DE19638862A1 - Racletteofen mit Grillplatte - Google Patents
Racletteofen mit GrillplatteInfo
- Publication number
- DE19638862A1 DE19638862A1 DE19638862A DE19638862A DE19638862A1 DE 19638862 A1 DE19638862 A1 DE 19638862A1 DE 19638862 A DE19638862 A DE 19638862A DE 19638862 A DE19638862 A DE 19638862A DE 19638862 A1 DE19638862 A1 DE 19638862A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- portable
- raclette
- oven according
- grill plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J37/00—Baking; Roasting; Grilling; Frying
- A47J37/06—Roasters; Grills; Sandwich grills
- A47J37/0605—Roasters; Grills; Sandwich grills specially adapted for "raclettes"
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gerät gemäß
dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Racletteöfen und Grillgeräte sind in diversen Ausführungen
notorisch bekannt.
Ein weit verbreiteter Racletteofen weist, in einem metalli
schen Deckel angeordnet, ein Heizelement auf, welches direkt
und durch Reflexion, in kleinen Pfännchen Käseportionen zum
Schmelzen bringt. Dieses Gerät hat den Nachteil, daß es nur
für den Käseliebhaber geeignet ist und die Zubereitung ande
rer Speisen nicht erlaubt.
In einer verbesserten Ausführung besitzt der Racletteofen an
Stelle des Deckels eine Grillplatte, die zwar einen weiteren
Einsatz des Geräts ermöglicht, jedoch zu zusätzlichen Ver
schmutzungen führt, welche nur schwierig und von Hand zu rei
nigen sind.
Beide Geräte lassen sich aus Sicherheitsgründen nicht in Was
ser oder mit Wasserüberschuß reinigen, insbesondere sind sie
nicht für Geschirrspülmaschinen geeignet. Nachteilig ist auch
der relativ große Raumbedarf der Geräte beim Versorgen im
Küchenschrank.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein univer
sell einsetzbares Gerät zu schaffen, welches leicht zu reini
gen ist und bei Nichtgebrauch nur wenig Stauraum benötigt.
Diese Aufgabe wird gemäß dem Merkmal des Anspruchs 1 gelöst.
Die Möglichkeit des Einbringens sämtlicher Geräteteile und
Zubehöre wie elektrische Heizung, Pfännchen, Käsespateln, Ka
bel in das Gerät, resultiert in einem sehr kompakten Behält
nis. Im weiteren lassen sich die Einzelteile sehr leicht ma
schinell reinigen, was die Handhabbarkeit des Geräts verbes
sert.
In weiteren abhängigen Ansprüchen sind Weiterbildungen des
Erfindungsgegenstands beschrieben.
Der Racletteofen nach Anspruch 2 kann bei Nichtgebrauch auf
eine sehr geringe Höhe zusammengestellt werden.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 3 weist ein geringes Gewicht
auf und ist sehr kostengünstig realisierbar.
Die Formgebung gemäß Anspruch 4 wirkt sehr ansprechend und
erlaubt ein zweckmäßiges Abstützen der Pfännchenauflage im
Betriebszustand.
Eine weitere Verbesserung das Einbringens der Teile ist im
Anspruch 5 beschrieben.
Die Ausführungsform nach Anspruch 6 wirkt optisch günstig und
ist auch mechanisch vorteilhaft.
Die Lösung nach Anspruch 7 ist im Gebrauch als Racletteofen
praktisch; sie verhindert Kollisionen zwischen den einzelnen
Pfännchen und ordnet den Benutzern ihre Einschiebeposition
zu.
Die Auflage nach Anspruch 8 verhindert ein Verschmutzen des
inneren Gehäuseteils und ist auch visuell ansprechend.
Eine Einklink-Lasche nach Anspruch 9 sichert eine definierte
Position der Heizung und erlaubt trotzdem, handelsübliche
Heizelemente zu verwenden.
Die Ausführungsform nach Anspruch 10 gewährleistet ein einfa
ches Auflegen der Grillplatte und verhindert deren uner
wünschtes und gefährliches Abgleiten.
Nachfolgend wird anhand von Zeichnungen ein Ausführungsbei
spiel des Erfindungsgegenstands beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivdarstellung eines Raclette-/Grill
geräts im praktischen Einsatz,
Fig. 2 das Gehäuse des Geräts Fig. 1, in der Lage vor der
Inbetriebnahme, mit seiner Pfännchenauflage,
Fig. 3 die Pfännchenauflage aus Fig. 2 in Betriebsstel
lung,
Fig. 4 die Darstellung Fig. 3 mit zusätzlich eingelegtem
Heizelement,
Fig. 4a eine Einklink-Lasche am Heizelement Fig. 4, einge
klinkt in der Pfännchenauflage,
Fig. 5 den Vorgang des Auflegens und Positionierens der
Grillplatte,
Fig. 6 das Überstülpen des Gehäuses über die Pfännchenauf
lage zum Verstauen des Geräts,
Fig. 7 das Versorgen des Heizelementes zum Verstauen und
Fig. 8 das Auflegen der Grillplatte vor dem Versorgen im
Stauraum.
Gemäß Fig. 1 ist mit 1 ein rahmenartiges Gehäuse bezeichnet,
welches an die Grundform eines geschliffenen Smaragd erin
nert. Unter dem Gehäuse 1 befinden sich vier breitflächige
Füße 2, die sich zur Aufstellung des Geräts auf einer Tisch
fläche und/oder auf der Arbeitsplatte in einer Küche eignen.
Im Innern des Geräts befindet sich eine Pfännchenauflage 3
aus Chromstahl. Die Auflage 3 weist in ihren vier Ecken Boh
rungen 4 auf, welche der Positionierung und Zentrierung die
nen und in die Zapfen 4′, Fig. 2 eingreifen.
In der Pfännchenauflage 3 sind acht Vertiefungen 7 vorgese
hen, die Platz bieten für acht eckige Raclettepfännchen 11
mit Isoliergriffen 12 und diese vor dem verrutschen sichern.
In ihren Ecken ist die Pfännchenauflage 3 mit Stützblechen 5
versehen, welche die Funktion von Eckstützen besitzen und
eine Grillplatte 15 tragen.
Über die vierte Ecke ist eine Heizung 8 eingelegt mit einer
außen angebrachten Temperatur-Einstellung 9 und mit einem
damit verbundenen Heizelement; diese Teile bilden eine Ein
heit.
Die Grillplatte 15 ist mit an sich bekannten Rippen 16 ausge
rüstet und dient der Aufnahme und Erhitzung von nahezu belie
bigem Bratgut 14. Das Gehäuse 1 weist in seinen kürzeren
Stirnseiten Ausnehmungen 6 auf, welche dem erleichterten Her
ausnehmen der Pfännchenauflage 3 dienen.
In Fig. 2 bis 5 ist das Gerät zur Vorbereitung seiner Inbe
triebnahme und sein Aufbau näher dargestellt, wobei die je
weiligen Angriffspunkte - der Hände - mit Pfeilen symboli
siert sind.
Gemäß Fig. 2 liegt das Gehäuse 1 mit seinen Füßen 2 auf ei
nem Tisch T auf. Sichtbar ist die im Innern des Gehäuses ein
gelegte Pfännchenauflage 3 mit ihren vier seitlichen Stütz
blechen 5, den Bohrungen 4 und den Zapfen 4′.
Soll das Gerät funktionsbereit werden, so muß das Gehäuse 1
an seinem umlaufenden Rand 1 gefaßt werden, von der Pfänn
chenauflage 3 abgehoben und neben diese gestellt werden. Dar
aufhin faßt man die Pfännchenauflage 3 an ihren, in den Ec
ken angeordneten, Stützblechen 5 und setzt diese gemäß Fig. 3
auf das Gehäuse 1, so daß dessen Zapfen 4′ durch die Boh
rungen 4, Fig. 2, hindurch treten.
Anschließend wird die Heizung 8 in die in Fig. 3 ersichtli
chen Positionier-Schlitze 20 eingelegt und gemäß Fig. 4a
mittels einer Einklink-Lasche 19 über einen Mittelsteg 21 ge
kippt; sie ist gemäß Fig. 4 stabil gelagert.
Zur Inbetriebnahme muß jetzt lediglich noch die Grillplatte
15 aufgelegt werden, vgl. Fig. 5 und mit ihren einander ge
genüber liegenden Ausnehmungen 17′ auf den Nocken 17 auf den
als Eckstützen wirkenden Stützblechen 5 justiert werden. Ein
übliches Elektrokabel K wird mit dem Netz verbunden; die
Schmelz- bzw. Grilltemperatur kann mit der Temperatur-Ein
stellung 9 geregelt werden.
Nach erfolgtem Gebrauch können sämtliche Teile mit Ausnahme
der Heizung 8 in eine Geschirrspülmaschine verbracht werden
und sind dort problemlos zu reinigen. Das Heizelement 8 er
fordert beim ordnungsgemäßen Gebrauch keine zusätzliche Rei
nigung; diese erfolgt in der Regel thermisch.
Zum Verstauen des Geräts, beispielsweise in einem Geschirr
schrank wird dieses gemäß Fig. 6 wieder zusammen gefügt,
d. h. das Gehäuse 1 wird über die Pfännchenauflage 3 gestülpt.
Anschließend wird die Heizung 8 gemäß Fig. 7 eingelegt und
daraufhin sämtliche übrigen Teile wie Raclette-Pfännchen 11
etc., gemäß Fig. 8.
Schließlich wird die Grillplatte 15 auf das Gehäuse 1 aufge
setzt, so daß ein allseitig geschlossener Behälter entsteht,
der die eingelegten Pfännchen 11 etc. vor dem Herausfallen
und vor Staub schützt.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Pfännchen
auflage 3 im unteren Teil des Gehäuses 1 einklinkbar, wodurch
das ganze Gerät als kompakte Einheit leichter transportierbar
wird.
Der Erfindungsgegenstand ist selbstverständlich nicht auf die
dargestellte Smaragdform beschränkt; andere zumindest annä
hernd prismatische Formen sind ebenfalls denkbar und ermögli
chen auch einen pyramidenartigen Aufbau des Geräts.
Claims (10)
1. Tragbarer Racletteofen mit Grillplatte in modularem Auf
bau, mit einer elektrischen Heizung, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Gehäuse (1) mit einem umlaufenden
Rand vorgesehen ist, in welche sämtliche zum Schmelzen
von Raclette-Portionen (13) erforderlichen Geräte und
Zubehöre einbringbar und daraus einzeln herausnehmbar
und pflegbar sind, daß der Randbereich der Grillplatte
(15) rutschsicher im oberen Bereich des Gehäuses (1) ge
halten ist, so daß sich ein wenigstens in seiner Man
tel- und Deckfläche geschlossenes Behältnis ergibt.
2. Tragbarer Racletteofen nach Anspruch 1, mit einer Pfänn
chenauflage mit einer Reflektorfläche, dadurch gekenn
zeichnet, daß diese Pfännchenauflage (3) Eckstützen (5)
aufweist und vollständig in das Gehäuse (1) einlegbar
ist, daß die Pfännchenauflage (3) im Betriebszustand
auf einem oberen Rand des Gehäuses (1) fixierbar ist und
daß diese Eckstützen (5) eine Grillplatte (15) tragen.
3. Tragbarer Racletteofen nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Eckstützen (5) laschenförmige Stütz
bleche sind, wobei wenigstens zwei Eckstützen (5) Aufla
gen (20, 20′) für ein Heizelement (10) aufweisen.
4. Tragbarer Racletteofen nach einem der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) in seinem
umlaufenden Rand prismaförmig ausgestaltet ist.
5. Tragbarer Racletteofen nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Eckstützen (5) zur Innenform des Ge
häuses (1) parallel und kleiner als diese ausgestaltet
sind.
6. Tragbarer Racletteofen nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Stirnseiten der Grillplatte (15)
ebenfalls parallel und kleiner als das Gehäuse (1) aus
gestaltet sind, derart, daß sich für das ganze Gerät
eine äußere Form eines geschliffenen Smaragden ergibt.
7. Tragbarer Racletteofen nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Pfännchenauflage (3) Ausnehmungen (7)
aufweist, welche die einlegbaren Pfännchen (11) vonein
ander beabstandet positionieren.
8. Tragbarer Racletteofen nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Pfännchenauflage (3) formschlüssig
mit ihrer Auflagefläche in den oberen Rand des Gehäuses
(1) einlegbar ist.
9. Tragbarer Racletteofen nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß an der Heizung (8) eine Einklink-Lasche
(19) angeordnet ist, welche diese an einem Mittelsteg
(21) der Pfännchenauflage (3) seitlich fixiert.
10. Tragbarer Racletteofen nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß in der Grillplatte (15) auf deren Unter
seite Ausnehmungen (17′) vorgesehen sind, in die Nocken
(17) greifen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29622986U DE29622986U1 (de) | 1996-09-23 | 1996-09-23 | Racletteofen mit Grillplatte |
DE19638862A DE19638862A1 (de) | 1996-09-23 | 1996-09-23 | Racletteofen mit Grillplatte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19638862A DE19638862A1 (de) | 1996-09-23 | 1996-09-23 | Racletteofen mit Grillplatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19638862A1 true DE19638862A1 (de) | 1997-10-02 |
Family
ID=7806525
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19638862A Withdrawn DE19638862A1 (de) | 1996-09-23 | 1996-09-23 | Racletteofen mit Grillplatte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19638862A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2160018A1 (es) * | 1998-08-27 | 2001-10-16 | Bsh Fabricacion Sa | Dispositivo de proteccion de los apoyos de las parrillas de aparatos domesticos. |
EP1302142A1 (de) * | 2001-10-12 | 2003-04-16 | Seb S.A. | Speichervorrichtung für Pfännchen für ein Raclettegerät und Raclettegerät mit einer solchen Vorrichtung |
EP1396219A1 (de) | 2002-09-09 | 2004-03-10 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Grillgerät vom Raclette-Typ |
EP1486152A1 (de) * | 2003-06-13 | 2004-12-15 | Sino Electric Industries Company Limited | Elektrisches Tischraclettegerät |
WO2013023420A1 (zh) * | 2011-08-18 | 2013-02-21 | Lan Zongshun | 一种轻便式多用电烤炉 |
EP3449786A1 (de) * | 2017-08-31 | 2019-03-06 | Gastroback GmbH | Elektrisches tischraclettegerät |
US10258197B1 (en) | 2015-07-17 | 2019-04-16 | Carter-Hoffmann LLC | Modular holding cabinet |
-
1996
- 1996-09-23 DE DE19638862A patent/DE19638862A1/de not_active Withdrawn
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2160018A1 (es) * | 1998-08-27 | 2001-10-16 | Bsh Fabricacion Sa | Dispositivo de proteccion de los apoyos de las parrillas de aparatos domesticos. |
EP1302142A1 (de) * | 2001-10-12 | 2003-04-16 | Seb S.A. | Speichervorrichtung für Pfännchen für ein Raclettegerät und Raclettegerät mit einer solchen Vorrichtung |
FR2830738A1 (fr) * | 2001-10-12 | 2003-04-18 | Seb Sa | Dispositif de rangement de coupelles pour un appareil a raclette et appareil a raclette muni d'un tel dispositif |
EP1396219A1 (de) | 2002-09-09 | 2004-03-10 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Grillgerät vom Raclette-Typ |
DE10241685A1 (de) * | 2002-09-09 | 2004-03-18 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Grillgerät vom Raclette-Typ |
EP1486152A1 (de) * | 2003-06-13 | 2004-12-15 | Sino Electric Industries Company Limited | Elektrisches Tischraclettegerät |
WO2013023420A1 (zh) * | 2011-08-18 | 2013-02-21 | Lan Zongshun | 一种轻便式多用电烤炉 |
US10258197B1 (en) | 2015-07-17 | 2019-04-16 | Carter-Hoffmann LLC | Modular holding cabinet |
EP3449786A1 (de) * | 2017-08-31 | 2019-03-06 | Gastroback GmbH | Elektrisches tischraclettegerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19610235A1 (de) | Elektrisches Grillgerät | |
CH683887A5 (de) | Horizontal und vertikal bewegbarer Bratrost. | |
DE19638862A1 (de) | Racletteofen mit Grillplatte | |
DE102004017500A1 (de) | Tischgrill-Aufbau | |
DE1454014B2 (de) | Kastenförmiges, elektrisch beheiztes Tischgrillgerät | |
DE29622986U1 (de) | Racletteofen mit Grillplatte | |
DE2623294A1 (de) | Grillgeraet | |
EP1844688B1 (de) | Koch-, Gar-und/oder Warmhaltegerät, insbesondere Tischkochgerät | |
DE29618202U1 (de) | Raclette-Tischkochgerät | |
DE3404543A1 (de) | Geraetesystem mit mehrzweckverwendungsmoeglichkeit zur hitzebehandlung oder zum warmhalten von speisen | |
DE10200365C1 (de) | Back- und Bratvorrichtung für beidseitig zu garende Nahrungsmittel-Portionen | |
DE29509872U1 (de) | Modulares Tischgerät zum Grillen, Kochen, Backen | |
DE19905891C2 (de) | Gas-Grillvorrichtung | |
DE2917071A1 (de) | Elektrogrill | |
DE19927832B4 (de) | Kochgerät | |
DE69430576T2 (de) | Grillgerät | |
EP1486152A1 (de) | Elektrisches Tischraclettegerät | |
DE2547585C2 (de) | Grillgerät mit Haube | |
DE8103638U1 (de) | Elektrischer Brotröster | |
DE9208649U1 (de) | Kochgerät | |
DE2117865A1 (de) | Elektrisches Haushalt- und Campinggerät | |
DE2116731A1 (de) | Elektrisches Haushalt- und Campinggerät | |
EP3685717A1 (de) | Transport- und präsentationsvorrichtung für grillrost-einsätze | |
DE8403115U1 (de) | Vorrichtung zum backen belegter brotscheiben | |
DE202023105906U1 (de) | Mobile Küche, Austauscharbeitsfläche und Küchengestell |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HEBING, N., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 61231 BAD NAUH |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |