DE69426771T2 - Dopaminreinkorporationshemmer zur behandlung des parkinsonschen syndroms - Google Patents
Dopaminreinkorporationshemmer zur behandlung des parkinsonschen syndromsInfo
- Publication number
- DE69426771T2 DE69426771T2 DE69426771T DE69426771T DE69426771T2 DE 69426771 T2 DE69426771 T2 DE 69426771T2 DE 69426771 T DE69426771 T DE 69426771T DE 69426771 T DE69426771 T DE 69426771T DE 69426771 T2 DE69426771 T2 DE 69426771T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bis
- piperazine
- butyl
- fluorophenyl
- hydroxy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/14—Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
- A61P25/16—Anti-Parkinson drugs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/72—Nitrogen atoms
- C07D213/74—Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/12—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
- C07D295/125—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
- C07D295/13—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Psychology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Finger-Pressure Massage (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines Dopamin-Wiederaufnahmehemmers für die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung des Parkinson-Syndroms und die Verwendung eines therapeutischen Mittels für die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung des Parkinson-Syndroms.
- Dopamin (im Folgenden als DA abgekürzt) ist einer der Hauptneurotransmitter mit verschiedenen physiologischen Funktionen im zentralen und peripheren Nervensystem. Es ist bekannt, dass die zentrale Wirkung des Dopamins viele Rollen in der Motorfunktion eines extrapyramidalen Systems, der emotionalen Kontrolle in einem limbischen System und der Sekretion von Hormonen in dem Pituitaria-System spielt. Daher sind ein DA-Mangel und eine Abnahme der dopaminergen Nervenaktivität die Ursache kritischer Krankheiten.
- Beispielsweise ist das Parkinson-Syndrom eine Krankheit, die hauptsächlich ein Symptom zeigt, bei dem oft unfreiwillige labile Bewegungen auftreten. Es wird angenommen, dass diese Krankheit durch Störungen des dopaminergen Transmissionssystems verursacht wird, die durch Mangel an Catecholaminen, insbesondere DA, hervorgerufen werden.
- Beispielsweise ist ebenfalls bekannt, dass DA-Mangel eine der Ursachen einer Psychose ist, die mit der Verringerung der spontanen Bewegung einhergeht.
- Für solche Krankheiten, die durch Mangel an DA hervorgerufen werden, sind bereits Mittel, wie Amantadin, zur Beschleunigung der Freisetzung von DA zu den Nervenenden hin, Mittel, wie Biperidin, für die Wiederherstellung des kollabierten Gleichgewichts zwischen einem DA System und einem Acetylcholin-System, das durch Antagonisierung von Acetylcholin hervorgerufen wird, und Mittel wie Bromocriptin, zur Bindung an einen DA-Rezeptor zur Manifestierung der DA-ähnlichen Aktion, um den Mangel an DA auszugleichen, zur Verwendung auf dem Markt. Obgleich all diese Mittel in der Lage sind, den Zustand des Patienten in gewissem Ausmaß zu erleichtern, ist keines von ihnen in der Lage, die Krankheit vollständig zu heilen. Zusätzlich treten in beachtlichem Ausmaß Nebenwirkungen, wie Vertigo und Kopfschmerz, auf, und somit waren diese Mittel nicht vollständig zufriedenstellend.
- In der EP-A-0 549 796 werden Diphenylpiperazinderivate beschrieben, aber die Verwendung dieser Verbindungen zur Behandlung des Parkinson-Syndroms wird weder angegeben noch nahegelegt.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Verwendung eines neurergischen Mittels, welches nicht irgendwelche Nebenwirkungen ergibt, sicher ist und potente Aktivitäten besitzt, die Wiederaufnahme von DA zu hemmen, zur Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung des Parkinson-Syndroms zur Verfügung zu stellen.
- Im Hinblick darauf haben die genannten Erfinder ausgedehnte Untersuchungen durchgeführt. Als Ergebnis wurde gefunden, dass eine Verbindung, die durch die allgemeine Formel (I) dargestellt wird, die im Folgenden beschrieben wird, sicher ist und eine ausgezeichnete Wirkung bei der Inhibierung der DA Wiederaufnahme besitzt, was so zur Fertigstellung der vorliegenden Erfindung geführt hat.
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines DA-Wiederaufnahmehemmers, umfassend eine Verbindung, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (1), oder ein physiologisch annehmbares Salz davon als aktiven Bestandteil:
- worin R¹ und R², die gleich oder unterschiedlich voneinander sein können, individuell ein Wasserstoff oder Halogenatom bedeuten, R³ ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Acylgruppe bedeutet, R&sup4; ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Acyl-, Alkylsulfonyl- oder gegebenenfalls veresterte Carboxylgruppe bedeutet, Ar eine Phenyl- oder Stickstoff-enthaltende monocyclische heteroaromatische Gruppe, die 1 bis 3 Substituenten enthalten kann, ausgewählt aus Halogenatomen, und Alkyl-, Alkoxy-, Nitro-, Amino-, Alkylamino und Hydroxylgruppen, bedeutet, m für eine Zahl von 1 bis 5 steht und n für eine Zahl von 0 bis 5 steht, zur Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung des Parkinson-Syndroms.
- Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung eines therapeutischen Mittels, umfassend die Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (1), oder ein physiologisch annehmbares Salz davon als aktiven Bestandteil für die Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung des Parkinson-Syndroms.
- In der zur Durchführung der vorliegenden Erfindung nützlichen Verbindung; , die durch die allgemeine Formel (1) dargestellt wird, bedeuten die Gruppen, die durch R³, R&sup4; oder Ar in der Formel dargestellt werden, folgendes: die Alkylgruppe ist bevorzugt eine mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die Acylgruppe ist bevorzugt eine Alkylcarbonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die Alkylsulfonylgruppe ist bevorzugt eine mit einer C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe, die Alkoxygruppe ist bevorzugt eine mit I bis 4 Kohlenstoffatomen, die Alkylaminogruppe ist bevorzugt eine mit C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen und die stickstoffenthaltende monocyclische heteroaromatische Gruppe ist bevorzugt eine Pyridylgruppe. Außerdem ist m bevorzugt 1 bis 5 und n ist bevorzugt 0 bis 4.
- Die Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (1) dargestellt werden, die die aktiven, bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Bestandteile sind, sind bekannte Verbindungen, und es ist bereits bekannt, dass sie Calciumantagonismus zeigen (WO 92/0516.5).
- Es ist bekannt, dass diese Verbindungen leicht, entsprechend beispielsweise dem folgenden Reaktionsschema (WO 92/05165) hergestellt werden können.
- worin R¹, R², R&sup4;, m und n die gleichen Bedeutungen besitzen, wie sie oben definiert wurden, und R³' eine Alkyl- oder Acylgruppe bedeutet.
- Spezifischer wird, wenn ein Diphenylpiperazinderivat (2) mit Epichlorhydrin in Anwesenheit eines alkalischen Katalysators unter Bildung eines Epoxids (3) umgesetzt wird, und der Epoxyring dieser Verbindung mit einem Amin (4) geöffnet wird, die Verbindung (1-1), worin R3 in der Verbindung (1) ein Wasserstoffatom bedeutet, erhalten. Wenn eine Verbindung (4) mit Epichlorhydrin in Anwesenheit eines alkalischen Katalysators unter Bildung eines Epoxids (5) umgesetzt wird und der Epoxyring dieser Verbindung mit der Verbindung (2) geöffnet wird, wird die Verbindung (1-1) ebenfalls erhalten. Wenn die Verbindung (1-1) mit einem Alkylhalogenid, Acylhalogenid oder Säureanhydrid in Anwesenheit eines alkalischen Katalysators umgesetzt wird, wird eine Verbindung (1-2), worin R³ in der Verbindung, die durch die allgemeine Formel (1) dargestellt wird, Alkyl oder Acyl bedeutet, erhalten.
- Die Eigenschaften dieser Verbindungen variieren entsprechend der Art und der Anzahl der Substituenten. Sie sind farblose oder schwachgelbe Flüssigkeiten, amorph oder fest. Hinsichtlich ihrer Löslichkeit sind sie im Allgemeinen kaum in Wasser löslich, aber in organischen Lösungsmitteln, wie Methanol, Chloroform und Benzol, leicht löslich. Diese Verbindungen können entsprechend üblichen Verfahren, wie Säulenchromatographie auf Silicagel und Umkristallisation gereinigt werden.
- Die so erhaltene Verbindung (1) kann nach einem üblichen Verfahren, wie durch Mischen mit einer Säure in einem organischen Lösungsmittel, in ein Salz umgewandelt werden. In diesem Falle gibt es keine besondere Beschränkung für die verwendete organische Säure, solange sie physiologisch zulässig ist. Beispiele davon umfassen Mineralsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure und Schwefelsäure, und organische Säuren, wie Citronensäure, Oxalsäure, Essigsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Malonsäure und Methansulfonsäure. Jedoch sind im Hinblick auf die Handhabung, den Profit und die physikalischen Eigenschaften Chlorwasserstoffsäure und Maleinsäure bevorzugt.
- Die Eigenschaften des so erhaltenen Salzes der Verbindung (1) sind wie folgt: es ist im Allgemeinen ein farbloser Feststoff und besitzt, verglichen mit der Verbindung (1), die keine Salze mit den oben erwähnten Säuren bildet, eine verbesserte Wasserlöslichkeit und Stabilität.
- Als Beispiele für spezifische Verbindungsnamen der Verbindung (1), die der aktive Bestandteil gemäß der Erfindung ist, können die Verbindungen 1 bis 25, die in den folgenden Tabellen 1-1 bis 1-5 aufgeführt sind, angegeben werden. Tabelle 1-1 Tabelle 1-2 Tabelle 1-3 Tabelle 1-4 Tabelle 1-5
- Alle diese Verbindungen und ihre Salze besitzen einen LD&sub5;&sub0;-Wert, der so hoch ist wie mindestens 1000 mg/kg bei Mäusen (WO 92/05165) und sind daher hinsichtlich ihrer Sicherheit ausgezeichnet, und sie besitzen weiterhin pharmakologische Wirkungen auf das Nervensystem, wie eine ausgezeichnete DA-Wiederaufnahmehemmungswirkung, und ausgezeichnete spontane Bewegungsverstärkungswirkung. Sie sind daher sehr nützlich zur Behandlung von Krankheiten, die durch DA-Mangel verursacht werden, einschließlich des Parkinson-Syndroms.
- Der erfindungsgemäß verwendete DA-Wiederaufnahmehemmer enthält die Verbindung (1) oder Salze davon als aktiven Bestandteil. Eine solche Verbindung kann oral oder parenteral durch Vermischen mit pharmazeutischen Hilfskomponenten, beispielsweise einem Vehikel, einem Bindemittel, einem Verdünnungsmittel, einem Solubilisierungsmittel und Dispersionsmittel, usw. vermischt werden, wobei irgendwelche möglichen Formen, wie Pulver, Granulate, Tabletten, Kapseln, Lösung oder Injektion, hergestellt werden.
- Die Dosis eine solchen Präparats variiert entsprechend dem Alter, dem Gewicht, dem Geschlecht und dem Zustand des Patienten, der behandelt wird. Jedoch beträgt die Dosis geeigneterweise 10 bis 1000 mg, ausgedrückt als Verbindung für einen Erwachsenen bei der oralen Verabreichung, oder 1 bis 500 mg pro Erwachsener für die parenterale Verabreichung. Die Dosis pro Tag kann einmal oder in Portionen verabreicht werden. Je nach Bedarf kann die erfindungsgemäß verwendete Verbindung mit einem anderen Mittel vermischt werden und als Gemisch verabreicht werden.
- Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Jedoch ist die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt.
- Nachdem ein kalter 50 mM Tris-Citratpuffer (pH 7,4, enthaltend 120 mM NaCl und 4 mM MgCl&sub2;) zu einem Corpus striatum, herausgenommen aus männlichen Wistar-Ratten im Alter von 12 bis 13 Wochen, unter Eiskühlung zugegeben wurde, wurde das entstehende Gemisch homogenisiert, das Homogenat wurde zweimal unter Kühlung während 20 Minuten bei 48.000 g zentrifugiert. Der erhaltene End-Sedimentationsrückstand wurde erneut in dem gleichen Puffer, wie er oben verwendet wurde, suspendiert, und dann wurde die Suspension bei -80ºC konserviert.
- Nach dem Auftauen dieser gefrorenen Suspension wurde die aufgetaute Suspension auf ein Tausendstel der Menge an Gewebe mit dem gleichen Puffer, wie er oben verwendet wurde, verdünnt. Zu 0,8 ml dieser rohen Membranprobe wurden [³H] GBR12935 (Endkonzentration: 1 nM) und die individuellen Testsubstanzen und Amantidin, welches derzeit klinisch verwendet wird (Entwicklung der Konzentration innerhalb eines Bereichs von 10&supmin;³ bis 10&supmin;&sup9; M) zu 1 ml insgesamt gegeben. Jedes der entstehenden Probengemische wurde bei 4ºC 80 Minuten in einem Kunststoffrohr inkubiert. Nach der Inkubation wurde das Gemisch durch Absaugen durch ein Glasfilter (Whatman GP/B) filtriert, in 0,1% BSA eingeweicht, und das Filter wurde dreimal mit 3 ml kaltem 0,9% NaCl gewaschen. Das so erhaltene Filter wurde in eine Ampulle gegeben, und 10 ml Aquasol-2 wurden zur Konservierung des Filters über Nacht zugegeben. Danach wurde die Radioaktivität der Probe mit einem Flüssigkeitsszintillationszähler gemessen. Der IC&sub5;&sub0;-Wert und der Hill-Koeffizient wurden aus der erhaltenen Aufnahme-Hemmkurve für jede der Testproben gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2 ICso-Werte (nM) und Hill-Koeffizienten der individuellen Mittel bei der 1 nM [³H]-GBR12935-Bindung in rohen Ratten-striatalen Membranen
- Corpus-striatum-Proben von Sprague-Dawley-Ratten (SD-Ratten) wurden zur Untersuchung der Hemmung der [³H]-DA-Wiederaufnalune verwendet.
- Genauer wurde, nachdem eine SD-Ratte (Alter 8 Wochen, männlich) getötet wurde, ihr Corpus striatum herausgenommen und auf Eis gelegt. Ein Krebs-Henseleit-Puffer in der zehnfachen Menge, bezogen auf den Corpus striatum, wurde zugegeben, um das entstehende Gemisch mittels einer Teflon-Homogenisierungsvorrichtung zu homogenisieren, wobei ein Homogenat erhalten wurde. Zu diesem Homogenat wurde Nialamid als Monoaminoxidasehemmer, Ascorbinsäure als Antioxidans und ein Testmittel zur Präinkubation des entstehenden Gemisches bei 37ºC während 5 Minuten zugegeben. Danach wurde [³H]-DA zugegeben, um eine Reaktion während 2 Minuten durchzuführen und Kokain wurde zur Beendigung der Reaktion zugefügt. Nachdem das Reaktionsgemisch mittels einer Zellenentnahmevorrichtung filtriert wurde, in die ein Filter eingesetzt war, wurde das Filter zweimal mit physiologischer Salzlösung gewaschen. Das gewaschene Filter wurde in eine Ampulle gegeben, und 10 ml Aquazol-2 wurde zugegeben, um das Filter über Nacht stehenzulassen. Danach wurde die Radioaktivität der Probe mit einem Flüssigkeitsszintillationszähler gemessen.
- Es wurde die Verbindung 1, die zur Herstellung des Arzneimittels für die Behandlung des Parkinson-Syndroms erfindungsgemäß verwendet wurde, als Testmittel verwendet. Das Testmittel wurde in einer 10&supmin;²-M-Lösung in Dimethylsulfoxid hergestellt, und die Lösung wurde mit einem Krebs-Henseleit-Puffer vor ihrer Verwendung verdünnt. Mit den Konzentrationen der Testsubstanzen wurden 11 Punkte innerhalb eines Bereichs von 10&supmin;¹&sup0; M bis 10&supmin;&sup5; M ausgewählt, um die Konzentration gegen die Menge an DA-Wiederaufnahme grafisch darzustellen. Aus dieser grafischen Darstellung wurde der IC&sub5;&sub0;-Wert bestimmt. Der IC&sub5;&sub0;-Wert betrug 6,79 nM, und die Mengen an DA-Wiederaufnahme und die Konzentrationen der Mittel sind in Tabelle 3 angegeben. Tabelle 3
- Aus den obigen Ergebnissen ist erkennbar, dass die Verbindung 1, die erfindungsgemäß zur Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung des Parkinson-Syndroms verwendet wurde, potente Aktivitäten bei der Inhibierung der DA-Wiederaufnahme zeigt.
- 7 Wochen alte Wistar-Ratten (männlich) wurden verwendet, um die Wirkung der Verbindung 1 auf die spontane Bewegung zu bestätigen. Genauer wurden die Ratten, nachdem eine Lösung oder Dispersion des Testmittels in physiologischer Salzlösung den Ratten intraperitoneal verabreicht wurde, 3 Stunden mit einer Video-Kamera beobachtet, um die Quantität der Bewegung festzustellen. Die Zahl, wie oft Bodenabschnitte überquert wurden, und die Zahl, wie oft ein Aufstehen beobachtet wurde, wurden als Indices für die Quantität der Bewegung genommen. Das Testmittel wurde in Dosismengen von 0,1 mmol/kg bis zu 0,01 mmol/kg verwendet. Außerdem wurde physiologische Salzlösung alleine als Vergleich verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 angegeben. Es ist offensichtlich, dass das Hydrochlorid der Verbindung 1 die Quantität der spontanen Bewegung in ausgeprägtem Ausmaß verbessert. Tabelle 4
- Die DA-Wiederaufnahmehemmer, die erfindungsgemäß zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung des Parkinson-Syndroms verwendet werden, ergeben keine Nebenwirkungen und sind sicher. Sie besitzen potente Aktivitäten zur Inhibierung der DA-Wiederaufnahme und verstärken die Quantität der spontanen Bewegung und sind sehr nützlich zur Behandlung des Parkinson-Syndroms, von dem angenommen wird, dass es eine Krankheit ist, die durch DA- Mangel hervorgerufen wird.
Claims (4)
1. Verwendung eines Dopamin-Wiederaufnahmehemmers,
umfassend eine Verbindung, dargestellt durch die folgende
allgemeine Formel (I), oder ein physiologisch annehmbares
Salz davon als aktiven Bestandteil:
worin R¹ und R², die gleich oder verschieden voneinander
sein können, individuell ein Wasserstoff- oder Halogenatom
bedeuten, R³ ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder
Acylgruppe bedeutet, R&sup4; ein Wasserstoffatom oder eine
Alkyl-, Acyl-, Alkylsulfonyl- oder gegebenenfalls
veresterte Carboxylgruppe bedeutet, Ar eine Phenyl- oder
Stickstoff-enthaltende monocyclische heteroaromatische
Gruppe, die 1 bis 3 Substituenten enthalten kann,
ausgewählt aus Halogenatomen, und Alkyl-, Alkoxy-, Nitro-,
Amino-Alkylamino- und Hydroxylgruppen, bedeutet, m für eine
Zahl von 1 bis 5 steht und n für eine Zahl von 0 bis 5
steht, zur Herstellung eines Arzneimittels für die
Behandlung des Parkinson-Syndroms.
2. Verwendung eines therapeutischen Mittels, umfassend
eine Verbindung, dargestellt durch die folgende allgemeine
Formel (1), oder ein physiologisch annehmbares Salz davon
als aktiven Bestandteil:
worin R¹ und R² identisch oder verschieden voneinander sein
können und individuell ein Wasserstoff- oder Halogenatom
bedeuten, R³ ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder
Acylgruppe bedeutet, R&sup4; ein Wasserstoffatom oder eine
Alkyl-, Acyl-, Alkylsulfonyl- oder gegebenfalls veresterte
Carboxylgruppe bedeutet, Ar eine Phenyl- oder
Stickstoffenthaltende monocyclische heteroaromatische Gruppe
bedeutet, die 1 bis 3 Substituenten enthalten kann, ausgewählt
aus Halogenatomen und Alkyl-, Alkoxy-, Nitro-, Amino-,
Alkylamino- und Hydroxylgruppen, m für eine Zahl von 1 bis 5
steht und n für eine Zahl von 0 bis 5 steht, zur
Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung des Parkinson-
Syndroms.
3. Verwendung eines Dopamin-Wiederaufnahmeinhibitors
nach Anspruch 1, wobei die Verbindung, dargestellt durch
die allgemeine Formel (1), mindestens eine Verbindung ist,
ausgewählt aus 1-[4,4-Bis(4-fluorphenyl)butyl]-4-(2-
hydroxy-3-phenylaminopropyl)piperazin,
1-[Bis(4-fluorphenyl)methyl]-4-(2-hydroxy-3-phenylaminopropyl)piperazin, 1-
[4,4-Bis(4-fluorphenyl)butyl]-4-(2-hydroxy-3-phenylmethylaminopropyl)piperazin, 1-[3-(N-Acetyl-N-phenylamino)-2-
hydroxypropyl]-4-[4,4-bis-(4-fluorphenyl)butyl]piperazin,
1-[4,4-Bis(4-fluorphenyl)butyl]-4-[2-hydroxy-3-(N-methylsulfonyl-N-phenylamino)propyl]piperazin, 1-[4,4-Bis(4-
fluorphenyl)butyl]-4-[2-hydroxy-3-(N-methyl-N-phenylamino)propyl]piperazin,
1-(2-Acetoxy-3-phenylaminopropyl)-4-
[4,4-bis(4-fluorphenyl)butyl]piperazin, 1-[4,4-Bis(4-
fluorphenyl)butyl]-4-(2-methoxy-3-phenylaminopropyl)piperazin,
1-[4,4-Bis(4-fluorphenyl)butyl]-4-[3-(4-fluorphenylamino)-2-hydroxypropyl]piperazin, 1-[4,4-Bis(4-
fluorphenyl)butyl]-4-[3-(4-chlorphenylamino)-2-hydroxypropyl]piperazin, 1-[4,4-Bis(4-fluorphenyl)butyl]-4-[2-
hydroxy-3-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)propyl]piperazin,
1-[4,4-Bis(4-fluorphenyl)butyl]-4-[3-(3,4-dichlorphenylamino)-2-hydroxypropyl]piperazin,
1-[4,4-Bis(4-fluorphenyl)butyl]-4-(2-hydroxy-3-(4-methoxyphenylamino)propyl]piperazin, 1-[4,4-Bis(4-fluorphenyl)butyl]-4-[2-
hydroxy-3-(4-methylphenylamino)propyl]piperazin, 1-[4,4-
Bis(4-fluorphenyl)butyl]-4-[2-hydroxy-3-(4-pyridylamino)propyl]piperazin, 1-[3,3-Bis(4-fluorphenyl)propyl]-4-(2-
hydroxy-3-phenylaminopropyl)piperazin,
1-(2,2-Diphenylethyl)-4-(2-hydroxy-3-phenylaminopropyl)piperazin, 1-[4,4-
Bis(4-fluorphenyl)butyl]-4-[2-hydroxy-3-(4-nitrophenylamino)propyl]piperazin, 1-[5,5-Bis(4-fluorphenyl)pentyl]-
4-(2-hydroxy-3-phenylaminopropyl)piperazin, 1-[4,4-Bis(4-
fluorphenyl)butyl]-4-[3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylamino)-2-hydroxypropyl]piperazin,
1-[3-(4-Aminophenylamino)-2-hydroxypropyl]-4-[4,4-bis-(4-fluorphenyl)-
butyl]piperazin, 1-[4,4-Bis(4-fluorphenyl)butyl]-4-[3-(4-
dimethylaminophenylamino)-2-hydroxypropyl]piperazin und 1-
[4,4-Bis(4-fluorphenyl)butyl]-4-[2-hydroxy-3-(4-hydroxyphenylamino)propyl]piperazin.
4. Verwendung des therapeutischen Mittels nach
Anspruch 2, wobei die Verbindung, dargestellt durch die
allgemeine Formel (1), mindestens eine Verbindung ist,
ausgewählt aus 1-[4,4-Bis(4-fluorphenyl)butyl]-4-(2-hydroxy-3-
phenylaminopropyl)piperazin,
1-[Bis(4-fluorphenyl)methyl]-4-(2-hydroxy-3-phenylaminopropyl)piperazin, 1-[4,4-
Bis(4-fluorphenyl)butyl]-4-(2-hydroxy-3-phenylmethylaminopropyl)piperazin, 1-[3-(N-Acetyl-N-phenylamino)-2-
hydroxypropyl]-4-[4,4-bis-(4-fluorphenyl)butyl]piperazin,
1-[4,4-Bis(4-fluorphenyl)butyl]-4-[2-hydroxy-3-(N-methylsulfonyl-N-phenylamino)propyl]piperazin, 1-[4,4-Bis(4-
fluorphenyl)butyl]-4-[2-hydroxy-3-(N-methyl-N-phenylamino)propyl]piperazin, 1-(2-Acetoxy-3-phenylaminopropyl)-4-
[4,4-bis(4-fluorphenyl)butyl]piperazin, 1-[4,4-Bis(4-
fluorphenyl)butyl]-4-(2-methoxy-3-phenylaminopropyl)piperazin,
1-[4,4-Bis(4-fluorphenyl)butyl]-4-[3-(4-fluorphenylamino)-2-hydroxypropyl]piperazin, 1-[4,4-Bis(4-
fluorphenyl)butyl]-4-[3-(4-chlorphenylamino)-2-hydroxypropyl]piperazin, 1-[4,4-Bis(4-fluorphenyl)-butyl]-4-[2-
hydroxy-3-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)propyl]piperazin,
1-[4,4-Bis(4-fluorphenyl)butyl-4-[3-(3,4-dichlorphenylamino)-2-hydroxypropyl]piperazin,
1-[4,4-Bis(4-fluorphenyl)butyl]-4-(2-hydroxy-3-(4-methoxyphenylamino)propyl]piperazin, 1-[4,4-Bis(4-fluorphenyl)butyl]-4-[2-
hydroxy-3-(4-methylphenylamino)propyl]piperazin, 1-[4,4-
Bis(4-fluorphenyl)butyl]-4-[2-hydroxy-3-(4-pyridylamino)propyl]piperazin, 1-[3,3-Bis(4-fluorphenyl)propyl)-4-(2-
hydroxy-3-phenylaminopropyl)piperazin,
1-(2,2-Diphenylethyl)-4-(2-hydroxy-3-phenylaminopropyl)piperazin, 1-[4,4-
Bis(4-fluorphenyl)butyl]-4-[2-hydroxy-3-(4-nitrophenylamino)propyl]piperazin, 1-[5,5-Bis(4-fluorphenyl)pentyl]-
4-(2-hydroxy-3-phenylaminopropyl)piperazin, 1-[4,4-Bis (4-
fluorphenyl)butyl]-4-[3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylamino)-2-hydroxypropyl]piperazin,
1-[3-(4-Aminophenylamino)-2-hydroxypropyl]-4-[4,4-bis-(4-fluorphenyl)-
butyl]piperazin, 1-[4,4-Bis(4-fluorphenyl)butyl]-4-[3-(4-
dimethylaminophenylamino)-2-hydroxypropyl]piperazin und 1-
[4,4-Bis(4-fluorphenyl)butyl]-4-[2-hydroxy-3-(4-hydroxyphenylamino)propyl]piperazin.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15556493 | 1993-06-25 | ||
PCT/JP1994/000728 WO1995000149A1 (fr) | 1993-06-25 | 1994-04-28 | Inhibiteur de reincorporation de dopamine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69426771D1 DE69426771D1 (de) | 2001-04-05 |
DE69426771T2 true DE69426771T2 (de) | 2001-06-13 |
Family
ID=15608814
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69426771T Expired - Fee Related DE69426771T2 (de) | 1993-06-25 | 1994-04-28 | Dopaminreinkorporationshemmer zur behandlung des parkinsonschen syndroms |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5747493A (de) |
EP (1) | EP0706796B1 (de) |
JP (1) | JP3062249B2 (de) |
KR (1) | KR100307660B1 (de) |
AT (1) | ATE199318T1 (de) |
AU (1) | AU674955B2 (de) |
CA (1) | CA2163986A1 (de) |
DE (1) | DE69426771T2 (de) |
DK (1) | DK0706796T3 (de) |
ES (1) | ES2157258T3 (de) |
GR (1) | GR3035688T3 (de) |
PT (1) | PT706796E (de) |
WO (1) | WO1995000149A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3571114B2 (ja) * | 1995-07-11 | 2004-09-29 | ポーラ化成工業株式会社 | 麻薬拮抗剤 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1545094A (en) * | 1976-12-14 | 1979-05-02 | Gist Brocades Nv | Piperazine derivatives |
US4469695A (en) * | 1980-02-25 | 1984-09-04 | Ayerst, Mckenna & Harrison, Inc. | 2-(4-Hydroxyalkyl-1-piperazinyl)-2,4,6-cycloheptatrien-1-one derivatives |
IE58370B1 (en) * | 1985-04-10 | 1993-09-08 | Lundbeck & Co As H | Indole derivatives |
CS271571B1 (en) * | 1987-12-10 | 1990-10-12 | Protiva Miroslav | Piperazine derivatives, their salts and method of their preparation |
IL90279A (en) * | 1988-05-24 | 1995-03-30 | American Home Prod | Piperazinyl carboxamide derivatives, their preparation and pharmaceutical com¦ositions containing them |
ATE81651T1 (de) * | 1988-10-10 | 1992-11-15 | Akzo Nv | Substituierte aromatische verbindungen mit zentraler nervensystem-wirkung. |
EP0385237B1 (de) * | 1989-03-03 | 1994-06-29 | Dainippon Pharmaceutical Co., Ltd. | 2-(1-Piperazinyl)-4-phenylcycloalkanpyridin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten |
JPH0747574B2 (ja) * | 1989-03-03 | 1995-05-24 | 大日本製薬株式会社 | ピリジン誘導体及びそれを有効成分とする向精神剤 |
TW205034B (de) * | 1990-09-13 | 1993-05-01 | Pola Kasei Kogyo Kk | |
US5089497A (en) * | 1990-09-20 | 1992-02-18 | Warner-Lambert Company | Substituted piperazines as central nervous system agents |
CA2067475C (en) * | 1991-05-08 | 2000-10-10 | Yasuo Oshiro | Carbostyril derivatives and their use |
-
1994
- 1994-04-28 KR KR1019950705267A patent/KR100307660B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1994-04-28 DE DE69426771T patent/DE69426771T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-04-28 PT PT94914579T patent/PT706796E/pt unknown
- 1994-04-28 JP JP7502638A patent/JP3062249B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-04-28 CA CA002163986A patent/CA2163986A1/en not_active Abandoned
- 1994-04-28 DK DK94914579T patent/DK0706796T3/da active
- 1994-04-28 WO PCT/JP1994/000728 patent/WO1995000149A1/ja active IP Right Grant
- 1994-04-28 AT AT94914579T patent/ATE199318T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-04-28 ES ES94914579T patent/ES2157258T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-28 AU AU66891/94A patent/AU674955B2/en not_active Ceased
- 1994-04-28 EP EP94914579A patent/EP0706796B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-28 US US08/557,167 patent/US5747493A/en not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-04-02 GR GR20010400537T patent/GR3035688T3/el not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100307660B1 (ko) | 2001-12-28 |
JP3062249B2 (ja) | 2000-07-10 |
AU6689194A (en) | 1995-01-17 |
DE69426771D1 (de) | 2001-04-05 |
ATE199318T1 (de) | 2001-03-15 |
AU674955B2 (en) | 1997-01-16 |
ES2157258T3 (es) | 2001-08-16 |
EP0706796B1 (de) | 2001-02-28 |
GR3035688T3 (en) | 2001-07-31 |
EP0706796A1 (de) | 1996-04-17 |
PT706796E (pt) | 2001-06-29 |
DK0706796T3 (da) | 2001-03-26 |
WO1995000149A1 (fr) | 1995-01-05 |
US5747493A (en) | 1998-05-05 |
CA2163986A1 (en) | 1995-01-05 |
EP0706796A4 (de) | 1999-03-24 |
KR960702310A (ko) | 1996-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69637040T2 (de) | Derivate monocyclischer Polyamine, ihre Herstellung und ihre Verwendung als antivirale Mittel | |
DE1543715C3 (de) | Basisch substituierte Phthalanderivate und deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69424893T2 (de) | Enantiomere von 1-[(4-Chlorophenyl)phenylmethyl]-4-[(4-Methylphenyl)sulfonyl]piperazin | |
EP0222191B1 (de) | 4-Benzyl-1-(2H)-phthalazinon-Derivate | |
DE69127045T2 (de) | Histamin-h3-rezeptor-agonisten zur therapeutischen anwendung, pharmazeutische zubereitungen, die an h3-rezeptoren-agonistisch wirken, un die methode ihrer darstellung | |
DE2921660A1 (de) | 5-nitroimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antiprotozoen-mittel | |
DE69426771T2 (de) | Dopaminreinkorporationshemmer zur behandlung des parkinsonschen syndroms | |
DD270305A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen benzofuron-2-yl-imidozol-derivaten | |
DE69130266T2 (de) | Optisch wirksame Alkylendioxybenzolderivate und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
AT392469B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen chinolinderivaten | |
DE2416491C3 (de) | 13.02.74 V.SLVAmerika 442033 Dibenzopyranverbindungen und diese enthaltende Arzneimittel Abbott Laboratories, North Chicago, 111. (V.StA.) | |
DE2945701A1 (de) | S-triazinone und s-triazinthione, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende therapeutische zubereitungen | |
DE2307536C3 (de) | 2-Methylamino-4-(4-methylpiperazino)-5-methylthio-6-chlorpyrünidin, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel | |
DE69424816T2 (de) | N-Benzylpiperazinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Zusammensetzungen | |
DE3305495A1 (de) | Piperazin- und homopiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen | |
DE2800919A1 (de) | Piperidinderivate | |
DE69302087T2 (de) | Trazodone alkyl derivate mit zns wirkung | |
EP0435902A1 (de) | 2-hydroxy-3-phenoxy-propyl-substituierte piperazine und homopiperazine, ihre herstellung und verwendung. | |
DE3149710A1 (de) | Heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen | |
DE1934392C3 (de) | Neue 2-Pyridylthioamide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
WO1982002891A1 (en) | Amino-2,1,3-benzothiadiazol and benzoxadiazol derivatives,preparation thereof and drugs containing them | |
DD238793A5 (de) | Verfahren zur herstellung von amin-derivaten des pyrazins | |
DE69711618T2 (de) | N-aminoalkyl-1-biphenyl-2-carboxamide als dopamin rezeptor subtyp spezifische ligande | |
DE2534963A1 (de) | Piperazino-pyrimidine und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE1670627A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Hydantoinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |