[go: up one dir, main page]

DE69426186T2 - Antioxidans-nahrungsmittel, antioxidans-herstellung und methode zur verringerung der oxidation - Google Patents

Antioxidans-nahrungsmittel, antioxidans-herstellung und methode zur verringerung der oxidation

Info

Publication number
DE69426186T2
DE69426186T2 DE69426186T DE69426186T DE69426186T2 DE 69426186 T2 DE69426186 T2 DE 69426186T2 DE 69426186 T DE69426186 T DE 69426186T DE 69426186 T DE69426186 T DE 69426186T DE 69426186 T2 DE69426186 T2 DE 69426186T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tea
activity
lactobacillus plantarum
sod
antioxidant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69426186T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69426186D1 (de
Inventor
Reiko Ohta
Shuichi Sakamoto
Seiichi Shimizu
Masamichi Toba
Shigeto Uchiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otsuka Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE69426186D1 publication Critical patent/DE69426186D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69426186T2 publication Critical patent/DE69426186T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING OR TREATMENT THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/12Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
    • A23C9/123Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using only microorganisms of the genus lactobacteriaceae; Yoghurt
    • A23C9/1234Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using only microorganisms of the genus lactobacteriaceae; Yoghurt characterised by using a Lactobacillus sp. other than Lactobacillus Bulgaricus, including Bificlobacterium sp.
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B2/00Preservation of foods or foodstuffs, in general
    • A23B2/70Preservation of foods or foodstuffs, in general by treatment with chemicals
    • A23B2/725Preservation of foods or foodstuffs, in general by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23B2/729Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • A23B2/733Compounds of undetermined constitution obtained from animals or plants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B2/00Preservation of foods or foodstuffs, in general
    • A23B2/70Preservation of foods or foodstuffs, in general by treatment with chemicals
    • A23B2/725Preservation of foods or foodstuffs, in general by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23B2/729Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • A23B2/783Microorganisms; Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B7/00Preservation of fruit or vegetables; Chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/10Preserving with acids; Acid fermentation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING OR TREATMENT THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/12Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
    • A23C9/13Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using additives
    • A23C9/1307Milk products or derivatives; Fruit or vegetable juices; Sugars, sugar alcohols, sweeteners; Oligosaccharides; Organic acids or salts thereof or acidifying agents; Flavours, dyes or pigments; Inert or aerosol gases; Carbonation methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F3/00Tea; Tea substitutes; Preparations thereof
    • A23F3/06Treating tea before extraction; Preparations produced thereby
    • A23F3/08Oxidation; Fermentation
    • A23F3/10Fermentation with addition of microorganisms or enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • A61K35/741Probiotics
    • A61K35/744Lactic acid bacteria, e.g. enterococci, pediococci, lactococci, streptococci or leuconostocs
    • A61K35/747Lactobacilli, e.g. L. acidophilus or L. brevis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/82Theaceae (Tea family), e.g. camellia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2400/00Lactic or propionic acid bacteria
    • A23V2400/11Lactobacillus
    • A23V2400/169Plantarum

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Antioxidations- Nahrungsmittelprodukt, eine Antioxidationspräparation und ein Antioxidationsverfahren, welches zum Ziel hat, Erkrankungen, die durch aktiven Sauerstoff hervorgerufen werden, durch Entfernen des Superoxids (O&sub2;-) und Wasserstoffperoxids (H&sub2;O&sub2;) zu verhindern oder zu verbessern.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG:
  • Verschiedene Studien zu Milchsäurebakterien oder zu physiologischen Effekten von Nahrungsmittelprodukten unter Verwendung von Milchsäurebakterien wurden seit Metschnikow's Langlebigkeitstheorie durchgeführt.
  • Als Funktionen von in fermentierter Milch, wie Joghurt, enthaltenen Milchsäurebakterien sind z. B. ein positiver Effekt auf die intestinale Mikroflora, eine kontrollierende Wirkung auf den Darm usw. wohlbekannt. Vor kurzem wurde berichtet, dass Milchsäurebakterien verschiedene Funktionen aufweisen, wie eine immunaktivierende Wirkung, eine antimikrobielle Wirkung, eine Antitumotwirkung und dergleichen. Wie oben beschrieben, wurden aufgrund der verschiedenen gesundheitsfördernden Effekte, die von Milchsäurebakterien erwartet werden, Sauermilch- und Milchsäurebakteriengetränke auf den Markt gebracht, die Stämme, wie Lactobacillus acidophilus, Lactobacillus casei und vom Stamm Bifidobacterium, die auch im menschlichen Darm nachgewiesen werden können, verwenden.
  • In der Datenbank WPI, Woche 7351, Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 73-78473u, ist ein Gärungsprodukt mit einer verbesserten Qualität und einem reduzierten Lagerungsverlust offenbart, sowie eine Fermentation, umfassend Lactobacillus plantarum und Kohl als Mangan enthaltendes natürliches Material.
  • GB-A-1 197 257 offenbart ein Sauermilchprodukt, das ein angenehmes Aroma aufzeigt und Milchbakterien und Tee umfasst.
  • Datenbank WPI, Woche 9213, Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 92-099832, offenbart eine ein Mn enthaltendes natürliches Material (Teeblätter) und trockene fermentierte Hefe (Koji Fungi) umfassende Antioxidationszusammensetzung.
  • EP-A-0 207 039 offenbart ein Verfahren zur Verhinderung der Oxidation von Nahrungsmittelprodukten. Das Verfahren umfasst die Zugabe einer enzymatischen Zusammensetzung einer Oxidase, seinem Substrat, Katalase und Superoxiddismutase.
  • Aktiver Sauerstoff ist als biologischer Schutzfaktor, wie bei der bakteriziden Wirkung von Leukozyten, wichtig, es stellte sich aber heraus, dass eine übermässige Herstellung von aktivem Sauerstoff im lebenden Körper verschiedene Gewebeerkrankungen bewirkt.
  • Als ein gewöhnlicher Faktor zur Generierung von aktivem Sauerstoff sind Stress, Alkohol, Peroxide, Arzneimittel, Training und dergleichen bekannt. Es wird hervorgehoben, dass aktiver Sauerstoff und Lipoperoxid, die durch diese Faktoren generiert werden, eng mit cerebralen Nervenerkrankungen, Kreislauferkrankungen, Krebs, Verdauungserkrankungen, Lebererkrankungen, Arterio Sklerose, Nierenerkrankungen, Diabetes, Altern und dergleichen verbunden sind.
  • Der lebende Körper hat sich eine Serie von Oxidationsschutzsystemen bewahrt, um sich selbst gegen die Toxizität von Sauerstoff zu schützen. Andererseits ist es notwendig, ausreichend Oxidations- Nahrungsmittelkomponenten aufzunehmen, damit diese Systeme normal funktionieren können. Als natürliche Oxidations- Nahrungskomponenten sind Vitamin E, Vitamin C, β-Karotin, Polyphenol und Spurenelemente (z. B. Selen, Kupfer, Zink usw.) bekannt. Damit eine Antioxidationswirkung erzielt werden kann, wurden Nahrungsmittelprodukte, die diese Nahrungskomponenten enthalten, entwickelt. Der in vivo- Antioxidationsmechanismus wird grob in eine vorbeugende Antioxidationswirkung (Kontrolle der Herstellung eines Radikals) und ein Antioxidationswirkung vom Verknüpfungs- Unterbrechungs-Typ (Abfangen und Eliminieren eines Radikals, das schon hergestellt wurde) klassifiziert. Beispiele, die die erstere Wirkung haben, schliessen Enzyme, wie Superoxiddismutase (SOD), Catalase (CAT), Glutathionperoxidase (GSH-Px) und dergleichen ein. Beispiele für die letztere Wirkung schliessen die obigen Antioxidations-Nahrungskomponenten ein.
  • Bei herkömmlichen Nahrungsmittelprodukten sind aber Produkte bekannt, die auf die Durchführung einer Verknüpfungseliminierung des Superoxids (O&sub2;-) und Wasserstoffperoxids (H&sub2;O&sub2;), die mit der Lipidperoxidation verknüpft sind, zielen.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Antioxidations-Nahrungsmittelprodukt, eine Antioxidationspräparation und ein Antioxidationsverfahren, welches gleichzeitig eine Superoxiddismutase (im folgenden als "SOD" bezeichnet)-artige Aktivität und eine Catalase (im folgenden als "CAT" bezeichnet)-Aktivität aufweist und die insbesondere bei der vorbeugenden antioxidativen Wirkung überlegen sind, bereitzustellen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG:
  • Das Antioxidations-Nahrungsmittelprodukt der vorliegenden Erfindung hat eine antioxidative Wirkung im lebenden Körper, einschliesslich dem Inneren des Verdauungstraktes, umfassend Sauermilch, hergestellt durch Fermentieren von Milch oder Magermilch mit Lactobacillus plantarum, das eine Mn-Catalaseaktivität hat, in Anwesenheit eines Tee- Extrakts oder eines aus dem Tee-Extrakt erhältlichen pulverigen Tees.
  • Das heisst, die Erfinder stellten fest, dass spezielle Bakterien unter den verschiedenen Milchsäurebakterien keine CAT-Aktivität unter Bedingungen, wo kein Mangan anwesend ist, aufzeigen, wenn aber Mangan in ihrer Wachstumsumgebung vorhanden ist, können sie Mangan in ihre Zellen aufnehmen, um eine Mn-CAT-Aktivität und gleichzeitig eine SOD-artige Aktivität aufzuzeigen, und somit wurde die vorliegende Erfindung erreicht. Das Antioxidations-Nahrungsprodukt der vorliegenden Erfindung ist insbesondere als ein vorbeugendes Antioxidations- Nahrungsmittelprodukt geeignet.
  • Es ist bekannt, dass die Mn-CAT im Vergleich mit einer Eisen enthaltenden Häm-CAT nicht durch verschiedene Inhibitoren, Modifizierer, Chelatbildner usw. beeinflusst wird und in einem breiten pH-Bereich und Temperaturbereich stabil ist.
  • Weiterhin kann das erfindungsgemässe Antioxidations- Nahrungsmittelprodukt ein Trockenprodukt sein, bevorzugt ein gefriergetrocknetes Produkt, das Bakterien enthält, die eine CAT-Aktivität haben und zusätzlich zu dem oben beschriebenen Fermentationsprodukt ein Mangan enthaltendes natürliches Material.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin eine Antioxidationspräparation, umfassend Lactobacillus plantarum, mit einer Mn-Catalaseaktivität und einen Tee- Extrakt oder einen aus dem Tee-Extrakt erhältlichen pulverigen Tee bereit. Diese Antioxidationspräparation kann ein Trockenprodukt (in Form von Tabletten, Pulver, Körnern, Kapseln usw.) oder in Form einer Flüssigkeit sein.
  • Weiterhin wird erfindungsgemäss die Verwendung eines fermentierten Produkts, erhältlich durch ein manganhaltiges Material und Fermentieren mit Lactobacillus plantarum, das eine Mn-Catalaseaktivität hat, um eine gleichzeitige Superoxiddismutase-artige Aktivität und eine Catalaseaktivität aufzuzeigen, zur Herstellung eines gesunden Nahrungsmittels mit einer Antioxidationswirkung im lebenden Körper, einschliesslich dem Inneren des Verdauungstraktes.
  • KURZE ERKLÄRUNG DER ERFINDUNG:
  • Fig. 1 ist ein Graph, der einen Wechsel der SOD-artigen Aktivität und der CAT-Aktivität aufgrund der Zugabe von MnCl&sub2; oder Tee darstellt;
  • Fig. 2 ist ein Graph, der die Veränderung der SODartigen Aktivität mit der Zeit nach der Verabreichung eines Produkts, hergestellt durch Fermentieren mit Lactobacillus plantarum, in einer Pylorus-verschlossenen Ratte;
  • Fig. 3 ist ein Graph, der die Veränderung der CAT- Aktivität über die Zeit nach Verabreichung eines Produkts, hergestellt durch Fermentieren mit Lactobacillus plantarum in einer am Pylorusverschlossenen Ratte;
  • Fig. 4 ist ein Graph, der die Veränderung der Lebendzellzahl eines Pylorus-verschlossenen Magens zeigt;
  • Fig. 5 ist ein Graph, der die SOD-artige Aktivität vor und nach der Fermentation des mit Tee versetzten Produkts, hergestellt durch Fermentieren mit Lactobacillus plantarum, zeigt;
  • Fig. 6 ist ein Graph, der einen Effekt nach Verabreichung des mit Tee versetzten Produkts, hergestellt durch Fermentieren mit Lactobacillus plantarum, in einem Indomethacin-induzierten Magengeschwürmodell zeigt;
  • Fig. 7 ist ein Graph, der die SOD (-artige) Aktivität im Serum nach Verabreichung eines mit Tee versetzten Produkts, hergestellt durch Fermentieren mit Lactobacillus plantarum zeigt;
  • Fig. 8 ist ein Graph, der einen Effekt nach der Verabreichung eines mit Tee versetzten Produkts, hergestellt durch Fermentieren mit Lactobacillus plantarum in mit Wasserstoffperoxid induzierten gastromucosalen Verletzungen zeigt;
  • Fig. 9 ist ein Graph, der den Hemmungseffekt einer Tee- Extraktlösung und MnCl&sub2; auf die MPO-Aktivität zeigt;
  • Fig. 10 ist ein Graph, der den Hemmungseffekt von Catechin auf die MPO-Aktivität zeigt.
  • BESTES VERFAHREN ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG:
  • Beispiele von Bakterien mit einer Mn-CAT-Aktivität gemäss der vorliegenden Erfindung schliessen Lactobacillus plantarum (Stamm ATCC14431) als Lactobacillus ein.
  • In der Systematik der Bakterien heisst es, dass Milchsäurebakterien keine CAT-Aktivität haben. Wenn allerdings Mangan in der Wachstumsumgebung vorhanden ist, nimmt das oben beschriebene Lactobacillus plantarum Mangan in seine Zellen auf, um eine CAT-Aktivität zu zeigen. Andererseits ist bekannt, dass Mn als zentrales Metall bei der SOD wirkt und Mn selbst eine SOD-artige Aktivität hat. Entsprechend wurde es möglich, ein fermentiertes Produkt, durch Fermentieren mit. Lactobacillus plantarum in Anwesenheit eines manganhaltigen Materials mit einer SODartigen Aktivität und einer gleichzeitigen CAT-Aktivität herzustellen.
  • Vor kurzem wurde die klinische Verabreichung von SOD gegen Rheuma, Cardioischämie usw. durchgeführt. Allerdings tritt das grosse Pröblem auf, dass lokale Mengen an Wasserstoffperoxid erhöht vorhanden sind, wenn SOD alleine verwendet wird, und weiterhin ein Hydroxyradikal LOH) mit der höchsten radikalischen Reaktivität gebildet wird.
  • Entsprechend ist es wichtig, O&sub2;- zu eliminieren und Wasserstoffperoxid durch Verwendung von CAT und GSH-Px in Kombination zu entfernen, wenn eine SOD angewendet wird. Aufgrund des obigen wird daher angenommen, dass die verbundene Wirkung zwischen SOD-artig und CAT, erhalten durch Zugabe von Mn zu Lactobacillus plantarum, sehr wichtig ist.
  • Weiterhin wird erwogen, dass der gleiche Effekt wie bei Lactobacillus plantarum durch Verwendung von Bakterien mit einer CAT-Aktivität zusätzlich zu Lactobacillus plantarum erhalten werden kann, da Mangan selbst eine SOD-artige Aktivität hat, selbst wenn kein SOD hergestellt wurde. Beispiele dieser Bakterien mit einer Mn-CAT-Aktivität neben Lactobacillus plantarum schliessen Pediococcus pentosaceus, P. acidilactici, Thermolephilum album und dergleichen ein.
  • Weiterhin kann das Antioxidations-Nahrungsmittelprodukt oder die Antioxidationspräparation der vorliegenden Erfindung ein Trockenprodukt sein, bevorzugt ein gefriergetrocknetes Produkt, umfassend Bakterien mit einer CAT-Aktivität und ein manganhaltiges Material, zusätzlich zu dem obigen fermentierten Produkt. Das Trockenprodukt kann in jeder Form verwendet werden, wie als Pulver, Körnchen, Tabletten und dergleichen. Das Trockenprodukt kann so wie es ist aufgenommen werden oder nachdem das Trockenprodukt zu kommerziell erhältlicher Milch zugegeben wurde und die Mischung fermentiert wurde, um Joghurt herzustellen. Es kann zusätzlich zu dem Trockenprodukt auch in Form eines gefrorenen Produkts vorliegen.
  • Der Tee-Extrakt oder der aus einem Tee-Extrakt erhältliche pulverige Tee in der vorliegenden Erfindung wird zur Bereitstellung von Mangan gegenüber den Bakterienzellen verwendet. Es ist nicht möglich, Mangan als anorganische Verbindung zuzugeben, da Mangan selbst nicht als Nahrungszusatzstoff akzeptiert wird, und daher wird dieses natürliche Material verwendet. Entsprechend ist es wichtig, den Tee-Extrakt oder einen aus dem Tee-Extrakt erhältlichen pulverigen Tee zuzugeben, um Mangan bereitzustellen, das zum Aufzeigen einer CAT-Aktivität und einer SOD-artigen Aktivität in Bakterien mit einer CAT- Aktivität erforderlich ist. Da Tee eine Vielzahl von Antioxidationskomponenten, wie Catechin, Vitamin C, verschiedene Spurenelemente usw., enthält, können zusätzliche Effekte erhalten werden.
  • Die Zugabe von Tee zu Lactobacillus plantarum führt zu dem folgenden Effekt, dass nicht nur die SOD-artige Aktivität und die CAT-Aktivität aufgezeigt werden, sondern auch, dass die SOD-artige Aktivität im Vergleich mit dem Fall, in dem eine anorganische Mn-Verbindung (z. B. Manganchlorid MnCl&sub2; usw.) verwendet wird, extrem hoch ist, und weiterhin kann die SOD-artige Aktivität und CAT-Aktivität bei einem Aussetzen gegenüber Magensaft über einen langen Zeitraum erhalten bleiben.
  • Es wird bevorzugt, dass der Tee in Form eines Pulvers zugegeben wird, da die Aufnahme des Mangans durch die Bakterien einfach wird. Das Pulverisieren wird durch Extrahieren eines natürlichen Materials mit Wasser und/oder wassermischbarem organischen Lösungsmittel (z. B. Alkoholen, wie Ethylalkohol usw.) und anschliessend mit einem organischen Lösungsmittel, das mit Wasser nicht mischbar ist (z. B. Chloroform, Ethylacetat, Butanol usw.), um eine Auftrennung in eine organische Phase und eine wässrige Phase zu erhalten, Gewinnen eines gelösten Feststoffgehalts aus der wässrigen Phase, gefolgt vom Trocknen, durchgeführt. Weiterhin kann eine Feststoffmenge ebenfalls aus der Lösung, die mit Wasser und/oder wassermischbarem Lösungsmittel extrahiert wurde, gewonnen und anschliessend pulverisiert werden. Des weiteren kann eine wässrige Lösung, hergestellt durch Extrahieren des natürlichen Materials mit Wasser, zugegeben werden, so wie es ist ohne Pulverisierung, oder das durch Pulverisierung erhaltene feine natürliche Material kann so wie es ist zugegeben werden.
  • Beispiele für den Tee schliessen grünen Tee (nichtfermentierter Tee), wie raffinierten grünen Tee, pulverisierten Tee, milden grünen Tee, groben Tee, Staubtee, Keimtee, gerösteten Tee usw.; fermentierten Tee, wie schwarzen Tee usw.; halbfermentierten Tee, wie Oolong- Tee, Paochong-Tee (Jasmintee) usw. ein.
  • Im Falle des fermentierten Produkts ist die Menge des manganhaltigen natürlichen Materials (Menge an Mangan) bevorzugt ca. 4 bis 20 mg, bevorzugter ca. 4 bis 8 mg, bezogen auf 1 kg des Produkts. Im Falle des getrockneten Produkts, das hauptsächlich Bakterienzellen, das manganhaltige natürliche Material und einen Exzipienten umfasst, ist die Menge an manganhaltigem natürlichen Material (Menge an Mangan) bevorzugt ca. 4 bis 20 mg, bevorzugter ca. 4 bis 8 mg, bezogen auf 10 g des Produkts.
  • Typische Beispiele für die Form des Antioxidations- Nahrungsmittelprodukts gemäss der vorliegenden Erfindung schliessen fermentierte Produkte und (gefrier)getrocknete Produkte, wie oben beschrieben, ein.
  • Das erfindungsgemässe fermentierte Produkt schliesst Sauermilch, wie Joghurt und Milchsäurebakteriengetränke, ein. Die Sauermilch kann durch Zugabe einer vorbestimmten Menge eines manganhaltigen natürlichen Materials in 1 λ Milch oder Magermilch, Animpfen mit Milchsäurebakterien mit einer CAT-Aktivität und Fermentieren bei 35 bis 37ºC für ca. 12 bis 72 Stunden erhalten werden. Durch Einstellen der Milchsäurebakterien-Startmenge und des zuzugebenden manganhaltigen, natürlichen Materials, Fermentationszeit usw. können Joghurt in fester Form (stichfester Joghurt) (halb)fester (gerührter) Joghurt und Trinkjoghurt hergestellt werden. Weiterhin können entsprechend Süssmittel (z. B. Glucose, Sucrose usw.), Fruchtfleisch (z. B. Grapefruit, Apfel, Orange, Lemone usw.), anorganische Elektrolyte als Mineralquelle (z. B. Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Magnesiumchlorid, Calciumchlorid usw.), Vitamine, Aromastoffe usw. zu der fermentierten Milch zugegeben werden.
  • Weiter kann das Getränk mit Milchsäurebakterien durch Zugabe einer vorbestimmten Menge an einem manganhaltigen natürlichen Material zu einer gemischten Lösung aus Magermilch und Zucker (z. B. Glucose, Sucrose usw.), Animpfen der gemischten Lösung mit Milchsäurebakterien mit CAT-Aktivität und Fermentieren bei 35 bis 37ºC für ca. 12 bis 72 Stunden erhalten werden. Joghurt (z. B. flüssigjoghurtartiger, saftartiger usw.) können durch Zugabe von Magermilch zu einer Verdünnungslösung (z. B. Wasser, Fruchtsaft usw.) hergestellt werden. Als zu fermentierende Basis können z. B. Milchserum, Niedrigfettmilch usw. zusätzlich zu der Magermilch verwendet werden. Beispiele der Verdünnungslösung schliessen Fruchtfleisch, Milchkaffe etc. zusätzlich zu dem Wasser ein.
  • Das erfindungsgemässe Trockenprodukt wird durch Mischen von ca. 5 x10&sup8; bis 5 · 10¹&sup0; Bakterienzellen mit 2 bis 4 g des manganhaltigen natürlichen Materials, der Zugabe eines Exzipienten zu der Mischung, gefolgt von Trocknen, erhalten. Beispiele des Exzipienten schliessen Lactose, Glucose, Sucrose, Oligosaccharide und dergleichen ein.
  • Das erfindungsgemässe Trockenprodukt kann so wie es ist aufgenommen werden oder nachdem das Trockenprodukt zu Milch zugegeben wurde und die Mischung bei Raumtemperatur für 12 bis 24 Stunden fermentiert wurde, um Joghurt zuhause herzustellen.
  • BEREICH DER INDUSTRIELLEN ANWENDBARKEIT:
  • Wie oben beschrieben, können das erfindungsgemässe Antioxidations-Nahrungsmittelprodukt und die Antioxidationspräparation eine SOD-Aktivität und gleichzeitig eine CAT-Aktivität aufzeigen und Superoxid und Wasserstoffperoxid entfernen. Daher sind sie bei der Verhinderung von Erkrankungen, die durch aktiven Sauerstoff hervorgerufen werden, wirksam.
  • BEISPIELE TESTBEISPIEL 1
  • In vitro SOD-artige Aktivität und CAT-Aktivität des mit Tee versetzten Produkts, hergestellt durch Fermentieren mit Lactobacillus plantarum:
  • Wenn Lactobacillus plantarum in einem APT-Medium (enthaltend "Bacto trypton", kommerziell erhältlich von DIFCO Ltd., Hefeextrakt, Glucose, Natriumcitrat, Natriumchlorid, Dikaliumhydrogenphosphat, Magnesiumsulfat und Natriumcarbonat) kultiviert wurde, wurde MnCl&sub2; oder Tee (gepulverter grüner Tee) zu dem Medium gegeben, so dass die Konzentration an Mn 12,5 uM, 50 uM, 100 uM bzw. 200 uM war und die SOD-Aktivität und CAT-Aktivität der Bakterienzellen und des MnCl&sub2; oder Tee enthaltenden Mediums nach Kultivieren für 16 Stunden zum Zeitpunkt, bei dem die Vermehrung der Bakterien das Maximum erreichte, wurden untersucht.
  • Die SOD-artige Aktivität wurde durch ein NBT- Reduktionsverfahren und die CAT-Aktivität wurde durch die Abnahme an Wasserstoffperoxid gemessen. Die Ergebnisse sind in Fig. 1 dargestellt.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, nimmt die SOD-artige Aktivität im Verhältnis zu der Menge an zugegebenem Mn in beiden Fällen (Zugabe von MnCl&sub2;/Tee) zu, der Absolutwert der SOD-artigen Aktivität im Falle einer Zugabe von Tee lag aber wesentlich höher (ca. 35-fach gegenüber der Zugabe von 200 uM Mn).
  • Die CAT-Aktivität war unter der Nachweisgrenze, wenn Mn nicht zugegeben wurde. Andererseits wurde durch Zugabe von 2,5 uM oder mehr Mn eine Aktivität von ca. 1.800 U/200 ml APT-Medium in beiden Fällen aufgezeigt (Zugabe von MnCl&sub2;/Tee)
  • Hierbei bedeutet die Funktion an SOD und CAT das Entfernen von O&sub2;- und H&sub2;O&sub2;. SOD und CAT sind allerdings Enzyme, und es wird gesagt, dass SOD und CAT inaktiviert werden, selbst wenn sie oral aufgenommen werden, und daher wird keine Wirkung erzielt. Da aber die SOD-Aktivität und CAT- Aktivität in den Bakterienzellen im Falle eines mit Mn versetzten Produkts, hergestellt durch Fermentieren mit Lactobacillus pläntarum aufrecht erhalten wird, wird angenommen, dass diese Aktivitäten solange erhalten bleiben, bis die Bakterien getötet werden. Weiterhin wird, wie oben beschrieben, davon ausgegangen, dass sie nicht einfach inaktiviert werden, da Mn selbst und die Komponente im Tee eine SOD-artige Aktivität haben, sie aber keine Enzyme sind.
  • Um die obige Beschreibung zu beweisen, wurde das mit Tee versetzte Produkt, hergestellt durch Fermentieren mit Lactobacillus plantarum, oral an Pylorus-verschlossene Ratten verabreicht und eine Veränderung der SOD-artigen Aktivität und CAT-Aktivität nach der Verabreichungszeit wurde in den folgenden Testbeispielen untersucht.
  • TESTBEISPIEL 2
  • Retention der SOD-artigen Aktivität und CAT-Aktivität eines Produkts, hergestellt durch Fermentieren mit Lactobacillus plantarum im Magen einer Pylorusverschlossenen Ratte:
  • Sofort nach Verschliessen des Pylorus einer männlichen SD-Ratte (Gewicht 250 g) wurden 5 ml eines Produkts, hergestellt durch Fermentieren mit Lactobacillus plantarum, unter Verwendung einer oralen Probe verabreicht und die Mageninhalte wurden zum Beobachtungszeitpunkt gewonnen und die Veränderung der SOD-artigen Aktivität und CAT-Aktivität untersucht. Die Ergebnisse sind in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Weiterhin wurde ein Testprodukt durch Zugabe von MnCl&sub2; oder von Tee (gepulverter grüner Tee) in einer Konzentration von 50 uM (Mn-Konzentration) zum APT-Medium und nach Animpfen mit Lactobacillus plantarum Fermentieren für 16 Stunden, erhalten.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, ist im Falle einer Zugabe von MnCl&sub2; die SOD-artige Aktivität auf ca. 35% des Ausgangswertes nach 30 Minuten erniedrigt und nach Ablauf von 60 Minuten eliminiert. Im Gegensatz dazu blieb die hohe Aktivität im Falle einer Zugabe des Tees über 3 Stunden erhalten.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt, ist im Falle einer Zugabe von MnCl&sub2; die CAT-Aktivität nach 30 Minuten auf ca. 80% des Ausgangswertes erniedrigt, ähnlich der SOD-artigen Aktivität, andererseits nahm bei der Gruppe, der Tee zugegeben wurde, die CAT-Aktivität um ca. 20% des Ausgangswerts zu und die gleiche Aktivität, wie die des Ausgangswerts wurde nach 60 Minuten aufgezeigt. Weiterhin wurde nach 30 Minuten eine geringe (ca. 15%-ige Aktivität) aufrecht erhalten.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt, ist die Lebendzellzahl nach oraler Verabreichung auf ca. 1/1.000 des Ausgangswerts nach 60 Minuten im Falle der Zugabe von MnCl&sub2; erniedrigt. Nach 3 Stunden wurden keine Bakterienzellen nachgewiesen.
  • Andererseits wurde in der Gruppe, zu der Tee gegeben wurde, die Lebendzellzahl, die vor Verabreichung war, bis zum Verstreichen von 60 Minuten aufrecht erhalten. Nach 3 Stunden wurden keine Bakterienzellen nachgewiesen. In Fig. 4 bedeutet "N. D.", dass die Lebendzellzahl kleiner als die Nachweisgrenze (104) ist.
  • Wie oben beschrieben, wird deutlich, dass durch Zugabe eines Tees zu Lactobacillus plantarum nicht nur eine SODartige Aktivität und eine CAT-Aktivität aufgezeigt werden, sondern auch eine hohe Aktivität über einen langen Zeitraum, im Vergleich zu Mn, enthalten in einer anorganischen Verbindung wie MnCl&sub2;, aufrecht erhalten wird. Es wird angenommen, dass dies durch Retention der Lebendzellzahl im Magen verursacht wird.
  • TESTBEISPIEL 3
  • SOD-artige Aktivität einer wasserlöslichen Teefraktion vor und nach Milchgärung:
  • Wie oben beschrieben, kann eine hohe SOD-artige Aktivität erhalten werden, wen Tee zugegeben wird. Tatsächlich wurde Tee (gepulverter grüner Tee) zu einem APT-Medium in einer Konzentration (Konzentration an Mn) von 50 uM zugegeben, und das Medium wurde für 24 Stunden bei normaler Temperatur stehen gelassen, um eine wasserlösliche Fraktion (Überstand des Mediums vor Fermentation) zu erhalten. Anschliessend wurde die SOD-artige Aktivität der wasserlöslichen Fraktion gemessen. Wie in Fig. 5 dargestellt, ergab sich eine SOD-artige Aktivität vor Fermentation von 54.040 U/200 ml APT-Medium.
  • Andererseits wurde die SOD-artige Aktivität der wasserlöslichen Fraktion, erhalten durch Animpfen des oben beschriebenen, mit Tee versetzten APT-Mediums, worin Mn in einer Konzentration (Konzentration an Mn) von 50 uM zugegeben wurde, mit Lactobacillus plantarum und Fermentieren für 16 Stunden, gemessen. Wie in Fig. 5 gezeigt, war als Ergebnis die SOD-artige Aktivität nach Fermentation ca. 93.400 U/200 ml APT-Medium.
  • Wie aus diesen Ergebnissen deutlich wird, konnte durch Fermentation eine Erhöhung der Aktivität von ca. dem 1,7-fachen gegenüber der vor der Fermentation beobachtet werden. Als Grund dafür wird folgender angesehen. Die Antioxidationskomponente kann in wirksamerer Form durch Verwenden des Tees und Lactobacillus plantarum vorliegen. Damit kann der Effekt der Zugabe des Tees zu Lactobacillus plantarum betätigt werden.
  • TESTBEISPIEL 4
  • Unterdrückung von Gastromucosa-Verletzungen durch die orale Verabreichung eines Produkts, hergestellt durch Fermentieren mit Lactobacillus plantarum:
  • (1) Effekt im Indomethacin-Magen-Läsionsmodell:
  • 20 mg/kg Indomethacin wurden subkutan an männliche SD- Ratten (Gewicht 250 g) verabreicht und die Wirkung des Produkts, hergestellt durch Fermentieren mit Lactobacillus plantarum auf die Bildung von Magengeschwüren wurde nach 6 Stunden untersucht. Als Produkt, hergestellt durch Fermentieren mittels Lactobacillus plantarum, wurden solche verwendet, wie sie durch Zugabe einer Lösung eines Tee-Extrakts (erhalten durch Extrahieren von 100 g grünem Tee mit 1 t heissem Wasser) zu einem APT-Medium in einer Konzentration (Konzentration an Mn) von 50 uM erhalten werden und anschliessendem Animpfen mit Lactobacillus plantarum und Fermentieren für 16 Stunden, erhalten werden.
  • Das Testprodukt war wie folgt.
  • (a) Mit Tee versetzte Produktgruppe, hergestellt durch Fermentieren mit Lactobacillus plantarum:
  • Sie wurde durch Herstellert einer Lösung eines Tee-Extrakts erhalten, so dass deren SOD-artige Aktivität 24.000 U/ml war, und durch Zugabe des Lösungsextrakts zu einem Produkt, hergestellt durch Fermentieren mit Lactobacillus plantarum. Die Lebendzellzahl von Lactobacillus plantarum war 6,3 · 109 Zellen/ml.
  • (c) Kontrollgruppe; Nur APT-Medium:
  • Das Testprodukt wurde zweimal in einer Dosis von 2,5 ml alle 3 Stunden nach subkutaner Gabe von Indomethacin oral verabreicht.
  • Die Ergebnisse sind in Fig. 6 dargestellt. Fig. 6 ist ein Graph, der den Geschwürindex von jeder Gruppe 6 Stunden nach subkutaner Verabreichung von Indomethacin als Durchschnittswert + Standardabweichung von 10 Ratten darstellt. Wie in Fig. 6 gezeigt, war der Geschwürindex der Kontrollgruppe 5,8 + 1,8 mm. Weiterhin wurde gezeigt, dass ein Geschwür in allen 10 Ratten der Kontrollgruppe gebildet wurde. Im Gegensatz dazu wurde in der Gruppe mit dem Produkt, hergestellt durch Fermentieren mit Lactobacillus plantarum, die Suppression im Vergleich mit der Kontrollgruppe signifikant durchgeführt (p < 0,05).
  • Die Bewertung des Geschwürindex und der Messung der SODartigen Aktivität, die in einer Protein-freien Serumkomponente nach Verabreichung des Produkts vorhanden ist, wurde gleichzeitig durchgeführt. Als ein Ergebnis wurde, wie in Fig. 7 gezeigt, die SOD-artige Aktivität in der Protein-freien Komponente auf 0,23 ± 0,08 Einheiten/ml in der Kontrollgruppe bestimmt. Im Gegensatz dazu wurde in der Gruppe mit dem Tee versetzten Produkt, hergestellt durch Fermentieren mit Lactobacillus plantarum, ein signifikanter Anstieg, 2,34 ± 0,33 Einheiten/ml (p < 0,01), aufgezeigt.
  • (2) Effekt bei dem Wasserstoffperoxid induzierten Gastromucosa-Läsionsmodell:
  • Um Gastromucosa-Läsionen aufgrund von Wasserstoffperoxid zu generieren, wurden männliche SD-Ratten (Gewicht 250 g) einer Operation zum Verschliessen des Pylorus unterworfen und Diethylmaleinsäure (0,75 ml/kg) wurde subkutan als Depletionsmittel für das Glutathion in das Gewebe verabreicht. Anschliessend wurden 0,5 ml 7,5%-iges Wasserstoffperoxid oral verabreicht und der Effekt des Produkts, hergestellt durch Fermentieren mit Lactobacillus plantarum auf die Gastromucosa-Läsionen nach 3 Stunden untersucht.
  • Als Produkte, hergestellt durch Fermentieren mit Lactobacillus plantarum, wurden solche verwendet, wie sie durch Zugabe von MnCl&sub2; oder einer Lösung eines Tee- Extrakts (erhalten durch Extrahieren von 100 g grünem Tee mit 1 l heissem Wasser) zu einem APT-Medium in einer Konzentration (Konzentration an Mn von 50 uM und anschliessendem Animpfen mit Lactobacillus Plantarum und Fermentieren für 16 Stunden erhalten werden.
  • Das Testprodukt war wie folgt.
  • (a) Produktgruppe, hergestellt durch Fermentieren mit Lactobacillus plantarum: Erhalten durch Fermentieren mit MnCl&sub2;.
  • (b) Mit Tee versetzte Produktgruppe, hergestellt durch Fermentieren mit Lactobacillus plantarum:
  • Sie wurde durch Herstellen einer Lösung eines Tee-Extrakts erhalten, so dass deren SOD-artige Aktivität 24.000 U/ml war, und durch Zugabe des Lösungsextrakts zu einem Produkt, hergestellt durch Fermentieren mit Lactobacillus plantarum. Die Lebendzellzahl von Lactobacillus plantarum war 6,3 · 10&sup9; Zellen/ml.
  • (c) Teegruppe: Erhalten durch Herstellen einer Tee- Extraktlösung, so dass seine SOD-artige Aktivität 2.400 Einheiten/ml war, und Zugabe des Lösungsextrakts zu einem APT-Medium.
  • (d) Kontrollgruppe: nur APT-Medium
  • Das Testprodukt wurde oral mit einer Dosis von 2,5 ml verabreicht, unmittelbar vor der Verabreichung des Wasserstoffperoxids.
  • Die Ergebnisse sind in Fig. 8 gezeigt. Fig. 8 ist ein Graph, der den durchschnittlichen Wert und die Standardabweichung des Gastromucosa-Läsionsindexes (% Fläche) von 10 Ratten darstellt. Wie in Fig. 8 dargestellt, sind die Erosionsflächen 30,6 ± 6,34% in der Kontrollgruppe. Im Gegensatz dazu sind in der Tee-Gruppe und in der Gruppe mit dem Produkt, hergestellt durch Fermentieren mit Lactobacillus plantarum, die Gesamtfläche an Erosionen 22,38 ± 5,59% bzw. 20,32 ± 8.05% und kein signifikanter Unterschied zu der Kontrollgruppe wurde beobachtet. In der Gruppe mit dem mit Tee versetzten Produkt, hergestellt durch Fermentieren mit Lactobacillus plantarum, war andererseits die Gesamtfläche an Erosion 4,46 ± 2,12% und zeigte damit einen bemerkenswerten Suppressionseffekt im Vergleich zu der Kontrollgruppe (P < 0, 05).
  • (3) Ergebnisse:
  • In dem Indomethacin-induzierten Magengeschwür-Modell wurde die unterdrückende Wirkung bei der Bildung von Magengeschwüren aufgrund des mit Tee versetzten Produkts, hergestellt durch Fermentieren mit Lactobacillus plantarum, bestätigt. Weiter wurde in dem Wasserstoffperoxid induzierten Gastromucosa-Läsionsmodell eine Wirkung einer Verabreichung von Tee oder von Lactobacillus plantarum-Zellen alleine nicht beobachtet. Der unterdrückende Effekt wurde beobachtet, wenn sie in Kombination verwendet wurden.
  • Es wurde bisher erklärt, dass die Bildung von Magengeschwüren aufgrund von Indomethacin durch eine Beeinträchtigung der Mucosabeständigkeit und Beeinträchtigung des Blutflusses aufgrund einer Hemmung der Bildung von Prostaglandin verursacht wird. Gemäss den letzten Berichten wurde bestätigt, dass es mit aktivem Sauerstoff des Arachidonsäure-Metabolismus und Infiltration von Neutrophilen in Verbindung steht. Es wird überlegt, dass es mit aktivem Sauerstoff, hergestellt in den Gastromucosa-ventriculi zusammenhängt, da die subkutane Verabreichung von Indomethacin zu diesem Zeitpunkt auf die Gastromucosa durch das Blut aus dem Bereich, wo es verabreicht wurde, wirkt.
  • Die Bildung von Magengeschwüren wurde durch mit Tee versetztem Lactobacillus plantarum unterdrückt und gleichzeitig wurde die SOD-artige Aktivität der Proteinfreien Komponente des Serums erhöht. Daher wird überlegt, dass die Antioxidationssubstanz im Tee absorbiert wurde, um den aktiven Sauerstoff in der Gastromucosa zu eliminieren. Es wird weiterhin angenommen, dass Beispiele von Gastromucosa-Läsionen aufgrund der oralen Verabreichung von Wasserstoffperoxid direkte Mucosaerkrankungen aufgrund von Wasserstoffperoxid und indirekte Erkrankungen durch Infiltration von Neutrophilen einschliesst. In beiden Fällen wirkt das Wasserstoffperoxid, welches im Magenlumen anwesend ist, als eine induzierte Substanz. Die Tatsache, dass die Gastromucosa-Läsionen, induziert durch Wasserstoffperoxid, durch Verabreichung des Tees und Lactobacillus plantarum- Zellen in Kombination unterdrückt werden kann, bedeutet, dass die Mn-CAT-Aktivität der Lactobacillus plantarum- Zellen wirksam im Magenlumen wirken. Andererseits bedeutet die Tatsache, dass der wirksame Suppressionseffekt nicht durch Verabreichung von Lactobacillus plantarum-Zellen alleine aufgezeigt wurde, das die CAT-Aktivität der Zellen nicht im Magenlumen wirken, was die Ergebnisse des Testbeispiels 2 zeigen.
  • TESTBEISPIEL 5
  • MPO (Myeloperoxidase)-Aktivität-inhibierende Wirkung des Tee-Extrakts und Catechin:
  • Es ist bekannt, dass Neutrophile aktiven Sauerstoff herstellen, um Fremdmaterialien und Bakterien im lebenden Körper zu entgiften, insbesondere haben die Neutrophilen ein doppelt veränderndes System für Wasserstoffperoxid, welches als MPO bezeichnet wird, wobei Perchlorsäure oder Monochloramin mit einer hohen Cytotoxizität hergestellt wird. Zum Zeitpunkt einer Überschussreaktion wurde die Absonderung der MPO nach aussen bestätigt und es wird angenommen, dass dies ein Faktor ist, der zu einem Durcheinander der Biomembran führt. Es gibt weiterhin einen Bericht, dass die Infiltration der Neutrophilen in Verbindung mit deren Krisenmechanismus in dem Indomethacin-induzierten Magengeschwür und den Wasserstoffperoxid induzierten Gastromucosa-Läsionen.
  • Die Bedeutung der Zugabe von Tee, verwendet als natürliches Mangan enthaltendes Material, gemäss der vorliegenden Erfindung, ist oben beschrieben. Weiterhin wurde in vitro untersucht, ob die Tee-Komponente die MPO- Aktivität inhibiert oder nicht.
  • Zu 2,9 ml eines 50 mM Phosphatpuffers (pH 5,4), enthaltend 0,1% Wasserstoffperoxid und 1,03 mM o-Dianisidin, wurden 50 ul einer Testlösung und 50 ul MPO aufgereinigtes Enzym (1,24 Einheiten/ml) zugegeben und nach Inkubation in. einer Küvette bei 25ºC wurde die Veränderung der Extinktion (&lambda; 450 nm) für 5 Minuten gemessen. Als Blank wurden 50 ul des 50 mM-Phosphatpuffers (pH 5,4) verwendet.
  • Als Testlösung wurde eine Teeextraktlösung, erhalten durch Extrahieren eines grünen Tees mit heissem Wasser und eine Lösung, erhalten durch Messen der Mn-Konzentration in der Tee-Extraktlösung und Zugabe von MnCl&sub2; zu APT-Medium, so dass die Konzentration an Mn in dem Medium die gleiche war wie in der verwendeten Tee-Extraktlösung, erhalten.
  • Anschliessend wurde die MPO-Aktivität-Hemmungsrate für jede Mn-Konzentration bestimmt. Die Ergebnisse sind in Fig. 9 dargestellt.
  • Aus Fig. 9 wird deutlich, dass die Teeextraktlösung die MPO-Enzymaktivität inhibiert und die Inhibierungsaktivität grösser wird je höher die Konzentration an Mn ist.
  • Weiterhin zeigt sie eine hohe Inhibitionsrate im Vergleich zu einer Mn-Lösung mit der gleichen Konzentration. Es wird angenommen, dass dies im Zusammenhang mit einer Tee- Komponente, die nicht Mn ist, in Verbindung steht.
  • Daher wurde untersucht, ob die Nicht-Mn-Komponente, die im Tee enthalten ist, in Verbindung steht mit der MPO- Aktivitätshemmung oder nicht. Das heisst, in der gleichen Weise wie oben beschrieben, wurde die MPO- Inhibierungsaktivität unter Verwendung von aufgereinigtem Catechin als eine andere Komponente als Mn untersucht. Die Ergebnisse sind in Fig. 10 dargestellt. Wie aus Fig. 10 deutlich wird, zeigt Catechin den inhibierenden Effekt in einer Konzentration von 1,5 ug/ml oder mehr.
  • Wie oben beschrieben, wurde die Inhibierung der MPO- Aktivität mit der Teekomponente bestätigt und gleichzeitig wurde deutlich, dass Mn und Catechin hinsichtlich ihrer Aktivitätshemmung miteinander verbunden sind.
  • BEISPIEL 1 - Joghurtartig
  • Zu 1 l sterilisierter Milch wurden 4 g Tee (gepulverter grüner Tee) zugegeben. Die Milch, zu der der Tee zugegeben wurde, wurde mit Lactobacillus plantarum angeimpft.
  • Anschliessend wurde die Fermentation für 18 Stunden durchgeführt, während die Temperatur auf 35 bis 37ºC gehalten wurde.
  • Die folgenden Joghurtformen konnten durch Einstellen der Herstellungsbedingungen, wie der Menge an Tee, Fermentationszeit usw., gemäss einem herkömmlichen Verfahren hergestellt werden.
  • a. fest (stichfester Joghurt)
  • b. (halb)fest (gerührter Joghurt)
  • c. flüssig (Trinkjoghurt)
  • BEISPIEL 2 - Milchsäurebakterien-artiges Getränk
  • Ein Tee (gepulverter grüner Tee) wurde zu einer vorherbestimmten Menge einer gemischten Lösung aus Magermilch und Sucrose gegeben und anschliessend wurde die gemischte Lösung mit Lactobacillus plantarum angeimpft und dann für 18 Stunden bei einer Temperatur von 37ºC fermentiert. Anschliessend wurde die fermentierte Lösung mit Wasser verdünnt und ein Stabilisator und ein Aromastoff wurden zu dem milchsäureartigen Trinkjoghurt gegeben. Die Zusammensetzung ist in Tabelle 1 dargestellt.
  • BEISPIEL 3 - Milchsäureartiges Getränk
  • Ein Single-Cell-Tee (hergestellt von Single Cell Foods Co., Ltd.) als Tee (gepulverter grüner Tee) wurde zu einer vorbestimmten Menge einer gemischten Lösung an Magermilch und Sucrose gegeben und anschliessend wurde die gemischte Lösung mit Lactobacillus plantarum angeimpft und dann für 18 Stunden bei einer Temperatur von 37ºC fermentiert.
  • Anschliessend wurde die fermentierte Lösung mit Wasser und Orangensaft verdünnt und ein Stabilisator und ein Aromastoff wurden zu dem saftartigen Milchsäurebakteriengetränk zugegeben. Die Zusammensetzung ist in Tabelle 1 dargestellt. TABELLE 1
  • 1) : Stabilisator, Aromastoff usw.
  • BEISPIEL 4 - Gefriergetrockneter Typ
  • Etwa 5 · 10¹&sup0; Bakterienzellen (Lactobacillus plantarum) 4 g Tee (gepulverter grüner Tee) und ein Exzipient, wie Lactose und Glucose, wurden vermischt und die Mischung wurde gefriergetrocknet, um ein tablettenartiges gefriergetrocknetes Produkt zu ergeben. Dieses Produkt war wie es ist zum Einnehmen geeignet.
  • BEISPIEL 5 - Gefriergetrockneter Typ
  • Etwa 5 · 10&sup8; Bakterienzellen (Lactobacillus plantarum), 4 g Tee (gepulverter grüner Tee) und ein Exzipient, wie Lactose und Glucose, wurden vermischt und die Mischung wurde gefriergetrocknet, um ein gefriergetrocknetes Produkt vom Tabletten-Typ zu ergeben. Dieses Produkt wurde zu kommerziell erhältlicher Milch gegeben und die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 12 bis 24 Stunden fermentiert. Als Ergebnis konnte ein Joghurt hergestellt werden. Entsprechend ist dieses gefriergetrocknete Produkt zur Herstellung von Joghurt im normalen Haushalt geeignet.

Claims (6)

1. Antioxidations-Nahrungsmittelprodukt, das eine antioxidative Wirkung im lebenden Körper einschließlich dem Inneren des Verdauungstrakts hat, umfassend Sauermilch, hergestellt durch Fermentieren von Milch oder Magermilch mit Lactobacillus plantarum, das eine Mn-Katalaseaktivität hat, in Anwesenheit eines Teeextrakts oder einem aus dem Teeextrakt erhältlichen pulvrigen Tee.
2. Antioxidations-Nahrungsmittelprodukt gemäß Anspruch 1, umfassend ein Milchsäurebakteriumgetränk, hergestellt durch Fermentieren einer vermischten Lösung aus Magermilch und Zucker mit Lactobacillus plantarum, das eine Mn-Katalaseaktivität hat, in Anwesenheit eines Teeextrakts oder einem aus dem Teeextrakt erhältlichen pulvrigen Tee.
3. Antioxidations-Nahrungsmittelprodukt gemäß Anspruch 1, umfassend ein getrocknetes Produkt, welches Lactobacillus plantarum, das eine Mn- Katalaseaktivität hat, und einen Teeextrakt oder einem aus dem Teeextrakt erhältlichen pulvrigen Tee.
4. Antioxidations-Nahrungsmittelprodukt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, das sowohl eine Superoxid Dismutase-artige Aktivität als auch eine Katalaseaktivität hat, um die Antioxidationswirkung aufzuzeigen.
5. Antioxidations-Nahrungsmittelprodukt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Lactobacillus plantarum, das eine Mn-Katalaseaktivität hat, Lactobäcillus plantarum ATCC 14431 ist.
6. Verwendung des fermentierten Produkts, erhältlich durch ein manganhaltiges Material und Fermentieren mit Lacotbacillus plantarum, das eine Mn- Katalaseaktivität hat, das gleichzeitig eine Superoxid Dismutase-artige Aktivität und eine Katalaseaktivität aufweist, zur Herstellung eines gesunden Nahrungsmittels mit einer Antioxidanzwirkung im lebenden Körper einschließlich dem Inneren des Verdauungstrakts.
DE69426186T 1993-05-11 1994-05-09 Antioxidans-nahrungsmittel, antioxidans-herstellung und methode zur verringerung der oxidation Expired - Fee Related DE69426186T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10964393 1993-05-11
PCT/JP1994/000753 WO1994026133A1 (fr) 1993-05-11 1994-05-09 Aliment anti-oxydant, preparation anti-oxydante et procede anti-oxydation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69426186D1 DE69426186D1 (de) 2000-11-30
DE69426186T2 true DE69426186T2 (de) 2001-05-17

Family

ID=14515488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69426186T Expired - Fee Related DE69426186T2 (de) 1993-05-11 1994-05-09 Antioxidans-nahrungsmittel, antioxidans-herstellung und methode zur verringerung der oxidation

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6228358B1 (de)
EP (1) EP0649603B1 (de)
KR (1) KR100236373B1 (de)
AU (1) AU670378B2 (de)
CA (1) CA2139937C (de)
DE (1) DE69426186T2 (de)
DK (1) DK0649603T3 (de)
TW (1) TW360539B (de)
WO (1) WO1994026133A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08322464A (ja) * 1995-05-26 1996-12-10 Yakult Honsha Co Ltd ビフィドバクテリウム菌を含有するヨーグルト及びその製造法
JPH10179024A (ja) * 1996-12-20 1998-07-07 Yahagi:Kk 加工乳
CA2345110A1 (en) * 1998-10-01 2000-04-13 Probi Ab Reduction of oxidative stress factors
MXPA01011336A (es) * 1999-05-07 2002-11-04 Gervais Danone Sa Uso de bacterias de acido lactico en la preparacion de leches fermentadas para el tratamiento de los niveles deprimidos de inmunidad.
KR100753012B1 (ko) 1999-08-03 2007-08-30 가부시키가이샤 야쿠루트 혼샤 발효유 음식품 및 그의 제조방법
US6989161B2 (en) * 2000-06-12 2006-01-24 Access Business Group International Llc Phytonutrient nutritional supplement
FR2834718B1 (fr) * 2002-01-15 2004-12-24 Cognis France Sa Substances actives cosmetiques et/ou pharmaceutiques
US6953574B2 (en) * 2002-06-21 2005-10-11 Technology Commercialization, Inc. Method for producing a fermented hydrolyzed medium containing microorganisms
JP4149836B2 (ja) * 2003-02-27 2008-09-17 独立行政法人科学技術振興機構 ジヒドロキシベンゾエート誘導体、その製造方法およびその利用
JP2005097222A (ja) * 2003-08-26 2005-04-14 Toyo Shinyaku:Kk タマネギ発酵物
GB0424552D0 (en) * 2004-11-05 2004-12-08 Cambridge Theranostics Ltd Methods and means
KR101216251B1 (ko) * 2005-02-23 2012-12-28 오츠카 세이야쿠 가부시키가이샤 차?발효 음료 및 차 음료
US8182849B2 (en) * 2005-02-23 2012-05-22 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Fermented tea beverage and tea beverage
JP4800015B2 (ja) * 2005-11-22 2011-10-26 株式会社カロッツェリアジャパン 皮膚炎発症抑制のための微生物培養物並びにそれらを用いた製品
TWI491362B (zh) * 2006-12-01 2015-07-11 Meiji Co Ltd 發酵乳之製造方法及發酵乳
JP2008199905A (ja) * 2007-02-16 2008-09-04 Snow Brand Milk Prod Co Ltd 乳酸菌生残性向上剤
EP2521791B1 (de) 2010-01-08 2015-04-29 Compagnie Gervais Danone Verfahren zur auswahl von bakterien mit antioxidanter wirkung
EP2521769B1 (de) 2010-01-08 2016-05-18 Compagnie Gervais Danone Milchsäurebakterien mit antioxidierender wirkung
CN102851259B (zh) * 2011-06-28 2015-05-06 花王株式会社 抗氧化剂的制造方法
CN102771874A (zh) * 2012-07-16 2012-11-14 南京中医药大学 一种天然食品防腐剂及其制备方法与应用
KR102196276B1 (ko) * 2020-05-19 2020-12-29 주식회사 아미코스메틱 여드름 유발 피부상재균에 대한 항균 활성 및 항산화 효능을 갖는 녹차 발효 추출물을 함유하는 프로바이오틱스 조성물

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT248366B (de) * 1961-05-05 1966-07-25 Hufnagl Walter Rollensatz für Werkzeugköpfe zum Herstellen von glatten oder gerippten Drähten bzw. Stäben
GB1197257A (en) * 1968-05-22 1970-07-01 Seiji Kuwabara Fermented Milk
SU376078A1 (ru) * 1971-02-16 1973-04-05 Московский ордена Трудового Красного Знамени институт народного хоз йства имени Г. Б. Плеханова Способ квашения капусты
US4029819A (en) * 1973-04-16 1977-06-14 Etablissement Public Det: Agence Nationale De Valorisation De La Recherche Anver Superoxide dismutase and its application as an oxidation inhibitor
LU71110A1 (de) * 1974-10-15 1976-11-11
JPS51115968A (en) * 1975-04-01 1976-10-13 Yoshihide Hagiwara Production of lactic acid fermented food of green plant
US4230595A (en) * 1978-03-13 1980-10-28 Teijin Limited Oxygen scavenging and heat-generating compositions, and deoxygenating and heat-generating structures
JPS557013A (en) * 1978-06-29 1980-01-18 Kibun Kk Preparation of yogurt containing vegetable
DE3024076A1 (de) * 1980-02-11 1981-08-20 Anders Marius Holte Vognsen Verfahren zur herstellung eines mineralstoffhaltigen praeparats
US4870002A (en) * 1981-04-07 1989-09-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method of prevention of oxidative injury to cells
JPS59219384A (ja) * 1983-05-30 1984-12-10 Mitsui Norin Kk 天然抗酸化剤の製造方法
LU85910A1 (fr) * 1985-05-22 1986-12-05 Oleofina Sa Procede pour eliminer l'oxygene dans les aliments et les boissons,et composition enzymatique utilisee a cet effet
WO1987002245A1 (en) * 1985-10-14 1987-04-23 Izumi, Kuniaki Antioxidative biophylactic agents
JPS62201570A (ja) * 1986-02-18 1987-09-05 Shin Nippon Kagaku Kogyo Kk 生残性ビフイズス菌乾燥菌体製造法
US5284871A (en) * 1987-09-25 1994-02-08 The Pillsbury Company Oxygen removal
JPH01243971A (ja) * 1988-03-25 1989-09-28 Kagome Kk 乳酸発酵飲料及びその製造方法
JPH023495A (ja) * 1988-06-13 1990-01-09 Okuno Seiyaku Kogyo Kk 抗酸化剤
JPH06104059B2 (ja) 1989-03-30 1994-12-21 株式会社クボタ 新規な乳酸菌
GB8919661D0 (en) * 1989-08-31 1989-10-11 Univ Alberta Superoxide dismutase-catalase conjugates
JPH0441436A (ja) * 1990-06-04 1992-02-12 Sodetsukusu Kk 抗酸化性組成物
JPH07100025B2 (ja) * 1991-04-17 1995-11-01 アサヒビール株式会社 新規乳酸菌とそれを用いて得られた発酵人参ジュース
JP3630436B2 (ja) * 1991-11-13 2005-03-16 株式会社創研 米からの活性酸素消去剤
US5498412A (en) * 1993-12-10 1996-03-12 A.O.A. Japan Co., Ltd. Antioxidant composition and method for the same

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994026133A1 (fr) 1994-11-24
DE69426186D1 (de) 2000-11-30
US6228358B1 (en) 2001-05-08
TW360539B (en) 1999-06-11
EP0649603A4 (de) 1995-10-25
EP0649603A1 (de) 1995-04-26
DK0649603T3 (da) 2000-11-27
US6884415B2 (en) 2005-04-26
AU670378B2 (en) 1996-07-11
CA2139937C (en) 2003-09-09
EP0649603B1 (de) 2000-10-25
US20020064518A1 (en) 2002-05-30
KR950702391A (ko) 1995-07-29
KR100236373B1 (ko) 1999-12-15
AU6690094A (en) 1994-12-12
CA2139937A1 (en) 1994-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69426186T2 (de) Antioxidans-nahrungsmittel, antioxidans-herstellung und methode zur verringerung der oxidation
EP1963483B1 (de) Neue lactobacillus stämme und deren verwendung gegen helicobacter pylori
Bovee-Oudenhoven et al. Increasing the intestinal resistance of rats to the invasive pathogen Salmonella enteritidis: additive effects of dietary lactulose and calcium.
DE60010456T2 (de) Pharmazeutische oder diätetische zusammensetzung zur prävention oder behandlung von hyperoxalurie
DE60204662T2 (de) Probiotika-kombination
DE69517721T2 (de) Milchsäurebakterien der Gattung Lactobacillus
DE60024438T2 (de) Sportlergetränk mit Spurenelementen und lebensfähigen Lactobazillen
DE69833691T2 (de) BAKTERIENSTAMM DER ART LACTOBACILLUS PARACASEI, UNTERART PARACASEI, DIESEN ENTHALTENDE Zusammensetzung ZUR VERWENDUNG IN NAHRUNGSMITTELN UND PRODUKT DIESEN ENTHALTEND
USRE44400E1 (en) Compositions comprising Lactobacillus plantarum strains in combination with tannin and new Lactobacillus plantarum strains
DE60003515T2 (de) Getraenke sowie lebensmittel geeignet zur eliminierung von helicobacter pylori
DE60316995T2 (de) Bakterien der Gattung Bifidobacterium longum und Bakterien enthaltende Zusammensetzung
DE69834560T2 (de) Verwendung von lactobacillus zur verminderung des fibrinogengehalts im blut
DE2813733A1 (de) Verfahren zur herstellung von nahrungsmitteln und getraenken mit einem gehalt an bifidobakterien
KR102315134B1 (ko) 장기능 개선용 발효 키위 분말 및 이의 제조방법
DE69230495T2 (de) Spurenelementreiches zusatzmittel, verfahren zu dessen herstellung, diese enthaltende zusammensetzung und deren verwendung
JP2002522393A (ja) 共生乳酸産生細菌を使用する、栄養材料の溶解度を増大するための方法
JP2816726B2 (ja) 腸内環境改善用組成物
JP3784045B2 (ja) Ldl酸化抑制飲食品及び医薬品
DE19720767A1 (de) Pharmazeutisches Produkt, insbesondere zur Therapie und Prophylaxe von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
DE3125797C2 (de)
JP4119656B2 (ja) 抗酸化剤
EP3861866A1 (de) Zusammensetzung mit molokhia-extrakt als wirkstoff zur verbesserung des darmmikrobioms oder zur linderung, vorbeugung oder behandlung von intestinaler entzündung, leaky-gut-syndrom, fettleibigkeit oder metabolischer krankheit
US20140335187A1 (en) Compositions and methods for decreasing the effects of alcohol
EP0184121B2 (de) Nahrungsmittel, Getränke, Genussmittel oder pharmazeutisches zum oralen Verabreichen bestimmtes Präparat, das Saccharose enthält
DE60130235T2 (de) Screening-verfahren für probiotische stämme der gattung bifidobacterium

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee