DE69426716T2 - Abgeschirmter kompakter Verbinder zur Datenübertragung - Google Patents
Abgeschirmter kompakter Verbinder zur DatenübertragungInfo
- Publication number
- DE69426716T2 DE69426716T2 DE69426716T DE69426716T DE69426716T2 DE 69426716 T2 DE69426716 T2 DE 69426716T2 DE 69426716 T DE69426716 T DE 69426716T DE 69426716 T DE69426716 T DE 69426716T DE 69426716 T2 DE69426716 T2 DE 69426716T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contacts
- electrical
- electrical connector
- connector according
- outer housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 13
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- DMFGNRRURHSENX-UHFFFAOYSA-N beryllium copper Chemical compound [Be].[Cu] DMFGNRRURHSENX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
- H01R13/658—High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
- H01R13/6581—Shield structure
- H01R13/6585—Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts
- H01R13/6586—Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts for separating multiple connector modules
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
- H01R13/658—High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
- H01R13/6581—Shield structure
- H01R13/6585—Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts
- H01R13/6588—Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts with through openings for individual contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R24/00—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
- H01R24/60—Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
- H01R24/62—Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/28—Contacts for sliding cooperation with identically-shaped contact, e.g. for hermaphroditic coupling devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/646—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
- H01R13/6461—Means for preventing cross-talk
- H01R13/6471—Means for preventing cross-talk by special arrangement of ground and signal conductors, e.g. GSGS [Ground-Signal-Ground-Signal]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/646—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
- H01R13/6473—Impedance matching
- H01R13/6474—Impedance matching by variation of conductive properties, e.g. by dimension variations
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2201/00—Connectors or connections adapted for particular applications
- H01R2201/04—Connectors or connections adapted for particular applications for network, e.g. LAN connectors
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Verbesserungen bei abgeschirmten elektrischen Datenverbindern. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine kompakte Konstruktion für einen abgeschirmten elektrischen Datenverbinder, dessen elektrische Kontakte von seinen anderen Teilen elektrisch abgeschirmt sind.
- Verbesserungen auf dem Gebiet der elektrischen Datenübertragung, insbesondere auf dem Gebiet der Rechner, haben zu der Möglichkeit der Übertragung von Daten entlang von Übertragungsleitungen mit zunehmend höheren Geschwindigkeiten geführt. Ähnliche Verbesserungen ergaben sich weiter bei der Abnahme der Größe der von der Industrie verwendeten Ausrüstung. Für eine wirksame Funktion dieser Ausrüstung hat die Verbindungstechnologie, wie zum Beispiel die diese Ausrüstungen anschließenden elektrischen Kabel und Leitungen, auch bedeutende Verbesserungen erfahren. Die elektrischen Verbinder sind nun kleiner und können die Daten mit höheren Geschwindigkeiten zwischen diesen Teilen übertragen.
- Das Erfordernis einer Verkleinerung der elektrischen Verbinder führt zu der Notwendigkeit der Anordnung der leitenden Kontakte dieser Verbinder in größerer Nähe zueinander. Beim Übertragen von Daten mit höheren Datengeschwindigkeiten erhöht diese körperliche Nähe jedoch auch die Stärke des Nebensprechens zwischen den elektrischen Kontakten. Damit erkannte die Industrie die Notwendigkeit einer verbesserten Abschirmung in den elektrischen Verbindern zum Herabsetzen der Stärke des Nebensprechens in den mit höheren Datengeschwindigkeiten arbeitenden kleineren Verbindern. Dies gilt insbesondere für in Datensystemen mit geschlossener Schleife verwendete Verbinder, was für eine Kontinuität des Signals in einem Multikomponentensystem sorgt, wenn bestimmte Verbinder nicht miteinander verbunden sind. Diese eine geschlossene Schleife aufweisenden Systeme verwenden Verbinder mit ein automatisches Shunten zulassenden Vorrichtungen, so daß ein Anschluß mit geschlossener Schleife selbst bei einem sich in einem nicht angeschlossenen Zustand befindenden Verbinder aufrecht erhalten wird. Diese in diesen Verbindern enthaltenen Shuntvorrichtungen machen eine wirksame Abschirmung noch schwieriger.
- Die Ausbildung eines elektrischen Verbinders, der in einer kompakten Verbinderkonstruktion eine Abschirmung vorsieht und der das Nebensprechen zwischen seinen Kontakten bei Betrieb mit höheren Datengeschwindigkeiten herabsetzt, ist deshalb erwünscht.
- US-A-5 169 324 offenbart einen elektrischen Verbinder mit einem elektrisch leitenden Außengehäuse mit einem einzigen Innenraum, einer in dem Gehäuse angeordneten getrennten Grundstruktur, die mehrere diskrete abgegrenzte Abteile ausbildet, mit elektrisch isolierten Trageelementen, von denen jedes in einem der Abteile aufgenommen wird, und mit mehreren in mindestens einem der Trageelemente abgestützten Übertragungsabschlußvorrichtungen, die elektrisch von den anderen Trageelementen durch die abgegrenzten Abteile abgeschirmt sind.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Ausbildung eines verbesserten abgeschirmten elektrischen Datenverbinders.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Ausbildung eines Datenverbinders kompakter Größe, der sich mit höheren Datenübertragungsgeschwindigkeiten betreiben läßt.
- Eine noch andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Ausbildung eines Datenverbinders mit verbesserter Abschirmung, die das Nebensprechen zwischen den Kontakten des Verbinders herabsetzt.
- Zum wirkungsvollen Lösen dieser und anderer Aufgaben sieht die vorliegende Erfindung einen elektrischen Verbinder vor mit
- einem elektrisch leitenden Außengehäuse mit mehreren diskreten abgegrenzten Abteilen,
- elektrisch isolierten Anschlußtrageelementen, die sämtlich in einem der abgegrenzten Abteile aufgenommen sind und wobei zwei der elektrisch isolierten Anschlußtrageelemente in geschichteter Beziehung integral ausgebildet sind,
- wobei die geschichteten Anschlußtrageelemente Abschnitte aufweisen, die in zwei vertikal ausgerichteten abgegrenzten Abteilen des Außengehäuses ruhen, und mit
- mehreren in mindestens einem der Trageelemente abgestützten Übertragungsanschlußvorrichtungen,
- wobei die Anschlußvorrichtungen des einen Trageelementes durch das abgegrenzte Abteil von den anderen Trageelementen elektrisch abgeschirmt sind.
- Wie insbesondere am Beispiel der hier bevorzugten Ausführungsform beschrieben wird, trägt ein elektrisch isoliertes Anschlußtrageelement mehrere elektrische Kontakte, die für die Übertragung der elektrischen Signale durch den Verbinder sorgen. Mindestens ein anderes Anschlußtrageelement kann entweder ähnliche elektrische Kontakte oder Signalübertragungsanschlüsse mit anderer Funktion, zum Beispiel faseroptische Anschlüsse, tragen. In beiden Fällen wären die elektrischen Kontakte eines Anschlußtrageelementes von den Teilen des anderen Anschlußtrageelementes elektrisch abgeschirmt.
- Fig. 1 ist eine perspektivische Vorderansicht der erfindungsgemäßen kompakten abgeschirmten Datenverbinderanordnung.
- Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Verbinderanordnung nach Fig. 1.
- Fig. 3 zeigt in auseinandergezogener perspektivischer Darstellung Teile der Verbinderanordnung nach den Fig. 1 und 2.
- Fig. 4 zeigt einen elektrischen Verbinder nach Fig. 1 bei hermaphroditischem Anschluß an einen gleichartigen Verbinder.
- Fig. 5 ist eine perspektivische Rückansicht des Außengehäuses der Verbinderanordnung nach Fig. 1.
- Fig. 6 und Fig. 7 sind je eine auseinandergezogene Vorder- bzw. Rückansicht in Perspektive des isolierten Tragegliedes und der elektrischen Kontakte der Verbinderanordnung nach Fig. 1.
- Fig. 8 ist eine perspektivische Darstellung alternativer Konstruktionen der elektrischen Kontakte der Verbinderanordnung nach Fig. 1.
- Fig. 9 ist eine Seitenansicht der alternativen Kontakte von Fig. 8 bei Abstützung in dem Anschlußtrageglied.
- In den Fig. 1 bis 3 wird eine erfindungsgemäße abgeschirmte kompakte elektrische Datenverbinderanordnung 10 gezeigt. Diese ist von der zum Übertragen von Datensignalen zwischen den Teilen eines eine geschlossene Schleife aufweisenden Datensystems verwendeten Bauart. Die Verbinderanordnung 10 kann auf hermaphroditische Weise arbeiten. Das heißt, sie ist an eine ähnlich geformte elektrische Verbinderanordnung anschließbar oder kann in einem Schallplattengestell eingesetzt werden, in dem mehrere solcher Verbinderanordnungen auf einer Anschlußplatte zum Anschluß an ähnlich ausgebildete elektrische Verbinder gehalten werden.
- Die erfindungsgemäße Verbinderanordnung 10 kann von der in der am 4. Februar 1993 eingereichten US-Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 08/013 452 und der Bezeichnung: "Vertically Aligned Electrical Connector Components" gezeigten und beschriebenen Bauart sein. Diese Patentanmeldung ist nun das an den Erwerber der vorliegenden Erfindung übertragene US-Patent 5 405 268.
- Die Verbinderanordnung 10 enthält ein elektrisch leitendes Außengehäuse 12, zwei Seite an Seite liegende, elektrisch isolierte Trageglieder 14 und 16, obere und untere elektrische Kontakte 18 und 20, eine isolierte Hinterkontaktstütze 22 und eine hintere leitende Abschirmung 24.
- Das leitende Außengehäuse 12 und die leitende hintere Abschirmung 24 bestehen in der bevorzugten Ausführungsform aus Spritzgußmetall. Andere leitende Elemente, wie zum Beispiel leitender oder metallisierter Kunststoff, können verwendet werden. Tragende Glieder 14 und 16 wie auch eine Kontaktstütze 22 bestehen aus einem geeignet elektrisch isolierenden Kunststoff. Elektrische Kontakte 18 und 22 bestehen aus einem geeignet leitenden metallischen Material, wie zum Beispiel Berylliumkupfer.
- Mit zusätzlichem Bezug auf Fig. 5 wird das leitende Außengehäuse 12 in weiteren Einzelheiten gezeigt. Im allgemeinen ist es ein langgestrecktes, rechteckförmiges Glied mit einem vorderen Anschlußende 26 und einem hinteren Kontaktaufnahmeende 28. Das Außengehäuse 12 ist in vier diskrete Abteile 30 aufgeteilt. Diese sind Seite an Seite und in oberen und unteren Quadranten angeordnet. Das Außengehäuse 12 enthält zwei einander gegenüberliegende, auseinanderliegende vertikale Seitenwände 32 und eine zentrale vertikale Tellerwand 34. Eine horizontale obere Wand 38 verläuft quer über die oberen Abschnitte der Seitenwände 32 und der Tellerwand 34.
- Das Außengehäuse 12 enthält weiter zwischen den Seitenwänden 32 und der Teilerwand 34 verlaufende horizontale Zwischenbrückenabschnitte 40 wie auch untere horizontale Brückenabschnitte 42, die auch zwischen den Seitenwänden 32 und der Teilerwand 34 verlaufen. Die Konstruktion des Außengehäuses 12 sorgt für die vollständige perimetrische Umschließung der Abteile 30. Es wird daran gedacht, daß das Außengehäuse 12 in der bevorzugten Ausführungsform integral ausgebildet wird. Einzelbauteile können jedoch auch zum Aufbau des Außengehäuses 12 verwendet werden.
- In den Fig. 6 und 7 werden Anschlußtrageelemente 14 und 16 wie auch obere und untere Kontakte 18 und 20 in größerer Ausführlichkeit gezeigt. Die Trageelemente 14 und 16 sind vorzugsweise von identischer Konstruktion. Zur Vereinfachung der Darstellung zeigen die Fig. 6 und 7 nur das Trageelement 14. Das Trageelement 14 ist im allgemeinen ein langgestrecktes Formkunststoffteil mit einem den hinteren Kontakt aufnehmenden Ende 44, einem zentralen Hauptabschnitt 46 und oberen und unteren Trageplatten 48 und 50, die in entgegengesetzter Richtung von dem den hinteren Kontakt aufnehmenden Ende 44 ausgehen. Das Trageglied 14 enthält Seite an Seite zwei obere Kanäle 52, die von dem den hinteren Kontakt aufnehmenden Ende 44 ausgehend durch den zentralen Hauptabschnitt 46 durchtreten und entlang der oberen Trageplatte 48 verlaufen. Ähnlich verlaufen untere Kanäle 54 Seite an Seite von dem den hinteren Kontakt aufnehmenden Ende 44 durch den zentralen Hauptabschnitt 46 und entlang der unteren Trageplatte 50. Jedes Trageglied 14 ist in einzelne obere und untere geschichtete Trageelemente 14a und 14b unterteilt, die eine obere bzw. eine untere Trageplatte 48 bzw. 50 aufweisen.
- Die Fig. 6 und 7 zeigen weiter obere und untere elektrische Kontakte 18 und 20, die im typischen Fall gestanzte und geformte Elemente sind. Die unteren Kontakte 20 enthalten einen allgemein langgestreckten Basisabschnitt 20a, eine stiftartige Lötfahne 20b und einen rückwärts gerichteten, freischwebenden Federabschnitt 20c, der über dem Basisabschnitt 20a nach hinten verläuft. Die Lötfahne 20b ist von herkömmlicher Konstruktion und kann in ein Durchgangsloch einer nicht gezeigten Leiterplatte eingesteckt und unter Ausbildung einer elektrischen Verbindung mit dieser an sie angelötet werden. Bei der gegenwärtigen, zur Erläuterung gezeigten Ausführungsform wird die Lötfahne 20b als unter einem rechten Winkel vom Basisabschnitt 20a nach unten verlaufend dargestellt. Aufrechte Lötfahnen können auch verwendet werden. Der freischwebende Federabschnitt 20c ist so konstruiert, daß er sich bei Anschluß einer weiteren Anschlußvorrichtung zum Bewegen zum Basisabschnitt 20a und von diesem weg biegen kann. Der freischwebende Federabschnitt 20c weist eine verlängerte Schienenlänge auf, die in Richtung auf die Lötfahne 20b verläuft.
- Die oberen Kontakte 18 sind von ähnlicher Konstruktion wie die Kontakte 20. Die Kontakte 18 enthalten einen Basisabschnitt 18a, eine Lötfahne 18b und einen umgekehrt gerichteten, freischwebenden Federabschnitt 18c von kürzerer Länge als der freischwebende Federabschnitt 20c des Kontaktes 20. Da die Kontakte 18 und 20 oben und unten angeordnet sind, ist die Lötfahne 18b der Kontakte 18 länger als die Lötfahnen 20b der Kontakte 20, so daß die abgelegenen Abschnitte 18 h und 20 h der Lötfahnen annähernd die gleiche Strecke verlaufen und damit ihren Anschluß an eine Leiterplatte erleichtern.
- Gemäß der Darstellung in den Fig. 6 und 7 enthalten die oberen Kontakte 18 ein herabhängendes Shuntglied 18d, das aus einem mittleren Abschnitt des planaren Basisabschnittes 18a herausgedrückt ist. Der abgelegene Abschnitt 18e des Shuntgliedes 18d kann zum Ausbilden eines Nebenschlusses zwischen den Kontakten 18 und 20 mit der vorstehenden Schiene des freischwebenden Federabschnittes 20c der Kontakte 20 in Anlage gelangen. Die Beschreibung des Nebenschlusses zwischen den Kontakten 18 und 20 wird in größerer Ausführlichkeit in der oben genannten, hier eingeschlossenen Bezugsanmeldung beschrieben. Das Shuntglied 18d des Kontaktes 18 verläuft unter einem Winkel von gerade weniger als 90º vom Basisabschnitt 18a nach unten. Der abgelegene Abschnitt 18e weist auch einen in umgekehrter Richtung gebogenen Abschnitt auf Beim Nebenschluß des Shuntgliedes 18d mit dem freischwebenden Federabschnitt 20c ergibt sich eine abstreifende Anlage.
- Wie in Fig. 2 in weiteren Einzelheiten dargestellt ist, werden die Kontakte 18 und 20 im Trageglied 14 abgestützt. Die Basisabschnitte 18a und 20a werden auf Platten 48 und 50 durch die oberen und unteren Kanäle 52 und 54 abgestützt. Die Lötfahnen 18b und 20b verlaufen entlang des den hinteren Kontakt aufnehmenden Endes 44 des Tragegliedes 14.
- Die die oberen und unteren Kontakte 18 und 20 abstützenden Trageglieder 14 und 16 werden Seite an Seite in das Außengehäuse 12 eingeführt. Sowohl die obere als auch die untere Platte 48 und 50 der Trageglieder 14 und 16 wird in einem der abgeschlossenen Abteile 30 des Außengehäuses 12 (Fig. 5) einzeln aufgenommen. Die obere Wand 38, die Seitenwände 32 und die unteren Brückenabschnitte 42 dienen zum gemeinsamen Abschirmen der Kontakte 18 und 20. Die Teilerwand 34 dient zum Abschirmen jedes der Seite an Seite liegenden und aus den Kontakten 18 und 20 bestehenden Paare. Die dazwischenliegenden Brückenabschnitte 40 dienen zum Abschirmen der oberen Kontakte 18 gegenüber den unteren Kontakten 20. Damit wird jedes der von den Platten getragenen Kontaktpaare gegenüber den Kontaktpaaren der anderen Platten durch seine Lage in einem einzelnen abgegrenzten Abteil 30 elektrisch abgeschirmt. Der Zwischenbrückenabschnitt 40 enthält durch eine zentrale Vorwölbung 40b getrennte, in einem Abstand zueinander liegende Aussparungen 40a. Das Shuntglied 18d jedes Kontaktes 18 läuft durch die Aussparung 40a. Die zentrale Vorwölbung 40b führt zu einer Abschirmung gegenüber dem benachbarten Shuntglied 18d.
- Gemäß der Darstellung in den Fig. 2 und 3 wird die Abschirmung der Kontakte 18 und 20 an dem kontaktaufnehmenden Ende 28 des Gehäuses 12 durch eine hintere Abschirmung 24 fortgesetzt. Die aus einem leitenden Metall ausgebildete Abschirmung 24 enthält eine kurze Vorderwand 56 und eine größere Hinterwand 58. Diese sind durch einen in der Mitte angeordneten Quersteg 60 getrennt. Die Abschirmung 24 bildet zwischen den Lötfahnen 18b der oberen Kontakte 18 und den Lötfahnen 20b der unteren Kontakte 20 eine leitende Abschirmung aus. Erreicht wird dies durch Anordnen der Lötfahne 20b auf einer Seite der Vorderwand 56 und durch Anordnen der Lötfahnen 18b auf der anderen Seite der Vorderwand 56. Die Lötfahnen 18b befinden sich zwischen den Wänden 56 und 58.
- Zum Halten der Lötfahnen 18b der Kontakte 18 weist die Verbinderanordnung 10 eine isolierende Kontaktstütze 22 auf. Diese ist ein Kunststoffteil mit einer Vorderwand 62, einer höheren Rückwand 64 und einzelnen Kammern 66, die die Lötfahnen 18b der Kontakte 18 einzeln aufnehmen. Die Kontaktstütze 22 weist eine von ihrer Unterkante ausgehende Aussparung 68 auf. Nach Einsetzen der Kontaktstütze 22 in die Abschirmung 24 nimmt diese deren Steg 60 auf.
- Sobald im Betrieb die die Kontakte 18 und 20 abstützenden Trageglieder 14 und 16 in das Außengehäuse 12 eingeschoben sind, kann die Abschirmung 24 über den Lötfahnen 18b der Kontakte 18 eingeführt werden und sitzt dann neben dem den Kontakt aufnehmenden Ende 28 des Außengehäuses 12.
- Gemäß der Darstellung in Fig. 4 ist die Verbinderanordnung 10 in hermaphroditischer Weise an einen identischen Verbinder 10' angeschlossen. Dies wird durch Drehen der Verbinderanordnung 10' um 180º und Verbinden der beiden Teile erreicht, so daß die oberen Kontakte 18 der Verbinderanordnung 10 an den unteren Kontakten 20' der Verbinderanordnung 10' anliegen, während die unteren Kontakte 20 der Verbinderanordnung 10 an den oberen Kontakten 18' der Verbinderanordnung 10' anliegen. Es sei bemerkt, daß bei Anlage der unteren Kontakte eines Verbinders an den oberen Kontakten des anderen Verbinders bei Verbindung in hermaphroditischer Weise der elektrische Pfad zwischen jedem Paar der zusammenpassenden Kontakte für sämtliche Kontaktpaare gleich ist. Die Länge des elektrischen Pfades zwischen der Spitze 18h' der Lötfahne 18b' und der Spitze 20 h der Lötfahne 20b, die an diese angeschlossen ist, ist die gleiche wie die Pfadlänge zwischen der Spitze 18 h der Lötfahne 18b und der Spitze 20h' der Lötfahne 20b' des anderen verbundenen Kontaktpaares. Durch Ausbilden identischer elektrischer Pfadlängen wird eine Impedanz-Fehlanpassung zwischen zusammengehörenden Kontaktpaaren herabgesetzt.
- Unter Bezug auf die Fig. 4 und 7 wird ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die freischwebenden Federabschnitte 18c und 20c der oberen und unteren Kontakte 18 und 20 bilden weiter eine erste nach oben geneigte Kontaktoberfläche 70, die vom Vorderende der Kontakte zu einem mittig gelegenen Scheitel 72 verläuft. Der Kontakt enthält weiter eine herabhängende, nach hinten zeigende Anlagefläche 74. Diese verläuft vom Scheitel 72 nach unten zum abgelegenen Ende der Kontakte. Beim Ausbilden der hermaphroditischen Verbindung gemäß der Darstellung in Fig. 4 gleiten die ersten Kontaktflächen der zusammengehörigen Kontakte übereinander, bis die Scheitel der jeweiligen Kontakte aneinander vorbeilaufen. Die natürliche Federvorspannung der freischwebenden Federabschnitte 18c und 20c ermöglicht diese Anlage. Sobald die Scheitel aneinander vorbeigelaufen sind, verriegeln sich die herabhängenden Anlageoberflächen 74. Diese mechanische Anlage der zusammengehörenden Kontakte der hermaphroditischen Verbinder dient im gewissen Maß zum Verriegeln der Kontakte und damit der jeweiligen Verbinder miteinander. Dieses Verriegelungsmerkmal gewährleistet auch den richtigen Anschluß der Verbinderanordnung 10 an der Verbinderanordnung 10'.
- Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden in den Fig. 8 und 9 gezeigt. Die erfindungsgemäßen Kontakte weisen Lötfahnen 18b und 20b auf, wie sie an den Kontakten 18 und 20 zur Befestigung an den Durchgangslöchern einer Leiterplatte gezeigt werden. Die vorliegende Erfindung sieht jedoch auch die Verwendung von anderen Kontaktarten 76 und 78 vor. Diese enthalten IDC(die Isolation verdrängende)-Abschnitte 76a und 78a zum Ausbilden eines Anschlusses an die nicht gezeigten elektrischen Leiter unter Verdrängen der Isolation in einer in der oben genannten Patentanmeldung beschriebenen Weise.
- Die IDC-Abschnitte 76a und 78a gehen unter entgegengesetzt zueinander gerichteten Winkeln von 90º von den zentralen Basisabschnitten 76b und 78b der Kontakte 76 und 78 aus. Fig. 9 zeigt diese in einem Trageglied 14 abgestützten, die Isolation verdrängenden Kontakte 76 und 78.
- Da die Trageglieder 14 und 16 in modularer Weise in das Außengehäuse 12 eingeführt werden können, kann die erfindungsgemäße Verbinderanordnung 10 zusätzlich in der gleichen Verbinderanordnung unterschiedliche Übertragungsarten annehmen. Während die vorliegende Ausführungsform Übertragungsanschlußvorrichtungen für elektrische Signale zeigt, können andere Anschlüsse, wie zum Beispiel faseroptische und Leistungskontakte in die Verbinderanordnung 10 eingesetzt werden. Es wird weiter daran gedacht, daß die Übertragungsanschlußvorrichtung das ausgestanzte Ende eines Koaxialkabels sein kann, wenn der mittlere Leiter als elektrischer Kontakt dient. Trageglieder 14 und 16 können an die Aufnahme eines solchen Koaxialkabels angepaßt werden. Die Verbinderanordnung 10 kann damit gemischte Übertragungskomponenten aufnehmen.
- Verschiedenartige Änderungen an den vorstehend beschriebenen und gezeigten Strukturen ergeben sich nun für Fachleute. Der insbesondere offenbarte Umfang der Erfindung wird demnach in den folgenden Patentansprüchen dargelegt.
Claims (8)
1. Ein elektrischer Verbinder (10) mit
einem elektrisch leitenden Außengehäuse (12) mit mehreren diskreten
abgegrenzten Abteilen (30),
elektrisch isolierten Anschlußtrageelementen (14, 16), die sämtlich in
einem der abgegrenzten Abteile (30) aufgenommen sind und wobei zwei der
elektrisch isolierten Anschlußtrageelemente (14, 16) in geschichteter
Beziehung integral ausgebildet sind,
wobei die geschichteten Anschlußtrageelemente (14, 16) Abschnitte
aufweisen, die in zwei vertikal ausgerichteten abgegrenzten Abteilen (30) des
Außengehäuses (12) ruhen, und mit
mehreren in mindestens einem der Trageelemente (14, 16) abgestützten
Übertragungsanschlußvorrichtungen (18, 20),
wobei die Anschlußvorrichtungen (18, 20) des einen Trageelementes (14,
16) durch das abgegrenzte Abteil (30) von den anderen Trageelementen (14,
16) elektrisch abgeschirmt sind.
2. Ein elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, bei dem die
Übertragungsanschlußvorrichtungen (18, 20) eines der Trageelemente elektrische Kontakte
(18, 20) sind.
3. Ein elektrischer Verbinder nach Anspruch 2, bei dem mindestens ein anderes
Trageelement (14, 16) zusätzliche elektrische Kontakte (18, 20) trägt.
4. Ein elektrischer Verbinder nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei jeder
elektrische Kontakt (18, 20) ein Anschlußende zur elektrischen Anlage an
einem Kontakt eines zu ihm passenden Verbinders und gegenüber dem
Anschlußende ein Abschlußende aufweist.
5. Ein elektrischer Verbinder nach Anspruch 4, wobei das Abschlußende eine
stiftartige Lötfahne (18b, 20b) aufweist.
6. Ein elektrischer Verbinder nach Anspruch 4, wobei das Abschlußende einen
die Isolation verdrängenden Kontaktabschnitt aufweist.
7. Ein elektrischer Verbinder nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei
das Außengehäuse (12) aus Spritzgußmetall geformt ist.
8. Ein elektrischer Verbinder nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der
Verbinder (10) hermaphroditisch ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/092,049 US5593311A (en) | 1993-07-14 | 1993-07-14 | Shielded compact data connector |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69426716D1 DE69426716D1 (de) | 2001-03-29 |
DE69426716T2 true DE69426716T2 (de) | 2001-06-13 |
Family
ID=22231155
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69426716T Expired - Lifetime DE69426716T2 (de) | 1993-07-14 | 1994-07-13 | Abgeschirmter kompakter Verbinder zur Datenübertragung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5593311A (de) |
EP (1) | EP0634817B1 (de) |
JP (1) | JP3419553B2 (de) |
CA (1) | CA2127838C (de) |
DE (1) | DE69426716T2 (de) |
ES (1) | ES2156136T3 (de) |
IL (1) | IL110326A (de) |
SG (1) | SG64369A1 (de) |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5564949A (en) * | 1995-01-05 | 1996-10-15 | Thomas & Betts Corporation | Shielded compact data connector |
DE19614788B4 (de) * | 1995-09-29 | 2005-12-22 | Adc Gmbh | Anschlußleiste für hohe Übertragungsraten |
JP3095349B2 (ja) * | 1996-03-21 | 2000-10-03 | ヒロセ電機株式会社 | 電気コネクタ |
US6135781A (en) * | 1996-07-17 | 2000-10-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Electrical interconnection system and device |
US5762525A (en) * | 1996-08-06 | 1998-06-09 | Candeloro; Salvatore | Electrical wiring system |
US5871368A (en) * | 1996-11-19 | 1999-02-16 | Intel Corporation | Bus connector |
US6095826A (en) * | 1997-02-21 | 2000-08-01 | Berg Technology, Inc. | Press fit circuit board connector |
US6086430A (en) * | 1997-02-27 | 2000-07-11 | International Business Machines Corporation | Enhanced universal serial bus |
US6068520A (en) | 1997-03-13 | 2000-05-30 | Berg Technology, Inc. | Low profile double deck connector with improved cross talk isolation |
FR2762453B1 (fr) * | 1997-04-17 | 1999-06-25 | Soc D Fabrication Ind Et Mecan | Connecteur electrique pour frequences elevees |
US5919063A (en) * | 1997-09-17 | 1999-07-06 | Berg Technology, Inc. | Three row plug and receptacle connectors with ground shield |
KR100511537B1 (ko) * | 1997-09-17 | 2005-09-26 | 에프씨아이 | 접지 차폐부를 갖는 3개 열의 플러그 및 리셉터클 커넥터 |
US6077122A (en) | 1997-10-30 | 2000-06-20 | Thomas & Bett International, Inc. | Electrical connector having an improved connector shield and a multi-purpose strain relief |
EP0956619B1 (de) * | 1997-10-30 | 2004-01-02 | Thomas & Betts International, Inc. | Steckverbinder mit verbesserter abschirmung und mehrzwecke zugentlastung |
US6113426A (en) * | 1997-11-10 | 2000-09-05 | Molex Incorporated | Connector with improved shield and terminal structure |
US6780054B2 (en) | 1998-01-15 | 2004-08-24 | The Siemon Company | Shielded outlet having contact tails shield |
US6328601B1 (en) | 1998-01-15 | 2001-12-11 | The Siemon Company | Enhanced performance telecommunications connector |
WO1999036997A1 (en) * | 1998-01-15 | 1999-07-22 | The Siemon Company | Enhanced performance telecommunications connector |
US6358091B1 (en) | 1998-01-15 | 2002-03-19 | The Siemon Company | Telecommunications connector having multi-pair modularity |
TW433570U (en) * | 1998-03-05 | 2001-05-01 | Berg Electronics Mfg Corp | Double deck gang jack exhibiting suppressed mutual crosstalk |
US6409547B1 (en) | 1998-12-02 | 2002-06-25 | Nordx/Cdt, Inc. | Modular connectors with compensation structures |
US6132255A (en) * | 1999-01-08 | 2000-10-17 | Berg Technology, Inc. | Connector with improved shielding and insulation |
WO2000044070A2 (en) * | 1999-01-22 | 2000-07-27 | The Siemon Company | Telecommunications connector |
NL1012357C2 (nl) * | 1999-06-16 | 2000-12-19 | Berg Electronics Mfg | Afgeschermd connectorsamenstel. |
WO2001001524A2 (en) * | 1999-06-16 | 2001-01-04 | Fci 's-Hertogenbosch B.V. | Shielded connector assembly and contact element for use in such a connector assembly |
US6216059B1 (en) | 1999-09-14 | 2001-04-10 | Paul Francis Ierymenko | Unitary transducer control system |
US7126536B2 (en) * | 2001-02-02 | 2006-10-24 | Rosum Corporation | Position location using terrestrial digital video broadcast television signals |
US6963306B2 (en) * | 2001-02-02 | 2005-11-08 | Rosum Corp. | Position location and data transmission using pseudo digital television transmitters |
US20050066373A1 (en) * | 2001-02-02 | 2005-03-24 | Matthew Rabinowitz | Position location using broadcast digital television signals |
US20050251844A1 (en) * | 2001-02-02 | 2005-11-10 | Massimiliano Martone | Blind correlation for high precision ranging of coded OFDM signals |
US7042396B2 (en) * | 2001-08-17 | 2006-05-09 | Rosom Corporation | Position location using digital audio broadcast signals |
US7463195B2 (en) * | 2001-06-21 | 2008-12-09 | Rosum Corporation | Position location using global positioning signals augmented by broadcast television signals |
US6952182B2 (en) * | 2001-08-17 | 2005-10-04 | The Rosom Corporation | Position location using integrated services digital broadcasting—terrestrial (ISDB-T) broadcast television signals |
US20020184653A1 (en) * | 2001-02-02 | 2002-12-05 | Pierce Matthew D. | Services based on position location using broadcast digital television signals |
US6559800B2 (en) * | 2001-02-02 | 2003-05-06 | Rosum Corporation | Position location using broadcast analog television signals |
US6970132B2 (en) * | 2001-02-02 | 2005-11-29 | Rosum Corporation | Targeted data transmission and location services using digital television signaling |
US6859173B2 (en) * | 2001-06-21 | 2005-02-22 | The Rosum Corporation | Position location using broadcast television signals and mobile telephone signals |
US6839024B2 (en) | 2001-06-21 | 2005-01-04 | Rosum Corporation | Position determination using portable pseudo-television broadcast transmitters |
EP1281994A1 (de) * | 2001-07-30 | 2003-02-05 | Agilent Technologies, Inc. (a Delaware corporation) | Sender/Empfänger-Stecker |
US6914560B2 (en) * | 2001-08-17 | 2005-07-05 | The Rosum Corporation | Position location using broadcast digital television signals comprising pseudonoise sequences |
DE60208885T2 (de) * | 2002-01-30 | 2006-08-31 | Fujitsu Component Ltd. | Verbinder |
JP4190019B2 (ja) * | 2006-09-12 | 2008-12-03 | 日本航空電子工業株式会社 | コネクタ |
JP5090055B2 (ja) * | 2007-05-07 | 2012-12-05 | 日本航空電子工業株式会社 | コネクタ |
US7682199B2 (en) * | 2007-05-07 | 2010-03-23 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Connector |
US8888536B2 (en) * | 2012-06-10 | 2014-11-18 | Apple Inc. | Low profile hard-disk drive connector |
US9065209B2 (en) | 2012-09-21 | 2015-06-23 | Thomas & Betts International, Llc | Hermaphroditic electrical connector for terminating electrical conductors |
US9231321B2 (en) | 2012-10-22 | 2016-01-05 | Apple Inc. | Slim-profile hard-disk drive connector |
JP2014135197A (ja) * | 2013-01-10 | 2014-07-24 | Toshiba Corp | 電子機器およびコネクタ |
DE202013001452U1 (de) * | 2013-02-14 | 2013-03-21 | Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg | Adapter |
WO2015164538A1 (en) | 2014-04-23 | 2015-10-29 | Tyco Electronics Corporation | Electrical connector with shield cap and shielded terminals |
JP6452531B2 (ja) * | 2015-04-15 | 2019-01-16 | 日本航空電子工業株式会社 | コネクタ |
DE102017105682A1 (de) * | 2017-03-16 | 2018-09-20 | Te Connectivity Germany Gmbh | Kontaktträger, elektrische Kontakteinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen eines konfektionierten Kabels |
DE112018002369T5 (de) * | 2017-07-18 | 2020-01-23 | Avx Corporation | Kontaktbrückensystem von Leiterplatte zu Leiterplatte |
US11114796B2 (en) * | 2018-12-04 | 2021-09-07 | Carlisle Interconnect Technologies, Inc. | Electrical connector with modular housing for accommodating various contact layouts |
Family Cites Families (58)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1345293A (en) | 1919-10-30 | 1920-06-29 | Albert C Vanerka | Window-shade carrier |
JPS525273U (de) * | 1975-06-27 | 1977-01-14 | ||
US4451107A (en) * | 1982-08-23 | 1984-05-29 | Amp Incorporated | High speed modular connector for printed circuit boards |
US4449778A (en) * | 1982-12-22 | 1984-05-22 | Amp Incorporated | Shielded electrical connector |
USRE32760E (en) * | 1982-12-22 | 1988-10-04 | Amp Domestic Inc. | Electrical connector |
US4501459A (en) * | 1982-12-22 | 1985-02-26 | Amp Incorporated | Electrical connector |
US4516825A (en) * | 1983-07-11 | 1985-05-14 | Stewart Stamping Corporation | Modular connector for terminating EMI/RFI shielded cordage |
US4508415A (en) * | 1983-07-29 | 1985-04-02 | Amp Incorporated | Shielded electrical connector for flat cable |
US4582376A (en) * | 1984-04-09 | 1986-04-15 | Amp Incorporated | Shorting bar having wiping action |
US4571014A (en) * | 1984-05-02 | 1986-02-18 | At&T Bell Laboratories | High frequency modular connector |
US4659163A (en) * | 1984-06-13 | 1987-04-21 | Amp Incorporated | Filtered shielded connector assembly |
US4641906A (en) * | 1984-10-30 | 1987-02-10 | Amp Incorporated | Shielded electrical connector |
US4671599A (en) * | 1984-10-30 | 1987-06-09 | Amp Incorporated | Shielded electrical connector |
US4744769A (en) * | 1984-12-20 | 1988-05-17 | Amp Incorporated | Closed loop connector |
US4602833A (en) * | 1984-12-20 | 1986-07-29 | Amp Incorporated | Closed loop connector |
US4653825A (en) * | 1985-09-06 | 1987-03-31 | Amp Incorporated | Shielded electrical connector assembly |
US4711507A (en) * | 1985-10-07 | 1987-12-08 | Thomas & Betts Corporation | Electrical connector and latching apparatus therefor |
US4682836A (en) * | 1985-10-07 | 1987-07-28 | Thomas & Betts Corporation | Electrical connector and cable termination apparatus therefor |
US4619494A (en) * | 1985-10-07 | 1986-10-28 | Thomas & Betts Corporation | Shielded electrical connector |
US4731032A (en) * | 1986-04-09 | 1988-03-15 | Thomas & Betts Corporation | Protective cover for electrical connector |
US4756695A (en) * | 1986-06-13 | 1988-07-12 | Amp Incorporated | Local area network interface |
US4838811A (en) * | 1986-08-22 | 1989-06-13 | Hirose Electric Co., Ltd. | Modular connector with EMI countermeasure |
US5169324A (en) * | 1986-11-18 | 1992-12-08 | Lemke Timothy A | Plug terminator having a grounding member |
US4824383A (en) * | 1986-11-18 | 1989-04-25 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Terminator and corresponding receptacle for multiple electrical conductors |
CA1289211C (en) * | 1986-11-18 | 1991-09-17 | Timothy A. Lemke | Terminator for multiple electrical conductors |
ES1004786Y (es) * | 1986-12-22 | 1989-04-01 | Amp Incorporated | Un conectador electrico. |
US4859201A (en) * | 1986-12-22 | 1989-08-22 | Amp Incorporated | Data communications outlet |
US4711511A (en) * | 1987-01-23 | 1987-12-08 | Thomas & Betts Corporation | Latching apparatus for an electrical connector |
JPH0436556Y2 (de) * | 1987-05-18 | 1992-08-28 | ||
US4883433A (en) * | 1987-12-21 | 1989-11-28 | Amp Incorporated | Electrical connector for data distribution panel |
US4846727A (en) * | 1988-04-11 | 1989-07-11 | Amp Incorporated | Reference conductor for improving signal integrity in electrical connectors |
JPH0250983U (de) * | 1988-10-04 | 1990-04-10 | ||
DE8813917U1 (de) * | 1988-11-07 | 1989-02-09 | Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn | Vorrichtung zum Befestigen eines Steckers in einem Durchbruch einer Platte, eines Trägers o.dgl. |
US4898546A (en) * | 1988-12-16 | 1990-02-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Ground plane shield device for right angle connectors |
US5098311A (en) * | 1989-06-12 | 1992-03-24 | Ohio Associated Enterprises, Inc. | Hermaphroditic interconnect system |
US5066236A (en) * | 1989-10-10 | 1991-11-19 | Amp Incorporated | Impedance matched backplane connector |
US4984992A (en) * | 1989-11-01 | 1991-01-15 | Amp Incorporated | Cable connector with a low inductance path |
US5030121A (en) * | 1990-02-13 | 1991-07-09 | Thomas & Betts Corporation | Electrical connector with contact wiping action |
US5030114A (en) * | 1990-04-30 | 1991-07-09 | International Business Machines Corporation | Shield overcoat |
US5052940A (en) * | 1990-05-11 | 1991-10-01 | Rit-Rad Interconnection Technologies Ltd. | Hermaphroditic self-shorting electrical connector |
US5122076A (en) * | 1990-09-28 | 1992-06-16 | Amp Incorporated | Data connector locking mechanism |
US5074803A (en) * | 1990-09-28 | 1991-12-24 | Amp Incorporated | Latching mechanism for shielded data connector |
US5178554A (en) * | 1990-10-26 | 1993-01-12 | The Siemon Company | Modular jack patching device |
US5052948A (en) * | 1990-11-19 | 1991-10-01 | Itt Corporation | Connector ground and shield |
US5088934A (en) * | 1991-02-20 | 1992-02-18 | Chian Chyun Enterprise Co. Ltd. | Electrical terminal |
US5112243A (en) * | 1991-02-20 | 1992-05-12 | Chian Chyun Enterprise Co. Ltd. | Latching device for an electrical connector |
US5104337A (en) * | 1991-02-20 | 1992-04-14 | Chian Chyun Enterprise Co. Ltd. | Strain relief device for an electrical connector |
US5190464A (en) * | 1991-03-29 | 1993-03-02 | Chian Chyun Enterprise Co. Ltd. | Shielded electrical connector with contact shunting arrangement |
JPH04328286A (ja) * | 1991-04-25 | 1992-11-17 | Dai Ichi Denshi Kogyo Kk | 電気コネクタ |
JPH04135184U (ja) * | 1991-06-06 | 1992-12-16 | 東洋電装株式会社 | リセプタクル |
US5160273A (en) * | 1991-06-24 | 1992-11-03 | Porta Systems Corp. | Connector block assembly |
JPH0521110A (ja) * | 1991-07-10 | 1993-01-29 | Amp Japan Ltd | シールド型電気コネクタ |
US5190479A (en) * | 1991-09-30 | 1993-03-02 | Honeywell Inc. | Electrical connector incorporating EMI/RFI/EMP isolation |
US5169346A (en) * | 1991-12-04 | 1992-12-08 | Johnston James J | Data connector/modular jack adapter and method for making |
US5328380A (en) * | 1992-06-26 | 1994-07-12 | Porta Systems Corp. | Electrical connector |
US5487682A (en) * | 1992-09-08 | 1996-01-30 | The Whitaker Corporation | Shielded data connector |
US5405268A (en) * | 1993-02-04 | 1995-04-11 | Thomas & Betts Corporation | Vertically aligned electrical connector components |
US5376021A (en) * | 1993-02-05 | 1994-12-27 | Thomas & Betts Corporation | Enhanced performance data connector |
-
1993
- 1993-07-14 US US08/092,049 patent/US5593311A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-07-12 CA CA002127838A patent/CA2127838C/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-13 ES ES94305127T patent/ES2156136T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-13 SG SG1996008958A patent/SG64369A1/en unknown
- 1994-07-13 DE DE69426716T patent/DE69426716T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-13 EP EP94305127A patent/EP0634817B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-14 JP JP16252694A patent/JP3419553B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-14 IL IL11032694A patent/IL110326A/en not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69426716D1 (de) | 2001-03-29 |
JPH07147171A (ja) | 1995-06-06 |
CA2127838A1 (en) | 1995-01-15 |
ES2156136T3 (es) | 2001-06-16 |
EP0634817A3 (de) | 1996-06-05 |
CA2127838C (en) | 2004-06-29 |
EP0634817A2 (de) | 1995-01-18 |
SG64369A1 (en) | 1999-04-27 |
IL110326A0 (en) | 1994-10-21 |
US5593311A (en) | 1997-01-14 |
IL110326A (en) | 1999-03-12 |
EP0634817B1 (de) | 2001-02-21 |
JP3419553B2 (ja) | 2003-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69426716T2 (de) | Abgeschirmter kompakter Verbinder zur Datenübertragung | |
DE69827347T2 (de) | Mehrpolige elektrische Steckverbindung | |
DE69610571T2 (de) | Elektrischer Verbinder mit verbesserter Leiterhalterung und Schirmung | |
DE69400697T2 (de) | Anordnung von modularen Steckern mit einer Mehrzahl von Öffnungen | |
DE69413334T2 (de) | Elektrischer Erdungsverbinder | |
DE69123881T2 (de) | Steckverbinder mit Erdungsstruktur | |
DE69103652T3 (de) | Verbinderanordnung für gedruckte Leiterplatten. | |
DE69229185T2 (de) | Elektrischer Verbinder für die Montage auf einer Leiterplatte | |
DE69424975T2 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE68927249T2 (de) | Steckverbindersystem für mehrere elektrische leiter | |
DE69301145T2 (de) | Miniaturisiertes koaxiales verbindersystem hoher packungsdichte mit modulen mit versetzt angeordneten gruppen | |
DE3782495T2 (de) | Steckverbinderaufbau. | |
DE4291923C2 (de) | Hochdichtes Koaxialverbindungssystem | |
DE69327881T2 (de) | Abgeschirmter Rückwandsteckverbinder | |
DE69216288T2 (de) | Impedanz-angepasster elektrischer Steckverbinder | |
DE69132142T2 (de) | Steckdose mit ansatz zur aufnahme von hinausragenden federkontakten | |
DE69121637T2 (de) | Steckverbinder mit Erdungsstruktur | |
DE3789089T2 (de) | Anschluss für elektrische Mehrfach-Leiter. | |
DE3789105T2 (de) | Impedanzangepasster elektrischer verbinder. | |
DE3544838C2 (de) | ||
DE69212725T2 (de) | Verbinder mit Erdungsanordnung | |
DE10392455B4 (de) | Verbindungsleiste für elektrischen Verbinder | |
DE3788572T2 (de) | Koaxialkabel endstück. | |
DE60103490T2 (de) | Modularer kommunikationsverbinder mit niedrigem übersprechen | |
DE69703818T2 (de) | Elektrischer Steckverbinder mit integrierten Leistungsanschlüssen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: THOMAS & BETTS INTERNATIONAL, INC. (N.D.GES.D. STA |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: THOMAS & BETTS INTERNATIONAL, INC., WILMINGTON, DE |