[go: up one dir, main page]

DE694286C - fvorratsmesser fuer Flugzeuge - Google Patents

fvorratsmesser fuer Flugzeuge

Info

Publication number
DE694286C
DE694286C DE1938SC115877 DESC115877D DE694286C DE 694286 C DE694286 C DE 694286C DE 1938SC115877 DE1938SC115877 DE 1938SC115877 DE SC115877 D DESC115877 D DE SC115877D DE 694286 C DE694286 C DE 694286C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
content
aircraft
container
content sensor
immersion body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938SC115877
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Schlemm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH SCHLEMM
Original Assignee
HEINRICH SCHLEMM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH SCHLEMM filed Critical HEINRICH SCHLEMM
Priority to DE1938SC115877 priority Critical patent/DE694286C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE694286C publication Critical patent/DE694286C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/14Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsstand-Fernanzeigegerät und Kraftstoffvorratsmesser für Flugzeuge Gegenstand der Erfindung ist ein Flüssigkeitsstand-Fernanzeigegerät und KraftstofF vorratsmesser für Flugzeuge mit Eignung im Rückenflug, dadurch gekennzeichnet, daß ein allseitig geschlossener und allseitig elastischer oder ein axial in sich federnder Hohlkörper, dem eine Vorspannung bestimmter Größenordnung erteilt ist, dergestalt als Tauchkörper und. Inhaltsfühler Verwendung findet, daß dessen Auf trieb entsprechend der von ihm verdrängten Flüssigkeit in dem Tauchkörper und Inhaltsfühler einen behälterinhaltsabhängigen Druck erzeugt, der durch pneumatische oder elektrische Obertragung ein nicht ortsgebundenes Anzeigeinstrunient steuert, an welchem dann der jeweilige Bebälterinhalt oder Kraftstoffvorrat fortlaufend stetig und selbsttätig angezeigt wird.
  • Die bis heute in der Technik bekannten Flüssigkeitsstand.Fernanzeigegeräte und die in der Luftfahrt eingeführten erprobten Kraftstofworratsmesser sind mit mehr oder minder großen Mängeln behaftet, und die hauptsächlichsten Mängel sind zum Teil, wie folgt, besonders hervorgehoben. Bei den nach dem Schwimmerprinzip arbeitenden Geräten sind die Fehlerquellen der Anzeigefälschung durch die an den bewegten Teilen entstehende Reibung bedingt, anderseits der Gefahrenmoment einer erhöhten Explosionsgefahr bedingt durch den nicht dichten Abschluß gegenüber der Außenatmosphäre an der D'urchführung der Ubertragurtgsorgane, besonders bei der Lagerung leicht brennbarer Flüssigkeiten.' Bei' den nach dem Prinzip der Messung des Bodendruckes der - Flüssigkeit arbeitenden Geräten ist eine Behälterinhaltsbestimmung nur mit Hilfe besonderer Zusatzeinrichtungen und durch deren Betätigung möglich, die bei jeder neuen Messung wiederholt werden muß. Bei den Bordgeräten für Flugzeuge erhöhen sich die vorerwähnten Mängel um ein beachtliches und zusätzliches durch die besonderen Arbeitsbedingungen, die im Fluge hervorgerufen werden.
  • Das durch die Erfindung gelöste technische Problem einer fortlaufenden, stetigen, ohne Anzeigeunterbrechung und selbsttätigen Behälterinhaltsbestimmung oder Kraftstoffvorratsmessung schaltet die vorgezeichneten erheblichen Mängel weitgehendst aus.
  • Der Aufbau des Flüssigkeitsstand-Fernmeldegerätes oder des Kraftstofivorratsmessers ist an Hand der Zeichnung wie folgt beschrieben: Der Befestigungsflansch a nimmt den Einschraubnippel b mit dem Tauchrohrc auf. Das Tauchrohr reicht bis auf den Boden des Behälters und ist mit Öffnungen d, e, f, g, h, i versehen. In dem Tauchrohr c, das als Schutz- und Führungsrohr dient, ist der Tauchkörper und Inhaltsfülller k untergebracht. Der Tauchkörper und Inhaltsfülderk ist ein Hohlkörper von zylindrischer Form, dem erfindungsgen:äß die Faltenrolirstücke 1 und m angearbeitet sind, die eine axiale Federung voraussetzen. Die Bodcnverschlüssen und o sind überdrucksichere Feinmeßmembrane, und dadurch ist das Ansprechenl des Inbaltsfühlers bei Drücken kleinstcr Gröflenordnung erreicht. Als Werkstoff für den Tauchkörper und Inbaltsfühler k findet ein Material Venvendung, das den chemiscllen Einflüssen der Flüssigkeit standhält. Um eine Behinderung des Tauchkörpers und Inhaltsfühlers k auszuschließen, ist das Kapillarrohr p zu einer zweigängigen Schlangeq gebogen, die den evtl. kleinsten Bewegungen des Inhaltsfülilers richtkraftlos folgt. Die Verbindung zwischen dem Geber und Anzeigegerät stellt das Kapillarrohr p her. Das Anzeigegerät r ist ein Druckmesser nach bekannter Art bei pneumatischer Übertragung.
  • Bei der elektrischen Übertragung werden die Spannungsänderungen des Inhaltsfühlers in elektrische Größen umgewandeit und werden nach bekannter Art auf das Anzeigegerät geleitet. Das Anzeigegerät besitzt in diesem Falle ein Kreuzspulohmmeter als Meßwerk.
  • Die Anordnung der Faltenrohrel und m an dem Tauchkörper und InbaltsfüSlerk gestatten eine fortlaufende Messung des Behälter-. inhaltes bei einer Drehung des Behälters einschließlich des Systems um I800. Es ist dadurch erreicht, auch bei Rückenlage des Flugzeuges den Kraftstoffvorrat fortlaufend ohne irgendwelche Betätigung und Anzeigeunterbrechung bestimmen zu können.
  • Die Wirkungsweise des Flüssigkeitsstand-Fernanzeigegerätes und Kraftstoffvorratsmessers ist folgende: Der Auftrieb des Tauchkörpers und lnhaltsfühlers ist abhängig von der Eintauchtiefe desselben und verhältnisgleich der von ihm verdrängten Flüssigkeit, und da ein Ausweichen des Hoblkörpers unterbunden ist, erfolgt eine Pressung desselben.
  • Zwangsläufig mit der Pressung ändert sich die innere Spannung des Hohlkörpers und steuert das Anzeigegerät entsprechend der Behälterfüllung fortlaufend stetig und selbsttätig ohne Unterbrechung und irgendwelche Betätigung. Das Gerät arbeitet mit einer Vorspannung positiven oder negativen Charakters bestimmter Größenordnung, um ein leichtes Ansprechen zu gewährleisten. Es ist dadurch ein maßgebender und beachtlicher Vorteil ' einer stetigen Kontrolle über das Gerät insofern erreicht, als der Null-Liter-P3mkt des Anzeigegerätes mit dem Nullpunkt desselben nicht identisch ist. Bei einer Störung durch Undichtigkeit am Gerät geht der Zeiger des Anzeigeinstrumentes auf den Nullpunkt, der als Warnpunkt gekennzeichnet ist, zurück. Das Gerät als KraftsíoiT,vorratsmesser für Flugzeugc ist mit selsbsttätiger Höhen- und Temperaturkompensation ausgerüstet.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist der, daß die Gefahr einer Explosion durch das absolute Abgesclilossenscin des Systems gegenüber dem Kraftstoff und der mit Kraftstoffgasen geschwängerten Luft des Behälters und gegenüber der Außenatmosphäre vollkommen ausgeschaltet ist. Ebenso besteht keine Entnahmemöglichkeit über das Gerät, noch ist ein Auslaufen des Behälters bei Beschädigungen am Gerät möglich. Infolge des äußerst geringen Gewichtes des Inhaltsfühlers und der dadurch bedingten kleinen Maße sowie durch das Vermeiden bewegter Teile arbeitet das System ohne innere Reibung, ist der Einwirkung des Beschleunigungsdruckes entzogen und unempfindlich gegen Erschütterungen und Stoßbeanspruchung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Flüssigkeitsstand-Fernanzeigegerät und Kraftstoffvorratsmesser für Flugzeuge mit Eignung im Rückenfiug, dadurch gekennzeichnet, daß ein allseitig geschlossener und allseitig elastischer oder ein axial in sich federnder Hohlkörper, dem eine Vorspannung bestimmter Größenordoung erteilt ist, dergestalt als Tauchkörper und Inhaltsfühler Verwendung findet, daß dessen Auftrieb entsprechend der von ihm verdrängten Flüssigkeit in dem Tauchkörper und Inhaltsfühler einen behalter inhaltsablängigen Druck erzeugt, der durch pneumatische oder elektrischetbertragung ein nicht ortsgebundenes Anzeigeinstrument steuert, an welchem dann der jeweilige Behälterinhalt oder Kraftstoffvorrat fortlaufend stetig und selbsttätig angezeigt wird.
DE1938SC115877 1938-05-31 1938-05-31 fvorratsmesser fuer Flugzeuge Expired DE694286C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938SC115877 DE694286C (de) 1938-05-31 1938-05-31 fvorratsmesser fuer Flugzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938SC115877 DE694286C (de) 1938-05-31 1938-05-31 fvorratsmesser fuer Flugzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE694286C true DE694286C (de) 1940-07-29

Family

ID=7450434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938SC115877 Expired DE694286C (de) 1938-05-31 1938-05-31 fvorratsmesser fuer Flugzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE694286C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272576B (de) * 1964-04-08 1968-07-11 Georg Fritz Pneumatisches Tankinhaltsmessgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272576B (de) * 1964-04-08 1968-07-11 Georg Fritz Pneumatisches Tankinhaltsmessgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US1885926A (en) Liquid measuring device
DE2014765C3 (de) Anzeigesystem zur Anzeige der Höhe bzw. des Volumens einer Flüssigkeit in einem Behälter großer Kapazität
DE3049945A1 (en) Method for leakage measurement
DE694286C (de) fvorratsmesser fuer Flugzeuge
DE3049949A1 (en) Sensor for measuring leakage
US2826216A (en) Fluid metering valve
DE697341C (de) Vorrichtung zum Messen des Tankinhalts, insbesondere fuer Flugzeuge
DE1798292C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Dichtheit von unterirdischen Lagerbehältern
DE3613906A1 (de) Vorrichtung zur inhaltsueberwachung von mit gasdruck beaufschlagten ausdehnungsgefaessen und dgl.
DE225037C (de)
DE293447C (de)
DE401090C (de) Fluessigkeitsstandmesser fuer offene und unter Druck stehende Behaelter mit Dosenmembran
DE2746255A1 (de) Messystem fuer fluessigkeitsvorraete in lagern, zisternen o.dgl.
DE2642469A1 (de) Messvorrichtung (manometer) fuer brennstoffe beispielsweise bei kraftraedern
DE3514170A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des fuellstandes in einem fluessigkeitsbehaelter
US1585971A (en) Liquid-level indicator
DE944273C (de) Geber fuer Fluessigkeitsstandanzeiger, insbesondere fuer Benzinuhren, die mit Unterdruck arbeiten
DE699467C (de) Fernanzeigender, aus Druckgeber und Druckempfaenger bestehender, pneumatisch betaetigter Druckmesser fuer Gase und Fluessigkeiten
DE624655C (de) Volumenreduktor, dessen Geber aus einer Tauchglocke besteht
DE513063C (de) Zustandsmesser fuer Daempfe
DE1156575B (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE1040271B (de) Fluessigkeitsstandanzeiger, insbesondere fuer unterirdische Tankanlagen
DE1007079B (de) Differenzdruckmesser fuer Gase
DE747221C (de) Fluessigkeitsdruckmesser
DE1490523C (de) Auf Druckschwankungen ansprechende Ein richtung zur Überwachung von Gasdruckkabeln