[go: up one dir, main page]

DE69423402T2 - Stabile, pharmazeutische Zusammensetzungen die hybrid alpha-Interferon enthalten - Google Patents

Stabile, pharmazeutische Zusammensetzungen die hybrid alpha-Interferon enthalten

Info

Publication number
DE69423402T2
DE69423402T2 DE69423402T DE69423402T DE69423402T2 DE 69423402 T2 DE69423402 T2 DE 69423402T2 DE 69423402 T DE69423402 T DE 69423402T DE 69423402 T DE69423402 T DE 69423402T DE 69423402 T2 DE69423402 T2 DE 69423402T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interferon
hybrid
weeks
solution according
concentration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69423402T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69423402D1 (de
Inventor
John Douglas Allen
Colin Howes
Nicholas Lowther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis Pharma GmbH Austria
Novartis AG
Original Assignee
Novartis Erfindungen Verwaltungs GmbH
Novartis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB939316849A external-priority patent/GB9316849D0/en
Priority claimed from GB9405879A external-priority patent/GB9405879D0/en
Application filed by Novartis Erfindungen Verwaltungs GmbH, Novartis AG filed Critical Novartis Erfindungen Verwaltungs GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE69423402D1 publication Critical patent/DE69423402D1/de
Publication of DE69423402T2 publication Critical patent/DE69423402T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/21Interferons [IFN]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/12Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/21Interferons [IFN]
    • A61K38/212IFN-alpha
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/16Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
    • A61K47/18Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
    • A61K47/183Amino acids, e.g. glycine, EDTA or aspartame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft stabile wäßrige Zusammensetzungen, die ein α-Interferonhybrid enthalten.
  • Die Interferone sind Familien mit induzierbaren sekretorischen Proteinen, die in Reaktion auf virale und andere Stimuli gebildet werden. Die α-Interferone werden derzeit klinisch zur Behandlung einer Vielzahl an unterschiedlichen Krankheitszuständen verwendet, die umfassen: Haarzelleukämie, Karposi Sarkom bei AsS, chronische Non-A, Non-B Hepatitis und Basalzellcarzinom.
  • Es wurden rekombinante humane α-Interferon B/D Hybrideinheiten konstruiert, die verschiedene Teile der Sequenz der Ausgangs-α-Interferonarten B und D tragen, um Moleküle mit vorteilhaften Eigenschaften zu erzeugen (A. Meister, G. Uz, K. E. Mogensen, J. Gen. Virol. 67, 1633 (1986)). Die Ausgangsmoleküle werden geschnitten, um die DNA Segmente auszutauschen, die für die Peptidsequenzen 1-60, 61-92, 93-150 und 151-166 kodieren. Das BDBB Hybrid zeigt eine besonders interessante präklinische antivirale und antiproliferative Aktivität (H. K. Hochkeppel, G. Gruetter, M. A. Horisberger, J. K. Lazdins, Drugs of the Future, 17(10), 899, (1992)). Proteine, wie α-Interferon BDBB, haben komplexe chemische und physikalische Eigenschaften, die Schwierigkeiten bei der Reinigung, der Abtrennung, der Lagerung und der Verabreichung dieser Spezies verursachen. Daher unterscheidet sich die Formulierung von medizinischen Proteinarzneimitteln stark von der von unempfindlichen kleinen organischen Molekülen. Mehrere Klassen von Hilfsstoffen wurden bei parenteralen Formulierungen von Proteinen und Peptiden verwendet. Da Proteine eine schwache orale Bioverfügbarkeit aufweisen, ist der herkömmlichste Ansatz sie als injizierbare Produkte zu präsentieren, um eine effiziente Arzneimittelabgabe zu erreichen. Aufgrund der Instabilität in Lösung werden die Proteine im allgemeinen als lyophilisierte (gefriergetrocknete) Pulver zur unmittelbaren Rekonstitution vor der Injektion über subkutane, intramuskuläre oder intravenöse Wege formuliert.
  • Der Proteinabbau kann in zwei Kategorien getrennt werden, nämlich chemische und physikalische Stabilität. Die chemische Stabilität bezieht sich auf alle Vorgänge, bei denen das Protein chemisch durch die Bindungsspaltung oder -bildung modifiziert wird. Die physikalische Stabilität umfaßt nicht die kovalente Modifizierung, aber Veränderungen in der höheren Ordnungsstruktur des Proteins, beispielsweise durch Denaturierung, Aggregation oder Fällung. Es ist erwünscht, das Hybrid-α-Interferon BDBB in einem nicht-aggregierten Zustand zu halten, um alle möglichen immunogenen Nebenwirkungen und/oder inkonsistente Dosierung während der Therapie zu eliminieren.
  • Bei einer gewünschten Konzentration zur Verwendung als injizierbares therapeutisches Mittel ist Hybridα-Interferon BDBB in Wasser physikalisch instabil. Die Löslichkeit wird beeinträchtigt und es liegt in einem aggregierten Zustand vor. Daher müssen stabilisierende Hilfsstoffe verwendet werden.
  • Es wurde gefunden, daß Hybrid-α-Interferon in einem aggregierten Zustand vorkommt, wenn es in Lösung bei neutralem pH (phosphatgepuffert) formuliert wird. Zusätzlich scheint die Löslichkeit des Proteins unter solchen Bedingungen beeinträchtigt zu werden und es wird tatsächlich wenig gelöst.
  • In der JP 59 196 823 A wird eine pharmazeutische Zusammensetzung beschrieben, die Interferon zusammen mit einem Zuckeralkohol und einem organisch puffernden Mittel enthält. Jedoch erwähnt dieses Dokument kein spezifisches Interferon oder beschreibt eine wäßrige Lösung, die nur Interferon und ein pufferndes Mittel enthält.
  • Es wurde gefunden, daß die Formulierung von Hybrid-α-Interferon in wäßriger Lösung bei niedrigem pH das Protein stabilisiert, im gewünschten monomeren Zustand hält und es ermöglicht, mehr in Lösung zu bringen.
  • Demgemäß liefert die vorliegende Erfindung eine stabile wäßrige Lösung eines Hybrid-α-Interferons, die als Stabilisator einen Puffer bei einem pH von 3,0 bis 5,0 enthält.
  • Der pH der Lösung beträgt vorzugsweise 4,0 bis 4,5.
  • Das Hybrid-α-Interferon ist vorzugsweise α-Interferon BDBB (SEQ ID Nr. 1).
  • Das ausgewählte Puffersalz sollte pharmazeutisch annehmbar sein, beispielsweise Glycin/HCl oder Natriumcitrat und vorzugsweise in einer Konzentration zwischen 20 und 400 mM enthalten sein. Das bevorzugte Puffersalz ist Glycin/HCl in einer Konzentration von 50-150 mM.
  • Ein pharmazeutisch annehmbares Polyol, beispielsweise Mannit, Glucose oder Saccarose kann auch verwendet werden, vorzugsweise bei einer Konzentration von 20-500 mM. Das bevorzugte Polyol ist Mannit bei einer Konzentration von 100-250 mM. Das Polyol wird hauptsächlich verwendet, um die Tonizität der Lösungen auf physiologische Werte einzustellen.
  • Das Hybrid-α-Interferon ist vorzugsweise in einer Konzentration von 0,1-1,5 mg/ml enthalten. Der bevorzugteste Bereich reicht von 0,2 bis 0,4 mg/ml.
  • Das Hybrid-α-Interferon wird normal isoliert und in einem Mehrstufenverfahren gereinigt und als gefrorene Stammlösung in einem Puffersystem mit pH 7 gelagert, was nicht pharmazeutisch annehmbar ist. Um die erfindungsgemäßen stabilen Lösungen herzustellen, ist es notwendig, dieses Puffersystem gegen eines auszutauschen, das beim gewünschten pH pharmazeutisch annehmbar ist. Dies kann durch die Zugabe des gewünschten Puffers, Unterziehen der Lösung einer Ultrafiltration und mehrmalige Wiederholung des Zyklus ausgeführt werden. Es können andere Verfahren verwendet werden, wie Gelfiltrationschromatographie.
  • Die erfindungsgemäßen Formulierungen sind als Pharmazeutika für die oben erwähnten Indikationen durch subkutane, intramuskuläre oder intravenöse Injektion geeignet.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert.
  • Beispiel 1
  • Herstellung einer stabilen Citratlösungsformulierung mit 0,3 mg/ml Hybrid-α-Interferon BDBB bei pH 4,0
  • Die Stammlösung des Hybrid-α-Interferons BDBB (2,6 mg/ml in 200 mM Ammoniumchlorid/20 mM Tris(hydroxymethyl)methylamin bei pH 7,0) wird mit 40 mM Natriumcitrat/Citronensäurepuffer bei pH 4,0 in einer Ultrafiltrationszelle (Amicon) auf 50 ml gebracht, die mit einer Membran mit einer Molekulargewichtsausschlußgrenze von 10 kDa ausgestattet ist (Amicon YM10). Die Zelle wird bis 50-60 psi mittels sauerstofffreiem Stickstoff unter Druck gesetzt. Das Volumen wird ohne daß das Protein ausfällt unter kontinuierlichem Rühren zur Minimierung der Proteinkonzentration an der Oberfläche der Membran und mit 40 mM Natriumcitrat/Citronensäurepuffer bei pH 4,0 zurückverdünnt. Dieser Zyklus wird fünfmal wiederholt. Der pH der schließlichen Lösung wird mit 4,0 bestätigt. Der Proteingehalt der schließlichen Lösung wird bei 0,3 mg/ml mittels Standardverfahren bestätigt (Bradfordtest, Bio-Rad).
  • Die oben beschriebene Formulierung wird sterilisiert, aseptisch in 2 ml fassende Typ I Glasröhrchen in Pharmaqualität abgefüllt und mit Teflon-beschichteten Gummisepten/Aluminiumkappen verschlossen. Die Gläschen werden bei 4ºC im Dunklen gelagert. Zu gegebenen Zeitintervallen werden die Proben durch Umkehrphasen HPLC (ein Maß für die chemische Stabilität) und Größenausschlußchromatographie (ein Maß für den Aggregationszustand des Proteins in Lösung) analysiert. Die Umkehrphasen-HPLC-Ergebnisse, ausgedrückt als % Hybrid-α- Interferon der Gesamtpeakfläche sind im folgenden gezeigt:
  • 4ºC Lagerzeit/Tage [Hybrid-α-Interferon] % Gesamtpeakfläche
  • Beginn 96,53
  • 12 96,05
  • 21 96,64
  • 25 96,43
  • 26 96,30
  • 33 95,00
  • 44 96,33
  • 45 95,37
  • 49 95,34
  • 70 94,62
  • 92 94,83
  • 111 94,08
  • 136 94,00
  • Die Ergebnisse werden als Mittel von Mehrfachinjektionen (im allgemeinen 3-5) ausgedrückt. Der Variationskoeffizient (cv) für diese Bestimmungen beträgt < 0,3%.
  • Der Abbau scheint Kinetiken pseudo-erster Ordnung zu folgen. Durch die Verlängerung der am besten angepaßten Geraden durch die Daten kann eine Abschätzung der Produkthaltbarkeit gemacht werden, die als benötigte Zeit definiert wird, die zum Abbau bis auf 95% (t 95) des Anfangsgehalts des Hybrid-&alpha;-Interferons BDBB benötigt wird. Diese Formulierung hat eine vorhergesagte Produkthaltbarkeit von mindestens 8 Monaten bei 4ºC.
  • Die Größenausschlußchromatographie (SEC) zeigt keine detektierbare Bildung von Aggregaten nach der Lagerung für 136 Tage bei 4ºC.
  • Beispiel 2
  • Das Beispiel 1 wird wiederholt, außer daß die Lösung auch 200 mM Mannit enthält. Die Stabilitätstests werden wie in Beispiel 1 beschrieben ausgeführt, aber bei einer Lagerung bei verschiedenen Temperaturen für beschleunigte Tests, wie dies im folgenden gezeigt ist.
  • Lagertemperatur/Zeit [Hybrid-&alpha;-Interferon] % Gesamtpeakfläche
  • 25ºC Beginn 96,33
  • 1 Woche 96,07
  • 2 Wochen 94,59
  • 3 Wochen 94,07
  • 4 Wochen 93,51
  • 6 Wochen 91,83
  • 13 Wochen 86,57
  • Lagertemperatur/Zeit [Hybrid-&alpha;-Interferon] % Gesamtpeakfläche
  • 30ºC Beginn 96,32
  • 3 Wochen 93,22
  • 6 Wochen 87,72
  • 13 Wochen 78,91
  • 40ºC Beginn 96,34
  • 1 Woche 94,39
  • 2 Wochen 86,04
  • 6 Wochen 68,99
  • Der Abbau scheint Kinetiken pseudo-erster Ordnung zu folgen. Mittels des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens weist die Formulierung eine vorhergesagte Produkthaltbarkeit von über 6 Wochen bei 25ºC auf.
  • Beispiel 3
  • Herstellung einer stabilen Glycinlösungsformulierung mit 0,3 mg/ml Hybrid-&alpha;-Interferon BDBB bei pH 4,0
  • Mittels eines analogen Verfahrens zu dem, das in Beispiel 1 beschrieben ist, wird eine Stammlösung des Hybrid-&alpha;-Interferons BDBB (2,6 mg/ml in 200 mM Ammoniumchlorid/20 mM Tris(hydroxymethyl)methylamin mit pH 7,0) in eine 0,3 mg/ml Lösung des Proteins in 80 mM Glycin/HCl Puffer bei pH 4,0 umgewandelt.
  • Die Stabilitätstests der stabilen Hybrid-&alpha;-Interferon BDBB Glycinlösungsformulierung bei pH 4,0 werden gemäß den in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren ausgeführt. Die Ergebnisse sind folgende:
  • 4ºC Lagerungszeit/Tage [Hybrid-&alpha;-Interferon] % Gesamtpeakfläche
  • Beginn 96,93
  • 9 96,04
  • 19 95,50
  • 21 96,49
  • 44 95,83
  • 49 95,45
  • 92 95,50
  • 136 95,26
  • Der Abbau scheint Kinetiken pseudo-erster Ordnung zu folgen. Mittels des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens weist die Formulierung eine vorhergesagte Produkthaltbarkeit von mindestens 18 Monaten bei 4ºC auf
  • Die SEC zeigt keine signifikante Bildung von Aggregaten nach einer Lagerung bei 4ºC für 136 Tage.
  • Beispiel 4
  • Das Beispiel 3 wird wiederholt, außer daß die Lösung 200 mM Mannit enthält. Die Stabilitätstests werden wie in Beispiel 3 ausgeführt, aber mit einer Lagerung bei unterschiedlichen Temperaturen, wie dies unten gezeigt ist.
  • Lagertemperatur/Zeit [Hybrid-&alpha;-Interferon] % Gesamtpeakfläche
  • 4ºC Beginn 98,03
  • 1 Woche 97,73
  • 4 Wochen 96,92
  • 8 Wochen 97,73
  • 15 Wochen 97,64
  • 20 Wochen 97,54
  • 30 Wochen 97,60
  • 40ºC Beginn 98,03
  • 1 Woche 95,22
  • 2 Wochen 92,97
  • 4 Wochen 84,61
  • Der Abbau scheint Kinetiken pseudo-erster Ordnung zu folgen. Mittels des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens weist die Formulierung eine vorhergesagte Produkthaltbarkeit von mindestens 5 Jahren bei 4ºC auf.
  • Die SEC zeigt keine signifikante Bildung von Aggregaten nach einer Lagerung bei 4ºC für 20 Wochen oder nach einer Lagerung bei 40ºC für 4 Wochen.
  • Beispiel 5
  • Das Beispiel 3 wird wiederholt, außer daß die Konzentration des Glycin/HCl Puffers 318 mM beträgt. Die Stabilitätstests werden wie in Beispiel 3 ausgeführt, aber mit einer Lagerung bei unterschiedlichen Temperaturen, wie dies im folgenden gezeigt ist.
  • Lagertemperatur/Zeit [Hybrid-&alpha;-Interferon] % Gesamtpeakfläche
  • 4ºC Beginn 97,22
  • 2 Wochen 96,34
  • 4 Wochen 96,46
  • 8 Wochen 95,66
  • 40ºC Beginn 97,22
  • 1 Woche 91,16
  • 2 Wochen 85,60
  • 4 Wochen 77,41
  • Der Abbau scheint Kinetiken pseudo-erster Ordnung zu folgen. Mittels des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens weist die Formulierung eine vorhergesagte Produkthaltbarkeit von mindestens 6 Monaten bei 4ºC auf.
  • Sequenzliste
  • (1) Allgemeine Information:
  • (i) Anmelder:
  • (A) Name: Ciby-Geigy AG
  • (B) Straße: Klybeckstrasse 141
  • (C) Stadt: Basel
  • (E) Land: Schweiz
  • (F) Postleitzahl: 4002
  • (G) Telefon: 061 969 1111
  • (H) Telefax: 061 969 7976
  • (I) Telex: 962991
  • (ii) Titel der Erfindung: Pharmazeutische Zusammensetzungen
  • (iii) Anzahl der Sequenzen: 1
  • (iv) Computerlesbare Form:
  • (A) Mediumtyp: Diskette
  • (B) Computer: IBM PC kompatibel
  • (C) Betriebssystem: PC-DOS/MS-DOS
  • (D) Software: Chemtext Version 1.50
  • SEQ ID Nr. 1:
  • (i) Sequenzeigenschaften:
  • (A) Länge: 166 Aminosäuren
  • (B) Typ: Aminosäure
  • (C) Strangart: einzeln
  • (D) Topologie: linear
  • (ii) Molekültyp: Protein
  • (iii) Hypothetisch: nein
  • (iv) Antisinn: nein (v) Name: rekombinantes Hybridinterferon &alpha;-BDBB
  • (ix) Merkmal:
  • (A) Name/Schlüssel: Dilsulfidbindung
  • (B) Lage: Aminosäure 1 bis 99
  • (ix) Merkmal:
  • (A) Name/Schlüssel: Dilsulfidbindung
  • (B) Lage: Aminosäure 29 bis 139

Claims (12)

1. Stabile wäßrige Lösung eines Hybrid-&alpha;-Interferons, die als Stabilisator einen Puffer mit einem pH von 3,0 bis 5,0 enthält.
2. Stabile Lösung nach Anspruch 1, die einen pH von 4,0 bis 4,5 aufweist.
3. Stabile Lösung nach Anspruch 1 oder 2, worin der Puffer Glycin/HCl oder Natriumcitrat ist.
4. Stabile Lösung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin der Puffer mit einer Konzentration von 20-400 mM vorliegt.
5. Stabile Lösung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin der Puffer Glycin/HCl mit einer Konzentration von 50-150 mM ist.
6. Stabile Lösung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin das Hybrid-&alpha;-Interferon &alpha;-Interferon BDBB (SEQ ID Nr. 1) ist.
7. Stabile Lösung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin das Hybrid-&alpha;-Interferon eine Konzentration von 0,1 bis 1,5 mg/ml aufweist.
8. Stabile Lösung nach Anspruch 7, worin das Hybrid-&alpha;-Interferon eine Konzentration von 0,2 bis 0,4 mg/ml aufweist.
9. Stabile Lösung nach einem der vorangehenden Ansprüche, die auch ein pharmazeutisch annehmbares Polyol enthält.
10. Stabile Lösung nach Anspruch 9, worin das Polypol Mannit, Glucose oder Saccharose ist.
11. Stabile Lösung nach Anspruch 9 oder 10, worin das Polyol in einer Konzentration von 20 bis 500 mM enthalten ist.
12. Stabile Lösung nach Anspruch 9, worin das Polyol Mannit in einer Konzentration von 100 bis 250 mM ist.
DE69423402T 1993-08-13 1994-08-10 Stabile, pharmazeutische Zusammensetzungen die hybrid alpha-Interferon enthalten Expired - Fee Related DE69423402T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB939316849A GB9316849D0 (en) 1993-08-13 1993-08-13 Pharmaceutical compositions
GB9405879A GB9405879D0 (en) 1994-03-24 1994-03-24 Pharmaceutical compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69423402D1 DE69423402D1 (de) 2000-04-20
DE69423402T2 true DE69423402T2 (de) 2000-08-03

Family

ID=26303371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69423402T Expired - Fee Related DE69423402T2 (de) 1993-08-13 1994-08-10 Stabile, pharmazeutische Zusammensetzungen die hybrid alpha-Interferon enthalten

Country Status (19)

Country Link
US (1) US5609868A (de)
EP (1) EP0641567B1 (de)
JP (1) JP3745395B2 (de)
KR (1) KR100351495B1 (de)
AT (1) ATE190498T1 (de)
AU (1) AU679233B2 (de)
CA (1) CA2129921C (de)
CY (1) CY2230B1 (de)
DE (1) DE69423402T2 (de)
DK (1) DK0641567T3 (de)
ES (1) ES2144034T3 (de)
FI (1) FI111222B (de)
GR (1) GR3033239T3 (de)
HU (1) HU224613B1 (de)
IL (1) IL110566A (de)
NO (1) NO315843B1 (de)
NZ (1) NZ264218A (de)
PT (1) PT641567E (de)
TW (1) TW249202B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020102236A1 (en) * 1994-12-08 2002-08-01 Taylor Peter William Liposomal interferon hybrid compositions
KR101042660B1 (ko) * 1996-12-24 2011-06-20 바이오겐 아이덱 엠에이 인코포레이티드 안정한 액체 인터페론 제제
US20030190307A1 (en) 1996-12-24 2003-10-09 Biogen, Inc. Stable liquid interferon formulations
KR19990075253A (ko) * 1998-03-18 1999-10-15 성재갑 약학적으로 안정한 인터페론 제
US6685933B1 (en) * 1998-07-28 2004-02-03 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Interferon α hybrids
RU2175554C2 (ru) * 1999-03-30 2001-11-10 Пермское научно-производственное объединение "Биомед" Оральный препарат интерферона в виде таблеток
ES2167189B1 (es) * 1999-12-17 2003-04-01 Lipotec Sa Formulacion farmaceutica estable para la administracion intravenosa o intramuscular, de principios activos peptidicos
DE60139339D1 (de) 2000-11-07 2009-09-03 Novartis Vaccines & Diagnostic Stabilisierte interferonzusammensetzungen
US6887462B2 (en) * 2001-04-09 2005-05-03 Chiron Corporation HSA-free formulations of interferon-beta
RU2201212C1 (ru) * 2002-03-28 2003-03-27 Закрытое Акционерное Общество "Биокад" Суппозитории "генферон", обладающие иммуномодулирующим, противовирусным, противобактериальным, регенерирующим, репаративным, мембрано- и гепатопротекторным действием
AR044302A1 (es) * 2003-05-13 2005-09-07 Ares Trading Sa Formulaciones con proteinas liquidas estabilizadas en recipientes farmaceuticos
WO2007000769A2 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Yeda Research And Development Co. Ltd. At The Weizmann Institute Of Science RECOMBINANT INTERFERON α2 (IFNα2) MUTANTS

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59196823A (ja) * 1983-04-20 1984-11-08 Sunstar Inc 皮膚および粘膜の真菌症治療用外用剤
US4855238A (en) * 1983-12-16 1989-08-08 Genentech, Inc. Recombinant gamma interferons having enhanced stability and methods therefor
IL78231A (en) * 1985-03-25 1990-07-26 Schering Corp Stable gamma-interferon formulation
ATE78262T1 (de) * 1985-06-11 1992-08-15 Ciba Geigy Ag Hybrid-interferone.
US4847079A (en) * 1985-07-29 1989-07-11 Schering Corporation Biologically stable interferon compositions comprising thimerosal
IL88233A (en) * 1987-11-03 1993-08-18 Genentech Inc Gamma interferon formulation
EP0331635A3 (de) * 1988-02-29 1990-02-28 The Board of Regents of the University of Texas System Zubereitungen zur Behandlung von Blasenkrebs.

Also Published As

Publication number Publication date
US5609868A (en) 1997-03-11
HUT68692A (en) 1995-07-28
NO942983D0 (no) 1994-08-12
EP0641567A1 (de) 1995-03-08
PT641567E (pt) 2000-08-31
CY2230B1 (en) 2003-04-18
HU224613B1 (hu) 2005-11-28
KR100351495B1 (ko) 2003-02-19
FI943705A0 (fi) 1994-08-10
EP0641567B1 (de) 2000-03-15
DK0641567T3 (da) 2000-08-14
ES2144034T3 (es) 2000-06-01
FI943705L (fi) 1995-02-14
NZ264218A (en) 1995-07-26
FI111222B (fi) 2003-06-30
GR3033239T3 (en) 2000-09-29
CA2129921C (en) 2006-12-05
DE69423402D1 (de) 2000-04-20
AU6893994A (en) 1995-02-23
JPH07145070A (ja) 1995-06-06
AU679233B2 (en) 1997-06-26
ATE190498T1 (de) 2000-04-15
KR950005325A (ko) 1995-03-20
IL110566A0 (en) 1995-01-24
CA2129921A1 (en) 1995-02-14
NO942983L (no) 1995-02-14
IL110566A (en) 1999-12-22
NO315843B1 (no) 2003-11-03
JP3745395B2 (ja) 2006-02-15
TW249202B (de) 1995-06-11
HU9402356D0 (en) 1994-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69603894T2 (de) Interferon-Lösung
DE69329367T2 (de) Wachstumshormon-enthaltendeproteinformulierung
JP7329571B2 (ja) Il-2医薬組成物
DE69329651T3 (de) Wässrige arzneizusammensetzung, welche das menschliche wachstumshormon enthält
DE69518084T2 (de) Stabile, wässrige alpha-interferon lösungen
DE3750574T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen von rekombinantem beta-Interferon und Herstellungsverfahren.
DE69414723T2 (de) Lyophilisierte stammzellenfaktor formulierungen
EP1988913B1 (de) G-csf-flüssigformulierung
DE60034445T2 (de) Gefriergetrocknete hgf-präparationen
EP2451437B1 (de) Wässrige insulinzubereitungen enthaltend methionin
DE69423402T2 (de) Stabile, pharmazeutische Zusammensetzungen die hybrid alpha-Interferon enthalten
DE69102465T2 (de) Stabilisierte Gonadotropin enthaltende Zubereitungen.
DE69715414T2 (de) Stabilisierte pharmazeutische zusammensetzung von bdnf
DE69230672T2 (de) Gonadotropin, das pharmazeutische zusammensetzungen mit sucrose stabilisator enthält
DE69636953T2 (de) Lyophilisierte hgf-zubereitungen
DE69414841T2 (de) Gamma - Interferon enthaltende stabile wässrige Zusammensetzung
DD298053A5 (de) Verfahren zum herstellen einer stabilen zubereitung eines pharmazeutischen peptides
EP0529300A1 (de) Neues rekombinantes Human-IFN-beta, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE69417397T2 (de) Lösung, die igf-1 enthält
DE69936638T2 (de) IGF-enthaltende injizierbare Formulierungen, enthaltend Succinat als Puffermittel
DE69209486T2 (de) Stabilisierte pharmaceutische Zusammensetzung die nicht-glycozylierte, reduzierte rekombinante human IL-2 umfasst und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69018438T2 (de) Methode zur Herstellung einer getrockneten Mischung vom insulinähnlichen Wachstumsfaktor-I (IGF-I).
EP0420049A1 (de) Stabilisierte Leukocyten-Interferone
EP1806361B1 (de) Erythropoietin-Flüssigformulierung
EP0528314A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Humanprotein-enthaltenden, gut verträglichen Arzneimitteln für Infusions- oder Injektionszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336

8339 Ceased/non-payment of the annual fee