[go: up one dir, main page]

DE69424031T2 - Ein Tetrazol enthaltender Verfärbungsinhibitor für photopolymerisierbare Zusammensetzungen - Google Patents

Ein Tetrazol enthaltender Verfärbungsinhibitor für photopolymerisierbare Zusammensetzungen

Info

Publication number
DE69424031T2
DE69424031T2 DE1994624031 DE69424031T DE69424031T2 DE 69424031 T2 DE69424031 T2 DE 69424031T2 DE 1994624031 DE1994624031 DE 1994624031 DE 69424031 T DE69424031 T DE 69424031T DE 69424031 T2 DE69424031 T2 DE 69424031T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzotriazole
photopolymerizable composition
group
tetrazole
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1994624031
Other languages
English (en)
Other versions
DE69424031D1 (de
Inventor
Richard Thomas Mayes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MacDermid Inc
Original Assignee
MacDermid Imaging Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MacDermid Imaging Technology Inc filed Critical MacDermid Imaging Technology Inc
Publication of DE69424031D1 publication Critical patent/DE69424031D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69424031T2 publication Critical patent/DE69424031T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0073Masks not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46, e.g. for photomechanical production of patterned surfaces
    • H05K3/0076Masks not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46, e.g. for photomechanical production of patterned surfaces characterised by the composition of the mask
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/085Photosensitive compositions characterised by adhesion-promoting non-macromolecular additives
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/12Using specific substances
    • H05K2203/122Organic non-polymeric compounds, e.g. oil, wax or thiol
    • H05K2203/124Heterocyclic organic compounds, e.g. azole, furan
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • H05K3/061Etching masks
    • H05K3/064Photoresists
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/108Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by semi-additive methods; masks therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/389Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of a coupling agent, e.g. silane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine verbesserte photopolymerisierbare Zusammensetzung zur Verwendung in Beschichtungs- und Ätzvorgängen, die bei der Herstellung von gedruckten Leiterplatten und in chemischen Mahlvorgängen zum Einsatz kommen.
  • Aus dem Stand der Technik sind viele Beispiele für photopolymerisierbare Zusammensetzungen bekannt, die einen Haftvermittler verwenden. Diese Haftvermittler können den Zusammensetzungen oder auch einem Substrat vor dem Laminieren des Substrats mit einer lichtunempfindlichen Deckschicht zugesetzt werden. Diese Haftvermittler arbeiten vergleichsweise gut, allerdings weisen Zusammensetzungen, die diese Haftvermittler einschließen, ein kleines Prozeßfenster bezüglich der Haltezeit nach dem Laminieren auf.
  • Wenn ein kupferbedecktes Laminat mit Zusammensetzungen beschichtet wird, die Mercaptotriazol, Imidazol, etc. enthalten, ist es ein allgemeines Problem, daß bereits bei Haltezeiten von nur einem Tag eine Verfärbung der Kupferschicht auftritt. Die Verfärbung der Kupferschicht führt zu einer Hemmung des Ätzens, das den Druck- und Ätzvorgang behindert. Bei Beschichtungsvorgängen kann eine Verfärbung unter Verwendung herkömmlicher Reinigungsmittel schwer zu entfernen sein und führt zu unbeschichteten Stellen, die beim daraus hergestellten Endprodukt offene Leitungen verursachen.
  • Die JP-A- 59048752 beschreibt photopolymerisierbare Zusammensetzungen, die ein Monomer, ein Harz und wenigstens einen Bestandteil ausgewählt aus der Gruppe von Imidazol, Thiazol, Tetrazol und deren Derivaten aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung gemäß Anspruch 1 bezieht sich auf eine verfärbungsresistente photopolymerisierbare Zusammensetzung, die ein Haftvermittlersystem unter Verwendung eines Tetrazols in Kombination mit einem verfärbenden Haftvermittler auf Basis von Benzotriazol aufweist. Die verfärbungsresistente photopolymerisierbare Zusammensetzung weist weiter einen polymeren Binder, ein multifunktionales Monomer, einen Photoinitiator in Form eines freien Radikals und wahlweise einen zugesetzten thermischen Hemmstoff auf.
  • Diese Erfindung stellt insbesondere eine photopolymerisierbare Zusammensetzung als System zur Haftvermittlung bereit, die Tetrazole in Verbindung mit verfärbenden Haftvermittlern verwendet, ausgewählt von Benzotriazolen. Die Zusammensetzung enthält zusätzlich einen polymeren Binder, ein multifunktionales Monomer, ein freies Radikal als Photoinitiator und optional einen zugesetzten thermischen Hemmstoff. Zusätzlich kann die photopolymerisierbare Zusammensetzung Farbstoffe, Weichmacher und andere Zusätze enthalten, um die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Zusammensetzung zu verbessern.
  • Unter den für diese Erfindung nützlichen Tetrazolen befinden sich substituierte Tetrazole, wobei das Tetrazol substituiert ist mit einer Gruppe die ausgewählt ist aus der Gruppe von Aryl, Mercapto, Alkyl, Amin, substituiertem Amin und Hydroxygruppen. Unter den substituierten Tetrazolen gemäß dieser Erfindung befinden sich 5-Aminotetrazolmonohydrat und 5-Phenyltetrazol.
  • Die substituierten Tetrazole liegen in der photopolymerisierbaren Zusammensetzung von etwa 0,001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt von etwa 0,01 bis 0,5 Gew.-% und mehr bevorzugt von etwa 0,01 bis 0,1 Gew.-% vor.
  • Verfärbende Haftvermittler sind dem Fachmann bekannt und allgemein bekannt als die Bestandteile, die verwendet werden, um die Haftung von photopolymerisierbarem Material an leitfähigen Substraten zu verbessern, während sie die Tendenz aufweisen, Flecken zu bilden, die das Ätzen in nachfolgenden Verarbeitungsschritten verlangsamen können. Im allgemeinen ist der verfärbende Haftvermittler wenigstens eine Komponente ausgewählt aus der Gruppe von Benzotriazol, Derivaten davon und Salzen davon. Die Bezeichnung "Derivate davon" wie hierin verwendet meint die Bestandteile, in denen eines oder mehrere Wasserstoffatome substituiert werden mit wenigstens einer Alkylgruppe, Arylgruppe, Nitrogruppe, Halogen, Aminogruppe, Hydroxylgruppe, Carboxylgruppe oder dergleichen, oder diejenigen, in denen der Benzolring durch einen Naphthalinring substituiert worden ist. Die Bezeichnung "Salze davon" bedeutet saure Salze, wie Hydrochloride, Acetate, etc. dieser Bestandteile, Aminsalze, etc.
  • Bevorzugte Beispiele dieser Komponenten sind Benzotriazol, Benzotriazolhydrochlorid, 1-Chlorbenzotriazol, Hydroxybenzotriazol, Naphthotriazol, Methylbenzotriazol und Aminsalze, etc. davon. Unter den Salzen werden Hydrochloride wegen ihrer leichten Herstellbarkeit bevorzugt. Ein erkennbarer Effekt der Zugabe dieser Komponenten kann erreicht werden durch einen Komponentengehalt von etwa 0,001 Gew.-% oder mehr in der photoempfindlichen Harzzusammensetzung, aber bevorzugt wird diese Komponente der photoempfindlichen Harzzusammensetzung in einer Menge von etwa 0,01 bis 3 Gew.-% zugegeben. Haftvermittler auf der Basis von Benzotriazol, die zu Verfärbungen führen, sind in dem US- Patent 4,438,190 beschrieben, das durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung übernommen wird.
  • Die anderen Bestandteile sind identisch mit den in der Patentliteratur beschriebenen, nämlich dem US-Patent 3,953,309 und dem US-Patent 3,887,450.
  • Die photopolymerisierbaren Zusammensetzungen dieser Erfindung bestehen aus (1) etwa 10 bis 60 Gewichtsteilen eines multifunktionalen Monomers, (2) etwa 40 bis 90 Gewichtsteilen des oben genannten Bindemittels, (3) etwa 0,001 bis 10 Gewichtsteilen eines konventionellen Initiators in Form eines freien Radikals, und (4) etwa 0,001 bis 5 Gewichtsteilen eines konventionellen zugesetzten thermischen Polymerisationshemmstoffs. Zusätzlich können die Zusammensetzungen geeignete Farbstoffe und Pigmente und andere Zusätze enthalten, wie Weichmacher und Haftvermittler, die erforderlich sein können, um die physikalischen und chemischen Eigenschäften der photopolymerisierbaren Zusammensetzung zu verbessern.
  • Das multifunktionale Monomer ist typischerweise eine konventionelle, zugesetzte, polymerisierbare und ethylenisch ungesättigte Komponente. Die ethylenisch ungesättigte Komponente muß wenigstens eine Endethylengruppe (CH&sub2; = C < ) aufweisen, die einen Siedepunkt von etwa 100ºC bei Atmosphärendruck hat und in der Lage ist, ein hohes Polymer durch eine photoerregte kettenbildende Polymerisation auf Grund freier Radikale zu bilden. Derartige Komponenten sind in dem US-Patent 2,760,863 beschrieben.
  • Bevorzugt liegen die Komponenten bei 20ºC und Atmosphärendruck in nichtgasförmigem Zustand vor, haben 1 bis 4 oder mehr Ethylenendgruppen, bevorzugt 2 bis 3 oder mehr, und weisen eine Weichmacherfunktion des thermoplastischen polymeren Binders auf. Geeignete Komponenten, die alleine oder in Kombination benutzt werden können, umfassen eine Alkylen- oder Polyalkylenglykoldiacrylat, zubereitet aus den Alkylenglykolen, die 2 bis 15 Kohlenstoffatome oder Polyalkylenetherglykolen mit 1 bis 10 Etherbindungen.
  • Wegen ihrer im allgemeinen raschen Rate von Unlöslichkeit bei Belichtung, die vermutlich auf eine vergleichsweise rasche Bildung einer netzwerkartigen Polymerstruktur zurückzuführen ist, ist eine herausragende Klasse der zugesetzten polymerisierbaren Komponenten mit geringem Molekulargewicht diejenige, die eine Vielzahl von zugesetzten polymerisierbaren Ethylenbindungen aufweist, insbesondere, wenn diese als Endbindungen vorliegen und besonders diejenigen, bei denen wenigstens eine und bevorzugt die meisten dieser Bindungen konjugiert sind mit einem doppelt gebundenen Kohlenstoffatom, darunter auch eine Doppelbindung zwischen zwei Kohlenstoffatomen und zu derartigen heterogenen Atomen wie Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel. Bevorzugt sind die zugesetzten polymerisierbaren Komponenten mit geringem Molekulargewicht derartige Materialien, in denen die ethylenisch ungesättigten Gruppen, insbesondere die Vinylidengruppen, mit Ester oder Amidstrukturen konjugiert sind. Die folgenden besonderen Komponenten erläutern diese Klasse weiter: ungesättigte Ester von Polyolen, besonders solche Ester der Methylencarbonsäuren, beispielsweise Ethylendiacrylat; Diethylenglykoldiacrylat; Glycerindiacrylat; Glycerintriacrylat; Ethylendimethacrylat; 1,3-Popylendimethacrylat; 1,2,4-Butantrioltrimethacrylat; 1,4-Benzoldioldimethacrylat; Pentaerythritoltetramethacrylat; 1,3-Propandioldiacrylat; 1,5-Pentandioldimethacrylat; die Bisacrylate und Methacrylate des Polyethylenglykols mit einem Molekulargewicht von 200 bis 500, und dergleichen; ungesättigte Amide, insbesondere solche der Methylencarbonsäuren, und besonders bevorzugt solche der alpha, omega-Diamine und sauerstoffunterbrochenen omega- Diamine, solche wie Methylenbisacrylamid; Methylenbismethacrylamid; 1,6- Hexamethylenbisacrylamid; Diethylentriamintrismethacrylamid; Bis(methacrylamidpropoxy)ethan; Beta-methacrylamidethylmethacrylat; N-[(betahydroxyethyloxy)ethyl]acrylamid; Vinylestern, solche wie Divinylsuccinat, Divinyladipat, Divinylphthalat, Divinylterephthalat, Divinylbenzol-1,3-disulfonat, und Divinylbutan-1,4-disulfonat; und ungesättigte Aldehyde, solche wie Sorbaldehyd (hexadienal).
  • Die bevorzugten monomeren Komponenten sind di- oder polyfunktional. Monofunktionale Monomere können auch zusammen mit multifunktionalen Monomeren verwendet werden, bei denen die Gesamtfunktionalität der verwendeten Monomere 2 oder größer ist. Die Menge des zugesetzten Monomers hängt von dem jeweiligen thermoplastischen Polymer ab.
  • Der styrolartige Anteil des polymeren Binders kann die allgemeine Formel haben:
  • wobei R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Halogruppe ist. Der Benzolring kann ringförmig substituiert werden mit funktionellen Gruppen, wie Nitro, Alkoxy, Acyl, Carboxyl, Sulpho, Hydroxyl oder Halo. Es können 1 bis 5 Benzol Substituenten vorliegen, wobei die Substituenten bevorzugt eine einzige Alkylgruppe wie eine Methyl- oder t-Butyl- Gruppe sind. Die am meisten bevorzugten dieser Komponenten sind Styrol, alpha-Methylstyrol, para-Methylstyrol und parat-Butylstyrol.
  • Der Vinylmonomeranteil des polymeren Binders ist nicht sauer und hat die allgemeine Formel:
  • wobei X ein Wasserstoffatom ist, Y ist OOCR&sub1;, OR&sub1;, OCR&sub1;, COOR&sub1;, CN, CH&sub2;=CH, CONR&sub3;R&sub4; oder Cl; wenn X Methyl ist, Y ist COOR&sub1;, CN, CH&sub2;=CH oder CONR&sub3;R&sub4;; und wenn X ist Cl, Y ist Cl; und R, und R&sub2; eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, ein Phenyl auf einer Benzylgruppe und R&sub3; und R&sub4; Wasserstoffatome sind, eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einer Benzylgruppe.
  • Beispiele dieser Vinylmonomere sind Vinylacetat, Vinylbutyrat, Vinylbenzoat, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Methylmethacrylat und Methacrylat, Acrylnitril und Methacrylnitril, Methacrylamid, und alkylsubstituierte Acrylamide, Vinylmethylketon, Vinylpropylketon, Vinylmethylethyl, Vinylethylether und Vinylhexylether.
  • Das zweite Comonomer kann ein oder mehrere Monomere eines ungesättigten Carboxyls von 3 bis 15, vorzugsweise von 3 bis 6 Kohlenstoffatomen enthalten. Am meisten bevorzugte Komponenten sind Acrylsäure und Methacrylsäure. Andere Säuren, die angewendet werden können, sind Cinnamylsäure, Crotonsäure, Sorbinsäure, Propiolsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und entsprechende Halbester oder wo möglich das entsprechende Anhydrid. Die Erfindung ist besonders nützlich, wenn Alkylstyrolmaleatcopolymere als Bindungsmittel verwendet werden.
  • Das Verhältnis von Styrol oder der Vinylkomponente zu den saueren Comonomeren ist so ausgewählt, daß das Copolymer in dem wäßrigen Alkalimedium löslich ist. Falls die Menge des Stryols oder Vinylmonomers zu groß ist, wird der unbelichtete Anteil nicht genügend löslich sein; das heißt, falls die Menge von Styrol oder Vinylmonomer zu niedrig ist, wird der belichtete Bereich klebrig, aufgequollen oder aufgelöst in dem wäßrigen Alkali.
  • Vorteilhafte Comonomer-Verhältnisse für Styrolsäuren oder Methacrylsäuren sind 70 : 30 bis 85 : 15; für Styrolmonobutylmaleat 35 : 65 bis 75 : 30; und für Vinylacetatcrotonsäure 70 : 30 bis 95 : 5. Der Polymerisationsgrad des Bindungscopolymers ist derart, daß solche Binder einen nichtklebrigen Film nach Belichtung und Entwicklung bilden. Im weitesten Sinne liegt das Molekulargewicht zwischen etwa 1.000 und etwa 500.000. Die Verhältnisbereiche für die Copolymere und der Polymerisationsgrad für die besonderen Binder können leicht durch Prüfen der Löslichkeit in der verdünnten Alkalilösung des vorliegenden Polymers bestimmt werden. Dieses zeigt ein Molekulargewicht von etwa 1.000 bis etwa 500.000. Als brauchbares Kennzeichen sollte das Bindercopolymer eine Viskosität von 100 bis 50.000 centipoise in einer 40%igen Lösung in Ketonen oder Alkohol aufweisen.
  • Die Photoinitiatoren, die in den Zusammensetzungen angewandt werden, sind vorzugsweise diejenigen, die durch aktinisches Licht aktivierbar und thermisch in aktiv bei 185ºC oder niedriger sind. Diese schließen die substituierten und unsubstituierten polynuklearen Chinone ein, solche wie 9,10-Anthrachinon; 1-Chloranthrachinon, 2-Chloranthrachinon, 2-Methylanthrachinon; 2-Ethylanthrachinon; 2-t-Butylanthrachinon; Octamethylanthrachinon; 1,4-Naphthachinon; 9,10-Phenoanthrachinon; 1,2-Benzanthrachinon; 2,3-benzanthrachinon; 2-Methyl-1,4-naphthachinon; 2,3-Dichlornaphthachinon 1,4-dimethylanthrachinon; 2,3-Dimethylanthrachinon; 2-Phenylanthrachinon; 2,3-Diphenylanthrachinon; Natriumsalz von Anthrachinon-alpha-sulfonsäure; 3-Chlor-2-methylanthrachinon; Rectenchinon; 7,8,9,10-Tetrahydronaphthacenchinon; 1,2,3,4-Tetrahydrobenz(a)anthracen- 7,12-dion.
  • Nachfolgende Photoinitiatoren, beschrieben in dem US-Patent 2,760,863, sind ebenfalls anwendbar, wovon einige bei Temperaturen von weniger als 85ºC thermisch aktiv sein können, sind: benachbarte Ketaldonyl-Komponenten, solche wie Diacetyl und Benzil; alpha-Ketaldonyl-Alkohole; solche wie Benzoin und Pivaloin, Acyloinether, beispielsweise Benzoinmethyl und Ethylether; alpha- Kohlenwasserstoff-substituierte aromatische Acyloine; alpha-Methylbenzoin, alpha-Allylbenzoin; und alpha-Phenylbenzoin.
  • Silberpersulfat ist ebenfalls als freie Radikale erzeugender Initiator nützlich und durch aktinische Bestrahlung aktivierbar. Bestimmte aromatische Ketone, beispielsweise Benzophenon und 4,4'-bis-Dialkylaminbenzophenon, sind ebenfalls anwendbar.
  • Thermische Polymerisationshemmstoffe liegen ebenfalls in den bevorzugten Komponenten vor. Diese schließen ein p-Methoxyphenol, Hydrochinon, und Alkyl und Aryl-substituierte Hydrochinone und Chinone, tert-Butylcatechin, Pyrogallol, Kupferresinat, Naphthylamine, Betanaphthol, Cuprochlorid, 2,6-Di-tert-butyl-p- cresol, Methylen-bis-(4-ethyl-6-t-butylphenol), Phenothiazin, Pyridin, Nitrobenzol, Dinitrobenzol, p-Toluchinon, Chloranil, Arylphosphite, und Arylalkylphosphite.
  • Falls erwünscht können die Komponente Farbstoffe und Pigmente enthalten. Geeignete Farbgebungen können mit den photoempfindlichen Komponenten vereinbar sein und beeinträchtigen die Photosensitivität der Zusammensetzung kaum. Die folgenden spezifischen Zusammensetzungen werden erläutert in: Fuchsine (C. I. 42510); Auramine Base (C. I. 4100B); Calcocid Green S (C. I. 44090); Para Magenta (C. I. 42500); Tryparosan (C. I. 42505); New Magenta (C. I. 42520); Acid Violet RRH (C. I. 42425); Red Violet SRS (C. I. 42690); Nile Blue 2B (C. I. 51 185); New Methylene Blue GG (C. I. 51195); Cl. Basic Blue 20 (C. I. 42585); Iodone Green (C. I. 42556); Night Green B (C. I. 421 15); C. I. Direct Yellow 9 (C. I. 19540); C. I. Acid Yellow 17 (C. I. 18965); C. I. Acid Yellow 29 (C. I. 18900); Tartrazine (C. I. 19140); Supramine Yellow G (C. I. 19300); Buffalo Black 10B (C. I. 27790); Naphthalene Black 12R (C. I. 20350); Fast Black L (C. I. 51215); Ethyl Violet (C. I. 42600); Pontacyl Wool Blue BL (C. I. 50315); Pontacyl Wood Blue GL (C. I. 52320). (Die Nummern wurde der zweiten Ausgabe des Color Index entnommen).
  • Die photopolymerisierbaren Elemente werden einer aktinischen Strahlung ausgesetzt. Dies kann durch ein Halbschattenbild oder ein Transparenzverfahren, beispielsweise ein Negativ- oder Positivverfahren, Schablone oder eine Maske erfolgen. Die Belichtung kann auch durch einen fortwährenden Ton, Negativ- oder Positivbild erfolgen. Die Belichtung kann erfolgen durch Kontakt- oder Projektionsmethoden, mit oder ohne ein Deckblatt über der polymerisierbaren Schicht oder durch Projektion unter Verwendung eines Deckblatts.
  • Da freie Radikale erzeugende Additionspolymerisationsinitiatoren, die durch aktinische Strahlung aktivierbar sind, ihre maximale Sensitivität im ultravioletten Bereich zeigen, sollte die Strahlungsquelle eine wirksame Menge dieser Strahlung liefern. Es sind sowohl Punkt- als auch Weitstrahlenquellen wirksam. Solche Quellen schließen ein Lichtbogen, Quecksilberlichtbogen, Fluorescenzlampen mit ultraviolettem strahlendem Phosphor, Argonglühlampen, elektronische Blitzeinheiten und Photoblitzeinheiten, beispielsweise Carbonate und Biscarbonate der oben genannten Amine; Ammoniumhydroxid und tetrasubstituiertes Ammoniumhydroxide, beispielsweise Tetramethyl-, Tetraethyl-, Trimethylbenzyl-, und Trimethylphenylammoniumhydroxide, Sulfoniumhydroxide, beispielsweise Trimethyl-, Dimethyl-, Dimethylbenzylsulfoniumhydroxide, und die basisch löslichen Salze davon, beispielsweise Carbonate, Biscarbonate und Sulfide, Alkalimetallphosphate und Pyrophosphate, beispielsweise Natrium und Kaliumpyrophosphate, tetrasubstituiertes (vorzugsweise Whollyalkyl) Phosponium, Arsonium und Stibonhydroxide, beispielsweise, Tetramethylphosphoniumhydroxid.
  • Im allgemeinen können die photopolymerisierten Bestandteile durch Eintauchen in erhitze wäßrige Lösungen eines starken Alkalis entfernt werden oder, falls erforderlich, in aus dem Stand dar Technik bekannten Strippingformeln.
  • Die Zusammensetzung ist sehr nützlich bei alkalischen Ätzverfahren, besonders für feine Ätzlinien, wo eine übermäßige Haftfestigkeit gefordert ist, um ein Abheben der Beschichtung zu verhindern.
  • Die vorliegende Erfindung findet weiterhin Beachtung durch die Bezugnahme auf die folgenden Beispiele, die natürlich beispielhaft für nur die vorliegende Erfindung sind und auf keinen Fall die beschriebenen Einzelheiten der vorliegende Erfindung in irgendeiner Weise beschränken. Somit sind im folgenden ausschließlich Beispiele als uneingeschränkt angegeben, um die vorliegende Erfindung weiter zu erläutern. Alle Mengen und Prozente sind Gewichtsangaben, wenn nicht anders angegeben.
  • Die folgenden Beispiele zeigen die nützliche Verbindung von 5-Aminotetrazolmonohydrat und Benzotriazol, um die Haftfestigkeit bei einem Alkali-Ätzverfahren zu unterstützen. Alle Formeln sind vermischt, aufgetragen und getrocknet auf ein Polyestersubstrat, auf ein kupferbeschichtetes Substrat laminiert, für 5 Tage gehalten, belichtet durch aktinische Bestrahlung, entwickelt in 1 Gew.-% Natriumcarbonatmonohydrat und geätzt in einem ammoniakalischen Ätzer bei einem Ätz- pH von 8.2 bis 8.8 und einem Nachfüll-pH von 9.0 bis 10.2. Die Ätzgeschwindigkeit war auf das saubere Ätzen einer 2 Unzen Kupferplatte ohne Kupferrückstände eingestellt. Die Leistung der Beschichtung wurde durch Prüfen des Prozentsatzes der verbleibenden Linien und der kleinsten auf der Platte verbleibenden Linien der Beschichtung und das Vorhandensein von überschüssigem Kupfer, welches auf der Platte verblieb und zu Abstandsverletzungen oder Kurzschlüssen führt. Beispiel 1
  • Bemerkung:
  • SMA550 ist ein Alkylmaleatstyrol-Copolymer, lieferbar von der Monsanto Company, St. Louis, MO.
  • Reomet 42 ist ein Polytriazol-Derivat, lieferbar von Ciba-Geigy Corporation, Hawthrone, NY.
  • TMPTA ist Trimethylolpropantriacrylat, lieferbar von Sartomer Company, Exton, PA.
  • Die Haftfestigkeit ist bestimmt als Prozentsatz der Widerstandslinien, die nach dem Ätzen auf dem Feld verbleiben.
  • Die erhaltene feinste Linie ist bestimmt als die kleine Linie, die nach dem Ätzen auf dem Feld verbleibt.
  • Tabelle II zeigt ein Experiment die Auswirkung der Benzotriazol-Konzentration bei Ätzresultaten. Die Beispiele werden vorbereitet und durchgeführt wie in Beispiel 1.
  • Bemerkung:
  • SMA640 - Butylmaleatstyrol-Copolymer, lieferbar durch Monsanto Company, St. Louis, MO.
  • SR454 - Trimethylpropanpolyoxyethylentriacrylat, lieferbar durch Sartomer Company, Exton, PA.
  • BHT - butyliertes Hydroxytoluol, lieferbar durch Shell Company, Houston, TX.
  • DMPAP -Dimethoxyphenylacetophenon, lieferbar durch Ciba Geigy Corporation, Hawthrone, NY.
  • EDB - Ethyldimethylactetophenon, lieferbar durch Aceto Corporation, Flushing, NY.
  • ITX - Isopropylthioxyanthon, lieferbar durch Aceto Corporation, Flushing, N. Y.
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf bestimmte Mittel, Materialien und Anwendungen beschrieben wurde, kann ein Fachmann die wesentlichen Merkmale der Erfindung einfach bestimmen.

Claims (15)

1. Photopolymerisierbare Zusammensetzung, die ein Tetrazol und ein Benzotriazol als verfärbenden Haftvermittler, einen polymeren Binder, ein multifunktionales Monomer und ein freies Radikal als Photoinitiator aufweist.
2. Photopolymerisierbare Zusammensetzung nach Anspruch 1, die weiter einen zugesetzten thermischen Hemmstoff, einen Farbstoff und einen Weichmacher aufweist.
3. Photopolymerisierbare Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Tetrazol in der photopolymerisierbaren Zusammensetzung in einer Menge von etwa 0,001 bis 1 Gewichtsprozent vorliegt.
4. Photopolymerisierbare Zusammensetzung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Zusammensetzung etwa 0,01 bis 3 Gewichtsprozent des Benzotriazols als verfärbenden Haftvermittler, etwa 10 bis 60 Gewichtsteile des multifunktionalen Monomers, etwa 40 bis 90 Gewichtsteile des Bindemittels, etwa 0,001 bis 10 Gewichtsteile des freien Radikals als Initiator und etwa 0,001 bis 5 Gewichtsteile des zugesetzten thermischen Polymerisationshemmstoffs aufweist.
5. Photopolymerisierbare Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Tetrazol aus der Gruppe von Aryl, Mercapto, Alkyl, Amin oder substituierten Amin-substituierten Tetrazolen und Hydroxysubstituierten Tetrazolen ausgewählt ist.
6. Photopolymerisierbare Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Tetrazol 5-Aminotetrazol Monohydrat aufweist.
7. Photopolymerisierbare Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Benzotriazol als verfärbender Haftvermittler aus der Gruppe von Benzotriazolen und Derivaten davon und Salzen von Benzotriazolen und Benzotriazolderivaten ausgewählt ist.
8. Photopolymerisierbare Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Benzotriazol als verfärbender Haftvermittler aus Benzotriazol; Benzotriazol, in dem wenigstens ein Wasserstoffatom ersetzt ist durch eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Nitrogruppe, ein Halogenatom, eine Aminogruppe, eine Hydroxylgruppe oder eine Carboxylgruppe oder in dem der Benzenering durch einen Naphtalenring substituiert worden ist; Salzen von Benzotriazol und den oben genannten substituierten Benzotriazolen; und Aminsalzen von Benzotriazol und den oben genannten substituierten Benzotriazolen ausgewählt ist.
9. Photopolymerisierbare Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Benzotriazol als verfärbender Haftvermittler aus Benzotriazol, Benzotriazolhydrochlorid, 1-Chlorobenzotriazol, Hydroxybenzotriazol, Naphtotriazol, Methylbenzotriazol und Aminsalzen davon ausgewählt ist.
10. Verfahren zum Herstellen einer gedruckten Leiterplatte, das die Schritte von
a) Auftragen einer Schicht der photopolymerisierbaren Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche auf ein mit Kupfer plattiertes Laminat;
b) Aussetzen der Schicht einer Quelle chemisch wirksamer Strahlung, um photopolymerisierte Zusammensetzungen zu bilden; und
c) Entfernen der photopolymerisierten Zusammensetzung von dem mit Kupfer plattierten Laminat
aufweist.
11. Verwendung eines Tetrazols, um die Fleckenbildung auf plattiertem Kupfer durch eine photopolymerisierbare Zusammensetzung zu verringern, die ein Benzotriazol als verfärbenden Haftvermittler, einen polymerischen Binder, ein multifunktionales Monomer und ein freies Radikal als Photoinitiator aufweist, wobei dieses Tetrazol in dieser photopolymerisierbaren Zusammensetzung aufgenommen ist.
12. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die photopolymerisierbare Zusammensetzung auch einen zugesetzten thermischem Hemmstoff aufweist.
13. Verwendung nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Benzotriazol als verfärbender Haftvermittler aus der Gruppe von Benzotriazolen, Deri vaten davon, und Salzen von Benzotriazolen und Benzotriazolderivaten ausgewählt ist.
14. Verwendung nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Benzotriazol als verfärbender Haftvermittler aus Benzotriazol; Benzotriazol, in dem wenigstens ein Wasserstoffatom ersetzt ist durch eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Nitrogruppe, ein Halogenatom, eine Aminogruppe, eine Hydroxylgruppe oder eine Carboxylgruppe oder in dem der Benzenering durch einen Naphtalenring substituiert worden ist; Salzen von Benzotriazol und den oben genannten substituierten Benzotriazolen; und Aminsalzen von Benzotriazol und den oben genannten substituierten Benzotriazolen ausgewählt ist.
15. Verwendung nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Benzotriazol als verfärbender Haftvermittler aus Benzotriazol, Benzotriazolhydrochlorid, 1-Chlorobenzotriazol, Hydroxybenzotriazol, Naphtotriazol, Methylbenzotriazol und Aminsalzen davon ausgewählt ist.
DE1994624031 1993-12-30 1994-12-29 Ein Tetrazol enthaltender Verfärbungsinhibitor für photopolymerisierbare Zusammensetzungen Expired - Lifetime DE69424031T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9326553A GB9326553D0 (en) 1993-12-30 1993-12-30 Staining inhibitor for photopolymerizable compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69424031D1 DE69424031D1 (de) 2000-05-25
DE69424031T2 true DE69424031T2 (de) 2000-09-14

Family

ID=10747299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1994624031 Expired - Lifetime DE69424031T2 (de) 1993-12-30 1994-12-29 Ein Tetrazol enthaltender Verfärbungsinhibitor für photopolymerisierbare Zusammensetzungen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0665468B1 (de)
JP (1) JPH07209873A (de)
CA (1) CA2139278A1 (de)
DE (1) DE69424031T2 (de)
GB (1) GB9326553D0 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101747259B1 (ko) 2012-12-28 2017-06-14 삼성전기주식회사 알킬 설폰화된 테트라졸 화합물로 표면 개질된 실리카, 이의 제조방법 및 이를 함유하는 수지조성물
KR101956281B1 (ko) 2013-08-13 2019-03-08 삼성전기주식회사 수지 조성물, 이를 이용한 인쇄회로기판 및 그 제조방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5948752A (ja) * 1982-09-13 1984-03-21 Hitachi Chem Co Ltd 感光性樹脂組成物
JPS59125726A (ja) * 1983-01-06 1984-07-20 Mitsubishi Rayon Co Ltd 光重合性樹脂組成物
JPS61166541A (ja) * 1985-01-19 1986-07-28 Fuotopori Ouka Kk 光重合性組成物
US4629679A (en) * 1985-02-12 1986-12-16 Mitsubishi Rayon Company Ltd. Tetrazole compound-containing photopolymerizable resin composition
JP2606259B2 (ja) * 1988-03-02 1997-04-30 東洋紡績株式会社 光重合性組成物

Also Published As

Publication number Publication date
GB9326553D0 (en) 1994-03-02
EP0665468B1 (de) 2000-04-19
CA2139278A1 (en) 1995-07-01
EP0665468A1 (de) 1995-08-02
DE69424031D1 (de) 2000-05-25
JPH07209873A (ja) 1995-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602410C2 (de) Photopolymerisierbares Material
CA1213092A (en) Flexible, fast processing, photopolymerizable composition
EP0071789B2 (de) Für die Herstellung von Photoresistschichten geeignetes Schichtübertragungsmaterial
DE3139909C3 (de) Verwendung eines lichtempfindlichen Gemisches und eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials zur Bildung einer Lötmaske
US4239849A (en) Polymers for aqueous processed photoresists
EP0280979B1 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit erhöhter Flexibilität
DE2602409A1 (de) Photopolymerisierbare masse und deren verwendung
DE2347784B2 (de) Photopolymerisierbares aufzeichnungsmaterial
DE2205146C2 (de) Photopolymerisierbares Gemisch, Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung einer Photomaske
EP0003804B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch, das einen Monoazofarbstoff enthält
DE2517656A1 (de) Fotopolymerisierbare massen, insbesondere in aufzeichnungsmaterialien, und ihre verwendung
EP0222320B1 (de) Durch Strahlung polymerisierbares Gemisch, daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von Reliefaufzeichnungen
DE3028136A1 (de) Lichtempfindliche masse und damit gebildetes lichtempfindliches element
EP0002805B1 (de) Photopolymerisierbare Überzugs- und Aufzeichnungsmaterialien, wie Photolackübertragungsfolien und Photoresistmaterialien, enthaltend einen Photoinitiator und eine organische Halogenverbindung
US4610951A (en) Process of using a flexible, fast processing photopolymerizable composition
DE3037521A1 (de) Photopolymerisierbare masse
DE69424031T2 (de) Ein Tetrazol enthaltender Verfärbungsinhibitor für photopolymerisierbare Zusammensetzungen
EP0373438A2 (de) Photoresistfilm mit löslicher Zwischenschicht
EP0384366B1 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungselement
EP0330059A2 (de) Durch Strahlung polymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
EP0413216A2 (de) Photopolymerisierbares Schichtübertragungsmaterial
DE3842448A1 (de) Lichtempfindliches aufzeichnungselement
DE3804765A1 (de) Lichtempfindliche, negativ arbeitende aufzeichnungsschicht
DE3914408A1 (de) Photopolymerisierbares schichtuebertragungsmaterial
EP0388770A2 (de) Photopolymerisierbares Schichtübertragungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FLUEGEL, PREISSNER, KASTEL, 81929 MUENCHEN