DE69423797T2 - Plattenwiedergabegerät - Google Patents
PlattenwiedergabegerätInfo
- Publication number
- DE69423797T2 DE69423797T2 DE69423797T DE69423797T DE69423797T2 DE 69423797 T2 DE69423797 T2 DE 69423797T2 DE 69423797 T DE69423797 T DE 69423797T DE 69423797 T DE69423797 T DE 69423797T DE 69423797 T2 DE69423797 T2 DE 69423797T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- ram
- information
- read
- subcode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 241000702244 Orthoreovirus Species 0.000 description 32
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M171/00—Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
- C10M171/06—Particles of special shape or size
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/08—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
- G03G15/0806—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer on a donor element, e.g. belt, roller
- G03G15/0818—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer on a donor element, e.g. belt, roller characterised by the structure of the donor member, e.g. surface properties
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/20—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
- G03G15/2003—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
- G03G15/2014—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
- G03G15/2053—Structural details of heat elements, e.g. structure of roller or belt, eddy current, induction heating
- G03G15/2057—Structural details of heat elements, e.g. structure of roller or belt, eddy current, induction heating relating to the chemical composition of the heat element and layers thereof
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
- G03G9/09—Colouring agents for toner particles
- G03G9/0902—Inorganic compounds
- G03G9/0904—Carbon black
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
- G03G9/097—Plasticisers; Charge controlling agents
- G03G9/09708—Inorganic compounds
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
- G03G9/10—Developers with toner particles characterised by carrier particles
- G03G9/113—Developers with toner particles characterised by carrier particles having coatings applied thereto
- G03G9/1139—Inorganic components of coatings
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B31/00—Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor
- G04B31/08—Lubrication
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/10009—Improvement or modification of read or write signals
- G11B20/10037—A/D conversion, D/A conversion, sampling, slicing and digital quantisation or adjusting parameters thereof
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/10527—Audio or video recording; Data buffering arrangements
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/12—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
- G11B20/1217—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/22—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor for reducing distortions
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/22—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor for reducing distortions
- G11B20/225—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor for reducing distortions for reducing wow or flutter
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/005—Reproducing at a different information rate from the information rate of recording
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/102—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
- G11B27/105—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/11—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/30—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
- G11B27/3027—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
- G11B27/3063—Subcodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/24—Electrodes for alkaline accumulators
- H01M4/242—Hydrogen storage electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/62—Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/8605—Porous electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/96—Carbon-based electrodes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/04—Elements
- C10M2201/041—Carbon; Graphite; Carbon black
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/04—Elements
- C10M2201/041—Carbon; Graphite; Carbon black
- C10M2201/042—Carbon; Graphite; Carbon black halogenated, i.e. graphite fluoride
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/08—Details of powder developing device not concerning the development directly
- G03G2215/0855—Materials and manufacturing of the developing device
- G03G2215/0858—Donor member
- G03G2215/0861—Particular composition or materials
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/10527—Audio or video recording; Data buffering arrangements
- G11B2020/1062—Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers
- G11B2020/1075—Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers the usage of the buffer being restricted to a specific kind of data
- G11B2020/10759—Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers the usage of the buffer being restricted to a specific kind of data content data
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/10527—Audio or video recording; Data buffering arrangements
- G11B2020/1062—Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers
- G11B2020/1075—Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers the usage of the buffer being restricted to a specific kind of data
- G11B2020/10796—Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers the usage of the buffer being restricted to a specific kind of data address data
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/10527—Audio or video recording; Data buffering arrangements
- G11B2020/1062—Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers
- G11B2020/10805—Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers involving specific measures to prevent a buffer overflow
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/10527—Audio or video recording; Data buffering arrangements
- G11B2020/1062—Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers
- G11B2020/10814—Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers involving specific measures to prevent a buffer underrun
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B2020/10935—Digital recording or reproducing wherein a time constraint must be met
- G11B2020/10972—Management of interruptions, e.g. due to editing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/12—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
- G11B2020/1264—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
- G11B2020/1265—Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
- G11B2020/1267—Address data
- G11B2020/1271—Address data the address data being stored in a subcode, e.g. in the Q channel of a CD
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/25—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
- G11B2220/2537—Optical discs
- G11B2220/2545—CDs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/085—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
- G11B7/08505—Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/09—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
- G11B7/0946—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for operation during external perturbations not related to the carrier or servo beam, e.g. vibration
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Rotational Drive Of Disk (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Plattenwiedergabegerät, und insbesondere eine Plattenwiedergabetechnik, welche geeignet ist zum Verwenden beim Wiedergeben mit dem N-fachen der normalen Geschwindigkeit einer Platte, auf welcher ein Audiosignal als Hauptinformation aufgezeichnet ist zusammen mit einem Untercode von Zeitinformation oder ähnlichem, wie eine digitale Audioplatte.
- Es ist ein Beispiel einer Wiedergabe bekannt, bei welcher ein intermittierender Zugriff gemacht wird, wenn das Informations-Lesemittel versehentlich durch eine äußere Kraft oder ähnlichem bewegt wird, bei dem N-fachen der normalen Wiedergabegeschwindigkeit einer Platte, wobei N eine positive ganze Zahl ist. So wie in JP-A-62-150560 beschrieben ist, werden digitale, von einer Compact-Disk (CD) wiedergegebene Audiodaten in einen Speicher geschrieben, wenn jedoch das Informations-Lesemittel versehentlich Spuren überspringt, wird es zurückbewegt von der vorherigen Position, von welcher es Spuren übersprungen hat. In dieser Zeit werden die von der Platte wiedergegeben Daten von einem Schreiben in den Speicher gestoppt, und der Speicher wird bei einem konstanten Zeitintervall von der Sampling-Frequenz gelesen. Deswegen können die von digital zu analog umgewandelten Daten kontinuierlich wiedergegeben werden.
- In diesem Stand der Technik tritt während des Zeitintervalls, in welchem das Informations-Lesemittel versehentlich bewegt wird oder Spuren überspringt und dann zurück zu der korrekten Originalposition bewegt wird, kein Geräusch auf, und die Wiedergabe wird nicht ausgesetzt oder wird nicht unnormal gebildet. Dennoch ist die Datensteuerung nicht dafür geeignet, die Daten präzise kontinuierlich zu bilden. Dies ist so, weil, obwohl der Untercode mit Zeitinformation zeitgleich mit dem Plattenlesevorgang produziert wird, die Audiodaten einmal in den Speicher geschrieben werden, um die Rotationsunregelmäßigkeit von der Platte absorbieren zu können und unter der Steuerung einer Kristalloszillationsfrequenz gelesen werden. Deswegen können der Untercode und die Audiodaten in einer eins-zu-eins-Zuordnung nicht präzise gleichzeitig sein.
- EP-A-0 440 224 weist ein Datenwiedergabegerät auf zum Realiseren einer hohen Übertragungsrate. Es beschäftigt sich mit dem Problem der Steuerung solch eines Gerätes in solch einer Weise, daß verschiedene Übertragungsraten realisiert werden können. Das Gerät weist einen EFM-Demodulator auf, der Informationsdaten ausgibt, welche von den von einem Aufnehmer gelesenen Daten demoduliert sind, welche Daten dann zu einer Schaltung geliefert werden, die Fehler erkennt und korrigiert. Die Fehlererkennungs- und Korrekturschaltung ist mit einem RAM verbunden, welcher verwendet wird zum Kompensieren des Jitter des Wiedergabetaktes.
- Der Hauptkanal und der Unterkanal sind schon getrennt in der EFM- Demodulierschaltung, so daß nur Informationsdaten zu der Fehlererkennungs- und Korrekturschaltung geliefert werden, welche in einem Speicher zwischengespeichert werden können.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wiedergabegerät bereitzustellen, bei welchem der Aufnehmer fähig ist, eine Leseposition auf einem Aufnahmemedium abzurufen, nachdem er versehentlich von dieser Position deplaziert worden ist in solch einer Weise, daß keine Unterbrechung in der Wiedergabe der Daten von dem Medium bemerkbar ist.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Wiedergabegerät, wie es in Anspruch 1 definiert ist. Vorteilhafte Ausführungsformen von diesem Wiedergabegerät gemäß der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 und 3 definiert.
- Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines Plattenwiedergabegerätes mit einem externen RAM gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 2A-2C sind Diagramme, welche das Untercode-Format der CD zeigen.
- Fig. 3 ist ein Blockdiagramm des Plattenwiedergabegerätes aus Fig. 1 mit der im Detail gezeigten CD-Signalverarbeitungsschaltung.
- Fig. 4 ist ein Blockdiagramm der Adress-Steuerschaltung-2 10 aus Fig. 3.
- Fig. 5 ist ein Blockdiagramm der Adress-Steuerschaltung 1 aus Fig. 1 und 3.
- Fig. 6 ist ein CD-ROM-Plattenwiedergabegerät gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 7A und 7B sind jeweilige Zeitdiagramme für die doppelt als normale Geschwindigkeit beim Schreiben und Lesen einer CD-ROM und für die doppelt als normale Schreibgeschwindigkeit und normale Lesegeschwindigkeit.
- Eine Ausführungsform eines Compact-Disk-(CD)-Wiedergabegerätes der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf Fig. 1, welche das CD- Wiedergabegerät zeigt, und Fig. 2, welche das Untercode-Format der CD zeigt, beschrieben werden.
- Bezugnehmend auf Fig. 1 sind dort gezeigt eine Platte 1, ein Motor 2 zum Drehen der Platte, eine Aufnehmer-Servo-Schaltung 3, eine Motor-Servo-Schaltung 3', ein Aufnehmer 4 zum Lesen von Daten von der Platte, ein Vorverstärker 5, ein Untercode 8, der Zeitinformation umfaßt, Zugangsdaten 13, welche Audiodaten umfassen, die durch einen bestimmten Prozeß gegangen sind, und den den Audiodaten hinzugefügten Untercode, eine CD-Signalverarbeitungsschaltung 14 zum Durchführen eines bestimmten Prozesses mit den von der Platte wiedergegebenen Daten, wobei der Untercode zu den Daten hinzugefügt wird und die Untercodezugefügten Daten hergestellt werden, ein RAM-1 15 zum Speichern der Zugangsdaten 13, Adressinformation 16 zu dem RAM-1 15, Ausgabedaten 17 und ein Zeitinfomations-Detektor 18 zum Detektieren der Zeitinformation von den Zugangsdaten 13 und von gelesener Information 24, welche von einem Mikrocomputer 21 gesendet wurden.
- Außerdem sind dort gezeigt ein Adress-Steuerschaltkreis-1 19, welcher umfaßt den Zeitinfomations-Detektor 18, Überlauf/Unterlauf-Information 20 des RAM-1 15 von dem Zeitinfomations-Detektor 18, den Systemsteuer-Mikrocomputer 21, intermittierende Zugangsinformation 22, 23, welche auf den Überlauf/Unterlauf- Informationen 20 basieren, die von der Platte gelesene Information 24, ein Lesetakt 42, bei welchem Daten von dem RAM-1 gelesen werden, einen Lesetakt- Generator-1 44 zum Generieren des Lesetaktes für ein Lesen bei normaler Geschwindigkeit, einen Lesetakt-Generator-2 45 zum Generieren des Lesetaktes für ein Lesen bei dem N-fachen der normalen Lesegeschwindigkeit und ein Schaltsignal für die Lesetakte.
- Das von der CD wiedergegebene digitale Signal umfaßt die Audiodaten und den Untercode. Dieser Untercode ist, wie in Fig. 2A gezeigt, in dem Bereich direkt nach jedem Rahmen-Synchronisiersignal angeordnet und ist zusammengesetzt aus 8 verschiedenen Kanälen von P bis W, wie in Fig. 2B gezeigt. Jede Gruppe von 98 Untercodes (z. B. Untercodes für 98 Rahmen), welche als Untercode S0, S1 an dem Beginn von jedem Rahmen enthalten sind, bildet signifikante Daten. Wie in Fig. 2C gezeigt, weist der Q-Kanal des Untercodes die Zeitinformation und ein aufgezeichnetes Steuersignal und einen hinzugefügten Fehlerdetektionscode auf, so daß der Untercode mit hoher Zuverlässigkeit wiedergegeben werden kann.
- Der Betrieb des CD-Wiedergabegerätes mit dem oben erwähnten Aufbau wird nachfolgend beschrieben.
- Bezugnehmend auf Fig. 1 wird die Platte 1 mit dem N-fachen der normalen Geschwindigkeit durch den Motor 2 gedreht. Der Aufnehmer 4 wird durch den Aufnehmer-Servo 3 gesteuert zum Lesen von Daten. Die von dem Aufnehmer gelesenen Daten werden durch den Vorverstärker 5 zu der CD- Signalverarbeitungsschaltung (Schaltkreis) 14 geliefert. Die wiedergegebenen Daten werden durch die CD-Signalverarbeitungsschaltung 14 verarbeitet, und als ein Ergebnis produziert der CD-Signalverarbeitungsschaltung 14 bei dem N- fachen der normalen Ausgaberate die Zugangsdaten 13 von den Audiodaten, welche den Untercode 8 aufweisen, der die Zeitinformation enthält.
- Die so produzierten Zugangsdaten 13 mit dem N-fachen der normalen Ausgaberate werden zu dem RAM-1 15 geliefert, wo sie geschrieben werden und die gespeicherten Daten werden mit der normalen Geschwindigkeit (einfach normale Geschwindigkeit) unter Steuerung von der Adress-Steuerschaltung-1 19 gelesen.
- Nun wird der Betrieb der Adress-Steuerschaltung-1 19 und der peripheren Schaltungen im Detail beschrieben werden. Die Adress-Steuerschaltung-1 19 generiert eine Schreibadresse und eine Leseadresse 16 für den RAM-1 15, und der System- Steuer-Mikrocomputer 21 entscheidet aus dem Untercode 8, ob die Information von der Audioplatte Daten sind oder Audiodaten. Als ein Ergebnis produziert der System-Steuer-Mikrocomputer 21 das Schalt-Steuersignal 46 zum Auswählen des Lesetakt-Generators-1 für normale Geschwindigkeit. So werden die Zugangsdaten 13, welche bei dem N-fachen der normalen Geschwindigkeitsausgaberate von der CD-Signalverarbeitungsschaltung 14 produziert werden und welche in dem RAM- 1 15 gespeichert werden, von dem RAM-1 15 bei der normalen Geschwindigkeit gelesen. In anderen Worten werden die Zugangsdaten, da die CD- Signalverarbeitungsschaltung 14 bei dem N-fachen der normalen Geschwindigkeit arbeitet, in den RAM-1 15 bei dem N-fachen der normalen Geschwindigkeit geschrieben, während die gespeicherten Daten von dem RAM-1 15 bei der normalen Geschwindigkeit (einfach normale Geschwindigkeit) gelesen werden. Da in dieser Situation Daten von dem RAM überlaufen, bevor alle Daten gelesen sind, steuern die Adress-Steuerschaltung-1 19, welche den Zeitinformationsdetektor 18 enthält, und der System-Steuer-Mikrocomputer 21 den Schreib- und Lesebetrieb. Der Zeitinformationsdetektor 18 der Adress-Steuerschaltung-1 19 detektiert die Zeitinformation während des Schreibens auf der Basis der Zugangsdaten 13 und in der gleichen Zeit detektiert er die Zeitunterschiedsinformation zwischen dem Schreib- und Lesebetrieb auf der Basis von Platten-Leseinformation 24, um zu überprüfen, ob der RAM-1 15 mit Daten überläuft oder nicht auf der Basis des Detektionsergebnisses der Zeitunterschiedsinformation. Wenn der Überlauf detektiert wird, produziert er die Information 41 zum Hemmen der Daten in den RAM-1 15 geschrieben zu werden, wobei er dadurch den Schreibbetrieb stoppt und die Überlaufinformation 20 zu dem System-Steuer-Mikrocomputer 21 liefert. Der System-Steuer-Mikrocomputer 21 produziert intermittierende Zugangsinformation 22, 23 auf der Basis dieser Überlaufinformation 20 und der Zeitinformation bei der Zeit der Schreibhemmung. Als ein Ergebnis steuert der Aufnehmer- Servo 3 den Aufnehmer 4, sich zu der Position auf der Platte zu bewegen, wo nächste Daten zu den vorhergehenden fortlaufend gemacht werden können. Wenn der Unterlauf detektiert wird, produziert der Zeitinformationsdetektor 18 die Information 41 zum Freigeben der RAM-1 15 von dem schreibgehemmten Zustand und liefert die Unterlaufinformation 20 für den Wiederzugang zu der Platte zu dem System-Steuer-Mikrocomputer 21. Der Aufnehmer 4 liest so nächste Daten zur Fortsetzung von der Platte und nach jedem Vorgang werden die gelesenen Daten wiedergestartet, um in den RAM-1 15 geschrieben zu werden.
- Nach diesem Ausführungsbeispiel werden die Daten, welche bei dem N-fachen der normalen Ausgaberate von der CD-Signalverarbeitungsschaltung 14 produziert werden, einmal in dem externen RAM gespeichert und davon bei der normalen Geschwindigkeit gelesen, und der Schreib- und Lesebetrieb von dem RAM wird so gesteuert, daß der Zeitunterschied zwischen dem N-fachen der normalen Geschwindigkeit des Systems und die Ausgabe von Daten bei normaler Geschwindigkeit absorbiert wird durch die Ausgabedaten, welche fortlaufend hergestellt werden.
- Die CD-Signalverarbeitungsschaltung des Compact-Disk-(CD)- Wiedergabegerätes der Erfindung wird im Detail beschrieben werden unter Bezugnahme auf die Fig. 3, 4 und 5. Fig. 3 zeigt das CD-Wiedergabegerät aus Fig. 1 mit der CD-Signalverarbeitungsschaltung im Detail. In Fig. 3 sind Elemente, die zu solchen in Fig. 1 entsprechend sind, mit demselben Bezugszeichen versehen. Fig. 4 zeigt diagrammartig die Adress-Steuerschaltung-2 10, welche in Fig. 3 gezeigt ist, und Fig. 5 zeigt diagrammartig die Adress-Steuerschaltung 1, welche in den Fig. 1 und 3 gezeigt ist.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 3 sind dort gezeigt eine Demodulierschaltung 6 zum Demodulieren der wiedergegebenen Daten, Audiodaten 7, ein Datenbus 9, die Adress-Steuerschaltung-2 10 zum Steuern der Schreib/Lese-Adressen auf dem RAM, ein RAM-2 11 zum Speichern der wiedergegebenen Daten und eine Audiodaten-Verarbeitungsschaltung 12 zum Durchführen einer bestimmten Verar beitung mit den Audiodaten. Bezugnehmend auf Fig. 4 sind dort gezeigt ein Schreib-Adress-Generator 25 zum Generieren der Schreibadresse auf dem RAM- 2, die Schreibadresse 26 auf dem RAM-2, ein Lese-Adress-Generator 27 zum Generieren der Leseadresse auf dem RAM-2, die Leseadresse 28 auf dem RAM-2, eine Adress-Überwachungsschaltung 29 zum Überwachen der Schreibadresse 26 und Leseadresse 28 auf dem RAM-2 und zum Steuern des Unterschiedes, damit dieser innerhalb + vier Rahmen ist, und eine Adress-Schaltschaltung 30 zum Schalten der Schreibadresse 26 und der Leseadresse 28.
- Bezugnehmend auf Fig. 5 sind dort gezeigt eine Zeitinformations- Detektierschaltung-1 31 zum Detektieren von Zeitinformation auf der Basis der Zugangsdaten 13, welche von der CD-Signalverarbeitungsschaltung 14 produziert werden, Zeitinformation-1 32 von der Zeitinformations-Detektierschaltung-1 31, ein Schreibadress-Generator 33 zum Generieren der Schreibadresse auf dem RAM-1 auf der Basis der Zeitinformation-1 32, eine Zeitinformations- Detektierschaltung-2 34 zum Detektieren von Zeitinformation, welche anzeigt, wenn der RAM-1 15 eine Ausgabe produziert in Antwort auf die Adressinformation 16, Zeitinformation-2 35 der Zeitinformations-Detektierschaltung-2 34, ein Leseadress-Generator 36 zum Generieren der Leseadresse auf dem RAM-1 15 auf der Basis der Zeitinformation-2 35, eine Unterschiedsdetektier-Schaltung 37 zum Detektieren des Unterschiedes zwischen der Zeitinformation-1 32 und der Zeitinformation-2 35, die Unterschiedsinformation 38 der Unterschiedsdetektier- Schaltung 37, eine Überlauf/Unterlauf-Detektierschaltung 39 zum Detektieren des Überlaufs und Unterlaufs des RAM-1 15 auf der Basis der Unterschiedsinformation 38, eine Schreib-Steuerschaltung 40 zum Hemmen des RAM-1 15 vom Schreiben auf Überlauf hin und zum Freigeben desselben vom gehemmten Zustand auf Unterlauf hin auf der Basis der Überlauf/Unterlaufinformation 20 des RAM-1 15 und Schreibinformation 41 von der Schreib-Steuerschaltung 40.
- Der Betrieb dieser Konstruktionen wird unten erwähnt werden.
- Bezugnehmend auf Fig. 3 wird die Platte 1 durch den Motor 2 gedreht und der Aufnehmer 4 wird gesteuert zum Lesen von Daten und ihrem Liefern durch den Vorverstärker 5 zu der CD-Signalverarbeitungsschaltung 14 durch den Aufnehmer-Servo 3. Die zu dem Eingang der CD-Signalverarbeitungsschaltung wiedergegebenen Daten werden demoduliert durch die Demodulierschaltung 6 in die Audiodaten 7 und den Untercode 8. Der Untercode 8 durchläuft direkt die CD- Signalverarbeitungsschaltung 14. Die Audiodaten 7 werden auf dem RAM-2 11 unter der Steuerung von der Adress-Steuerschaltung 2-10 geschrieben, so daß der Jitter aufgrund der Plattendrehungsunregelmäßigkeit absorbiert wird und daß der Fehlerkorrektur- und Verschachtelungs-Prozeß durch die Audiodaten- Verarbeitungsschaltung 12 durchgeführt werden kann. In diesem Zeitpunkt wird der Untercode 8 auf den RAM-2 11 zusammen mit den Audiodaten 7 geschrieben. Die auf dem RAM-2 11 geschriebenen Audiodaten 7 und Untercode 8 werden von dem RAM durch die Adress-Steuerschaltung-2 10 gelesen. Die Audiodaten 7 werden einem Interpolationsvorgang in der Audiodaten-Verarbeitungsschaltung 12 ausgesetzt und dann von der CD-Signalverarbeitungsschaltung 14 hergestellt als die Zugangsdaten 13 mit dem zugefügten Untercode.
- Der Betrieb der Adress-Steuerschaltung-2 10 wird weiter beschrieben werden mit Bezugnahme auf Fig. 4. Wie in Fig. 4 gezeigt, wird die Schreibadresse 26 auf den RAM-2 11 generiert von dem Schreibadress-Generator 25 bei einem Wiedergabesystemtakt, welcher mit dem wiedergegebenen Signal synchronisiert ist. Die Leseadresse 28 auf dem RAM wird durch den Lese-Adress-Generator 27 bei einer Kristalloszillationstakt generiert. Der Untercode im Stand der Technik wird nicht in dem RAM geschrieben, sondern zeitlich mit dem Plattenlesevorgang hergestellt, um auf der Position zu erscheinen, wo die Platte gelesen wird. Bei der Erfindung werden der Untercode 8 genauso wie die Audiodaten 7 durch den Datenbus 9 in den RAM-2 11 geschrieben und von ihm gelesen. In dieser Zeit werden die Schreibadresse 26 und die Leseadresse 28 durch die Adress-Umschalt- Schaltung 30 geschaltet. Die Adress-Überwachungsschaltung 29 hält die Distanz zwischen der Schreibadresse und der Leseadresse innerhalb + vier Rahmen, um die Plattendrehungsunregelmäßigkeit zu absorbieren.
- Der Zeitinformations-Detektor 18 von der Adress-Steuerschaltung-1 19 detektiert Zeitinformation von den Zugangsdaten 13, wie in Fig. 3 gezeigt, die Daten werden vollständig in den RAM-1 15 geschrieben und werden gestoppt darin geschrieben zu werden. Der Zeitinformations-Detektor 18 detektiert Zeitunterschiedsinformation auf der Basis der Zugangsdaten 13 und Platten- Leseinformation 24. Auf der Basis der detektierten Zeitunterschiedsinformation überwacht er, ob der RAM- 1 15 überläuft oder nicht, detektiert die Adresse für die nächsten fortlaufenden Daten und liefert die Überlauf/Unterlaufinformation 20 zu dem System-Steuer-Mikrocomputer 21 für den Wiederzugang auf die Platte.
- Der Betrieb der Adress-Steuerschaltung-1 19, welcher den Zeitinformations- Detektor 18 enthält, wird weiter beschrieben werden mit Bezugnahme auf Fig. 5. In dem Zeitinformations-Detektor 18 detektiert, wie in Fig. 5 gezeigt, die Zeitinformations-Detektionsschaltung-1 31 die Zeitinformation der Zugangsdaten 13 von der CD-Signalverarbeitungsschaltung 14 und der Zeitinformations-Detektor-2 34 detektiert die Zeitinformation während des Herstellens der Audioausgabe von der Leseadresse auf dem RAM-1 15, welcher generiert wird auf der Basis von der Platten-Leseinformation 24. Der Schreibadress-Generator 33 generiert eine Schreibadresse auf dem RAM-1 15 auf der Basis von der Zeitinformation-1 32 von dem Zeitinformations-Detektor-1 31. Die Leseadresse wird von dem Leseadress-Generator 36 generiert mit einer Rate eines Lesetakts 42 auf der Basis von der Platten-Leseinformation 24 von dem System-Steuer-Mikrocomputer 21. Die Adress-Umschaltschaltung 30' schaltet das Schreibadress-Signal und das Leseadress-Signal und produziert die Adressinformation 16. Der Unterschiedsdetektor 37 detektiert den Unterschied zwischen der Zeitinformation-1 32 für die Generierung von der Schreibadresse und die Schreibinformation-2 35, welche hergestellt wird auf der Basis von der Leseadresse, und produziert eine Unterschiedsinfor mation 38. Der Überlauf/Unterlauf-Detektor 39 detektiert Überlauf/Unterlaufinformation des RAM-1 15 auf der Basis von der Unterschiedsinformation 38. Die Schreib-Steuerschaltung 40 produziert die Schreibhemm- Information 41 auf Überlauf hin auf der Basis der Überlauf/Unterlauf-Information 20 des RAM-1 15.
- Die Überlauf/Unterlauf-Information 20 und der Untercode 8 in der Zeit von der Schreibhemmung werden von dem System-Steuer-Mikrocomputer 21 verwendet, so daß er die intermittierende Zugangsinformation 22, 23 erzeugt. Somit steuert der Aufnehmer-Servo 3 den Aufnehmer 4, sich zu der Position zu bewegen, wo die nächsten Daten, welche zu vorhergehenden Daten fortlaufend sind, gelesen werden.
- Wenn der Überlauf/Unterlauf-Detektor 39 den Unterlauf detektiert, produziert die Schreib-Steuerschaltung 40 die Schreibhemmung-Freigabeinformation 41, und die nächsten Daten, welche fortlaufend zu den vorhergehenden Daten sind, werden durch den Aufnehmer 4 gelesen, jedem Vorgang ausgesetzt und gestartet, um wieder in den RAM-1 15 geschrieben zu werden.
- Nach dieser Ausführungsform kann, da die Audiodaten, welche von der CD- Signalverarbeitungsschaltung produziert werden, zugefügte Zeitinformation aufweisen, die Verbindung zwischen Daten präzise detektiert werden, und da der Zeitunterschied durch den externen RAM, welcher ein anderer ist als die CD- Signalverarbeitungsschaltung, absorbiert werden kann, können die Ausgabedaten fortlaufend wiedergegeben werden.
- Eine andere Ausführungsform der Erfindung oder eines CD-ROM- Wiedergabegerätes wird beschrieben werden mit Bezugnahme auf Fig. 6 und 7.
- Fig. 6 ist ein Blockdiagramm eines CD-ROM-Platten-Wiedergabegerätes. In Fig. 6 sind Elemente, die denen aus Fig. 1 und 3 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Fig. 7A und 7B sind Zeitdiagramme, welche zur Erläuterung der in Fig. 6 gezeigten Adress-Steuerschaltung-1 19 nützlich sind, und welche jeweils vorgesehen sind für die doppelt als normale Schreib- und Lesegeschwindigkeit und für die doppelt als normale Schreibgeschwindigkeit und normale Lesegeschwindigkeit.
- Bezugnehmend auf Fig. 6 repräsentiert Bezugszeichen 43 einer CD-ROM- Signalverarbeitungsschaltung, welche die Adress-Steuerschaltung-1 19 mit dem Zeitinformations-Detektor 18 aufweist.
- Der in Fig. 6 gezeigte Aufbau kann Daten von der CD-ROM-Platte, welche als Datenbank verwendbar ist, bei der doppelten als normalen Geschwindigkeit wiedergeben. Wenn eine CD-Platte für Musiksignale von diesem Aufbau wiedergegeben wird, arbeitet der Signalprozessor mit doppelt normaler Geschwindigkeit und die Ausgabedaten werden mit normaler Geschwindigkeit hergestellt. Die CD- ROM ist das System zum Verwalten von Daten in Sektoreinheiten mit je 98 Rahmen. Deshalb ist es notwendig, um eine CD auf einem CD-ROM- Wiedergabegerät wiederzugeben, daß ein zu der Sektoranzahl ungefähr gleiches Signal zu den von der CD wiedergegebenen Daten hinzugefügt wird.
- Dieser Vorgang wird beschrieben werden mit Bezugnahme auf die Fig. 6 und Fig. 7A und 7B.
- Wenn eine Datenplatte behandelt wird, wird von dem Untercode 8 entschieden, ob die Daten Audiodaten oder nicht sind, und der System-Steuer-Mikrocomputer 21 generiert ein Schaltsignal 46 und wählt dadurch den Generator-2 für einen doppelt als normale Geschwindigkeit aufweisenden Lesetakt aus, so daß die Ausgabedaten 17 mit doppelt als normaler Geschwindigkeit hergestellt werden, wie in Fig. 7A gezeigt. Wenn eine Audioplatte behandelt wird, wird von dem Untercode 8 entschieden, ob die Daten Audiodaten sind oder nicht, und der System-Steuer- Mikrocomputer 21 produziert das Schaltsignal 46 und wählt dadurch den Generator-1 für einen normalen Geschwindigkeits-Lesetakt aus, so daß die Ausgabedaten 17 bei der normalen Geschwindigkeit hergestellt werden, wie in Fig. 7B gezeigt. Das Signalverarbeitungssystem für CD-ROM arbeitet bei doppelt als normaler Geschwindigkeit, und Daten werden mit doppelt als normaler Geschwindigkeit in den RAM-1 15 geschrieben. Beim Lesen werden Daten von dem RAM-1 15 mit der normalen Geschwindigkeit (einfach normale Geschwindigkeit) gelesen, und so läuft der RAM über, bevor alle Daten gelesen werden. Nach der Idee der Erfindung können Daten von Sektoreinheiten verwaltet werden, da den Audiodaten 7 der Untercode 8 von 98 Rahmeneinheiten hinzugefügt wird, welcher Zeitinformation enthält und von der CD-Signalverarbeitungsschaltung 14 hergestellt wird. So können die korrekten Verbindungen für die Detektion von einem Zeitunterschied detektiert werden, und RAM-1 15 absorbiert den Zeitunterschied zwischen der doppelt als normalen Geschwindigkeit des Systems und der normalen Ausgabegeschwindigkeit der Ausgabedaten 17. In den Fig. 7A und 7B sind Daten durch n + k bezeichnet, welche als letzte in dem ersten Speichermittel gespeichert sind vor dem Zeitpunkt (A). Zusätzlich bezeichnet j eine ganze Zahl größer als null. Die Anzahl der Sektoren in der anderen Periode zwischen den Zeitpunkten (A) und (B) steigt einzeln an bei jeder Periode T.
- Nach dieser Ausführungsform werden, da die Zugangsdaten 13 den Untercode von 98 Rahmeneinheiten aufweisen, die Zugangsdaten 13 in den RAM-1 15 geschrieben, und die Adress-Steuerschaltung-1 19 von der CD-ROM- Signalverarbeitungsschaltung 43 detektiert den Zeitunterschied zwischen den Ausgabedaten und den Zugangsdaten. Auch wird der Überlauf/Unterlauf von dem RAM-1 15 gemessen, und die intermittierende Zugangsinformationen 22, 23 wer den zu den Servos zugeführt. Die Zeit wird wieder detektiert für die Detektion von korrekten Verbindungen. So kann diese Ausführungsform verwendet werden als das CD-ROM-System, in welchem Daten in den externen RAM mit dem N- fachen der normalen Geschwindigkeit geschrieben werden und mit der normalen Geschwindigkeit gelesen werden, und die Schaltungen können von beiden Systemen geteilt werden.
- Zusätzlich kann diese Erfindung auf das Minidisk-(MD)-System angewendet werden, in welchem Daten auf 1/5 der originalen Größe komprimiert werden.
- Nach dieser Erfindung kann, auch wenn ein intermittierender Zugang aufgrund des Spursprunges oder ähnlichem gemacht wird, die Verbindung der Daten präzise detektiert werden, da zu den Daten, die hier von dem Signalprozessor produziert werden, Zeitinformation hinzugefügt wird, und so die Ausgabedaten fortlaufend produziert werden können.
- Darüber hinaus wird, wenn Daten einmal in den externen RAM geschrieben sind und dann von diesem gelesen werden, der Zeitunterschied zwischen den geschriebenen Daten und den gelesenen Daten detektiert. Wenn der Überlauf von dem RAM detektiert wird, wird der RAM gehemmt, beschrieben zu werden. Die korrekte Verbindung von Daten wird detektiert, und der Aufnehmer wird zur entsprechenden Position bewegt. Wenn der Unterlauf detektiert wird, wird der RAM von dem schreibgehemmten Zustand freigegeben, und ein intermittierender Zugang wird gebildet, um den Schreibvorgang wieder aufzunehmen. Somit können, obwohl Daten in den RAM beim N-fachen der normalen Geschwindigkeit geschrieben werden und bei normaler Geschwindigkeit gelesen werden, die Ausgabedaten kontinuierlich produziert werden.
Claims (3)
1. Wiedergabegerät zum Wiedergeben eines Aufzeichnungsmediums (1), auf
welchem Daten aufgezeichnet sind, wobei die Daten mindestens ein
Identifizierungssignal umfassen, aus welchem eine physikalische Adresse auf
dem Aufzeichnungsmedium abgeleitet werden kann und Informationsdaten,
aufweisend:
einen Aufnehmer (4) zum Lesen der Daten von dem Aufzeichnungsmedium
(1);
einen Signalverarbeitungs-Schaltkreis (14), welcher das
Identifizierungssignal demoduliert aus den von dem Aufnehmer (4) gelesenen Daten ausgibt,
und welcher ein Signal ausgibt, in welchem das demodulierte
Identifizierungssignal zu den Informationsdaten, welche von den durch den
Aufnehmer (4) gelesenen Daten demoduliert sind, hinzugefügt wird;
einen Speicher (15), welcher das Signal, in welchem das demodulierte
Identifizierungssignal zu den Informationsdaten hinzugefügt ist, speichert;
und
Steuerungsmittel (21, 3) zum Steuern der Leseposition von dem Aufnehmer
(4) auf dem Aufzeichnungsmedium (1) unter Verwenden eines
Identifizierungssignals von dem Signalverarbeitungs-Schaltkreis (14) und des
einmal in dem Speicher (15) gespeicherten Identifizierungssignals.
2. Wiedergabegerät nach Anspruch 1, wobei das Identifizierungssignal, welches
eine physikalische Adresse auf dem Aufzeichnungsmedium enthält, ein
Untercode ist und das Gerät weiter eine Vorrichtung (19) enthält zum
Empfangen des Ausgabesignals von dem Signalverarbeitungs-Schaltkreis
(14), wobei der Untercode von dem Ausgabesignal verwendet wird zum
Überwachen der richtigen, kontinuierlichen Behandeln von den
Informationsdaten.
3. Wiedergabegerät nach Anspruch 2, wobei der Untercode Zeitinformation
enthält, der Signalverarbeitungs-Schaltkreis zum Verarbeiten der
Informationsdaten und des Untercodes bei dem N-fachen einer normalen
Ausgaberate ausgestaltet ist, und das Gerät weiter Mittel enthält zum
Umwandeln der Ausgaberate von den Informationsdaten und dem Untercode
bei dem N-fachen der normalen Ausgaberate in die einer normalen
Ausgaberate.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP813893 | 1993-01-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69423797D1 DE69423797D1 (de) | 2000-05-11 |
DE69423797T2 true DE69423797T2 (de) | 2000-12-28 |
Family
ID=11684944
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69423797T Expired - Fee Related DE69423797T2 (de) | 1993-01-21 | 1994-01-12 | Plattenwiedergabegerät |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (5) | US5615194A (de) |
EP (2) | EP0971352B1 (de) |
KR (1) | KR970008903B1 (de) |
DE (1) | DE69423797T2 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3049919B2 (ja) * | 1992-01-31 | 2000-06-05 | ソニー株式会社 | データ再生装置 |
EP0971352B1 (de) * | 1993-01-21 | 2012-07-04 | Renesas Electronics Corporation | Plattenwiedergabegerät |
JP3321950B2 (ja) * | 1993-12-22 | 2002-09-09 | ソニー株式会社 | ディスクプレーヤおよびその再生データの処理方法 |
JPH09153273A (ja) * | 1995-11-29 | 1997-06-10 | Sony Corp | 記録再生装置 |
JP3363712B2 (ja) * | 1996-08-06 | 2003-01-08 | 株式会社リコー | 光ディスク装置 |
DE19713286A1 (de) * | 1997-03-29 | 1998-10-01 | Thomson Brandt Gmbh | Gerät zur CD-Wiedergabe mit veränderbarer Geschwindigkeit oder Richtung |
JP3602294B2 (ja) | 1997-05-28 | 2004-12-15 | 株式会社ルネサステクノロジ | 半導体メモリおよび情報記憶装置 |
JP3415398B2 (ja) * | 1997-08-07 | 2003-06-09 | パイオニア株式会社 | 音声信号処理装置 |
JP2000285601A (ja) * | 1999-03-26 | 2000-10-13 | Sanyo Electric Co Ltd | ディスク再生装置 |
US6539518B1 (en) * | 1999-09-10 | 2003-03-25 | Integrated Memory Logic, Inc. | Autodisk controller |
JP2002093037A (ja) * | 2000-09-21 | 2002-03-29 | Toshiba Corp | 光ディスクドライブ装置 |
JP3792169B2 (ja) * | 2001-03-19 | 2006-07-05 | パイオニア株式会社 | 光学式記録媒体の記録装置 |
JP2003317401A (ja) * | 2002-04-25 | 2003-11-07 | Sanyo Electric Co Ltd | データ記録制御装置 |
EP1387238B1 (de) * | 2002-07-30 | 2011-06-15 | Fujitsu Limited | Verfahren und Gerät zur Wiedergabe von Information mit einem Sicherheitsmodul |
KR20040018637A (ko) * | 2002-08-23 | 2004-03-04 | 삼성전기주식회사 | 컴팩트디스크 플레이어의 디스크 탐색 방법 |
JP2006048735A (ja) * | 2004-07-30 | 2006-02-16 | Toshiba Corp | 光ディスク装置、光ディスク記録方法及び光ディスク |
JP2007073170A (ja) * | 2005-09-09 | 2007-03-22 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 音声再生装置 |
US7551525B1 (en) * | 2008-03-31 | 2009-06-23 | International Business Machines Corporation | Method for preventing excessive skipping on audio disks |
Family Cites Families (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8300844A (nl) * | 1983-03-09 | 1984-10-01 | Philips Nv | Inrichting voor het uitlezen van een optisch gekodeerde schijfvormige registratiedrager. |
US4712141A (en) * | 1985-03-30 | 1987-12-08 | Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. | Method and apparatus for interpolating image signals |
GB2178923B (en) * | 1985-07-31 | 1989-12-28 | Canon Kk | Image processing apparatus |
US4656525A (en) * | 1985-12-04 | 1987-04-07 | Polaroid Corporation | Electronic imaging copier |
JPS62150560A (ja) * | 1985-12-25 | 1987-07-04 | Hitachi Ltd | デイスク再生装置 |
DE3619258A1 (de) * | 1986-06-07 | 1987-12-10 | Blaupunkt Werke Gmbh | Compact disc (cd)-spieler |
KR910005644B1 (ko) * | 1986-09-19 | 1991-08-01 | 가부시키가이샤 도시바 | 디스크재생장치 |
US5166804A (en) * | 1987-07-04 | 1992-11-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Reproduction apparatus designating audio and/or video signals to be reproduced |
JPH01143080A (ja) * | 1987-11-30 | 1989-06-05 | Sony Corp | 記録装置 |
JP2845920B2 (ja) * | 1989-02-09 | 1999-01-13 | パイオニア株式会社 | 記録再生方式 |
JPH02220271A (ja) * | 1989-02-20 | 1990-09-03 | Pioneer Electron Corp | ディスク演奏装置 |
JP2539682B2 (ja) * | 1989-04-04 | 1996-10-02 | シャープ株式会社 | 電子的に拡大撮影可能な撮像装置 |
JPH033165A (ja) * | 1989-05-31 | 1991-01-09 | Sony Corp | 光ディスク再生装置 |
US5224089A (en) * | 1989-06-30 | 1993-06-29 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Digital signal information reproduction apparatus |
US5253118A (en) * | 1989-07-11 | 1993-10-12 | Pioneer Electronic Corporation | Disk speed controller using field memory read/write cycle with adaptive lock |
JP2840764B2 (ja) * | 1989-08-18 | 1998-12-24 | ソニー株式会社 | ディスクプレーヤ及びピーク値検出方法 |
US5212678A (en) * | 1989-11-23 | 1993-05-18 | U.S. Philips Corporation | System for recording and reading information on a record carrier at a constant scanning speed independent of the bit rate of such information |
JP2844783B2 (ja) * | 1990-01-09 | 1999-01-06 | ソニー株式会社 | ディスク再生装置 |
EP0440224B1 (de) * | 1990-02-01 | 1996-04-03 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Gerät zur Wiedergabe von Daten, um eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit zu realisieren |
CA2036974C (en) * | 1990-02-26 | 1996-06-11 | Masayuki Kimura | Pattern recognition data processing device using an associative matching method |
JPH0449588A (ja) * | 1990-06-18 | 1992-02-18 | Pioneer Electron Corp | 情報記録媒体演奏装置 |
JP2995822B2 (ja) * | 1990-08-23 | 1999-12-27 | ソニー株式会社 | 円盤状記録媒体の記録装置及び再生装置 |
JP3049919B2 (ja) * | 1992-01-31 | 2000-06-05 | ソニー株式会社 | データ再生装置 |
DE4108429A1 (de) * | 1991-03-15 | 1992-09-17 | Philips Patentverwaltung | Uebertragungssystem fuer die digitale synchrone hierarchie |
US5221976A (en) * | 1991-05-03 | 1993-06-22 | Xerox Corporation | Hybrid slow scan resolution conversion |
JP3006158B2 (ja) * | 1991-05-09 | 2000-02-07 | ソニー株式会社 | ディスク記録装置及びディスク再生装置 |
JPH04360067A (ja) * | 1991-06-07 | 1992-12-14 | Mitsubishi Electric Corp | ディスク再生装置 |
JP3622986B2 (ja) * | 1991-07-16 | 2005-02-23 | ソニー株式会社 | デイスク記録装置 |
JP2904986B2 (ja) * | 1992-01-31 | 1999-06-14 | 日本放送協会 | 直交周波数分割多重ディジタル信号送信装置および受信装置 |
JP3084916B2 (ja) * | 1992-03-31 | 2000-09-04 | ソニー株式会社 | ディスクプレーヤの再生データ処理回路 |
JP3302737B2 (ja) * | 1992-09-14 | 2002-07-15 | 株式会社東芝 | ディスク再生装置及びその信号処理回路 |
US5390052A (en) * | 1992-10-28 | 1995-02-14 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Method of recording/reproducing table of contents in digital magnetic tape recording/reproducing apparatus |
JP2920034B2 (ja) * | 1992-12-28 | 1999-07-19 | 株式会社東芝 | ディスク再生装置及び信号処理回路 |
EP0971352B1 (de) * | 1993-01-21 | 2012-07-04 | Renesas Electronics Corporation | Plattenwiedergabegerät |
-
1994
- 1994-01-12 EP EP99114122A patent/EP0971352B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-12 DE DE69423797T patent/DE69423797T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-01-12 EP EP94100381A patent/EP0607861B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-14 US US08/181,542 patent/US5615194A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-19 KR KR94000902A patent/KR970008903B1/ko not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-02-07 US US08/797,305 patent/US5740144A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-03-16 US US09/039,382 patent/US6061312A/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-04-20 US US09/557,000 patent/US6192013B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-27 US US09/748,164 patent/US6304532B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0607861B1 (de) | 2000-04-05 |
KR970008903B1 (en) | 1997-05-30 |
EP0971352A3 (de) | 2006-11-08 |
EP0971352A2 (de) | 2000-01-12 |
US6061312A (en) | 2000-05-09 |
US20010001266A1 (en) | 2001-05-17 |
US6192013B1 (en) | 2001-02-20 |
US6304532B2 (en) | 2001-10-16 |
EP0607861A2 (de) | 1994-07-27 |
DE69423797D1 (de) | 2000-05-11 |
US5740144A (en) | 1998-04-14 |
EP0607861A3 (de) | 1995-09-20 |
KR940018846A (ko) | 1994-08-19 |
US5615194A (en) | 1997-03-25 |
EP0971352B1 (de) | 2012-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69423797T2 (de) | Plattenwiedergabegerät | |
DE3751725T2 (de) | Vorrichtung zur Rückgewinnung der richtigen Spur nach einem Sprung für einen optischen Plattenspieler | |
DE69023393T2 (de) | Wiedergabegerät für eine optische Scheibe. | |
DE69118282T2 (de) | Aufzeichnungsgerät für optische Platten | |
DE69330088T2 (de) | Wiedergabegerät und Signalverarbeitungskreis für Daten, die auf eine Platte aufgezeichnet sind | |
DE69326171T2 (de) | Datenwiedergabegerät | |
DE3880177T2 (de) | Plattenspieler mit ununterbrochenem Ton in schnellen und langsamen Wiedergabemoden. | |
DE3303489C2 (de) | ||
DE3129920A1 (de) | Videoplattenaufzeichnungs- und wiedergabesystem | |
DE2847801A1 (de) | Digitales einspur-nf-aufzeichnungsgeraet und schaltung mit fehlerkorrektur zur verwendung in diesem | |
DE69319772T2 (de) | Schaltung zur Datenverarbeitung für Plattenspieler | |
EP0717407A1 (de) | Erschütterungsresistentes Abspielgerät mit verbesserter Synchronisation | |
EP0573413B1 (de) | Verfahren und gerät zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von digitalen daten auf einem aufzeichnungsträger und aufzeichnungsträger | |
DE69231731T2 (de) | Plattenaufzeichnungsverfahren | |
DE3611257A1 (de) | System zum abspielen von videoinformationsaufzeichnungsplatten fuer eine spezielle wiedergabebetriebsart mit einer clv-platte | |
DE69318942T2 (de) | Optisches Aufzeichen- und Wiedergabegerät | |
DE19757058C2 (de) | Compakt Disk-Spielersystem mit vibrationsunempfindlicher, ununterbrochener Wiedergabefähigkeit | |
DE69026214T2 (de) | Phasenregelschaltung | |
DE69320427T2 (de) | Matrizenherstellung für Compact Discs und Minidiscs | |
DE69224611T2 (de) | Subcode-Wiedergabegerät für einen Compact-Disc-Spieler | |
DE3733183C2 (de) | ||
DE69434111T2 (de) | Plattenspieler | |
DE69708291T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur cd-rom-audiowiedergabe | |
DE69022178T2 (de) | Verarbeitungsschaltung für digitale Signale. | |
DE69229608T2 (de) | Digitaldatenwiedergabegerät zur Fehlerkorrektur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |