DE69429217T2 - Aufnahme- und Wiedergabegerät - Google Patents
Aufnahme- und WiedergabegerätInfo
- Publication number
- DE69429217T2 DE69429217T2 DE69429217T DE69429217T DE69429217T2 DE 69429217 T2 DE69429217 T2 DE 69429217T2 DE 69429217 T DE69429217 T DE 69429217T DE 69429217 T DE69429217 T DE 69429217T DE 69429217 T2 DE69429217 T2 DE 69429217T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- tape
- roller slewing
- recording
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 26
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000012840 feeding operation Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/18—Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
- G11B15/26—Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
- G11B15/28—Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/18—Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
- G11B15/44—Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor
- G11B15/442—Control thereof
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/60—Guiding record carrier
- G11B15/66—Threading; Loading; Automatic self-loading
- G11B15/665—Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container
- G11B15/6653—Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum
- G11B15/6656—Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum using two-sided extraction, i.e. "M-type"
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B25/00—Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
- G11B25/06—Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape
- G11B25/066—Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape adapted for use with containers of different sizes or configurations; adaptor devices therefor
Landscapes
- Gear Transmission (AREA)
- Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
- Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aufnahme- und Wiedergabegerät und insbesondere ein miniaturisiertes, leichtes und billiges Aufnahme- und Wiedergabegerät, auf das zwei Band-Kassetten unterschiedlicher Größen geladen werden können.
- Es gibt ein Aufnahme- und Wiedergabegerät, auf das zwei Band-Kassetten unterschiedlicher Größen, die Transportrollen und Aufwickelrollen aufweisen, an denen die entsprechenden Enden eines Aufnahmemedium-Bandes befestigt und um die diese gewunden werden, geladen sind, wobei die Transportrollen und die Aufwickelrollen durch unterschiedliche Abstände beabstandet sind und wobei Rollen-Drehkränze, die mit den Band-Rollen in Eingriff stehen, zwischen zwei Positionen verschoben werden. Dieses Aufnahme- und Wiedergabegerät schließt Rollen-Motoren ein, die ausschließlich für die Drehung der Rollen-Drehkränze ausgelegt sind, um die Rollen-Drehkränze zwischen den zwei Positionen zu verschieben.
- Da das Aufnahme- und Wiedergabegerät die Motoren einschließt, die, wie oben beschrieben, ausschließlich dazu ausgelegt sind die entsprechenden Rollen- Motoren zu drehen, besteht dann der Nachteil, dass Teile, die dazu dienen Rollen- Drehkränze darauf zu unterstützen, unvermeidbar eine größere Größe und ein höheres Gewicht aufweisen. Weiterhin besteht dann der Nachteil, dass ein Mechanismus zum Verschieben der Rollen-Drehkränze zwischen den zwei Positionen einen komplexen Aufbau annimmt.
- Weiterhin werden, wenn die zwei Rollen-Drehkränze durch einen einzigen Rollen- Drehkranz-Motor angetrieben werden oder wenn zwei Rollen-Drehkränze indirekt durch die Verwendung einer Antriebskraft eines anderen Motors angetrieben werden, die Rollen-Drehkränze so verschoben, dass ein Mechanismus zum Aufbringen eines angemessenen Drehmoments auf die Rollen-Drehkränze und einen Mechanismus zum Erkennen der Drehung der Rollen-Drehkränze einen komplexen Aufbau annehmen.
- Aufgrund des vorgenannten Aspekts, ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Aufnahme- und Wiedergabegerät zu schaffen, dass miniaturisiert sein kann.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Aufnahme- und Wiedergabegerät zu schaffen, das mit geringem Gewicht hergestellt werden kann. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Aufnahme- und Wiedergabegerät zu schaffen, das kostengünstig hergestellt werden kann.
- Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Aufnahme- und Wiedergabegerät zu schaffen, in dem Rollen-Drehkränze durch Verwendung eines vorhandenen Motors, wie einem Capstan-Motor oder dergleichen, gedreht werden können, ohne einen Motor zu verwenden, der ausschließlich für Rollen-Drehkränze verwendet wird.
- Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Aufnahme- und Wiedergabegerät zu schaffen, in dem ein angemessenes Drehmoment auf die Rollen-Drehkränze aufgebracht werden kann.
- Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Aufnahme- und Wiedergabegerät zu schaffen, in dem eine Drehung des Rollen-Drehkranzes einfach erkannt werden kann.
- Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Aufnahme- und Wiedergabegerät geschaffen, auf das zwei Band-Kassetten unterschiedlicher Größen geladen werden können, die Transportrollen und Aufwickelrollen aufweisen, an denen die entsprechenden Enden eines Aufnahmemedium-Bandes befestigt und um die diese gewunden werden, wobei die Transportrollen und die Aufwickelrollen durch verschiedene Abstände beabstandet sind und wobei zwei Rollen-Drehkränze, die bei Benutzung mit den zwei Band-Rollen in Eingriff stehen, jeweils zwischen zwei Positionen verschiebbar sind, wobei das Aufnahme- und Wiedergabegerät umfasst:
- ein Paar Dreharme, die jeweils auf einem mechanischen Deckbereich drehbar gelagert sind und einen entsprechenden Rollen-Drehkranz aufweisen, der drehbar darauf gelagert ist, wobei die Drehung eines Dreharms die Verschiebung des jeweiligen Rollen-Drehkranzes zwischen seinen beiden Positionen verursacht; ein Antriebsrad zum Drehen eines aus den Rollen-Drehkränzen ausgewählten Rollen-Drehkranzes; und
- einen Schwenkarm, der auf dem mechanischen Deckbereich drehbar gelagert ist, wobei auf dem Schwenkarm das Antriebsrad drehbar vorgesehen ist, um wahlweise mit einem Rollen-Drehkranz-Zahnrad auf einem der Rollen-Drehkränze einzugreifen und dieses zu drehen, um den einen dieser Rollen-Drehkränze zu drehen;
- wobei ein Drehschaft des Schwenkarms im wesentlichen in einem Schnittpunkt vorgesehen ist, in dem sich zwei fiktive Linien kreuzen, die in der Mitte eines Zentraldrehwinkels der Dreharme liegen.
- Daher kann gemäß dem Aufnahme- und Wiedergabegerät der vorliegenden Erfindung, selbst wenn der Rollen-Drehkranz sich in irgendeiner der beiden Positionen befindet, das angetriebene Zahnrad, das auf dem Rollen-Drehkranz vorgesehen ist, mit dem Antriebsrad in Eingriff gebracht werden, so dass der Rollen-Drehkranz durch Übertragung der Antriebskraft eines anderen Motors auf das Antriebsrad gedreht werden. Daher kann der ausschließlich für das Drehen des Rollen-Drehkranzes ausgelegte Motor entfernt werden und mindestens zwei Rollen-Drehkränze können durch einen Rollen-Drehkranz-Motor gedreht werden.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Aufnahme- und Wiedergabegerät der oben genannten Art geschaffen, das weiterhin umfasst: ein Paar Schwenk-Stützpunkt-Zahnräder die jeweils koaxial zu einem entsprechenden der Stützschafte vorgesehen sind und mit dem Rollen-Drehkranz- Zahnrad des jeweiligen Rollen-Drehkranzes eingreifen; und einen Bremsmechanismus, der an einem der Schwenkarm-Stützzahnräder vorgesehen ist, wobei das Zahnrad koaxial zu dem Stützpunkt-Zahnrad und einem Zahnrad oder Getriebe des Schwenk-Stützpunkt-Zahnrades an dessen Seite, die einer Rollen-Drehkranz-Zahnrad-Seite gegenüberliegt, vorgesehen ist, um ein Drehmoment der Rollen-Drehkränze zu steuern.
- Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Aufnahme- und Wiedergabegerät weiterhin ein Paar Schwenk-Stützpunkt-Zahnräder, die jeweils koaxial zu einem entsprechenden der Stützschafte vorgesehen sind und mit dem Rollen-Drehkranz-Zahnrad des jeweiligen Rollen-Drehkranzes eingreifen; und einen Kupplungsmechanismus, der an einem der Schwenk-Stützpunkt-Zahnräder und einem Zahnrad oder Getriebe des Schwenk-Stützpunkt-Zahnrades an dessen Seite, die einer Rollen-Drehkranz-Zahnrad-Seite gegenüberliegt, vorgesehen ist, um eine vorbestimmte Bandspannung auf ein Band in einem Bandpfad-Zustand aufzubringen.
- Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Aufnahme- und Wiedergabegerät weiterhin ein Paar Schwenk-Stützpunkt-Zahnräder die jeweils koaxial zu einem entsprechenden Stützschaft vorgesehen sind und mit dem Rollen-Drehkranz-Zahnrad des jeweiligen Rollen-Drehkranzes eingreifen; und einen Einweg-Mechanismus, der an einem der Schwenk-Stützpunkt-Zahnräder und einem Zahnrad oder Getriebe des Schwenk-Stützpunkt-Zahnrades an dessen Seite, die einer Rollen-Drehkranz-Zahnrad-Seite gegenüberliegt, vorgesehen ist.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung können die zwei Rollen-Drehkränze mit dem Schwenk-Stützpunkt-Zahnrad, das auf dem Stützpunkt-Schaft gelagert ist, der auf dem mechanischen Deckbereich vorgesehen ist, in Eingriff gebracht werden und durch eine Antriebsquelle, die auf einem existierenden Motor basiert, verschoben werden.
- Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung kann ein Drehmoment der Band-Rollen- Drehkränze gesteuert werden, da der Bremsmechanismus auf einem der Schwenk- Stützpunkt-Zahnräder vorgesehen ist, dem Zahnrad, das koaxial zu dem Schwenk- Stützpunkt-Zahnrad und dem Zahnrad oder einem Getriebe des Schwenk- Stützpunkt-Zahnrades an dessen Seite, die der Rollen-Drehkranz-Zahnradseite gegenüberliegt, vorgesehen ist.
- Weiterhin kann gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine festgelegte Bandspannung auf das Band im Bandpfad-Zustand aufgebracht werden, da der Kupplungsmechanismus an dem Schwenk-Stützpunkt-Zahnrad und dem Zahnrad oder dem Getriebe des Schwenk-Stützpunkt-Zahnrades an dessen Rollen- Drehkranz-Zahnradseite vorgesehen ist.
- Weiterhin kann gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Band- Rückspul-Vorgang und eine Band-Vorlauf-Vorgang angemessen ausgeführt werden, da der Einweg-Mechanismus auf dem Schwenk-Stützpunkt-Zahnrad und dem Zahnrad oder dem Getriebe des Schwenk-Stützpunkt-Zahnrades an dessen Seite angebracht ist, die der Rollen-Drehkranz-Zahnradseite gegenüberliegt.
- Ein besseres Verständnis anderer Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung kann unter Berücksichtigung der folgenden detaillierten Beschreibung der veranschaulichenden Ausführungsformen, in Zusammenhang mit den Figuren der beiliegenden Zeichnungen, gewonnen werden, wobei:
- Fig. 1 eine Draufsicht eines Aufnahme- und Wiedergabegerätes gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt und in einer horizontalen Schnittansicht den Umstand darstellt, dass eine große Band-Kassette auf das Aufnahme- und Wiedergabegerät geladen ist;
- Fig. 2 eine Draufsicht eines Aufnahme- und Wiedergabegerätes gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt und in einer horizontalen Schnittansicht den Umstand darstellt, dass eine kleine Band-Kassette auf das Aufnahme- und Wiedergabegerät geladen ist;
- Fig. 3 eine Draufsicht, die einen Hauptteil des Aufnahme- und Wiedergabegeräts der ersten Ausführungsform zeigt, betrieben, wenn die große Band-Kassette verwendet wird;
- Fig. 4 eine Draufsicht, die einen Hauptteil des Aufnahme- und Wiedergabegeräts der ersten Ausführungsform zeigt, betrieben, wenn die kleine Band-Kassette verwendet wird;
- Fig. 5 eine Draufsicht ist, die das positionelle Verhältnis zwischen einem Antriebsrad, das auf einem Schwenkarm getragen ist und einem angetriebenen Zahnrad, das auf einem Rollen-Drehkranz-Arm getragen ist, gemäß der ersten Ausführungsform, zeigt;
- Fig. 6 eine Draufsicht ist, die den Bandpfadzustand des Aufnahme- und Wiedergabegerätes gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, auf das die große Band-Kassette geladen ist;
- Fig. 7 eine Draufsicht ist, die den Bandpfadzustand des Aufnahme- und Wiedergabegerätes gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt auf das die kleine Band-Kassette geladen ist;
- Fig. 8 eine vergrößerte Draufsicht ist, die den Bereich um ein Schwenk- Stützpunkt-Zahnrad auf der Bandversorgungsseite eines Geräts gemäß Fig. 6 und 7 zeigt;
- Fig. 9 eine Schnittansicht ist, die ein Schwenk-Stützpunkt-Zahnrad auf der Bandrückspulseite und einen Kupplungs-Mechanismus des Gerätes gemäß den Fig. 6 und 7 zeigt;
- Fig. 10A und 10B Draufsichten sind, die das Schwenk-Stützzahnrad auf der Bandrückspulseite bzw. einen Einweg-Mechanismus des Gerätes gemäß den Fig. 6 und 7 zeigen; und
- Fig. 11 eine Draufsicht ist, die das Aufnahme- und Wiedergabegerät gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
- Ein Aufnahme- und Wiedergabegerät gemäß der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen im Detail beschrieben.
- Zunächst wird der Aufbau einer großen Band-Kassette und einer kleinen Band- Kassette, die in dem Aufnahme- und Wiedergabegerät gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, im Folgenden beschrieben.
- Wie in Fig. 1 der beiliegenden Zeichnungen gezeigt ist, ist eine große Band- Kassette 1 und ein Kassetten-Gehäuse 2 der großen Band-Kassette 1 vorgesehen.
- Das Kassetten-Gehäuse 2 ist, von oben gesehen, als eine längliche rechteckige Flachbox ausgestaltet. Das Kassetten-Gehäuse 2 umfasst Band-Ausgänge 3, 3, die durch die linken und rechten Endbereiche von dessen Frontwand gebildet sind, und umfasst auch einen Mündungsbereich 4, der zwischen den Band-Ausgängen 3 und 3 nach vorne und nach unten geöffnet ist.
- In dem Kassetten-Gehäuse 2 sind drehbare Bandrollen 6, 6' aufgenommen, an denen entsprechende Endbereiche eines Magnetbandes 5 befestigt sind und um die das Magnetband 5 gewunden wird. Diese Band-Rollen 6, 6' weisen Rollen- Spulenkerne 7, 7' auf, durch die Rollen-Drehkranz-Eingriffsöffnungen 7a, 7a an deren unteren Enden gebohrt sind. Diese Rollen-Drehkranz-Eingriffsöffnungen 7a, 7a sind nach außen durch Rollen-Drehkranz-Einführungsöffnungen (nicht gezeigt) exponiert, die durch die Bodenwand des Kassetten-Gehäuses 2 gebohrt sind.
- Ein Teil des Magnetbandes 5 ist von den Band-Ausgängen 3, 3 aus dem Band- Gehäuse 2 bewegt und entlang der Frontwand des Mündungsbereiches 4 positioniert.
- Zusätzlich sind andere Elemente vorgesehen, wie eine Frontklappe, die drehbar an dem vorderen Stirnseiten-Bereich des Kassetten-Gehäuses gelagert ist, um die vordere Stirnseite des Magnetbandes S. das sich entlang der Frontwand des Kassetten-Gehäuses 2 erstreckt zu öffnen und zu schließen. Diese Elemente beziehen sind nicht unmittelbar auf die vorliegende Erfindung und müssen daher hier nicht gezeigt und beschrieben zu werden.
- Wie in Fig. 2 gezeigt, ist eine kleine Band-Kassette 8 und ein Kassetten-Gehäuse 9 für die kleine Band-Kassette 8 vorgesehen.
- Das Kassetten-Gehäuse 9 ist als längliche rechteckige Flachbox ausgestaltet, die von oben gesehen wesentlich kleiner ist, als das Kassetten-Gehäuse 2 der großen Band-Kassette 1. Das Kassetten-Gehäuse 9 umfasst Elemente, wie beispielsweise Band-Ausgänge 10, 10, einen Mündungsbereich 11 oder dergleichen und in ihm sind Band-Rollen 13, 13' auf denen ein Magnetband 12 aufgewickelt ist, aufgenommen. Die Band-Rollen 13, 13 umfassen Rollen-Spulenkerne 14, 14. Die Rollen-Spulenkerne 14, 14 weisen Rollen-Drehkranz-Eingriffsöffnungen 14a, 14a auf, die an deren unteren Enden geöffnet sind. Die Rollen-Drehkranz- Eingriffsöffnungen 14a, 14a weisen im wesentlichen die gleiche Größe auf, wie die Rollen-Drehkranz-Eingriffsöffnungen 7a, 7a der Bandrollen 6, 6' der großen Band- Kassette 1.
- Es ist ein Video-Band-Recorder (VTR) 15 des sogenannten kompatiblen Typs gezeigt, so dass der VTR 15 sowohl die große Band-Kassette 1 als auch die kleinen Band-Kassetten 8 verwenden kann.
- Rollen-Drehkranz-Arme 16, 16' sind an deren Basis-Endbereichen mittels Drehschaften 16a, 16a' auf einem mechanischen Gehäuse 17 drehbar gelagert, das als ein Basisteil dient, so dass die Rollen-Drehkranz-Arme 16, 16' in den linken und rechten Positionen der Front des mechanischen Gehäuses 17 leicht voneinander beabstandet sind. Die Rollen-Drehkranz-Arme 16, 16' umfassen an deren Dreh-Endbereichen drehbar gelagerte Rollen-Drehkränze 18, 18'. Rolleneingriffs-Schafte 18a, 18a' stehen von den oberen Oberflächen der Rollen- Drehkränze 18, 18' hervor. Die Rollen-Drehkränze 18, 18' weisen an deren unteren Endbereichen angetriebene Zahnräder 19, 19' auf, die mit diesen integral gebildet sind.
- Die angetriebenen Zahnräder 19, 19' umfassen große Zahnräder 19a, 19a', die mit Spannungs-Zahnrädern, die später beschrieben werden, in Eingriff stehen und kleine Zahnräder 19b, 19b', die mit Antriebsrädern in Eingriff stehen, wobei all diese mit den angetriebenen Zahnrädern 19, 19' integral gebildet sind.
- Spannungszahnräder 20, 20' sind drehbar auf den Drehschaften 16a, 16a' der Rollen-Drehkranz-Arme 16, 16' gelagert und kämmen mit den großen Zahnrädern 19a, 19a' der angeriebenen Zahnräder 19, 19'. Da die Spannungszahnräder 20, 20' auf den Drehschaften 16a, 16a' der Rollen-Drehkranz-Arme 16, 16' gelagert sind, können die Spannungszahnräder 20, 20', selbst, wenn die Rollen-Drehkranz-Arme 16, 16' gedreht werden, daran gehindert werden von den angetriebenen Zahnrädern 19, 19', die auf den Rollen-Drehkranz-Armen 16, 16' gelagert sind, gelöst zu werden.
- Das versorgungsseitige Spannungszahnrad 20 schließt eine Bremstrommel 20a ein, die mit dessen unterer Seite integral gebildet ist.
- Die Rollen-Drehkranz-Arme 16, 16' werden zwischen der Position für kleine Band-Kassetten, die in Fig. 2 gezeigt ist, und der Position für große Band- Kassetten, die in Fig. 1 gezeigt ist, hin und her gedreht. Wenn die Rollen- Drehkranz-Arme 16, 16' sich in der Position für kleine Band-Kassetten befindet, ist der Schaftabstand zwischen den Rollen-Drehkränzen 18, 18' gleich dem zwischen den Band-Rollen 13, 13' der kleinen Band-Kassette 8. Weiterhin ist, wenn die Rollen-Drehkranz-Arme 16, 16' sich in der Position für große Band- Kassetten befinden, der Schaftabstand zwischen den Rollen-Drehkränzen 18, 18' gleich dem zwischen den Bandrollen 6, 6' der großen Band-Kassette 1.
- Ein Zugarm 21 ist an einem seiner Endbereiche drehbar auf dem mechanischen Gehäuse 17 gelagert und eine Zugführung 22 ist vertikal von einem anderen Endbereich des Zugarms 21 erhöht. Bis die Band-Kassette 1 oder 8 geladen wird, d. h. im Ausgangszustand, befindet sich der Zugarm 21 in seiner Ausgangsposition, die in Fig. 1 und 2 durch die Zwei-Punkt-Strich-Linien gezeigt ist. Während des Band-Lade-Modus, in dem das Magnetband 5 oder 12 aus dem Kassetten- Gehäuse 2 oder 9 gezogen und um die Kopftrommel, die später beschrieben wird, gewickelt wird, wird der Zugarm 21 in die erste Zugposition, die in Fig. 2 gezeigt ist, gedreht, wenn sich die Rollen-Drehkranz-Arme 16, 16', wie in Fig. 2 gezeigt, in den Positionen für kleine Band-Kassetten befinden. Ebenso wird der Zugarm 21 in die zweite Zugposition gedreht, die in Fig. 1 gezeigt ist, wenn sich die Rollen- Drehkranz-Arme 16, 16', wie in Fig. 1 gezeigt, in den Positionen für große Band- Kassetten befinden.
- Eine Kopftrommel 23 ist auf dem mechanischen Gehäuse 17 an dessen von der inneren linken und rechten Richtung im wesentlichen zentralen Bereich vorgesehen. Die Kopftrommel 23 umfasst eine stationäre Trommel und eine Drehtrommel und ein Magnetkopf (nicht gezeigt) ist auf der Drehtrommel montiert.
- Band-Ladeblöcke 24, 24 umfassen Lade-Führungen 25, 25 und geneigte Führungen 26, 26. Die Band-Ladeblöcke 24, 24 werden entlang Führungsschlitzen 27, 27, die auf dem mechanischen Gehäuse 17 gebildet sind, bewegt. Im Ausgangszustand befinden sich die Band-Ladeblöcke 24, 24 in den Ausgangspositionen, die durch Zwei-Punkt-Strich-Linien in Fig. 1 und 2 gezeigt sind. In dem Band-Lade- Modus, werden die Band-Ladeblöcke 24, 24 in die Lade-Vollendungs-Position gebracht, die an den leicht inneren linken und rechten Seiten der Kopf-Trommel 23 definiert ist.
- Ein Capstan 28 wird durch einen Capstan-Motor 29 gedreht und steht von dem mechanischen Gehäuse 17 an der leicht von der rechten Seite der Kopftrommel 23 beabstandeten Position nach oben hervor.
- Der Capstan-Motor 29 schließt ein Zahnrad 30 ein, das an dessen Ausgabeschaft befestigt ist.
- Ein Ausführungsrollenarm 31 ist an dessen Basis-Endbereich drehbar auf dem mechanischen Gehäuse 17 in der leicht inneren rechten Seite von dessen Mitte gelagert. Der Ausführungsrollenarm 31 umfasst eine Ausführungsrolle 32, die auf dessen Dreh-Endbereich drehbar gelagert ist. Im Ausgangszustand befindet sich der Ausführungsrollenarm 31 in den Ausgangspositionen, die durch Zwei-Punkt- Strich-Linien in Fig. 1 und 2 gezeigt sind. Beim Aufnehmen oder Wiedergeben wird der Ausführungsrollenarm 31, wie in Fig. 1 und 2 durch die durchgezogenen Linien gezeigt, in die Position bewegt, in der die Ausführungsrolle 32 durch das Magnetband 5 oder 12 gegen den Capstan 28 gezwungen wird.
- Ein Spannungs-Regulierungsarm 33 ist so gelagert, dass er sich frei von der Position eines Endes in der Nähe des anderen Endes, zu der leicht inneren linken Seite der Mitte des mechanischen Gehäuses 17 drehen kann.
- Im Ausgangszustand befindet sich der Spannungs-Regulierungsarm 33 in den Ausgangspositionen, die durch Zwei-Punkt-Strich-Linien in den Fig. 1 und 2 gezeigt sind. Beim Wiedergeben oder Aufnehmen wird der Spannungs- Regulierungsarm 33 aus der Ausgangsposition gegen den Uhrzeigersinn gedreht, um das Magnetband 5 oder 12 aus dem Kassetten-Gehäuse 2 oder 9 zu ziehen.
- Der Spannungs-Regulierungsarm 33 wird unter Federkraft eines Feder- Vorspannungsmittel (nicht gezeigt) von oben gesehen gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Wenn der Spannungsregulierungsarm 33 betätigt wird, wird er von innen unter Federkraft des Feder-Vorspannungsmittels gegen das Magnetband 5 oder 12 gezwungen. Ein Spannungsregulierungs-Stift 34 ist auf dem Arm 33 vorgesehen.
- Ein bandförmiges Bremsband 35 wird an einem seiner Enden von einem Stützbereich 36 in der Nähe des linken Endes des Zentralbereichs des mechanischen Gehäuses 17 gehalten. Das andere Ende des Bremsbandes 35 wird von einem Stützbereich 37 eines Endbereiches des Spannungs-Regulierungsarms 33 gehalten. Ein Zwischenbereich des Bremsbandes 35 wird um die Bremstrommel 20a des versorgungsseitigen Spannungs-Zahnrades 20 gewunden.
- Wenn die Band-Kassette 1 oder 8 auf die Kassetten-Ladeposition des VTR 15 geladen wird, werden die Zugführung 22, die sich in der Ausgangsposition befindet, die Lade-Führungen 25, 25, die geneigten Führungen 26, 26 die Ausführungsrolle 32 und der Spannungs-Regulierungsstift 34 jeweils in den Mündungsbereich 4 oder 11 der Band-Kassette 1 oder 8 eingeführt. Wenn die große Band-Kassette 1 in die Kassetten-Ladeposition des VTR 15 geladen wird, greifen die Rollen-Eingriffs-Schafte 18a, 18a' der Rollen-Drehkränze 18, 18', die in die Position für große Band-Kassetten gebracht wurden, mit den Rollen- Drehkranz-Eingriffs-Öffnungen 7a, 7a' der Bandrollen 6, 6' ein. Wenn andererseits die kleine Band-Kassette in die Band-Ladeposition des VTR 15 geladen wird, greifen die Rollen-Eingriffschafte 18a, 18a' der Rollen-Drehkränze 18, 18', die in die Position für kleine Band-Kassetten gebracht wurden, mit den Rollen-Drehkranz-Eingriffs-Öffnungen 14a, 14a' der Bandrollen 13, 13' ein.
- Dann werden die Band-Lade-Blöcke 24, 24' in die Lade-Vollendungs-Positionen verschoben, wodurch die Zugführung 22 in die zweite Position verschoben wird, die in Fig. 1 gezeigt ist, wenn die Band-Kassette die große Band-Kassette 1 ist und die Zugführung 22 in die erste Position verschoben wird, die in Fig. 2 gezeigt ist, wenn die Band-Kassette die kleine Band-Kassette 8 ist. Dadurch wird das Magnetband 5 oder 8 durch einen vorbestimmten Bandpfad geleitet. Bei der Wiedergabe oder der Aufnahme, wird die Ausführungsrolle 32 durch das Magnetband 5 oder 12 gegen der Capstan 28 gezwungen, wodurch der Spannungs- Regulierungsarm 33 von der Ausgangsposition gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird. So wird der Spannungs-Regulierungsstift 34 mit dem Magnetband 5 oder 12 von der Innenseite unter Federkraft in Kontakt gebracht.
- Wenn die Spannung des Magnetbandes 5 oder 12 auf der Versorgungsseite der Kopftrommel 23 reduziert wird, wird der Spannungs-Regulierungsarm 33 von oben gesehen gegen den Uhrzeigersinn gedreht, wodurch der Stützbereich 37 (der Stützbereich des Bremsbandes 35) eines Endbereiches von dem Spannungszahnrad 20 weg bewegt wird. Somit setzt das Bremsband 35 die Bremstrommel 20a des Spannungszahnrades 20 fest, wodurch die Spannung des Magnetbandes 5 oder 12 erhöht wird.
- Wird andererseits die Spannung des Magnetbandes 5 oder 12 auf der Versorgungsseite der Kopftrommel 23 erhöht wird, wird der Spannungs- Regulierungsarm 33 von oben gesehen im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch der Stützbereich 37 eines Endbereiches sich dem Spannungszahnrad 20 annähert. Daher wird eine Kraft, die verwendet wird, wenn das Bremsband 35 die Bremstrommel 20a des Spannungszahnrades 20 festsetzt, geschwächt, so dass die Spannung des Magnetbandes 5 oder 12 reduziert wird.
- Das Spannungsrad 20' schließt einen Begrenzungs-Mechanismus (nicht dargestellt) ein und der Begrenzungs-Mechanismus bringt auf der Aufwickelseite der Kopftrommel 23 die richtige Last auf das Magnetband 5 oder 12 auf. Der Schwenkarm 38 ist an dessen Frontendbereich auf dem Frontendbereich des mechanischen Gehäuses 17 durch einen Drehschaft 38a drehbar gelagert. Der Schwenkarm 38 umfasst ein Schwenkzahnrad 39, das an dessen Drehendbereich drehbar vorgesehen ist. Dieses Schwenk-Zahnrad 39 übermittelt eine Antriebskraft auf die angetriebenen Zahnräder 19, 19'.
- Der Drehschaft 38a des Schwenkarms 38 ist an einem Punkt angebracht, an dem die Mittelsenkrechten, in denen die zwei Rollen-Drehkränze bewegt werden können, einander so kreuzen, dass zu jeder Zeit, zu der die große Band-Kassette oder die kleine Band-Kassette verwendet wird, das Antriebsrad 39 mit dem angetriebenen Zahnrad 19 oder 19' ähnlich kämmt. Dies wird im Folgenden weiter beschrieben.
- Eine Scheibe 40 ist auf dem Drehschaft 38a des Schwenkarms 38 drehbar gelagert und die Scheibe 40 umfasst ein Zahnrad 41, das mit dieser integral gebildet ist. Das Zahnrad 41 wird mit dem Antriebsrad 39 gekämmt.
- Ein Reibungsteil (nicht gezeigt) wird zwischen die Scheibe 40 und den Schwenkarm 38 zwischengeschaltet und ein Drehmoment-Begrenzungs- Mechanismus (nicht gezeigt) wird zwischen dem Zahnrad 41, das mit der Scheibe 40 integral gebildet ist, und dem Antriebsrad 39 vorgesehen.
- Eine Scheibe 42 ist auf dem mechanischen Gehäuse 17 in der Nähe des Capstan- Motors 29 drehbar gelagert. Die Scheibe 42 weist ein Zahnrad 43 auf, das damit integral gebildet ist, und das Zahnrad 43 kämmt mit dem Zahnrad 30, das an dem Ausgabeschaft des Capstan-Motors 29 befestigt ist.
- Eine Scheibe 44 ist auf dem mechanischen Gehäuse 17 an dessen in der Front- und Rück-Richtung der rechten Seite im wesentlichen mittleren Position drehbar gelagert. Ein Riemen 45 ist zwischen der Scheibe 44 und der Scheibe 42 gespannt.
- Die Scheibe 44 weist eine damit integral gebildete Scheibe 46 auf, die einen Durchmesser aufweist, der größer ist, als der der Scheibe 44. Ein Riemen 47 ist zwischen der Scheibe 46 und der Scheibe 40, die drehbar auf dem Drehschaft 38a des Schwenkarms 38 gelagert ist, gespannt.
- Wird somit der Capstan-Motor 29 gedreht, wird die Scheibe 40 durch die Scheibe 42, den Riemen 45, die Scheiben 44, 46 und den Riemen 47 gedreht.
- Wenn die Scheibe 40 gedreht wird, wird der Schwenkarm 38 durch eine Reibung, die zwischen der Scheibe 40 und dem Schwenkarm 38 erzeugt wird, in die Richtung, die der Drehrichtung der Scheibe 40 entspricht, gedreht. Insbesondere wird der Schwenkarm 38 im Uhrzeigersinn gedreht, wenn die Scheibe 40 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Wenn die Scheibe 40 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, wird der Schwenkarm 38 gegen den Uhrzeigersinn gedreht.
- Weiterhin, wird auch das Antriebsrad 39, das mit dem Zahnrad 41, das integral mit der Scheibe 40 gebildet ist, kämmt, gedreht, wenn die Scheibe 40 gedreht wird.
- Daher wird, wenn die Scheibe 40 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, das Antriebsrad 39 im Uhrzeigersinn gedreht und kämmt mit dem angetriebenen Zahnrad 19, das integral mit dem unteren Endbereich des Rollen-Drehkranzes 18 gebildet ist, durch die Drehung des Schwenkarms 38 gegen den Uhrzeigersinn, wodurch das angetriebene Zahnrad 19 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird. Wenn andererseits die Scheibe 40 im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird das Antriebsrad 39 gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Dann kämmt das Antriebsrad 39 mit dem angetriebenen Zahnrad 19' durch die Drehung des Schwenkarms 38 im Uhrzeigersinn, wodurch das angetriebene Zahnrad 19' im Uhrzeigersinn gedreht wird.
- Das Antriebsrad 39 dreht die angetriebenen Zahnräder 19, 19', um dadurch die Rollen-Drehkränze 18, 18' in vorbestimmte Richtungen zu drehen.
- Ein Punkt A in Fig. 5 stellt den Mittelpunkt der Achse des Drehschafts 38a des Schwenkarms 38 dar.
- Punkte B, B' und Punkte C, C' in Fig. 5 geben Positionen der Drehmittelpunkte der angetriebenen Zahnräder 19, 19' an, die auf den Rollen-Drehkranz-Armen 16 bzw. 16' gelagert sind. Die Punkte B, B' geben die Positionen der Drehmittelpunkte an, die bestimmt wurden, wenn sich die angetriebenen Zahnräder 19, 19' in den Positionen für große Band-Kassetten befinden. Die Punkte C, C' geben die Positionen der Drehmittelpunkte an, die bestimmt wurden, wenn sich die angetriebenen Zahnräder 19, 19' in den Positionen für kleine Band-Kassetten befinden.
- Ein Punkt A wird an der Stelle aufgetragen, an der eine Mittelsenkrechte D einer Linie BC und eine Mittelsenkrechte D' einer Linie B'C' sich schneiden.
- Da der Achsenmittelpunkt des Drehschafts 38a des Schwenkarms 38 im Punkt A liegt, können das Antriebsrad 39, das auf dem Schwenkarm 38 gelagert ist und das angetriebene Zahnrad 19 oder das angetriebene Zahnrad 19' unter im wesentlichen den gleichen Bedingungen kämmen, selbst, wenn sich die Mittelpunkte der Achsen der angetriebenen Zahnräder 19, 19' entweder an den Punkten der Position für große Band-Kassetten (Punkte B, B') oder an Punkten der Positionen für kleine Band-Kassetten (Punkte C, C') befinden.
- Fig. 5 zeigt beispielhaft den kämmenden Zustand des Antriebsrades 39 und des angetriebenen Zahnrades 19, der definiert wird, wenn das angetriebene Zahnrad 19 sich in der Position für große Band-Kassetten und in der Position für kleine Band- Kassetten befindet.
- Ein Punkt E stellt die Position des Achsenmittelpunktes des Antriebsrades 39 dar, die festgelegt wird, wenn das Antriebsrad 39 sich in der Position für große Band- Kassetten befindet. Ein Punkt E' stellt die Position des Achsenmittelpunktes des Antriebsrades 39 dar (in Fig. 5 durch die Zwei-Punkt-Strich-Linie gezeigt), die definiert wird, wenn das Antriebsrad 39 sich in der Position für kleine Band- Kassetten befindet.
- Ein Winkel < BAE und ein Winkel < CAE' werden gleich, so dass, wenn sich das Antriebsrad entweder in der Position für große Band-Kassetten oder in der Position für kleine Band-Kassetten befindet, das Antriebsrad 39 die Antriebskraft unter im wesentlichen dem gleichen Eingriffszustand an das angetriebene Zahnrad 19 übermitteln kann.
- Der Drehschaft 38a des Schwenkarms 38 muss nicht immer exakt mit dem Punkt A wie oben beschrieben zusammenfallen, und der Drehschaft 38a des Schwenkarms 38 kann nahe dem Punkt A angeordnet sein.
- Ein Lademotor 48 ist an dem hinteren linken Endbereich des mechanischen Gehäuses 17 getragen. Eine Drehung des Lademotors 48 treibt die Band-Ladeteile, wie beispielsweise die Band-Lade-Blöcke 24, 24 oder dergleichen über ein Getriebe (nicht gezeigt) an, wodurch das Laden des Bandes bewirkt wird, so dass das Magnetband 5 oder 12 durch den vorbestimmten Bandpfad passiert.
- Wie oben beschrieben wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Aufnahme- und Wiedergabegerät geschaffen, auf den zwei Band-Kassetten unterschiedlicher Größen geladen werden, die Transportrollen und Aufwickelrollen aufweisen, an denen die entsprechenden Enden eines Aufnahmemedium-Bandes befestigt und um die diese gewunden werden, wobei die Transportrollen und die Aufwickelrollen durch unterschiedliche Abstände beabstandet sind und worin Rollen-Drehkränze, die mit den Band-Rollen in Eingriff stehen, zwischen zwei Positionen verschoben werden. Das Antriebsrad zum Antreiben des Rollen-Drehkranzes ist auf dem Schwenkarm drehbar gelagert, der drehbar auf dem mechanischen Deckbereich gelagert ist und das Antriebsrad kämmt wahlweise mit einem der angetriebenen Zahnräder, die koaxial auf den entsprechenden Rollen-Drehkränzen vorgesehen sind. Daher wird der Rollen-Drehkranz durch das Antreiben des Antriebsrades gedreht.
- Daher kann, gemäß dem Aufnahme- und Wiedergabegerät der vorliegenden Erfindung das angetriebene Zahnrad, das auf dem Rollen-Drehkranz vorgesehen ist, mit dem Antriebsrad so gekämmt werden, dass der Rollen-Drehkranz durch die Übertragung der Antriebskraft eines anderen Motors auf das Antriebsrad, gedreht wird, selbst, wenn der Rollen-Drehkranz sich in irgendeiner seiner zwei Positionen befindet. Daher kann ein Motor, der ausschließlich für das Drehen des Rollen- Drehkranzes ausgelegt ist, entfernt werden und zumindest zwei Rollen-Drehkränze können durch einen Rollen-Drehkranz-Motor gedreht werden.
- Das Aufnahme- und Wiedergabegerät gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden beschrieben.
- Fig. 6 ist eine Draufsicht, die den Bandpfadzustand des Aufnahme- und Wiedergabegerätes gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt, auf das die große Band-Kassette geladen ist. Fig. 7 ist eine Draufsicht, die den Bandpfadzustand des Aufnahme- und Wiedergabegerätes gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt, auf das die kleine Band-Kassette geladen ist.
- In Fig. 6 und 7 zeigt eine Phantomlinie CA eine große Band-Kassette und eine Phantomlinie ca eine kleine Band-Kassette. Bezugsnummer 221 gibt allgemein einen Video-Band-Recorder (VTR) an. Der Video-Band-Recorder 221 ist von der sogenannten kompatiblen Art, so dass er sowohl große als auch kleine Band- Kassetten CA und ca verwenden kann. Bezugsnummern 222 und 223 bezeichnen Rollen-Drehkranz-Unterstützungsteile, deren einen Endbereiche drehbar auf Stützschaften 225, 226 gelagert sind, die auf einer mechanischen Deckbereich 224 gebildet sind. Die Rollen-Drehkranz-Unterstützungsteile 222, 223 schließen Drehkränze 227, 228 ein, die drehbar daran gelagert sind. Bezugsnummern 229, 110 bezeichnen Rollen-Eingriffsschafte, die von den Rollen-Drehkränzen 227, 228 hervorstehen. Rollen-Drehkränze 227, 228 schließen obere Rollen-Drehkranz- Zahnräder 111, 112 und untere Rollen-Drehkranz-Zahnräder 113, 114 ein, die auf deren unteren Seite integral gebildet sind.
- Die Rollen-Drehkranz-Unterstützungsteile 222, 223 werden um die Stützschafte 225, 226 zwischen der Position der kleinen Band-Kassette ca. wie in Fig. 7 gezeigt, und der Position der großen Band-Kassette CA, die in Fig. 6 gezeigt ist, gedreht. Wenn die Rollen-Drehkranz-Unterstützungsteile 222, 223 sich in der Position der kleinen Band-Kassette ca befinden, ist der Radbasis-Abstand der Rollen-Drehkränze 227, 228 gleich dem der Band-Rollen 115, 115a der kleinen Band-Kassette ca. Wenn die Rollen-Drehkranz-Unterstützungsteile 222, 223 sich in der Position der großen Band-Kassette CA befinden, ist der Radbasis-Abstand der Rollen-Drehkränze 227, 228 gleich dem der Band-Rollen 116, 116a der großen Band-Kassette CA.
- Bezugsnummer 117 bezeichnet ein Schwenk-Stützpunkt-Zahnrad auf der Band- Zuführungsseite und Bezugsnummer 118 bezeichnet ein Schwenk-Stützpunkt- Zahnrad auf der Band-Rückspulseite. Die beiden Schwenk-Stützpunkt-Zahnräder 117, 118 sind so drehbar gelagert, dass sie mit den Stützpunkt-Schaften 225, 226 der Rollen-Drehkranz-Unterstützungsteile 222, 223 koaxial sind. Wenn die große Band-Kassette CA verwendet wird und wenn die kleine Band-Kassette ca verwendet wird, sind die Schwenk-Stützpunkt-Zahnräder 117, 118 stets im Eingriff mit den oberen Rollen-Drehkranz-Zahnrädern 111, 112 der Rollen-Drehkränze 227, 228.
- Das Schwenk-Stützpunkt-Zahnrad 117 auf der Band-Versorgungsseite schließt an dessen unterem Bereich eine Bremstrommel 119 ein, deren Durchmesser kleiner ist als dessen Zahnraddurchmesser.
- Eine Kopftrommel 120 ist an dem rückwärtigen Zentralbereich des mechanischen Deck-Bereich 224 vorgesehen. Die Kopftrommel 120 besteht, obwohl nicht gezeigt, aus einer stationären Trommel und eine Drehtrommel. Ein Magnetkopf (nicht dargestellt) ist auf der Drehtrommel montiert. Band-Lade-Blöcke 121, 121a schließen Lade-Führungen 122, 122a und geneigte Führungen 123, 123a ein. Ein Capstan 124 wird durch einen Capstan-Motor 125 gedreht. Bezugsnummer 126 bezeichnet eine Ausführungsrolle.
- Fig. 8 ist eine Draufsicht, die einen Bereich um ein Schwenk-Stützpunkt-Zahnrad 117 auf der Band-Versorgungsseite zeigt. In Fig. 8 bezeichnet Bezugsnummer 127 einen Spannungs-Regulierungsarm, der einen Spannungs-Regulierungs- Mechanismus bildet. Der Spannungs-Regulierungsarm 127 ist an dessen Bereich in der Nähe einer Endseite so drehbar gelagert, dass er frei um den Stützschaft 127a in die Richtung, die durch die Pfeile e-e' in Fig. 8 gezeigt sind, gedreht werden kann. Der Spannungs-Regulierungsarm 127 schließt einen Spannungs- Regulierungsstift 129 ein, der an dessen anderem Ende vorgesehen ist.
- Der Spannungs-Regulierungsarm 127 ist in die Richtung des Pfeils e unter Federkraft eines Federteils (nicht gezeigt) so drehbar, dass in dem Bandpfadzustand die Bänder T und t, die von der Versorgungs-Band-Rolle 116 der großen Band-Kassette CA und von der Versorgungs-Band-Rolle 115 der kleinen Band-Kassette ca geliefert werden, durch einen Führungsstab 130 unter Federkraft gegen die Innenseite des Spannungs-Regulierungsstift 129 gezwungen werden.
- Die Bänder T und t, die unter Federkraft gegen den Spannungs-Regulierungsstift 129 gezwungen wurden, werden von der eingangseitigen Ladeführung 122 über die geneigte Führung 123 um die Kopftrommel 120 gewunden und werden dann um die Aufwickel-Band-Rolle 116a/115a durch die ausgangsseitige geneigte Führung 123a, die Ladeführung 122a, der Capstan, die Ausführungsrolle 126 und den Führungsstab 131 zurückgewickelt.
- Ein Bremsband 132 bildet den Bremsmechanismus. Ein Ende des Bremsbandes 132 ist an einem Stützbereich SP befestigt, der auf dem mechanischen Deckbereich 224 gebildet ist, und dessen anderer Endbereich ist mit dem Stützbereich 128 des Spannungs-Regulierungsarms 127 verbunden. Das Bremsband 132 wird durch ein Kissen 132a gegen die Bremstrommel 119 des versorgungsseitigen Schwenk- Stützpunkt-Zahnrades 117 gezwungen.
- Wenn die Spannung des Bandes, das von der Versorgungs-Bandrolle abgezogen wird, erniedrigt wird, wird der Spannungs-Regulierungsarm 127 durch ein Federmittel (nicht gezeigt) in die Richtung des Pfeils e gedreht, wodurch der Unterstützungsbereich 128 des Spannungs-Regulierungsarms 127 von dem versorgungsseitigen Schwenk-Stützpunkt-Zahnrad 117 weg bewegt wird und dadurch das Bremsband 132 kräftig gegen die Bremstrommel 119 gezwungen wird. Dadurch wird die Spannung des Bandes erhöht.
- Wenn die Spannung des Bandes, das von der Versorgungsbandrolle abgezogen wird, erhöht wird, wird der Spannungsregulierungsarm 127 durch die Federmittel (nicht gezeigt) in die Richtung des Pfeils e' gegen die Federkraft gedreht, wodurch der Unterstützungsbereich 128 des Spannungsregulierungsarms 127 an das versorgungsseitige Schwenk-Stützpunkt-Zahnrad 177 angenähert wird, um die Druckkraft des Bremsbandes 132 bezüglich der Bremstrommel 119 zu schwächen. Daher wird die Spannung des Bandes verringert.
- Wenn die große Band-Kassette CA verwendet wird und wenn die kleine Kassette ca verwendet wird, wird das Bremsband 132 nicht bewegt, sondern so um die Bremstrommel 119 gewunden, dass die Spannungen, die auf die Bänder T und t aufgebracht werden, gleich werden.
- Bezugsnummer 133 bezeichnet einen Schwenkarm, der an einem Endbereich auf dem mechanischen Deckbereich 224 mittels eines Schafts 135 drehbar gelagert ist. Ein Schwenk-Zahnrad 136 ist auf dem anderen Endbereich des Schwenkarms 133 mittels eines Schafts 137 drehbar gelagert. Ein Schwenk-Stützpunkt-Zahnrad 134 ist ebenfalls drehbar auf dem Schaft 135 gelagert. Das Schwenk-Stützpunkt- Zahnrad 134 und das Schwenkzahnrad 136 kämmen miteinander. Das Schwenk- Stützpunkt-Zahnrad 134 und der Schwenkarm 133 schließen ein Reibungsteil (nicht gezeigt) ein, dass dazwischen angeordnet ist.
- Das Schwenk-Stützpunkt-Zahnrad 134 wird durch einige geeigneten herkömmlichen Verfahren, die in Magnet-Aufnahmegeräten, die eine Band- Kassette verwenden, gefunden werden können, so angetrieben, dass eine Antriebskraft von einem Capstan-Motor über einen Riemen oder dergleichen erhalten wird und eine Antriebskraft von einem ausschließlich verwendeten Motor erhalten wird.
- Die Funktionsweise des Schwenk-Stützpunkt-Zahnrad 134 wird im Folgenden beschrieben. Wenn das Schwenk-Stützpunkt-Zahnrad 134 gedreht wird, wird der Schwenkarm 133 aufgrund einer Reibung zwischen diesem und dem Schwenk- Stützpunkt-Zahnrad 134 in die Richtung gedreht, die der Drehrichtung des Schwenk-Stützpunkt-Zahnrades 134 entspricht. Wird dann das Schwenk- Stützpunkt-Zahnrad 134 gedreht, wird das Schwenkrad 136, das mit dem Schwenk- Stützpunkt-Zahnrad 134 kämmt, so gedreht, dass, wenn das Schwenk-Stütz- Zahnrad 134 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, das Schwenk-Zahnrad 136 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Daher kämmt, wenn der Schwenkarm 133 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, das Schwenk-Zahnrad 136 mit dem unteren Rollen- Drehkranz-Zahnrad 113 des Rollen-Drehkranzes 227, wodurch der Rollen- Drehkranz 227 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird.
- Wenn das Schwenk-Stützpunkt-Zahnrad 134 im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird der Schwenkarm 133 im Uhrzeigersinn gedreht und das Schwenk-Zahnrad 136 wird gegen den Uhrzeigersinn gedreht, um das untere Rollen-Drehkranz-Zahnrad 114 des Rollen-Drehkranzes 228 zu drehen, wodurch der Rollen-Drehkranz 228 im Uhrzeigersinn gedreht wird.
- Bezugsnummer 138 bezeichnet ein Sperrglied, das auf dem versorgungsseitigen Schwenk-Stützpunkt-Zahnrad 117 vorgesehen ist. Das Sperrglied 138 ist auf dem mechanischen Deckbereich 224 so drehbar gelagert, dass es um einen Schaft 139 in die Richtung, die durch die Pfeilrichtung f-f' in Fig. 8 gezeigt ist, gedreht werden kann. Das Sperrglied 138 schließt an seinem einen Ende 138a hervorstehend eine Spannungs-Spiralfeder 140 ein, so dass das Sperrglied 138 in die Richtung des Pfeils f federnd vorgespannt ist. Der andere Endbereich des Sperrgliedes 138 ist als ein Hebel 141 ausgebildet. Wenn das Sperrglied 138 gedreht wird, kämmt der Hebel 141 mit einem Zahnbereich 117a des versorgungsseitigen Schwenk-Stützpunkt-Zahnrad 117. Dementsprechend kann aufgrund der Form des Hebels 141, das Schwenk-Stützpunkt-Zahnrad 177 daran gehindert werden in die Richtung, die in Fig. 8 durch den Pfeil g gezeigt ist, gedreht zu werden. Wenn das Schwenk-Stützpunkt-Zahnrad 117 in die Richtung, die in Fig. 8 durch den Pfeil g' gezeigt ist, gedreht wird, fungiert das Sperrglied 138 als ein Sperr-Mechanismus, so dass der Hebel 141 durch den Zahnbereich 117a des Schwenk-Stützpunkt-Zahnrades 117 gedrückt wird, um gegen die Federkraft der Spannungs-Spiralfeder 140 zu drehen, wodurch ein Sperr-Rad gebildet wird.
- Ein Stift 142 ist auf dem äußeren Ende des Hebels 141 gebildet. Wenn der Stift 142 durch einen Modurs-Schieber (nicht gezeigt), der auf dem mechanischen Deckbereich 224 vorgesehen ist, gegen die Federkraft der Feder 140 in die Richtung des Pfeils f, gemäß dem Betriebsmodus des mechanischen Deck- Bereichs 224, verschoben wird, wird der Hebel 141 in die Richtung des Pfeils f' bewegt und von dem Zahnbereich 117a des versorgungsseitigen Schwenk- Stützpunkt-Zahnrades 117 gelöst, wodurch das Sperrglied 138 unabhängig von der Drehrichtung des Schwenk-Stützpunkt-Zahnrades 117 gelöst wird.
- In Fig. 9 bezeichnet Bezugsnummer 143 einen Kupplungsmechanismus, der einen Begrenzungs-Mechanismus des Magnet-Typs darstellt. Der Kupplungs- Mechanismus 143 ist so angeordnet, dass ein angemessenes Drehmoment zwischen dem Schwenk-Stützpunkt-Zahnrad 118 und einem Begrenzungs-Zahnrad 144 durch einen Begrenzungs-Mechanismus des Magnet-Typs übertragen wird, der aus dem Begrenzungs-Zahnrad 144, das an dem unteren Bereich des rückspulseitigen Schwenk-Stützpunkt-Zahnrades 118 vorgesehen ist, um mit dem Stützschaft 226 koaxial zu sein, einer Kupplungsplatte 145, die auf der rückwärtigen Seite des Schwenk-Stützpunkt-Zahnrades 118 vorgesehen ist, einem Magneten 146, der auf dem Begrenzungs-Zahnrad 144 vorgesehen ist, und einem Rück-Joch 147 gebildet wird.
- In Fig. 10A und 10B bezeichnet Bezugsnummer 148 einen Ein-Weg- Mechanismus, der auf dem rückspulseitigen Schwenk-Stützpunkt-Zahnrad 118 vorgesehen ist. Der Ein-Weg-Mechanismus umfasst ein Ein-Weg-Zahnrad 149, das mit dem rückspulseitigen Stützpunkt-Zahnrad 118 kämmt und ein Ein-Weg-Glied 150. Das Ein-Weg-Glied 150 ist drehbar auf einem Stützschaft 149a des Ein-Weg- Zahnrades 149 gelagert und umfasst einen Federbereich 151 um eine Reibkraft zwischen diesem und dem Ein-Weg-Zahnrad 149 zu erzeugen.
- Wenn das Ein-Weg-Zahnrad 149 in die Richtung, die durch die Richtung der Pfeile h-h', die in Fig. 10A und 10B gezeigt ist, gedreht wird, wird das Ein-Weg-Glied 150 aufgrund der Reibung, die durch den Federbereich 151 erzeugt wird, durch das Ein-Weg-Zahnrad 149 dazu gezwungen in die durch die Pfeilrichtung h-h' gezeigte Richtung zu drehen. Ein Hebel 152 ist auf dem Ein-Weg-Mechanismus 148, auf der Seite, die dem Federbereich 151 gegenüberliegt, auf der gleichen Höhe des Zahnbereichs des Begrenzer-Zahnrades 144 gebildet. Der Hebel 152 wird in Übereinstimmung mit der Drehung des Ein-Weg-Gliedes 150 gedreht. Da auf das Ein-Weg-Zahnrad 149 das Drehmoment von dem Bergrenzer-Zahnrad 144 aufgebracht wird und auf das Bergrenzer-Zahnrad 144 das Drehmoment von dem rückspulseitigen Schwenk-Stützpunkt-Zahnrad 118 aufgebracht wird, ist die Drehrichtung des Ein-Weg-Gliedes 150 durch die Drehbewegung des rückspulseitigen Schwenk-Stützpunkt-Zahnrad 118 bestimmt.
- Die Funktionsweise des Ein-Weg-Mechanismus wird unter Bezugnahme auf die Fig. 10A, 1 OB beschrieben, wobei davon ausgegangen wird, dass beispielsweise die große Band-Kassette auf des Aufnahme- und Wiedergabegerät geladen ist. Wenn das Band T von der Aufwickel-Band-Rolle 116a auf die Versorgungs-Band-Rolle 116 zurückgewunden wird, d. h. in die sogenannte Rückspul-Richtung transportiert wird, wird die Aufwickel-Rolle 116 gegen den Uhrzeigersinn gedreht, so dass das rückspulseitige Schwenk-Stützpunkt-Zahnrad 118, das mit dem oberen Rollen-Drehkranz-Zahnrad 112 kämmt, ebenfalls in die Richtung, die in Fig. 10A durch den Pfeil i gezeigt ist, gedreht wird. Daher wird das Ein-Weg-Zahnrad 149, das mit dem Bergrenzer-Zahnrad 144 kämmt, auch in die Pfeilrichtung h gedreht. Zu der Zeit, wird das Ein-Weg-Glied 150 in die Pfeilrichtung h gedreht und der Hebel 152 kämmt mit der Zahnung des Begrenzer- Zahnrades 144, so dass das Begrenzer-Zahnrad 144 daran gehindert wird sich weiter zu drehen und gestoppt wird (siehe Fig. 10A). Als ein Ergebnis tritt zwischen dem rückspulseitigen Schwenk-Stützpunkt-Zahnrad 118 und dem Begrenzer-Zahnrad 144 ein Schlupf auf, so dass durch den oben genannten Magnet-Typ-Kupplungs-Mechanismus 143 eine angemessene Spannung auf das Band T aufgebracht wird. Daher wirkt auf das rückspulseitige Schwenk- Stützpunkt-Zahnrad 118 ein angemessenes Brems-Drehmoment.
- Wenn andererseits das Band T von der Versorgungs-Band-Rolle 116 auf die Aufwickelrolle 116a gewickelt wird, d. h. in die sogenannte Vorlauf-Richtung transportiert wird, wird die Aufwickelrolle 116a im Uhrzeigersinn gedreht, so dass das rückspulseitige Schwenk-Stützpunkt-Zahnrad 118, das mit dem oberen Rollen- Drehkranz-Zahnrad 112 kämmt, in die Pfeilrichtung i' gedreht wird. Dadurch wird auch das Begrenzungs-Zahnrad 144, das koaxial zu dem Schwenk-Stützpunkt- Zahnrad 118 vorgesehen ist, in die Pfeilrichtung i' gedreht und das Ein-Weg- Zahnrad 149, das mit dem Begrenzerzahnrad 144 kämmt, wird in die Pfeilrichtung h' gedreht. Zu der Zeit wird das Ein-Weg-Glied 150 in die Pfeilrichtung h' gedreht, wodurch der Hebel 152 von der Zahnung des Begrenzerzahnrades 144 gelöst wird und zu der Position eines Stoppers (nicht gezeigt) gedreht wird und dann gestoppt wird (siehe Fig. 1 OB). Demzufolge tritt zwischen dem rückspulseitigen Schwenk-Stützpunkt-Zahnrad 118 und dem Begrenzer-Zahnrad 144 kein Schlupf auf, so dass ein Drehmomenten-Verlust nicht erzeugt wird. Daher kann das Band T auf die Aufwickel-Rolle 116a gewickelt werden.
- Der Kupplungs-Mechanismus, der das Brems-Drehmoment auf das rückspulseitige Schwenk-Stützpunkt-Zahnrad 118 aufbringt, ist nicht auf den magnetischen Typ beschränkt. Auch der Ein-Weg-Mechanismus 148 ist nicht auf den Eingriff zwischen dem Hebel 152 und dem Begrenzer-Zahnrad 144 beschränkt und kann ein Mechanismus sein, der ähnliche Funktionen aufweist.
- Eine Dreherkennung der Band-Rolle wird im Folgenden unter Bezugnahme auf das beispielsweise in Fig. 9 gezeigte rückspulseitige Schwenk-Stützpunkt-Zahnrad 118 beschrieben. Eine Drehung der Band-Rolle wird durch einen Photo- Unterbrecher 153 des Reflektions-Typs und ein Reflektions-Schild 154 erkannt. Das Reflektions-Schild 154 ist auf die untere Oberfläche des Schwenk-Stützpunkt- Zahnrades 118 geklebt und der Photo-Unterbrecher 153, der auf dem mechanischen Deck-Bereich vorgesehen ist, erkennt die Drehung des Schwenk- Stützpunkt-Zahnrades 118. Da das Schwenk-Stützpunkt-Zahnrad 118 mit dem Rollen-Drehkranz-Zahnrad 112 kämmt, kann, egal ob die große Band-Kassette CA oder die kleine Band-Kassette ca verwendet wird, die Drehung der Rollen- Drehkränze 227, 228 durch ein Sensoren-Paar erkannt werden, ohne dass zwei Sensor-Paare an dem exklusiven Positionen verwendet werden.
- Weiterhin kann, da der Kupplungs-Mechanismus 143 in dem rückspulseitigen Schwenk-Stützpunkt-Zahnrad 118 vorgesehen ist und das Begrenzungs-Zahnrad 144 einschließt, anders als bei dem Typ, in dem eine Dreh-Differenz durch den Rollen-Drehkranz gemäß dem herkömmlichen 8-mm VTR absorbiert wird, selbst wenn der Rollen-Drehkranz bewegt wird, die Drehung des Rollen-Drehkranzes genau erkannt werden.
- Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 11 beschrieben. Wie in Fig. 11 gezeigt, können angetriebene Zahnräder 155, 156 mit den Schwenk-Stützpunkt-Zahnrädern 117, 118 kämmen und das Schwenk-Zahnrad 136 kann mit den angetriebenen Zahnrädern 155, 156 kämmen. Alternativ kann das Schwenk-Zahnrad 136 mit einem Getriebe (nicht gezeigt) in Eingriff gebracht werden, das mit den angetriebenen Zahnrädern 155, 156 kämmt. In dem Fall sind der Spannungs- Regulierungs-Mechanismus, der Kupplungs-Mechanismus und der Ein-Weg- Mechanismus auf den Schwenk-Stützpunkt-Zahnrädern 117, 118 oder den angetriebenen Zahnrädern 155, 156 oder dem Getriebe vorgesehen.
- Wie oben dargelegt, schließt das Aufnahme- und Wiedergabegerät gemäß der vorliegenden Erfindung ein: den Mechanismus, in dem die Rollen-Drehkränze um die Stützschafte, die auf dem mechanischen Deck-Bereich vorgesehen sind, gedreht und verschoben werden und die Schwenk-Stützpunkt-Zahnräder, die koaxial zu den Stützschaften vorgesehen sind, mit den Rollen-Drehkranz- Zahnrädern, die auf den Rollen-Drehkränzen vorgesehen sind, kämmen; den Brems-Mechanismus, der auf einem der Schwenk-Stützpunkt-Zahnräder vorgesehen ist, das Zahnrad, das koaxial zu dem Schwenk-Stützpunkt-Zahnrad gebildet ist, und das Zahnrad oder das Getriebe des Schwenk-Stützpunkt- Zahnrades an dessen Bereich, der der Rollen-Drehkranz-Zahnrad-Seite abgewandt ist, zum Kontrollieren eines Drehmomentes des Band-Rollen-Drehkranzes; den Kupplungs-Mechanismus zum Aufbringen einer vorbestimmten Band-Spannung auf des Band im Bandpfandzustand; und den Einweg-Mechanismus. Wenn der indirekte Rollen-Antrieb, in dem die Rollen-Drehkränze durch den bestehenden Motor, wie den Capstan-Motor, ohne die Verwendung des Motors, der ausschließlich für die Rollen-Drehkränze ausgelegt ist, ausgeführt wird, können angemessene Drehmomente auf die entsprechenden Rollen-Drehkränze aufgebracht werden und die Drehungen der Rollen-Drehkränze können mit Leichtigkeit erkannt werden. Weiterhin kann das Aufnahme- und Wiedergabegerät der vorliegenden Erfindung miniaturisiert werden, mit geringem Gewicht und kostengünstig hergestellt werden.
Claims (7)
1. Aufnahme- und Wiedergabegerät, auf das zwei Bandkassetten (1/8)
unterschiedlicher Größe geladen werden können, die Transportrollen (6/13)
und Aufwickelrollen (6'/13') aufweisen, an denen die entsprechenden Enden
eines Aufnahmemedium-Bandes (5/12) befestigt und um die diese gewunden
werden, wobei die Transportrollen und die Aufwickelrollen durch
unterschiedliche Abstände beabstandet sind und worin zwei Rollen-
Drehkränze (18, 18'), die bei Benutzung mit den zwei Band-Rollen (6, 6'/13,
13') in Eingriff stehen, zwischen zwei Positionen (B, B'/C, C') verschiebbar
sind, wobei das Aufnahme- und Wiedergabegerät umfaßt:
ein Paar Dreharme (16, 16'), die jeweils auf einem mechanischen
Deckbereich (17) drehbar gelagert sind und jeweils einen entsprechenden
Rollen-Drehkranz (18, 18') aufweisen, der drehbar darauf gelagert ist, wobei
die Drehung eines Dreharms die Verschiebung des jeweiligen Rollen-
Drehkranzes zwischen seinen beiden Positionen (B, B'/C, C') verursacht;
ein Antriebsrad (39) zum Drehen eines aus den Rollen-Drehkränzen (18,
18') ausgewählten Rollen-Drehkranzes; und
einen Schwenkarm (38), der auf dem mechanischen Deckbereich (17)
drehbar gelagert ist, wobei auf dem Schwenkarm das Antriebsrad (39)
drehbar vorgesehen ist, um wahlweise mit einem Rollen-Drehkranz-Zahnrad
(19, 19') auf einem der Rollen-Drehkränze (18, 18') einzugreifen und dieses
zu drehen, um den einen dieser Rollen-Drehkränze zu drehen;
wobei ein Drehschaft (38a) des Schwenkarms (38) im wesentlichen in
einem Schnittpunkt (A) vorgesehen ist, in dem sich zwei fiktive Linien (D,
D') kreuzen, die in der Mitte eines Zentraldrehwinkels der Dreharme (16,
16') liegen.
2. Aufnahme- und Wiedergabegerät gemäß Anspruch 1, worin ein Spannrad
(20) auf einem Drehschaft (16a) einer der Dreharme (16) so vorgesehen ist,
dass es mit dem Rollen-Drehkranz-Zahnrad (19) des jeweiligen Rollen-
Drehkranzes kämmt, und weiterhin umfassend, eine Bremstrommel (20a), die
auf dem Spannrad (20) gebildet ist und ein Bremsband (35), das um die
Bremstrommel gewickelt ist, wobei das Bremsband (35) in Übereinstimmung
mit der Betätigung eines Spannungsreglers (33) betätigt wird.
3. Aufnahme- und Wiedergabegerät gemäß Anspruch 2, worin das Antriebsrad
(39), das auf dem Schwingarm (38) gelagert ist, durch einen Capstan-Motor
(29) angetrieben wird.
4. Aufnahme- und Wiedergabegerät gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, das weiterhin
umfaßt:
ein Paar Schwenk-Stützpunkt-Zahnräder (117, 118) die jeweils koaxial
zu einem entsprechenden der jeweiligen Stützschafte (225, 226) vorgesehen
sind und mit dem Rollen-Drehkranz-Zahnrad (111; 112) des jeweiligen
Rollen-Drehkranzes eingreifen; und
einen Bremsmechanismus, der an einem der Schwenk-Stützpunkt-
Zahnräder vorgesehen ist, wobei das Zahnrad koaxial zu dem Stützpunkt-
Zahnrad und einem Zahnrad oder Getriebe des Schwenk-Stützpunkt-
Zahnrades (117, 118) an dessen Seite, die einer Rollen-Drehkranz-Zahnrad-
Seite gegenüberliegt, vorgesehen ist; um ein Drehmoment der Rollen-
Drehkränze (227, 228) zu steuern.
5. Aufnahme- und Wiedergabegerät gemäß Anspruch 4, das weiterhin umfaßt:
einen Kupplungsmechanismus (143), der an einem der Schwenk-
Stützpunkt-Zahnräder (117, 118) und einem Zahnrad oder Getriebe des
Schwenk-Stützpunkt-Zahnrades an dessen Seite, die einer Rollen-Drehkranz-
Zahnrad-Seite gegenüberliegt, vorgesehen ist, um eine vorbestimmte
Bandspannung auf ein Band (T/t) in einem Bandpfad-Zustand aufzubringen.
6. Aufnahme- und Wiedergabegerät gemäß Anspruch 4, das weiterhin umfaßt:
einen Einweg-Mechanismus (148), der an einem der Schwenk-
Stützpunkt-Zahnräder (117, 118) und einem Zahnrad oder Getriebe des
Schwenk-Stützpunkt-Zahnrades an dessen Seite, die einer Rollen-Drehkranz-
Zahnrad-Seite gegenüberliegt, vorgesehen ist;
7. Aufnahme- und Wiedergabegerät gemäß Anspruch 4, worin eines der
Schwenk-Stützpunkt-Zahnräder (117, 118) und ein Zahnrad oder Getriebe
des Schwenk-Stützpunkt-Zahnrades an dessen Seite, die einer Rollen-
Drehkranz-Zahnrad-Seite gegenüberliegt, einen Spannungsregelmechanismus
(127) zum Einstellen einer Spannung eines Bandes in dem Bandpfad-Zustand
einschließt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP19179493A JP3211497B2 (ja) | 1993-07-07 | 1993-07-07 | 記録再生装置 |
JP5175601A JPH0729247A (ja) | 1993-07-15 | 1993-07-15 | 記録再生装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69429217D1 DE69429217D1 (de) | 2002-01-10 |
DE69429217T2 true DE69429217T2 (de) | 2002-07-25 |
Family
ID=26496820
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69429217T Expired - Fee Related DE69429217T2 (de) | 1993-07-07 | 1994-07-07 | Aufnahme- und Wiedergabegerät |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5992781A (de) |
EP (1) | EP0633574B1 (de) |
KR (1) | KR100298631B1 (de) |
DE (1) | DE69429217T2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3915916B2 (ja) * | 2003-01-06 | 2007-05-16 | ソニー株式会社 | 記録再生装置 |
US7097125B2 (en) * | 2003-06-27 | 2006-08-29 | Certance Llc | Tape drive with automatic adaptation for different size tape cassettes |
GB2431284B (en) * | 2005-10-15 | 2008-06-04 | Hewlett Packard Development Co | Tape deployment systems and methods of deploying tape in digital data transfer apparatus |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5771259U (de) * | 1980-10-16 | 1982-04-30 | ||
JPS5819763A (ja) * | 1981-07-28 | 1983-02-04 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 磁気記録再生装置 |
US4490757A (en) * | 1982-09-09 | 1984-12-25 | Kabushiki Kaisha Welwod | Tape recorder |
DE3327403A1 (de) * | 1983-07-29 | 1985-04-18 | Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co KG, 8510 Fürth | Kassettenlaufwerk |
US4972278A (en) * | 1987-10-15 | 1990-11-20 | Victor Company Of Japan, Ltd. | Tape cassette driving system compatible with two cassette types of different sizes |
DE69030979T2 (de) * | 1989-03-31 | 1997-10-23 | Sony Corp | System zur Gewährleistung eines stabilen Bandlaufs in Aufzeichnungs- und/oder in Wiedergabegeräten |
JPH02308462A (ja) * | 1989-05-23 | 1990-12-21 | Victor Co Of Japan Ltd | カセット判別装置 |
US5314141A (en) * | 1990-06-19 | 1994-05-24 | Sony Corporation | Cassette loading device for accommodating cassettes of different sizes in a tape cassette recording and/or reproducing apparatus |
JP3094611B2 (ja) * | 1991-12-27 | 2000-10-03 | ソニー株式会社 | テープ供給巻取装置及び該装置に使用するテープカセット |
-
1994
- 1994-07-04 KR KR1019940015899A patent/KR100298631B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1994-07-07 DE DE69429217T patent/DE69429217T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-07-07 EP EP94401567A patent/EP0633574B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-02-13 US US08/799,265 patent/US5992781A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5992781A (en) | 1999-11-30 |
EP0633574A3 (de) | 1995-02-22 |
EP0633574B1 (de) | 2001-11-28 |
DE69429217D1 (de) | 2002-01-10 |
KR100298631B1 (ko) | 2001-10-22 |
KR950004176A (ko) | 1995-02-17 |
EP0633574A2 (de) | 1995-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2230281C3 (de) | ||
DE69024401T2 (de) | Magnetband-Gegenspannungsvorrichtung für ein magnetisches Aufzeichnungs-Wiedergabesystem | |
DE3887620T2 (de) | Bandkassetten-Antriebssystem. | |
DE2707964B2 (de) | Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Fernsehsignalen | |
DD202215A5 (de) | Bandkassette | |
DE2557519C3 (de) | Bandkassette mit Bandspulen-Bremsvorrichtung | |
DE3232821A1 (de) | Kassettenadapter | |
DE69030027T2 (de) | Mechanismus zur Betriebsartumschaltung für Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät | |
DE2062916A1 (de) | Bandkassette | |
DE3882306T2 (de) | Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe auf eine Magnetbandkassette. | |
CH655195A5 (de) | Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet zum bespielen und/oder abspielen einer in das geraet geladenen bandkassette. | |
DE3230001A1 (de) | Videosignal- aufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung | |
DE68923230T2 (de) | Stop-Betriebsart-Einstellvorrichtung in einem Aufnahme-/Wiedergabegerät. | |
DE69429217T2 (de) | Aufnahme- und Wiedergabegerät | |
DE68923499T2 (de) | Aufzeichnungs-Wiedergabesystem mit beweglichem Spulenrahmen. | |
DE68919587T2 (de) | Bandlademechanismus für ein magnetisches Aufnahme-/Wiedergabegerät für den selektiven Gebrauch mit Bandkassetten von zwei verschiedenen Grössen. | |
DE68923229T2 (de) | Bandbedienungsgerät für Aufzeichnungs-/Wiedergabesystem. | |
DE69525220T2 (de) | Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegerät mit bandkassette | |
DE3308110C2 (de) | Bandladevorrichtung in einem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät | |
DE69023537T2 (de) | Antriebssystem für ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät. | |
DE69016830T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät, in welches Bandkassetten verschiedener Grössen geladen werden können. | |
DE1123124B (de) | Antriebsvorrichtung fuer den Aufzeichnungstraeger eines Magnetbandgeraets | |
DE69228955T2 (de) | Bandaufnahmegerät | |
DE2100203A1 (de) | Bandkassette | |
DE4101000A1 (de) | Vorrichtung zum vermeiden von banddurchhang bei einem bandaufzeichnungsgeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |