[go: up one dir, main page]

DE69426064T2 - Kosmetische Zusammensetzung enthaltend einen pflanzlichen extrazellularen Matrixextrakt - Google Patents

Kosmetische Zusammensetzung enthaltend einen pflanzlichen extrazellularen Matrixextrakt

Info

Publication number
DE69426064T2
DE69426064T2 DE69426064T DE69426064T DE69426064T2 DE 69426064 T2 DE69426064 T2 DE 69426064T2 DE 69426064 T DE69426064 T DE 69426064T DE 69426064 T DE69426064 T DE 69426064T DE 69426064 T2 DE69426064 T2 DE 69426064T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant
extract
extracellular
composition
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69426064T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69426064D1 (de
Inventor
Dr.Med. Kludas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemisches Laboratorium Dr Kurt Richter GmbH
Original Assignee
Chemisches Laboratorium Dr Kurt Richter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemisches Laboratorium Dr Kurt Richter GmbH filed Critical Chemisches Laboratorium Dr Kurt Richter GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE69426064D1 publication Critical patent/DE69426064D1/de
Publication of DE69426064T2 publication Critical patent/DE69426064T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/645Proteins of vegetable origin; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9706Algae
    • A61K8/9711Phaeophycota or Phaeophyta [brown algae], e.g. Fucus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9794Liliopsida [monocotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft kosmetische Mittel und Zusammensetzungen zur Reparatur und Rekonstruktion von sonnengeschädigter und gealterter Haut. Diese Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Behandlung von geschädigter menschlicher Haut mit diesen Mitteln und Zusammensetzungen.
  • Eine Schädigung der epidermalen und dermalen Schichten der Haut wurde verschiedenen Faktoren zugeschrieben. Einige dieser Faktoren sind ultraviolette Strahlung und Alterung. Alternde Haut und/oder durch ultraviolette Strahlung geschädigte Haut weisen charakteristische Risse und Diskontinuitäten in der dermo-epidermalen Grenzfläche auf. Vom kosmetischen Gesichtspunkt aus ist es wichtig, eine intakte dermo-epidermale Grenzfläche zu bewahren, und eine geschädigte dermo-epidermale Grenzfläche in der menschlichen Haut zu reparieren oder zu rekonstruieren. Eine geschädigte dermo-epidermale Grenzfläche führt zu einer eingeschränkten Funktionalität und Abweichungen in den physiologischen Wechselwirkungen der Dermis und Epidermis.
  • In dieser Patentbeschreibung ist der Begriff "dermo-epidermale Grenzfläche" der komplexen Struktur von epidermalen Zellkontakten, dem interzellulären Zwischenraum der Epidermis, der dermo-epidermalen Verbindung (Basallamina) und dem papillären Teil der Dermis, die auf ihrer Grenzfläche zu der Epidermis strukturiert ist, vorbehalten.
  • In WO 89/05 137 ist ein kosmetisches Mittel zur Rekonstruktion und Reparatur der Basalmembran von menschlicher Haut offenbart, umfassend die wesentliche Komponente der extrazellulären Bindegewebsmatrix vom Säugerursprung.
  • Neuere Untersuchungen an Bindegewebe führten zu dem Schluss, dass mit der Hautalterung grundlegende Strukturmodifikationen, insbesondere in der dermo-epidermalen Grenzfläche, auftreten.
  • Diese Probleme sind für Hautpflegekosmetika von spezieller Bedeutung. Da die extrazelluläre Bindegewebsmatrix eine Umgebung erzeugt, in der Zellen ihre Funktion erfüllen, ist die physiologische Wechselwirkung zwischen Zellen und extrazellulärer Matrix eines der Schlüsselelemente für normale epidermale-dermale Wechselwirkungen über eine intakte dermo-epidermale Grenzfläche.
  • Beyth und Culp (1985, Mech. Aging Devel. 29 : 151) weisen darauf hin, dass die in dem Alterungsprozess beobachteten signifikanten physikalischen und chemischen Modifikationen die Folge einer modifizierten extrazellulären Matrix sind. Pieraggi et al. (1985, Virch. Arch.) entdeckten eine Verschiebung des physiologischen Gleichgewichts zwischen Hautfibroblasten und der extrazellulären Matrix in alternder Haut. Sengel (1985, Development Mechanisms, A. R. Liss, New York, S. 123-135) weist auf die Bedeutung der exirazellulären Matrix, einschließlich der intakten dermo-epidermalen Grenzfläche, für die Übermittlung von morphogenetischen Signalen hin. Die Störung der normalen Wechselwirkungen zwischen der Epidermis und der Dermis in gealterter Haut ist auch aus Ultrastrukturuntersuchungen der dermo-epidermalen Grenzfläche bekannt. Ferner ist von Sonnenlicht (ultraviolett) bekannt, dass es die Haut verletzt, indem es nicht nur einen Sonnenbrand in der Epidermis verursacht und eine Pigmentierung hervorruft, sondern Veränderungen in den Basalmembranen und tieferen Schichten (Dermis) unter der Epidermis bewirkt. Diese Veränderungen erscheinen später als vorzeitige Hautalterung -- Faltenbildung, Fleckenbildung, Änderung der Hautelastizität (verändertes Bindegewebe), Trockenheit und Veränderungen in den Blutgefäßen. Ultraviolette Strahlung kann auch absorbiert werden und die DNA in Zellen, die in der Haut vorhanden sind, schädigen. Sie ist ferner an der Erzeugung von Hautkrebs beteiligt. Daher kann man folgern, dass eine Schädigung oder Verletzung der dermo-epidermalen Grenzfläche ernste Folgen für die gesamte epidermale Schicht hat und sehr wohl zu damit verbundenen, schädlichen kosmetischen Folgen führen kann.
  • Forschung auf den Gebieten der Zellbiologie und Embryologie zeigt auch, dass eine extrazelluläre Bindegewebsmatrix, bestehend aus genetisch verschiedenen Kollagentypen, Proteoglycanen und Strukturglycoproteinen, einen wichtigen Einfluss auf die Zellproliferation, Mitogenese und Morphogenese hat (Hay, 1983, Mod. Cell. Biol. 2 : 509; Bernfield et al., 1984 in The Role of Extracellular Matrix in Develooment, A. R. Liss, New York). Es wurde postuliert, dass zwischen der extrazellulären Matrix einerseits und dem Zellgerüst und der Kernmatrix andererseits eine "dynamische Reziprozität" besteht. Es wird angenommen, dass die extrazelluläre Matrix über Transmembranrezeptoren einen physikalischen und chemischen Einfluss auf die Geometrie und die Biochemie der Zelle ausübt, so dass das Muster der Genexpression durch Änderung der Assoziation des Zellgerüsts an die mRNA und der Wechselwirkung des Chromatins mit der Kernmatrix verändert wird (Bissell et al., 1982, J. Theor. Biol. 99 : 31-68).
  • Die meisten Tierzellen (abgesehen von Blutzellen) haben Kontakt mit einem verzweigten Netzwerk aus verbundenen, miteinander wechselwirkenden, extrazellulären Makromolekülen, welche die extrazelluläre Tiermatrix bilden. Bis vor kurzem nahm man an, dass die extrazelluläre Matrix von Wirbeltieren hauptsächlich als relativ inertes Gerüst dient, das die physikalische Struktur von Geweben stabilisiert. Es ist nun offensichtlich, dass die Matrix eine weitaus aktivere Rolle bei der Regulierung des Verhaltens von Zellen, die mit ihr in Kontakt sind, spielt -- Beeinflussung ihrer Entwicklung, Migration, Proliferation, Form und Stoffwechselfunktion (siehe Hay, 1983, "Cell and Extracellular Matrix," Mod. Cell. Biol. 2: 509-548; und Kleinman et al., 1981, "Role of Collagenous Matrices in the Adhesion and Growth of Cells," Cell Biol. 88 (3): 473-486).
  • Die extrazelluläre Pflanzenmatrix oder "Zellwand", wie sie manchmal bezeichnet wird, ist ein ähnlich konstruiertes, mehrschichtiges Netzwerk. Wie die extrazelluläre Tiermatrix stellt die extrazelluläre Pflanzenmatrix einen dynamischen Träger bereit, der über die Verbindungen mit der Plasmamembran das Zellverhalten reguliert (siehe Roberts, 1989, Curr. Op. Cell Biol. 1 : 1020-1027).
  • Die extrazelluläre Pflanzenmatrix ist ein komplexes Gemisch aus Polymeren, die, abhängig von der Pflanzenart, in verschiedenen Mengen vorliegen. Die Zusammensetzung der extrazellulären Matrix variiert auch innerhalb einer einzelnen Pflanze abhängig von ihrem Ort (Roberts, 1990, Curr. Or,. Cell Biol. 2 : 920-928). Pflanzenzellwände wurden traditionell in primäre Zellwände, welche die Zellexpansion ausgleichen, und sekundäre Zellwände, die vollständig um expandierte Zellen angeordnet sind, eingeteilt. Obwohl die relativen Mengen variieren können, sind die folgenden Komponenten in der Regel in der primären Zellwand höherer Pflanzen vorhanden: Pectin, Xyloglycan, Protein, Arabinoxylan, β1-3- und β1-4-Glucane, Cellulose, Callose und Lignin (siehe Roberts, 1989, vorstehend). Gräser (grasartige Monokotyle) weisen charakteristischerweise niedrige Konzentrationen an Pectin, Xyloglycan und Protein und sehr hohe Konzentrationen an Arabinoxylan und den Glucanen auf (Roberts, 1989, vorstehend).
  • Mehrere Proteine der extrazellulären Pflanzenmatrix wurden charakterisiert. Viel Aufmerksamkeit wurde auf die hydroxyprolinreichen Glycoproteine gelenkt. Kürzlich entdeckte Proteine umfassen repetitive, prolinreiche Proteine, Arabinogalactanproteine, Extensine, Lectine aus Solanaceae, glycinreiche Proteine und Thionine (Roberts, 1990, vorstehend). Zu Tierintegrinen analoge Bindungsproteine, die möglicherweise sogar die Konsensussequenz der Fibronectinbindungsstelle von RGD-Zellen enthalten, liegen auch wahrscheinlich in der extrazellulären Pflanzenmatrix vor (siehe Roberts, 1989, vorstehend).
  • In The Plant Cell, Bd. 5, 9-23, 1993, ist die Struktur und Funktion von Pflanzenzellwandproteinen offenbart.
  • In kosmetischen Zubereitungen für die Haut werden häufig einzelne wirksame Substanzen oder Kombinationen isolierter, einzelner Komponenten der extrazellulären Matrix tierischen Ursprungs in der Hoffnung verwendet, die Hautalterung durch den Ersatz von mangelhaften oder geschädigten Hautkomponenten zu verhindern.
  • Kosmetische Zusammensetzungen auf der Grundlage von Komponenten aus Tieren stellen jedoch in Form der Möglichkeit einer Übertragung von Krankheitserregern, im besonderen Viren und virusartigen, infektiösen Erregern, ernste Probleme dar. In dieser Hinsicht bereitet der kürzliche Ausbruch der spongiformen Enzephalopathie bei Rindern (BSE) in Europa, die hauptsächlich auf Großbritannien konzentriert ist, große Sorgen, da eine Übertragung des infektiösen Erregers durch Rinderprodukte nicht ausgeschlossen werden kann. Somit sucht das Fachgebiet nach anderen Quellen von Komponenten für kosmetische Zusammensetzungen.
  • Hydrolysierte Pflanzenproteine erregten die Aufmerksamkeit. Zwei bekannte kommerzielle Produkte sind hydrolysiertes Weizenprotein (Vege-Tech®, Glendale CA) und hydrolysiertes Extensin (Hydroxyprolin-haltiges Glycoprotein), das aus Pflanzen gewonnen wird (Provital, S. A.). Thomas (U. S. -Patent Nr. 4,108,849, 22. August 1978) beschreibt die alkalische Extraktion und Sterilisation, insbesondere das Autoklavieren von, inter alia, Pflanzengeweben oder -zellen für medizinische und kosmetische Zwecke.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einer ungenügenden Zell- Matrix-Wechselwirkung infolge von Alterung und Bestrahlung mit ultraviolettem Licht entgegenzuwirken, die geschädigte Haut, die durch eine geschädigte dermo-epidermale Grenzfläche gekennzeichnet ist, zu reparieren oder zu rekonstruieren und normale Wechselwirkungen von Epidermis und Dermis zu ermöglichen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Zusammensetzung, umfassend eine Komponente eines Extrakts aus einer extrazellulären Pflanzenmatrix in überwiegend natürlicher Konformation, bereit. Der Extrakt aus einer extrazellulären Pflanzenmatrix kann ferner ein Glycoprotein eines Extrakts aus einer extrazellulären Pflanzenmatrix in überwiegend natürlicher Konformation, ein Kohlenhydratpolymer eines Extrakts aus einer extrazellulären Pflanzenmatrix in überwiegend natürlicher Konformation und Gemische davon umfassen. Die Zusammensetzung kann auch einen kosmetischen Träger umfassen.
  • Die vorliegende Verbindung stellt ferner ein Verfahren zur Behandlung von gealterter oder geschädigter Haut, umfassend das Auftragen einer Zusammensetzung, umfassend eine Komponente eines Extrakts aus einer extrazellulären Pflanzenmatrix, auf die Haut, bereit. Die Komponente eines Extrakts aus einer extrazellulären Pflanzenmatrix zur Verwendung in dem Verfahren zur Hautbehandlung liegt in überwiegend natürlicher Konformation vor.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine aus Pflanzen gewonnene, kosmetische Zusammensetzung, umfassend eine Komponente eines Extrakts aus einer extrazellulären Pflanzenmatrix in überwiegend natürlicher Konformation, bereit. Diese Komponente ist ein beliebiges Molekül, das in einer extrazellulären Pflanzenmatrix gefunden wird, z. B. ein Polymer, wie ein Protein, ein Glycoprotein, ein Kohlenhydrat, ein Proteoglycan oder ein Mucopolysaccharid. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Zusammensetzung ein Glycoprotein eines Extrakts aus einer extrazellulären Pflanzenmatrix in überwiegend natürlicher Konformation. Nicht einschränkende Beispiele eines Glycoproteins umfassen ein hydroxyprolinreiches Protein, ein repetitives, prolinreiches Protein, ein Arabinogalactanprotein, ein Lectin und Gemische davon. In noch einer weiteren Ausführungsform umfasst die Zusammensetzung ein Kohlenhydratpolymer einer extrazellulären Pflanzenmatrix in überwiegend natürlicher Konformation. Nicht einschränkende Beispiele eines Kohlenhydratpolymers sind Pectin, Xyloglucan, Xyloglycan, Arabinoglycan, Arabinoxylan, Glucan, Glycan, Callose, Lignin und Gemische davon. In noch einer anderen Ausführungsform umfasst die Zusammensetzung ein solches Glycoprotein und ein solches Kohlenhydratpolymer.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann das Verhältnis mehrerer Komponenten einer extrazellulären Pflanzenmatrix, abhängig von der Quelle der extrazellulären Pflanzenmatrix, d. h. welche Pflanzenart verwendet wird, und wie die Komponenten erhalten werden, variieren.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Extrakt aus einer extrazellulären Pflanzenmatrix" zeigt, dass eine Komponente, die normalerweise assoziiert an eine extrazelluläre Pflanzenmatrix gefunden wird, keine Wechselwirkungen -- kovalent oder andere -- aufweist, die normalerweise die Komponente mit der extrazellulären Pflanzenmatrix verbinden. In einer Ausführungsform wird die Komponente des Extrakts aus einer extrazellulären Pflanzenmatrix aus Pflanzengewebe extrahiert, das die extrazelluläre Matrix enthält, wodurch die Komponente von den Wechselwirkungen, die sie an die extrazelluläre Matrix binden, befreit wird. Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind jedoch nicht auf das Verfahren, durch das die Komponenten hergestellt werden, beschränkt. Die Komponente kann zum Beispiel eher in vitro durch eine Suspension von Pflanzenzellen durch rekombinante Verfahren oder chemisch als durch Extrahieren der Komponente aus einer extrazellulären Pflanzenmatrix hergestellt werden. In vitro erzeugte Komponenten werden frei von Pflanzenzellen in Suspension verwendet. Obwohl sie in der Natur gefunden wird, ist eine Komponente einer extrazellulären Pflanzenmatrix theoretisch löslich, d. h. sie ist in Wasser löslich, wenn sie als Monomer gefunden wird, da aber die Komponente von Natur aus mit der extrazellulären Matrix verbunden ist, wird sie nicht in Lösung gefunden.
  • Der hier verwendete Begriff "überwiegend natürliche Konformation" bedeutet, dass von der Komponente des Extrakts aus einer extrazellulären Pflanzenmatrix erwartet wird, dass sie in überwiegend derselben strukturellen und dreidimensionalen Form gefunden wird, die sie in der extrazellulären Pflanzenmatrix aufwies, d. h. die Komponente behält oder behält überwiegend ihre Struktur und sekundäre und tertiäre Konformation bei. Nur die quartäre Konformation, d. h. die Wechselwirkungen mit anderen Molekülen, ist nicht vorhanden. Somit behält die aus dem Extrakt aus einer Pflanzenmatrix extrahierte Komponente eine biologisch wirksame Konformation bei. Eine biologisch wirksame Konformation ist eine Konformation, die normale Wechselwirkungen mit Zellen oder anderen Komponenten einer extrazellulären Matrix oder beiden ermöglicht, d. h. eine Fortsetzung der normalen Funktionen der Komponente ermöglicht.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung nicht auf eine beliebige Theorie oder einen beliebigen Mechanismus beschränkt ist, wird angenommen, dass die Erhaltung einer überwiegend natürlichen Konformation einer Komponente einer extrazellulären Matrix für die Reparatur geschädigter Haut wesentlich ist. Von Kosmetika, denen funktionell wirksame, extrazelluläre Matrixkomponenten fehlen, kann nicht erwartet werden, dass sie einen Zellkontakt, eine Zellsignalisierung und -aktivierung und Matrixfunktionen, die zur Regenerierung einer gesunden dermo-epidermalen Grenzfläche notwendig sind, vermitteln. Durch die Bereitstellung von Komponenten einer extrazellulären Pflanzenmatrix in überwiegend natürlicher Konformation, wie hier definiert, liefern die kosmetischen Zusammensetzungen und Verfahren der vorliegenden Erfindung funktionell wirksame Komponenten einer extrazellulären Matrix, die einen Zellkontakt und eine Reparatur der geschädigten dermo-epidermalen Grenzfläche vermitteln können.
  • Das durch die vorliegende Erfindung angesprochene grundsätzliche Problem war bis heute die Unfähigkeit, eine aus Pflanzen gewonnene Zusammensetzung oder eine Behandlung bereitzustellen, welche die Erhaltung und/oder Reparatur und Rekonstruktion einer dermo-epidermalen Grenzfläche ermöglicht, die durch Faktoren, wie Alterung oder Kontakt mit Umweltfaktoren, wie ultraviolettem Licht, geschädigt wurde. Diese Erfindung betrifft daher kosmetische Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Verwendung, die durch Anwendung einer geeigneten Therapie eine intakte dermo-epidermale Grenzfläche aufrechterhalten und eine geschädigte dermo-epidermale Grenzfläche wirksam reparieren und rekonstruieren. Insbesondere stellen die in dieser Erfindung verwendeten kosmetischen Zusammensetzungen Komponenten der extrazellulären Pflanzenmatrix in ihrer natürlichen oder nativen, unveränderten, strukturellen Form bereit, welche die geschädigte dermo-epidermale Grenzfläche der Haut reparieren. Das Ergebnis der Behandlung mit einer Komponente eines Extrakts aus einer extrazellulären Pflanzenmatrix ist eine verbesserte und gesunde Haut, in der das normale physiologische Funktionieren und die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Hautschichten wiederhergestellt wurden.
  • Alle Pflanzen besitzen eine extrazelluläre Matrix, und somit kann eine beliebige Pflanzenart verwendet werden, um eine Rohmaterialquelle für die Extraktion bereitzustellen, und anschließend in den kosmetischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Bestimmte Pflanzenarten sind jedoch bevorzugt, da sie leichter anzubauen, zu ernten und extrahieren sind und eine größere Menge eines bevorzugten Wirkstoffes -- hydroxyprolinreiches Protein -- liefern. Pflanzen zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfassen Seetang, Gräser, Nahrungspflanzen, Zierpflanzen und Unkraut, sind jedoch nicht darauf beschränkt. In besonderen Ausführungsformen liefern Kudzublätter und Mais einen geeigneten Extrakt. Andere besondere Quellen einer extrazellulären Pflanzenmatrix umfassen Kelp, Karotten, Tomaten, Tabak, Bohnen, Zuckerrüben, Kartoffeln, Melonen und Petunien. Eine besonders bevorzugte Quelle sind Sojabohnen. Der Extrakt kann aus Blättern, Stengeln, Wurzeln, Früchten und Knollen erhalten werden (siehe z. B. Showalter und Rumeau, 1990, in Organization and Assembly of Plant Extracellular Matrix, Academic Press, S. 247-281).
  • Wie in dem Fachgebiet bekannt ist, enthalten sowohl primäre (d. h. wachsende) als auch sekundäre (d. h. ausgewachsene) Pflanzenzellwände (d. h. die extrazelluläre Matrix) Komponenten einer extrazellulären Matrix zur Verwendung in der Erfindung. Da die primäre Zellwand "flüssiger" ist und weniger Vernetzungen enthält, um das Zellwachstum zu ermöglichen, kann jedoch weniger Pflanzengewebe zur Herstellung eines Extrakts aus einer extrazellulären Matrix aus primären Zellwänden verwendet werden.
  • Ein beliebiges Verfahren, das in dem Fachgebiet zur Herstellung einer Komponente einer extrazellulären Pflanzenmatrix in gelöster Form bekannt ist, einschließlich allgemein bekannter Verfahren des Exprimierens von rekombinanter DNA (siehe z. B. Showalter and Rumeau, 1990, in Organization and Assembly of Plant Extracellular Matrix, Academic Press, S. 247-281) oder chemischer Synthesen, kann verwendet werden, um einen Extrakt aus einer extrazellulären Pflanzenmatrix zu erhalten. In einer anderen Ausführungsform können die Komponenten aus dem Wachstumsmedium von Pflanzenzellen in suspendierter Kultur erhalten werden (siehe Bacic et al., 1988 in The Biochemistry of Plants, Band 14, Stump und Conn (Hrsg.), Academic Press, S. 297-371).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird Pflanzengewebe extrahiert. Pflanzengewebe werden zerkleinert und in einer Lösung gewaschen, die dazu bestimmt ist, die Zersetzung infolge von Verletzung zu minimieren. Die Waschlösung enthält bevorzugt ein geeignetes Antioxidationsmittel in einer Konzentration, die zur Hemmung der Oxidation ausreicht, wodurch die Oxidation von Phenolen und Pigmenten verringert und eine Braunfärbung verhindert wird. Die Waschlösung enthält auch bevorzugt einen Peroxidfänger oder einen Inhibitor der Peroxidfreisetzung, da verletzte Pflanzengewebe Wasserstoffperoxid freisetzen. In einer besonderen Ausführungsform sind das Antioxidationsmittel und der Inhibitor der Peroxidfreisetzung Natriummetabisulfit (Na&sub2;S&sub2;O&sub5;), das in einer Konzentration vorliegt, die zur Hemmung der Oxidation und Peroxidfreisetzung nötig ist. In einem Beispiel liegt Na&sub2;S&sub2;O&sub5; in einer Konzentration von 4 mM vor, obwohl eine beliebige Konzentration im mM Bereich geeignet ist.
  • Die Waschlösung enthält auch bevorzugt ein Konservierungsmittel, zum Beispiel Phenonip in einer Konzentration von etwa 0,3%. Jedoch kann ein beliebiges verträgliches Konservierungsmittel verwendet werden.
  • Die zerkleinerten Pflanzengewebe werden ausführlich gewaschen, um Verunreinigungen und Komponenten mit niedrigem Molekulargewicht zu entfernen. In einer besonderen Ausführungsform werden die Gewebe jeweils etwa 24 Stunden gewaschen, wobei der Waschpuffer dreimal gewechselt wird. Das zerkleinerte Pflanzengewebe wird bevorzugt während den Waschschritten konstant und kräftig bewegt. Das Waschen wird bevorzugt in einem Kühlraum, d. h. bei etwa 4ºC, durchgeführt. Das Verhältnis von Pflanzengewebe zu Waschlösung sollte etwa 1 : 10 (Gewicht zu Volumen) betragen, kann jedoch in dem Bereich von etwa 1 : 3 bis etwa 1 : 20 (Gew./Vol.) oder innerhalb beliebiger geeigneter Parametern, die einem Fachmann bekannt sind, liegen. Das Pflanzengewebe kann zum Beispiel gewaschen werden, wobei die Waschlösung mehr als dreimal gewechselt wird und in jedem Schritt ein Verhältnis von Gewebe zu Lösung von weniger als etwa 1 : 10 (Gew./Vol.) verwendet wird. Bevorzugt wird nach jedem Waschschritt so viel Waschlösung wie möglich entfernt. In einer besonderen Ausführungsform wird das zerkleinerte Gewebe unter Druck komprimiert, um Lösung zu entfernen.
  • Nach dem Waschen mit einer Waschlösung, die ein Antioxidationsmittel und ein Antiperoxidmittel oder beide enthält, wird das Pflanzengewebe mit demselben Volumen an Wasser, das bevorzugt ein Konservierungsmittel, z. B. Phenonip (0,3%) enthält, gewaschen. So viel Wasser wie möglich wird, z. B. durch Komprimierung unter Druck, entfernt.
  • Nach dem Waschen werden die Komponenten einer extrazellulären Pflanzenmatrix für die Verwendung in den kosmetischen Zusammensetzungen gelöst und aus dem Pflanzengewebe unter Bedingungen extrahiert, welche die natürliche, biologisch funktionelle Struktur und Konformation der Komponenten der extrazellulären Pflanzenmatrix bewahren. Ein beliebiges Extraktionsverfahren, das die funktionell wirksame Struktur dieser Komponenten bewahrt, kann verwendet werden; in einer besonderen Ausführungsform kann eine hochkonzentrierte Salzlösung, die zur Freisetzung der einzelnen makromolekularen Komponenten aus den Geweben bestimmt ist, verwendet werden. Die Extraktionslösung enthält bevorzugt ein Konservierungsmittel, zum Beispiel Phenonip in 0,3%.
  • Salzlösungen mit einem mäßig niedrigen pH-Wert sind zur Extraktion der natürlichen Moleküle in eine Lösung und zur Vermeidung einer Zersetzung der Polymere durch Hydrolyse bevorzugt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Extraktionslösung, umfassend Calciumchlorid (CaCl&sub2;) in einer Konzentration von 0,2 bis 1,0 M, verwendet. In einer anderen Ausführungsform wird Guanidin-HCl in einer Konzentration von 0,5 bis 2,0 M verwendet. In noch einer anderen Ausführungsform werden sowohl 0,2 bis 1,0 M CaCl&sub2; als auch 0,5 bis 2,0 M Guanidin-HCl verwendet. Die relativen Mengen von Komponenten einer extrazellulären Pflanzenmatrix, die extrahiert werden, hängen teilweise von der Art der verwendeten Extraktionslösung ab.
  • In einer besonderen Ausführungsform kann das Pflanzengewebe auf eingeschränkte Art und Weise mit einem proteolytischen Enzym behandelt werden, um die Vernetzungen oder vernetzten Anteile von für die Extraktion ausgesuchten Makromolekülen zu spalten. In besonderen Ausführungsformen wird Pepsin, bevorzugt bei einer Temperatur von etwa 4ºC bis etwa 18ºC (Miller et al., 1972, Biochem. 11 : 4903), oder Trypsin verwendet.
  • Das zerkleinerte, gewaschene Pflanzengewebe wird mit einer Extraktionslösung, bevorzugt in einem Verhältnis von Pflanzengewebe zu Extraktionslösung von etwa 1 : 10 (Gew./Vol.), das jedoch nicht darauf beschränkt ist, extrahiert. Das Verhältnis kann abhängig von der Pflanzenart, der verwendeten Extraktionslösung und ob eine primäre oder sekundäre Pflanzenzellwand extrahiert wird, eingestellt werden. Bei primärem Gewebe kann zum Beispiel mehr Lösungsmittel (oder bei sekundärem Gewebe weniger) verwendet werden, da mehr Komponente extrahiert wird. Vorzugsweise werden die Pflanzengewebe während der Extraktionsdauer konstant und kräftig bewegt. Die Extraktion dauert etwa mindestens 24 Stunden. Unlösliches Material wird, zum Beispiel durch Komprimierung, aus dem Extrakt entfernt, und der Extrakt wird filtriert. In einer besonderen Ausführungsform wird ein Filter mit 0,45 ul verwendet.
  • Die gemäß der Erfindung erhaltene Zusammensetzung aus einer extrazellulären Pflanzenmatrix umfasst eine oder mehrere der folgenden Substanzen in überwiegend natürlicher Konformation: Glycoproteine, einschließlich hydroxyprolinreicher Proteine (Extensine); repetitive, prolinreiche Proteine, Arabinogalactanproteine und Lectine; Kohlenhydratpolymere, wie Pektin, Xyloglycan, Arabinoglycan, Glucan, Callose und Lignin.
  • Der relative Anteil dieser Komponenten einer extrazellulären Pflanzenmatrix in dem Extrakt hängt von der Extraktquelle, d. h. der verwendeten Pflanzenart, und dem verwendeten Extraktionsverfahren ab. Zum Beispiel enthält ein Extrakt aus Kudzublättern mehr hydroxyprolinreiche Glycoproteine als ein Extrakt aus Mais. In jedem Fall weisen jedoch die Komponenten der extrazellulären Matrix eine überwiegend natürliche Konformation auf und können die biologische Funktion der extrazellulären Matrix vermitteln und sind somit für kosmetische Zusammensetzungen verwendbar.
  • Die Extraktion und Reinigung von hydroxyprolinreichem Protein wird auch von Hood et al., 1988, Plant Physiol. 87 : 138-142, beschrieben. Die Reinigung der Komponenten eines Extrakts aus einer extrazellulären Pflanzenmatrix ist in dem Fachgebiet allgemein bekannt.
  • Die hier offenbarte Komponente eines Extrakts aus einer extrazellulären Pflanzenmatrix kann mit einem verträglichen kosmetischen Träger gemischt werden, um eine kosmetische Zusammensetzung zu bilden, die topisch auf die Haut aufgetragen werden kann. Zur Verwendung in der Erfindung typische kosmetische Träger umfassen die vorstehend beschriebenen Mittel, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Die kosmetische Zusammensetzung kann in biologisch oder therapeutisch wirksamen Mengen während einer Zeitdauer auf die Haut aufgetragen werden, die zur Reparatur oder Rekonstruktion der dermo-epidermalen Grenzfläche ausreicht. Diese Reparatur oder Rekonstruktion ist typischerweise durch eine sichtbare Verbesserung des Erscheinungsbildes der Hautaußenseite wahrnehmbar.
  • Während keine Festlegung auf eine beliebige Theorie oder einen beliebigen Mechanismus beabsichtigt ist, wird, da eine starke und unwiderlegbare Wechselwirkung zwischen der dermo-epidermalen Grenzfläche und den anderen Hautschichten in der Dermis und Epidermis besteht, und die Komponenten der extrazellulären Pflanzenmatrix Zellfunktionen, d. h. über Transmembranproteine und Komponenten des Cytoskeletts, vermitteln können, angenommen, dass ein positiver Reparier- und Rekonstruiereffekt in der dermo-epidermalen Grenzfläche zu einer Wiederherstellung von normalen und gesunden Wechselwirkungen mit und zwischen diesen anderen Hautschichten führt. Es ist diese teilweise Wiederherstellung, die zur Gesamtverbesserung der Gesundheit und des Erscheinungsbildes der Haut beiträgt.
  • Die spezielle Menge der auf die Haut aufzutragenden kosmetischen Zusammensetzung und die Dauer oder Zahl der Anwendungen kann auf individueller Basis leicht bestimmt werden, indem die kosmetische Zusammensetzung angewendet wird, bis sich eine sichtbare Verbesserung der äußeren Hautoberfläche ergibt. Ein Fachmann der dermatologischen Medizin oder Kosmetik, der mit Standardmitteln zur topischen Behandlung vertraut ist, ist ebenfalls in der Lage einen günstigen Behandlungsverlauf leicht zu beurteilen. Ein Beispiel einer typischen und bevorzugten Behandlung ist das zwei- oder dreimalige Auftragen einer kosmetischen Zusammensetzung pro Tag, die etwa 10 Vol-% eines Extrakts aus einer extrazellulären Pflanzenmatrix enthält. Der Prozentgehalt des Extrakts aus einer extrazellulären Matrix, der in der kosmetischen Zusammensetzung vorliegt, kann natürlich, abhängig von dem kosmetischen Träger und der Schwere der zu behandelnden Hautkrankheit, variieren, jedoch umfasst der Extrakt aus einer extrazellulären Pflanzenmatrix nicht weniger als etwa 0,1 Vol.-% und so viel wie 99 Vol.-% der kosmetischen Zusammensetzung. In den schwierigsten Fällen kann ausschließlich der Extrakt aus einer extrazellulären Pflanzenmatrix ohne den kosmetischen Träger direkt oder topisch angewendet werden.
  • Der hier verwendete Begriff "kosmetisch" oder "kosmetische Zusammensetzung" soll alle Arten von Produkten, die auf beliebige Art und Weise direkt auf die Haut aufgetragen werden, umfassen und beinhaltet zusätzlich zu einer Komponente eines Extrakts aus einer extrazellulären Pflanzenmatrix, wie hier offenbart, herkömmliche Bestandteile, wie Lanolin, Bienenwachs, Ölsäure, Spermazet, Mandelöl, Rizinusöl, Tragantgummi, Ton, Magnesiumoxid, Talk, Itetalstearate, Kalk, Magnesiumcarbonat, Zinkstearat, Kaolin etc., ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Die Zusammensetzungen können die Form von fettigen oder nicht fettigen Cremes, milchigen Suspensionen oder Emulsionen vom Wasser-in-Öl-Typ oder Öl-in-Wasser-Typ, Lotionen, Gelen oder Gallerten, kolloidalen oder nicht kolloidalen, wässrigen oder öligen Lösungen, Pasten, Seifen, Aerosolen, löslichen Tabletten (die in einer Flüssigkeit, wie Wasser, zu lösen sind) oder Stiften annehmen.
  • Die Menge des in den kosmetischen Zusammensetzungen gemäß der Erfindung enthaltenen Wirkstoffes, die auf die Haut aufgetragen wird, kann, abhängig von der Formulierung und der Häufigkeit der Verwendung der Zusammensetzungen, zwischen weiten Grenzen variieren. Im allgemeinen enthalten die Zusammensetzungen 0,1-99 Gew.-% des Extrakts aus einer extrazellulären Pflanzenmatrix.
  • Die in dem Verfahren gemäß der Erfindung verwendeten kosmetischen Zusammensetzungen können auch herkömmliche Vehikel oder Träger, wie Lösungsmittel, Fette, Öle und mineralische Wachse, Fettsäuren und Derivate davon, Alkohole und Derivate davon, Glycole und Derivate davon, Glycerin und Derivate davon, Sorbit und Derivate davon, oberflächenaktive Mittel vom anionischen, kationischen oder nicht ionischen Typ, Emulgatoren, Konservierungsmittel, Parfüme etc. enthalten.
  • Einige Beispiele kosmetischer Zusammensetzungen, die in Verfahren gemäß dieser Erfindung verwendet werden, sind nachstehend angegeben. In den Beispielen sind die Prozente bezogen auf das Gewicht angegeben. Ferner kann die kosmetische Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung auf dieselbe Art und Weise wie in herkömmlichen Kosmetika hergestellt und verwendet werden.
  • Der erfindungsgemäße Extrakt aus einer extrazellulären Pflanzenmatrix, umfassend ein Glycoprotein und ein Kohlenhydratpolymer, die jeweils in überwiegend natürlicher Form vorliegen, können auch zur Behandlung von Haarfollikeln verwendet werden.
  • Die Erfindung betrifft auch Arzneimittel, umfassend den erfindungsgemäßen Extrakt aus einer extrazellulären Pflanzenmatrix, umfassend ein Glycoprotein und ein Kohlenhydratpolymer, die jeweils in überwiegend natürlicher Form vorliegen. Diese Arzneimittel können zur Behandlung von Hautkrankheiten, wie Hautschäden infolge von Cortikosteroiden, Hautatrophie, Bindegewebsschwäche, Wundheilung, Stria, atrophischer Dermatitis, Decubitus und Ulkus cruris, verwendet werden.
  • Die folgenden Formulierungen sind exemplarische Ausführungsformen der Erfindung, sollen jedoch den Umfang dieser Erfindung nicht einschränken oder auf diese speziellen Formulierungen begrenzen:
  • Beispiel 1: CREME
  • Eine Creme (Öl-in-Wasser), enthaltend die wirksame Zusammensetzung (Extrakt aus einer extrazellulären Pflanzenmatrix, der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde), umfassend:
  • a) Glycerinmonostearat 12,0%
  • Cetylstearylalkohol-Ethylenoxid-Addukt, enthaltend 1,5%
  • etwa 12 mol Ethylenoxid
  • Cetylstearylalkohol-Ethylenoxid-Addukt, enthaltend 1,5%
  • etwa 20 mol Ethylenoxid
  • Cetylalkohol 2,0%
  • 2-Octyldodecanol 10,0%
  • Isoctylstearat 8,0%
  • Capryl-/Caprinsäuretriglycerid 3,0%
  • Methylparaben 0,17%
  • Propylparaben 0,03%
  • und
  • b) Wasser, destilliert 46,8%
  • Glycerin 5,0%
  • und
  • c) Extrakt aus einer extrazellulären Pflanzenmatrix gemäß der 10,0% vorliegenden Erfindung (wie vorstehend erklärt hergestellt)
  • Gemisch a) wird auf ungefähr 70ºC erhitzt, und Gemisch b) wird auch auf ungefähr 70ºC erhitzt und dann unter Rühren zu Gemisch a) gegeben.
  • Es wird weiter gerührt, bis die Creme auf ungefähr 30ºC abgekühlt ist. Anschließend wird Zusammensetzung c) unter Rühren zugegeben, und die Creme wird homogenisiert.
  • Der hier verwendete Begriff Creme bedeutet alle kosmetischen Materialien, die zum Beispiel Handcremes, Reinigungscremes, milchige Lotionen, Cold Creams, Pflegecremes, Haarcremes, Grundierungscremes, Schönheitswasser, Gesichtspackungen und dergleichen umfassen.
  • Beispiel 2: EMULSION
  • Eine Öl-in-Wasser-Emulsion (o/w), enthaltend die wirksame Zusammensetzung (Extrakt aus einer extrazellulären Pflanzenmatrix, der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde), umfassend:
  • a) Glycerinmonostearat 3,0%
  • Cetylstearylalkohol 2,0%
  • Cetylstearylalkohol-Ethylenoxid-Addukt, enthaltend 1,5%
  • etwa 12 mol Ethylenoxid
  • Cetylstearylalkohol-Ethylenoxid-Addukt, enthaltend 1,5%
  • etwa 20 mol Ethylenoxid
  • Glycerinmonooleat 0,5%
  • 2-Octyldodecanol 10,0%
  • Methylparaben 0,17%
  • Propylparaben 0,03%
  • und
  • b) Wasser, destilliert 66,3%
  • Glycerin 5,0%
  • und
  • c) Extrakt aus einer extrazellulären Pflanzenmatrix gemäß der 10,0% vorliegenden Erfindung
  • Gemisch a) wird auf ungefähr 70ºC erhitzt, und Gemisch b) wird auch auf ungefähr 70ºC erhitzt und unter Rühren zu Gemisch a) gegeben.
  • Es wird weiter gerührt, bis die o/w Emulsion auf ungefähr 30ºC abgekühlt ist. Anschließend wird Zusammensetzung c) unter Rühren zugegeben, und die o/w Emulsion wird homogenisiert.
  • Beispiel 3: GEL
  • Ein Gel, enthaltend die wirksame Zusammensetzung (Extrakt aus einer extrazellulären Pflanzenmatrix, der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde), umfassend:
  • a) Wasser, destilliert 65,10%
  • Polyacrylsäure (Typ Carbopol 940) 0,80%
  • Methylparaben 0,17%
  • Propylparaben 0,03%
  • und
  • b) Polyoxyethylen-(20)-sorbitantrioleat 0,30%
  • Sorbitanmonooleat 0,15%
  • Capryl-/Caprinsäuretriglycerid 2,5 0%
  • und
  • c) Wasser, destilliert 20,15%
  • Triethanolamin 0,80%
  • und 10,0%
  • d) Extrakt aus einer extrazellulären Pflanzenmatrix gemäß der 10,0% vorliegenden Erfindung
  • Die Herstellung des Gels wird wie folgt durchgeführt:
  • Um a) zu erhalten, wird Polyacrylsäure unter schnellem Rühren in Wasser dispergiert; dann werden die Komponenten von b) gemischt und unter Rühren zu a) gegeben; die wässrige Triethanolaminlösung c) wird auch unter Rühren zugegeben; schließlich wird Zusammensetzung d) unter Rühren zugegeben.
  • Die Zubereitungen von erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln und die Wirksamkeit eines solchen kosmetischen Mittels wird in den folgenden Beispielen gezeigt.
  • BEISPIEL 4: EXTRAKTION AUS KUDZU
  • 200 g getrocknete Blätter wurden zerkleinert und in 3 l 4 mM Na&sub2;S&sub2;O&sub5; (Natriummetabisulfit), enthaltend 0,3% Phenonip als Konservierungsmittel, gewaschen. Das zerkleinerte Gewebe wurde während drei (3) Waschgängen von jeweils etwa 24 h konstant und kräftig bewegt und das gesamte Verfahren in einem Kühlraum gehalten. Die Blätter wurden nach jedem Waschgang unter Druck komprimiert, um so viel Waschlösung wie möglich zu entfernen. Natriummetabisulfit wurde in diesem Fall als Antioxidationsmittel verwendet, um die Oxidation von Phenolen und Pflanzenpigmenten, die zu Braunfärbung führt, zu verringern. Natriummetabisulfit hemmt auch die Freisetzung von Wasserstoffperoxid, die eintritt, wenn Pflanzengewebe verletzt werden. Nach den drei Waschschritten wurden die Blätter mit derselben Wassermenge, enthaltend 0,3% Phenonip, gewaschen, um das Natriummetabisulfit zu entfernen.
  • Nachfolgend wurde der die zerkleinerten Blätter enthaltende Rückstand mindestens 24 h mit 3 10,2 M CaCl&sub2; extrahiert. Wieder wurden die Gewebe während der Extraktionsdauer konstant bewegt. Schließlich wurde das unlösliche Material durch Komprimierung auf einem Filter entfernt und der Extrakt durch ein Filter mit 0,45 um (Millipore HVLP 14250) filtriert.
  • Der aus dem Kudzu-Gewebe aufgenommene Extrakt aus der extrazellulären Matrix enthielt natürliche Pflanzenproteine, einschließlich des hydroxyprolinreichen Pflanzenproteins Extensin und anderer Glycoproteine, sowie Kohlenhydratpolymere (Pektine). Die Molekulargewichte dieser Komponenten liegen, begleitet von Untereinheiten mit kleinerem Molekulargewicht, in dem Bereich des Maßstabs von mehreren hunderttausend Dalton.
  • BEISPIEL 5: EXTRAKTION AUS MAIS
  • 200 g Mais wurden zerkleinert und in 1,5 l 4 mM Na&sub2;S&sub2;O&sub5;, enthaltend 0,3% Phenonip-Konservierungsmittel, gewaschen. Das zerkleinerte Gewebe wurde dreimal mit Waschlösung und einmal mit Wasser, enthaltend 0,3% Phenonip, wie vorstehend beschrieben, gewaschen. Der Rückstand wurde 24 Stunden mit 2,0 l 0,2 M CaCl&sub2; extrahiert. Das unlösliche Material wurde durch Komprimierung auf einem Filter entfernt und der Extrakt durch ein Filter mit 0,45 um (Millipore HVLP 14250) filtriert.
  • Der Maisextrakt enthielt 0,08% Protein, was durch das Lowry-Verfahren (Sigma Chemical Co.) bestimmt wurde. Die Hydroxyprolinkonzentration betrug 12 ug/ml.
  • BEISPIEL 6: EXTRAKTION AUS SOJABOHNEN
  • 200 g Sojabohnen wurden zerkleinert und in 1,5 l 4 mM Na&sub2;S&sub2;O&sub5;-Lösung (Natriummetabisulfit), enthaltend 0,3% Phenonip als Konservierungsmittel, gewaschen. Das zerkleinerte Material wurde während drei (3) Waschgängen von jeweils etwa 24 h konstant und kräftig bewegt und das gesamte Verfahren in einem Kühlraum gehalten. Das Material wurde nach jedem Waschgang unter Druck komprimiert, um so viel Waschlösung wie möglich zu entfernen. Natriummetabisulfit wurde als Antioxidationsmittel verwendet, um die Oxidation von Phenolen und Pflanzenpigmenten zu verringern. Natriummetabisulfit hemmt auch die Freisetzung von Wasserstoffperoxid, die eintritt, wenn Pflanzengewebe verletzt werden. Nach den drei Waschschritten wurde das Material mit derselben Wassermenge, enthaltend 0,3% Phenonip, gewaschen, um das Natriummetabisulfit zu entfernen.
  • Nachfolgend wurde der die zerkleinerten Sojabohnen enthaltende Rückstand mindestens 24 h mit 1,5 l einer 0,2 M CaCl&sub2;-Lösung extrahiert. Schließlich wurde das unlösliche Material durch Komprimierung auf einem Filter entfernt und der Extrakt durch ein Filter mit 0,45 um (Millipore HVLP 14250) filtriert.
  • Der aus Sojabohnen aufgenommene Extrakt aus der Matrix enthielt etwa 1% natürliche Pflanzenproteine, was durch das Lowry-Verfahren (Sigma Chemical Co.) bestimmt wurde. Die Hydroxyprolinkonzentration betrug 18 ug/ml.
  • BEISPIEL 7: Versuch mit Rattenhaut
  • Eine Doppelblindstudie wurde unter Verwendung von Ratten, deren Haut 1 Monat UV-Strahlung bestrahlt wurde, gemäß dem folgenden Protokoll durchgeführt:
  • C: normale, unbehandelte Tiere (keine UV-Strahlung)
  • K: Kontrolltiere, die mit einer Cremezusammensetzung, die keinen Wirkstoff enthielt, behandelt und 1 Monat einer UV-Bestrahlung unterzogen wurden.
  • 5: Tiere, die mit einer Cremezusammensetzung, enthaltend eine Zusammensetzung aus einer Sojabohnenmatrix der vorliegenden Erfindung, behandelt und 1 Monat einer UV-Bestrahlung unterzogen wurden.
  • Die gemessenen Parameter umfassten die Messung des Gehalts an löslichem Kollagen, der mit dem Alter abnimmt, sowie die Wirkung auf die Elastizität der Haut, bezogen auf die Zunahme der Dehnungswiderstandes, der mit dem Alter zunimmt.
  • *) Diese Werte sind dimensionslos, da sie als Koeffizient einer Gleichung bestimmt wurden.
  • Die vorstehend durchgeführte Untersuchung war eine Doppelblindstudie, die zeigt, dass dem Altern entsprechende Hautschäden am besten durch den Wirkstoff S. der in der Zusammensetzung, d. h. der Zusammensetzung der Erfindung, enthalten ist, beseitigt werden. Es kann ferner geschlossen werden, dass Schäden durch UV-Licht, die durch eine Behandlung während einer langen Zeitdauer hervorgerufen werden, vollständig beseitigt werden können, was besonders interessante Anwendungsmöglichkeiten hinsichtlich der vorhandenen erhöhten Risiken infolge von UV-Strahlung aus dem Sonnenlicht (unproportional hoher UVB-Anteil) erschließt.
  • BEISPIEL 8: KLINISCHER VERSUCH
  • Markierte Bereiche der dorsalen (Handrücken) Haut von Freiwilligen mit klinischen Anzeichen von alternder Haut werden 4 Wochen zweimal pro Tag mit den folgenden Testcremes behandelt:
  • a) Creme (Öl-in-Wasser) mit 10% der wirksamen Zusammensetzung (Extrakt aus einer extrazellulären Pflanzenmatrix, der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde);
  • b) Cremegrundbestandteil (Öl-in-Wasser) als Kontrolle.
  • Die Haut wird hinsichtlich der Verbesserung der Leuchtkraft, der Befeuchtung, der Samtigkeit und der Elastizität und der Verringerung von sichtbaren Zeichen des Altems und der Tiefe von Falten und feinen Linien beurteilt.
  • Dieses Experiment kann zeigen und beweisen, dass die topische Anwendung des Mittels der vorliegenden Erfindung zu einer verbesserten Leuchtkraft, Befeuchtung, Samtigkeit und Elastizität der Haut führt. Sichtbare Zeichen des Altems werden verringert, und die Tiefe von Falten und feinen Linien wird vermindert.

Claims (13)

1. Zusammensetzung, umfassend einen Extrakt aus einer extrazellulären Pflanzenmatrix, umfassend ein Glycoprotein in überwiegend natürlicher Konformation, ein Kohlenhydratpolymer in überwiegend natürlicher Konformation und ein Arabinogalactanprotein in überwiegend natürlicher Konformation und einen kosmetischen Träger.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Extrakt aus einer extrazellulären Pflanzenmatrix aus einer Pflanze gewonnen ist, ausgewählt aus Kelp, Kudzu, Mais, Karotten, Tomaten, Tabak, Bohnen, Sojabohnen, Zuckerrüben, Kartoffeln, Melonen und Petunien.
3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Extrakt einer extrazellulären Pflanzenmatrix aus primären oder sekundären Pflanzenzellwänden gewonnen wird.
4. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das Glycoprotein ausgewählt ist aus einem hydroxyprolinreichen Protein, einem repetitiven prolinreichen Protein, einem Lectin und Gemischen davon.
5. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das Kohlenhydratpolymer ausgewählt ist aus Pektin, Xyloglycan, Xyloglucan, Arabinoxylan, Glucan, Glycan, Callose, Lignin und Gemischen davon.
6. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das Glycoprotein ausgewählt ist aus einem hydroxyprolinreichen Protein, einem repetitiven prolinreichen Protein, einem Lectin und Gemischen davon, und wobei das Kohlenhydratpolymer ausgewählt ist aus Pektin, Xyloglycan, Arabinoglycan, Glucan, Callose und Lignin, sowie Gemischen davon.
7. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der kosmetische Träger ausgewählt ist aus einer Creme, einer Öl-in-Wasser-Emulsion, einer Lotion und einem Gel.
8. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Extrakt aus einer extrazellulären Pflanzenmatrix mindestens 0,1 Vol.% der kosmetischen Zusammensetzung umfaßt.
9. Kosmetische Zusammensetzung, umfassend ein Extrakt einer extrazellulären Pflanzenmatrix, umfassend ein Glycoprotein in überwiegend natürlicher Konformation und ein Kohlenhydratpolymer in überwiegend natürlicher Konformation und ein Arabinogalactanprotein in überwiegend natürlicher Konformation wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert; sowie einen verträglichen kosmetischen Träger.
10. Kosmetische Zusammensetzung wie in Anspruch 9 definiert, zur Behandlung von Haaren und Kopfhaut.
11. Arzneimittel, umfassend den Extrakt einer extrazellulären Pflanzenmatrix wie in Ansprüchen 1 bis 6 definiert.
12. Verwendung des Extrakts einer extrazellulären Pflanzenmatrix wie in den Ansprüchen 1 bis 6 definiert zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Hautschäden verursacht durch Corticostereoide, Hautatrophie, Bindegewebsschwäche, Wundheilung, Striae, atrophische Dermatitis, Decubitus und Ulcus cruris.
13. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die extrazelluläre Pflanzenmatrix aus Sojabohnen gewonnen ist.
DE69426064T 1991-10-01 1994-02-21 Kosmetische Zusammensetzung enthaltend einen pflanzlichen extrazellularen Matrixextrakt Expired - Lifetime DE69426064T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/769,411 US5547997A (en) 1991-10-01 1991-10-01 Plant-derived cosmetic composition and method of treatment of skin
EP94102578A EP0668072B1 (de) 1991-10-01 1994-02-21 Kosmetische Zusammensetzung enthaltend einen pflanzlichen extrazellularen Matrixextrakt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69426064D1 DE69426064D1 (de) 2000-11-09
DE69426064T2 true DE69426064T2 (de) 2001-05-10

Family

ID=26135482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69426064T Expired - Lifetime DE69426064T2 (de) 1991-10-01 1994-02-21 Kosmetische Zusammensetzung enthaltend einen pflanzlichen extrazellularen Matrixextrakt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5547997A (de)
EP (1) EP0668072B1 (de)
AT (1) ATE196731T1 (de)
DE (1) DE69426064T2 (de)
ES (1) ES2152955T3 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11152207A (ja) * 1997-11-20 1999-06-08 Shiseido Co Ltd 化粧料
US5871574A (en) * 1997-07-01 1999-02-16 Nippon Del Monte Corporation Method for collecting tomato pigment and its application
US6365162B1 (en) 1997-09-12 2002-04-02 Da Min Enterprises Ltd. Body cosmetic pigment composition and its production method
US6251878B1 (en) * 1998-07-10 2001-06-26 Board Of Regents, The University Of Texas System Inhibition of UV-induced immune suppression and interleukin-10 production by cytoprotective tamarind oligosaccharides
US6630152B2 (en) * 1999-04-07 2003-10-07 Shen Wei (Usa), Inc. Aloe vera glove and manufacturing method
FR2796556B1 (fr) * 1999-07-22 2001-12-28 Fabre Pierre Dermo Cosmetique Association de fribiline et d'un extrait de cyanophycee, son procede de preparation et son utilisation en tant que medicament
FR2798285B1 (fr) 1999-09-15 2003-08-08 Oreal Composition cosmetique, notamment pour le nettoyage de la peau
US6861077B1 (en) 2000-03-17 2005-03-01 L'oreal S.A. Use of plant extracts in a cosmetic composition to protect keratinous fibers
WO2001089459A2 (en) * 2000-05-23 2001-11-29 L'oreal S.A. The use of plant extracts in a cosmetic composition to protect keratinous fibers
KR100772340B1 (ko) * 2000-05-27 2007-11-01 주식회사 코리아나화장품 마스카라 및 아이라이너 조성물
CA2413166A1 (en) * 2000-06-29 2002-01-10 Pharmagenesis, Inc. Acid-modified arabinogalactan protein composition
EP1170015A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-09 Laboratoires Serobiologiques(Societe Anonyme) Verwendung von Extrakten des Pilzes Grifola frondosa
US6703056B2 (en) 2000-09-29 2004-03-09 The Procter + Gamble Co. Beverage compositions comprising arabinogalactan and defined minerals
US6706295B2 (en) 2000-09-29 2004-03-16 The Procter & Gamble Co. Compositions comprising arabinogalactan and a defined protein component
US20020110632A1 (en) * 2000-09-29 2002-08-15 The Procter & Gamble Co. Beverage compositions comprising arabinogalactan and defined vitamins
ES2276728T3 (es) * 2001-02-23 2007-07-01 Chemisches Laboratorium Dr. Kurt Richter Gmbh Composicion de uso topico.
US6649177B2 (en) * 2001-04-23 2003-11-18 Mgp Ingredients, Inc. Formulations including hydrolyzed jojoba protein
US20030091665A1 (en) * 2001-11-09 2003-05-15 Avon Products, Inc Topical cosmetic composition with skin rejuvenation benefits
EP1512404B1 (de) * 2002-06-03 2009-10-21 Cac Corporation Topische präparate zur behandlung von dermatitis
US20040126449A1 (en) * 2002-12-30 2004-07-01 Gopa Majmudar Topical composition and methods for treatment of aged or environmentally damaged skin
WO2004105689A2 (en) * 2003-05-22 2004-12-09 Host Pharmaceuticals, Llc Topical composition for the treatment of skin disorders and methods of using the same
WO2005016364A1 (en) * 2003-08-14 2005-02-24 Guthy-Renker Corporation Skin care composition including hexapeptide complexes and methods of their manufacture
KR20070118643A (ko) * 2005-03-15 2007-12-17 톰 하퍼 식물성 플랑크톤 기재의 영양약제 및 그의 제조 방법
KR101324578B1 (ko) * 2006-02-03 2013-11-01 제이알 켐, 엘엘씨 구리 및 아연 조성물을 사용하는 노화 방지 치료법
FR2915382B1 (fr) * 2007-04-27 2012-06-01 Vincience Utilisation d'un principe actif issu du mais (zea mays l) pour preparer une composition destinee a activer le cytochrome c
FR2938192B1 (fr) 2008-11-07 2012-08-24 Expanscience Lab Nouvel actif anti-vergetures et compositions le comprenant
CA2773001C (en) * 2008-10-21 2018-04-24 Canadian Pacific Algae Inc. Method for the efficient and continuous growth and harvesting of nutrient-rich phytoplankton and methods of using the same
SG172029A1 (en) 2008-12-15 2011-07-28 Ecopharm Llc Treating idiopathic thrombocytopenic purpura with compositions comprising extracts of astragalus membranaceus
US9402415B2 (en) 2010-04-21 2016-08-02 R. J. Reynolds Tobacco Company Tobacco seed-derived components and materials
US20140356295A1 (en) 2013-06-03 2014-12-04 R.J. Reynolds Tobacco Company Cosmetic compositions comprising tobacco seed-derived component

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839553A (en) * 1970-08-13 1974-10-01 T Hernandez Cosmetic and conditioner for skin and hair
AR207237A1 (es) * 1974-02-25 1976-09-22 Thomas A Procedimiento para obtener extractos biologicos estables liofilizados solubles constituidos por complejos proteicos termorresistentes
FR2261755A1 (en) * 1974-02-25 1975-09-19 Thomas Andre Glyco protein and mucopolysaccharides extraction - from naturally occuring materials fr use in cosmetics
WO1984002652A1 (fr) * 1982-12-30 1984-07-19 Goemar Lab Sa Nouveau produit physiologique extrait d'algues et de plantes, procede de preparation, appareillage d'extraction et applications
CA1291034C (en) * 1987-10-19 1991-10-22 Mostafa S. Fahim Composition for promoting epithelial regeneration
HU195915B (en) * 1984-09-21 1988-08-29 Tibor Keri Cosmetic preparation of skin regenerating and hydrating effect
US4829000A (en) * 1985-08-30 1989-05-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Reconstituted basement membrane complex with biological activity
JPS6277308A (ja) * 1985-09-30 1987-04-09 Kobayashi Kooc:Kk 化粧料
US5055298A (en) * 1987-12-01 1991-10-08 Chemisches Laboratorium Dr. Kurt Richter Gmbh Cosmetic composition comprising an extracellular connective tissue matrix
EP0532465B1 (de) * 1991-09-13 2002-07-10 Pentapharm A.G. Proteinfraktion zur kosmetischen und dermatologischen Pflege der Haut

Also Published As

Publication number Publication date
US5547997A (en) 1996-08-20
ATE196731T1 (de) 2000-10-15
EP0668072B1 (de) 2000-10-04
DE69426064D1 (de) 2000-11-09
EP0668072A1 (de) 1995-08-23
ES2152955T3 (es) 2001-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69426064T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend einen pflanzlichen extrazellularen Matrixextrakt
DE3125260C2 (de) Wasserhaltiges, viscoelastisches Gemisch enthaltend Hyaluronat und kosmetische Mittel enthaltend diese Gemische
DE60030766T2 (de) Verwendung eines extraktes der gattung vaccinium als anti-glykations-agens
DE69735970T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Hautdepigmentierung der Ringen um die Augen und gegen Säcke unter den Augen
DE69831269T2 (de) Behandlung von narbengewebe mit liponsäure
DE60117736T2 (de) Methode, um das Erscheinen von dunklen Ringen unter den Augen zu vermindern
WO2014009118A1 (de) Zusammensetzung, enthaltend als wirkstoff ectoin oder hydroxyectoin zur förderung der wiederherstellung von verletztem körpergewebe
AT392732B (de) Hautregenerierende und hydratisierende kosmetische mittel sowie ein verfahren zu deren herstellung
EP1140006A1 (de) Mittel zum schutz der haut enthaltend hydrolysierte hyaluronsäure
DE69901309T2 (de) Myrteextrakt, verfahren zur herstellung und verwendung
CN107308063A (zh) 一种抗皱眼睛露及其制备方法
DE69121405T2 (de) Verfahren zur verminderung der reizenden eigenschaften von kosmetischen zusammensetzungen
DE69932383T2 (de) Biologisch aktive Labdan-oder Labdenderivate aus Cistus
DE69720613T2 (de) Neue topische Zusammensetzungen, die Melatonin oder seine Analogen in sehr niedrigen Dosen enthalten, und ihre Verwendung in der Kosmetik
DE3780047T2 (de) Verwendung biologisch aktiver polypeptide und diese enthaltende zusammensetzungen.
DE69402826T2 (de) Zusammensetzung zur haarpflege
DE102007026156B4 (de) Kosmetische Zusammensetzung mit einem Limnocitrus Littoralis-Extrakt
DE102009012271A1 (de) Verwendung eines Brassocattleya marcella Koss Orchideenextraktes als einen Wirkstoff zur Vermeidung oder Verzögerung des Auftretens von Anzeichen von Hautalterung
DE69711779T2 (de) Neue Melatonin-Derivaten als Wirkstoff gegen freien Radikale sowie diese enthaltende Präparate
DE10221194B4 (de) Hyaluronidasehaltiges Hautpflegemittel
DE68918280T2 (de) Kosmetische zusammensetzung auf der basis von chromo-carboxylaten.
JP3522609B2 (ja) ヒアルロン酸産生促進剤、及びこれを含有して成る皮膚外用剤
DE202018102546U1 (de) Zellkulturmedium, welches von der chinesischen Kräutermedizin abgeleitete wässrige Extrakte enthält
EP2825265B1 (de) Kosmetikprodukte für die altershaut
DE60114940T2 (de) Verwendung eines Iridacea-Extrakts in einer Zusammensetzung für die Stimulierung der Immunabwehr

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition