DE69427705T2 - Bor-cluster enthaltende nukleoside und oligonukleoside - Google Patents
Bor-cluster enthaltende nukleoside und oligonukleosideInfo
- Publication number
- DE69427705T2 DE69427705T2 DE69427705T DE69427705T DE69427705T2 DE 69427705 T2 DE69427705 T2 DE 69427705T2 DE 69427705 T DE69427705 T DE 69427705T DE 69427705 T DE69427705 T DE 69427705T DE 69427705 T2 DE69427705 T2 DE 69427705T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carboranyl
- oligonucleotide
- oligonucleotides
- cdu
- nucleic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002777 nucleoside Substances 0.000 title claims description 64
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 claims description 143
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 44
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 43
- 150000007523 nucleic acids Chemical group 0.000 claims description 40
- 125000003835 nucleoside group Chemical group 0.000 claims description 34
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims description 27
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 24
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 19
- 150000003833 nucleoside derivatives Chemical class 0.000 claims description 19
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 18
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 17
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims description 14
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 14
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 claims description 13
- 230000035772 mutation Effects 0.000 claims description 13
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims description 12
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 11
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 9
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 7
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000002595 magnetic resonance imaging Methods 0.000 claims description 7
- 238000013518 transcription Methods 0.000 claims description 7
- 230000035897 transcription Effects 0.000 claims description 7
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 6
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 claims description 6
- 241000700605 Viruses Species 0.000 claims description 5
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000001769 aryl amino group Chemical group 0.000 claims description 5
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 5
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 5
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000032823 cell division Effects 0.000 claims description 3
- LBQAJLBSGOBDQF-UHFFFAOYSA-N nitro azanylidynemethanesulfonate Chemical compound [O-][N+](=O)OS(=O)(=O)C#N LBQAJLBSGOBDQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 3
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 claims description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 claims description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims 2
- 125000000008 (C1-C10) alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims 1
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 99
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 58
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 47
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 42
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 39
- -1 2,2-dimethylbutyl Chemical group 0.000 description 35
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 34
- 230000000692 anti-sense effect Effects 0.000 description 30
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 25
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 25
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 23
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 19
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 18
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 17
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 16
- KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 7H-purine Chemical compound N1=CNC2=NC=NC2=C1 KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 14
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 10
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 10
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 10
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 10
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 10
- 102100034343 Integrase Human genes 0.000 description 9
- 108010092799 RNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 9
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 9
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 9
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 9
- 230000006870 function Effects 0.000 description 9
- 238000002703 mutagenesis Methods 0.000 description 9
- 231100000350 mutagenesis Toxicity 0.000 description 9
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 9
- 238000002741 site-directed mutagenesis Methods 0.000 description 9
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 8
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 8
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 8
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 8
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 8
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 description 8
- VKIGAWAEXPTIOL-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyhexanenitrile Chemical compound CCCCC(O)C#N VKIGAWAEXPTIOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 7
- 239000000074 antisense oligonucleotide Substances 0.000 description 7
- 238000012230 antisense oligonucleotides Methods 0.000 description 7
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 description 7
- UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N borane Chemical compound B UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 7
- 238000001142 circular dichroism spectrum Methods 0.000 description 7
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 7
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 7
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 7
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 7
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical group C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 6
- ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N Uracil Chemical group O=C1C=CNC(=O)N1 ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 6
- 230000036436 anti-hiv Effects 0.000 description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 6
- PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N isoamylol Chemical compound CC(C)CCO PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 231100000219 mutagenic Toxicity 0.000 description 6
- 230000003505 mutagenic effect Effects 0.000 description 6
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 6
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 5
- 108020000948 Antisense Oligonucleotides Proteins 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N Beta-D-1-Arabinofuranosylthymine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 5
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 5
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N beta-L-thymidine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(CO)C(O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000012925 biological evaluation Methods 0.000 description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 5
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 5
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 5
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 5
- 239000013615 primer Substances 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- 108010068698 spleen exonuclease Proteins 0.000 description 5
- 229940104230 thymidine Drugs 0.000 description 5
- RWQNBRDOKXIBIV-UHFFFAOYSA-N thymine Chemical compound CC1=CNC(=O)NC1=O RWQNBRDOKXIBIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IFPMZBBHBZQTOV-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trinitro-2-(2,4,6-trinitrophenyl)-4-[2,4,6-trinitro-3-(2,4,6-trinitrophenyl)phenyl]benzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC([N+](=O)[O-])=CC([N+]([O-])=O)=C1C1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C(C=2C(=C(C=3C(=CC(=CC=3[N+]([O-])=O)[N+]([O-])=O)[N+]([O-])=O)C(=CC=2[N+]([O-])=O)[N+]([O-])=O)[N+]([O-])=O)=C1[N+]([O-])=O IFPMZBBHBZQTOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 4
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NYHBQMYGNKIUIF-UUOKFMHZSA-N Guanosine Chemical compound C1=NC=2C(=O)NC(N)=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O NYHBQMYGNKIUIF-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 4
- 241000700721 Hepatitis B virus Species 0.000 description 4
- 241000713772 Human immunodeficiency virus 1 Species 0.000 description 4
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DRTQHJPVMGBUCF-XVFCMESISA-N Uridine Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DRTQHJPVMGBUCF-XVFCMESISA-N 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 4
- OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N adenosine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 4
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 4
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 4
- 229910000085 borane Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000001638 boron Chemical class 0.000 description 4
- OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N cytosine Chemical compound NC=1C=CNC(=O)N=1 OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 4
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 4
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 4
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 4
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 4
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 4
- 238000002264 polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 4
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 108010062513 snake venom phosphodiesterase I Proteins 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 description 4
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 4
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 4
- UBTJZUKVKGZHAD-UHFFFAOYSA-N 1-[5-[[bis(4-methoxyphenyl)-phenylmethoxy]methyl]-4-hydroxyoxolan-2-yl]-5-methylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C(C=1C=CC(OC)=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)OCC1C(O)CC(N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)O1 UBTJZUKVKGZHAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-BJUDXGSMSA-N Boron-10 Chemical compound [10B] ZOXJGFHDIHLPTG-BJUDXGSMSA-N 0.000 description 3
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 description 3
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010018338 Glioma Diseases 0.000 description 3
- 101900297506 Human immunodeficiency virus type 1 group M subtype B Reverse transcriptase/ribonuclease H Proteins 0.000 description 3
- 102100021969 Nucleotide pyrophosphatase Human genes 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 3
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 3
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 3
- 239000002259 anti human immunodeficiency virus agent Substances 0.000 description 3
- 229940124411 anti-hiv antiviral agent Drugs 0.000 description 3
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 3
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 3
- 229910002056 binary alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- GYOZYWVXFNDGLU-XLPZGREQSA-N dTMP Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(O)=O)[C@@H](O)C1 GYOZYWVXFNDGLU-XLPZGREQSA-N 0.000 description 3
- 238000012631 diagnostic technique Methods 0.000 description 3
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 3
- 239000010408 film Substances 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- 229940029575 guanosine Drugs 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 3
- YACKEPLHDIMKIO-UHFFFAOYSA-N methylphosphonic acid Chemical class CP(O)(O)=O YACKEPLHDIMKIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000002718 pyrimidine nucleoside Substances 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 3
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 3
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- ISCAQIJUDLWAFM-RNZBHVFJSA-N (dT)20 Chemical group O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)O[C@@H]2[C@H](O[C@H](C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(=O)O[C@@H]2[C@H](O[C@H](C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(=O)O[C@@H]2[C@H](O[C@H](C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(=O)O[C@@H]2[C@H](O[C@H](C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(=O)O[C@@H]2[C@H](O[C@H](C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(=O)O[C@@H]2[C@H](O[C@H](C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(=O)O[C@@H]2[C@H](O[C@H](C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(=O)O[C@@H]2[C@H](O[C@H](C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(=O)O[C@@H]2[C@H](O[C@H](C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(=O)O[C@@H]2[C@H](O[C@H](C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(=O)O[C@@H]2[C@H](O[C@H](C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(=O)O[C@@H]2[C@H](O[C@H](C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(=O)O[C@@H]2[C@H](O[C@H](C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(=O)O[C@@H]2[C@H](O[C@H](C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(=O)O[C@@H]2[C@H](O[C@H](C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(=O)O[C@@H]2[C@H](O[C@H](C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(=O)O[C@@H]2[C@H](O[C@H](C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(=O)O[C@@H]2[C@H](O[C@H](C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(=O)O[C@@H]2[C@H](O[C@H](C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(O)=O)[C@@H](O)C1 ISCAQIJUDLWAFM-RNZBHVFJSA-N 0.000 description 2
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MXHRCPNRJAMMIM-CHKWXVPMSA-N 1-[(2s,4r,5s)-4-hydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]pyrimidine-2,4-dione Chemical compound C1[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 MXHRCPNRJAMMIM-CHKWXVPMSA-N 0.000 description 2
- UHDGCWIWMRVCDJ-UHFFFAOYSA-N 1-beta-D-Xylofuranosyl-NH-Cytosine Natural products O=C1N=C(N)C=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 UHDGCWIWMRVCDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- IHPYMWDTONKSCO-UHFFFAOYSA-N 2,2'-piperazine-1,4-diylbisethanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCN1CCN(CCS(O)(=O)=O)CC1 IHPYMWDTONKSCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 4-amino-1-[(2r)-6-amino-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]hexanoyl]piperidine-4-carboxylic acid Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N1CCC(N)(CC1)C(O)=O)NC(=O)[C@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 0.000 description 2
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 description 2
- 239000002126 C01EB10 - Adenosine Substances 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MIKUYHXYGGJMLM-GIMIYPNGSA-N Crotonoside Natural products C1=NC2=C(N)NC(=O)N=C2N1[C@H]1O[C@@H](CO)[C@H](O)[C@@H]1O MIKUYHXYGGJMLM-GIMIYPNGSA-N 0.000 description 2
- UHDGCWIWMRVCDJ-PSQAKQOGSA-N Cytidine Natural products O=C1N=C(N)C=CN1[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O1 UHDGCWIWMRVCDJ-PSQAKQOGSA-N 0.000 description 2
- NYHBQMYGNKIUIF-UHFFFAOYSA-N D-guanosine Natural products C1=2NC(N)=NC(=O)C=2N=CN1C1OC(CO)C(O)C1O NYHBQMYGNKIUIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CUOKHACJLGPRHD-BXXZVTAOSA-N D-ribono-1,4-lactone Chemical compound OC[C@H]1OC(=O)[C@H](O)[C@@H]1O CUOKHACJLGPRHD-BXXZVTAOSA-N 0.000 description 2
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 2
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 description 2
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 2
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006137 Luria-Bertani broth Substances 0.000 description 2
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 2
- 101710163270 Nuclease Proteins 0.000 description 2
- 108020005187 Oligonucleotide Probes Proteins 0.000 description 2
- 239000007990 PIPES buffer Substances 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010010677 Phosphodiesterase I Proteins 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010021757 Polynucleotide 5'-Hydroxyl-Kinase Proteins 0.000 description 2
- 102000008422 Polynucleotide 5'-hydroxyl-kinase Human genes 0.000 description 2
- 101150104269 RT gene Proteins 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 2
- LNUFLCYMSVYYNW-ZPJMAFJPSA-N [(2r,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[[(3s,5s,8r,9s,10s,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl]oxy]-4,5-disulfo Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1C[C@@H]2CC[C@H]3[C@@H]4CC[C@@H]([C@]4(CC[C@@H]3[C@@]2(C)CC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)[C@H]1O[C@H](COS(O)(=O)=O)[C@@H](OS(O)(=O)=O)[C@H](OS(O)(=O)=O)[C@H]1OS(O)(=O)=O LNUFLCYMSVYYNW-ZPJMAFJPSA-N 0.000 description 2
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 2
- 239000008351 acetate buffer Substances 0.000 description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 229960005305 adenosine Drugs 0.000 description 2
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 2
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 125000004196 benzothienyl group Chemical group S1C(=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 2
- DRTQHJPVMGBUCF-PSQAKQOGSA-N beta-L-uridine Natural products O[C@H]1[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DRTQHJPVMGBUCF-PSQAKQOGSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 2
- 150000001639 boron compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000004700 cellular uptake Effects 0.000 description 2
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 238000002983 circular dichroism Methods 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- UHDGCWIWMRVCDJ-ZAKLUEHWSA-N cytidine Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O1 UHDGCWIWMRVCDJ-ZAKLUEHWSA-N 0.000 description 2
- 229940104302 cytosine Drugs 0.000 description 2
- 229940127089 cytotoxic agent Drugs 0.000 description 2
- MXHRCPNRJAMMIM-UHFFFAOYSA-N desoxyuridine Natural products C1C(O)C(CO)OC1N1C(=O)NC(=O)C=C1 MXHRCPNRJAMMIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001687 destabilization Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 125000002534 ethynyl group Chemical class [H]C#C* 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 125000001786 isothiazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 2
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 description 2
- OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N methyl salicylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1O OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 2
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 231100001160 nonlethal Toxicity 0.000 description 2
- 239000002751 oligonucleotide probe Substances 0.000 description 2
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 2
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 2
- 150000008300 phosphoramidites Chemical class 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- IGFXRKMLLMBKSA-UHFFFAOYSA-N purine Chemical compound N1=C[N]C2=NC=NC2=C1 IGFXRKMLLMBKSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002212 purine nucleoside Substances 0.000 description 2
- 125000000561 purinyl group Chemical group N1=C(N=C2N=CNC2=C1)* 0.000 description 2
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003230 pyrimidines Chemical class 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical group 0.000 description 2
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 2
- 238000012552 review Methods 0.000 description 2
- 239000002342 ribonucleoside Substances 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 2
- 238000005556 structure-activity relationship Methods 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- 229960002180 tetracycline Drugs 0.000 description 2
- 229930101283 tetracycline Natural products 0.000 description 2
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 2
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 2
- 231100001274 therapeutic index Toxicity 0.000 description 2
- RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-K thiophosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=S RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229940113082 thymine Drugs 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 2
- 229940035893 uracil Drugs 0.000 description 2
- DRTQHJPVMGBUCF-UHFFFAOYSA-N uracil arabinoside Natural products OC1C(O)C(CO)OC1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DRTQHJPVMGBUCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940045145 uridine Drugs 0.000 description 2
- GJLPUBMCTFOXHD-UPHRSURJSA-N (11z)-1$l^{2},2$l^{2},3$l^{2},4$l^{2},5$l^{2},6$l^{2},7$l^{2},8$l^{2},9$l^{2},10$l^{2}-decaboracyclododec-11-ene Chemical compound [B]1[B][B][B][B][B]\C=C/[B][B][B][B]1 GJLPUBMCTFOXHD-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- SZUVGFMDDVSKSI-WIFOCOSTSA-N (1s,2s,3s,5r)-1-(carboxymethyl)-3,5-bis[(4-phenoxyphenyl)methyl-propylcarbamoyl]cyclopentane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound O=C([C@@H]1[C@@H]([C@](CC(O)=O)([C@H](C(=O)N(CCC)CC=2C=CC(OC=3C=CC=CC=3)=CC=2)C1)C(O)=O)C(O)=O)N(CCC)CC(C=C1)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 SZUVGFMDDVSKSI-WIFOCOSTSA-N 0.000 description 1
- JIDDDPVQQUHACU-YFKPBYRVSA-N (2s)-pyrrolidine-2-carbaldehyde Chemical group O=C[C@@H]1CCCN1 JIDDDPVQQUHACU-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- OLXZPDWKRNYJJZ-VQVTYTSYSA-N (2s,3r,5s)-5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-ol Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1C[C@@H](O)[C@H](CO)O1 OLXZPDWKRNYJJZ-VQVTYTSYSA-N 0.000 description 1
- IWZSHWBGHQBIML-ZGGLMWTQSA-N (3S,8S,10R,13S,14S,17S)-17-isoquinolin-7-yl-N,N,10,13-tetramethyl-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-3-amine Chemical compound CN(C)[C@H]1CC[C@]2(C)C3CC[C@@]4(C)[C@@H](CC[C@@H]4c4ccc5ccncc5c4)[C@@H]3CC=C2C1 IWZSHWBGHQBIML-ZGGLMWTQSA-N 0.000 description 1
- PDWIQYODPROSQH-OVEKKEMJSA-N (4r,5s)-5-(hydroxymethyl)oxolane-2,4-diol Chemical compound OC[C@@H]1OC(O)C[C@H]1O PDWIQYODPROSQH-OVEKKEMJSA-N 0.000 description 1
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000229 (C1-C4)alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004514 1,2,4-thiadiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- FYADHXFMURLYQI-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-triazine Chemical compound C1=CN=NC=N1 FYADHXFMURLYQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNILWMWFPHPYOR-KXEYIPSPSA-M 1-[6-[2-[3-[3-[3-[2-[2-[3-[[2-[2-[[(2r)-1-[[2-[[(2r)-1-[3-[2-[2-[3-[[2-(2-amino-2-oxoethoxy)acetyl]amino]propoxy]ethoxy]ethoxy]propylamino]-3-hydroxy-1-oxopropan-2-yl]amino]-2-oxoethyl]amino]-3-[(2r)-2,3-di(hexadecanoyloxy)propyl]sulfanyl-1-oxopropan-2-yl Chemical compound O=C1C(SCCC(=O)NCCCOCCOCCOCCCNC(=O)COCC(=O)N[C@@H](CSC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CO)C(=O)NCCCOCCOCCOCCCNC(=O)COCC(N)=O)CC(=O)N1CCNC(=O)CCCCCN\1C2=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C2CC/1=C/C=C/C=C/C1=[N+](CC)C2=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C1 UNILWMWFPHPYOR-KXEYIPSPSA-M 0.000 description 1
- JBWYRBLDOOOJEU-UHFFFAOYSA-N 1-[chloro-(4-methoxyphenyl)-phenylmethyl]-4-methoxybenzene Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C(Cl)(C=1C=CC(OC)=CC=1)C1=CC=CC=C1 JBWYRBLDOOOJEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BBYWOYAFBUOUFP-JOCHJYFZSA-N 1-stearoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamine zwitterion Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)COP(O)(=O)OCCN BBYWOYAFBUOUFP-JOCHJYFZSA-N 0.000 description 1
- MGAXHFMCFLLMNG-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrimidine-6-thione Chemical compound SC1=CC=NC=N1 MGAXHFMCFLLMNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKTSBUTUHBMZGZ-SHYZEUOFSA-N 2'‐deoxycytidine Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 CKTSBUTUHBMZGZ-SHYZEUOFSA-N 0.000 description 1
- KMEMIMRPZGDOMG-UHFFFAOYSA-N 2-cyanoethoxyphosphonamidous acid Chemical compound NP(O)OCCC#N KMEMIMRPZGDOMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005917 3-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004679 31P NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000010600 3H thymidine incorporation assay Methods 0.000 description 1
- BBMFSGOFUHEVNP-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-2-methylbenzoic acid Chemical class CC1=CC(O)=CC=C1C(O)=O BBMFSGOFUHEVNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPYPQKXJJZZSAX-UHFFFAOYSA-N 5-benzylpyrimidine Chemical class C=1N=CN=CC=1CC1=CC=CC=C1 NPYPQKXJJZZSAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXXVIKZQIFTJOQ-UHFFFAOYSA-N 5-ethenylpyrimidine Chemical compound C=CC1=CN=CN=C1 HXXVIKZQIFTJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOYDQGFVFOQSAJ-UHFFFAOYSA-N 5-nitropyrimidine Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CN=CN=C1 NOYDQGFVFOQSAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930024421 Adenine Natural products 0.000 description 1
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N Adenine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2 GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- MPXLHGSQLKKUSZ-UHFFFAOYSA-N BBBBBCBBBBBC Chemical class BBBBBCBBBBBC MPXLHGSQLKKUSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJRUSAPKCPIVBY-KQYNXXCUSA-N C1=NC2=C(N=C(N=C2N1[C@H]3[C@@H]([C@@H]([C@H](O3)COP(=O)(CP(=O)(O)O)O)O)O)I)N Chemical compound C1=NC2=C(N=C(N=C2N1[C@H]3[C@@H]([C@@H]([C@H](O3)COP(=O)(CP(=O)(O)O)O)O)O)I)N OJRUSAPKCPIVBY-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- 241000271538 Crotalus durissus Species 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- 102000012410 DNA Ligases Human genes 0.000 description 1
- 108010061982 DNA Ligases Proteins 0.000 description 1
- 239000003155 DNA primer Substances 0.000 description 1
- 230000008265 DNA repair mechanism Effects 0.000 description 1
- CKTSBUTUHBMZGZ-UHFFFAOYSA-N Deoxycytidine Natural products O=C1N=C(N)C=CN1C1OC(CO)C(O)C1 CKTSBUTUHBMZGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTANTQQOYSUMLC-UHFFFAOYSA-O Ethidium cation Chemical compound C12=CC(N)=CC=C2C2=CC=C(N)C=C2[N+](CC)=C1C1=CC=CC=C1 QTANTQQOYSUMLC-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical group NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005526 G1 to G0 transition Effects 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- GJAARPKBDFKHFS-UHFFFAOYSA-N Gerin Natural products COC(=O)C(=C)C1CC2C(=C)C(=O)C=CC2(C)CC1OC(=O)C GJAARPKBDFKHFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000032612 Glial tumor Diseases 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 239000012630 HPLC buffer Substances 0.000 description 1
- 239000012981 Hank's balanced salt solution Substances 0.000 description 1
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 101000740205 Homo sapiens Sal-like protein 1 Proteins 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 206010061598 Immunodeficiency Diseases 0.000 description 1
- 208000029462 Immunodeficiency disease Diseases 0.000 description 1
- 125000003264 L-arabinofuranosyl group Chemical class [H]OC([H])([H])[C@]1([H])OC([H])(*)[C@]([H])(O[H])[C@@]1([H])O[H] 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-N L-arginine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCCN=C(N)N ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical class NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006142 Luria-Bertani Agar Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000246386 Mentha pulegium Species 0.000 description 1
- 235000016257 Mentha pulegium Nutrition 0.000 description 1
- 235000004357 Mentha x piperita Nutrition 0.000 description 1
- 101100043756 Metarhizium robertsii (strain ARSEF 23 / ATCC MYA-3075) subE gene Proteins 0.000 description 1
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- 101100301239 Myxococcus xanthus recA1 gene Proteins 0.000 description 1
- OPFJDXRVMFKJJO-ZHHKINOHSA-N N-{[3-(2-benzamido-4-methyl-1,3-thiazol-5-yl)-pyrazol-5-yl]carbonyl}-G-dR-G-dD-dD-dD-NH2 Chemical compound S1C(C=2NN=C(C=2)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(N)=O)=C(C)N=C1NC(=O)C1=CC=CC=C1 OPFJDXRVMFKJJO-ZHHKINOHSA-N 0.000 description 1
- 238000000636 Northern blotting Methods 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 229910002666 PdCl2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 108090001050 Phosphoric Diester Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- 102000004861 Phosphoric Diester Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- 108091000080 Phosphotransferase Proteins 0.000 description 1
- 229920002732 Polyanhydride Polymers 0.000 description 1
- 229920000954 Polyglycolide Polymers 0.000 description 1
- 229920001710 Polyorthoester Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000052575 Proto-Oncogene Human genes 0.000 description 1
- 108700020978 Proto-Oncogene Proteins 0.000 description 1
- 102100037204 Sal-like protein 1 Human genes 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical group [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 1
- 108020004682 Single-Stranded DNA Proteins 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N Sodium cation Chemical compound [Na+] FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002105 Southern blotting Methods 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 206010041953 Staring Diseases 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 101710137710 Thioesterase 1/protease 1/lysophospholipase L1 Proteins 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 108091061763 Triple-stranded DNA Proteins 0.000 description 1
- 239000007984 Tris EDTA buffer Substances 0.000 description 1
- GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J Trypan blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C(/N=N/C3=CC=C(C=C3C)C=3C=C(C(=CC=3)\N=N\C=3C(=CC4=CC(=CC(N)=C4C=3O)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)C)=C(O)C2=C1N GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J 0.000 description 1
- 102000044209 Tumor Suppressor Genes Human genes 0.000 description 1
- 108700025716 Tumor Suppressor Genes Proteins 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXZNUGFCDVAXLG-CHWSQXEVSA-N [(2S)-1-[(2R)-3-methyl-2-(pyridine-4-carbonylamino)butanoyl]pyrrolidin-2-yl]boronic acid Chemical compound CC(C)[C@@H](NC(=O)c1ccncc1)C(=O)N1CCC[C@@H]1B(O)O MXZNUGFCDVAXLG-CHWSQXEVSA-N 0.000 description 1
- FJKGKWDFDNULCJ-RNFRBKRXSA-N [(2r,4r)-4-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methanol Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@H]1CO[C@@H](CO)C1 FJKGKWDFDNULCJ-RNFRBKRXSA-N 0.000 description 1
- ZQQLYVBNKUXFMZ-RRKCRQDMSA-N [1-[(2r,4s,5r)-4-hydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]-2,4-dioxopyrimidin-5-yl]boronic acid Chemical compound C1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C(B(O)O)=C1 ZQQLYVBNKUXFMZ-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000000475 acetylene derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229960000643 adenine Drugs 0.000 description 1
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 1
- 125000003295 alanine group Chemical group N[C@@H](C)C(=O)* 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- LBDSXVIYZYSRII-IGMARMGPSA-N alpha-particle Chemical compound [4He+2] LBDSXVIYZYSRII-IGMARMGPSA-N 0.000 description 1
- VREFGVBLTWBCJP-UHFFFAOYSA-N alprazolam Chemical compound C12=CC(Cl)=CC=C2N2C(C)=NN=C2CN=C1C1=CC=CC=C1 VREFGVBLTWBCJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000118 anti-neoplastic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000043 antiallergic agent Substances 0.000 description 1
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000005160 aryl oxy alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 125000000613 asparagine group Chemical group N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)* 0.000 description 1
- 125000000254 aspartoyl group Chemical group 0.000 description 1
- XRWSZZJLZRKHHD-WVWIJVSJSA-N asunaprevir Chemical compound O=C([C@@H]1C[C@H](CN1C(=O)[C@@H](NC(=O)OC(C)(C)C)C(C)(C)C)OC1=NC=C(C2=CC=C(Cl)C=C21)OC)N[C@]1(C(=O)NS(=O)(=O)C2CC2)C[C@H]1C=C XRWSZZJLZRKHHD-WVWIJVSJSA-N 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 238000000376 autoradiography Methods 0.000 description 1
- 108010058966 bacteriophage T7 induced DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 125000003785 benzimidazolyl group Chemical group N1=C(NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000000499 benzofuranyl group Chemical group O1C(=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- KGNDCEVUMONOKF-UGPLYTSKSA-N benzyl n-[(2r)-1-[(2s,4r)-2-[[(2s)-6-amino-1-(1,3-benzoxazol-2-yl)-1,1-dihydroxyhexan-2-yl]carbamoyl]-4-[(4-methylphenyl)methoxy]pyrrolidin-1-yl]-1-oxo-4-phenylbutan-2-yl]carbamate Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1CO[C@H]1CN(C(=O)[C@@H](CCC=2C=CC=CC=2)NC(=O)OCC=2C=CC=CC=2)[C@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(O)(O)C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C1 KGNDCEVUMONOKF-UGPLYTSKSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 229920000249 biocompatible polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- UORVGPXVDQYIDP-BJUDXGSMSA-N borane Chemical class [10BH3] UORVGPXVDQYIDP-BJUDXGSMSA-N 0.000 description 1
- SRSPILBBEHNEHD-UHFFFAOYSA-N boranylformonitrile Chemical class BC#N SRSPILBBEHNEHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- 201000007983 brain glioma Diseases 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- UDSAIICHUKSCKT-UHFFFAOYSA-N bromophenol blue Chemical compound C1=C(Br)C(O)=C(Br)C=C1C1(C=2C=C(Br)C(O)=C(Br)C=2)C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)O1 UDSAIICHUKSCKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 1
- 125000000609 carbazolyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3NC12)* 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 210000003855 cell nucleus Anatomy 0.000 description 1
- 230000007541 cellular toxicity Effects 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 229940112822 chewing gum Drugs 0.000 description 1
- 235000015218 chewing gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 125000000259 cinnolinyl group Chemical group N1=NC(=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 229940075614 colloidal silicon dioxide Drugs 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000007398 colorimetric assay Methods 0.000 description 1
- 229940126543 compound 14 Drugs 0.000 description 1
- 229940125758 compound 15 Drugs 0.000 description 1
- 229940125810 compound 20 Drugs 0.000 description 1
- 229940126086 compound 21 Drugs 0.000 description 1
- 229940126208 compound 22 Drugs 0.000 description 1
- 229940125833 compound 23 Drugs 0.000 description 1
- 229940125961 compound 24 Drugs 0.000 description 1
- JNGZXGGOCLZBFB-IVCQMTBJSA-N compound E Chemical compound N([C@@H](C)C(=O)N[C@@H]1C(N(C)C2=CC=CC=C2C(C=2C=CC=CC=2)=N1)=O)C(=O)CC1=CC(F)=CC(F)=C1 JNGZXGGOCLZBFB-IVCQMTBJSA-N 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000005289 controlled pore glass Substances 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013058 crude material Substances 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004210 cyclohexylmethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000151 cysteine group Chemical group N[C@@H](CS)C(=O)* 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 230000034994 death Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 239000005549 deoxyribonucleoside Substances 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001177 diphosphate Substances 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019797 dipotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000396 dipotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N dithiothreitol Chemical compound SC[C@@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000004992 fast atom bombardment mass spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000010685 fatty oil Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 239000012737 fresh medium Substances 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- 210000004211 gastric acid Anatomy 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 125000000404 glutamine group Chemical group N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)* 0.000 description 1
- 230000013595 glycosylation Effects 0.000 description 1
- 238000006206 glycosylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- JAXFJECJQZDFJS-XHEPKHHKSA-N gtpl8555 Chemical compound OC(=O)C[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1CCC[C@@H]1C(=O)N[C@H](B1O[C@@]2(C)[C@H]3C[C@H](C3(C)C)C[C@H]2O1)CCC1=CC=C(F)C=C1 JAXFJECJQZDFJS-XHEPKHHKSA-N 0.000 description 1
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002371 helium Chemical class 0.000 description 1
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 description 1
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 description 1
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000001050 hortel pimenta Nutrition 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007813 immunodeficiency Effects 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 238000012222 in vivo site-directed mutagenesis Methods 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 229910001867 inorganic solvent Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003049 inorganic solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004491 isohexyl group Chemical group C(CCC(C)C)* 0.000 description 1
- 125000000904 isoindolyl group Chemical group C=1(NC=C2C=CC=CC12)* 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005956 isoquinolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 231100001231 less toxic Toxicity 0.000 description 1
- 231100000518 lethal Toxicity 0.000 description 1
- 230000001665 lethal effect Effects 0.000 description 1
- 150000002641 lithium Chemical class 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 125000003588 lysine group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 230000002934 lysing effect Effects 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 201000010893 malignant breast melanoma Diseases 0.000 description 1
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 230000009401 metastasis Effects 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Natural products C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001360 methionine group Chemical group N[C@@H](CCSC)C(=O)* 0.000 description 1
- HRDXJKGNWSUIBT-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Chemical group [CH2]OC1=CC=CC=C1 HRDXJKGNWSUIBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- STZCRXQWRGQSJD-GEEYTBSJSA-M methyl orange Chemical compound [Na+].C1=CC(N(C)C)=CC=C1\N=N\C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 STZCRXQWRGQSJD-GEEYTBSJSA-M 0.000 description 1
- 229940012189 methyl orange Drugs 0.000 description 1
- 229960001047 methyl salicylate Drugs 0.000 description 1
- 229960002545 methylthiouracil Drugs 0.000 description 1
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000009456 molecular mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000003068 molecular probe Substances 0.000 description 1
- 150000004712 monophosphates Chemical class 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 210000005170 neoplastic cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000007857 nested PCR Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000346 nonvolatile oil Substances 0.000 description 1
- 230000001293 nucleolytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229940042443 other antivirals in atc Drugs 0.000 description 1
- 230000002018 overexpression Effects 0.000 description 1
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 125000001151 peptidyl group Chemical group 0.000 description 1
- 210000003819 peripheral blood mononuclear cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 1
- 150000004713 phosphodiesters Chemical class 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 102000020233 phosphotransferase Human genes 0.000 description 1
- 125000004592 phthalazinyl group Chemical group C1(=NN=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 description 1
- 239000004633 polyglycolic acid Substances 0.000 description 1
- 239000004626 polylactic acid Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 239000002987 primer (paints) Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N protoneodioscin Natural products O(C[C@@H](CC[C@]1(O)[C@H](C)[C@@H]2[C@]3(C)[C@H]([C@H]4[C@@H]([C@]5(C)C(=CC4)C[C@@H](O[C@@H]4[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@H](CO)O4)CC5)CC3)C[C@@H]2O1)C)[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N 0.000 description 1
- 125000001042 pteridinyl group Chemical group N1=C(N=CC2=NC=CN=C12)* 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 125000002098 pyridazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O pyridinium Chemical compound C1=CC=[NH+]C=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- FVLAYJRLBLHIPV-UHFFFAOYSA-N pyrimidin-5-amine Chemical compound NC1=CN=CN=C1 FVLAYJRLBLHIPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBCQSNAFLVXVAY-UHFFFAOYSA-N pyrimidine-2-thiol Chemical compound SC1=NC=CC=N1 HBCQSNAFLVXVAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVIAPHVAGFEFFN-UHFFFAOYSA-N pyrimidine-5-carbonitrile Chemical compound N#CC1=CN=CN=C1 XVIAPHVAGFEFFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 125000002294 quinazolinyl group Chemical group N1=C(N=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000005493 quinolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001567 quinoxalinyl group Chemical group N1=C(C=NC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000163 radioactive labelling Methods 0.000 description 1
- 230000000637 radiosensitizating effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000010839 reverse transcription Methods 0.000 description 1
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 description 1
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 1
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Chemical group 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Chemical group 0.000 description 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 1
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- VVLFAAMTGMGYBS-UHFFFAOYSA-M sodium;4-[[4-(ethylamino)-3-methylphenyl]-(4-ethylimino-3-methylcyclohexa-2,5-dien-1-ylidene)methyl]-3-sulfobenzenesulfonate Chemical compound [Na+].C1=C(C)C(NCC)=CC=C1C(C=1C(=CC(=CC=1)S([O-])(=O)=O)S(O)(=O)=O)=C1C=C(C)C(=NCC)C=C1 VVLFAAMTGMGYBS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010532 solid phase synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 125000003831 tetrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 125000000341 threoninyl group Chemical group [H]OC([H])(C([H])([H])[H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-N triphosphoric acid Chemical class OP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005454 tryptophanyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001493 tyrosinyl group Chemical group [H]OC1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 241001529453 unidentified herpesvirus Species 0.000 description 1
- 239000002435 venom Substances 0.000 description 1
- 210000001048 venom Anatomy 0.000 description 1
- 231100000611 venom Toxicity 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000029812 viral genome replication Effects 0.000 description 1
- 230000017613 viral reproduction Effects 0.000 description 1
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
- 239000008215 water for injection Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H19/00—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
- C07H19/02—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
- C07H19/04—Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
- C07H19/16—Purine radicals
- C07H19/20—Purine radicals with the saccharide radical esterified by phosphoric or polyphosphoric acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K41/00—Medicinal preparations obtained by treating materials with wave energy or particle radiation ; Therapies using these preparations
- A61K41/009—Neutron capture therapy, e.g. using uranium or non-boron material
- A61K41/0095—Boron neutron capture therapy, i.e. BNCT, e.g. using boronated porphyrins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K49/00—Preparations for testing in vivo
- A61K49/06—Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
- A61K49/08—Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by the carrier
- A61K49/085—Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by the carrier conjugated systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K49/00—Preparations for testing in vivo
- A61K49/06—Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
- A61K49/08—Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by the carrier
- A61K49/10—Organic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H19/00—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
- C07H19/02—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
- C07H19/04—Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
- C07H19/06—Pyrimidine radicals
- C07H19/10—Pyrimidine radicals with the saccharide radical esterified by phosphoric or polyphosphoric acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H21/00—Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H23/00—Compounds containing boron, silicon or a metal, e.g. chelates or vitamin B12
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/10—Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/11—DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
- C12N15/113—Non-coding nucleic acids modulating the expression of genes, e.g. antisense oligonucleotides; Antisense DNA or RNA; Triplex- forming oligonucleotides; Catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes; Nucleic acids used in co-suppression or gene silencing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/10—Transferases (2.)
- C12N9/12—Transferases (2.) transferring phosphorus containing groups, e.g. kinases (2.7)
- C12N9/1241—Nucleotidyltransferases (2.7.7)
- C12N9/1276—RNA-directed DNA polymerase (2.7.7.49), i.e. reverse transcriptase or telomerase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6813—Hybridisation assays
- C12Q1/6816—Hybridisation assays characterised by the detection means
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6813—Hybridisation assays
- C12Q1/6827—Hybridisation assays for detection of mutation or polymorphism
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6876—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
- C12Q1/6883—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material
- C12Q1/6886—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material for cancer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2310/00—Structure or type of the nucleic acid
- C12N2310/30—Chemical structure
- C12N2310/31—Chemical structure of the backbone
- C12N2310/318—Chemical structure of the backbone where the PO2 is completely replaced, e.g. MMI or formacetal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2310/00—Structure or type of the nucleic acid
- C12N2310/30—Chemical structure
- C12N2310/33—Chemical structure of the base
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2310/00—Structure or type of the nucleic acid
- C12N2310/30—Chemical structure
- C12N2310/35—Nature of the modification
- C12N2310/352—Nature of the modification linked to the nucleic acid via a carbon atom
- C12N2310/3527—Other alkyl chain
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pathology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Oncology (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Virology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
- Diese Erfindung liegt auf dem Gebiet der synthetischen organischen Chemie und liegt insbesondere auf dem Gebiet der Carboranyl enthaltenden synthetischen Nukleoside und Oligonukleotide und deren Herstellungsverfahren und ihrer Verwendung.
- Das Ziel einer Krebsbehandlung ist es, einen Grad an Selektivität zu erreichen, bei dem normale Zellen verschont werden und maligne Zellen zerstört, weil gerade eine kleine Zahl von verbleibenden malignen Zellen zum Wiederauftreten, Metastasierung und Tod zu führen kann. Ein Zweikomponenten- oder binäres System bestehend aus Konstituenten, die allein nicht letal sind und größtenteils auf maligne Zellen beschränkt sind und die, wenn sie kombiniert werden, gegenüber den neoplastischen Zellen letal wirken, aber unschädlich gegenüber normalen Zellen sind, eine ideale Modalität sind. Ein Vorteil dieses Typs eines binären Systems ist, daß jede Komponente unabhängig manipuliert werden kann, um die Selektivität zu maximieren.
- Die Bor-Neutronen-Einfang-Therapie (BNCT, siehe Fig. 1) ist ein binäres System, das zwei separate nicht-letale Konstituenten kombiniert, eine strahlensensitivierende Verbindung, die ein stabile Bor-10-Isotop (¹&sup0;B) und nichtionische Neutronenstrahlung enthält. Wenn Bor-10 mit Neutronen bestrahlt wird, kommt es zu einer nuklearen Reaktion, bei der ein Heliumkern (α-Partikel), ein Lithiumkern und etwa 100 Millionen mal mehr Energie als die anfängliche Bestrahlungsenergie erzeugt wird. Die erzeugte Strahlung zerstört die malignen Zellen die die Borverbindung enthalten. Selektivität wird durch die Verwendung von Verbindungen erreicht, die primär in malignen Zellen akkumulieren und/oder des Neutronenstrahls auf die Tumormasse lenken, die den Borträger enthalten.
- Die Haupthindernisse der BNCT sind: (1) das Erreichen einer ausreichend hohen intrazellulären Borkonzentration und (2) die Selektivität gegenüber Tumorzellen. Obwohl Versuche, tumorselektive Borverbindungen zu entwickeln, bis in die 1960er Jahre zurückreichen und trotz extensiver Untersuchungen blieb das Problem der selektiven Verabreichung von Borträgern auf Tumorzellen erhalten.
- Viele Verbindungsklassen wurden für BNCT synthetisiert. Zum Beispiel, siehe Barth, R. F.; Soloway, A. H.; Fairchild, R. G.; Brugger, R. M. Cancer 1992, 70, 2995-3008; Fairchild, R. G.; Kahl, S. B.; Laster, B. H.; Kalef-Ezra, J.; Popenoe, E. A. Cancer Res. 1990, 50, 4860-4865 und Zamenhof, R. G.; Kalend, A. M.; und Bloomer, W. D. J. Natl. Cancer Inst. 1992, 84, 1290- 1291.
- Das erste Bor enthaltende Nucleosid 5-Dihydroxyboryl-2'-desoxyuridin wurde von Schinazi und Prusoff 1978 synthetisiert. Schinazi, RF., Prusoff, W. H. Tetrahedron Lett. 1978, 4981- 4984; und Schinazi, R. F., Prusoff, W. H. J. Org. Chem. 1985, 50, 841-847. Sood et al. haben über die Synthese einer Reihe von Cyanoboranaddukten von 2'-Desoxyukleosiden berichtet, insbesondere 2'-Desoxyguanosin-N&sup7;-cyanoboran, 2'-Desoxyinosin-N&sup7;-cyanoboran, 2'- Desoxyadenosin-N&sup7;-cyanoboran und 2'-Desoxycytidin-N&sup7;-cyanoboran. Sood, A.; Spielvogel, B. F.; Shaw, B. R. J. Am. Chem. Soc. 1989, 111, 9234-9235.
- Sood et al. haben auch über die Synthese von Oligonukleotiden mit eines mit Bor versetzten Intemukleotidgerüsts in der Form von Boranophosphaten und Boranophosphatmethylestern berichtet. Die Boran-(BH&sub3;) Gruppe in diesen mit Bor versetzten Oligonukleotiden ist isoelektronisch und isostrukturell zu normalen O-Oligonukleotiden und Oligonukleotidmethylphosphonaten. Sood, A.; Shaw, B. R.; Spielvogel, B. F. J. Am. Chem. Soc. 1990, 112, 9000-9001. Die Sood-Verbindungen haben im allgemeinen einen geringen Borgehalt und einige haben eine geringere als die gewünschte Lipophilie.
- Das U.S. Patent Nr. 5,130,302 von Spielvogel et al. offenbart eine neue Klasse von mit Bor versetzten Nukleosiden, Nukleotiden und Oligonukleotiden, die als antineoplastische, antientzündlich wirkende und antihypersensitive Mittel verwendet werden. Die Nukleoside, Nukleotide und Oligonukleotide sind kovalent entweder an BH&sub2;CN, BH&sub3; oder BH&sub2;CO&sub2;R Anteile gebunden, wobei R ein C&sub1; bis C&sub1;&sub8; Alkyl ist.
- Eine Anzahl von Carboranylpyrimidinen wurde für die Verwendung bei der Bor-Neutronen- Einfang-Therapie hergestellt. Beispiele von Carboranylpyrimidinen schließen 5-(3-0- Carboranylpropyl)-6-methyl-2-thiouracil (Verbindung A) (Wilson, LG. Pi ment Cell Res. 1989, 2, 297-303), 2,4-Dichlor-5-(1-o-carboranylmethyl)-6-methylpyrimidin, (Verbindung B) (Reynolds, R. C.; Trask, T. W.; Sedwick W. D. J. Org,, Chem. 1991, 56, 2391-2395) und 5- Carboranyluracil (Verbindung C) (Goudgaon, N. M.; El-Kattan, Y.; Fulcrand, G.; Liotta, D. C.; Schinazi, R. F, IMEBORON VIII, Knoxville, IN; S. 72, 1993) ein.
- Es wurden auch Purin- und Pyrimidin-Nukleoside, die eine Carboranylgruppe enthalten, die an die Purin- oder Pyrimidinbase gebunden ist, beschrieben. Yamamoto, Y.; Seko, T.; Nakamura, H. Heteroatom. Chem. 1992, 3, 239-244 und Schinazi, R. F.; Goudgaon, N. M.; Soria, J.; Liotta, D. C. 5th International Symposium on Neutron Capture Therapy, Columbus, Ohio; S. 11, 1992; Schinazi, R. F.; Goudgaon, N. M.; Soria, J.; Liotta, D. C. Tenth International Roundtable: Nucleosides and Nucleotides, Park City, Utah; S. 28, 1992. Diese Verbindungen sind lipophil und einige werden schnell durch zelluläre Kinasen phosphoryliert und können in bestimmten Zellen in die DNA als Analoge von natürlichen 2'-Desoxypyrimidin-Nukleosiden aufgenommen werden. Beispiele schließen 5-Carboranyl-2'-desoxyuridin (Verbindung D, CDU), 5-Carboranyluridin (Verbindung E, CU), 5-(1-Hydroxymethyl)carboranyluridin und 5- (1-Hydroxymethyl)carboranyluridin (Verbindung F, JMCU) ein.
- In der PCT WO 93/17028, eingereicht von Raymond F. Schinazi und Dennis C. Liotta, werden eine Anzahl von synthetischen Nukleosiden offenbart, die einen Carboranylanteil aufweisen, der kovalent an eine Purin- oder Pyrimidinbase gebunden ist, wobei der Zuckeranteil wahlweise ein zweites Heteroatom in der 3' -Position im Ring enthält. Bevorzugte Verbindungen sind 2-Hydroxymethyl-5-(5-carboranylcytosin-1-yl)-1,3- oxathiolan (Verbindung G) und 2-Hydroxymethyl-5-(5-carboranyluridin-1-yl)-1,3-oxathiolan (Verbindung H).
- Powell et al. haben vor kurzem über die Synthese von Oligonukleotiden berichtet, die 3',5'- nido-o-Carboranyl-phosphoramidat-Bindungen enthalten (Verbindung I). Während das Oligonukleotid, wie berichtet, im Zellkern lokalisiert werden kann, ist der Boranteil säurelabil, weil es mit dem Phosphoratom durch eine Bindung vom Amidtyp verbunden ist.
- Die Erfordernisse für eine wirksame BNCT mit Oligonukleotiden, die Zellselektivität (Fähigkeit vorzugsweise in erkrankten Zellen zu akkumulieren), Stabilität der chemotherapeutischen Mittel in vivo (Resistenz gegenüber dem Abbau durch zelluläre Nukleasen und chemische Stabilität) und Tranportfähigkeit (Fähigkeit der chemotherapeutischen Mittel, die zellulären Membranen leicht zu passieren) einschließen, sind sehr ähnlich den Erfordernissen für Antisense Oligonukleotid Therapie (AOT), einer anderen kürzlich entwickelten Therapie gegen Krebs ebenso wie anderer Krankheiten. Uhlmann "Antisense Oligonukleotides: A New Therapeutic Approach" Chemical Reviews, 90(4), Juni 1990. Die Verbindungen sollten ebenfalls relativ untoxisch sein. Die Antisense Technologie bezieht sich im allgemeinen auf die Modulation einer Genexpression durch ein Verfahren, bei dem ein synthetisches Oligonukleotid auf eine komplementäre Nucleinsäuresequenz hybridisiert wird, um Transkription oder Replikation (wenn die Trägersequenz eine DNA ist) zu inhibieren, um Translation (wenn die Trägersequenz eine RNA ist) zu inhibieren oder um das Processing (wenn die Trägersequenz eine Vorläufer-RNA ist) zu inhibieren. Es kann eine große Vielzahl von zellulären Aktivitäten unter Verwendung dieser Technik moduliert werden. Eineinfaches Beispiel ist die Inhibierung von Proteinbiosynthese durch ein Antisense Oligonukleotid, das an eine mRNA gebunden ist. In einer anderen Ausführungsform ist ein synthetisches Oligonukleotid auf eine spezifische Gensequenz in einer doppelsträngigen DNA hybridisiert, das einen dreifachsträngigen DNA- Komplex (Triplex) bildet, der die Expression dieser Gensequenz inhibiert. Antisense Oligonukleotide können auch verwendet werden, um die Genexpression indirekt durch Suppression der Biosynthese eines natürlichen Repressors zu aktivieren oder direkt durch Reduktion der Termination der Transkription. AOT kann verwendet werden, um die Expression von pathogenen Genen zu inhibieren, zum Beispiel von denen, die die Replikation von Viren erleichtern, einschließlich dem humanen Immundefektvirus (HIV), dem Hepatitis B Virus (HBV) und den Herpesviren, und Krebs, insbesondere soliden Turmoren, wie z. B. Gliomen; Brustkrebs und Melanomen.
- Indem Fortschritte auf den Gebieten sowohl von BNCT und AOT gemacht wurden, zeigten keine der bis zu diesem Datum hergestellten synthetischen Oligonukleotide die optimale Kombination von Zellselektivität, Stabilität in vivo, und die Fähigkeit, leicht durch die zellulären Membranen zu passieren (Tranportfähigkeit).
- Deshalb ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine neue Klasse von synthetischen Oligonukleotiden bereitzustellen, die für BNCT, AOT oder beide verwendet werden können, die die gewünschten Profile von Zellselektivität, Stabilität in vivo, und der Fähigkeit, leicht durch die zellulären Membranen zu passieren, aufweisen.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue Verfahren zur Herstellung von Bor enthaltenden Nukleosiden und Oligonukleotiden bereitzustellen.
- Carboranyl-enthaltende Nukleoside und Oligonukleotide, die lipophil sind und einen hohen Gehalt an Boratomen aufweisen, werden bereitgestellt, um bei der Bor-Neutronen-Einfang- Therapie (BNCT) eingesetzt zu werden:
- Oligonukleotide, die komplementär zu überexprimierten oder einzigartigen RNA- oder DNA- Sequenzen in Trägerkrebszellen sind, können für BNCT gemäß den hier beschriebenen Verfahren entworfen werden, um selektiv die Bor-enthaltenden Materialien in diesen Zellen zu akkumulieren.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Oligonukleotide bereitgestellt, die eine Carboranyl-modifizierte Base in wenigstens einem der Nukleoside des Oligomers enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Carboranyl-enthaltende Base in einem Nukleosid; das am 3'-Terminus lokalisiert ist, in dem Nukleosid, das dem 3'- terminalen Nukleosid benachbart ist, in dem 5'-terminalen Nukleosid oder in dem Nukleosid, das dem 5'-terminalen Nukleosid benachbart ist, vorhanden. Oligonukleotide, die die Carboranyl-enthaltende Base im 3'-terminalen Nukleosid oder dem Nukleosid, das dem 3' terminalen Nukleosid benachbart ist, enthalten, sind resistenter gegenüber Abbau durch 3'- Exonukleasen. Es wurde gefunden, daß Oligonukleotide, die die Carboranyl enthaltenden Baseneinheiten in den bevorzugten Positionen aufweisen, effektiver mit komplementären Nukleinsäuresequenzen hybridisieren als Oligonukleotide, die die Carboranyl enthaltenden Basen in anderen Positionen aufweisen.
- In einer weiteren Ausführungsform werden Oligonukleotide bereitgestellt, die wenigstens einen 3',5'-[(0,0-Carboran-1-yl)phosphat]-Rest und wenigstens ein Nukleosid aufweisen, das eine Carboranyl-enthaltende Base enthält, um die Bordichte und Lipophie des Moleküls zu erhöhen und in Abhängigkeit von dem Ort der Modifikationen die Stabilität des Oligomers in vivo in biologischen Flüssigkeiten oder Zellen zu erhöhen.
- Zusätzlich zu der Verwendung der hier beschriebenen Oligonukleotide für die BNCT können die hier offenbarten Oligonukleotide in vitro verwendet werden, um Strukturaktivitätsbeziehungen der Mengentoleranz der Hybridisierung von synthetischen Oligonukleotiden mit komplementären Nukleinsäuresequenzen, in MRI-Abbildungen oder als Sonden in einer Vielzahl diagnostischer Techniken durchzuführen.
- Carboranyl-enthaltende Oligonukleotide können auch verwendet werden, um die Mutation von exprimierter HIV-1 Reverser Transkriptase unter Verwendung von in vitro oder in vivo zielgerichteter Mutagenese (SDM) zu bewirken.
- Es können Oligonukleotide hergestellt werden, die Bor-Cluster enthalten, um die Lipophilie zu verstärken, bei dem das Bor nicht mit ¹&sup0;B, aber statt dessen mit dem ¹¹B-Isotop angereichert ist. Die Oligonukleotide der vorliegenden Erfindung, die für BNCT oder andere diagnostische Techniken verwendet werden, die vom Zerfall der Neutronenbestrahlung für die Zerstörung der erkrankten Zellen oder für Signalzwecke abhängig sind, sollten mit einer geeigneten Menge an ¹&sup0;B, normalerweise ungefähr 90 bis 100% ¹&sup0;B und typischerweise zwischen 92 bis 96% ¹&sup0;B angereichert sein.
- Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines hypothetischen Wirkungsmechanismus von borierten Oligonukleotiden für BNCT.
- Fig. 2 ist eine Darstellung des Verfahrens zur Herstellung von 5-(o-Carboranyl)-5'-O- dimethoxytrityl-2'-O-Desoxyuridin-3'-(N,N-diisopropyl-β-cyanoethyl)phosphoramidit.
- Fig. 3 zeigt eine Darstellung der chemischen Strukturen eines BxH&sub1;&sub0; Carbor-Teils und des anionischen o-nido-7,8-C&sub2;B&sub9;H(11 oder 12) und o-closo-1,2-C&sub2;B&sub1;&sub0;H&sub1;&sub2; - Formen der Carborane.
- Fig. 4 zeigt eine Darstellung des Verfahrens für die automatische Herstellung von Dodecathymidylicsäureanalogen, die einen oder mehrere 5-(o-Carboran-1-yl)uracil-Reste tragen, wie sie in Tabelle 1 weiter beschrieben werden.
- Fig. 5 ist eine graphische Darstellung der Fraktionsänderung der Extinktion gegen die Temperatur in Grad Celcius für (dT)&sub6;CDU(dT)&sub5; (Tm = 15,2), (dT)&sub1;&sub0;CDU(dT) (Tm = 20,5), CDU(dT)&sub1;&sub1; (Tm = 28,8) und (dT)&sub1;&sub2; (Tm = 29,0).
- Fig. 6 zeigt das Zirkulardichroismusspektrum einer ausgewählten einzelsträngigen CDU- modifizierten und -unmodifizierten (dT)&sub1;&sub2; (Verbindung 18).
- Fig. 7 zeigt das Zirkulardichroismusspektrum von Komplexen, die zwischen CDU- modifizierten und -unmodifizierten (dT)&sub1;&sub2; und (dA)&sub1;&sub2; gebildet werden.
- Der Ausdruck Alkyl, wie er hier verwendet wird, wenn es nicht anders spezifiziert ist, bezieht sich auf gesättigte geradkettige, verzweigte oder cyclische, primäre, sekundäre oder tertiäre Kohlenwasserstoffe von C&sub1; bis C&sub1;&sub0; und schließt insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Pentyl, Cyclopentyl, Isopentyl, Neopentyl, Hexyl, Isohexyl, Cyclohexyl, Cyclohexylmethyl, 3-Methylpentyl, 2,2-Dimethylbutyl und 2,3- Dimethylbutyl ein. Die Alkylgruppe kann wahlweise mit einem oder mehreren Resten substituiert sein, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyl, Amino, Alkylamino, Arylamino, Alkoxy, Aryloxy, Nitro, Cyano, Sulfonsäure, Sulfat, Phosphorsäure, Phosphat oder Phosphonat, entweder ungeschützt oder wenn nötig geschützt, wie es dem Fachmann bekannt ist, zum Beispiel wie in Greene et al. in "Protective Groups in Organic Synthesis", John Wiley and Sons, Second Edition, 1991, gelehrt wird. Der Ausdruck niedriges Alkyl, wie er hier verwendet wird, wenn es nicht anders spezifiziert ist, bezieht sich auf C&sub1; bis C&sub4;- gesättigte geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen.
- Der Ausdruck Alkylamino oder Arylamino bezieht sich auf eine Aminogruppe, die eine oder zwei Alkyl- beziehungsweise Arylsubstituenten aufweist.
- Der Ausdruck "geschützt", wie er hier verwendet wird, wenn er nicht anders definiert wird, bezieht sich auf eine Gruppe, die einem Sauerstoff-, Stickstoff oder Phosphoratom zugefügt wird, um ihre weiteren Reaktionen zu verhindern oder für weitere Zwecke. Es sind eine Vielzahl von Sauerstoff und Stickstoffschutzgruppen für den Fachmann der organischen Synthese bekannt.
- Der Ausdruck Aryl, wie er hier verwendet wird, und wenn er nicht anders spezifiziert wird, bezieht sich auf Phenyl, Biphenyl oder Naphthyl, und vorzugsweise Phenyl. Die Arylgruppe kann wahlweise mit einem oder mehreren Resten substituiert sein, die aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyl, Amino, Alkylamino, Arylamino, Alkoxy, Aryloxy, Nitro, Cyano, Schwefelsäure, Sulfat, Phosphorsäure, Phosphat oder Phosphonat ausgewählt werden, entweder ungeschützt oder, wenn nötig, geschützt, wie es für den Fachmann bekannt ist, zum Beispiel wie in Greene et al. in "Protective Groups in Organic Synthesis", John Wiley and Sons, Second Edition, 1991, gelehrt wird.
- Der Ausdruck Alkaryl oder Alkylaryl bezieht sich auf eine Alkylgruppe mit einem Arylsubstituenten.
- Der Ausdruck Aralkyl oder Arylalkyl bezieht sich auf eine Arylgruppe mit einem Alkylsub stituenten,
- Der Ausdruck Halogen, wie er hier verwendet wird, schließt Chlor, Brom, Iod und Fluor ein. Der Ausdruck Purin- oder Pyrimidinbase umfaßt, ist aber nicht beschränkt auf, Adenin, N&sup6;- Alkylpurine, N&sup6;-Acylpurine (wobei Acyl C(O)(Alkyl, Aryl, Alkylaryl oder Arylalkyl) ist, N&sup6;- Benzylpurin, N&sup6;-Halogenpurin, N&sup6;-Vinylpurin, N&sup6;-Acetylenpurin, N&sup6;-Acylpurin, N&sup6;- Hydroxyalkylpurin, N&sup6;-Thioalkylpurin, N²-Alkylpurine, N²-Alkyl-6-Thiopurine, Thymin, Cytosin, 6-Azapyrimidin, 2-und/oder 4-Thiopyrimidin, Uracil, C&sup5;-Alkylpyrimidine, C&sup5;- Benzylpyrimidine, C&sup5;-Halogenpyrimidine; C&sup5;-Vinylpyrimidin, C&sup5;-Acetylenpyrimidin, C&sup5;- Acylpyrimidin, C&sup5;-Hydroxyalkylpurin, C&sup5;-Amidopyrimidine, C&sup5;-Cyanopyrimidin, C&sup5;- Nitropyrimidin, C&sup5;-Aminopyrimidin, N²-Alkylpurine, N²-Alkyl-6-Thiopurine, 5- Azacytidinyl, 5-Azauracilyl, Triazolopyridinyl, Imidazolopyridinyl, Pyrrolopyrimidinyl, Pyrazolopyrimidinyl. Funktionelle Sauerstoff und Stickstoffgruppen der Base können, wenn nötig oder gewünscht, geschützt sein. Geeignete Schutzgruppen sind dem Fachmann bekannt und schließen Trimethylsilyl-, Dimethylhexylsilyl-, t-Butylmethylsilyl- und t- Butyldiphenylsilyl-, Trityl-, Alkylgruppen, Acylgruppen wie Acetyl und Propionyl, Methylsulfonyl und p-Toluylsulfonyl ein.
- Der Ausdruck Heteroaryl oder Heteroatom, wie er hier verwendet wird, betrifft einen aromatischen Rest, der wenigstens einen Schwefel, Sauerstoff oder Stickstoff im aromatischen Ring einschließt. Nicht einschränkende Bespiele sind Furyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Thienyl, Isothiazolyl, Imidazolyl, Tetrazolyl, Pyrazinyl, Benzofuranyl, Benzothiophenyl, Quinolyl, Isoquinolyl, Benzothienyl, Isobenzofuryl, Inolyl, Isoindolyl, Benzimidazolyl, Purinyl, Carbazolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, Isooxazolyl, Pyrrolyl, Quinazolinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, Cinnolinyl, Phthalazinyl, Quinoxalinyl, Xanthinyl, Hypoxanthinyl und Pteridinyl. Funktionelle Sauerstoff und Stickstoffgruppen können, wenn nötig oder gewünscht, geschützt werden. Geeignete Schutzgruppen sind dem Fachmann bekannt und schließen Trimethylsilyl-, Dimethylhexylsilyl-, t-Butylmethylsilyl- und t-Butyldiphenylsilyl-, Trityl-, Alkylgruppen, Acylgruppen wie Acetyl und Propionyl, Methylsulfonyl und p-Toluylsulfonyl ein.
- Der Ausdruck Alkenyl, wie er hier verwendet wird, und wenn er nicht anders spezifiziert ist, bezieht sich auf geradkettige, verzweigte Kohlenwasserstoffe mit C&sub2; bis C&sub1;&sub0; mit wenigstens einer Doppelbindung.
- Der Ausdruck Acyl bezieht sich auf den Teil der Formel -C(O)R', wobei R' Alkyl;
- Alkoxyalkyl, einschließlich Methoxymethyl; Arylalkyl, einschließlich Benzyl; Aryloxyalkyl wie z. B. Phenoxymethyl; Aryl, einschließlich Phenyl wahlweise substituiert mit Halogen, C&sub1;- bis C&sub4;-Alkyl oder C&sub1;-bis C&sub4;-Alkoxy oder dem Rest einer Aminosäure ist.
- Der Ausdruck enantiomerisch angereichert, wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf eine Verbindung, die eine Mischung von Enantiomeren ist, bei der ein Enantiomer im Überschuss und vorzugsweise mit einem Gehalt von 95% oder mehr und noch bevorzugter 98% oder mehr in der Mischung vorhanden ist.
- Der Ausdruck Oligonukleotid bezieht sich insbesondere auf ein Oligomer mit fünfundreißig oder weniger Nukleotiden, die über ihre 3'- und 5'-Hydroxylgruppen oder 2'- und 5'- Hydroxylgruppen miteinander verbunden sind.
- Der Ausdruck Aminosäure schließt natürlich vorkommende und synthetische Aminosäuren ein und umfaßt, ist aber nicht beschränkt auf, Alanyl, Välinyl, Leucinyl, Isoleucinyl, Prolinyl, Phenylalaninyl, Tryptophanyl, Methionyl, Glycinyl, Serinyl, Threoninyl, Cysteinyl, Tyrosinyl, Asparaginyl, Glutaminyl, Aspartoyl, Glutaoyl, Lysinyl, Argininyl und Histidinyl.
- Es sollte so verstanden werden, daß, wenn der Ausdruck (Carboran-1-yl)phosphat im Text verwendet wird, es so verstanden wird, daß -O-(Carboran-1-yl)alkyl]phosphat), S-(Carboran- 1-yl)alkyl]phoshorothioat oder Se-(Carboran-1-yl)alkyl]phosphorselenat anstelle dessen verwendet werden kann.
- Eine neue Klasse modifzierter lipophiler Oligonukleotide, die einen Carboranylrest aufweisen, wird für die Verwendung bei BNCT, AOT und andere diagnostische Zwecke, einschließlich MRI und als Sonden, bereitgestellt. Die Oligonukleotide weisen einen oder mehrere Carboran-1-yl-Reste auf, die die konzentrierte und selektive Verabreichung von Bor gegenüber den Trägerzellen ermöglichen. Die Lipophilie der Bor-modifizierten Oligonukleotide kann durch eine geeignete Auswahl der Anzahl und des Ortes des Carboran- 1-yl-Restes in der Verbindung manipuliert werden. Im allgemeinen hat der Carboran-1-yl- Rest, der direkt an einem Phosphoratom gebunden ist oder durch einen geeigneten Spacer (z. B. Alkyl, Peptidyl) an Sauerstoff, Schwefel oder Selen gebunden ist einen signifikanteren Effekt auf die Lipophilie der Verbindung, als wenn die Carboranylgruppe an einem anderen Ort, z. B. an der Base gebunden ist, weil sie als ein Substituent für eine hydrophilie und ionisierbare Hydroxygruppe wirkt.
- In einer Ausführungsform sind die Carboranyl enthaltenden Oligonukleotide spezifisch auf Krebszellen gerichtete, um die Überexpression von bestimmten Protoonkogenen zu inhibieren oder die Expression von Tumorsuppressorgenen, die gut mit klinischer Progression von Tumoren, einschließlich Gliomen, Melanomen und Brusttumoren korrelieren, zu optimieren.
- Carborane (auch als Carbaborane bekannt) sind Verbindungen, die Kohlenstoffatome enthalten, die in ein polyedrisches Boran inkorporiert sind. Als eine Übersicht über die Carboran-Chemie siehe F. Cotton und G. Wilkinson in Advanced Inorganic Chemistry, 4. Auflage, John Wiley and Sons, 1980, Seiten 318 bis 320. Die CH-Gruppe ist isoelektronisch mit BH&supmin; und kann deshalb eine BH&supmin; Gruppe ersetzen. Polyedrische Carborane können deshalb betrachtet werden, förmlich als von BnHn-2-Ionen abgeleitet zu sein, mit dem Ersatz von zwei Kohlenstoffen führen sie zu Molekülen mit der allgemeinen Formel Bn-2C&sub2;Hn. Neutrale zwei Kohlenstoff-enthaltende Carborane haben die allgemeine Formel BnC&sub2;Hn+2, wobei n 3 bis 10 ist. Für die hier beschriebenen Zwecke, da alle diese Carborane in jeder isomeren Form verwendet werden können, sind Carborane, in denen n = 9 oder 10 ist, bevorzugt.
- Wenn die zwei Kohlenstoffatome nahe beieinander im Kohlenstoffgerüst angeordnet sind, wird das Carboran als ein 1,2- oder ortho-Carboran (o-Carboran) bezeichnet. Zum Beispiel wird B&sub1;&sub0;C&sub2;H&sub1;&sub2; im allgemeinen als ein 1,2-Isomer hergestellt, das, wenn es erhitzt wird, sich zu einem 1,7-Isomer verändert.
- Carborane können in einer Vielzahl von isomeren Formen vorhanden sein. "Closo"- Carborane sind geschlossene Käfigstrukturen, wohingegen "nido"-Carborane offene nestähnliche Strukturen sind. Beispiele sind anionische o-nido-7,8-C&sub2;B&sub9;H(11 oder 12) und neutrale o-closo-1,2-C&sub2;B&sub1;&sub0;H&sub1;&sub2;. Carborane kommen auch als eins von vier Arachno-Isomeren oder als Hypho-Iosmere vor. Sowohl die 1,2- als auch die 1,7-Dicarbadodecaborane und ihre C-substituierten Derivate werden durch Behandlung mit einer starken Base unter Verlust des Bors abgebaut und bilden isomere nido-Carboran-Anionen B9 C&sub2;H(11 oder 12). Beide isomeren B&sub9;C&sub2;H(11 oder 12)-Ionen werden durch die Behandlung mit wasserfreier Säure und anschließendem Erhitzen in die closo-Carborane B&sub9; C&sub2;H&sub1;&sub1; überführt.
- Carbaborane werden typischerweise durch die Wechselwirkung von Boranen und Boranaddukten mit Acetylenen hergestellt. Die üblichsten Carborane sind B&sub1;&sub0;C&sub2;H&sub1;&sub2; und ihre kohlenstoffsubstituierten Derivate. Kohlenstoffsubstituierte Carborane können mit substituierten Acetylenen, wie es für den Fachmann bekannt ist, hergestellt werden oder zum Beispiel durch die Reaktion des Carborans mit einer starken Base, um ein Wasserstoff durch ein Lithium zu ersetzen, und anschließender Behandlung mit einem gewünschten elektrophilen Reagens. Acetylenderivate, die verwendet werden können, um substituierte Carborananteile herzustellen, sind zum Beispiel in Heying, T. L., et al. Inorganic Chemistry 2(6) 1089-1092, (1963) beschrieben.
- Anionische Carborane können verabreicht werden als ein pharmazeutisch akzeptierbares Salz eines einwertigen oder mehrwertigen pharmazeutisch akzeptierbaren Kations, einschließlich, aber nicht einschränkend auf, Zink, Kalzium, Wismut, Barium, Magnesium, Aluminium, Kupfer, Kobalt, Nickel, Cadmium, Natrium, Kalium, Pyridinium, quaternäres Amin, Ammonium, protoniertes Ethylendiamin oder protonierte Aminosäuren, einschließlich aber nicht beschränkt auf protoniertes Lysin oder protoniertes Arginin.
- Die vorliegende Erfindung stellt Oligonukleotide bereit, die einen Carboranyl-Anteil in der Baseneinheit eines der Nukleotide enthält. Die Carboranyl enthaltenden Basen sind in den Formeln V bis X dargestellt.
- wobei: C eine Carboranylgruppe, wie z. B. B&sub1;&sub0;H&sub1;&sub0;C&sub2;R&sub4;, wobei R&sub4; -H, -OH, -CH&sub2;OH, - CH&sub2;X (bei dem X ein Halogen ist) oder - B&sub9;C&sub2; H(11 oder 12) (ein nido-Carboran- Anion; ist;
- R&sup5; ist ein niedriges Alkyl;
- G ist N oder CH,
- M ist O oder S. und
- z ist 0 bis 5.
- Die Carboranyl-enthaltende Base kann in einem 3'- oder 5'-terminalen Nukleotid, in einem Nukleotid, das dem 3'- oder 5'- terminalen Nukleotid benachbart ist, oder in einem internen Nukleotid sein. Es wurde gefunden, daß Oligonukleotide, die Carboranyl-modifizierte Basen im 3'- oder 5'-terminalen Nukleotid oder in einem Nukleotid, das benachbart zu dem 3'- oder 5'-terminalen Nukleotid sind, aufweisen, effektiver mit der komplementären Nukleinsäuresequenz hybridisieren als Oligonukleotide, die die Carboranyl-enthaltende Basse in internen Nukleotiden aufweisen. Es wurde ebenfalls gefunden, daß Oligonukleotide, die die Carboranyl-modifizierten Basen im 3'-terminalen Nukleotid, in einem Nukleotid benachbart zum 3'-terminalen Nukleotid oder sowohl im 3'-terminalen als auch 5'-terminalen Nukleotid enthalten, restistenter gegenüber Abbau sind, als die, die in anderer Weise modifiziert sind.
- Es sollte so verstanden werden, daß jede Nukleinsäuresequenz von Interesse durch die Addition eines Carboranyl-Anteils an die Baseneinheit im Oligomer modifiziert werden kann. Diese Erfindung ist nicht auf spezifische Nukleinsäuresequenzen gerichtet, soner ist eine allgemeine Technik.
- Beispiele von modifizierten DNA-Sequenzen (bei denen X ein 5-(o-Carboran-1-yl)-2'-O- desoxyuridin ist, auch als CDU bezeichnet) sind ebenso wie Kontrollsequenzen unten aufgeführt. Diese Beispiele sind nur zur Veranschaulichung, und es ist nicht beabsichtigt, daß sie den Umfang der Erfindung einschränken. DNA-Sequenz
- In einer alternativen Ausführungsform ist X eine Nukleosid, daß eine Base, wie in Abschnitt iv) dargestellt, enthält. In einer weiteren alternativen Ausführungsform stellt X ein nicht modifiziertes Nukleotid, wie beispielsweise Thymidin, Cytidin, Adenosin, Guanosin oder Uridin oder sein entsprechendes 2'-Desoxynukleotid dar, und die oben identifizierten Sequenzen sind statt dessen durch Substitution einer 3',5'-O,O-[(Carboran-1-yl- methyl)phosphonat]-Bindung für eine Phosphodiesterbindung (vorzugsweise bei oder nahe beim 3'-Terminus) mit oder ohne Basen-Carboranyl-Modifikation modifiziert.
- ii) Oligonukleotide mit sowohl einer 3',5'-O,O-[(Carboran-1-yl-methyl)phosphonat]- Internukleotidbindung als auch einer Carboranyl enthaltenden Base
- In einer weiteren Ausführungsform werden Oligonukleotide bereitgestellt, die sowohl eine 3',5'-O,O-[(Carboran-1-yl-methyl)phosphonat]-Internukleotidbindung als auch eine Carboranyl-enthaltende Base enthalten. Die Carboranyl-enthaltende Base kann an demselben oder einem anderen Nukleotid sein, als die, die über eine 3',5'-O,O-[(Carboran-1-yl- methyl)phosphonat]-Brücke gebunden ist.
- Die Stereochemie der hier dargestellten Oligonukleotide wird durch die Konfiguration der Nukleoside und der Konfiguration des chiralen (Carboran-1-yl-)methyl)phosphonatanteils, wenn er in der Verbindung vorhanden ist, beeinflußt.
- In einer Ausführungsform umfassen die Oligonukleotide der vorliegenden Erfindung natürlich vorkommende Nukleoside, vorzugsweise Adenosin, Guanosin, Cytidin, Thymidin und Uridin, die durch die Hinzufügung von 3',5'-O,O-[(Carboran-1-yl-methyl)phosphonat]- Bindung oder durch die Hinzufügung eines Carboranylanteils an eine oder mehrere Baseneinheiten modifiziert wurden. Die natürlich vorkommenden Nukleoside haben eine stereochemische Konfiguration, die durch die Natur vorgegeben ist. Wenn jedoch ein nicht- natürlich vorkommendes Nukleosid in einem Oligonukleotid oder allein verwendet wird, werden die stereochemischen Punkte relevant. Weil die 1'- und 4'-Kohlenstoffatome des Zuckers oder des modifizierten Zuckerrestes (im weiteren allgemein als Zuckerrest bezeichnet) der synthetischen Nukleoside chiral sind, können ihre Nicht-Wasserstoff- Substituenten (CH&sub2;OR&sub2;) und die Pyrimidin- beziehungsweise Purinbasen) entweder cis (auf der gleichen Seite) oder trans (auf der gegenüberliegenden Seite) im Hinblick auf das Zuckerringsystem sein. Die vier optischen Isomere werden deshalb durch die folgenden Konfigurationen dargestellt (wenn der Zuckerrest in der horizontalen Ebene orientiert ist, so daß der "primäre" Sauerstoff (der zwischen den C1'- und C4'-Atomen) im Hintergrund ist): cis (mit beiden Gruppen "oben", dies entspricht der Konfiguration der natürlich vorkommenden Nukleoside), cis (mit beiden Gruppen "unten", was eine nicht atürlich vorkommende Konfiguration ist), trans (mit dem C1'-Substituenten "oben" und dem C4'- Substituenten "unten") und trans (mit dem C1'-Substituenten "unten" und dem C4'- Substituenten "oben"). Im allgemeinen sind "D-Nukleoside" cis-Nucleoside in einer natürlichen Konfiguration und die "L-Nukleoside" sind cis-Nukleoside in der nicht natürlich vorkommenden Konfiguration.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung können synthetische Oligonukleotide in jeder dieser Konfigurationen verwendet werden. Es ist bekannt, daß bestimmte synthetische Nukleoside aktiver und weniger toxisch oder beides in einer Konfiguration als anderen Konfigurationen sein können. Der Fachmann, dem diese Offenbarung gegeben wird, kann einfach die optimale stereochemische Konfiguration für ein spezifisches synthetisches Nukleosid für eine gewünschte Anwendung bestimmen. Alternativ können die Nukleoside als eine racemische Mischung oder in der Form einer enantiomerisch angereicherten Form verwendet werden.
- Enzymatische Verfahren für die Trennung von D- und L-Enantiomeren von cis-Nukleosiden sind beispielsweise in Nucleosides and Nucleotides, 12(2), 225-236 (1993); Europäischen Patentanmeldungen Nr. 92 304 551.2 und 92 304 552.0 eingereicht von Biochem Pharma, Inc.; und PCT-Veröffentlichungen Nr. WO 91/11186, WO 92/14729 und WO 92/14743 eingereicht von Emory University offenbart.
- Die Trennung der acylierten oder alkylierten racemischen Mischung von D- und L- Enantiomeren von cis-Nukleosiden kann auch durch Hochdruck-Flüssigkeits- Chromatographie mit einer chiralen stationären Phase durchgeführt werden, wie es in der PCR-Veröffentlichung Nr. WO 92/14729 offenbart ist.
- α- und β-L-Nukleoside können gemäß den Verfahren, wie sie offenbart sind, in oder durch Standardmodifikationen, wie sie offenbart sind in zum Beispiel den folgenden Publikationen:Jeong; et al. J. ofMed. Chem 36, 182-195,1993; Europäische Patentanmeldung Nr. 0 285 884; Génu-Dellac, C., G. Gosselin, A. -M. Aubertin, G. Obert, A. Kirn und J.-L. Imbach, 3-substituierte Thymin α-L-Nukleosid-Derivate als potentielle antivirale Mittel; Synthese und biologische Auswertung, Antiviral Chem. Chemother., 2: 83- 92 (1991); Johansson, K. N. G., B. G. Lindborg und R. Nöreen, Europäische Patentanmeldung Nr. 0 352 248; Mansuri, M. M, V. Farina, J. E. Starren, D.A. Benigni, V. Brankovan und J. C. Martin, Herstellung der geometrischen Isomere von DDC, DDA, D4C und D4T als potentielle Anti-HIV-Mittel, Bioor. Med. Chem. Lett.; 1: 65-68 (1991); Fujimori, S., N. Iwanami, Y. Hashimoto und K. Shudo, Eine geeignete und stereoselektive Synthese von 2'- Desoxy-β-L-ribonukleosid, Nucleösides & Nucleotides 11: 34I-349 (1992); Génu-Dellac; C., G. Gosselin, A.-M. Aubertin, G. Obert, A. Kirn und J.-L. Irnbach, 3-substituierte Thymin α- L-Nukleosid-Derivate als potentielle antivirale Mittel; Synthese und biologische Auswertung, Antiviral Chem. Chemother., 2: 83-92 (1991); Holy, A., Synthese von 2'-Desoxy-L-uridin, Tetrahedron Lett. 2: 189-192 (1972); Holy, A., Nukleinsäurekomponenten und ihre Analoge. CLIII. Herstellung von 2'-Desoxy-L-ribonukleosiden der Pyrimidinreihe. Collect Czech Chem Commun. 37: 4072-4087 (1992); Holy, A., 2'-Desoxy-L-uridin: Vollständige Synthese eines Uracil-2'-desoxynukleosids aus einem Zucker-2-aminooxalin aus einem 2,2'- wassserfreien Anhydronukleosid Zwischenprodukt, in: Townsend LB, Tipson R5, ed. Nuleic Acid Chem., New York: Wiley, 347-353. Vol 1) (1992); Okabe, M., R.-C. Sun, S. Tan, L. Todaro und D. L. Coffen, Synthese der Didesoxynukleoside ddC und CNT aus Glutaminsäure; Ribonolacton und Pyrimidinbasen, J. Ort. Chem. 53: 4780-4786 (1988); Robins, M. J., T. A. Khwja und R. K. Robins, Purin-Nukleoside. XXIX. Synthese von 2'- Desoxy-L-adenosin und 2'-Desoxy-L-guanosin und ihre alpha-Anomere. J. Ort. Chem. 35: 363-639 (1992); Génu-Dellac, C., G. Gosselin, A.-M. Aubertin, G. Obert; A.Kirn und J.-L. Imbach, 3-substituierte Thymin α-L-Nukleosid-Derivate als potentielle antivirale Mittel; Synthese und biologische Auswertung. Antiviral Chem. Chemother., 2(2): 83-92 (1991); Génu-Dellac, C., Gosselin, G. und Imbach, J.-L.; 3-substituierte Thymin α-L-Nukleosid- Derivate als potentielle antivirale Mittel; Synthese und biologische Auswertung, Antiviral Chem. Chemother., 2: 83-92 (1991); Génu-Dellac, C., Gosselin, G., imbach, J.-L., Synthese von neuen 2'-Desoxy-3-substituierte-α-L-threo-pentofuranonukleoside des Thymins als potentielle antivirale Mittel; Tet. Lett 32(1): 79-82 (1991); Génu-Dellac, C., Gosselin, G., Imbach, J.-L., Herstellung neuer acetylierter Derivate von L-Arabinofuranose und 2-Desoxy- L-erythro-pentofuranose als Vorläufer für die Synthese von L-Pentofuranosyl-Nukleosiden. 216: 240-255 (1991); und Génu-Dellac, C., Gosselin, G., Puech, F. et al. Systematische Synthese und antivirale Auswertung von α-L-Arabinofuranosyl- und 2'-Desoxy-α-L-erythropentofuranosylnukleoside der fünf natürlich vorkommenden Nukleinsäurebasen 10 (b): 1345- 1376 (1991).
- β-D-Nukleoside und racemische Mischungen synthetischer Nukleoside können hergestellt werden wie beschrieben wird in oder durch routinemäßige Modifikationen oder Erweiterungen von Präparationen wie sie in einer Vielzahl von Literaturverweisen beschrieben werden, einschließlich aber nicht beschränkend auf, US. Patent Nr. 4,916,122 von Chu et al., Europäische Patentanmeldung Nr. 0 217 580; PCT-Anmeldung Nr. WO 92/10497; Chu, C. K. et al., "Ein allgemeines Syntheseverfahren für 2',3'- Didesoxynukleoside: Eine vollständige synthetische Methode", Nucleosides & Nucleotides 8: 5&6, 903-906 (1989); Chu, C. K., et al. "Enantiomere Synthese von (+)-BHC-189 und (+)-1- β-D-5-(1,3-Oxothiolanyl)cytosin aus D-Mannose und ihre Anti-HIV-Aktivität", J. Org. Chem. (1991); Chu, C. K., et al. "Strukturaktivitätsbeziehungen von Pyrimidinukleosiden als antivirale Mittel für das humane Immundefektvirus Typ 1 in peripheren mononukleären Blutzellen", J. Med. Chem. 32: 612 (1989); Huryn, D. M., et al., "Synthese von iso-DDA, einem Mitglied einer neuen Klasse von Anti-HIV Mitteln", Tetrahedron Lett. 30: 6259-6262, (1989); Kreitsky, T. A., "3'-Amino-2',3'-Didesoxyribonukleoside einiger Pyrimidine: Synthese und biologische Aktivitäten", J. Med. Chem. 26: 891-895 (1983); Lin, T., et al., "Synthese und biologische Aktivität von verschiedenen 3'-Azido- und 3'-Amino-Analogen von 5-substituierten Pyrimidin-Desoxyribonukleosiden", J. Med. Chem. 26: 1691-1696 (1983); Mansuri, M. M, et al., "Herstellung der geometrischen Isomere von DDC, DDA, D4C und D4T als potentielle Anti-HIV-Mittel", Bioor. Med. Chem. Lett" 1: 65-68 (1991); Okabe, M., et al., "Synthese der Didesoxynukleoside ddC und CNT aus Glutaminsäure, Ribonolacton und Pyrimidinbasen", J. Org. Chem. 53: 4780-4786 (1988); Peterson, M. L., et al., "Synthese und biologische Auswertung von 4-Purinylpyrtolidin-Nukleosiden", J. Med. Chem. 34: 2787-2797 (1991); Sterzycki, R. Z.; et al., "Synthese und Anti-HIV-Aktivität von einigen 2'-Fluor-enthaltenden Pyrimidin-Nukleosiden", J. Med. Chem. 33: 2150-2157 (1990); Wilson, L. J., et al., "Ein allgemeines Verfahren zur Kontrolle der Glykosylierungsstereochemie bei der Synthese von 2'-Desoxyribösenukleosiden", Tetrahedron Lett. 1815, (1990); und Wilson, L. J., et al., "Die Synthese und Anti-HIV- Aktivität von Pyrimidindioxolanylnukleosiden", Bioorg. Med. Chem. Lett. 3: 2 169-174 (1993).
- Das Ersetzen eines der anionischen prochiralen Sauerstoffatome des Phosphors mit einem (Carboran-1-yl)methyl-Rest erzeugt ein Chiralitätszentrum am Phosphoratom und bei den Oligonukleotiden, die diesen Rest aufweisen. Infolge dieser Modifikation und der Nichtstereroselektivität der hier beschriebenen Kupplungsreaktion wird das (Carboran-1- yl)methylphosphonat typischerweise als eine Mischung aus Diastereomeren erhalten.
- Ein Verfahren zur stereokontrollierten Synthese von P-chiralen Oligonukleotidanalogen siehe Lesnikowski, Bioorg. Chem., 1993, 21 127-155. Kurz gesagt, P-stereodefinierte, P-chirale Oligonukleotide können unter Verwendung der folgenden Verfahren hergestellt werden.
- (i) Enzymatische Verfahren. Diese Anwendung ist nützlich für die stereokontrollierte Synthese von Phosphorothioat- und Methylphosphonat-Oligonukleotid-Analoge.
- (ii) Trennung der diastereomeren Oligonukleotide. Dieses Verfahren ist das gebräuchlichste für Oligonukleotide, die bis zu drei P-chirale Internukleotid-Bindungen (acht Diastereomere) aufweisen.
- (iii) Blocksynthese: Ein Dinukleotid wird zuerst als eine Mischung von Diastereomeren hergestellt. In einem zweiten Schritt wird die Mischung in individuelle diastereomere Spezies getrennt. Die diastereoisomeren Dinukleotide werden als nächstes phosphoryliert oder phosphityliert und als Synthone für die Synthese von längeren Oligonukleotiden verwendet. Dieses Verfahren liefert eine Methode für die Synthese von Oligonukleotiden mit stereodefinierten synthetischen Internukleotidverbindungen, die durch natürliche oder modifizierte, aber nicht stereodefinierte Internukleotidverbindungen getrennt werden.
- (iv) Stereospezifische Bildung der Internukleotidbindung: Diastereomerisch reine Monomere werden als erste synthetisiert. Bei Verwendung diastereomerisch reiner Monomere und einer stereospezifischen Kupplungsreaktion können P-stereoreguläre Oligomere hergestellt werden.
- (v) Stereospezifische Modifikation der Internukleotidbindung. Der Einfluß der absoluten Konfiguration des Phosphors der P-chiralen Antisense-Oligonukleotide auf ihre physiochemischen und biochemischen Eigenschaften wurde untersucht. Die absolute Konfiguration des Phosphoratoms beeinflußt, unter anderem, Löslichkeit, Transportfähigkeit durch zelluläre Membranen, Affinität gegenüber komplementären Sequenzen von Zielnukleinsäuren (Schmelztemperatur) und Widerstandsfähigkeit gegenüber nukleolytischen Enzymen (Uhlmann, et al., Chem. Rev. 1990, 90, 544-584).
- Wie im Kapitel zum Hintergrund der Erfindung beschrieben, wurde kürzlich über Nukleoside berichtet, die einen Carboranyl-Rest in der Baseneinheit aufweisen. Es wird jedoch angenommen, daß dies die erste Offenbarung von Oligonukleotiden ist, die ein oder mehrere Nukleoside mit einem Carboranyl-Rest in ausgewählten Baseneinheiten einschließen. Es wurde überraschenderweise gefunden, daß es bevorzugt ist, daß die Base die das Carboranyl enthält, am 3'- oder 5'-Terminus oder in der Nähe der 3'- oder 5'-terminalen Nukleoside oder in einigen Kombinationen davon lokalisiert ist, wohingegen brauchbare Oligonukleotide hergestellt werden können, die die Carboranyl-enthaltende Base in jedem Nukleosid enthalten.
- Verfahren zur automatisierten Herstellung von Oligonukleotiden sind unten beschrieben. Mit der hier gemachten Offenbarung wird der Fachmann wissen, wie eine große Anzahl von Oligonukleotiden mit Carboranyl enthaltenden Baseneinheiten für verschiedene Anwendungsbereiche hergestellt werden können, von denen alle in den Umfang dieser Erfindung fallen. Oligonukleotide, die ein oder mehrere Carboranyl-enthaltende Basen enthalten, können auch unter Verwendung von Techniken zur Lösung dieses Problems hergestellt werden, die dem Fachmann bekannt sind.
- Beispiel 2 stellt eine detaillierte Beschreibung zur Herstellung eines Oligonukleotides dar, das zwölf Thyminreste enthält, wobei eine oder mehrere Thymidinbasen den Carboranylrest in der 5-Position aufweisen. Beispiel 3 zeigt die detaillierte physikalische Charakterisierung der in Beispiel 2 hergestellten Oligonukleotide. Diese Beispiele sind hauptsächlich zur Veranschaulichung und es ist nicht beabsichtigt, den Umfang der Erfindung einzuschränken.
- 5'-O-Dimethoxytritylthymidin 3'-(N,N-diisopropyl-2-cyanoethyl)phophoramidit wurde von Chem-Impex International (Wood Dale, IL, Lot.Nr. 105198) erworben. Thymidin-beladene Säulen 1 uM CPG (500 Å Porengröße) wurden von Applied Biosystems (Foster City, CA) käuflich erworben.
- 5-(o-Carboran-1-yl)-2'-O-desoxyuridin (CDU) (Verbindung 13, siehe Fig. 2) wurde aus 5- Iodo-2'-O-desoxyuridin in einem fünfschrittigen Verfahren, wie detailliert von Yamamoto, Y., Seko, T., Rong, F. G., Nemoto, H., Tetrahedron Lett., 1989, 30, 7191-7194 beschrieben, hergestellt.
- Nach drei Stunden gemeinsamen Verdampfen mit wasserfreiem Pyridin wurde CDU (400 mg, 1,08 mmol) in wasserfreiem Pyridin (10 ml) unter Argonatmosphäre gelöst. Zu der gerührten Lösung wurden 4,4'-Dimethoxytritylchlorid (457 mg, 1,35 mmol, 1,25 eq.) hinzugefügt. Nach sechstündigem Rühren bei Raumtemperatur unter Argon wurde die Reaktion mit 1 ml Methanol rasch abgekühlt, anschließend mit CH&sub2;Cl&sub2; (30 ml) verdünnt. Die Mischung wurde mit einer gesättigten Lösung NaHCO&sub3; (25 ml) und dann mit Wasser (2 · 25 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde extrahiert, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet, filtriert und dann unter reduziertem Vakuum abgedampft und mit Toluol verdampft. Der restliche Schaum wurde in CH&sub2;Cl&sub2; gelöst und dann einer Kieselsäuregelsäule zugeführt. Als Elutionsmittel wurde ein Gradient von 0% bis 5% CH&sub3;OH in CH&sub2;Cl&sub2; verwendet. Die Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthielten, wurden vereinigt, das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft und dann der Rest mit n-Hexan ausgefällt, um 5'-O-Dimethoxytrityl-CDU als ein weißes Pulver (487 mg, 68% Ausbeute) zu erhalten. ¹H NMR (CDCl&sub3;) δ 7,81 (s, 1H, NH); 7,51-7,319 (m, 10 H, H-6 und 9H-aromatisch); 6,96 (m, 4H, H in α von OCH&sub3;); 6,23 (t, 1 H, H-1'); 5,78 (bs, 1H, H-Carboranyl), 4,50 (m, 1H, H-3'); 4,21 (m, 1H, H-4'); 3,90 (s, 6H, 2xOCH&sub3;); 3,60 (in, 1H, H-5'(H-5")); 3,35 (dd, 1H, H-5" (11-5')); 3,12 (d, 1H exch, OH-3'); 3,2-1,2 (bm, 10 H, H von B&sub1;&sub0;H&sub1;&sub0;); 2,61 (m, 1H, H-2' (H-2")); 2,15 (m, 1H, H-2"(H-2')).
- Verbindung 14 (200 mg, 0,297 mmol) wurde intisch destilliertem wasserfreien CH&sub2;Cl&sub2; (1,2 ml) gelöst. Nach dem Rühren unter einer Argonatmosphäre für 5 Minuten wurde tropfenweise Diisopropylethylamin (DIEA, 207 ul, 1,19 mmol, 4 eq.) unter Argon zugegeben, dann folgte die Zugabe des Phophitylierungsmittels 2-Cyanoethyl-N,Ndiisopropylaminochlorphosphin (100 ul, 0,445 mmol, 1,5 eq.). Die Reaktion wurde mittels TLC unter Verwendung von n-Hexan-EtOCa-NEt&sub3;; 50 : 49 : 1 beobachtet. Nach Rühren über 1 Stunde unter Argon bei Raumtemperatur wurde das Phosphitylierungsmittel im Überschuss zugegeben (20 ul, 0,089 mmol) und die Reaktion für 30 Minuten weitergeführt. Die Mischung wurde mit Ethylacetat, das frisch über Al&sub2;O&sub3; gegeben war (10 ml) verdünnt und in eine Salzlösung geschüttet. Die organische Schicht wurde dann zwei und mehr Mal mit Salzlösung (2 · 6 ml) gewaschen und über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet, filtriert und dann bis zur Trockenheit unter Vakuum abgedampft. Das verbleibende Öl wurden dann unter hohem Vakuum getrocknet, um überschüssiges Diisopropylethylamin zu entfernen, wobei ein weißer Schaum erhalten wurde. Die Reinigung des Rohmaterials wurde mit einer Kieselsäuregelchromatographie unter Verwendung von n-Hexan-EtOAc-NEt&sub3; als Elutionsmittel im Verhältnis von 90 : 9 : 1 bis 20 : 79 : 1 durchgeführt. Geeignete Fraktionen, die 3'-Phosphoramidit-CDU als eine Diastereomermischung enthielten, wurden vereinigt und unter Vakuum abgedampft. Die gewünschte Verbindung 15 wurden dann in gekühltem n- Hexan bei -20ºC gefällt und das Pellet unter Hochvakuum für 20 Stunden getrocknet (217,7 mg, 84% Ausbeute). ³¹P NMR (CDCl&sub3;) δ 149,90 und 149,61 ppm. ¹H NMR (CDCl&sub3;) δ 7,99 (s, 1H, NH); 7,74-7,17 (m, 10 H, H-6 und 9H-aromatisch); 6,81 (m, 4H, H in α von OCH&sub3;); 6,11 (m, 1H, H-1'); 5,65 (bs, 1H, H-Carboranyl), 4,48 (m, 1H, H-3'); 4,22 (m, 1H, H-4'); 4,13 (m, 1H, H-5' (H-5")), 3,77 (2s, 6H, 2 OCH&sub3;); 3,74-3,19 (m, 5H, H-5', H-2' und H-2", 2xH von NCH(CH&sub3;)&sub2;); 2,72 (t, 1H von POCH&sub2;CH&sub2;CN), 2,58 (t, 2H, H von POCH&sub2;CH&sub2;CN); 2,42 (t, 1H, H von POCH&sub2;CH&sub2;CN); 3,2 - 1 (bm, 10 H, H von B&sub1;&sub0;H&sub1;&sub0;); 1,2 (sev d, 12H, H von NCH(CH&sub3;)&sub2;).
- Dodecathymidylsäureanaloge, die einen oder zwei 5-(o-Carboran-1-yl)uracil-Reste am ersten (Verbindung 19), zweiten (Verbindung 20), siebten (Verbindung 21), elften (Verbindung 22) und sowohl zehnten als auch elften (Verbindung 23) und ersten als auch elften (Verbindung 24) Ort des Zwölfmers 18 (siehe Tabelle 1) aufweisen, wurden durch eine automatische Festphasensynthese unter Verwendung eines Standard-β-Cyanozyklus erhalten (siehe, zum Beispiel Applied Biosystems Benutzerbulletin Nr. 43, 1987, Applied Biosystems, Foster City, Kalifornien, dargestellt in Fig. 4). Säulen, die mit kontrolliertem Porenglas gefüllt waren, das mit 5'-O-Dimethoxytritylthymidin (1 uM) funktionalirsiert war, wurden verwendet. Alle 5'-Dimethoxytrityl-3'-phosphoramidit-Derivate wurden als eine 0,09 M Lösung in wasserfreiem CH&sub3;CN hergestellt. Die Verlängerun der Oligonukleotide wurde unter Verwendung von Standard-β-Cyanoethyl 1 uM DNA Synthesezyklus ohne irgendeine Veränderung in der Kondensationszeit durchgeführt. Nach der automatischen Entfernung der 5'-Dimethoxytritytgruppe wurden die Oligonukleotide von dem Träger durch Inkubation in konzentriertem Ammoniak bei Raumtemperatur für 1 Stunde getrennt. Die ungeschützten Oligonukleotide wurden durch HPLC gereinigt und für ausgewählte Fälle in die nido-[nido- 7,8-C&sub2;B&sub9;H(11 oder 12) und closo-Formen [closo-1,2-C&sub2;B&sub1;&sub0;H&sub1;&sub0;] getrennt (siehe Fig. 4 und Tabelle 1). Kane, R. R., Pak, R H., Hawthorne, M. F., J. Org. Chem., 1993, 58, 991-992.
- Die Ausbeute für die Gesamtsynthese von CDU-enthaltenden (Verbindungen 19-24) war vergleichbar mit nicht-modifiziertem (dT)&sub1;&sub2; (Verbindung 18) nach dem Freisetzendes Trityls. Es erscheint deshalb, daß die Anwesenheit einer großen Menge von Carboranyl- Substituenten in der 5-Position des Uracils nicht die Effizienz der Kupplungsreaktion beeinflußt. Tabelle 1
- a closo/nido-Oligomere wurden mittels HPLC isoliert und getrennt in den Tm-Versuchen verwendet; b closo/nido-Oligomere wurden mittels HPLC nachgewiesen, aber als eine Mischung in den Tm-Versuchen verwendet. HPLC-Bedingungen: Puffer A: 0,05 M Triethylammoniumacetat (TEAA) (pH = 7,0), Puffer B: CH&sub3;CN/H&sub2;O (50/50) enthaltend 0,05 M TEAA; c 25 Min von 21% B zu 23% B; d 25 Min von 26% B zu 40% B, 5 Min von 60% B und 5 Min mit 60% B; e 20 Min von 30% B zu 55% B; f 25 Min von 26% B zu 40% B; g 25 Min von 30% B zu 40% B, h 25 Min von 30% B bis 60% B und 5 Min mit 60% B. Tm in PIPES-Puffer mit 120 mM NACl; lineare graphische Auswertungen von Tm gegen log (Natrium-Ionen-Aktivität) ergab Steigungen von 15 ± 1ºC. i d(A)&sub1;&sub2; wurde als komplementärer Strang für die Duplexbildung verwendet; j Polyriboadenylsäure wurde als Target verwendet.
- Phosphodiesterase I (EC 3.1. 4.1) Typ VIII aus Crotalus durissus terrzficus Gift (lot 119F0370 wurde von Sigma (St. Louis, MO) bezogen. Polyacrylamid wurde von International Biotechnologies Inc. (New Haven, CT) erhalten. Bispolyacrylamid und Harnstoff wurden von Fischer Scientifc (Fair Lawn, N. J.) gekauft. Die thermalen Schmelzkurven für die Oligomere wurden mit einem Varion Cary 4 Spektrophotorneter, der mit einem Dell Mikrocomputer verbunden war, bestimmt. LSIMS Massenspektren wurden mit einem Finnigan MAT 95 mit Cs&spplus; Elektronenverfahren bei 13 KeV (Glycerin-Matrix) oder mit VG 70-S Spektrometer aufgezeichnet. CD Spektren wurden mit Jasco, J-600 Spektralpolarimeter, der mit einem IBM-Computer verbunden war, aufgezeichnet. Polyacrylamidgelelektrophorese wurde unter Verwendung eines BRL-Gerätes (Gaithersburg, MD) durchgeführt.
- HPLC-Analysen von Carboranyl-modifizierten Dodecathymidylat (19-24) wurden auf einem Hewlett-Packard 1050 System mit einer Whatman-Partisphere C&sub1;&sub8; 5 um, 4,7 · 235 Säule durchgeführt. Alle Analysen wurden bei Raumtemperatur gemacht. Im allgemeinen wurde ein Gradient aus CH&sub3;CN von 0% bis 50% in 0,05 M Triethylammoniumacetatpuffer (TESA) pH 7,0 als Elutionsmittel mit einer Flußgeschwindigkeit von 1,0 ml/min verwendet. Die Retentionszeitwerte (Rt) und die Bedingungen, die für die einzelnen Oligonukleotide verwendet wurden, sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Markierte oder nicht markierte Proben von modifizierten Oligonukleotiden (19-24) und Dodeca(thymidinphosphat) (18), die wie oben beschrieben hergestellt wurden, wurden durch Elektrophorese unter Verwendung eines 20%igen denaturierenden Polyacrylamidgels, das 7 M Harnstoff enthielt, über 45 Minuten bei 50 mA getrennt. Die Proben wurden mit einer Standardautoradiographie eines X-Omat AR-Films (Eastman Kodak, Rochester, NY) oder im Fall von nicht markierten Oligonukleotiden durch UV-Schattierung sichtbar gemacht.
- Modifizierte Oligonukleotide 19-24 und unmodifiziertes Dodeca(thymidinphosphat) (18) (jeweils 20 pMol) wurden bei 37ºC in der Anwesenheit von 0,5 ul T4-Polynukleotidkinase und 10 uCi [³²P-γ] ATP (5000 Ci/mMol) in einem 70 mM Tris-HCl Puffer (pH 7,6) enthaltend 10 mM MgCl&sub2; und 5 mM Dithiothreitol inkubiert. Das Endvolumen der Reaktionsmischung war 10 ul. Nach 30 Minuten wurde die Reaktionsmischung auf 92ºC für 2 Minuten erhitzt, um das Enzym zu inaktivieren. Danach wurde 10 · Auftragsfarbstoff (0,5 % Bromphenolblau, 0,5% Xylolcyanol FF, 30% Glycerin in Wasser (5 ul) zu der Reaktionsmischung hinzugegeben und 5 ul Aliquots mit PAGE analysiert.
- Schmelztemperatur (Tm) Messungen. Die Proben wurden für die Tm Messungen hergestellt durch die Zugabe konzentrierter Stammlösungen d(T)&sub1;&sub2; (18) oder CDU-modifiziertem d(T)&sub1;&sub2; (19-24) und d(A)&sub1;&sub2;-Stammlösung zu 1 ml 10 mM 1,4-Piperazin-bis-(ethansulfonsäure) (PIPES) Puffer (pH 7,0) enthaltend 100 mM NaCl in solchen Mengen, um ein 1 : 1 Verhältnis zu erhalten. Jeder Strang war in einer Menge von 40 uM vorhanden. Die molaren Extinktionskoeffizienten 60 (pro Base) wurden wie folgt bestimmt: 18: 8,150; d(A)&sub1;&sub2;: 12,280; 19-24: 8,200. Die Proben wurden auf 85ºC erhitzt und langsam auf Raumtemperatur vor dem Schmelzen abgekühlt. Die isolierten Zellkompartimente des UV-Spektrometers wurden kontinuierlich von 0ºC bis 85ºC mit einer Geschwindigkeit von 0,5 ºC pro Minute erwärmt. Die Proben wurden in Quarzküvetten, auf die ein Teflonverschluß (1 cm Weglänge) montiert war, erhitzt. Die Absorptionsänderung bei 260 nm wurde als eine Funktion der Temperatur verfolgt und die Tm-Werte von der ersten Darstellung der Werte erhalten, nachdem die Daten auf eine Macintosh Computer zur Sichtbarmachung und Analyse übertragen wurden.
- Messungen des Zirkulärne Dichroismus (CD). CD-Spektren wurden bei 10ºC in einer doppelwandigen Zelle, die mit Stickstoffgas gespült wurde, um Kondensation zu verhindern, aufgenommen. Die Proben wurden durch Zugabe von konzentrierter Stammlösung der Oligomere 19-24 zu 2,7 ml eines 3,75 mM Phosphatpuffers (pH 7,0), der 0,5 mM EDTA und 100 mM NaCl enthielt, präpariert. In Küvetten, die natürliches oder modifziertes d(T)&sub1;&sub2; 19- 24 enthielten, wurde d(A)&sub1;&sub2;-Lösung in einer geeigneten Menge gegeben, um ein Verhältnis von 1 : 1 zu erhalten. Zur Duplex-Bildung wurden die Proben auf 85ºC erhitzt und langsam auf Raumtemperatur abgekühlt. CD-Spektren wurden von 320 bis 200 nm für Einzelstränge und Duplexe erhalten.
- Molekülmodell. Molekulare mechanische Methoden mit dem AMBER Ganzatomkraftfeld und -gleichungen wurden verwendet, um die vergleichenden Effekte der Carborankäfige auf die Stabilität der DNA zu untersuchen, die an verschiedenen Sequenzpositionen verändert wurde. Das Carboran wurde als ein fixiertes Strukturaggregat behandelt. Der Effekt der Carboranyl- enthaltenden Baseneinheit auf die lokale DNA-Konformation wurde bestimmt.
- Widerstandsfähigkeit von Dodeca(thymidinphophaten) enthaltenden-CDU (19-24) gegenüber Phosphodiesterase I (EC 3.1.4.1): Zu 100 mM TRIS-HCl Puffer, pH 8,9 (90 ul), enthaltend 20 mMMgCl&sub2;, 0,1 A&sub2;&sub6;&sub0; CDU des Oligonukleotids 19-24 (5 ul) wurden 1,5 · 10-3 Einheiten (5ul) Phosphodiesterase gegeben. Eine Leerprobe ohne Enzym und eine Kontrollreaktion mit d(T)&sub1;&sub2; wurden gleichzeitig untersucht. Die Reaktionen wurden bei 37ºC für 10 Minuten durchgeführt und dann 50 ul Aliquots mittels HPLC unter den oben beschriebenen Bedingungen analysiert.
- Eine Schwierigkeit bei der Synthese von Carboranyl-modifiziertem Oligonukleotid ist die relativ einfache Umwandlung der neutralen closo-Form der Borkäfigs in sein nido- Gegenstück, das eine negative Ladung unter basischen Bedingungen trägt, was es schwierig macht, die reinen closo-Verbindungen in einigen Fällen zu synthetisieren. Unter Verwendung eines kolometrischen Assays (TLC-Sprays zum Nachweis der nido- und closo-Verbindungen: 30 mg PdCl&sub2; in 0,5 L 1% HCl) und HPLC-Analyse wurde ermittelt, daß die verwendete CDU-Probe mit bis 5% nido-Verbindung verunreinigt war. Die Bildung des nido-Isomers kann während der Entblockierung der benzoylierten Hydroxylfunktionen der CDU unter basischen Bedingungen auftreten. Die CDU-modifizierten Oligonukleotide, die die Borcluster in der nido-Form aufweisen, sind durch eine geringere Retentionszeit auf einer Reverse- Phase-HPLC Säule gekennzeichnet (Tabelle 1). Dies ermöglicht die einfache Trennung der zwei Komponenten. Die Schmelztemperaturmessungen der getrennten nido- und closo-CDU- Oligonukleotide zeigen keinen signifikanten Unterschied für die Tm-Werte für beide Formen der CDU-Modifikation (Tabelle 1).
- 5'-Ende [³²P]-markierte Oligonukleotide 18-24 sind homogen, wie mit der Polyacrylamidgelelektrophorese (PAGE) analysiert wurde, sie zeigen die gleiche elektrophoretische Mobilität. Closo-Carboranderivate können leicht in die reine nido-Form nach Behandlung mit Pyrrolidin überführt werden. Kane, R. R., Lee, C. S., Drechsel, K., Hawthorne, M. F., J. Org. Chem., 1993, 58, 3227-3228. Dieses Verfahren wurde verwendet, um CDU und CDU(dT)&sub1;&sub1; in die reine nido-Struktur umzuwandeln.
- Schmelztemperaturen der gebildeten Doppelstränge zwischen CDU-modifizierten Dodecathymidylsäuren und d(A)&sub1;&sub2; hängen stark davon ab, wo CDU in der Oligonukleotidkette lokalisiert ist und werden durch den closo/nido-Status des Carboranylrestes nicht beeinflußt (Fig. 5 und Tabelle 1). Deshalb wurden Oligonukleotide, die mit CDU in der ersten (19), der siebten (21) und elften (22) Position modifiziert sind, in die closo-und nido-Derivative durch HPLC getrennt und ihre Schmelztemperaturen unabhängig voneinander gemessen. Es wurde gefunden, daß die Tm für die closo- und nido- Form innerhalb desselben Typs der Oligonukleotidmodifikation (3'-, 5'-Ende oder in der mittleren Position) immer identisch sind. Der Effekt der CDU-Position war jedoch auffallend. 5'-Modifikationen an der ersten (19) ebenso wie an der zweiten (20) Position beeinflussen die Stabilität des Doppelstranges verglichen mit nicht-modifiziertem (dT)&sub1;&sub2; (18) nicht, ihre jeweiligen Tm waren 28,0, 27,2 und 29,0ºC. Im Gegensatz dazu bewirken Modifikationen in der zentralen Position der Oligonukleotidkette (Position 7, 21) einen bemerkbare Abnahme der Doppelstrangstabilität wie durch den niedrigsten Tm Wert von 15,2ºC gezeigt wurde. Ein weniger deutlicher Effekt wurden durch die Anwesenheit von CDU an der elften Position erzeugt. Die Tm des Doppelstrangs, der gebildet wurde durch Modifikation am 3'-Ende des Oligonukleotids 10; vermindert sich auf 20,5ºC. Das Einbringen eines zweiten CDU- Nukleosids am 3'-Ende (23) bewirkt eine weitere Destabilisierung des Doppelstranges und eine Abnahme des Tm Werts auf 15,3ºC. Verschiedene Konsequenzen der Modifikation am 3'- und 5'-Ende werden durch die obigen Daten deutlich. Es scheint, daß das Einbringen der CDU-Nukleoside am 3'-Ende einen ungünstigeren Effekt besitzt als am 5'-Ende. Dies wird sehr deutlich beim Vergleich der Tm Werte zwischen den Oligonukleotiden 20 und 21, wo das CDU-Nukleotid in der zweiten Position vom 5'-Ende beziehungsweise vom 3'-Ende lokalisiert ist. Der Unterschied im Tm ist 7 bis 8ºC, was signifikant ist und offenbart die Wichtigkeit der Carboranylclusterwechselwirkung mit benachbarten Basen.
- Diese Ergebnisse sind in Übereinstimmung mit Tm-Messungen der Doppelstränge, die zwischen CDU-modifizierten Oligomeren und Poly(rA) gebildet wurden. Die Lokalisierung der CDU-Nukleoside innerhalb der Oligonukleotidkette induziert ein größeres Destabilisierungsergebnis, was deutlicher zu sein scheint, wenn die Modifikation näher am 3'-Ende ist.
- Zirkuläre Dichroismus (CD)-Spektren von einzelsträngiger (dT)&sub1;&sub2; und CDU-modifizierter (dT)&sub1;&sub2; (19-24), die unter analogen Bedingungen aufgenommen wurden, waren meistens identisch hinsichtlich ihrer Form und des molekularen Elliptizitäts-Wertes (siehe Fig. 6). Dies legt identische Konformation in Lösung für die Carboranyloligomere verglichen mit (dT)&sub1;&sub2; (18)-Standard nahe. Die CD-Spektren der Doppelstränge, die zwischen CDU- modfizierten Oligothymidylaten (20-24) und nicht-modifiziertem (dT)&sub1;&sub2; (18) und (dA)&sub1;&sub2; gebildet wurden, zeigten eine Reduktion in der Größe der molekularen Elliptizität bei 246 nm, was mit einer ansteigenden thermischen Stabilität des Doppelstranges übereinstimmt (Fig. 7).
- Die Stabilität der Oligonukleotide gegenüber Nukleasen ist ein wichtiger Faktor bei in vivo Anwendungen: Es ist bekannt, daß 3'-Exonuklease-Aktivität meistens für den Abbau der nicht modifizierten Antisense-Oligonukleotide im Serum verantwortlich ist. Vlassov, V. V., Yakubov, L. A., in Prospects für Antisense Nucleic Acid Therapy of Cancers and AaS, 1991, 243-266, Wiley-Liss, Inc., New York; Nucleic Acids Res., 1993, 21, 145.
- Das Ersetzen aller natürlichen Phophodiesterbindungen innerhalb der Oligonukleotidkette durch Methylphosphonate ist ein Beispiel von Modifikationen, die die vollständige Stabilität der Oligonukleotide gegenüber Exo- und Endonukleasen sicherstellen. Um die Widerstandsfähigkeit von CDU-Oligonukleotiden gegenüber 3'-exonukleolytischer Aktivität (Hydrolye des Oligonukleotids vom 3'-Ende) zu testen, wurde Schlangengiftphosphodiesterase (SVPD) aus Crotalus durissus ternficus verwendet. Es wurde gefunden, daß diese Oligonukleotide bemerkbar stabil gegenüber 3'-Exonukleasen sind, wenn der CDU-Rest in der 3'- oder sowohl dem 3'- als auch 5'-Ende eingebaut ist:
- Die Oligonukleotide, die sowohl 3'- als auch 5'-Modifikationen (24) aufweisen, waren ebenfalls gegenüber SVPD und Kalbsmilzphophodiesterase resistent.
- Modifizierte Oligonukleotide mit Carboranyl enthaltenden Basen können auch als Primer für verschiedene Polymerasen, einschließlich Humaner Immundefekt-Reverser-Transkriptase, dienen.
- Um vergleichende Effekte der Carborankäfige auf die Stabilität der doppelsträngigen DNA, die an verschiedenen Positionen modifiziert ist, abzuschätzen, wurden molekulare Mechanismus verwendet. Für diesem Zweck das AMBER Ganzatomkraftfeldverfahren (Singh, U.C., Weiner, P. K., Caldwell, J., Lollman, P. A. AMBER 3.0, University of California: San Francisco, CA, 1986). Es zeigten sich ungünsige signifikante Wechselwirkungen der Carboran-Substituenten mit benachbarten Basen und die Wechselwirkungen waren asymmetrisch in der Orientierung in der rechtsdrehenden DNA. Dies ist in Übereinstimmung mit den beobachteten auffallenden Unterschieden der thermalen Stabilität der Duplex zwischen 5'- und 3'-modifizierten (dT)&sub1;&sub2; (19-24). Zum Beispiel ist das Oligonukleotid 5'-CDUd(T)&sub1;&sub1; (19.1) charakterisiert durch eine Tm von 28,0ºC verglichen mit einem Tm von 15,2ºC für 5'd(T)&sub6;CDUd(T)&sub5; (21.1) (Tabelle 1). Die Ergebnisse der Energieminimierung mit (dT)&sub1;&sub2; (dA)&sub1;&sub2;-Strängen zeigen, daß sie Substitution des 5'-Endes des (dT)&sub1;&sub2;-Strangs Energien für die Gesamthelices ergibt, die signifikant niedriger sind als für die Duplex, die an der 3'-Stelle des (dT)&sub1;&sub2; substituiert ist. Substitution an der inneren Base der Duplex bewirkt eben eine größere Helixdestabilität.
- Mit der 5'-substituierten Duplex gibt es eine geringe Wechselwirkung des Carboran mit Basen und die Gesamthelixgeometrie ist ähnlich der der nicht substituierten Duplex. An dem 3'-Ende der Duplex können sich die Basen verdrehen, um einigen Strängen die sterische Kollision infolge der Endeffekte und der Bewegungsfreiheit der Basenpaare am Ende der Doppelhelix zu erleichtern. CDU-substituierte Basen im Zentrum der Helix zeigen eine ähnliche sterische Kollision, aber sie haben nicht die Flexibilität der Basenpaare aum 3'-Ende der Helix.
- Die Halbwertszeiten (T1/2) von 3'-CDU-, 3'-,5'-CDU und 3'-CDU&sub2;-Oligonukleotiden wurden durch kinetische Untersuchungen ihres Abbaus durch SVPDE (Schlangengiftphosphodiesterase) bestimmt. Aliquots der enzymatischen Reaktion (0, 5, 10, 20, 40, 80 und 240 Minuten) wurden mittels HPLC analysiert. Die Bestimmungen der Halbwertszeiten basierten auf dem Verschwinden des 12-mers (oder 11mer im Fall der CDU- modifizierten Oligos) nach Standardisierung mit 2'-Desoxycytidin, das als interner Standard verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2
- Verfahren für die Bestimmung der wässrigen und Serum-Stabililät, der Aufnahme in die Zelle, des Washouts aus der Zelle und des Verteilungskoeffizienten der hier beschriebenen Verbindungen werden unten angegeben. In einer bevorzugten (aber nicht erforderlichen) Ausführungsform weisen die ausgewählten Verbindungen für in vivo Zwecke eine wässrige Stabilität unter den unten beschriebenen Bedingungen von wenigstens einer Stunde, eine Serum-Stabilität von wenigstens einer Stunde, eine Zellaufnahme von wenigstens 1% der Dosis, ein Zellwashout von wenigstens einer Stunde und einen Verteilungskoefflzienten, der eine geeignete Lipophilie zeigt, auf.
- (a) In Puffer: Fünf Proben (pH 3-7) wurden durch Lösen von 10 ODU Oligonukleotid in 100 ul geeignetem 0,2 M Phosphatpuffer (KHPO&sub4;/KOH/H&sub3;PO&sub4;) hergestellt und bei 4ºC, 22ºC und 37ºC gehalten: Nach bestimmten Zeitintervallen wurden 10 ul Aliquots jeder Lösung mittels HPLC analysiert. Die Konzentration der Mischung der Komponenten wurde als die Prozentzahl der gesamten Fläche unter der Kurve für die Oligonukleotide und die vermuteten Abbauprodukte bestimmt.
- (b) Oligonukleotidstabilität in humanem, Maus- und Rattenserum: Die Stabilität der Oligomere wurde durch Inkubation der Nukleotide bei 37ºC für den gewünschten Zeitraum bestimmt und nach Ausfällung des Proteins mit kaltem 60% MeOH/H&sub2;O und Lyophilisierung des Überstands wurden die Proben in Puffer resuspendiert und ein Aliquot mittels HPLC analysiert. Eine Reverse-Phase- Merck PR-18, 5 mm · 25 cm Säule wurde zur Bestimmung der Stabilität der Oligonukleotide verwendet. Die mobile Phase ist Acetonitril in Triethylammoniumacetat (oder ein ähnliches System). Eine isokratische Fließgeschwindigkeit von 1 ml/min wurde verwendet und die Höchstwerte wurde unter Verwendung eines UV- Detektorsets bei 260 nm aufgezeichnet.
- Dreifache Untersuchungen wurden mit nicht markierten oder radioaktiv markierten Oligonukleotiden durchgeführt, um den intrazellulären Profilen der Droge zu folgen. Es wurden zum Beispiel humane Gliomzellen U 251 (2 · 10&sup6; Zellen) in einem Medium, das 10% fötales Kälberserum und Antibiotika enthielt, suspendiert und bei 37ºC in einem 5% CO&sub2;-Inkubator inkubiert. Der Versuch wird durch die Zugabe von 2-10 uM [³H]-Oligomer (spezifische Aktivität -1000 bis 2000 DPM/pmol) gestartet und die Zellen für 1, 2, 4, 6, 12 und 24 Stunden der Droge ausgesetzt. Das Medium wurde entfernt und die Zellen dreimal mit kalter Hank's-Balanced-Salzlösung gewaschen. Die Extraktion wurde durch Zugabe von 1 ml 60% kaltem Methanol/Wasser durchgeführt, anschließend folgte die Lagerung über Nacht bei -70ºC. Die Suspensionen wurden dann zentrifugiert und die Überstände bis zur Trockenheit lyophilisiert. Die Reste wurden in 250 ul Wasser wieder suspendiert und Aliquots, die 50-100 ul enthielten, wurden mittels HPLC analysiert. Die quantitative Bestimmung der intrazellulären Oligomere wurde mit HPLC-Verfahren durchgeführt, die in unserem Labor entwickelt wurden. Ein Puffersystem, das dem physiologischen pH nahe kommt, wird, wenn benötigt, verwendet.
- Die Untersuchungen wurden mit nicht markierten und radioaktiv markierten Agentien durchgeführt, um die intrazellulären Profile der Oligomer zu verfolgen, die in der Zelle nach dem Entfernen der Droge zu verschiedenen Zeiten nach der Gabe nachgewiesen wurden.
- Zellen (2 · 10&sup6; Zellen) wurden in einem geeigneten Medium, das mit Serum versetzt war, suspendiert und bei 37ºC in einem CO&sub2;-Inkubator inkubiert. Es wurden Konzentrationen der radioaktiv markierten Drogen von 2 und 10 uM verwendet. Nach der Gabe mit der markierten Probe zu den Zellen über die gewünschte Zeit wurden die Zellen gründlich gewaschen und dann mit frischem Medium ohne Drogen (0 Stunden) aufgefüllt. Nach 0, 2, 4, 6, 8, 24 und 48 Stunden (zweite Inkubationszeit) wurden die Zellen entfernt und sofort mit 60% kaltem Methanol/Wasser extrahiert. Die Extrakte wurden durch Zentrifugation erhalten und das Zellpellet entfernt. Die Extrakte wurden lyophilisiert und bei -70ºC gelagert. Das Material wurde in 200 ul HPLC-Puffer resuspendiert und sofort analysiert. Die quantitative Bestimmung der intrazellulären Oligomere wurde wie oben beschrieben durchgeführt.
- Das Oligonukleotid (1 mg/ml) wurde in Wasser gelöst und dann 1 ml Oktanol zugegeben. Der Verbindung wurde es ermöglicht, sich zwischen den beiden Lösungsmitteln durch Schütteln über zwei Stunden zu verteilen. Die Konzentration der Droge wurden in verschiedenen Phasen durch HPLC bestimmt, wie oben beschrieben.
- Die Carboranyl enthaltenden Oligonukleotide, die hier beschrieben werden, können bei der Bor-Neutronen-Einfang-Therapie verwendet werden, um eine Vielzahl von Krankheiten und insbesondere Krebs zu behandeln, zum Beispiel Gehirngliome, Melanome und Brustkrebs.
- BNCT-Techniken sind dem Fachmann gut bekannt und sind detailliert beschrieben, zum Beispiel in Hatanaka et al., Z. Neurol., Vol. 204, S. 309-332 (1973); Tolpin et al., Oncology, Vol. 32, S. 223-246 (1975); US-Patente Nr. 5,130,302; 5,066,479, 5,021,572; 4,959,356 und 4,855,493; und Barth et al., Cancer Res., Vol. 50, S. 1061-1070 (1990). Zum Beispiel, ein Patient, der dies benötigt, wird mit einer wirksamen Menge einer oder mehrerer der offenbarten Verbindungen behandelt und dann Neutronen, vorzugsweise epithermalen Neutronen, die 5 · 10¹² n/cm² (Gesamtdosis) nicht überschreiten sollte, ausgesetzt. Eine bevorzugte Dosis des Carboranyl enthaltenden Oligonukleotids ist 0,01 bis 100 mg/kg Körpergewicht bei einer einzelnen Dosis und vorzugsweise 0,1 bis 20 mg/kg Körpergewicht in einer einzelnen Dosis, die intravenös verabreicht wird. Es kann vorteilhaft sein, die Dosis schrittweise zu verabreichen, um die Verbindung in bestimmten Zellen zu akkumulieren, wie z. B. in Glionizellen. Die Verbindung kann zu jeder geeigneten Zeit verabreicht werden und wird typischerweise 30 Minuten bis eine Stunde vor der Neutronenbestrahlung verabreicht.
- Eine Anzahl der Carboranyl enthaltenden Verbindungen, die hier offenbart werden, weist eine antivirale Aktivität, einschließlich anti-HIV- oder anti-HBV-Aktivität auf. Die Verbindungen können einfach auf anti-HIV-Aktivtät untersucht werden, dabei können eine Vielzahl von Verfahren verwendet werden, zum Beispiel die, die in den Europäischen Patentanmeldungen Nr. 92 304 551.2 und 92 304 552.0 eingereicht von Biochem Pharma Inc. offenbart sind; PCT-Veröffentlichungen Nr. WO 92/14729 und WO 92/14743 eingereicht durch die Emory University und Schinazi et al., Antimicrobial Agents Chemother., 34, Seite 1061 (1990).
- Die Fähigkeit der Bor-Cluster-Nukleoside, HBV zu inhibieren, kann auch durch verschiedene experimentelle Techniken gemessen werden. Ein üblicher Test, die Fähigkeit der offenbarten Verbindungen, die Replikation von HBV zu inhibieren, zu bestimmen, ist detailliert in Korba und Gerin, Antiviral Res., 19: 55-70 (1992) beschrieben.
- Zielgerichtete Mutagenese (SDM) ist eine bekannte Technik, bei der Mutationen in Nukleinsäuresequenzen bewirkt werden, die Proteine kodieren. Im allgemeinen wird ein synthetisches Oligonukleotid anfänglich in vivo oder in vitro unter Standardbedingungen auf eine Trägernukleinsäure hybridisiert. (Baumgart, P. M., Kliem, H.-C., Gottfried-Anacker, J., Wiessler, M., Schmeiser, H. H., 1993, Nucl. Acids Res., 21, 3755-3760). Bei der Transkription oder Translation der Nukleinsäuresequenz wird eine defekte Nukleinsäurebeziehungsweise Aminosäuresequenz hergestellt.
- Es wurde gefunden, daß die synthetischen Bor-Cluster-enthaltenden Oligonukleotide, die hier offenbart sind, verwendet werden können, um zielgerichtete Mutagenese in vivo oder in vitro zu bewirken. Insbesondere kann ein virales, eukaryontisches oder prokaryontisches Genom durch Insertion eines Carboranyl enthaltenden Oligonukleotids in eine Zelle mutiert werden, wobei Oligonukleotide auf eine Nukleinsäuresequenz hybrisiert werden, in einer Art, daß eine Mutation während der Transkription oder Zellteilung stattfindet. Beispiele von viralen Nukleinsäuresequenzen, die mutiert werden können, schließen solche in HIV und Hepatitisviren ein, einschließlich HBV.
- Als ein Beispiel können mutagene Oligonukleotide und mutante E. coli Stämme, denen ein DNA-Reparatur Mechanismus (oder nested-PCR) fehlt, verwendet werden, um Mutationen auf exprimierter HIV-1 Reverser Transkriptase zu bewirken. Weil Mutantenreparatur minus DNA-Polymerase und RT ähnlich funktionalisieren, ist es möglich, zielgerichtete Mutagenese in vivo während der HIV-1 RNA reversen Transkription durchzuführen, um eine nachfolgende Expression des integrierten Virusgenoms zu bewirken. Die Expression des mutierten RT-Gens in den weiteren Stadien des Virusreplikationszyklus ergibt die Produktion eines nicht-funktionellen Enzyms, das andererseits die virale Replikation inhibieren kann. Mutationen in anderen Trägerbereichen von HIV können wie gewünscht bei Verwendung der geeigneten Sequenz erzeugt werden.
- Beispiel 5 beschreibt die in vivo Mutation des RT-Gens mit dem YMDD-Motiv, das in einen passenden Vektor in E. coli Zellen eingebracht ist. Die mutagene Oligonukleotid-DNA- Träger-Region ist in dem YMDD-Motiv konserviert (Nukleotide 5' 2678 bis 3' 2689) der HIV-1 RT. Die verwendeten mutagenen Oligonukleotide sind 5'- AATACATGGA(CDU)GATTTGTAT-3' und 5' AATACATGG(CDU)(CDU)GATTTGTAT 3'. Die Oligonukleotide wurden unter Verwendung der β-Cyanoethylphosphoramidit-Chemie und einem automatischen DNA-Synthesizer hergestellt. Jedes enthielt ein oder zwei modifizierte Nukleotide [(5-[o-Carboran-lyl)-2'-desoxyuridin (CDU)}.
- Eine Restriktionskarte des molekularen infektiösen Klons, pBRU, wurde unter Verwendung eines Systems 7 DNASTAR-Programm erzeugt (DNASTAR Inc., Madison). Die Restriktionsenyme, die für das Klonieren der Reversen Transkriptase (RT)-Gene verwendet wurden, wurden so ausgewählt, daß sie die aktive Stelle des RT enthielten und um eindeutige Restriktionsstellen für die Klonierung der Mutanten zurück in pBRU sicherzustellen. Die Restriktionsenzyme Sac 1 (Base 228) und Sal 1 (Base 5367) wurden verwendet, um die gewünschten Fragmente in dem Phagemid pALTER-1 zu plazieren. Dieses Plasmid war versehen mit dem Alteres Sites in vitro Mutagenese System (Promega Corp., Madison, WI. 53711-5399). Positive Klone für die RT-Insertion in pALTER-1 wurden durch Sequenzierung von der T7-Primerstelle (5'-AACAGCTATGACCATG-3') ausgewählt (Gibco BRL, Gaithersburg, MD). Die Sequenzierung wurde mit einer Sequenase-Version 2.0 Kit (United States Biochemical Corp., Cleveland, OH) durchgeführt. Die Konstrukte wurden in JM109 (endA1, recA1, gyrA96, thi, hdsRl7 (rk&supmin;, mk&supmin;) relA1, supE44, lambda, Δ(lac-proAB), [F', traD36, proA&supmin;B&supmin;, lacIqZΔM15] transformiert, wobei das Verfahren der CaCl&sub2;-Transformation verwendet wurde, wie in (Sambrook, J., Fritsch, E. F., Maniatis, T., 1989, Molecular Cloning. A Laboratory Manual, (Nolan, C., Ed.) Cold Spring Harbor Laboratory Press) beschrieben.
- Übernachtkulturen des JM109 (pHIVALT-1)-Konstruktes wuchsen in 2 ml TYP-Brühe (16 g Bacton-Tryton -16 g Bacto-Hefeextrakt - 5 g NaCl/Liter), die 15 ug/ml Tetracyclin (tet) enthielt, die bei 200 rpm bei 37ºC geschüttelt wurden. Am folgenden Morgen wurden 5 ml der TYP-Brühe, die 15 ul/ml tet plus 2,5 g/l K&sub2;HPO&sub4; enthielt, mit 100 ul der Übernachtkultur geimpft. Die Kultur wurde bei 37ºC über 30 Minuten in einem 50 ml Kolben kräftig geschüttelt. Die Kultur wurde dann mit R408 und M13K07, Helferphagen, mit einer Infektionsmultiplizität (m.o.i.) von 10 infiziert. Die Kulturen wurden dann bei 200 rpm über Nacht bei 37ºC geschüttelt. Am nächsten Morgen wurde die Kultur durch Zentrifugieren bei 12000 rpm über 15 Minuten geerntet und der Überstand wurde in ein neues Röhrchen überführt. Der Überstand dann erneut bei 12000 rpm über Minuten zentrifugiert, um alle verbliebenen Zellen oder Überbleibsel zu entfernen. Der Phage wurde dann durch Zugabe von 0,25 Volumen eines Polyethylenglycol (PEG)-Lösung (3,75 M Ammoniumacetat- 20% Polyethylenglykol; MW 8000) gefällt. Die Probe wurde dann für 30 Minuten in Eis gestellt, darauf folgte eine Zentrifugation bei 12000 · g für 15 Minuten. Das Pellet wurde durch Umdrehen des Röhrchens für 2-3 Minuten auf ein Papiertuch vollständig von der Flüssigkeit befreit. Das Pellet, das den Phagen enthielt, wurde dann mit 400 ul TE- Puffer [10mM Tris-HCl (pH 8,0), 1 mM EDTA] resuspendiert. Es wurde das gleiche Volumen Chloroform : Isoamylalkohol 24 : 1 direkt zu dem resuspendierten Phagen gegeben, um die Partikel zu lysieren und jeden Überschuss an PEG-Lösung zu entfernen. Die Mischung wurde mehrere Male "auf den Kopf gestellt" und bei 12000 · g für 5 Minuten zentrifugiert. Die obere wässrige Lösung wurde in ein neues Röhrchen überführt und ein gleiches Volumen TE gesättigtes Phenol : Chloroform : Isoamylalkohol (25 : 24 : 1) wurde hinzugefügt. Die Lösung wurde dann mehrere Male "auf den Kopf gestellt" und bei 12000 · g für 5 Minuten geschleudert. Aus dieser letzten Phenol : Chloroform : Isoamylalkohol Extraktion wurde die wässrige Phase entfernt und in ein neues Eppendorf-Röhrchen gegeben. Schließlich wurden 0,5 Volumen 7,5 M Ammoniumacetat und 2 Volumen eiskalter 95% EtOH zu der Lösung hinzugegeben. Die Lösung wurde bei -70ºC ungestört stehen gelassen. Nach einer Stunde wurde die Probe bei 14000 · g für 30 Minuten zentrifugiert, danach zweimal mit 70% EtOH bei 14000 · g für jeweils 15 Minuten gewaschen. Die Probe wurde dann in einer Speed Vac bei Raumtemperatur für 10 Minuten getrocknet. Die Proben wurden anschließend in 20 ul dH&sub2;O resuspendiert und auf Spots mit einem ethidiumgefärbten 0,8% Agarosegel, das bei 45 Volt für etwa 1,5 Stunden lief, geprüft.
- Die modifizierten Oligonukleotide wurden mit einem Applied Biosystems 391 DNA- Synthesizer hergestellt. Säulen, die mit kontrolliertem reinem Glas, das mit 5'-O- Dimethoxytritylthymidin (1mM) funktionalisiert war, beladen waren, wurden als fester Träger verwendet. Alle 5'-Dimethoxytrityl 3'-Phosphoramiditderivate wurden als 0,09 M Lösung in wasserfreiem CH&sub3;CN hergestellt. Die Elongation der Oligonukleotide wurde mit dem Standard β-Cyanoethyl 1 mM DNA-Synthesezyklus ohne irgendeine Änderung in der Kondensationszeit durchgeführt (Applied Biosystems USER Bulletin No. 43, 1987, Applied Biosystems, Foster City, CA). Von den Oligonukleotiden wurden dann die Schutzgruppen entfernt und sie wurden vom Träger durch Inkubation über Nacht in konzentrierter NH&sub4;OH bei Raumtemperatur abgetrennt. Die Oligonukleotide wurden dann mit einer OPCTM- Kartusche (Applied Biosystems, Foster City, CA) gereinigt und ihre Reinheit wurden durch HPLC, wie unten beschrieben, überprüft.
- Die HPLC-Analyse wurde mit einem Hewlett-Packard 1050 System mit einer Whatman Partisphere C&sub1;&sub8; 5 um, 4,7 · 235 mm Säule durchgeführt. Alle Analysen wurden bei Raumtemperatur durchgeführt. Typischerweise wurde ein Gradient aus CH&sub3;CN von 5% bis 30% in Triethylammoniumacetatpuffer (TEAA) pH 7,0 als Elutionsmittel bei einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min durchgeführt. 5'- AATACATGGA(CDU)GATTTGTAT-3', Rf 14,83 Minuten und 5'- AATACATGG(CDU)(CDU)GATTTGTAT-3', Rf 14,64 Minuten.
- Das Verfahren für die in vitro zielgerichtete Mutagenese, das in diesem Experiment verwendet wird, war eine Modifikation desjenigen, das in dem Altered Stites Kit #Q6210 (Promega Cor., Madison, Will) verwendet wird. Kurz gesagt werden Oligonukleotide, 5'- AATACATGGA(CDU)GATTTGTAT-3' und 5'- AATACATGG(CDU)(CDU)GATTTGTAT-3' und eine Kontrolle, die an der putativen katalytisch aktiven Stelle für HIV-1 RT (5'-2676 bis 3'-2696) mit T4 Polynukleotidkinase 5'- phosphoryliert. Die Reaktion wird durch Erhitzen auf 70ºC über 10 Minuten beendet. Die Mutagenese-Annealing-Reaktion wurde durch Zugabe von 0,05 umol pHIVALT-1 ssDNA, 0,25 umol Ampicillin-Reparaturoligonukleotid (im Kit vorhanden), 1,25 umol des 5'- phosphorylierten mutagenen Oligos und einem Annealing-Puffer, der in dem Kit in einem Gesamtvolumen von 20 ul vorhanden ist, durchgeführt. Die Kontrollreaktionen mit den Oligonukleotiden für dieses Experiment wurden separat zusammen mit einer zusätzlichen Reaktion, die das Ampicillin-Reparatur-Oligo, aber keine mutagenen Oligos 5'- AATACATGGA(CDU)GATTTGTAT-3' und 5'- AATACATGG(CDU)(CDU)GATTTGTAT-3' und unmodifizierte Kontrolle, enthielt, durchgeführt. Die Reaktionen wurden dann auf 70ºC für 5 Minuten erhitzt und dann auf Raumtemperatur über einen Zeitraum von 15 bis 20 Minuten abgekühlt. Die Annealingreaktionen wurden auf Eis gestellt und die folgenden Reagentien wurden zugefügt: 3 ul 10 · Synthesepuffer (im Kit vorhanden), 1 ul T4 DNA-Polymerase (10U/u1), 1 ul T4 DNA-Ligase (2U/u1) und 5 ul steriles dH&sub2;O. Die 30 ul Reaktionslösung wurde bei 37ºC über 90 Minuten inkubiert, um die Synthese und Ligation des zweiten Stranges durchzuführen.
- Um die Wirkungen der CDU-modifizierten Oligonukleotide auf die Mutagenese zu untersuchen, wurde die vollständige Reaktionsmischung (30 ul) aus dem in vitro Mutageneseschritt (oben) zu den Komponenten 71-18 mut S (thi, subE, Δ(lac-proAB), [mutS:Tn10][F', traD36, proA&supmin;B&supmin;, lacIqZΔM15] einem Reparatur-Minus-Strang und DH5δ, einem positiven Reparatur-Strang, gegeben. Die Reaktonsmischung wurde dann durch CaCl&sub2;, wie durch Maniatis et al. beschrieben, transformiert. Ein Teil der Tranformanten wurden auf Lennox L Agar (LB Agar) (Gibco-BRL, Madison; WL, Kat.# M27000B) plus 100 ug/ml Ampicillin ausgestrichen und der andere wurde in S ml LB-Brühe, die 100 ug/ml Ampicillin enthielt, gegeben, um nur die Mutanten aus dem BMH 71-18 mut S Transformanten auszuwählen.
- Transformierte BMH 71-18 mut S aus den Kontroll- und experimentellen Reaktionen wurden über Nacht in 5 ml LB-Brühe, die Ampicillin 100 ml/ml enthielt, wachsen gelassen, bei 250 rpm bei 37ºC geschüttelt. Die Übernachtkulturen wurden zentrifugiert und für die Plasmidextraktion mit dem Qiagen Plasmid Kit # 12123 tip-20 (Qiagen, Chatsworth, CA. 91311) lysiert. Die Verfahren für die Plasmidextraktion wurden gemäß den Herstellerangaben ohne spezielle Modifikationen durchgeführt. Am folgenden Morgen wurden die vollständigen Kulturen zentrifugiert und, wie oben beschrieben, lysiert. Nach dem Wiedergewinnen der Plasmid-DNA aus BMH 78-18 mut S. wurde die gereinigte Plasmid-DNA in 20 ul sterilem dH2O resuspendiert und in kompetente JM109 transformiert, wie oben beschrieben, und auf LB-Agar-Platten, die mit 100 ug/ml Ampicillin ergänzt waren, ausgestrichen.
- Die Sequenzierung wurde mit dem Zyklus-Sequenzierungs-Verfahren aus einem AmpliTaq Sequenzierungs Kit (Perkin Elmer Cetus Corp., Norwalk, Conn.) durchgeführt. Die für die Sequenzierung der Mutanten verwendeten Primer waren RT-MT4 (5'- CAATGAGACACCAGGG-3') lokalisiert bei 5'-2539 bis 3'-2554 von HIVBRU und RT- MT7RC (5'-GTCATTGACAGTCCAGCTGTC-3') lokalisiert auf dem gegenüberliegenden Strang 5'-2899 bis 3'-2879). Die Primer sind auf der gegenüberliegenden Stelle der aktiven Stelle der RT lokalisiert und sollten einen Sequenznachweis von beiden Strängen des Plasmids ergeben.
- Die in vitro Mutagenese Reaktionen, die CDU-modifizierte Oligomere [5'- AATACATGGA(CDU)GATTTGTAT-3' und 5'- AATACATGG(CDU)(CDU)GATTTGTAT-3 '3 und die Kontrollreaktionen enthielten, wurden in Reparatur-positive und Reparatur-negative Stämme von E. coli gegeben. Die Reaktionen, die Ampicillin (amp) Reparaturoligo plus neutrales Oligo (ausgenommen CDU- Modifikation) in einem Reparatur-positiven Stamm (DH5δ) von E. coli enthielten, konnten kien beginnen Kolonien auf den amp-Platten, aber jedoch auf Kolonien auf Tetracyclin-(tet) Platten produzieren. Die Kontrollreaktionen, die in den Reparatur-minus Stamm transformiert wurden, produzierten Kolonien auf Ampicillin- und tet-Platten. Reaktionsmischungen aus den experimentellen mutagenen CDU-modifizierten Transformationen in die Reparatur-positiven Stämme zeigten eine Fehlen der Fähigkeit, Kolonien auf amp- oder tet-Platten zu bilden. Die Reaktionen der CDU-modifizierten in vitro Mutagenese in dem Reparatur-minus Stamm zeigten die Fähigkeit auf amp-Platten zu wachsen und schließlich nach der Transformation in JM109 zeigten sie amp- und tet-Resistenz.
- Die Sequenzierung der Mutanten, die aus der in vitro zielgerichteten Mutagenese mit 5'- AATACATGGA(CDU)GATTTGTAT-3' (RL. 1) und 5'- AATACATGG(CDU)(CDU)GATTTGTAT-3' (RL-2) und Kontrolloligonukieotiden gebildet wurden, wurde durchgeführt. In 60% der Klone (mit RL-1), kamen die Mutationen nächstliegend der Base gegenüber von CDU auf dem komplementären Strang (z. B. 5'- AATACATGGTTGATTTGTAT) vor, dies führte zu einem Aminosäureaustausch von YMDD zu YMVD. Eine Sequenzänderung von YMDD zu YMGD wurde in diesem Fall ebenfalls beobachtet.
- Die zweite Sequenz (RL-2) bewirkte einen Aminosäurenaustausch von YMDD zu YRVD in einem Prozentsatz der Klone.
- Die Oligonukleotide der vorliegenden Erfindung können als Sonden in einer Vielzahl von diagnostischen Techniken, einschließlich Kernspinresonanztomographie (MRI), verwendet werden. MRI ist eine nicht-invasive Technik, die verwendet wird, um das Vorhandensein und den Ort von Tumoren bei einem Patienten nachzuweisen. Zum Beispiel können krebszellenspezifische borierte Verbindungen einem Patienten gegeben werden, die sich in dem kanzerösen Gewebe konzentrieren. Das MRI-Instrument besitzt die Fähigkeit, Regionen mit abnormalen Borkonzentrationen nachzuweisen und zu lokalisieren. Durch den Hinweis auf die Regionen mit relativ hohen Borkonzentrationen bestätigt MRI das Vorhandensein und den Ort der Tumoren.
- Eine andere diagnostische Anwendung der Oligonukleotide der vorliegenden Erfindung ist ihre Verwendung als molekulare Sonde. Das Oligonukleotid wird verwendet, um die Anwesenheit von komplementären Sequenzen von DNA und RNA in einer Probe durch Hybridisierung nach Standardtechniken nachzuweisen. Zum Beispiel können die Sonden in einem Southern-Blot- oder einem Northeren-Blot-Assay verwendet werden, die Details sind bekannt. Siehe z. B. R. Old und S. Primrose, Principles of Gene Manipulation, 8-10 (3.Ed., 1985). Wenn sie als Sonden verwendet werden, dienen die Boratome als radioaktiv markiertes Kennzeichen, obgleich sie nicht selbst radioaktiv sind, bis sie Neutronenbestrahlung ausgesetzt werden. Wenn es Neutronen ausgesetzt wird, absorbiert ¹&sup0;B ein Neutron und bildet instabiles ¹¹B, das rasch zerfällt und ein alpha-Teilchen und gamma-Strahlung freisetzt, wobei es ein nachweisbares Signal liefert. Diese Techniken, die die Bildung von alpha-Teilchen einschließen, sind bekannt. Siehe z. B. A. Soloway, Borax Rev. 3, 7-9 (1988).
- Die Reaktionsbedingungen für die Hybridisierung einer Oligonukleotidsonde oder Primer auf eine Nukleinsäuresequenz variieren von Oligonukleotid zu Oligonukleotid in Abhängigkeit von Faktoren wie zum Beispiel der Oligonukleotidlänge und der Zusammensetzung des Puffers, der für die Hybridisierungsreaktion verwendet wird. Moderate stringente Hybridisierungsbedingungen sind im allgemeinen für den Fachmann verständlich, wie Bedingungen etwa 25ºC unter der Schmelztemperatur einer perfekten basengepaarten doppelsträngigen DNA. Höhere Spezifität wird im allgemeinen durch die Verwendung von Inkubationsbedingungen mit höheren Temperturen, mit anderen Worten stringenteren Bedingungen, erreicht. Kapitel 11 des bekannten Laborhandbuchs von Sambrook et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, 2. Auflage, Cold Spring Harbor Laboratory Press, New York (1990), beschreibt Hybridisierungsbedingungen für Oligonukleotidsonden und Primer im größerem Detail, einschließlich einer Beschreibung der involvierten Faktoren und dem Niveau der Stringenz, die notwendig sind, um spezifische Hybridisierung zu gewährleisten.
- Die von Ganbel, et al. entwickelte Technik (Gabel, D., Hocke, I. und Eisen, W., Determination of sub-ppm amounts of boron-10 solutions by means of solid state track detectors. Phys. Med. Biol. 28: 1453-1457, 1983; Fairchild, R. G., Gabel, D., Laster, B. und Kiszenick, W., B-10 Analysis in Tissue by Prompt gamma and Track Etching Techniques. Proc. the First International Symposium on Neutron Capture Therapy, October 12-14, 1983. BNL Report Nr. 51730, S. I06-113, 1984) wurde verwendet, bei der ein Cellulosenitratfilm verwendet wird, um ng-Mengen von natürlichem Bor in 0,5 mg Tropfen (1, 2) nachzuweisen. Kleine Tropfen (0,5 ul), die bekannte oder unbekannte Mengen Bor enthalten, werden auf Cellulosenitratfilmen (Kodak Pathe Typ LR115) aufgetragen, getrocknet und dann mit 6 · 10¹² n/cm² bestrahlt. Der resultierenden alpha-Spuren wurden mit NaOH geätzt und dann optoelektronsich gezählt. Der Borgehalt in 106 Zellen ( 1 mg des Gewebes oder der Probe) kann durch Lysieren der zu analysierenden Zellen erhalten werden und dann wie oben beschrieben behandelt werden. Dieses Verfahren kann einfach durch einen Fachmann für diagnostische Verwendungen mit Bor-enthaltenden Sonden angepaßt werden.
- Die Oligonukleotide der vorliegenden Erfindung, die fähig sind, an Polyribonukleinsäuren oder Polydesoxyribonukleinsäuren zu binden, sind als Antisense-Agentien in der gleichen Weise wie herkömmliche Antisense-Agentien zu verwenden. Siehe im allgemeinen Antisense Molecular Biology and S-oligos, Synthesis 1 (Oct. 1988) (veröffentlicht durch Synthecell Corp., Rockville, Md.); 2 Veröffentlichungen in Antisense Nucleic Acids (C. Brakel und R. Fraley eds. 1989); Uhlmann et al., "Antisense Oligonucleotides: A New Therapeutic Technique," Chem. Rev. 90 (4), 1990; und Milligan, J. F., Matteucci, M. D., Martin, J. C., J. Med. Chem., 1993, 36, 1923-1937. Die Antisense-Agentien der vorliegenden Erfindung können zur Konstruktion eines Antisense-Agens verwendet werden, das fähig ist, selektiv an eine vorbestimmte Polydesoxyribonukleinsäure- oder Polyribonukleinsäuresequenz zu binden, in einer Zelle, die eine solche Sequenz enthält (z. B. durch Zugabe des Antisense- Agens in ein Kulturmedium, das diese Zelle enthält), so daß das Antisense-Agens von der Zelle aufgenommen wird, die vorherbestimmte Sequenz bindet und deren Transkription, Translation oder Replikation blockiert. Die Bedingungen für selektive Bindung der Antisense-Agens sind bekannt (z. B. eine Länge von 17 Basen für die selektive Bindung innerhalb des menschlichen Genoms).
- Die Carboranyl-modifizierten Oligonukleotide können Menschen in einer wirksamen Menge für jeden hier beschriebenen Zweck verabreicht werden. Das aktive Material kann wahlweise als ein pharmazeutisch akzeptables Derivat oder Salz oder wahlweise in Kombination mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger oder Verdünnungsmittel verabreicht werden. Die aktiven Materialien können, mittels jedes geeigneten Wegs, zum Beispiel oral, parenteral, intravenös, intradermal, subkutan oder topisch in flüssiger oder fester Form verabreicht werden.
- Die aktive Verbindung ist in dem pharmazeutisch akzeptablen Träger oder Verdünnungsmittel in einer Menge vorhanden, die ausreichend ist, die gewünschten therapeutischen Ergebnisse zu erreichen, ohne ernsthafte toxische Wirkungen in dem behandelten Patienten zu bewirken. Für die Behandlung von Krankheiten, wie Krebs oder ein Virus, sind Verbindungen mit einem therapeutischen Index von wenigstens 2 und vorzugsweise von wenigstens 5 oder 10 akzeptabel. Der therapeutische Index ist definiert als IC&sub5;&sub0;/EC&sub5;&sub0;, wobei EC&sub5;&sub0; die Konzentration der Verbindung ist, die das Wachstum für 50% der erkrankten Zellen inhibiert und IC&sub5;&sub0; ist die Konzentration der Verbindung, die zu 50% der ansonsten gesunden Zielzellen toxisch ist. Zelluläre Toxizität kann durch direkte Zellmessungen, Trypanblau-Ausschluß oder verschiedene metabole Aktivitätsstudien, wie ³H- Thymidin-Einbau, wie es dem Fachmann bekannt ist, gemessen werden.
- Eine bevorzugte Dosis der aktiven Verbindung für alle oben genannten Bedingungen kann im Bereich von 0,01 bis 1000 mg/kg Körpergewicht und vorzugsweise 0,1 bis 20 mg/kg Körpergewicht in einer einzelnen Dosis pro Tag liegen. Der wirksame Dosierungsbereich der pharmazeutisch akzeptablen Derivate kann auf der Basis des Gewicht der Stammverbindung, die verabreicht werden soll, berechnet werden. Wenn das Derivat seinerseits Aktivität aufweist, kann die wirksame Menge, wie oben, mit dem Gewicht des, Derivats bestimmt werden oder durch andere Mittel, die dem Fachmann bekannt sind.
- Die Verbindung wird günstigerweise in Einheiten jeder geeigneten Dosierungsform, einschließlich aber nicht beschränkt auf eine, die 5 bis 3000 mg, vorzugsweise 70 bis 1400 mg des aktiven Bestandteils pro Einheitsdosierungsform enthält, verabreicht. Eine orale Dosierung von 50 bis 1000 mg ist im allgemeinen passend.
- Idealerweise sollte der aktive Bestandteil so verabreicht werden, um Höchstplasmakonzentrationen der aktiven Verbindung von etwa 0,01 bis 100 uM, vorzugsweise etwa 0,1 bis 40 uM zu erreichen. Dies kann beispielsweise durch intravenöse Injektion einer 0,1 bis 2% Lösung des akiven Bestandteils wahlweise in Salzlösung verabreicht werden oder als ein Bolus des aktiven Bestandteils erreicht werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform für BNCT wird die aktive Verbindung in einer intravenösen Lösung mit einer Dosis im Bereich von 1 mg/kg bis 20 mg/kg verabreicht. In einer bevorzugten Ausführungsform für die Antisense-Therapie wird die aktive Verbindung in einer solchen pharmazeutischen Zusammensetzung für die orale Verabreichung gegeben, die die Verbindung vor Säuren Magenbereich, zum Beispiel durch einen Darmüberzug, schützt.
- Die Konzentration der aktiven Verbindung in der Arzneimittelzusammensetzung hängt von der Absorption, der Inaktivierung und den Ausscheidungsraten des Arzneimittels ebenso wie von anderen Faktoren, die dem Fachmann bekannt sind, ab. Es sei angemerkt, daß, wenn die Verbindung zur Behandlung einer Krankheit verwendet wird, die Dosierungswerte in Abhängigkeit von der Schwere des Zustandes, der erleichtert werden soll, variieren können. Es ist weiterhin zu verstehen, daß für jede besondere Anwendung spezielle Dosierungsvorschriften über den Zeitraum gemäß des individuellen Bedarfs und der professionellen Beurteilung der Person, die verabreicht oder die Verabreichung der Verbindungungen überwacht wird, eingestellt werden sollten, und daß die Konzentrationsbereiche, die hier genannt werden, nur beispielhaft sind und es nicht beabsichtigt ist, den Umfang oder das Verfahren der beanspruchten Verbindungen einzuschränken. Der aktive Bestandteil kann sofort verabreicht werden oder kann in eine Anzahl kleinere Dosen eingeteilt werden, die in verschiedenen Zeitenintervallen verabreicht werden.
- Orale Zusammensetzungen werden im allgemeinen ein inertes Lösungmittel oder einen eßbaren Träger einschließen. Sie können in Gelatinekapseln eingeschlossen oder zu Tabletten gepreßt sein. Für die Zwecke der oralen Verabreichung kann die aktive Verbindung in Excipiens eingebracht sein und in der Form von Tabletten, Pastillen oder Kapseln verwendet werden. Pharmazeutisch kompatible Bindemittel und/oder unterstützende Mittel können als Teil der Zusammensetzung eingeschlossen sein.
- Die Tabletten, Pillen, Kapseln, Pastillen und dergleichen können jeden der folgenden Bestandteile oder Verbindungen ähnlicher Natur enthalten: ein Bindemittel, wie mikrokristalline Zellulose; Tragantgummi oder Gelatine; ein Excipiens, wie Stärke oder Lactose, ein Zerfallsmittel wie Alginsäure, Primogel oder Getreidestärke; ein Schmiermittel, wie Magnesiumstearat oder Sterotes; ein Gleitmittel, wie kolloidales Siliziumdioxid; ein Süßmittel, wie Saccharose oder Saccharin; oder ein Geschmacksmittel, wie Pfefferminz, Methylsalicylat oder Orangengeschmacksmittel. Wenn die Form der Dosierungseinheit eine Kapsel ist, kann sie zusätzlich zu dem Material des obigen Typs, einen flüssigen Trägerstoff, wie ein Fettöl enthalten. Zusätzlich können die Formen der Dosierungseinheiten verschiedene andere Materialien, die die physikalische Form der Dosierungseinheit modifizieren, zum Beispiel Überzüge aus Zucker, Schellack oder andere Darmmittel, enthalten.
- Die aktive Verbindung oder ihr pharmazeutisch akzeptables Salz kann als eine Komponente eines Elixiers, einer Suspension, eines Sirups, einer Waffel, eines Kaugummis oder dergleichen verabreicht werden. Ein Sirup kann zusätzlich zu den aktiven Verbindungen Saccharose als Süßmittel und verschiedene Konservierungsmittel, Farbstoffe, Kolorationsmittel oder Geschmacksstoffe enthalten.
- Die aktive Verbindung oder ihr pharmazeutisch akzeptables Salz kann auch mit anderen aktiven Materialien gemischt sein, die die gewünschte Wirkung nicht beeinträchtigen, oder mit Materialien, die die gewünschte Wirkung unterstützen, wie Antibiotika, Antipilzmittel, entzündungshemmende Mittel, oder andere antivirale, einschließlich anderer Nukleosid-Anti- HIV-Verbindungen.
- Lösungen oder Suspensionen für parenterale, intradermale, subkutane oder topische Applikation können die folgenden Komponenten enthalten: eine steriles Lösungsmittel, wie Wasser für die Injektion, Salzlösung, fixierte Öle, Polyethylenglykole, Gycerin, Propylenglykol oder andere synthetische Lösungsmittel; antibakterielle Mittel; wie Benzylalkohol oder Methyl-4-Hydroxybenzoesäureester; antioxidierende Mittel, wie Ascorbinsäure oder Natriumbisulfit; Chelatbildner, wie Ethylendiamintetraessigsäure; Puffer, wie Acetate, Citrate oder Phosphate und Mittel zur Einstellung der Tonizität, wie Natriumchlorid oder Dextrose. Das parenterale Präparat kann in Ampullen, Einmalspritzen oder multiplen Dosierungskolben aus Glas oder Plastik eingeschlossen sein.
- Wenn intravenös verabreicht wird, sind bevorzugte Träger physiologische Salze oder Phosphat-gepuffertes Salzlösung (PBS).
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird die aktive Verbindung mit einem Träger hergestellt, der die Verbindung gegen schnelle Eliminierung vom Körper schützt, wie eine Formulierung zur kontrollierten Freisetzung, einschließlich Implantaten oder Mikrokapselabgabesystemen. Bioabbaubare, bioverträgliche Polymere können verwendet werden, wie Ethylenvinylacetat, Polyanhydride, Polyglykolsäure, Kollagen, Polyorthoester und Polymilchsäure. Verfahren zur Herstellung dieser Formulierungen sind dem Fachmann bekannt. Die Materialien können im Handel von Alza Corporation und Scios-Nova Pharmaceuticals, Inc. erhalten werden.
- Liposomale Suspensionen (einschließlich Liposome, die gegen infizierte Zellen mit monoklonalen Antikörpern gegen virale Antigene gerichtet sind) sind auch als pharmazeutisch akzeptable Träger bevorzugt. Diese können gemäß den für den Fachmann bekannten Verfahren hergestellt werden, zum Beispiel wie im US-Patent Nr. 4,522,811 beschrieben wird. Zum Beispiel können Liposomformulierungen durch Lösen geeigneter Lipide (wie Stearoylphosphatidylethanolamin, Stearoylphosphatidylcholin und -cholesterin) in einem anorganischen Lösungsmittel hergestellt werden, daß dann eingedampft wird und einen dünnen Film des getrockneten Lipids auf der Oberfläche des Gefäßes zurückläßt. Eine wässrige Lösung der aktiven Verbindung oder ihrer Monophosphat-, Diphosphat- und/oder Triphosphatderivate werden dann in das Gefäß eingebracht. Das Gefäß wird dann per Hand gedreht, um freies Lipidmaterial von den Seiten des Gefäße zu entfernen und die Lipidaggregate zu verteilen, wobei die liposomale Dispersion gebildet wird.
- (i) ANMELDER: Schinazi, Raymond F. Fulcrand-El Kattan, Geraldine Lesnikowski, Zbigniew J.
- (ii) BEZEICHNUNG DER ERFINDUNG: Nukleoside und Oligonukleotide, die Borcluster enthalten
- (iii) ANZAHL DER SEQUENZEN: 18
- (iv) BRIEFADRESSe:
- (A) ADRESSAT: Cheryl K. Zalesky
- (B) STRASSE: 1100 Peachtree Street
- (C) ORT: Atlanta
- (D) BUNDESLAND: Georgia
- (E) LAND: USA
- (F) POSTLEITZAHL: 30309-4530
- (v) COMPUTERLESBARE FASSUNG:
- (A) DATENTRÄGER: Floppydisk
- (B) COMPUTER: IBM PC kompatibel
- (C) BETRIEBSSYSTEM: PC-DOS/MS-DOS
- (D) SOFTWARE: PatentIn Release #1,0, Version #1,25
- (vi) DATEN DER JETZIGEN ANMELDUNG:
- (A) ANMELDENUMMER:
- (B) ANMELDETAG: 2. Dezember 1994
- (C) KLASSIFIKATION:
- (vii) ANGABEN ZUM VERTRETER:
- (A) NAME: Cheryl K. Zalesky
- (B) VERTRETERNUMMER: 33,052
- (C) AKTENZEICHEN: E269/75773
- (ix) TELEKOMMUNIKATION:
- (A) Telefon: (404)-815-6439
- (B) TELEFAX: 404)-815-6555
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: DNA (synthetisch)
- (iii) HYPOTHETISCH: nein
- (iv) ANTISENSE: ja
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_Merkmal
- (B) LAGE: 11
- (C) SONSTIGE ANGABEN: /Funktion = "N = CDU"
- (x) ANGABEN ZU PUBLIKATIONEN:
- (A) AUTOREN: Schinazi, Raymond F. Lesnikowski, Zbigniew J.
- (K) RELEVANTE RESTE IN SEQ ID NO: 1: von 1 bis 20
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 1:
- AATACATGGA NGATTTGTAT 20
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: DNA (synthetisch)
- (iii) HYPOTHETISCH: nein
- (iv) ANTISENSE: ja
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_Merkmal
- (B) LAGE: 10..11
- (C) SONSTIGE ANGABEN: /Funktion = "N = CDU"
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 2:
- AATACATGGN NGATTTGTAT 20
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKA:
- (A) LANGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: DNA (genomisch)
- (iii) HYPOTHETISCH: nein
- (iv) ANTISENSE: nein
- (xi) Sequenzbeschreibung: SEQ ID NO: 3:
- ATACAAATCA TCCATGTATT 20
- (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 4:
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS:, DNA (genomisch)
- (iii) HYPOTHETISCH: nein
- (iv) ANTISENSE: nein
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 4:
- ATACAAATCA ACCATGTATT 20
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: DNA (synthetisch)
- (iii) HYPOTHETISCH: nein
- (iv) ANTISENSE: nein
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_Merkmal
- (B) LAGE: 1..19
- (C) SONSTIGE ANGABEN: /Funktion = "N = CDU"
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 5:
- NACACCCAAT TCTGAAATNG 20
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKA:
- (A) LANGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: DNA (genomisch)
- (iii) HYPOTHETISCH: nein
- (iv) ANTISENSE: nein
- (x) Angaben zu Publikationen:
- (A) AUTOREN: Shibahara S., et al.
- (C) ZEITSCHRIFT: Nucleic Acid Research
- (D) BAND: 17
- (F) SEITEN: 239-240
- (D) DATUM: 1989
- (K) RELEVANTE RESTE IN SEQ ID NO 6: von 1 bis 20
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 6:
- GACACCCAAT TCTGAAATGG 20
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKA:
- (A) LANGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: DNA (genomisch)
- (iii) HYPOTHETISCH: nein
- (iv) ANTISENSE: nein
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 7:
- GCACCCATCG ACGTCCAACC 20
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: DNA (genomisch)
- (iii) HYPOTHETISCH: nein
- (iv) ANTISENSE: nein
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 8:
- CAATTTCAGA ATTGGGTGTA 20
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: DNA (genomisch)
- (iii) HYPOTHETISCH: nein
- (iv) ANTISENSE: nein
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 9:
- CCATTTCAGA ATTGGGTGTC 20
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: DNA (synthetisch)
- (iii) HYPOTHETISCH: nein
- (iv) ANTISENSE: nein
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_Merkmal
- (B) LAGE: 1..19
- (C) SONSTIGE ANGABEN: /Funktion = "N = CDU"
- (x) ANGABEN ZU PUBLIKATIONEN:
- (A) AUTOREN: Marshall, W. S. Caruthers, M. H.
- (C) ZEITSCHRIFT: Science
- (D) BAND: 259
- (F) SEITEN: 1564-1565
- (D) DATUM: 1993
- (K) RELEVANTE RESTE IN SEQ ID NO 10: von 1 bis 20
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 10:
- NCCCTGTTCG GGCGCCACNG 20
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: DNA (genomisch)
- (iii) HYPOTHETISCH: nein
- (iv) ANTISENSE: nein
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 11:
- TCCCTGTTCG GGCGCCACTG 20
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: DNA (genomisch)
- (iii) HYPOTHETISCH: nein
- (iv) ANTISENSE: nein
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 12:
- CAGTGGCGCC CGAACAGGGA 20
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 22 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: DNA (genomisch)
- (iii) HYPOTHETISCH: ja
- (iv) ANTISENSE: nein
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 13:
- GGCGCTTGTG GAGAAGGAGT TC 22
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKA:
- (A) LANGE: 22 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: DNA (synthetisch)
- (iii) HYPOTHETISCH: ja
- (iv) ANTISENSE: nein
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_Merkmal
- (B) LAGE: 1..19
- (C) SONSTIGE ANGABEN: /Funktion = "N = CDU"
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 14:
- NGCGCTTGTG GAGAAGGAGT NC 22
- (i) SEQUENZCHAPAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 23 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: DNA (genomisch)
- (iii) HYPOTHETISCH: nein
- (iv) ANTISENSE: nein
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: 5EQ ID NO: 15:
- TGAGATGCCG TCGAGGATGT ACC 23
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 23 Hasenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: DNA (synthetisch)
- (iii) HYPOTHETISCH: nein
- (iv) ANTISENSE: nein
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_Merkmal
- (B) LAGE: 1..19
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_Merkmal
- (B) LAGE: 1..19
- (C) SONSTIGE ANGABEN: /Funktion = "N = CDU"
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 16:
- NGAGATGCCG TCGAGGATGT ANC 23
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 19 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: DNA (genomisch)
- (iii) HYPOTHETISCH: nein
- (iv) ANTISENSE: nein
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 17:
- TGGACTGCAG GAACTCCTT 19
- (i) SEQUENZCHARAKTERISTIKA:
- (A) LANGE: 19 Basenpaare
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: DNA (synthetisch)
- (iii) HYPOTHETISCH: nein
- (iv) ANTISENSE: nein
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: misc_Merkmal
- (B) LAGE: 1..18
- (C) SONSTIGE ANGABEN: /Funktion = "N = CDU"
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 18:
- NGGACTGCAG GAACTCCNT 19
Claims (21)
1. 2'-5' oder 3'-5' verbundenes Oligonukleotid, das wenigstens eine Carboranyl
enthaltende Base der Formel:
enthält,
wobei C eine Carboranylgruppe ist, wie B&sub1;&sub0;H&sub1;&sub0;C&sub2;R&sub4;, wobei R&sub4; -H, -OH, -CH&sub2;OH, -
CH&sub2;X, wobei X ein Halogen ist, oder -B&sub9;C&sub2;H(11 oder 12), ein nido-Carboran-Anion ist;
R&sub5; ein gegebenenfalls substituiertes C&sub1; bis C&sup4;, gesättigtes, geradkettiges oder
verzweigtes Alkyl ist, wobei gegebenenfalls substituiert bedeutet, wahlweise
Substitution mit einem oder mehreren Teile ausgewählt aus Hydroxyl, Amino,
Alkylamino, Arylamino, Alkoxy, Aryloxy, Nitro, Cyano, Sulfonsäure, Sulfat,
Phosphorsäure, Phosphat oder Phosphonat, entweder geschützt oder ungeschützt,
wobei der Ausdruck Alkylamino bedeutet, daß eine Aminogruppe mit einem oder
zwei Alkylsubstituenten substituiert ist, und der Ausdruck Arylamino bedeutet, daß
ein Aminogruppe mit einem oder zwei Arylsubstituenten substituiert ist, wobei Alkyl
eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylgruppe bedeutet, die gegebenenfalls, wie hier definiert, substituiert
ist und wobei Aryl eine Phenyl-, Biphenyl- oder Naphthylgruppe bedeutet, alle
gegebenenfalls, wie hier definiert, substituiert;
G N oder CH ist;
M O oder S ist; und
z 0 bis 5 ist.
2. Oligonukleotid nach Anspruch 1, bei dem eine Carboranyl-enthaltende Base am 3'-
terminalen Nukleosid lokalisiert ist:
3. Oligonukleotid nach Anspruch 1, bei dem eine Carboranyl-enthaltende Base am 5'-
terminalen Nukleosid lokalisiert ist.
4. Oligonukleotid nach Anspruch 1, bei dem eine Carboranyl-enthaltende Base in dem
Nukleosid benachbart dem 3'-terminalen Nukleosid lokalisiert ist.
5. Oligonukleotid nach Anspruch 1, bei dem eine Carboranyl-enthaltende Base in dem
Nukleosid benachbart dem 5'-terminalen Nukleosid ist.
6. Oligonukleotid nach irgendeinem der vorherigen Ansprüche, wobei R&sub5; ein nicht
substituierter C&sub1; bis C&sub4; gesättigte, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe ist.
7. Oligonukleotid nach irgendeinem der vorherigen Ansprüche, das 35 oder weniger
Nukleotide aufweist, die über ihre 3'- und 5' Hydroxyl- oder 2'- und 5'-
Hydroxylgruppen verbunden sind.
8. Zusammensetzung, die das Oligonukleotid nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7
in einem pharmazeutisch akzeptablen Träger umfaßt.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, bei der der Träger für die intravenöse
Verabreichung geeignet ist.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 8, bei der der Träger das Oligonukleotid
gegenüber Abbau in einer sauren Umgebung schützt.
11. Oligonukleotid nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7 für die Verwendung in der
Medizin.
12. Verwendung eines Oligonukleotids nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7 zur
Herstellung eines Medikaments für die Durchführung der Bor-Neutronen-Einfang-
Therapie, bei einem Patienten der diese benötigt.
13. In vitro Verfahren zur Induktion einer Mutation in einem viralen, eukaryontischen
oder prokaryontischen Genom umfassend den Schritt des Einfügens eines
Carboranyl enthaltenden Oligonukleotids nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7 in
eine Zelle, bei dem das Oligonukleotid mit einer Nukleinsäuresequenz in einer Weise
hybridisiert, daß eine Mutation während der Transkription oder Zellteilung bewirkt
wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die Mutation in einem viralen Genom
induziert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die Mutation in einem eukaryontischen
Genom induziert wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem das Virus HTV ist.
17. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem das Virus HBV ist.
18. Verwendung eines Carboranyl enthaltenden Oligonukleotids nach einem der
Ansprüche 1 bis 7, das selektiv in einem Tumorgewebe akkumuliert, zur Herstellung
eines Mittels zum Nachweis der Anwesenheit oder des Ortes von Tumoren in einem
Patienten mittels Kernspinresonanztomographie.
19. In vitro Verfahren zum Nachweis einer Zielnukleinsäuresequenz, umfassend
Hybridisierung eines Carboranyl enthaltenden Oligonukleotids gemäß einem der
Ansprüche. 1 bis 7 mit der Zielsequenz und Nachweis des Hybrids.
20. Verwendung eines Carboranyl enthaltenden Oligonukleotids gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 7 für die Herstellung eines Mittels zur Induktion einer Mutation in
einem viralen, eukaryontischen oder prokaryontischen Genoms durch Insertion des
Oligonukleotids in eine Zelle, bei der das Oligonukleotid mit einer
Nukleinsäuresequenz in einer Weise hybridisiert, daß eine Mutation während der
Transkription oder Zellteilung bewirkt wird.
21. Verwendung eines Carboranyl-enthaltenden Oligonukleotids gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 7 für die Herstellung eines Mittels zum Nachweis einer
Zielnukleinsäuresequenz durch Hybridisierung des Oligonukleotids mit der
Zielsequenz und Nachweis des Hybrids.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/161,674 US6180766B1 (en) | 1993-12-02 | 1993-12-02 | Nucleosides and oligonucleotides containing boron clusters |
PCT/US1994/013835 WO1995015333A1 (en) | 1993-12-02 | 1994-12-02 | Nucleosides and oligonucleotides containing boron clusters |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69427705D1 DE69427705D1 (de) | 2001-08-16 |
DE69427705T2 true DE69427705T2 (de) | 2002-07-04 |
Family
ID=22582235
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69427705T Expired - Fee Related DE69427705T2 (de) | 1993-12-02 | 1994-12-02 | Bor-cluster enthaltende nukleoside und oligonukleoside |
DE69435247T Expired - Fee Related DE69435247D1 (de) | 1993-12-02 | 1994-12-02 | Bor-cluster enthaltende Nukleoside und Oligonukleoside |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69435247T Expired - Fee Related DE69435247D1 (de) | 1993-12-02 | 1994-12-02 | Bor-cluster enthaltende Nukleoside und Oligonukleoside |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6180766B1 (de) |
EP (2) | EP0731808B1 (de) |
JP (2) | JP4344959B2 (de) |
AU (1) | AU685892B2 (de) |
CA (2) | CA2617836A1 (de) |
DE (2) | DE69427705T2 (de) |
ES (1) | ES2161279T3 (de) |
WO (1) | WO1995015333A1 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5599796A (en) * | 1993-12-02 | 1997-02-04 | Emory University | Treatment of urogenital cancer with boron neutron capture therapy |
US6180766B1 (en) | 1993-12-02 | 2001-01-30 | Raymond F. Schinazi | Nucleosides and oligonucleotides containing boron clusters |
US5739313A (en) * | 1995-11-13 | 1998-04-14 | Regents Of The University Of Minnesota | Radionuclide labeling of vitamin B12 and coenzymes thereof |
US5831046A (en) * | 1996-08-05 | 1998-11-03 | Prolinx, Incorporated | Boronic acid-contaning nucleic acid monomers |
SE513149C2 (sv) * | 1997-12-05 | 2000-07-17 | Katarina Edwards | Läkemedelsdistributionssystem med tvåstegsmålsökning, till specifika celler eller vävnad och till dess cellkärna |
US6083936A (en) * | 1999-01-25 | 2000-07-04 | Sri International | Boron heterocycle steroid mimics and associated pharmaceutical compositions and methods of use |
US6806363B1 (en) * | 1999-04-16 | 2004-10-19 | Mayo Foundation For Medical Education & Research | Cobalamin conjugates useful as antitumor agents |
KR20020059619A (ko) | 1999-10-15 | 2002-07-13 | 메이오 파운데이션 포 메디칼 에쥬케이션 앤드 리써치 | 이미지화제 및 치료제로서 유용한 코발라민 콘쥬게이트 |
US7591995B2 (en) * | 1999-10-15 | 2009-09-22 | Mayo Foundation For Medical Education And Research | Cobalamin conjugates useful as imaging and therapeutic agents |
TWI228512B (en) * | 2000-10-25 | 2005-03-01 | Mayo Foundation | Transcobalamin binding conjugates useful for treating abnormal cellular proliferation |
US6555581B1 (en) | 2001-02-15 | 2003-04-29 | Jones Pharma, Inc. | Levothyroxine compositions and methods |
KR20040100835A (ko) | 2001-02-15 | 2004-12-02 | 킹 파머슈티칼스 리서치 앤드 디벨로프먼트 아이엔씨 | 안정된 제약및 갑상선 내분비 호르몬 구성물 및 그제조방법 |
US7101569B2 (en) | 2001-08-14 | 2006-09-05 | Franz G Andrew | Methods of administering levothyroxine pharmaceutical compositions |
WO2003026674A1 (en) * | 2001-09-28 | 2003-04-03 | Mayo Foundation For Medical Education And Research | Coadministration of transport protein with conjugated cobalamin to deliver agents |
EP1534347B1 (de) * | 2002-07-22 | 2009-12-02 | Psimei Pharmaceuticals Plc | Konjugate von n-hydroxypropymethacrylamid-methacrylat-copolymeren mit nuklidaktivierungsagentien und/oder antikrebs-verbindungen |
WO2004096824A2 (en) * | 2003-05-02 | 2004-11-11 | Centrum Mikrobiologii I Wirusologii Polskiej Akademii Nauk | Nucleoside derivative, modified oligonucleotide, method for their synthesis and applications thereof |
WO2006124870A1 (en) * | 2005-05-17 | 2006-11-23 | Cargill, Incorporated | Granular lecithins, granular lysolecithins, process for their production and compositions containing them |
SE528407C2 (sv) | 2005-08-19 | 2006-11-07 | Hammercap Ab | Borföreningar användbara vid BNCT |
WO2007098968A1 (en) * | 2006-03-03 | 2007-09-07 | Universität Bremen | Triggered release of liposome contents |
US20080050309A1 (en) * | 2006-08-25 | 2008-02-28 | Hadron Systems | Compositions of pharmaceuticals for use in low energy neutron therapy |
KR100884489B1 (ko) * | 2007-02-21 | 2009-02-18 | 원광대학교산학협력단 | 1,3,5-트리아진-4-일-디카르보-클로소-도데카보란 유도체,이의 제조방법 및 이를 포함하는 약학적 조성물 |
US7572458B2 (en) | 2007-06-11 | 2009-08-11 | Ewha University-Industry Collaboration Foundation | Boron compound-layered double hydroxide nanohybrid, method of preparing the boron compound-LDH nanohybrid, and pharmaceutical composition comprising the boron compound-LDH nanohybrid |
DE102007038930B4 (de) * | 2007-08-13 | 2013-12-05 | Universität Leipzig | Neue chemische Verbindung und deren Verwendung in der Medizin, insbesondere für die Verwendung in der Tumortherapie |
PL387217A1 (pl) | 2009-02-06 | 2010-08-16 | Instytut Biologii Medycznej Polskiej Akademii Nauk | Boranowe pochodne adenozyny |
CN104151339B (zh) * | 2013-05-17 | 2017-05-03 | 中国科学院近代物理研究所 | 含硼吖啶衍生物、其制备方法和应用 |
WO2016020858A2 (en) * | 2014-08-05 | 2016-02-11 | Instytut Biologii Medycznej Polskiej Akademii Nauk | A nucleoside derivative for use as a drug, particularly for the treatment of chronic lymphocytic leukemia |
EP3430019A4 (de) * | 2016-03-13 | 2019-10-30 | Wave Life Sciences Ltd. | Zusammensetzungen und verfahren zur phosphoramidit- und oligonukleotidsynthese |
JP6360113B2 (ja) * | 2016-07-28 | 2018-07-18 | ステラファーマ株式会社 | ホウ素含有化合物 |
US11873316B2 (en) | 2016-11-23 | 2024-01-16 | Wave Life Sciences Ltd. | Compositions and methods for phosphoramidite and oligonucleotide synthesis |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4855493A (en) | 1979-08-21 | 1989-08-08 | The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Army | Pharmacological active amine-carboxyboranes |
US4516535A (en) | 1982-06-22 | 1985-05-14 | Nuclear Medicine, Inc. | Methods for neutron-capture tumor therapy |
US4522811A (en) | 1982-07-08 | 1985-06-11 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Serial injection of muramyldipeptides and liposomes enhances the anti-infective activity of muramyldipeptides |
US5328678A (en) | 1987-11-04 | 1994-07-12 | Vestar, Inc. | Composition and method of use for liposome encapsulated compounds for neutron capture tumor therapy |
DE3803063A1 (de) | 1988-01-29 | 1989-08-10 | Schering Ag | Thioharnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung fuer die neutroneneinfangtherapie von malignen melanomen |
US5066479A (en) | 1988-05-31 | 1991-11-19 | The Regents Of The Univ. Of California | Metallacarborane chelates |
US4959356A (en) | 1989-05-26 | 1990-09-25 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Porphyrins for boron neutron capture therapy |
US5177198A (en) | 1989-11-30 | 1993-01-05 | University Of N.C. At Chapel Hill | Process for preparing oligoribonucleoside and oligodeoxyribonucleoside boranophosphates |
US5130302A (en) | 1989-12-20 | 1992-07-14 | Boron Bilogicals, Inc. | Boronated nucleoside, nucleotide and oligonucleotide compounds, compositions and methods for using same |
US5171849A (en) | 1991-04-19 | 1992-12-15 | The Ohio State University Research Foundation | 2' and 3' Carboranyl uridines and their diethyl ether adducts |
JP3115386B2 (ja) | 1991-12-12 | 2000-12-04 | サントリー株式会社 | 含硼素ウリジン誘導体 |
US5405598A (en) | 1992-02-24 | 1995-04-11 | Schinazi; Raymond F. | Sensitizing agents for use in boron neutron capture therapy |
US5272250A (en) | 1992-07-10 | 1993-12-21 | Spielvogel Bernard F | Boronated phosphoramidate compounds |
US5466679A (en) * | 1993-05-17 | 1995-11-14 | The Ohio State University Research Foundation | Carboranyl uridines and their use in boron neutron capture therapy |
US6180766B1 (en) | 1993-12-02 | 2001-01-30 | Raymond F. Schinazi | Nucleosides and oligonucleotides containing boron clusters |
US5599796A (en) | 1993-12-02 | 1997-02-04 | Emory University | Treatment of urogenital cancer with boron neutron capture therapy |
AU6697994A (en) | 1994-03-25 | 1995-10-17 | Regents Of The University Of California, The | Macromolecular structures for boron neutron-capture therapy |
-
1993
- 1993-12-02 US US08/161,674 patent/US6180766B1/en not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-12-02 EP EP95904208A patent/EP0731808B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-02 WO PCT/US1994/013835 patent/WO1995015333A1/en active IP Right Grant
- 1994-12-02 CA CA002617836A patent/CA2617836A1/en not_active Abandoned
- 1994-12-02 CA CA002177952A patent/CA2177952C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-02 JP JP51577595A patent/JP4344959B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-02 DE DE69427705T patent/DE69427705T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-02 AU AU12991/95A patent/AU685892B2/en not_active Ceased
- 1994-12-02 ES ES95904208T patent/ES2161279T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-02 EP EP00203565A patent/EP1113020B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-02 DE DE69435247T patent/DE69435247D1/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-01-30 US US09/774,223 patent/US6583122B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-07-25 JP JP2008191596A patent/JP2009067777A/ja not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1113020A3 (de) | 2003-04-16 |
US6583122B2 (en) | 2003-06-24 |
JP4344959B2 (ja) | 2009-10-14 |
US20020160969A1 (en) | 2002-10-31 |
DE69427705D1 (de) | 2001-08-16 |
AU685892B2 (en) | 1998-01-29 |
DE69435247D1 (de) | 2009-12-10 |
WO1995015333A1 (en) | 1995-06-08 |
JPH10505318A (ja) | 1998-05-26 |
CA2177952C (en) | 2008-04-29 |
CA2617836A1 (en) | 1995-06-08 |
EP1113020B1 (de) | 2009-10-28 |
AU1299195A (en) | 1995-06-19 |
EP1113020A2 (de) | 2001-07-04 |
JP2009067777A (ja) | 2009-04-02 |
US6180766B1 (en) | 2001-01-30 |
EP0731808B1 (de) | 2001-07-11 |
ES2161279T3 (es) | 2001-12-01 |
CA2177952A1 (en) | 1995-06-08 |
EP0731808A4 (de) | 1997-04-02 |
EP0731808A1 (de) | 1996-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69427705T2 (de) | Bor-cluster enthaltende nukleoside und oligonukleoside | |
DE69729179T2 (de) | Lückenhaft Zucker-modifizierte Oligonukleotide | |
US5455233A (en) | Oligoribonucleoside and oligodeoxyribonucleoside boranophosphates | |
DE69232699T2 (de) | Über chirale phosphoratome gebundene oligonukleotide | |
DE69331524T2 (de) | Verfahren zum spezifischen schneiden von rna-strängen | |
US5599796A (en) | Treatment of urogenital cancer with boron neutron capture therapy | |
DE60038495T2 (de) | Oligonukleotid n3'-p5' thiophosphoramidate: ihre synthese und verwendung | |
EP0552766B1 (de) | Oligonucleotidanaloga, deren Herstellung und Verwendung | |
DE69732911T2 (de) | Oligoribonukleotide und ribonukleasen zur spaltung von rns | |
DE69934227T2 (de) | Auf Beta-Arabinose und dessen Analoga basierte Antisense-Oligonukleotide | |
IL185569A (en) | Cyclic acid and analogues of nucleotide nucleotides and oligonucleotides | |
JPH04503957A (ja) | 脂質とオリゴヌクレオチドの共有結合コンジュゲート | |
CA1295269C (en) | Polynucleotide analogs, methods for inhibiting nucleic acid polymerases and methods for inducing synthesis of interferon | |
EP0931090A1 (de) | Verbesserte chimäre oligonukleotidvektoren | |
WO1999000401A1 (fr) | Oligonucleotides 3'-monophosphorylisants | |
Ghosh | Modified Nucleotides and Nucleic Acids as Molecular Probes | |
KR19990022536A (ko) | 높은 키랄 순도의 포스포로티오에이트 결합기를 가지는 올리고뉴클레오티드 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8332 | No legal effect for de | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |