DE69427799T2 - Anthracycline konjugate, deren herstellung und deren verwendung als antitumorwirkstoffe - Google Patents
Anthracycline konjugate, deren herstellung und deren verwendung als antitumorwirkstoffeInfo
- Publication number
- DE69427799T2 DE69427799T2 DE69427799T DE69427799T DE69427799T2 DE 69427799 T2 DE69427799 T2 DE 69427799T2 DE 69427799 T DE69427799 T DE 69427799T DE 69427799 T DE69427799 T DE 69427799T DE 69427799 T2 DE69427799 T2 DE 69427799T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anthracycline
- formula
- polymer
- gly
- mol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229940045799 anthracyclines and related substance Drugs 0.000 title claims abstract description 76
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 title 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 44
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 19
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims abstract description 15
- 229940126575 aminoglycoside Drugs 0.000 claims abstract description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 12
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims abstract description 10
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims abstract description 5
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract 2
- AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N Doxorubicin Chemical compound O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(=O)CO)[C@H]1C[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O1 AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N 0.000 claims description 55
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 31
- 229960004679 doxorubicin Drugs 0.000 claims description 27
- -1 2-hydroxypropyl Chemical group 0.000 claims description 20
- AOJJSUZBOXZQNB-VTZDEGQISA-N 4'-epidoxorubicin Chemical compound O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(=O)CO)[C@H]1C[C@H](N)[C@@H](O)[C@H](C)O1 AOJJSUZBOXZQNB-VTZDEGQISA-N 0.000 claims description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 10
- XDXDZDZNSLXDNA-TZNDIEGXSA-N Idarubicin Chemical compound C1[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1C2=C(O)C(C(=O)C3=CC=CC=C3C3=O)=C3C(O)=C2C[C@@](O)(C(C)=O)C1 XDXDZDZNSLXDNA-TZNDIEGXSA-N 0.000 claims description 6
- XDXDZDZNSLXDNA-UHFFFAOYSA-N Idarubicin Natural products C1C(N)C(O)C(C)OC1OC1C2=C(O)C(C(=O)C3=CC=CC=C3C3=O)=C3C(O)=C2CC(O)(C(C)=O)C1 XDXDZDZNSLXDNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229960000908 idarubicin Drugs 0.000 claims description 6
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 5
- NAWXUBYGYWOOIX-SFHVURJKSA-N (2s)-2-[[4-[2-(2,4-diaminoquinazolin-6-yl)ethyl]benzoyl]amino]-4-methylidenepentanedioic acid Chemical compound C1=CC2=NC(N)=NC(N)=C2C=C1CCC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CC(=C)C(O)=O)C(O)=O)C=C1 NAWXUBYGYWOOIX-SFHVURJKSA-N 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 101150009274 nhr-1 gene Proteins 0.000 claims description 4
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 4
- WEZDRVHTDXTVLT-GJZGRUSLSA-N 2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[(2-aminoacetyl)amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]acetic acid Chemical group OC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CN)CC1=CC=CC=C1 WEZDRVHTDXTVLT-GJZGRUSLSA-N 0.000 claims description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CCBIBMKQNXHNIN-ZETCQYMHSA-N Gly-Leu-Gly Chemical group NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(O)=O CCBIBMKQNXHNIN-ZETCQYMHSA-N 0.000 claims description 2
- IGOYNRWLWHWAQO-JTQLQIEISA-N Gly-Phe-Gly Chemical group OC(=O)CNC(=O)[C@@H](NC(=O)CN)CC1=CC=CC=C1 IGOYNRWLWHWAQO-JTQLQIEISA-N 0.000 claims description 2
- 108010009504 Gly-Phe-Leu-Gly Chemical group 0.000 claims description 2
- YOKVEHGYYQEQOP-QWRGUYRKSA-N Leu-Leu-Gly Chemical group CC(C)C[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(O)=O YOKVEHGYYQEQOP-QWRGUYRKSA-N 0.000 claims description 2
- SMFGCTXUBWEPKM-KBPBESRZSA-N Phe-Leu-Gly Chemical group OC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 SMFGCTXUBWEPKM-KBPBESRZSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000012458 free base Substances 0.000 claims description 2
- 108010077435 glycyl-phenylalanyl-glycine Proteins 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims 1
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- BOURDYMMTZXVRY-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylprop-2-enoylamino)acetic acid Chemical compound CC(=C)C(=O)NCC(O)=O BOURDYMMTZXVRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 13
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 description 13
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 13
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 13
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 12
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 125000001151 peptidyl group Chemical group 0.000 description 11
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- UOXJNGFFPMOZDM-UHFFFAOYSA-N 2-[di(propan-2-yl)amino]ethylsulfanyl-methylphosphinic acid Chemical compound CC(C)N(C(C)C)CCSP(C)(O)=O UOXJNGFFPMOZDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 8
- GKQLYSROISKDLL-UHFFFAOYSA-N EEDQ Chemical compound C1=CC=C2N(C(=O)OCC)C(OCC)C=CC2=C1 GKQLYSROISKDLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000000434 field desorption mass spectrometry Methods 0.000 description 7
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 7
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 6
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 6
- 230000004614 tumor growth Effects 0.000 description 6
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 5
- MWWSFMDVAYGXBV-RUELKSSGSA-N Doxorubicin hydrochloride Chemical compound Cl.O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(=O)CO)[C@H]1C[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O1 MWWSFMDVAYGXBV-RUELKSSGSA-N 0.000 description 5
- GTFWFMGDBFOZHL-UHFFFAOYSA-N N-[2-(2-hydroxyethylamino)-2-oxoethyl]-2-methylprop-2-enamide Chemical compound CC(=C)C(=O)NCC(=O)NCCO GTFWFMGDBFOZHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000012704 polymeric precursor Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NPHULPIAPWNOOH-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]-3-(2,3-dihydroindol-1-ylmethyl)pyrazol-1-yl]-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C=1C(=NN(C=1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2)CN1CCC2=CC=CC=C12 NPHULPIAPWNOOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 208000012766 Growth delay Diseases 0.000 description 4
- 231100000111 LD50 Toxicity 0.000 description 4
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 125000003630 glycyl group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 231100001274 therapeutic index Toxicity 0.000 description 4
- HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 1-aminopropan-2-ol Chemical compound CC(O)CN HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 4-[[(3ar,5ar,5br,7ar,9s,11ar,11br,13as)-5a,5b,8,8,11a-pentamethyl-3a-[(5-methylpyridine-3-carbonyl)amino]-2-oxo-1-propan-2-yl-4,5,6,7,7a,9,10,11,11b,12,13,13a-dodecahydro-3h-cyclopenta[a]chrysen-9-yl]oxy]-2,2-dimethyl-4-oxobutanoic acid Chemical compound N([C@@]12CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@H]5C(C)(C)[C@@H](OC(=O)CC(C)(C)C(O)=O)CC[C@]5(C)[C@H]4CC[C@@H]3C1=C(C(C2)=O)C(C)C)C(=O)C1=CN=CC(C)=C1 QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 0.000 description 3
- STQGQHZAVUOBTE-UHFFFAOYSA-N 7-Cyan-hept-2t-en-4,6-diinsaeure Natural products C1=2C(O)=C3C(=O)C=4C(OC)=CC=CC=4C(=O)C3=C(O)C=2CC(O)(C(C)=O)CC1OC1CC(N)C(O)C(C)O1 STQGQHZAVUOBTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 241001529936 Murinae Species 0.000 description 3
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010029350 Neurotoxicity Diseases 0.000 description 3
- 208000015914 Non-Hodgkin lymphomas Diseases 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 206010044221 Toxic encephalopathy Diseases 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960000975 daunorubicin Drugs 0.000 description 3
- STQGQHZAVUOBTE-VGBVRHCVSA-N daunorubicin Chemical compound O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(C)=O)[C@H]1C[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O1 STQGQHZAVUOBTE-VGBVRHCVSA-N 0.000 description 3
- 230000034994 death Effects 0.000 description 3
- 231100000517 death Toxicity 0.000 description 3
- 206010012818 diffuse large B-cell lymphoma Diseases 0.000 description 3
- 229960002918 doxorubicin hydrochloride Drugs 0.000 description 3
- 125000006575 electron-withdrawing group Chemical group 0.000 description 3
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 230000007135 neurotoxicity Effects 0.000 description 3
- 231100000228 neurotoxicity Toxicity 0.000 description 3
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 3
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 201000006845 reticulosarcoma Diseases 0.000 description 3
- 208000029922 reticulum cell sarcoma Diseases 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 3
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 1-Hydroxybenzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1 ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MXZROAOUCUVNHX-UHFFFAOYSA-N 2-Aminopropanol Chemical compound CCC(N)O MXZROAOUCUVNHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUUANAKGURPRLH-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-enamide;propan-2-ol Chemical compound CC(C)O.CC(=C)C(N)=O GUUANAKGURPRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BTJIUGUIPKRLHP-UHFFFAOYSA-N 4-nitrophenol Chemical group OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 BTJIUGUIPKRLHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWCMVXMQHSVIOJ-UHFFFAOYSA-N Aglycone of yadanzioside D Natural products COC(=O)C12OCC34C(CC5C(=CC(O)C(O)C5(C)C3C(O)C1O)C)OC(=O)C(OC(=O)C)C24 TWCMVXMQHSVIOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PLMKQQMDOMTZGG-UHFFFAOYSA-N Astrantiagenin E-methylester Natural products CC12CCC(O)C(C)(CO)C1CCC1(C)C2CC=C2C3CC(C)(C)CCC3(C(=O)OC)CCC21C PLMKQQMDOMTZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N Nitrogen dioxide Chemical compound O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 2
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- PFOARMALXZGCHY-UHFFFAOYSA-N homoegonol Natural products C1=C(OC)C(OC)=CC=C1C1=CC2=CC(CCCO)=CC(OC)=C2O1 PFOARMALXZGCHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N hydroxybenzotriazole Substances O=C1C=CC=C2NNN=C12 NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 230000002132 lysosomal effect Effects 0.000 description 2
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- OKPYIWASQZGASP-UHFFFAOYSA-N n-(2-hydroxypropyl)-2-methylprop-2-enamide Chemical compound CC(O)CNC(=O)C(C)=C OKPYIWASQZGASP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003495 polar organic solvent Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000008227 sterile water for injection Substances 0.000 description 2
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 2
- XLDAXFJBEVRMHU-SANMLTNESA-N (2s)-3-phenyl-2-(tritylazaniumyl)propanoate Chemical compound C([C@@H](C(=O)[O-])[NH2+]C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 XLDAXFJBEVRMHU-SANMLTNESA-N 0.000 description 1
- MWWSFMDVAYGXBV-FGBSZODSSA-N (7s,9s)-7-[(2r,4s,5r,6s)-4-amino-5-hydroxy-6-methyloxan-2-yl]oxy-6,9,11-trihydroxy-9-(2-hydroxyacetyl)-4-methoxy-8,10-dihydro-7h-tetracene-5,12-dione;hydron;chloride Chemical compound Cl.O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(=O)CO)[C@H]1C[C@H](N)[C@@H](O)[C@H](C)O1 MWWSFMDVAYGXBV-FGBSZODSSA-N 0.000 description 1
- HFZWRUODUSTPEG-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichlorophenol Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C=C1Cl HFZWRUODUSTPEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUXRXWLKUYPGMZ-UHFFFAOYSA-N 2-(tritylamino)acetic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(NCC(=O)O)C1=CC=CC=C1 XUXRXWLKUYPGMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PDQGEKGUTOTUNV-TZSSRYMLSA-N 4'-deoxy-4'-iododoxorubicin Chemical compound O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(=O)CO)[C@H]1C[C@H](N)[C@H](I)[C@H](C)O1 PDQGEKGUTOTUNV-TZSSRYMLSA-N 0.000 description 1
- ZUFQFGSMHXKORU-UHFFFAOYSA-N 9-acetyl-6,7,9,11-tetrahydroxy-8,10-dihydro-7h-tetracene-5,12-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C(O)=C1C(O)CC(C(=O)C)(O)CC1=C2O ZUFQFGSMHXKORU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBZGBXXTIGCACK-CWKPULSASA-N Adriamycinone Chemical compound C1[C@@](O)(C(=O)CO)C[C@H](O)C2=C1C(O)=C1C(=O)C(C=CC=C3OC)=C3C(=O)C1=C2O IBZGBXXTIGCACK-CWKPULSASA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVHPTYWUBOQMBP-RVFAQHLVSA-N Idarubicin hydrochloride Chemical compound Cl.C1[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1C2=C(O)C(C(=O)C3=CC=CC=C3C3=O)=C3C(O)=C2C[C@@](O)(C(C)=O)C1 JVHPTYWUBOQMBP-RVFAQHLVSA-N 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 238000007098 aminolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000013058 crude material Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical group OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000001647 drug administration Methods 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 229960001904 epirubicin Drugs 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- BSEQCQPIMRQYKE-UHFFFAOYSA-N ethanol;2-methylprop-2-enamide Chemical compound CCO.CC(=C)C(N)=O BSEQCQPIMRQYKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYWHBKWUSRKKLT-QRPNPIFTSA-N ethyl 2-[[(2s)-2-amino-4-methylpentanoyl]amino]acetate;4-methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1.CCOC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CC(C)C OYWHBKWUSRKKLT-QRPNPIFTSA-N 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000036210 malignancy Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- VHRYZQNGTZXDNX-UHFFFAOYSA-N methacryloyl chloride Chemical compound CC(=C)C(Cl)=O VHRYZQNGTZXDNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007659 motor function Effects 0.000 description 1
- 230000001613 neoplastic effect Effects 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 125000000636 p-nitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)[N+]([O-])=O 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229940002612 prodrug Drugs 0.000 description 1
- 239000000651 prodrug Substances 0.000 description 1
- 230000006340 racemization Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- KGFYHTZWPPHNLQ-AWEZNQCLSA-N rivaroxaban Chemical compound S1C(Cl)=CC=C1C(=O)NC[C@@H]1OC(=O)N(C=2C=CC(=CC=2)N2C(COCC2)=O)C1 KGFYHTZWPPHNLQ-AWEZNQCLSA-N 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/51—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
- A61K47/56—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
- A61K47/58—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. poly[meth]acrylate, polyacrylamide, polystyrene, polyvinylpyrrolidone, polyvinylalcohol or polystyrene sulfonic acid resin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/582—Recycling of unreacted starting or intermediate materials
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Polyamides (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft lösliche synthetische Polymergebundene Anthracycline, ihre Herstellung und sie enthaltene pharmazeutische Zusammensetzungen.
- Doxorubicin, 4'-Epidoxorubicin und 4-Demethoxydaunorubicin sind Beispiele von Anthracyclinen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind und die derzeit in der klinischen Behandlung von neoplastischen Malignomen verwendet werden; siehe z. B. F. Arcamon: "Doxorubicin" Medicinal Chemistry monograph, Band 17, Academic Press 1981.
- Viele polymerische Derivate von Doxorubicin, die Antitumoraktivität besitzen, sind hergestellt worden. Unter diesen ist ein besonders vielversprechender Kandidat für die klinische Entwicklung lösliches Polymergebundenen-Toxorubicin, welches aus hydrophilen Anteilen und Peptid-Ketten, an welche Doxorubicin und 2-Hydroxypropylamin gebunden sind, bestehen. Dieses Polymer-gebundene Doxorubicin-Derivat wird hergestellt durch Kondensieren von Doxorubicinhydrochlorid mit einer methacrylischen polymerischen Vorstufe, enthaltend Peptidyl-Ketten, aktiviert als p-Nitrophenylester, in Dimethylsulfoxid in der Gegenwart von Triethylamin, gefolgt durch Aminolyse der zurückbleibenden Ester-Gruppen mit 1-Amino-2- hydroxypropan. Inkubation dieses Material mit lysosomalen Enzymen aus Ratten (Tritosomen) führt zur Spaltung der amidischen Bindung zwischen der terminalen Aminosäure und Doxorubicin [J. Kopecek et al., Biomaterials 10, 335 (1989); R. Duncan et al., Biochem. Pharmacol. 39, 1125 (1990); R. Duncan et al., J. Controlled Release 10, 51 (1989); 18, 123 (1992) und 19, 331 (1992)].
- Duncan R. et al.: MAKROMOLECULARE CHEMIE, MACROMOLECULAR SYMPOSIA, Band 70/71, 1993, Seiten 157-162 beschreibt den Mechanismus der Wirkung von (2-Hydroxypropyl)methacrylamid-Copolymerkonjugaten auf die Abgabe von Doxorubicin.
- Ein Problem mit konventionellen Verfahren, wie z. B. oben beschrieben, ist, daß es schwierig sein kann, das Doxorubicin aus dem Doxorubicin- Polymer-Konjugat zu entfernen. Dies liegt an der Bildung von π-Komplexen zwischen gebundenem und freiem Doxorubicin; es zeigte sich, daß sich das Material in Dialyse, molekularer Filtration und Gel-Chromatographie als eine Einheit verhält [J Feijen et al., J. Controlled Release, S. 301 (1985)].
- Die Polymer-gebundenen Anthracyclin-Systeme der vorliegenden Erfindung basieren auf methacrylischen Polymeren, die hydrophilische Anteile tragen, Peptidyl-hängige Ketten gebunden nur an die Amino-Gruppe von Anthracyclin und Glycin-Reste, entweder in der Form der freien Säure oder in der Form eines Amid-Derivats. Diese Systeme haben den Vorteil über dem Stand der Technik, daß das Anthracyclin einfach aus dem Polymer, an das es gebunden ist, freigesetzt werden kann. Außerdem besitzen die erfindungsgemäßen Polymer-gebundenen Anthracycline eine breitere Antitumoraktivität und niedrigere allgemeine Toxizität als die entsprechenden freien Anthracycline.
- Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung ein Polymergebundenes Anthracyclin der Formel A bereit, welches im wesentlichen aus drei Einheiten besteht, dargestellt durch die Formeln (1), (2) und (3):
- worin:
- Gly Glycin darstellt;
- n 0 oder 1 bedeutet;
- x 70 bis 98 Mol-% bedeutet;
- y 1 bis 29 Mol-% bedeutet;
- z 1 bis 29 Mol-% bedeutet;
- R&sub1; eine durch eine oder mehrere Hydroxy-Gruppen substituierte C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-Gruppe bedeutet;
- Y einen Aminosäure-Rest oder ein Peptid-Zwischenstück bedeutet;
- [NH-D] der Rest eines Anthracyclinaminoglycosids [NH&sub2;-D] ist; und
- Z eine Hydroxy-Gruppe oder einen Rest der Formel -NHR&sub1; bedeutet, worin R&sub1; wie oben definiert ist; und
- Z eine Hydroxy-Gruppe oder einen wie oben definierten Rest der Formel -NHR&sub1; bedeutet.
- Das Aminglycosidanthracyclin, von dem [NH-D] ein Rest ist, wird hier als [NH&sub2;-D] dargestellt, worin D die Struktur eines Anthracyclinaminoglycosids abzüglich der Amino-Gruppe des Zuckeranteils bedeutet.
- Das Polymer-gebundene Anthracyclin enthält bevorzugt die Einheiten (1) in einem Bereich von 90 bis 98 Mol-%, die Einheiten der Formel (2) von 1 bis 10 Mol-% und die Einheiten der Formel (3) von 1 bis 10 Mol-%.
- Die enzymatische in vivo-Hydrolyse der Peptidyl-Ketten führt zur Freisetzung lediglich des aktiven Arzneimittels D-NH&sub2;, während die Einheit 3 intakt bleibt.
- Geeignete Alkyl-Gruppen, die R&sub1; darstellen kann, sind C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl- Gruppen, substituiert durch ein oder mehrere Hydroxy-Gruppen; Beispiele schließen Hydroxyethyl-, 2-Hydroxypropyl- und 3-Hydroxypropyl-Gruppen ein.
- Der Peptid-Abstandshalter Y sollte für intrazelluläre Hydrolyse empfänglich sein. Der Abstandshalter kann gegenüber extrazellulärer Hydrolyse resistent sein. Der Peptid-Abstandshalter kann 1 bis 10, z. B. 2 bis 4 Aminosäure-Reste lang sein. Typischerweise ist der Peptid- Abstandshalter ein Tripeptid oder ein Tetrapeptid.
- Jeder der Aminosäure-Reste des Peptid-Abstandshalters Y, der chiral ist, kann entweder als D- oder L-optisches Isomer, oder als eine D/L- Mischung vorhanden sein. Das übliche Dreibuchstaben-System zum Beschreiben von Aminosäuren wird hier angewendet, wobei die Symbole die L-Konfiguration der chiralen Aminosäure bedeuten, wenn nicht anders angegeben. Der Peptid- Abstandshalter Y kann als eine racemische Mischung oder als ein optisch reines Isomer vorhanden sein.
- Bevorzugt wird Y ausgewählt aus Gly-Phe-Gly, Gly-Leu-Gly, Phe-Leu- Gly, Gly-Phe-Leu-Gly oder Leu-Leu-Gly, wobei der Glycyl-Rest in jedem Fall an das Aminoglycosidanthracyclin gebunden ist.
- Der Aminoglycosidanthracyclin-Rest [NH-D] ist geeigneterweise der Rest eines Anthracyclinaminoglycosids [NH&sub2;-D] der folgenden Formel Q:
- worin eines von RI und RII Wasserstoff und das andere eine Hydroxy- Gruppe oder Jod bedeutet; RIII Wasserstoff oder OCH&sub3; und RIV Wasserstoff oder eine Hydroxy-Gruppe bedeutet.
- Bevorzugte Beispiele des Anthracyclinaminoglycosids [NH&sub2;-D] sind: Doxorubicin, 4'-Epidoxorubicin, 4-Demethoxydaunorubicin, Idarubicin und 4'-Jod-4'-desoxydoxorubicin.
- Die Erfindung stellt auch ein Verfahren für die Herstellung eines Polymer-gebundenen Anthracyclins A bereit, das im wesentlichen aus den Einheiten 1, 2 und 3 wie oben definiert besteht. Das Verfahren umfaßt:
- (i) Umsetzen eines polymeren Zwischenprodukts (B), worin (B) im wesentlichen aus Einheiten der folgenden Formeln (1) und (4) besteht:
- worin x, n und R&sub1; in Formel (1) wie oben definiert sind, w 30 bis 2 Mol-% bedeutet und R&sub2; eine Hydroxy-Gruppe oder eine Abgangsgruppe bedeutet; mit einem Anthracyclin-Derivat der allgemeinen Formel (5):
- HY-[NH-D] (5)
- worin [ND-D] und Y wie in Anspruch 1 definiert sind; und
- (ii) wenn gewünscht ist, ein Polymer-gebundenes Anthracyclin, worin z in der Einheit der Formel (3) NHR&sub1; bedeutet, herzustellen: Umsetzen des Produkts aus Schritt (i), worin R&sub2; eine Abgangsgruppe bedeutet, mit einer Verbindung der Formel NH&sub2;R&sub1;, worin R&sub1; wie oben definiert ist.
- Die Abgangsgruppe, die R&sub2; darstellen kann, ist geeigneterweise eine Phenyloxy-Gruppe, die im Phenyl-Ring durch ein oder mehrere elektronenziehende Gruppen substituiert ist. Beispiele von geeigneten elektronenziehenden Gruppe schließen Nitro (-NO&sub2;) und Halogen ein. R&sub2; ist bevorzugt die Abgangsgruppe
- worin L eine elektronenziehende Gruppe, z. B. -NO&sub2; oder ein Halogen wie Fluor oder Chlor ist, und m ist eine ganze Zahl von 1 bis 5, typischerweise von 1 bis 3, bevorzugt 1 oder 2. Bevorzugt ist R&sub2; eine p-Nitrophenoxy- Gruppe oder eine 2,4-Dichlorphenoxy-Gruppe.
- Verbindungen der Formel (5) werden einfach von dem polymerischen Konjugat der Formel (A) abgetrennt aufgrund ihrer hohen Lipophilie. Deshalb überwindet wie oben diskutiert der vorliegende Versuch zur Herstellung von Polymer-gebundenen Anthracyclinen einen Hauptnachteil der üblichen Kondensation von Anthracyclinen mit Polymeren, nämlich die Schwierigkeit des Trennens freien Anthracyclins vom Polymer-Konjugat.
- Die polymerischen Zwischenprodukte (B), die wie oben definiert im wesentlichen aus Einheiten (1) und (4) bestehen, werden durch radikalische Copolymerisation von Methacryloyl-Verbindungen der folgenden Formeln (6) und (7):
- gebildet, worin n, R&sub1; und R&sub2; wie oben definiert sind.
- Einige Polymere, die im wesentlichen aus Einheiten (1) und (4) bestehen, sind aus der Literatur bekannt; z. B. wird ein Polymer (B1), das aus Einheit (1), worin R&sub1; -CH&sub2;CH(OH)CH&sub3; darstellt, n = 0; und Einheit (4), worin R&sub2; einen p-Nitrophenol-Rest darstellt, besteht, durch radikalische Präzipitationscopolymerisation von N-(2-Hydroxypropyl)methacrylamid [6a: R&sub1; = CH&sub2;CH(OH)CH&sub3;, n = 0] mit N-Methacryloylglycydyl-p-nitrophenylester [7a: R&sub2; = O-C&sub6;H&sub4;pNO&sub2;] hergestellt, wie in J. Kopecek, Makromol. Chem. 178, 2159 (1977) beschrieben. Polymerische Zwischenprodukte, die aus Einheiten (1) und (4) bestehen, worin R&sub2; Hydroxy darstellt, können durch radikalische homogene Polymerisation hergestellt werden.
- Manche Monomer der Formeln (6) und (7) sind bekannt. Verbindungen der Formel (6), worin n = 0 und R&sub1; eine Alkyl-tragende sekundäre Hydroxy-Gruppe ist, werden üblicherweise durch Umsetzen von Methacryloylchlorid mit aliphatischem Amin, das sekundäre Hydroxy-Gruppen trägt hergestellt. Andererseits können Verbindungen der Formel (6), worin n = 0 und R&sub1; der Rest einer Alkyl-tragenden primären Hydroxy-Gruppe ist, aus Methacrylsäure und Amino-Verbindungen in der Gegenwart eines Kondensationsmittels wie 1-Ethoxycarbonyl-2-ethoxy-1,2-dihydrochinolin hergestellt werden.
- Die Peptidyl-anthracyclin-Derivate der Formel (5) sind ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung. Verfahren für ihre Herstellung sind bekannt. Z. B., da es wichtig ist, ein geeignetes n-geschütztes Peptid mit Anthracyclin umzusetzen, muß die N-schützende Peptidyl-Gruppe aus denen ausgewählt werden, die unter Bedingungen entfernt werden, bei dem das Anthracyclin stabil ist. Ein Beispiel ist die Triphenylmethyl-Gruppe.
- Die Peptidylanthracyclin-Derivate der Formel (5) können durch ein Verfahren hergestellt werden, umfassend:
- (i) Umsetzen eines N-geschützten Peptids der Formel (8) oder (9):
- R&sub3;-Y-OH (8) R&sub3;-Y-P (9)
- worin R&sub3; eine säureempfindliche Amino-Schutzgruppe bedeutet, P eine Abgangsgruppe bedeutet und Y ein wie oben definierter Aminosäurerest oder Peptid-Abstandshalter ist, mit einem wie oben definierten Anthracyclinaminoglycosid [NH&sub2;-D] zur Herstellung eines Zwischenprodukts der allgemeinen Formel (10):
- R&sub3;-Y-[NH-D] (10)
- worin [NH-D], Y und R&sub3; wie oben definiert sind; und
- (ii) Entfernen der Schutzgruppe R&sub3; zum Erhalt des Peptidylanthracyclins (5) in Form einer freien Base.
- P kann eine Abgangsgruppe wie oben für R&sub2; definiert und veranschaulicht sein. Außerdem kann P eine Pentafluorphenyloxy- oder N-Hydroxysuccinimido-Gruppe sein. Beispiele der säureempfindlichen Schutzgruppe R&sub3; schließen Trityl- und Diphenylamino-Gruppen ein.
- Peptidyl-Derivate der Formel (8) und 9 werden gemäß synthetischen Standardverfahren, die aus der Peptid-Literatur bekannt sind, hergestellt. Schutz der Amino-Funktion mit einer säureempfindlichen Gruppe wie Triphenylmethyl wird typischerweise gemäß Theodoropoulos et al. [J. Org. Chem. 47, 1324 (1982)] durchgeführt. Die Reaktionsbedingungen, die für die Herstellung von Verbindungen (8), (9) und (10) angewendet werden, sind so entworfen, um Racemisierung zu vermeiden; die resultierenden Peptidyl- Derivate besitzen deshalb die gleiche Konfiguration wie die Ausgangsaminosäuren.
- Um Anthracyclin-Derivate der Formel (5) herzustellen, kann Verbindung (9) mit einem Anthracyclinhydrochloridsalz in einem wasserfreien polaren Lösungsmittel, wie Dimethylformamid in der Gegenwart äquivalenter Mengen einer organischen Base wie Triethylamin, z. B. bei Raumtemperatur 15 h umgesetzt werden, zum Erhalt eines Zwischenproduktes der Formel (10), das durch Säulenchromatographie gereinigt wird und dann zum Derivat der Formel (5) entblockiert wird, z. B. in wäßriger 75%iger Essigsäure bei Raumtemperatur.
- Es sollte beachtet werden, daß die Reaktion von Anthracyclinen, die eine Hydroxy-Gruppe in Position C-14 tragen, wie Doxorubicin und 4'-Epidoxorubicin in der Form von Hydrochloridsalz, mit aktivierten Peptidyl-Derivaten von Formel (9), in der Gegenwart der organischen Base, die zum Entblockieren der 3'-Amino-Gruppe der Anthracycline benötigt wird, in einem polaren Lösungsmittel, eine Mischung des Derivats (10) und Anthracyclinen, die sowohl in der Amino-Gruppe des Zuckeranteils und der C-14- Position substituiert sind benötigt. Die Bis(3'-N,14-O-peptidyl)-Derivate werden aus der Mischung durch Chromatographie entfernt.
- Verbindungen der Formel (10) können auch durch Kondensieren eines N-geschützten Peptids der Formel (8) mit einem Anthracyclin als Hydrochloridsalzes in einem trockenen polaren Lösungsmittel wie Dimethylsulfoxid in der Gegenwart einer äquivalenten Menge Kondensationsmittel wie 1-Ethoxycarbonyl-2-ethoxy-1,2-dihydrochinolin hergestellt werden. Dieses Verfahren benötigt keine Bispeptidyl-Derivate von Anthracyclinen, die C-14 Hydroxy-Gruppen tragen.
- Die Kondensation von Zwischenprodukt (B) mit Peptidylanthracyclin- Derivaten der Formel (5), wahlweise gefolgt durch Ersetzen der zurückbleibenden Abgangsgruppen, benötigt Polymer-gebundene Anthracycline, die im wesentlichen aus Einheiten (1), (2) und (3) bestehen. Es sollte herausgestellt werden, daß dieses Verfahren die Bildung von Ester-Bindungen zwischen primären Hydroxy-Gruppen und anhängenden Glycyl-aktivierten Estern vermeidet.
- Polymer-gebundene Arzneimittel der Formel (A), worin Rest Z der Einheit (3) eine Gruppe der Formel NHR&sub1; darstellt, wie oben definiert, werden bevorzugt durch Umsetzen von Zwischenprodukt (B), worin R&sub2; eine Abgangsgruppe wie oben definiert ist, mit einem Anthracyclin-Derivat der Formel (5) in einem wasserfreiem polaren organischen Lösungsmittel wie Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid hergestellt. Die Reaktion kann üblicherweise in 8 bis 24 Stunden durchgeführt werden. Die Reaktion wird üblicherweise bei einer Temperatur bei 15 bis 30ºC, bevorzugt bei Raumtemperatur für 15 Stunden durchgeführt, dann werden die zurückbleibenden Abgangsgruppen durch Umsetzen des Konjugats mit einer Verbindung der Formel NH&sub2;R&sub1;, wie oben definiert, für 0,5 bis 3 Stunden bei Raumtemperatur ersetzt.
- Polymer-gebundene Arzneimittel der Formel A, worin Rest Z der Einheit (2) eine Hydroxy-Gruppe darstellt, werden bevorzugt durch Umsetzen von Zwischenprodukt (B), worin R&sub2; Hydroxy ist, mit einem Anthracyclin-Derivat der Formel (5) in einem wasserfreien polaren organischen Lösungsmittel wie Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid hergestellt. Die Reaktion kann typischerweise in 8 bis 24 Stunden durchgeführt werden. Die Reaktion wird üblicherweise bei einer Temperatur von 15 bis 30ºC, bevorzugt bei Raumtemperatur für 15 Stunden durchgeführt.
- Z. B. um ein Polymer-gebundenes Anthracyclin, worin Z ein Rest NHR&sub1;, wie oben definiert ist, herzustellen, wird ein Zwischenprodukt (B), worin R&sub2; eine Abgangsgruppe wie p-Nitrophenoxy ist, mit einem Peptidylanthracyclin (5) bei Raumtemperatur 15 Stunden behandelt. (B) wird vorteilhafterweise zu 14% G/V und (5) zu 2,3% G/V angewendet. Eine Verbindung der Formel NH&sub2;R&sub1;, wie oben definiert, wird dann dazugegeben, typischerweise zu 0,1% G/V und die Reaktionsmischung wird 3 Stunden auf Raumtemperatur gehalten. Das Konjugat wird mit Aceton ausgefällt, in absolutem Ethanol gelöst, typischerweise in einer Konzentration von 8% (G/G) und wieder mit Aceton ausgefällt zum Erhalt des gewünschten Polymergebundenen Anthracyclins.
- In dem oben beschriebenen Verfahren wird die Bildung von Ester- Bindungen zwischen dem C-14-hydroxylierten Anthracyclin und hängigem Glycyl-aktivierten Ester aufgrund der Abwesenheit irgendeiner organischen Base in dem Kondensationsprozeß vermieden.
- In einem anderen Beispiel zum Herstellen eines Polymer-gebundenen Anthracyclins (A), worin Z Hydroxy ist, wird Zwischenprodukt (B), wie oben definiert, worin R&sub2; Hydroxy ist, in wasserfreiem Dimethylsulfoxid mit einem Peptidylanthracyclin (5) bei Raumtemperatur 15 h behandelt. (B) wird geeigneterweise zu 14% G/V und (5) zu 2,3% G/V verwendet. Das Konjugat wird dann mit Aceton ausgefällt, in absolutem Ethanol gelöst, typischerweise in einer Konzentration von 8% (G/G) und wieder mit Aceton ausgefällt, zum Erhalt eines Polymer-gebundenen Anthracyclins der Formel (A), wie oben definiert.
- Der Anthracyclin-Gehalt des Konjugats (A) wird durch Analyse des aus gebundenem Anthracyclin durch Säurehydrolyse freigesetzten Aglycons bestimmt; so ist Adriamycinon der Aglycon-Anteil von Doxorubicin und 4'-Epirubicin, und 4-Demethoxydaunomycinon der von 4-Demethoxydaunorubicin.
- Erfindungsgemäße Polymer-gebundene Anthracycline zeigen gute Wasserlöslichkeit, Biokompatibilität, Stabilität bei physiologischem pH und Freisetzen des freien aktiven Arzneimittels, D-NH&sub2;, nach Inkubation mit lysosomalen Enzymen.
- Verbindungen der Formel (A) zeigen erhöhte Antitumoraktivität in experimentellen Modellen und reduzierte allgemeine Toxizität, wenn mit freiem Anthracyclin verglichen.
- Die Polymer-gebundenen Anthracycline der Formel (A) besitzen Antitumoraktivität. Ein Mensch oder Tier kann deshalb durch ein Verfahren umfassend Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Menge eines Polymergebundenen Anthracyclins der Formel (A) behandelt werden. Der Zustand des menschlichen oder tierischen Patienten kann so verbessert werden.
- Der verwendete Dosierungsbereich wird vom Verabreichungsweg und dem Alter, Gewicht und Zustand des behandelten Patienten abhängen. Die Polymergebundenen Anthracycline der Formel (A) werden üblicherweise parenteral, z. B. intramuskulär, intravenös oder durch Bolusinfusion verabreicht. Ein geeigneter Dosisbereich ist von 5 bis 800 mg/m² Anthracyclin-Äquivalent, z. B. von 20 bis 500 mg/m². Ein geeigneter Bereich bringt Verabreichen einer Lösung von 25 mg Anthracyclin-Äquivalent/m² intravenös in einem Volumen von 10 ml/kg Körpergewicht über 2 Wochen Dauer an Tagen 5, 9 und 15 mit sich.
- Die Polymer-gebundenen Anthracycline der Formel (A) können in eine pharmazeutische Zusammensetzung zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Diluens formuliert werden. Typischerweise werden die Polymer-gebundenen Anthracycline zur parenteralen Verabreichung z. B. durch Lösen in sterilem Wasser oder Wasser zur Injektion formuliert. Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung weiter.
- Beispiele 1 bis 6 betreffen synthetische Verfahren für die Herstellung von Monomeren der Formel (6) und (7) und polymerische Zwischenprodukte der Formel (B). Beispiel 1 [N-(Methacryloylglycyl)-12-hydroxypropylamid (6b)
- Methacryloylglycyl-p-nitrophenylester ((7a): 5,28 g, 20 mmol), hergestellt wie in Makromol. Chem. 178, 2159 (1977) beschrieben, wurden in wasserfreiem Tetrahydrofuran (20 ml) gelöst und mit 1-Amino-2-hydroxypropan (3,2 ml, 40 mmol) behandelt. Nach 20 Minuten bei Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt und die Titelverbindung (6b) (3,3 g, Ausbeute 82,5%) wurde nach Kristallisation mit Aceton/Ethylether gewonnen.
- DSC auf Kieselgelplatte F&sub2;&sub5;&sub4;(Merck), Elutionssystem Methylenchlorid/Aceton (90 : 10 pro Volumen), Rf = 0,47. Beispiel 2 [N-(Methacryloylglycyl)]-hydroxyethylamid (6c)
- Zu einer gerührten Mischung von 1-Ethoxycarbonyl-2-ethoxy-1,2- dihydrochinolin (37 g, 0,15 mol) und Aminoethanol (9,75 g, 0,15 mol) in wasserfreiem Toluol (150 ml), wurde in wasserfreiem Toluol (300 ml) gelöste Methacrylsäure (14 ml, 0,165 mol) in 15 Minuten zugetropft. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 24 h gerührt. Die Titelverbindung (6c) wurde nach Ausfällen mit n-Hexan gewonnen.
- DSC auf Kieselgelplatte F&sub2;&sub5;&sub4;(Merck), Elutionssystem Methylenchlorid/Aceton (90 : 10 pro Volumen), Rf = 0,35. Beispiel 3 [N-(Methacryloylglycyl)]-2,3-dichlorphenylester (7b)
- Die Titelverbindung (7b) wurde aus Methacryloylglycin (2,66 g, 20 mmol) wie in Makromol. Chem. 178, 2159 (1977) beschrieben hergestellt, und 2,4-Dichlorphenol (3,26 g, 20 mmol) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (50 ml) und in Gegenwart von DCC (4,2 g, 21 mmol) hergestellt. Verbindung (7b) (4,7 g, Ausbeute 82%) wurde aus Ethylacetat und n-Hexan kristallisiert.
- DSC auf Kieselgelplatte F&sub2;&sub5;&sub4;(Merck), Elutionssystem Ethylether, Rf = 0,47. Beispiel 4 Copolymer von N-Methacryloylamid-2-hydroxypropan und N-Methacryloylglycin (B2)
- N-Methacryloylamid-2-hydroxypropan (25,2 g, 0,18 mol), Methacryloylglycin (2,86 g, 20 mmol) und α,α'-Azoisobutyronitril (5,9 g) wurden in wasserfreiem Methanol (164 ml) gelöst. Die Mischung wurde 20 Stunden bei 60ºC unter Stickstoff bewahrt, dann wurde die Reaktionsmischung zu Aceton (2000 ml) unter Rühren gegeben. Das Präzipitat wurde gesammelt, mit Aceton gewaschen und bis zu einem konstanten Gewicht getrocknet, zum Erhalt des Titel-Polymers (B2) (26 g). Gehalt an Carboxy- Gruppen (Gew.): 10 Mol-%. Beispiel 5 Copolymer von [N-(Methacryloylglycyl)-12-hydroxypropanolamid und N-(Methacryloylglycyl)-2,4-dichlorphenylester (B3)
- Verbindung (6b) (14,4 g, 72 mmol) und Verbindung (7b) (5,19 g, 18 mmol) wurden in wasserfreiem Aceton (300 ml) und in der Gegenwart von α,α'-Azoisobutyronitril (1 g, 6 mmol) wie in Makromol. Chem. 178 2159 (1977) beschrieben zur Titelverbindung (B3) polymerisiert. Das polymerische Material wurde durch Filtration aus der Reaktionsmischung gewonnen, in absolutem Ethanol gelöst und mit Aceton wieder ausgefällt. Chlor-Gehalt: berechnet 6,89 Mol-%, gefunden 2,84 Mol-% (Gew.). Beispiel 6 Copolymer von [N-(methacryloylglycyl)]hydroxyethylamid und N-Methacryloylglycin (B4)
- Das titelpolymerische Zwischenprodukt (B4) wurde aus N-Methacryloylamid-2-hydroxyethan ((6c): 23,2 g, 0,18 mol), Methacryloylglycin (2,86 g, 20 mmol) und α,α'-Azobisisobutyronitril (5,9 g) in wasserfreiem Methanol (164 ml) wie in Beispiel 2 beschrieben, hergestellt. Gehalt an Carboxy-Gruppen (Gew.): 10%.
- Beispiele 7 bis 12 betreffen Verfahren zur Herstellung von Peptidylanthracyclinen der Formel (5)
- N-Trityl-L-phenylalanin (20,3 g, 80 mmol), hergestellt wie beschrieben in J. Org. Chem. 47, 1324 (1982) wurde in wasserfreiem Tetrahydrofuran (150 ml) gelöst und mit wasserfreiem N-Hydroxybenzotriazol (8 g) zusammengegeben. Die Mischung wurde auf 0ºC gekühlt und mit 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid (11,7 g, 50 mmol) behandelt und nach 10 min zu einer Lösung von L-Leucylglycinethylester-p-toluolsulfonatsalz (20 g, 50 mmol) in einer Mischung von wasserfreiem Tetrahydrofuran (100 ml) und N-Methylmorpholin (7 ml) getropft. Die Reaktionsmischung wurde eine Stunde auf 0ºC und über Nacht auf Raumtemperatur gehalten, dann wurde filtriert und das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt. Das Rohmaterial, gelöst in Ethylacetat, wurde nacheinander mit gekühlter 5%iger wäßriger Zitronensäure (3 · 100 ml), gekühltem 5% wäßrigem Natriumbicarbonat und Wasser gewaschen, dann eingeengt und auf Kieselgel durch Eluieren mit einer Mischung von Methylenchlorid und Methanol (99 : 1 pro Volumen) chromatographiert, zum Erhalt von N-Trityl-L-phenylalanyl-L-leucylglycinethylester (18 g, 30 mmol), das durch Behandeln in Ethylalkohol 95% (400 ml) mit 1 N Natriumhydroxid (30 ml) für zwei Stunden bei Raumtemperatur umgewandelt wurde.
- DSC auf Kieselgelplatte F&sub2;&sub5;&sub4;(Merck), Elutionssystem Ethylether (80 : 20 pro Volumen), Rf = 0,53.
- ¹H-NMR (200 MHz, CDCl&sub3;): 0,88 (d, J = 5,9 Hz, 6H, δ + δ'Leu); 1,2-1,6 (m, 3H, β + β'Leu); 2,00 (dd, J = 5,7 Hz, J = 13,4 Hz, 1H, ßPhe); 2,83 (dd, J = 5,2Hz, J = 13,4 Hz, 1H,β'Phe); 3,51 (t, J = 5,4, 1H, αPhe); 3,99 (d, J = 4,4 Hz, 2H, α + α'Gly); 4,55 (m, 1H, αLeu); 6,8-7,4 (m, 22H, NHGly, NHLeu, 4-C&sub6;H&sub5;).
- Verbindung (8a) wurde in wasserfreiem Tetrahydrofuran (450 ml) gelöst und p-Nitrophenol (5,5 g, 40 mmol) zugegeben. Die Mischung wurde auf 0ºC gekühlt, eine Lösung von 1,3-Dicyclohexylcarbodümid (8,24 g, 40 mmol) zugetropft und über Nacht auf 4ºC gehalten. Danach wurde die Reaktionsmischung filtriert und das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst und auf 0ºC gekühlt. Nach einer Stunde wurde die Mischung filtriert und das Lösungsmittel entfernt zum Erhalt der Titelverbindung (9a) (20 g, Ausbeute 97%).
- DSC auf Kieselgelplatte F&sub2;&sub5;&sub4;(Merck), Elutionssystem Ethylether, Rf = 0,80.
- FD-MS: m/z 699 [M + H]&spplus;.
- ¹H-NMR (200 MHz, CDCl&sub3;): 0,86 (d, J = 6,2 Hz, 3H, δLeu); 0,88 (d, J = 6,4 Hz, 3H, δ'Leu); 1,2-1,8 (m, 3H, β + β'Leu); 1,90 (dd, J = 5,9 Hz, J = 13,5 Hz, 1H, δPhe); 2,89 (dd, J = 4,6 Hz, J = 13,5 Hz, 1H, β'Phe); 3,52 (dd, J = 4,6 Hz, J = 5,9 Hz, 1H, αPhe); 4,0-4,4 (m, 3H, αLeu, α + α'Gly); 6,78 (t, J = 5,7 Hz, 1H, NHGly); 7,04 (d, J = 7,7 HZ, 1H, NHLeu);
- 6,8-7,4 (m, 22 Hz, 4-C&sub6;H&sub5; und 2,6
- 8,25 (m, 2H, 5,5
- Zwischenprodukt N-Trityl-L-phenylalanyl-L-leucylglycylethylester (6 g, 10 mmol), hergestellt wie beschrieben in Beispiel 7, wurde mit 75% wäßriger Essigsäure bei Raumtemperatur eine Stunde behandelt, zum Erhalt von L-Phenylalanyl-L-leucylglycylethylester, das mit N-Tritylglycin (3 g, 10 mmol) in der Gegenwart von N-Hydroxybenzotriazol und 1,3- Dicyclohexylcarbodiimid kondensiert wurde, zum Erhalt der Titelverbindung (9b) (3,8 g, Ausbeute 50%).
- DSC auf Kieselgelplatte F&sub2;&sub5;&sub4;(Merck), Elutionssystem Ethylether, Rf = 0,63.
- FD-MS: m/z 755 [M + H]&spplus;. Beispiel 9 3'-N-(Glycyl-L-leucyl-L-phenylalanyl)doxorubicin (5a)
- Doxorubicinhydrochlorid (2,9 g, 5 mmol), gelöst in wasserfreiem Dimethylformamid (50 ml) und Triethylamin (0,5 ml) wurde mit N-Tritylphenylalanylleucylglycyl-p-nitrophenylester ((9a): 3,5 g, 5 mmol), hergestellt wie in Beispiel 7 beschrieben, umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht auf Raumtemperatur gehalten, dann mit einer 1 : 1-Mischung von Ethylether und n-Hexan ausgefällt. Der Feststoff wurde durch Kieselgel- Säulenelution mit einer Mischung von Methylenchlorid und Methanol (98 : 2 pro Volumen) gereinigt, zum Erhalt von N-geschützten Peptidyldoxorubicin (10a) (4,6 g).
- DSC auf Kieselgelplatte F&sub2;&sub5;&sub4;(Merck), Elutionssystem Methylenchlorid/Methanol (95 : 5 pro Volumen), Rf = 0,35.
- FD-MS: m/z 1103 [M + H]&spplus;.
- Verbindung (10a) wurde mit 75% wäßriger Essigsäure (250 ml) eine Stunde bei Raumtemperatur gelöst, dann mit einer 1 : 1-Mischung von Wasser und Methylenchlorid (2500 ml) verdünnt und mit festen Natriumbicarbonat auf pH 7 gebracht. Die organische Phase wurde abgetrennt und das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt zum Erhalt der Titelverbindung (5a) (3,45 g, Ausbeute 80%).
- DSC auf Kieselgelplatte F&sub2;&sub5;&sub4;(Merck), Elutionssystem Methylenchlorid/Methanol/Essigsäure/Wasser (80 : 20 : 7 : 3 pro Volumen), Rf = 0,47.
- FD-MS: m/z 861 [M + H]&spplus;.
- ¹H-NMR (400 MHz, DMSO): 0,80 (d, J = 6,4 Hz, 3H, δLeu); 0,83 (d, J = 6,4 Hz, 3H, δ'Leu); 1,10 (d, J = 6,8 Hz, 3H, 6'CH&sub3;); 1,3-1,6 (m, 4H, β + β'Leu und 2'ägH); 1,83 (ddd, J = 2,8 Hz, J = 13,2 Hz, J = 13,2 Hz, 1H, 2'axH); 2,09 (dd, J = 6,0 Hz, J = 14,5 Hz, 1H, 8axH); 2,18 (d, J = 14,5 Hz, 1H, 8-eq); 2,8- 3,2 (m, 4H, 10CH&sub2; und βPhe); 3,36 (m, 1H, 4'); 3,64 (m, 2H, αGly); 3,95 (s, 3H, -OCH&sub3;); 3,9-4,1 (m, 2H, 3' und αPhe); 4,15 (q, J = 6,4 Hz, 1H, 5'H); 4,29 (q, J = 7,78z, 1H, αLeu); 4,55 (s, 2H, 14CH&sub2;); 4,7-5,0 (m, 3H, 7H und 4'OH und 14OH); 5,20 (d, J = 3,4 Hz, 1H, 1'H); 5,46 (s, 1H, 9OH); 7,1-7,3 (m, 5H, Ar-Phe); 7,54 (d, J = 8,5Hz, 1H, 3'NH); 7,63 (m, 1H, 3H); 7,88 (m, 2H, 1H und 2H); 8,17 (m, 4H, NH&sub3;&spplus; und NHGly); 8,70 (d, J = 8,1 Hz, 1H, NHLeu); 13,23 (s, 1H, 11OH); 14,00 (s, 1H, 6OH). Beispiel 10 3'-N-(Glycyl-L-leuchyl-L-phenylalanylglycyl)doxorubicin (5b)
- Doxorubicinhydrochlorid (2,9 g, 5 mmol) wurde mit N-Trityl-glycyl-L- phenylalanyl-L-leucylglycyl-p-nitrophenylester ((9b): 3,8 g, 5 mmol), hergestellt wie in Beispiel 8 beschrieben, umgesetzt und dann mit 75% wäßriger Essigsäure wie in Beispiel 9 beschrieben behandelt, zum Erhalt der Titelverbindung (5b) (4 g, Ausbeute 90%).
- DSC auf Kieselgelplatte F&sub2;&sub5;&sub4;(Merck), Elutionssystem
- Methylenchlorid/Methanol/Essigsäure/Wasser (80 : 20 : 7 : 3 pro Volumen), Rf = 0,44.
- FD-MS: m/z 938 [M + H]&spplus;. Beispiel 11 4-Demethoxy-3'-N-(glycyl-L-leucyl-L-phenylalanyl)daunorubicin (5c)
- Die Titelverbindung (5c) (3 g, Ausbeute 75%) wurde aus 4-Demethoxydaunorubicinhydrochlorid (2,9 g, 5 mmol) und N-Tritylphenylalanylleucylglycyl-p-nitrophenylester ((9a): 3,5 g, 5 mmol) hergestellt, gefolgt von dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 9 beschrieben.
- DSC auf Kieselgelplatte F&sub2;&sub5;&sub4;(Merck), Elutionssystem Methylenchlorid/Methanol/Essigsäure/Wasser (80 : 20 : 7 : 3 pro Volumen), Rf = 0,51.
- FD-MS: m/z 815 [M + H]&spplus;.
- ¹H-NMR (200 MHz, CDCl&sub3;): 0,84 (d, J = 6,0 Hz, 3H, δLeu); 0,88 (d, J = 6,0 Hz, 3H, δ'Leu); 1,27 (d, J = 6,4 Hz, 3H, 6'CH&sub3;); 1,4-1,7 (m, 3H, β + β'Leu); 1,7-2,0 (m, 2H, 2'CH&sub2;); 2,06 (dd, J = 4,2H, J = 14,9 Hz, 1H, 8axH); 2,32 (d, J = 14,9 Hz, 1H, 8ägH); 2,40 (s, 3H, COCH&sub3;); 2,70 (dd, J = 8,6 Hz, J = 13 Hz, 1H, βPhe); 3,12 (dd, J = 4,2 Hz, J = 13,7 Hz, 1H, β'Phe); 2,94, 3,23 (zwei d, J = 19,2 Hz, 2H, 10CH&sub2;); 3,5-3,8 (m, 3H, 4'H, αPhe und αGly); 3,9- 4,3 (m, 4H, α'Gly, αLeu, 5H, 3'H); 5,19 (m, 1H, 7H); 5,45 (d, J = 2,7 Hz, 1H, 1'H); 6,9-8,4 (m, 12H, 1H, 2H, 3H, 4H, ArPhe, 3'NH, NHGly, NHLeu). Beispiel 12 4'-Epi-3'-N-(glycyl-L-leucyl-L-phenylalanyl)doxorubicin (5d)
- Die Titelverbindung (5d) (3,25 g, Ausbeute 86%) wurde aus 4'-Epidoxorubicinhydrochlorid (2,9 g, 5 mmol) und N-Tritylphenylalanylleucylglycyl-p-nitrophenylester ((9a): 3,5 g, 5 mmol), hergestellt, gefolgt von dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 9 beschrieben.
- DSC auf Kieselgelplatte F&sub2;&sub5;&sub4;(Merck), Elutionssystem Methylenchlorid/Methanol/Essigsäure/Wasser (80 : 20 : 7 : 3 pro Volumen), Rf = 0,46.
- FD-MS: m/z 861 (M + H)&spplus;.
- ¹H-NMR (400 MHz, DMSO): 0,79 (d, J = 6,3 Hz, 3H, δLeu); 0,81 (d, J = 6,3 Hz, 3H, δ'Leu); 1,19 (d, J = 5,9 Hz, 3H, 6'CH&sub3;); 1,3-1,6 (m, 4H, 2'Hax, β,β'Leu, Leu); 1,82 (dd, J = 4,7 Hz, J = 12,5 Hz, 1H, 2'Häg); 2,1-2,3 (m, 2H, 8-CH&sub2;); 2,59 (dd, J = 8,2 Hz, J = 13,7 Hz, 1H, βPhe); 2,9-3,1 (m, 4H, β'Phe, 10-CH&sub2;, hH); 3,41 (dd, 4,7 Hz, J = 8,2 Hz, αPhe); 3,54 (dd, J = 5,5 Hz, J = 16,4 Hz, 1H, αGly); 3,67 (dd, J = 6,2 Hz, J = 16,4 Hz, 1H, α'Gly); 3,80 (m, 1H, 3'H); 3,90 (m, 1H, 5'H); 3,95 (s, 3H, O0CH&sub3;); 4,18 (m, 1H, αLeu); 4,55 (m, 2H, 14-CH&sub2;); 4.3-5.0 (m, 3H, 14-OH, 78,4'-OH); 5,17 (d, J = 3,1 Hz, 1H, 1'H); 5,46 (s, 1H, 9-OH); 7,1-7,3 (m, 5H, Ar-Phe); 7,53 (d, J = 8,2 Hz, 1H, NH-Gly); 7,60 (m, 1H, 3H); 7,86 (m, 2H, 1H, 2H); 8,05 (d, J = 6,4 Hz, 1H, NH-Leu); 8,11 (t, J = 5,9 Hz, 1H, NH-Gly).
- Beispiele 13 bis 18 veranschaulichen die Verfahren für die Herstellung von Polymer-gebundenen Anthracyclinen der Formel (A). Beispiel 13 Copolymer von 3-Methacryloylamino-2-hydroxypropan-3'-N- (methacryloylglycyl-L-phenylalanyl-L-leucylglycyl)doxorubicin und N-Methacryloylglycin (A1)
- Polymerische Vorstufe (B2) (7,15 g, 5 mmol von -COOH), hergestellt wie in Beispiel 4 beschrieben und 3'-N-(Glycyl-leucyl-L-phenylalanyl)doxorubicin ((5a): 2,36 g, 2,5 mmol) wurden in wasserfreiem Dimethylformamid (100 ml) gelöst, dann wurde N-Ethoxycarbonyl-2-ethoxy-1,2-dihydrochinolin (0,7 g, 2,5 mmol) zugegeben. Die Mischung wurde 24 Stunden unter Rühren auf Raumtemperatur gehalten, dann in Ethylether (800 ml) gegossen. Das Präzipitat wurde in Ethanol (100 ml) gelöst, mit Aceton (800 ml) ausgefällt · und bis zu einem konstanten Gewicht getrocknet, zum Erhalt der Titelverbindung (A1) (7 g). Doxorubicin.HCl-Gehalt: 9% (G/G). Beispiel 14 Copolymer von 3-Methacryloylamino-2-hydroxyropan-3'-N- (methacryloylglycyl-L-phenylalanyl-leucylglycyl)doxorubicin und (N-Methacryloylglycyl)-2-hydroxypropanolamid (A2)
- Polymerische Vorstufe (B1) (10 g, 2,7 · 10&supmin;³ äq von p-Nitrophenylester), hergestellt wie in Makromol. Chem. 178, 2159 (1977) beschrieben, wurde in trockenem Dimethylformamid (60 ml) gelöst und 3'-N-(Glycyl-leucyl-L-phenylalanyl)doxorubicin ((5a): 1,53 g, 1,72 mmol) zugegeben. Die Mischung wurde 24 h unter Rühren auf Raumtemperatur gehalten, dann 1-Aminopropanol (0,13 ml) zugegeben. Nach einer Stunde wurde die Reaktionsmischung zu einer gerührten Mischung von Aceton/Ethylacetat (1,2 l, 3/1 pro Volumen) gegeben und filtriert. Das Präzipitat wurde in Ethanol (150 ml) gelöst und mit Aceton/Ethylether (1,2 l, 4/1 pro Volumen) präzipitiert, zum Erhalt der polymerischen Verbindung der Formel (A2) (10 g).
- Doxorubicin.HCl-Gehalt: 9% (G/G). Beispiel 15 Copolymer von 3-Methacryloylamino-2-hydroxypropan-4-demethoxy-3'-N- (methacryloylglycyl-L-phenylalanyl-L-leucylglycyl)daunorubicin und N-Methacryloylglycin (A3)
- 4-Demethoxy-3'-N-(glycyl-L-Ieucyl-L-phenylalanyl)daunorubicin ((5d): 1,48 g, 1,72 mmol) wurde mit polymerischer Vorstufe (B2) (10 g) in der Gegenwart von N-Ethoxycarbonyl-2-ethoxy-1,2-dihydrochinolin (0,48 g) in wasserfreiem Dimethylformamid, wie beschrieben in Beispiel 13, zum Erhalt der Titelverbindung (A3) umgesetzt.
- 4-Demethoxydaunorubicin.HCl-Gehalt: 9% (G/G). Beispiel 16 Copolymer von 3-Methacryloylamino-2-hydroxypropan-4'-epi-3'-N- (methacryloylglycyl-L-phenylalanyl-L-leucylglycyl)doxorubicin und I-N-(Methacryloylglycyl)-2-hydroxypropan (A4)
- 4'-Epi-3'-N-(glycyl-L-leucyl-L-phenylalanyl)doxorubicin ((5e): 1,48 g, 1,72 mmol) wurde mit polymerischer Vorstufe (B1) gefolgt von 1-Aminopropanol (0,13 ml), wie in Beispiel 14 beschrieben, umgesetzt, zum Erhalt von 4'-Epidoxorubicin-Polymerkonjugat der Formel (A4) (10 g).
- 4'-Epidoxorubicin.HCl-Gehalt: 9% (G/G). Beispiel 17 Copolymer von 3-Methacryloylamino-2-hydroxypropan-4'-epi-3'-N- (methacryloylglycyl-L-phenylalanyl-L-leucylglycyl)doxorubicin und N-Methacryloylglycin (A5)
- Die Titelverbindung wurde wie in Beispiel 13 beschrieben aus polymerischem Zwischenprodukt (82), 4'-Epi-3'-N-(glycylleucyl-L- phenylalanyl)doxorubicin (5e) und N-Ethoxycarbonyl-2-ethoxy-1,2- dihydrochinolin in wasserfreiem Dimethylformamid hergestellt. Beispiel 18 Copolymer von [N-(Methacryloylglycyl)]hydroxyethylamid-3'-N- (methacryloylglycyl-L-phenylalanyl-L-leucylglycyl)doxorubicin und N-Methacryloylglycin (A6)
- Das Titel-Doxoribicin-polymerische Prodrug (A6) wurde durch Kondensierung von polymerischem Zwischenprodukt (B4) und 3'-N-(Glycylleucyl-L-phenylalanyl)doxorubicin (5e) und N-Ethoxycarbonyl-2-ethoxy-1,2- dihydrochinolin in wasserfreiem Dimethylformamid wie in Beispiel 13 beschrieben hergestellt.
- Antitumoraktivität von Verbindung (A1) gegen M5076
- Die Antitumoraktivität von (A1), beschrieben in Beispiel 13, wurde wie folgt untersucht:
- Alle Arzneimittellösungen wurden direkt vor der Verwendung hergestellt. Die Zubereitung (treatment) wurde i.v. in einem Volumen von 10 ml/kg Körpergewicht an den Tagen 5, 9 und 15 verabreicht.
- Anthracycline wurden in sterilem Wasser gelöst und die Konzentration wurde spektrophotometrisch kontrolliert.
- Lyophilisierte Polymere wurden in Wasser gelöst zum Erhalt einer Ausgangslösung von 25 mg Anthracyclin-Äquivalent/ml gemäß der angegebenen Konzentration, weitere Verdünnungen wurden mit Wasser durchgeführt.
- M5076 murines Reticulosarcom wurde durch serielle i.m. Passage erhalten und s.c. in C75 B1/6 Mäuse transplantiert (5 · 10&sup5; Zellen/Maus) zum Bestimmen der Aktivität am primären Tumor.
- Tumorwachstum wurde durch Taster (Kaliper)-Messung bestimmt und das Tumorgewicht gemäß Geran et al., siehe Cancer Chemother. Rep. 3, 1 (1972) abgeschätzt.
- Die Antiturmoraktivität wurde in Zeit (Tagen) bis zum Erreichen von 1 g Tumorgewicht bestimmt und ist als Tumorwachstumsverzögerung (TGD) angegeben.
- Der mittlere Anstieg in Überlebenszeit (T/C%) wurde unter Verwendung der folgenden Formel
- Toxizität wurde auf der Basis der Körpergewichtsreduktion und Bruttoergebnis aus Milz- und Leberreduktion bestimmt. Neurotoxizität ist als Anzahl an Mäusen mit fehlender motorischer Funktion bestimmt.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 ausgeführt: Tabelle 1
- 5 · 10&sup5; Zellen/Maus wurden sc injiziert
- nb = nicht bestimmt
- * Neurotoxizität
- ¹ Zubereitung wurde an Tagen 5, 9, 15 verabreicht
- ² TDG = Tumorwachstumsverzögerung
- ³ Mittlere Überlebensdauer von behandelten Mäusen/mittlere Überlebensdauer der Vergleichsgruppe · 100
- &sup4; Zahl an toxischen Todesfällen/Gesamtzahl an Mäusen
- &sup5; Langzeitüberlebende
- &sup6; Mäuse ohne Tumor am Ende der Experimente
- Die Antitumoraktivität von A3, beschrieben in Beispiel 15, wurde unter Verwendung des Verfahrens und der Materialien von Beispiel 19 untersucht. Die Resultate sind in Tabelle 2 gezeigt: Tabelle 2
- 5 · 10&sup5; Zellen/Maus wurden sc injiziert
- * Neurotoxizität
- ¹ Zubereitung wurde an Tagen 5, 9, 15 verabreicht
- ² TDG = Tumorwachstumsverzögerung
- ³ Mittlere Überlebensdauer von behandelten Mäusen/mittlere Überlebensdauer der Vergleichsgruppe · 100
- &sup4; Zahl an toxischen Todesfällen/Gesamtzahl an Mäusen
- &sup5; Langzeitüberlebende
- &sup6; Mäuse ohne Tumor am Ende der Experimente
- Antitumoraktivität von Verbindung A4 (Copolymer von 3-Methacryloyl- amino-2-hydroxypropan-4'-epi-3'-N(methacryloylglycyl-L-phenyl-alanyl-L- leucylglycyl)doxorubicin und 1-N-(Methacryloylglycyl)-2-hydroxypropan) im Vergleich mit 4'-Epidoxorubicin.HCl.
- Die Antitumoraktivität wurde mit dem gleichen Behandlungsplan für 4'-Epidoxorubicin.HCl und Verbindung A4 untersucht. Gegen frühes MK5076 murines Reticulosarcom war Verbindung A4 aktiver als das freie Arzneimittel in allen untersuchten Dosen (Tabelle 3). Tabelle 3 Antitumoraktivität von Verbindung A4 im Vergleich mit 4'-Epidoxorubicin.HCl gegen M5076 murines Reticulosarcoma
- 5 · 10&sup5; Zellen/Maus wurden sc injiziert
- ¹ Zubereitung wurde an Tagen 5, 9, 15 verabreicht
- ² TDG = Tumorwachstumsverzögerung
- ³ Mittlere Überlebensdauer von behandelten Mäusen/mittlere Überlebensdauer der Vergleichsgruppe · 100
- &sup4; Zahl an toxischen Todesfällen/Gesamtzahl an Mäusen Toxizität von Verbindung A4 (Copolymer von 3-Methacryloylamino-2- hydroxypropan, 4'-Epi-3'-N-(methacryloylglycyl-L-phenyl-alanyl-L- leucylglycyl)doxorubicin und 1-N-(Methacryloylglycyl)-2-hydroxypropan) im Vergleich mit 4'-Epidoxorubicin.HCl.
- Toxizität wurde an gesunden C57BIF-Mäusen, i.v. Verabreichung, mit Einzeldosen von 4'-Episoxorubicin.HCl (13,2 - 16,15 - 19 - 20,6 - 25,2 und 33,2 mg/kg) und Verbindung A4 (50 - 63 - 79 - 100 - 120 - 140 mg/kg) bestimmt.
- Für die Bestimmung von LD&sub1;&sub0; und LD&sub5;&sub0; in gesunden C57 BIF-Mäusen wurde die Probit-Analyse nach drei Wochen Erholung verwendet. Der therapeutische Index wurde unter Verwendung der folgenden Formel berechnet:
- Therapeutischer Index: DE&sub5;&sub0; (effektive Dosis 50)/LD&sub5;&sub0; (lethale Dosis 50)
- Effektive Dosis 50 ist die Dosis, die eine 50%ige Tumorwachstumsreduktion bewirkt. Tiersicherheit wurde 90 Tage beobachtet.
- Die LD&sub1;&sub0;- und LD&sub5;&sub0;-Werte in C57 B1/F-Mäusen sind wie folgt:
- Die niedrige Toxizität der Verbindung A4 erlaubt es, höhere Dosen an. Produkt zu verabreichen und gleiche oder bessere Resultate als mit 4'-Epidoxorubicin.HCl zu erreichen und einen besseren therapeutischen Index zu erhalten. Der therapeutische Index für 4'-Epidoxorubicin.HCl und Verbindung A4 ist 3 bzw. 40.
Claims (10)
1. Polymergebundenes Anthracyclin der Formel (A), welches im
wesentlichen aus drei Einheiten besteht, dargestellt durch die Formeln (1),
(2) und (3):
worin:
Gly Glycin darstellt;
n 0 oder 1 bedeutet;
x 70 bis 98 mol-% bedeutet;
y 1 bis 29 mol-% bedeutet;
z 1 bis 29 mol-% bedeutet;
R&sub1; eine durch eine oder mehrere Hydroxygruppen substituierte C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkylgruppe bedeutet;
Y einen Aminosäurerest oder ein Peptid-Zwischenstück bedeutet;
[NH-D] der Rest eines Anthracyclinaminoglycosids [NH&sub2;-D] ist; und
Z eine Hydroxygruppe oder einen Rest der Formel -NHR&sub1; bedeutet, worin
R&sub1; wie oben definiert ist.
2. Polymergebundenes Anthracyclin gemäss Anspruch 1, worin [NH-D]
den Rest eines Anthracyclinaminoglycosids der folgenden Formel (Q)
bedeutet:
worin: eines von RI und RII Wasserstoff und das andere eine
Hydroxygruppe oder Iod bedeutet; RIII Wasserstoff oder OCH&sub3; und RIV
Wasserstoff oder eine Hydroxygruppe bedeutet.
3. Polymergebundenes Anthracyclin gemäss Anspruch 1 oder 2, worin
x 90 bis 98 mol-%, y 1 bis 10 mol-% und z 1 bis 10 mol-% bedeuten.
4. Polymergebundenes Anthracyclin gemäss Anspruch 1, 2 oder 3,
worin R&sub1; eine Hydroxyethyl-, 2-Hydroxypropyl- oder 3-Hydroxypropylgruppe
bedeutet.
5. Polymergebundenes Anthracyclin gemäss mindestens einem der
vorangehenden Ansprüche, worin Y Gly-Phe-Gly, Gly-Leu-Gly, Phe-Leu-Gly,
Gly-Phe-Leu-Gly oder Leu-Leu-Gly bedeutet.
6. Polymergebundenes Anthracyclin gemäss mindestens einem der
vorangehenden Ansprüche, worin [NH-D] der Rest von Doxorubicin,
4'-Epidoxorubicin, 4-Dimethoxydaunorubicin, Idarubicin oder 4'-Iod-4'-
desoxodoxorubicin bedeutet.
7. Verfahren zur Herstellung eines polymergebundenen Anthracyclins
der Formel (A) gemäss Anspruch 1, umfassend:
(i) Umsetzen eines polymeren Zwischenprodukts (B), worin (B)
im wesentlichen aus Einheiten der folgenden Formeln (1) und (4) besteht:
worin x, n und R&sub1; in Formel (1) wie in Anspruch 1 definiert sind, w
30 bis 2 mol-% bedeutet und R&sub2; eine Hydroxygruppe oder eine Abgangsgruppe
bedeutet; mit einem Anthracyclinderivat der allgemeinen Formel (5):
HY-[NH-D] (5)
worin [NH-D] und Y wie in Anspruch 1 definiert sind; und
(ii) wenn gewünscht ist, ein polymergebundenes Anthracyclin,
worin z in der Einheit der Formel (3) NHR&sub1; bedeutet, herzustellen: Umsetzen
des Produkts aus Schritt (i), worin R&sub2; eine Abgangsgruppe bedeutet, mit
einer Verbindung der Formel NH&sub2;R&sub1;, worin R&sub1; wie oben definiert ist.
8. Anthracyclinderivat der Formel (5):
HY-[NH-D] (5)
worin [NH-D] und Y wie in Anspruch 1 oder 2 definiert sind.
9. Verfahren zur Herstellung eines Anthracyclinderivats der Formel
(5) gemäss Anspruch 8, umfassend:
(i) Umsetzen eines N-geschützten Peptids der Formel (8) oder
(9):
R&sub3;-Y-OH (8) R&sub3;-Y-P (9)
worin R&sub3; eine säureempfindliche Amino-Schutzgruppe bedeutet, P eine
Abgangsgruppe bedeutet und Y wie in Anspruch 7 definiert ist, mit einem
Anthracyclinaminoglycosid [NH&sub2;-D] zur Herstellung eines Zwischenprodukts
der allgemeinen Formel (10):
R&sub3;-Y-[NH-D] (10)
worin [NH-D] wie in Anspruch 1 oder 2 definiert ist und Y und R&sub3; wie
oben definiert sind; und
(ii) Entfernen der Schutzgruppe R&sub3; zum Erhalt des
Peptidylanthracyclins (5) in Form einer freien Base.
10. Pharmazeutische Zusammensetzung umfassend ein(en)
pharmazeutisch annehmbares Diluens oder Träger und, als aktiven
Bestandteil, ein polymergebundenes Anthracyclin gemäss mindestens einem der
Ansprüche 1 bis 6.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB939309663A GB9309663D0 (en) | 1993-05-11 | 1993-05-11 | Biologically active compounds |
PCT/EP1994/001100 WO1994026311A1 (en) | 1993-05-11 | 1994-04-08 | Anthracycline conjugates, their preparation and their use as antitumor agents |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69427799D1 DE69427799D1 (de) | 2001-08-30 |
DE69427799T2 true DE69427799T2 (de) | 2002-05-02 |
Family
ID=10735264
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69427799T Expired - Fee Related DE69427799T2 (de) | 1993-05-11 | 1994-04-08 | Anthracycline konjugate, deren herstellung und deren verwendung als antitumorwirkstoffe |
Country Status (25)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5571785A (de) |
EP (1) | EP0649312B1 (de) |
JP (1) | JPH08502519A (de) |
KR (1) | KR100330635B1 (de) |
CN (1) | CN1098106C (de) |
AT (1) | ATE203414T1 (de) |
AU (1) | AU671741B2 (de) |
CA (1) | CA2136438C (de) |
DE (1) | DE69427799T2 (de) |
DK (1) | DK0649312T3 (de) |
ES (1) | ES2161764T3 (de) |
FI (1) | FI112602B (de) |
GB (1) | GB9309663D0 (de) |
GR (1) | GR3036978T3 (de) |
HU (2) | HUT70509A (de) |
IL (1) | IL109528A (de) |
MY (1) | MY110974A (de) |
NZ (1) | NZ265266A (de) |
PL (1) | PL175325B1 (de) |
PT (1) | PT649312E (de) |
RU (1) | RU2145965C1 (de) |
TW (1) | TW268015B (de) |
UA (1) | UA42695C2 (de) |
WO (1) | WO1994026311A1 (de) |
ZA (1) | ZA943212B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9320781D0 (en) * | 1993-10-08 | 1993-12-01 | Erba Carlo Spa | Polymer-bound camptothecin derivatives |
GB9721069D0 (en) | 1997-10-03 | 1997-12-03 | Pharmacia & Upjohn Spa | Polymeric derivatives of camptothecin |
GB9721070D0 (en) | 1997-10-03 | 1997-12-03 | Pharmacia & Upjohn Spa | Bioactive derivatives of camptothecin |
EP1401875A4 (de) * | 2001-05-04 | 2005-01-26 | Univ Utah Res Found | Hyaluronsäure enthaltende biokonjugate: gezielte abgabe von antikrebsmitteln an krebszellen |
US7049285B2 (en) * | 2001-10-31 | 2006-05-23 | Myung-Ok Park | Biocompatible polymers including peptide spacer |
CA2483696A1 (en) * | 2002-05-06 | 2003-11-20 | University Of Utah Research Foundation | Preblocking with non-ha gags increases effectiveness of ha conjugated anticancer agents |
WO2015192124A1 (en) | 2014-06-13 | 2015-12-17 | Trustees Of Tufts College | Fap-activated therapeutic agents, and uses related thereto |
EP4299134A3 (de) | 2014-06-13 | 2024-03-27 | Bach Biosciences, LLC | Fap-aktivierte therapeutische mittel und damit verbundene verwendungen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5162512A (en) * | 1982-03-09 | 1992-11-10 | Cytogen Corporation | Amine derivatives of anthracycline antibodies |
JPS60246400A (ja) * | 1984-05-22 | 1985-12-06 | Ajinomoto Co Inc | アントラサイクリン系化合物及び制ガン剤 |
US5169937A (en) * | 1986-11-18 | 1992-12-08 | The Scripps Research Institute | Method for producing stable glycosylated hemoglobin |
GB9017024D0 (en) * | 1990-08-03 | 1990-09-19 | Erba Carlo Spa | New linker for bioactive agents |
-
1993
- 1993-05-11 GB GB939309663A patent/GB9309663D0/en active Pending
-
1994
- 1994-04-08 CN CN94190242A patent/CN1098106C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1994-04-08 RU RU94046336A patent/RU2145965C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1994-04-08 PL PL94306861A patent/PL175325B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1994-04-08 UA UA94129260A patent/UA42695C2/uk unknown
- 1994-04-08 US US08/351,474 patent/US5571785A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-04-08 KR KR1019940704830A patent/KR100330635B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1994-04-08 CA CA002136438A patent/CA2136438C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-04-08 HU HU9403811A patent/HUT70509A/hu unknown
- 1994-04-08 EP EP94913560A patent/EP0649312B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-08 DK DK94913560T patent/DK0649312T3/da active
- 1994-04-08 JP JP6524851A patent/JPH08502519A/ja not_active Ceased
- 1994-04-08 DE DE69427799T patent/DE69427799T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-04-08 AT AT94913560T patent/ATE203414T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-04-08 WO PCT/EP1994/001100 patent/WO1994026311A1/en active IP Right Grant
- 1994-04-08 AU AU65666/94A patent/AU671741B2/en not_active Ceased
- 1994-04-08 PT PT94913560T patent/PT649312E/pt unknown
- 1994-04-08 NZ NZ265266A patent/NZ265266A/en unknown
- 1994-04-08 ES ES94913560T patent/ES2161764T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-11 TW TW083103180A patent/TW268015B/zh active
- 1994-05-03 IL IL10952894A patent/IL109528A/en not_active IP Right Cessation
- 1994-05-09 MY MYPI94001149A patent/MY110974A/en unknown
- 1994-05-09 ZA ZA943212A patent/ZA943212B/xx unknown
- 1994-12-28 FI FI946128A patent/FI112602B/fi not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-06-19 HU HU95P/P00250P patent/HU211538A9/hu unknown
-
2001
- 2001-10-22 GR GR20010401848T patent/GR3036978T3/el not_active IP Right Cessation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69432627T2 (de) | Polymergebundene camptothecin-derivate | |
DE69821783T2 (de) | Polymere verbindungen von camptothecin | |
DE69330776T2 (de) | Polymergebundene Paclitaxel-derivate | |
EP0939765A1 (de) | Glycokonjugate von modifizierten camptothecin-derivaten(a- oder b-ring-verknüpfung) | |
EP0934329B1 (de) | Glycokonjugate von modifizierten camptothecin-derivaten (20-o-verknüpfung) | |
DE69427799T2 (de) | Anthracycline konjugate, deren herstellung und deren verwendung als antitumorwirkstoffe | |
DE69526917T2 (de) | Anthracyclinon-derivate und ihre verwendung in amyloidose | |
EP0981542B1 (de) | Glycokonjugate von 20(s)-camptothecin | |
DE68910211T2 (de) | Estramustin-ester. | |
DE2945239A1 (de) | Oligopeptide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln | |
DE1811518A1 (de) | Neue Naphthacenderivate und ihre Herstellung | |
DE69705033T2 (de) | Thioureido cyclodextrinen,insbesondere zur solubilisierung von antitumoren und antiparasitaeren mitteln und verfahren zur herstellung | |
DE69107431T2 (de) | Deacetylcolchicinderivate. | |
DE69019771T2 (de) | Pradimicinamidderivate. | |
AU777920B2 (en) | Beta-D-5-thioxylose derivatives, preparation method and therapeutic use | |
WO2001058932A1 (de) | Glycokonjugate von cytostatika | |
EP1173454A1 (de) | Verfahren zur herstellung von glycokonjugaten von 20(s)-camptothecin | |
DE10005275A9 (de) | Neuartige glycokonjugate | |
DE69405544T2 (de) | 4'-0-sulfonylanthracyclinderivate | |
DE3301489C2 (de) | ||
WO1998015573A1 (de) | 20-o-verknüpfte glycokonjugate von camptothecin | |
DE2930637C2 (de) | N-(L-Leucyl)-doxorubicin, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
EP0422055A1 (de) | Ursodeoxycholsäure-derivate | |
CH693558A5 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzung. | |
DE3445646A1 (de) | Neue aminglykoside, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |