DE69423501T2 - Aluminiumblech mit rauher oberfläche - Google Patents
Aluminiumblech mit rauher oberflächeInfo
- Publication number
- DE69423501T2 DE69423501T2 DE69423501T DE69423501T DE69423501T2 DE 69423501 T2 DE69423501 T2 DE 69423501T2 DE 69423501 T DE69423501 T DE 69423501T DE 69423501 T DE69423501 T DE 69423501T DE 69423501 T2 DE69423501 T2 DE 69423501T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- graining
- package
- lithographic plate
- rolling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 43
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 43
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims abstract description 32
- 238000012876 topography Methods 0.000 claims abstract description 22
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims abstract description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims description 5
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 abstract description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 8
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007743 anodising Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 2
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000005030 aluminium foil Substances 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000010407 anodic oxide Substances 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009760 electrical discharge machining Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000004439 roughness measurement Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41N—PRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
- B41N1/00—Printing plates or foils; Materials therefor
- B41N1/04—Printing plates or foils; Materials therefor metallic
- B41N1/08—Printing plates or foils; Materials therefor metallic for lithographic printing
- B41N1/083—Printing plates or foils; Materials therefor metallic for lithographic printing made of aluminium or aluminium alloys or having such surface layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/22—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
- B21B1/227—Surface roughening or texturing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/38—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling sheets of limited length, e.g. folded sheets, superimposed sheets, pack rolling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/40—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling foils which present special problems, e.g. because of thinness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B3/00—Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
- B21B2003/001—Aluminium or its alloys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B47/00—Auxiliary arrangements, devices or methods in connection with rolling of multi-layer sheets of metal
- B21B47/04—Auxiliary arrangements, devices or methods in connection with rolling of multi-layer sheets of metal for separating layers after rolling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12736—Al-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12993—Surface feature [e.g., rough, mirror]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Cookers (AREA)
- Table Devices Or Equipment (AREA)
Description
- Diese Erfindung ist auf ein gewalztes Aluminiumfeinblech (sheet) mit einer rauhen Oberfläche und ein Verfahren zum Herstellen des Blechs gerichtet. Obwohl andere Verwendungen vorstellbar sind, erwartet man, daß die Hauptanwendung dieses Aluminiumblechs mit rauher Oberfläche ein Träger für lithographische Platten sein wird.
- Meistens wird beim lithographischen Druck von Aluminiumplatten gedruckt. Diese sind typischerweise 0,15 bis 0,51 mm dick, abhängig von der Größe und Art der Presse, obwohl man auch dünnere auf Träger laminierte Bleche verwendet. Im allgemeinen stellt man ein Aluminiumblech für Lithographieplatten durch Walzen her. Dies führt zu einer metallurgischen Struktur, welche in der Walzrichtung gedehnt ist. Die Oberfläche des gewalzten Blechs weist Abdrücke (Walzlinien) mit Längsausdehnung auf, die im endgültigen gekörnten Produkt unerwünscht sind, so daß eine vorsichtige Herstellung der Walzen notwendig ist, um diesen Effekt zu minimieren.
- Um ein für die Verwendung als lithographischer Plattenträger geeignetes Aluminiumblech herzustellen, muß man die Oberfläche aufrauhen oder körnen. Standardtechniken hierfür umfassen: das mechanische Körnen mit Kugeln oder Schleifmitteln oder Drahtbürsten; das elektrochemische Körnen unter Anwendung eines Wechselstroms in einem sauren Elektrolyten; und das chemische Körnen durch einfaches Eintauchen in ein Ätzbad. Man führt das Aufrauhen durch, um die Adhäsion einer organischen Beschichtung auf dem Träger zu erhöhen und um die Wasserhalte/speicher-Eigenschaften der nicht beschichteten Trägeroberfläche zu verbessern. Das Auftragen einer lichtempfindlichen Schicht auf den Träger, gefolgt von der Bestrahlung und Entwicklung, führt im allgemeinen zu einer lithographischen Platte mit Tinteaufnehmenden Bildbereichen, die eine organische Beschichtung tragen, und wasserhaltigen Nicht-Bildbereichen, wobei die letzteren im allgemeinen die nicht bedeckte Trägeroberfläche darstellen. Zu diesem Zweck muß man das Aluminiumblech in einem Maßstab von angenähert 1 bis 15 um aufrauhen.
- Die Kosten für den Schritt des Körnens oder Aufrauhens bilden einen wichtigen Teil der Wirtschaftlichkeit der Herstellung eines Trägers für eine lithographische Platte. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, daß es eine Verringerung der zum Körnen aufgewandten Zeit und Energie ermöglicht.
- Auf einem unterschiedlichen Gebiet stellt man Aluminiumfolie, z. B. für den Hausgebrauch, im allgemeinen durch Paketwalzen her. Bei dieser Technik führt man ein Paket aus zwei oder mehr Aluminiumbändern zwischen den Walzen hindurch und trennt die gewalzten dünnen Lagen danach. Die Aluminiumbänder müssen ausreichend Gleitmittel tragen, um ein Verschweißen angrenzender Lagen im Walzenspalt zu vermeiden, wobei dieses jedoch oft ohne die Notwendigkeit absichtlicher Zugabe vorhanden ist. Wenn man zwei Bänder paketwalzt, weist jedes der resultierenden Bleche eine helle Oberfläche, die sich in Kontakt mit der Walze befand; und eine matte Oberfläche, die sich in Kontakt mit einem anderen Blech befand, auf. Wenn man ein Paket von mehr als zwei Aluminiumbändern paketwalzt, weisen alle Bleche mit Ausnahme der beiden äußersten zwei matte Oberflächen auf.
- Das Paketwalzen hat, wie angemerkt, viele Jahre bei der Herstellung von Aluminiumfolie für den Einzelhandel eine breite Verwendung gefunden. Wir wissen von zwei veröffentlichten Vorschlägen, paketgewalztes Aluminiumblech als Träger für lithographische Platten zu verwenden. Der erste findet sich in der britischen Patentbeschreibung 2 001 559, die im Februar 1979 veröffentlicht wurde. Der zweite ist in der im Dezember 1982 veröffentlichten japanischen Patentanmeldung 57 203 593 enthalten. In unseren Händen erwies sich paketgewalztes Aluminiumblech als nicht zufriedenstellender Träger für lithographische Platten, da das organische Material, das man aufträgt, um einen lipophilen Bildbereich zu bilden, nicht gut bindet und leicht abblättert. Nach dem besten Wissen der Anmelder, hat paketgewalztes Aluminiumblech nie einen kommerziellen Erfolg als Träger für lithographische Platten erlangt; und sicherlich nicht für lange Druckläufe.
- EP-A-0 115 678 beschreibt eine Technik zur Herstellung eines Aluminiumblechs zur Verwendung als lithographischer Plattenträger durch wiederholtes Paketwalzen.
- Die vorliegende Erfindung beruht auf der ursprünglichen Entdeckung, daß sich die Eigenschaften des Blechs als Träger für eine lithographische Platte dramatisch verbessern, wenn man die matte Oberfläche eines paketgewalzten Aluminiumblechs einem Aufrauh- oder Körnungsverfahren unterzieht. Nur eine geringe Aufrauh- oder Körnungsbehandlung ist notwendig, um diesen Effekt zu erzielen. Die Erfinder haben die Topographie der aufgerauhten Oberflächen analysiert und haben neue Kriterien für deren Hochleistungsfähigkeit definiert.
- Gemäß einem Aspekt stellt diese Erfindung ein gewalztes Aluminiumblech gemäß Anspruch 1 bereit.
- Die Oberfläche des gewalzten Aluminiumblechs ist gleichmäßig rauh, da die gewellte Topographie und die unebene Struktur (pitted structure) sich über die gesamte Oberfläche ausdehnen, und nicht auf besondere Bereiche beschränkt sind.
- Die im allgemeinen rauhere gewellte Topographie und die im allgemeinen feinere unebene Struktur überlagern sich.
- Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Blechs mit einer aufgerauhten Oberfläche gemäß Anspruch 5 zur Verfügung.
- Man erwartet, daß dieses Aluminiumblech als Träger für eine lithographische Platte nützlich ist. Für diese Verwendung ist es bevorzugt, daß die Rauheit der welligen Topographie ausreicht, um die Oberfläche wasserhaltend zu machen und die Rauheit der unebene Struktur ausreicht, um eine Schicht eines organischen Materials fest an die Oberfläche binden zu lassen.
- Wie zuvor angemerkt, ist es seit langem wohlbekannt, daß die Körnung der lithographischen Platte zu Vorsprüngen zum Verankern einer organischen Beschichtung führt, um eine lipophile Tinten aufnehmende Oberfläche bereitzustellen, und zu Aussparungen führt, die der Oberfläche helfen, Feuchtigkeit zu tragen. Die Anmelder glauben derzeitig, daß die Art/das Ausmaß/der Maßstab der erforderlichen Rauheit für jeden dieser beiden unterschiedlichen Effekte sich unterscheidet. Somit führt die verhältnismäßig grobe gewellte Topographie, die sich aus dem Paketwalzen ergibt, zu einer Feuchtigkeit gut aufnehmenden Oberfläche, stellt jedoch keine gute Basis für eine fest gebundene organische Schicht dar. Das herkömmliche Rauhen in einem feineren Maßstab ist notwendig, um einen Schlüssel für die feste Adhäsion einer aufgetragenen organischen Schicht bereitzustellen. Träger für lithographische Platten, die rauhe Oberflächen aufweisen, welche beide dieser Kriterien erfüllen, mögen per se neue Materialien darstellen und können auf eine wirtschaftliche Weise hergestellt werden.
- Das Paketwalzen, wie es typischerweise in den Enddurchgängen bei der Herstellung hochfeiner Aluminiumfolie eingesetzt wird, führt zu einer äußeren hellen Oberflächenbeschaffenheit und einer inneren Oberfläche, die ein mattes Erscheinungsbild aufweist. Bei der mikroskopischen Untersuchung kann man sehen, daß die matte Oberflächenbeschaffenheit nicht einheitlich ist, sondern überraschend tiefe quer angeordnete lineare Merkmale aufweist. Die Oberflächenbeschaffenheit hat das Erscheinungsbild einer welligen Topographie, die Rippen (ridges) und Mulden (troughs) umfaßt, deren Hauptachse quer zur Walzrichtung ist. Das Längenverhältnis dieser Merkmale (d. h. das Verhältnis ihrer Länge in einer Querrichtung zur Walzrichtung zu ihrer Breite in der Walzrichtung) kann mindestens 1,3 sein und liegt typischerweise im Bereich von 1,5 bis 4, auch wenn Längenverhältnisse von 5 und mehr vollkommen möglich sind und innerhalb des Bereichs der Erfindung liegen. Der mittlere Abstand zwischen angrenzenden Höhen (gemessen in der Walzrichtung) liegt typischerweise im Bereich von 5 bis 200 um. Die mittlere Rauheit ist typischerweise in der gleichen Größenordnung wie bei herkömmlichen kommerziellen lithographischen Plattenträgern.
- In gewalztem Aluminiumblech ist die metallurigische Struktur und die Oberflächentopographie auf der gewalzten Seite stark in der Walzrichtung ausgerichtet. Die gewellte Topographie auf paketgewalztem Blech ist von R. Akeret (Aluminum, Band 68, 1992, 319-321), und von P. F. Thompson (Journal of Australian Inst. Metals, 15, 1970, 34-46) beschrieben worden. Man kann den Maßstab und die Art der Wellen durch die Wahl des Ausgangsmaterials modifizieren. Eine fein gewellte Topographie stellt man mit kaltgewalztem Blech und eine gröbere gewellte Topographie mit rekristallisiertem Blech her. Die Dimensionen der gewellten Topographie scheinen auch in einem gewissen Maß von den eingesetzten Walzbedingungen, der Reduktion während des Enddurchgangs zwischen den Walzen, der Dicke des gewalzten Blechs, der Menge des Gleitmittels auf den matten Oberflächen der Bleche, etc. abzuhängen. Es wurde jedoch nicht für notwendig befunden, ungewöhnliche Paketwalzbedingungen zu verwenden. Die gewellte Topographie, die sich beim Paketwalzen ergibt, ist im allgemeinen für das Wasserhaltevermögen förderlich, jedoch nicht (zumindestens nicht ohne eine weitere Behandlung) förderlich, um einen Schlüssel für eine feste Bindung aufgetragener organischer Beschichtungen bereitzustellen.
- Diese gewellte Topographie wird von einer unebenen Struktur (pitted structure) überlagert, die Vertiefungen (pits) aufweist, die vorzugsweise einen mittleren Durchmesser von 1 bis 20 um aufweisen. Die zum Erzielen dieser unebenen Struktur verwendete Technik ist nicht wichtig für die Erfindung. Es eignen sich die üblichen kommerziellen Aufrauh- und Körnungstechniken, einschließlich von mechanischem Aufrauhen, Funkenerosion, chemischer Körnung, und insbesondere elektrochemisches Körnen. Chemische und elektrochemische Körnungstechniken geben typischerweise Anlaß zu Vertiefungen mit einem Längenverhältnis (Verhältnis der langen Achse zu der kurzen Achse der Vertiefungen in der Ebene des Blechs) von weniger als 1,5, z. B. etwa 1,0. Das Ausmaß der erforderlichen Vertiefungen, um einen Schlüssel für die feste Bindung einer organischen Beschichtung bereitzustellen, ist ziemlich gering. Wie in den nachstehenden Beispielen gezeigt wird, führt eine Elektrokörnungsbehandlung, die einen Energieeinsatz von 0,25 des kommerziell erforderlichen Werts umfaßt, zu ausgezeichneten Ergebnissen, und man erwartet daß wesentlich milderes Körnen als dieses zu merklichen Vorteilen führt. Vorzugsweise liegt das Ausmaß des Körnens bei 1 bis 80% des Körnens, das man mit einem kommerziellen einfach gewalzten Aluminiumblech ausführt. Selbst wenn das Ausmaß des Körnens 100% des Körnens eines kommerziellen einfach gewalzten Aluminiumblechs beträgt, erwartet man, daß der resultierende lithographische Plattenträger von ausgezeichneter Qualität ist; dieser wird auch vom Bereich der Erfindung umfaßt.
- Der Ausdruck Aluminium wird hier verwendet, um das reine Metall und Legierungen, in denen Aluminium den Hauptbestandteil darstellt, abzudecken. Bevorzugte Legierungen zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind die 1000er, 3000er, 5000er und 6000er Serien des Aluminum Association Register und ferner AlFeMn-Legierungen der 8000er Serie. Diese Erfindung weist den Vorteil auf, daß man einen größeren Bereich an Legierungen verwenden kann, da die unebene Struktur nicht so entscheidend ist.
- Die Erfindung führt zu verschiedenen Vorteilen, sowohl für den Aluminium-Hersteller, der das Aluminiumblech walzt, als auch für den Plattenhersteller, der das Blech in einen Träger für eine lithographische Platte und dann zu lithographischen Platten verwandelt. Letzterer kann die Körnungszeit verringern, die normalerweise notwendig ist, um a) die erforderlichen groben Vertiefungsmerkmale bereitzustellen, und b) die Walzlinien zu bedecken, da weniger Richtungscharakteristik vorliegt, was somit Zeit- und Energieaufwand verringert und den hohen Beizgrad, der bei herkömmlichen Substraten erforderlich ist, eliminiert. Der Aluminiumhersteller hat den Vorteil, zwei Aluminiumbänder durch die Walzmühle für den Enddurchgang zu führen, was somit die Produktivität erhöht. Auch beim Paketwalzen zur Gewinnung einer matten Oberfläche ist die gewalzte Oberflächentopographie nicht von primärer Bedeutung und somit sind die speziellen Walzenfinishs, die derzeitig zum Endwalzen lithographischer Bleche verwendet werden, nicht erforderlich. Daher ist ein wesentlich weniger feines Abschleifen erforderlich, was eine erhebliche Ersparnis bei der Herstellungszeit für die Walzen bedeutet.
- Darüber hinaus ist es wichtig, daß das lithographische Blech einen geringen elektrischen Oberflächenwiderstand aufweist, der fürs Elektrokörnen und Anodisieren geeignet ist, und dies bedeutet wieder, daß die Oberfläche frei von Oberflächenbrüchen sein sollte, die durch die Wechselwirkung der Oberfläche mit den Walzen erzeugt werden. Man erwartet, daß die matte Oberfläche eines paketgewalzten Blechs eine wesentlich weniger gestörte Schicht aufweist, was somit dieses Problem minimiert.
- Ferner müssen derzeitige lithographische Bleche zweiseitig hergestellt werden, so daß die Kunden irgendeine Seite benutzen können. Dies ist auf die wenig eingesetzte Praxis, beide Seiten zu körnen, zurückzuführen. Das Herstellen eines einseitigen Produkts, wo die Plattenhersteller erkennen, daß dieses notwenigerweise in dieser Form vorliegen muß, bedeutet, daß die Seite, die vorgesehen ist, zur matten Seite zu werden, während der Herstellung sorgfältiger behandelt werden kann, d. h. beim Walzen aufwärts gehalten werden kann, was somit Schäden bei der Handhabung durch Tische und Führungswalzen verringert.
- Man kann unterschiedliche Legierungen einsetzen, wenn nur eine leichte Oberflächenkörnungsbehandlung erforderlich ist, oder man kann Folie auf Streifensubstrate (Kunststoff oder Metall) laminieren, und somit die Erfordernisse hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften und die Anforderungen an die Oberfläche trennen. Die aufgerauhte Oberfläche des Aluminiumblechs zur Verwendung als Träger für eine lithographische Platte trägt im allgemeinen einen Aluminiumoxidfilm. Dieser kann durch Anodisieren hergestellt werden.
- Neben der Verwendung als Träger für eine lithographische Platte besitzt das erfindungsgemäße Aluminiumblech verschiedene andere Anwendungen:
- - Kondensatorfolie.
- - Ein verbesserter Oberflächenfinish für die Adhäsion von organischen Beschichtungen.
- - Walzbeschichtete Vorbehandlungen neigen dazu, in einer durch die Topographie bestimmten Weise zu beschichten. Herkömmliche Stoffe mit hochgradig gerichteten Merkmalen ermöglichen es der Vorbehandlung, in die Mulden zu laufen, wobei weniger Vorbehandlung die Peaks bedeckt. Die weniger gerichtete Oberflächentopographie gemäß der vorliegenden Erfindung neigt dazu, die Flüssigkeit in diskreten Löchern zu halten, und unterstützt die Verbreitung der Flüssigkeit in Querrichtung, was eine homogenere Bedeckung hervorruft, nicht unähnlich einer Gravurwalze.
- - Matte Produkte, d. h. klar lackierte oder goldbedeckte Bauspulen.
- Es wird auf die beigefügten Figuren aufmerksam gemacht, wobei es sich jeweils um eine Mikrofotografie mit einer Vergrößerung von etwa dem 640-fachen handelt, so daß der weiße Balken eine Länge von 50 mm aufweist:
- Fig. 1 zeigt die Oberfläche der hellen Seite einer harten 1200er Folie wie gewalzt. Die Walzrichtung beträgt von 12.30 bis 6.30 (bei Betrachtung als Stundenzeiger auf dem Zifferblatt einer Uhr) und das gleiche gilt für die Fig. 2, 3 und 4.
- Fig. 2 ist ein entsprechendes Bild der matten Seite des gerollten Blechs. Die wellige Topographie, die sich quer zur Walzrichtung ausdehnt, ist klar zu erkennen.
- Fig. 3 ist eine Mikrofotografie der hellen Seite des Blechs, das der Fig. 1 entspricht, nachdem man es 20 Sekunden bei 14 V in 1,0%iger Salpetersäure mit einem Elektrodenabstand von 1,5 cm elektrogekörnt hat.
- Fig. 4 ist ein entsprechendes Bild der matten Seite des Aluminiumblechs, das der Fig. 2 entspricht, nachdem man es unter den gleichen Bedingungen wie bei Fig. 3 elektrogekörnt hat.
- Fig. 5 ist eine Mikrofotografie (Vergrößerung auf das 150-fache) der Oberfläche der Probe A (Tabelle 2, Beispiel 3), auf der eine gewellte Topographie und eine überlagerte unebene Struktur klar sichtbar sind.
- An den Proben eines 0,295 mm dicken 1050A (9963) Lithoblechs führte man sowohl in einem Zustand wie gewalzt als auch nach dem Elektrokörnen unter simulierten kommerziellen Bedingungen (30 Sekunden bei 14 V in 1,0%iger Salpetersäure bei einem Elektrodenabstand von 1,5 cm) profilometrische Messungen durch. Entsprechende profilometrische Messungen führte man auch mit einer 20 um dicken kommerziellen 1200er Folie, sowohl wie paketgewalzt mit Messungen der hellen und der matten Oberflächen als auch nach dem Elektrokörnen beider Oberflächen unter den obigen Bedingungen durch.
- Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt und werden über Ra und Rz (DIN 4768) ausgedrückt, die mit einem Nichtkontakt-Profilometer gemessen wurden. Tabelle 1
- Die Rauheit der matten Seite der paketgewalzten 1200er Probe war sowohl wie gewalzt als auch nach dem Körnen ähnlich der Rauheit der gekörnten 1050A Lithoblechprobe.
- Die Fig. 1 und 2 der Zeichnungen des Anhangs sind Mikrofotografien der hellen und matten Seiten der 1200er Probe, deren Rauheitsparameter in den Zeilen 3 und 4 der obigen Tabelle aufgeführt sind.
- Wenn man eine Probe dieser harten Folie einer 30 Sekunden dauernden Standardelektrokörnungsbehandlung mit Salpetersäure unterzieht, stellte man Oberflächen her, die typisch für jene sind, die man kommerziell erhält. Im Gegensatz dazu war das Ansprechverhalten, wenn man geglühte Folie anstelle von Hartfolie verwendete, nicht so gleichmäßig, und man begegnet größeren Plateaus mit gröberen Vertiefungen.
- Wenn man die Behandlungszeit beim Elektrokörnen von 30 Sekunden auf 20 Sekunden reduzierte, fand man, daß die auf der hellen gewalzten Seite produzierte Oberfläche mehr Plateaubereiche aufwies und konnte die Walzrichtung mit ungeübten Auge leicht erkennen, während die matte Seite zufriedenstellend war. Fig. 3 und 4 sind Mikrofotografien dieser beiden Oberflächen. Somit produzierte eine leichte Elektrokörnungsbehandlung auf der matten paketgewalzten Seite des Blechs einen Lithoblechträger, der so aussah, als würde er nützliche Eigenschaften aufweisen.
- 0,65 mm dicke Bänder aus AA1050A Aluminiumblech, in einem durch Rückgewinnungsglühen bei 400ºC über 5 Minuten erzielten geglühten Zustand, wurden zu Blechen paketgerollt, die etwa 0,425 bis 0,485 mm dick waren. Die matte Frontseite mancher der Proben wurde bei 70 A über 5 Sekunden in 1,5 %iger Salzsäure elektrogekörnt. Diese Behandlung führte zu einem Ladungseinsatz von etwa 25% des für kommerzielles Elektrokörnen eines herkömmlichen gewalzten Blechs erforderlichen Wertes. Man anodisierte die verschiedenen Proben, um einen anodischen Oxidfilm auf der aufgerauhten Oberfläche mit einer Rate von 2,4 g/m² zu erzeugen. Mit einer mechanischen Tastvorrichtung führte man profilometrische Messungen durch. Es wird angenommen, daß eine mechanische Tastvorrichtung Rauheitszahlen ergibt, die etwa bei der Hälfte der mit einem Nichtkontakt-Profilometer erhaltenen Werte liegen; ein kommerzieller Lithoblechträger weist eine Ra-Rauheit auf, die typischerweise im Bereich von 0,4 bis 0,5 mm liegt und eine Rz-Rauheit typischerweise im Bereich von 3 bis 6 um. Man verwendete die elektrogekörnten und anodisierten Proben als Träger für die Herstellung von lithographischen Platten, die in Druckläufen eingesetzt wurden. Die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2
- Die Proben A und D wurden elektrogekörnt; die Proben B und C nicht. Dieses Elektrokörnen zeigt eine geringe Auswirkung auf die Oberflächenrauheitswerte, obwohl Rz leicht zunahm. Die Klarlauf (run clear)-Zahl steht für die Zahl der Abzüge, die man von der lithographischen Platte abnehmen muß, bevor man ein gutes klares Bild erhält. Die nicht-gekörnten Proben B und C brauchten ein wenig länger bis zum Klarlauf als die gekörnten Proben A und D.
- Die letzte Zeile der Tabelle gibt die Zahl der von der lithographischen Platte erhaltenen Abzüge vor deren Versagen wieder; die Zahlen sind in Tausendern ausgedrückt.
- Die nicht-elektrogekörnten Proben B und C versagten nach wenigen 1000 Abzügen, da die organische Beschichtung vom Träger abblätterte. Man vermutet, daß dies darauf zurückzuführen ist, daß die organische Beschichtung nicht fest an den Träger gebunden war. Im Gegensatz dazu ergaben die elektrogekörnten Proben A und D Druckläufe, die sich bis zu 120.000 oder mehr Abzügen fortsetzten, was kommerziellen Hochleistungsplatten gleichwertig ist. Man sollte sich erinnern, daß die Proben A und D Vorteile gegenüber kommerziellen lithographischen Platten aufweisen:
- - Die Proben wurden durch Paketwalzen, zwei gleichzeitig, und nicht durch einfaches Walzen hergestellt; und
- - die Proben erhielten nur eine kurze Elektrokörnungsbehandlung, die sich auf 25% jener belief, die für kommerzielle Lithoplatten erforderlich ist.
- Fig. 5 ist eine Mikrofotografie der Oberfläche der Probe A. Eine gewellte Topographie, die sich horizontal ausdehnt, und eine Struktur voller Vertiefungen sind klar sichtbar.
- Um eine matte paketgewalzte lithographische Oberfläche näher zu charakterisieren, führte man Glanz- und Ra- Rauheitsmessungen an Proben eines 0,3 mm feinen kommerziellen gewalzten lithographischen Blechs, einer ebenfalls 0,3 mm feinen, kommerziellen, mit Salpetersäuren elektrogekörnten lithographischen Platte und einer Probe eines 0,5 mm feinen matten paketgewalzten Blechs durch. Man führte die Glanzmessungen bei 20º zur Oberflächennormale entweder in der Walzrichtung oder in der Querrichtung durch (dieser Winkel wurde gewählt, da er einen typischen Blickwinkel bei der Untersuchung von Oberflächen darstellt). Die standardmäßige kommerzielle gewalzte Probe zeigte bei der Glanzmessung 121 Glanzeinheiten in der Walzrichtung, jedoch nur 62 Glanzeinheiten in der Querrichtung. Sie hatte eine Rauheit (Ra) von 0,4 um, bei Messung mit einem Nicht- Kontaktprofilometer. Diese Werte zeigen, daß diese Probe eine hochreflektive glatte und anisotrope Oberfläche aufweist. Im Gegensatz dazu zeigte die kommerzielle elektrogekörnte Probe Glanzwerte von 1,7 und 1,6 Glanzeinheiten in der Walz- bzw. Querrichtung, was auf eine wesentlich einheitlichere matte Oberfläche deutete. Diese Probe wies eine Rauheit von 1,14 um auf. Die matte paketgewalzte Probe zeigte Glanzwerte von 14 Glanzeinheiten sowohl in der Walz- als auch in der Querrichtung und eine Rauheit von 1,24 um. Dies zeigte, daß die matte paketgewalzte Oberfläche einen hohen Grad der Gleichmäßigkeit aufwies, daß die grobe Topographie bereits in der richtigen Größenordnung für ein lithographisches Substrat war und daß relativ geringes weiteres feines Aufrauhen erforderlich wäre, um eine Oberfläche herzustellen, die ähnliche Charakteristika wie eine konventionell hergestellte und hochwertige kommerzielle Platte aufweist.
Claims (8)
1. Gewalztes Aluminiumblech mit einer Oberfläche, die
gleichmäßig rauh ist aufgrund von: einer welligen
Topographie, die Rippen und Mulden umfaßt, die sich quer
zur Walzrichtung ausdehnen und ein Längenverhältnis von
mindestens 1, 3 und einen mittleren Abstand zwischen den
angrenzenden Rippen von 5 bis 200 um aufweisen; und
einer unebenen Struktur, die Vertiefungen mit einem
mittleren Durchmesser von 1 bis 20 um und mit einem
Längenverhältnis von nicht mehr als 1, 5 umfaßt.
2. Träger für eine lithographische Platte, der das gewalzte
Aluminiumblech des Anspruchs 1 umfaßt, worin die Rauheit
der welligen Topographie ausreicht, um die Oberfläche
wasserhaltend zu machen, und worin die Rauheit der
unebenen Struktur ausreicht, um eine Schicht eines
organischen Materials fest an die Oberfläche binden zu
lassen.
3. Träger für eine lithographische Platte gemäß Anspruch 2,
worin ein Aluminiumoxidfilm, der die Oberfläche des
Blechs überlagert, vorhanden ist.
4. Lithographische Platte, die den Träger für eine
lithographische Platte gemäß Anspruch 3 und eine Schicht
eines an den Aluminiumoxidfilm gebundenen organischen
Materials, welches einen Bereich der Oberfläche des
Blechs überlagert, umfaßt.
5. Verfahren zum Herstellen eines Blechs mit einer
aufgerauhten Oberfläche, ausgehend von zwei oder mehr
Bändern aus Aluminium, über die folgenden Schritte:
a) Paketwalzen der Bänder, um ein Paket aus zwei oder
mehr Blechen bereitzustellen, und Trennen des
Pakets in die individuellen Bleche, die jeweils
eine matte Oberfläche aufweisen, die während des
Walzens einem anderen Blech des Pakets
gegenüberlag, und
b) Körnen der besagten matten Oberfläche des Blechs.
6. Verfahren zum Herstellen eines Trägers für eine
lithographische Platte, ausgehend von einem
Aluminiumband, über die folgenden Schritte:
a) Paketwalzen des Bands, um ein Paket aus zwei oder
mehr Blechen bereitzustellen, und Trennen des
Pakets in die einzelnen Bleche, die jeweils eine
matte Oberfläche aufweisen, die während des Walzens
einem anderem Blech des Pakets gegenüberlag und
b) Körnen der besagten matten Oberfläche des Blechs
in einem Ausmaß, das ausreicht, um eine Schicht
eines organischen Materials fest an die gekörnte
Oberfläche binden zu lassen.
7. Verfahren gemäß Anspruch 5 oder 6, worin man das Körnen
durch Elektrokörnen ausführt.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, worin das Ausmaß des Körnens
1 bis 80% des Körnens beträgt, das man an einem
kommerziellen einfach gewalzten Aluminiumblech ausführt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP93307454 | 1993-09-21 | ||
PCT/GB1994/002050 WO1995008408A1 (en) | 1993-09-21 | 1994-09-21 | Aluminium sheet with rough surface |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69423501D1 DE69423501D1 (de) | 2000-04-20 |
DE69423501T2 true DE69423501T2 (de) | 2000-08-03 |
Family
ID=8214550
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69423501T Revoked DE69423501T2 (de) | 1993-09-21 | 1994-09-21 | Aluminiumblech mit rauher oberfläche |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5998044A (de) |
EP (1) | EP0720516B1 (de) |
JP (1) | JP3859228B2 (de) |
KR (1) | KR100348378B1 (de) |
AT (1) | ATE190525T1 (de) |
AU (1) | AU7661494A (de) |
CA (1) | CA2170749A1 (de) |
DE (1) | DE69423501T2 (de) |
ES (1) | ES2142956T3 (de) |
WO (1) | WO1995008408A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10049579A1 (de) * | 2000-10-06 | 2002-04-18 | Audi Ag | Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Oberfläche |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6357351B1 (en) * | 1997-05-23 | 2002-03-19 | Kodak Polychrome Graphics Llc | Substrate for planographic printing |
US20030032879A1 (en) * | 1997-07-07 | 2003-02-13 | Steven Quay | Microbubble formation using ultrasound |
FR2774930B1 (fr) * | 1998-02-13 | 2000-05-19 | Pechiney Rhenalu | Bandes en alliage d'aluminium a grande homogeneite de surface et procede de fabrication de ces bandes |
DE19902527B4 (de) * | 1999-01-22 | 2009-06-04 | Hydro Aluminium Deutschland Gmbh | Druckplattenträger und Verfahren zur Herstellung eines Druckplattenträgers oder einer Offsetdruckplatte |
DE19927697A1 (de) * | 1999-06-17 | 2000-12-28 | Vaw Ver Aluminium Werke Ag | Mehrfach-Doppeltwalzen |
EP1157853A3 (de) * | 2000-05-24 | 2005-01-05 | Hydro Aluminium Deutschland GmbH | Verfahren zum Aufrauhen eines Trägers für Druckplatten |
US7516637B2 (en) * | 2001-03-12 | 2009-04-14 | Novelis Inc. | Method and apparatus for texturing a metal sheet or strip |
US20030047464A1 (en) * | 2001-07-27 | 2003-03-13 | Applied Materials, Inc. | Electrochemically roughened aluminum semiconductor processing apparatus surfaces |
CA2407178A1 (en) * | 2001-10-09 | 2003-04-09 | Errol Sambuco Jr. | Method of applying a surface finish on a metal substrate and method of preparing work rolls for applying the surface finish |
DE60321837D1 (de) | 2002-11-27 | 2008-08-07 | Medical Device Innovations Ltd | Coaxiale Gewebeablationsprobe und Verfahren zum Herstellen eines Symmetriergliedes dafür |
EP2444254B1 (de) * | 2010-10-22 | 2013-07-10 | Hydro Aluminium Rolled Products GmbH | Lithoband für die elektrochemische Aufrauung sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
JP5869507B2 (ja) * | 2012-03-28 | 2016-02-24 | 富士フイルム株式会社 | 真空成膜装置用防着板、真空成膜装置、および、真空成膜方法 |
KR101509859B1 (ko) * | 2012-07-20 | 2015-04-06 | 현대자동차주식회사 | 반광 알루미늄 도어 프레임 몰딩 제조방법 |
FR3025505B1 (fr) | 2014-09-05 | 2019-03-22 | Constellium Neuf-Brisach | Procede de fabrication de capsules de bouchage metalliques mixtes texturees-lisses |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4090880A (en) * | 1977-03-03 | 1978-05-23 | Polychrome Corporation | Lithographic printing plate and method of making same |
GB2001559B (en) * | 1977-07-25 | 1982-01-20 | Teich Ag Folienwalzwerk | Preparation of base for offset printing plates |
AT356145B (de) | 1977-07-25 | 1980-04-10 | Teich Ag Folienwalzwerk | Verfahren zur herstellung von grundmaterial fuer offsetdruckplatten |
US4183788A (en) * | 1978-02-28 | 1980-01-15 | Howard A. Fromson | Process for graining an aluminum base lithographic plate and article thereof |
JPS5926480B2 (ja) * | 1978-03-27 | 1984-06-27 | 富士写真フイルム株式会社 | 平版印刷版用支持体 |
US4581996A (en) * | 1982-03-15 | 1986-04-15 | American Hoechst Corporation | Aluminum support useful for lithography |
JPH0235677B2 (ja) * | 1982-03-18 | 1990-08-13 | Kawasaki Steel Co | Heibaninsatsuyokuromumetsukikohan |
DE3217552A1 (de) * | 1982-05-10 | 1983-11-10 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zur elektrochemischen aufrauhung von aluminium fuer druckplattentraeger |
JPS59103794A (ja) * | 1982-12-06 | 1984-06-15 | Nippon Seihaku Kk | 平版印刷版用複合体材料の製造法 |
US4818300A (en) * | 1986-12-08 | 1989-04-04 | Aluminum Company Of America | Method for making lithoplate |
JPH0798431B2 (ja) * | 1988-06-01 | 1995-10-25 | 富士写真フイルム株式会社 | 平版印刷版用支持体 |
JP2771279B2 (ja) * | 1989-09-21 | 1998-07-02 | 株式会社神戸製鋼所 | リン酸亜鉛処理性に優れた成形加工用アルミニウム合金板 |
JP3106531B2 (ja) | 1991-04-12 | 2000-11-06 | 三菱自動車工業株式会社 | ストラット位置決め装置 |
DE4428661B4 (de) * | 1993-08-13 | 2004-07-01 | Mitsubishi Paper Mills Limited | Lithographische Druckplatte |
-
1994
- 1994-09-21 CA CA002170749A patent/CA2170749A1/en not_active Abandoned
- 1994-09-21 KR KR1019960701439A patent/KR100348378B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1994-09-21 EP EP94926999A patent/EP0720516B1/de not_active Revoked
- 1994-09-21 ES ES94926999T patent/ES2142956T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-21 US US08/615,217 patent/US5998044A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-21 JP JP50964295A patent/JP3859228B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-21 AU AU76614/94A patent/AU7661494A/en not_active Abandoned
- 1994-09-21 AT AT94926999T patent/ATE190525T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-09-21 DE DE69423501T patent/DE69423501T2/de not_active Revoked
- 1994-09-21 WO PCT/GB1994/002050 patent/WO1995008408A1/en not_active Application Discontinuation
-
1999
- 1999-09-03 US US09/393,997 patent/US6524768B1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10049579A1 (de) * | 2000-10-06 | 2002-04-18 | Audi Ag | Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Oberfläche |
DE10049579B4 (de) * | 2000-10-06 | 2006-09-14 | Audi Ag | Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Oberfläche |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2170749A1 (en) | 1995-03-30 |
ATE190525T1 (de) | 2000-04-15 |
KR100348378B1 (ko) | 2002-11-29 |
AU7661494A (en) | 1995-04-10 |
US5998044A (en) | 1999-12-07 |
WO1995008408A1 (en) | 1995-03-30 |
ES2142956T3 (es) | 2000-05-01 |
JP3859228B2 (ja) | 2006-12-20 |
US6524768B1 (en) | 2003-02-25 |
DE69423501D1 (de) | 2000-04-20 |
EP0720516A1 (de) | 1996-07-10 |
JPH09503703A (ja) | 1997-04-15 |
EP0720516B1 (de) | 2000-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69423501T2 (de) | Aluminiumblech mit rauher oberfläche | |
DE60213567T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum texturieren von metallblechen oder metallbändern | |
DE2000227C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbeständigen Aluminiumgegenstands und dessen Verwendung | |
DE69711499T2 (de) | Aluminiumträger für lithographische Druckplatten | |
DE2810308C2 (de) | Verfahren zum elektrolytischen Körnen von Aluminium | |
DE3222170C2 (de) | ||
EP0291760A2 (de) | Druckplattenträger sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
EP2444254B1 (de) | Lithoband für die elektrochemische Aufrauung sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0193710B1 (de) | Aluminiumoffsetband und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0089508B1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium und dessen Verwendung als Trägermaterial für Offsetdruckplatten | |
DE3232810A1 (de) | Druckplatte aus aluminiumlegierung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19902527B4 (de) | Druckplattenträger und Verfahren zur Herstellung eines Druckplattenträgers oder einer Offsetdruckplatte | |
DE69920831T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumsubstrats für eine lithographische Druckplatte | |
DE69324413T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Trägers für Flachdruckplatten | |
DE60107696T2 (de) | Vorbehandelte folie für flachdruckplatte | |
DE3305067A1 (de) | Platten-, folien- oder bandfoermiges material aus mechanisch und elektrochemisch aufgerauhtem aluminium, ein verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als traeger fuer offsetdruckplatten | |
EP0170078B1 (de) | Trägermaterial für Druckplatten aus einer Aluminiumlegierung und Druckplatte aus diesem Material | |
EP3414365B1 (de) | Umformoptimiertes aluminiumlegierungsblech | |
DE3212181A1 (de) | Stahltraeger fuer eine flachdruckplatte, sowie verfahren zur herstellung | |
EP0289775A2 (de) | Tiefziehfähiges Blech oder Band aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE202020100524U1 (de) | Verpackungsblecherzeugnis, insbesondere Weißblech oder elektrolytisch verchromtes Stahlblech | |
DE3910450C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Druckplattenträgers aus Aluminium | |
DE2729391C2 (de) | Lithographische Flachdruckplatte und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69938214T2 (de) | Träger für eine lithographische Druckplatte | |
WO1981002547A1 (en) | Method for manufacturing a base material for an offset printing plate,base material produced according to such method and implementation of said method for manufacturing an offset printing plate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |