DE69425493T2 - Mehrschichtiger verpackungsfilm - Google Patents
Mehrschichtiger verpackungsfilmInfo
- Publication number
- DE69425493T2 DE69425493T2 DE69425493T DE69425493T DE69425493T2 DE 69425493 T2 DE69425493 T2 DE 69425493T2 DE 69425493 T DE69425493 T DE 69425493T DE 69425493 T DE69425493 T DE 69425493T DE 69425493 T2 DE69425493 T2 DE 69425493T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- evoh
- film
- copolymer
- maleic anhydride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
- B32B27/20—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/306—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/0008—Electrical discharge treatment, e.g. corona, plasma treatment; wave energy or particle radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/30—Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
- B32B2307/31—Heat sealable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/40—Properties of the layers or laminate having particular optical properties
- B32B2307/41—Opaque
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/514—Oriented
- B32B2307/518—Oriented bi-axially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/75—Printability
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2310/00—Treatment by energy or chemical effects
- B32B2310/14—Corona, ionisation, electrical discharge, plasma treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2311/00—Metals, their alloys or their compounds
- B32B2311/24—Aluminium
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Wrappers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine mehrschichtige Film- bzw. Folienstruktur, die metallisiert und mit einem anderen Film laminiert werden kann.
- Die erfindungsgemäßen Strukturen werden hauptsächlich als Verpackungsfolien verwendet, die beim Einpacken von Produkten oder bei der Herstellung von Beuteln, Kartons oder Behältern vom Typ einer Tasche verwendet werden, so daß sie verschiedene Lebensmittelprodukte oder davon verschiedene Produkte enthalten. Die für diesen Zweck verwendeten Folienstrukturen müssen gegenüber dem Durchgang von Feuchtigkeit, Luft und schädlichen Gerüchen möglichst beständig sein. Kein einziges Polymerfolienmaterial hat allein diese Eigenschaften, um diese Forderung zu erfüllen.
- EP-A-0118060 offenbart eine mehrschichtige Folie, die eine innere Sperre, die EVOH enthält, eine das Kleben fördernde Schicht aus einem modifizierten Polyolefin, eine Trägerschicht aus Polypropylen und eine äußere siegelfähige Schicht umfaßt. Die innere Sperrschicht dient als Sperre gegenüber Gasen, einschließlich Sauerstoff und Aromen.
- US-5 153 074 offenbart eine metallisierte Folienkombination, die ein Polymersubstrat umfaßt, das mit einem mit Maleinsäureanhydrid modifiziertem Propylen überzogen ist, das wiederum mit einer Schicht überzogen ist, die Ethylen-Vinylalkohol-Copolymere enthält, auf die eine Aluminiumschicht aufgebracht ist. Diese Folie soll bessere Gassperreigenschaften und eine geringe Feuchtigkeitsdurchlässigkeit besitzen.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer mehrschichtigen Verpackungsfolienstruktur, die Eigenschaften hat, die den Durchgang von Gasen, Wasserdampf und Gerüchen durch diese Folie weitestgehend minimieren.
- Nach der vorliegenden Erfindung umfaßt eine biaxial orientierte mehrschichtige Struktur:
- (A) eine Kernschicht aus Polypropylen, die in Querrichtung stärker orientiert ist als in Maschinenrichtung, und in der Mikrosphären mit ausreichender Größe und in einer ausreichenden Menge dispergiert sind, so daß die Kernschicht während der Orientierung aufgrund der Entstehung von Hohlräumen undurchsichtig wird, die entweder einen geringen Teil von mit Maleinsäureanhydrid modifiziertem Polypropylen einschließt, das darin eingemischt ist, und/oder auf einer Seite eine Hautschicht (B) aus mit Maleinsäureanhydrid modifiziertem Polypropylen aufweist,
- (C) eine Schicht eines Copolymers aus Ethylen-Vinylalkohol (EVOH) auf der das mit Maleinsäureanhydrid modifizierte Polypropylen enthaltenden Schicht und
- (D) auf der anderen Seite der Kernschicht eine heißsiegelfähige oder bedruckbare Hautschicht, wobei die Folienstruktur auf der Schicht des EVOH-Copolymers eine Metallschicht trägt.
- Es ist außerdem bevorzugt, wenn ein Polymerfilm mit der metallisierten Schicht laminiert ist, damit diese Struktur zusätzliche Eigenschaften bezüglich Dichte (gauge), Steifheit, Durchstoßfestigkeit und Sperrwirkung erhält.
- Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen mehrschichtigen Folienstruktur wird eine Kernschicht aus Polypropylen, in der Mikrosphären mit ausreichender Größe und in ausreichender Menge dispergiert sind, so daß die Kernschicht während der Orientierung undurchsichtig wird.
- Diese Kernschicht kann wie in US 4 377 616 beschrieben sein. Dieses bevorzugte Polypropylen-Matrixmaterial hat folgende Eigenschaften: Eine Dichte von 0,90 bis 0,91 g/cm³, einen Schmelzpunkt von 160ºC oder darüber, einen Schmelzfluß von 2 bis 4 g/10 min bei 230ºC. Die bevorzugten Mikrosphären sind die im vorstehend erwähnten Patent offenbarten, und Mikrosphären aus Polybutylenterephthalat und Nylon sind besonders bevorzugt.
- Die Hautschicht aus einem mit Maleinsäureanhydrid modifiziertem Polypropylen, die auf eine Seite der Kernschicht coextrudiert ist, kann nach irgendeinem Verfahren, z. B. nach dem hergestellt werden, das in US 3 433 777 und 4 198 327 offenbart ist. Ein handelsübliches maleiertes Polypropylen- oder Propylen-Copolymer hat folgende physikalische Eigenschaften: Eine Dichte von 0,89 bis 0,91 (ASTM D1505), einen Vicat-Erweichungspunkt von 100 bis 150ºC (ASTM D1525), eine Shore-Härte von 50 bis 70 (ASTM D2240), einen Schmelzpunkt von 140 bis 160ºC (ASTM D2117). Die Verwendung von maleiertem Polypropylen ist wesentlich, damit die Kernschicht mit dem EVOH verankert wird, wenn deren natürlicher Zustand inkompatibel ist.
- Das hier genannte Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer kann aus irgendeiner kommerziellen Quelle erhalten werden. Ein Copolymer von Ethylen-Vinylalkohol (EVOH) mit Extrusionsqualität ist z. B. unter der Bezeichnung EVAL von Kuraray Co. Ltd., Japan erhältlich. Ein EVOH-Harz wird herkömmlich hergestellt, indem ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, das einen Ethylengehalt von 20 bis 70 Mol-% hat, bis zu einem Verseifungsgrad von 90% oder mehr verseift wird. Das hier verwendete Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer kann einen Ethylengehalt im Bereich von 20 bis 70 Mol-% haben.
- Die heißsiegelfähige Schicht, die hier verwendet und während der Coextrusion aufgebracht wird, kann ein Copolymer von Ethylen-Propylen (EP) oder ein Terpolymer von Ethylen-Propylen-Buten-1 (EPB) sein, das auf der zur EVOH-Schicht entgegengesetzten Seite des Substrats angeordnet ist. Das Verhältnis von Ethylen zu Propylen zu Buten-1 kann 15% Ethylen, 70 bis 100% Propylen und 0 bis 15% Buten-1, z. B. 2% Ethylen, 94% Propylen und 4% Buten-1 betragen.
- Die bedruckbare Oberfläche kann irgendein Polymer, wie ein Polyolefin-Homopolymer, -Copolymer und -Terpolymer, Polycarbonat oder Polyester sein. Die Eigenschaften der bedruckbaren Oberfläche sind derart, daß die freie Oberflächenenergie 34 dyne/cm oder mehr beträgt.
- Wie nachstehend in den bestimmten Beispielen gezeigt, verbessert die Verwendung von EVOH in Kombination mit dem Metallisieren des EVOH und einem weiteren Beschichten der metallisierten Schicht mit einem geeigneten Laminatfilm die Sauerstoffsperr-, Wasserdampfsperr- und Aromasperreigenschaften gegenüber Strukturen immer mehr, die diese Modifikationen nicht enthalten. Die Beispiele zeigen auch, daß Strukturen, die im Umfang der vorliegenden Erfindung liegen, hermetische Verschlüsse erzeugen können. Das Metallisieren, das direkt auf dem EVOH erfolgt, wird durch herkömmliches Vakuumbedampfen vorgenommen. Obwohl Aluminium als bevorzugtes Metall aufgeführt ist, ist es selbstverständlich, daß auch andere Metalle, wie Zink und Gold, verwendet werden können, die kommerziell aufgedampft werden können. Obwohl Polypropylen als Laminatfilm für die Oberfläche der Metallschicht aufgeführt ist, dient dies ebenfalls nur der Erläuterung. Es sollte selbstverständlich sein, daß auch andere Filme, wie andere Polyolefine, d. h. Polyethylen, Polybutylen, Olefin- Copolymere, Polyamide, Polycarbonat und Polyacrylnitril, verwendet werden können. Ein wirksamer Kleber bei der Erzeugung dieser Laminate ist ein warmverschmelzendes Hochdruck-Polyethylen, das in einer Menge von etwa 4,5 kg (10 pound) pro Lage (ream) aufgebracht wird. Es können auch andere geeignete Kleber verwendet werden. Nur die Beispiele 2 und 3 und 5 liegen im Umfang der vorliegenden Ansprüche.
- Eine vierschichtige, biaxial orientierte Folie mit einer ungefähren Enddicke von 36 um (1,4 mil) wurde durch Coextrudieren einer Kernmatrix aus Polypropylen (Schmelzfluß 3,0), gemischt mit etwa 8 Gew.- % Mikrosphären aus Polybutylenterephthalat (PBT) hergestellt. Dieser Kern macht etwa 91% der coextrudierten Dicke aus. Auf eine Seite des Kerns wurden eine Hautschicht aus einem mit Maleinsäureanhydrid modifiziertem Polypropylen, die etwa 1,5% der gesamten extrudierten Dicke ausmacht, und eine untere Hautoberfläche aus einem heißsiegelfähigen Terpolymer von Ethylen-Propylen-Buten-1 coextrudiert, die 3,5% der gesamten Dicke des Extrudats ausmacht. Die vierte Schicht des Coextrudats ist eine metallaufnehmende Schicht aus Polypropylen, die 4% der gesamten Dicke des Extrudats ausmacht, die auf die Oberfläche des mit Maleinsäureanhydrid modifizierten Polypropylens extrudiert ist.
- Das Coextrudat wurde schnell auf 30 bis 50ºC abgekühlt, erneut auf 115 bis 125ºC erwärmt und 5fach in Maschinenrichtung gestreckt, wobei Förderwalzen verwendet wurden, die mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten arbeiten. Danach wurde die Folie bei einem Temperaturprofil im Bereich von 155 bis 180ºC 8fach in Querrichtung orientiert. Bei dieser letzten Orientierung wurde die Folienstruktur undurchsichtig. Danach wurde die metallaufnehmende Polypropylenschicht einer Oberflächenbehandlung durch Coronaentladung unterzogen. Nach einer anderen Ausführungsform kann die Oberfläche einer Flammbehandlung bis zu einer geeigneten freien Oberflächenenergie unterzogen werden, die der Adhäsion eines Metalls förderlich ist.
- Die Folie wurde metallisiert, indem das Vakuumbedampfen von Aluminium vorgenommen wurde, und die Metallaufnahme wurde mit einem Band Scotch 610 (registriertes Zeichen von 3M Corp.) getestet. Um die Adhäsion von Metall zu testen, wurden Streifen eines Bandes Scotch 610 (registriertes Zeichen von 3M Corp.) auf die metallisierte Oberfläche aufgebracht. Das Band wurde manuell abgezogen. Der Bandabzugstest wurde dreimal mit frischem Band wiederholt, das auf die gleiche Fläche aufgebracht wurde.
- Die folgende Tabelle 1 zeigt die Eigenschaften der Folie vor dem Metallisieren. Die Tabelle 2 zeigt die Eigenschaften nach dem Metallisieren.
- Die metallisierte obere Schicht wurde anschließend mit einer Schicht aus einem Polypropylenfilm laminiert, der etwa 0,75 mil dick war. Dieser wurde in einer Laminiervorrichtung bei einer Schmelztemperatur von 325ºC mit 4,5 kg (10 pound) pro Lage des geschmolzenen LDPE-Klebers verklebt. Tabelle 3 zeigt die Eigenschaften des entstandenen Laminats.
- Wie folgt wurde eine vierschichtige, biaxial orientierte Folienstruktur hergestellt: Die gleiche Polypropylen-Kernmatrix mit PBT, wie in Vergleichsbeispiel 1 verwendet, wurde in den gleichen Abmessungen mit dem gleichen mit Maleinsäureanhydrid modifizierten Polypropylen auf eine Seite des Kerns coextrudiert, und auf die modifizierte Polypropylenschicht wurde gleichzeitig eine Schicht aus EVOH mit einem Ethylengehalt von 48 Mol-% coextrudiert. Auf die entgegengesetzte Seite der Kernschicht wurde das gleiche heißsiegelfähige Harz wie in Vergleichsbeispiel 1 mit der gleichen Dicke aufgebracht. Dieses vierschichtige Coextrudat wurde schnell auf 30 bis 50ºC abgekühlt, erneut auf 115 bis 125ºC erwärmt und 5fach in Maschinenrichtung gestreckt, wobei Förderwalzen verwendet wurden, die mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten arbeiten. Danach wurde die Folie bei einem Temperaturprofil im Bereich von 155 bis 180ºC 8fach in Querrichtung orientiert. Danach wurde die EVOH-Schicht mit Coronaentladung behandelt. Anschließend wurde die EVOH-Schicht in der gleichen Weise wie in Vergleichsbeispiel 1 metallisiert. Die metallisierte Struktur wurde dann wie in Vergleichsbeispiel 1 laminiert.
- Eine vierschichtige, biaxial orientierte Folienstruktur, die der von Beispiel 2 identisch ist, außer daß die EVOH-Schicht vor dem Metallisieren 2% statt 4% und die heißsiegelfähige Schicht aus Ethylen-Propylen-Buten-1 vor dem Metallisieren 11,5% der Dicke statt 3,5% betragen.
- Eine vierschichtige, biaxial orientierte Folie, wie in Vergleichsbeispiel 1 hergestellt, außer daß die metallisierende Schicht keiner Coronaentladungsbehandlung unterzogen wurde. Die Folie wurde wie in Vergleichsbeispiel 1 metallisiert: Die metallisierte obere Schicht wurde anschließend mit einer dreischichtigen Folie aus nicht ausgeglichenem, orientiertem HDPE mit einer ungefähren Enddicke von 30 um (1,15 mil) laminiert. Diese dreischichtige Struktur bestand aus einer primären Kernschicht aus Niederdruck-Polyethylen, wobei die Kernschicht 83% der Foliendicke ausmachte. Auf einer Oberfläche der Kernschicht befand sich eine heißsiegelfähige Schicht aus einem Terpolymer aus Ethylen-Propylen-Buten-1, die 3% der Gesamtdicke dieser dreischichtigen Struktur ausmacht. Die andere Oberfläche dieser Kernschicht macht 14% der gesamten Foliendicke aus und war ebenfalls ein Terpolymer von Ethylen-Propylen-Buten-1. Diese dreischichtige Struktur wurde bei einer Schmelztemperatur von 325ºC mit 4,5 kg (10 pound) pro Lage des geschmolzenen LDPE (Dichte 0,90 bis 0,92) mit der metallisierten Oberfläche laminiert, wobei eine handelsübliche Polylaminiermaschine verwendet wurde.
- Eine vierschichtige, biaxial orientierte Folie mit einer ungefähren Enddicke von 36 um (1,40 mil) wurde durch Coextrudieren einer Polypropylen-Kernmatrix hergestellt, die mit etwa 8 Gew.-% Mikrosphären aus Polybutylenterephthalat (PBT) gemischt war. Die Kernmatrix bildete 95% der Foliendicke. Eine die Haftung fördernde Schicht aus einem mit Maleinsäureanhydrid modifiziertem Polypropylen (mit einem Schmelzfluß von 3,0) machte 1,5% der Gesamtdicke aus. Auf der entgegengesetzten Oberfläche des Kerns wurde eine bedruckbare Oberflächenschicht aus Niederdruck-Polyethylen coextrudiert, die 1,5% der Gesamtdicke ausmachte. Auf die Oberfläche des modifizierten Polypropylens wurde gleichzeitig eine Oberflächenschicht aus einem EVOH-Copolymer coextrudiert, die einen Ethylengehalt von 48 Mol-% hat. Nach der gewünschten Orientierung der Folie in Maschinenrichtung wurde sie bei einem Temperaturprofil im Bereich von 155 bis 180ºC 8fach in Querrichtung orientiert, wodurch ein sichtbar weißes, undurchsichtiges Aussehen erzeugt wurde. Danach wurde die bedruckbare Schicht aus Niederdruck-Polyethylen einer Coronaentladungsbehandlung bis zu einem Wert von 38 dyne pro cm unterzogen. Danach wurde diese EVOH-Schicht metallisiert, und die gleiche dreischichtige laminierte Bahnstruktur wurde in der gleichen Weise wie in Vergleichsbeispiel 4 auf die Aluminiumoberfläche laminiert. Die Tabellen 1, 2 und 3 zeigen die Ergebnisse der Eigenschaften der verschiedenen Folien. Tabelle 1 Folieneigenschaften vor dem Metallisieren
- * g H&sub2;O/100 in²/24 h oder g H&sub2;O/6,5 · 10&supmin;² m²/24 h
- ** cc O&sub2;/100 in²/24 h oder cm³ O&sub2;/6,5 · 10&supmin;² m²/24 h Beispiel 2 Folieneigenschaften nach dem Metallisieren
- * g H&sub2;O/100 in²/24 h oder g H&sub2;O/6,5 · 10&supmin;² m²/24 h
- ** cc O&sub2;/100 in²/24 h oder cm³ O&sub2;/6,5 · 10&supmin;²m²/24 h Tabelle 3 Folieneigenschaften nach der Lamination
- * g H&sub2;O/100 in²/24 h g H&sub2;O/6,5 · 10&supmin;² m²/24 h
- ** cc O&sub2;/100 in²/24 h cm³ O&sub2;/6,5 · 10&supmin;² m²/24 h
- In den Tabellen 2 und 3 findet sich unter der Überschrift "Aromasperre" ein Hinweis darauf, ob die Folienproben eine wirksame Sperre für Aromen darstellen oder nicht. Um die Effektivität der Folienstrukturen beim Ausschluß schädlicher Gerüche, eines schädlichen Geschmacks und schädlicher Aromen von einem Produkt, das diesen Geschmack usw. möglicherweise absorbieren kann, zu testen, wurden verschiedene Packungen mit dieser Folie umhüllt und versiegelt. Alle Packungen wurden in eine geregelte Umgebung gegeben, die sie einem aromatischen Kohlenwasserstoff aussetzte, der einen typischen oder potentiellen Geruch lieferte, der leicht chemisch identifiziert und quantitativ gemessen werden kann. Der aromatische Kohlenwasserstoff war in diesem Fall Toluol. Die einzelnen Packungen wurden in zeitlicher Folge aus der geregelten Umgebung genommen. Danach wurde dem Inneren der Packung mit einer Injektionspritze eine kleine Luftmenge entnommen. Die Probe wurde chromographisch analysiert. Der Chronographiepeak blieb mit zunehmender Zeit gering und stieg bei längeren Zeiten nur wenig. Der Test erfolgte innerhalb eines Zeitraums von 0 bis 200 Stunden. Das zeigt, daß die genannte mehrschichtige Struktur eine hervorragende Geruchs-, Geschmacks- und Aromasperre darstellt, die zum Schutz geschmacksempfindlicher Produkte verwendet werden kann.
- Tabelle 1 zeigt, daß das Vergleichsbeispiel 1 eine schlechte Struktur ist, sofern der Wasserdampf- und Sauerstoffdurchgang in Betracht gezogen wird. Vergleichsbeispiel 1 bietet auch keine hervorragende Oberfläche, um darauf ein Metall zu binden. Die Struktur von Vergleichsbeispiel 1 konnte auch keinen hermetischen Verschluß bilden. Beispiel 2 zeigt, daß der Zusatz einer EVOH-Copolymerschicht zu einem deutlichen Abfall der hindurchgegangenen O&sub2;-Menge führt und im Vergleich mit dem Vergleichsbeispiel 1 eine Aromasperre darstellt. Beispiel 2 zeigt, daß diese Struktur einen deutlichen Widerstand gegenüber der Metallaufnahme beim Bandtest bietet. Mit dieser Struktur konnte kein hermetischer Verschluß erzeugt werden. Beispiel 3 zeigt keine Abnahme des Wertes der Wasserdampfdurchlässigkeit und der Aromasperre, und die größere Dicke der heiß siegelfähigen Schicht aus dem Ethylen-Propylen-Buten-1-Copolymer ermöglichte die Erzeugung eines hermetischen Verschlusses. Vergleichsbeispiel 4, das keine EVOH-Schicht verwendete, zeigte, daß die Sauerstoffdurchlässigkeit wieder deutlich auf 125 g pro 6,5 · 10&supmin;² m² (100 in) pro 24 Stunden gestiegen war. Das war als Aromasperre nicht wirksam. Außerdem gab es keine bedeutende Haftung des Metalls an der metallaufnehmenden, unbehandelten Propylenschicht. Beispiel 5 in Tabelle 1 zeigt wieder die Wirksamkeit von EVOH bei der Minimierung der Sauerstoffdurchlässigkeit und der Metallaufnahme selbst ohne irgendeine Oberflächenbehandlung vor dem Metallisieren. Mit dieser Struktur konnte ein hermetischer Verschluß erzeugt werden. Tabelle 1 zeigt in allen Fällen, daß diese Struktur eine Tappi-Opazität von 71 hat.
- Tabelle 2 zeigt die Eigenschaften der Strukturen nach dem Metallisieren. Durch das Metallisieren in Vergleichsbeispiel 1 wurde die Wasserdampfdurchlässigkeit um einen deutlichen Betrag von 0,15 g pro 6,5 · 10&supmin;² m² (100 in) pro 24 Stunden verringert. Das Metallisieren allein führte zu einer deutlichen Verringerung der Sauerstoffdurchlässigkeit, die Struktur war jedoch nicht als Aromasperre wirksam. Außerdem konnte mit dieser Struktur kein hermetischer Verschluß erzeugt werden. Beispiel 2 zeigte, daß die Kombination aus einem EVOH-Copolymer und dem Metallisieren eine Wasserdampfdurchlässigkeit und eine Sauerstoffdurchlässigkeit bis zu 0,01 g pro 6,5 · 10&supmin;² m² (100 in) pro 24 Stunden bzw. 0 bis 0,01 cm³ pro 6,5 · 10&supmin;² m² (100 in) pro 24 Stunden erzeugte. Außerdem war die Struktur als Aromasperre wirksam. Mit dieser Struktur konnte noch immer kein hermetischer Verschluß erzeugt werden. Beispiel 3 zeigte, daß eine deutliche Erhöhung der Dicke der Heißsiegelung die Erzeugung eines hermetischen Verschlusses ermöglichte. Vergleichsbeispiel 4 zeigt wieder, daß der Wegfall der EVOH-Schicht durch die Metallisierungsschicht nicht kompensiert wird, soweit es die Sauerstoffdurchlässigkeit und die Aromasperre betrifft. Beispiel 5 zeigt, daß die Struktur mit der unbehandelten EVOH-Schicht in Kombination mit dem Metallisieren die Wasserdampfdurchlässigkeit auf einen Wert von 0,005 g pro 6,5 · 10 m (100 in) pro 24 Stunden und die Sauerstoffdurchlässigkeit auf einen Wert von 0,01 verringert. Diese Struktur ist eine Aromasperre. Die Beispiele 2, 3 und 5 zeigen auch, daß mit diesen Strukturen feste Laminierverbindungen erzeugt werden.
- Tabelle 3 zeigt die Eigenschaften einer mehrschichtigen Struktur nach dem Laminieren mit einer Polymerfilmstruktur. Vergleichsbeispiel 1, das die mit orientiertem Polypropylen laminierte Struktur zeigt, ist eine schlechte Struktur, sofern es die Sauerstoffdurchlässigkeit betrifft. Außerdem ist diese Struktur keine wirksame Aromasperre und ermöglicht die Erzeugung hermetischer Verschlüsse nicht. In einer kommerziellen maschinellen Ausrüstung, die Verpackungsbeutel her stellt, ist diese maschinelle Verarbeitbarkeit der Struktur nur akzeptabel. Beispiel 2 zeigt, daß die Struktur mit EVOH und orientiertem Polypropylen als Laminat bezüglich der Wasserdampfdurchlässigkeit, der Sauerstoffdurchlässigkeit, der Aromasperre wirksam ist, jedoch bei der Erzeugung eines hermetischen Verschlusses nicht akzeptabel ist. Beispiel 3 mit einer geringeren Dicke des EVOH und einer größeren Dicke der Heißsiegelung ist angesichts der Wasserdampf- und Sauerstoffdurchlässigkeit effektiv. Es ist auch als Aromasperrstruktur wirksam und erzeugt hermetische Verschlüsse. Wie Vergleichsbeispiel 1 und Beispiel 2 ist es bei der maschinellen Bearbeitbarkeit nur akzeptabel. Vergleichsbeispiel 4 zeigt wiederum, daß ohne EVOH die Sauerstoffdurchlässigkeit viel höher ist und die Struktur keine wirksame Aromasperre darstellt. Beispiel 5 zeigt die hervorragenden kommerziellen Eigenschaften in jeder Hinsicht, einschließlich einer geringen Wasserdampfdurchlässigkeit und einer geringen Sauerstoffdurchlässigkeit. Es ist eine wirksame Aromasperre und erzeugt hermetische Verschlüsse und ist im Hinblick auf die maschinelle Bearbeitbarkeit hervorragend.
Claims (10)
1. Biaxial orientierte, mehrschichtige Folienstruktur, welche
umfaßt:
(A) eine Kernschicht aus Polypropylen, die in Querrichtung
stärker orientiert ist als in Maschinenrichtung, und in der
Mikrosphären mit ausreichender Größe und in einer
ausreichenden Menge dispergiert sind, so daß die Kernschicht
während der Orientierung aufgrund der Entstehung von
Hohlräumen undurchsichtig wird, die entweder einen
geringen Teil von mit Maleinsäureanhydrid modifiziertem
Polypropylen einschließt, das darin eingemischt ist, und/oder auf
einer Seite eine Hautschicht (B) aus mit
Maleinsäureanhydrid modifiziertem Polypropylen aufweist,
(C) eine Schicht eines Copolymers aus Ethylen-Vinylalkohol
(EVOH) auf der das mit Maleinsäureanhydrid modifizierte
Polypropylen enthaltenden Schicht und
(D) auf der anderen Seite der Kernschicht eine heißsiegelfähige
oder bedruckbare Hautschicht, wobei die Folienstruktur auf
der Schicht des EVOH-Copolymers eine Metallschicht trägt.
2. Folienstruktur nach Anspruch 1, die durch 3- bis 7faches
Orientieren in Maschinenrichtung und 7- bis 12faches Orientieren in
Querrichtung erhalten werden kann.
3. Struktur nach einem der vorstehenden Ansprüche, die dadurch
erhalten werden kann, daß die Schicht des EVOH-Copolymers
bis zu einer freien Oberflächenenergie von mehr als 33 dyne/cm
behandelt wird.
4. Struktur nach einem der vorstehenden Ansprüche, die dadurch
erhalten werden kann, daß die Schicht des EVOH-Copolymers
mit Coronaentladung oder Flammbehandlung behandelt wird.
5. Struktur nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die
Metallschicht Aluminium umfaßt.
6. Struktur nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein
Polymerfilm mit der Metallschicht laminiert ist.
7. Struktur nach Anspruch 6, wobei der Polymerfilm orientiertes
oder nichtorientiertes, transparentes oder undurchsichtiges
Polyolefin umfaßt.
8. Struktur nach Anspruch 7, wobei das Laminieren mit einem
Kleber aus Hochdruck-Polyethylen erfolgt.
9. Struktur nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die
heißsiegelfähige Hautschicht ein Olefin-Homopolymer,
-Copolymer oder -Terpolymer umfaßt.
10. Struktur nach Anspruch 9, wobei das Terpolymer ein
Ethylen/Propylen/Buten-1-Terpolymer umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US5112093A | 1993-04-21 | 1993-04-21 | |
PCT/US1994/004346 WO1994023941A1 (en) | 1993-04-21 | 1994-04-20 | Multilayer packaging films |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69425493D1 DE69425493D1 (de) | 2000-09-14 |
DE69425493T2 true DE69425493T2 (de) | 2001-01-11 |
Family
ID=21969466
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69425493T Expired - Lifetime DE69425493T2 (de) | 1993-04-21 | 1994-04-20 | Mehrschichtiger verpackungsfilm |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0695233B1 (de) |
JP (1) | JP2972341B2 (de) |
KR (1) | KR960701741A (de) |
AT (1) | ATE195282T1 (de) |
AU (1) | AU685456B2 (de) |
CA (1) | CA2160152C (de) |
DE (1) | DE69425493T2 (de) |
ES (1) | ES2149270T3 (de) |
TW (1) | TW285679B (de) |
WO (1) | WO1994023941A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5688556A (en) * | 1994-04-01 | 1997-11-18 | Mobil Oil Corporation | Barrier films having vapor coated EVOH surfaces |
DK172837B1 (da) * | 1996-04-12 | 1999-08-09 | Danisco | Flerlags emballagemateriale, især til fleksible emballager |
US5827615A (en) * | 1996-07-15 | 1998-10-27 | Mobil Oil Corporation | Metallized multilayer packaging film |
DE69827987T2 (de) * | 1997-03-17 | 2005-11-24 | Yupo Corp. | Verpackungsmaterial |
EP1202914B1 (de) * | 1999-04-16 | 2004-06-23 | Pechiney Emballage Flexible Europe | Durchsichtiger mehrschichtbehälter mit sperrschutz |
BR0213758A (pt) | 2001-10-24 | 2004-10-19 | Pechiney Emballage Flexible Eu | Recipiente de polipropileno e processo para a sua fabricação |
AU2003299835A1 (en) * | 2002-12-27 | 2004-07-29 | Exxonmobil Oil Corporation | Film for labels that are removable |
GB201005716D0 (en) * | 2010-04-06 | 2010-05-19 | Innovia Films Ltd | Naked collation package |
US20180065342A1 (en) * | 2015-03-13 | 2018-03-08 | Kyodo Printing Co., Ltd. | Laminate for heat sealing |
US11518151B2 (en) | 2019-12-13 | 2022-12-06 | Hariharan Krishnan Nair | Barrier film and implementations thereof |
PL3860852T3 (pl) * | 2019-12-13 | 2023-11-27 | Hariharan Krishnan Nair | Folia barierowa i jej implementacje |
JP2025040399A (ja) * | 2023-09-11 | 2025-03-24 | 株式会社細川洋行 | 容器用多層フィルム、それからなる容器、容器の製造方法及び薬液入り医療用容器 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4377616A (en) * | 1981-12-30 | 1983-03-22 | Mobil Oil Corporation | Lustrous satin appearing, opaque film compositions and method of preparing same |
DE3306189A1 (de) * | 1983-02-23 | 1984-08-23 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Mehrschichtige folie mit einer gas- und aroma-sperrschicht, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
DE3520944A1 (de) * | 1985-06-12 | 1986-12-18 | Wolff Walsrode Ag, 3030 Walsrode | Siegelbare mehrschichtenfolien mit geringer gasdurchlaessigkeit und ihre verwendung als verpackungsmaterial |
US4966795A (en) * | 1985-11-29 | 1990-10-30 | American National Can Company | Multiple layer sheet structures and package |
JPH0490336A (ja) * | 1990-08-03 | 1992-03-24 | Oji Yuka Synthetic Paper Co Ltd | 印刷性に優れた合成紙 |
JPH0564862A (ja) * | 1991-02-27 | 1993-03-19 | Oji Yuka Synthetic Paper Co Ltd | 鉛筆筆記性及び印刷性に優れた合成紙 |
US5153074A (en) * | 1991-11-05 | 1992-10-06 | Mobil Oil Corporation | Metallized film combination |
-
1994
- 1994-04-20 DE DE69425493T patent/DE69425493T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-20 WO PCT/US1994/004346 patent/WO1994023941A1/en active IP Right Grant
- 1994-04-20 JP JP6523563A patent/JP2972341B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-04-20 EP EP94914227A patent/EP0695233B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-20 CA CA002160152A patent/CA2160152C/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-20 ES ES94914227T patent/ES2149270T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-20 KR KR1019950704544A patent/KR960701741A/ko not_active Application Discontinuation
- 1994-04-20 AU AU66384/94A patent/AU685456B2/en not_active Ceased
- 1994-04-20 AT AT94914227T patent/ATE195282T1/de active
- 1994-07-29 TW TW083106928A patent/TW285679B/zh active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2160152A1 (en) | 1994-10-27 |
JPH08506539A (ja) | 1996-07-16 |
WO1994023941A1 (en) | 1994-10-27 |
AU685456B2 (en) | 1998-01-22 |
JP2972341B2 (ja) | 1999-11-08 |
CA2160152C (en) | 2004-07-13 |
DE69425493D1 (de) | 2000-09-14 |
TW285679B (de) | 1996-09-11 |
KR960701741A (ko) | 1996-03-28 |
EP0695233B1 (de) | 2000-08-09 |
ES2149270T3 (es) | 2000-11-01 |
EP0695233A4 (de) | 1996-03-06 |
ATE195282T1 (de) | 2000-08-15 |
EP0695233A1 (de) | 1996-02-07 |
AU6638494A (en) | 1994-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3889280T2 (de) | Biaxialorientierte Mehrschichtsperrfilme. | |
DE3889571T2 (de) | Heissversiegelbare mikroporöse Polypropylenfolien. | |
DE69032313T2 (de) | Nikotinverpackungsmaterialien | |
DE68928220T2 (de) | Nichtorientierte Polyesterfilme mit modifizierter heissversiegelbarer Schicht | |
DE69218546T2 (de) | Verbundfolien aus Polyäthylen hoher Dichte und Polypropylen | |
EP0118060B1 (de) | Mehrschichtige Folie mit einer Gas- und Aroma-Sperrschicht, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69624144T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines leicht zu öffenden biegsamen verpackungsschichtstoffes und daraus hergestelltes verpackungsmaterial | |
AT519866B1 (de) | Recyclingfreundliches, einfach reißbares Verpackungslaminat mit guter Barrierewirkung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69521354T2 (de) | Hochorientierter Mehrschichtfilm | |
DE69227802T2 (de) | Sauerstoff- und Geschmacksperrschicht, die amorphes Nylon enthält | |
DE69033948T2 (de) | Mehrschichtiger Verpackungsfilm | |
EP0538747B1 (de) | Siegelbare, matte, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69024853T2 (de) | Propen-Kunststoffilm | |
EP3600889B1 (de) | Recycelfreundliches verpackungslaminat mit verbesserter wärmebeständigkeit beim siegeln | |
DE69425493T2 (de) | Mehrschichtiger verpackungsfilm | |
WO2018202479A1 (de) | Recyclingfreundliches, einfach reissbares verpackungslaminat mit guter barrierewirkung und verfahren zu dessen herstellung | |
EP1306209B1 (de) | Mehrschichtige, durch Coextrusion hergestellte Folie | |
DE69125319T2 (de) | Monoaxial orientiertes mehrlagiges verpackungsmaterial | |
WO2005108063A1 (de) | Schichtförmiges material, insbesondere zur verpackung von sauerstoffempfindlinchen produkten | |
DE2537491A1 (de) | Mehrschichtbehaelter | |
EP3995307A1 (de) | Polyethylenfilm | |
DE2153854B2 (de) | Sterilisierbare, gasdichte Kunststoffverbundfolien | |
EP1167017B1 (de) | Verpackungsfolie mit verbesserter Packungsdichtigkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung als Verpackungsfolie | |
DE69322670T2 (de) | Polymerfilme | |
DE3626809A1 (de) | Bi-axial orientierte polypropylen-folie mit einer siegelschicht aus polyolefinen mit niedrigem reaktionspunkt und einer gas-barriere-schicht |