DE69422640T2 - In ein Küchenmöbel eingebautes Fernsehgerät mit elektronischem Kochbuch - Google Patents
In ein Küchenmöbel eingebautes Fernsehgerät mit elektronischem KochbuchInfo
- Publication number
- DE69422640T2 DE69422640T2 DE69422640T DE69422640T DE69422640T2 DE 69422640 T2 DE69422640 T2 DE 69422640T2 DE 69422640 T DE69422640 T DE 69422640T DE 69422640 T DE69422640 T DE 69422640T DE 69422640 T2 DE69422640 T2 DE 69422640T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- television
- kitchen
- television system
- indicates
- designed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010411 cooking Methods 0.000 claims description 8
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 206010014357 Electric shock Diseases 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 235000011850 desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 description 1
- 235000021182 hors d'oeuvre Nutrition 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 238000011022 operating instruction Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 235000014347 soups Nutrition 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/47—End-user applications
- H04N21/478—Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/30—Arrangements for mounting stoves or ranges in particular locations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C7/00—Stoves or ranges heated by electric energy
- F24C7/08—Arrangement or mounting of control or safety devices
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/47—End-user applications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/08—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
- H04N7/087—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
- H04N7/088—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
- H04N7/0882—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital for the transmission of character code signals, e.g. for teletext
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
- Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
- Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Fernseher. Es ist bekannt, daß heutzutage im allgemeinen jede Familie mehr als einen Fernseher besitzt, und daß gewöhnlich einer von ihnen in der Küche plaziert ist, da dies der Raum des Hauses ist, welcher am häufigsten benutzt wird.
- Es ist ebenfalls bekannt, daß seit kürzerem Küchen fast immer mit sogenannten Einbauküchen möbliert sind, welche aus Regaleinheiten und am Boden stehenden Schränken zusammengesetzt sind; diese Einrichtungen sind ebenfalls zum Einbauen oder für eingebaute elektrische Geräte vorgesehen, welche gewöhnlich in der Küche zu finden sind, wie beispielsweise der Kühlschrank und der Geschirrspüler; solche eingebauten Anordnungen setzen für die Farben und Materialien der elektrischen Geräte voraus, in vollkommenem Einklang mit denen der eigentlichen Einrichtungen zu sein.
- US-A-4,628,351 zeigt einen Fernseher nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, zu zeigen, wie es möglich ist, einen Fernseher zu realisieren, welcher insbesondere geeignet ist, um in einer Küche verwendet und in die Küche integriert zu werden.
- Zum Erreichen eines solchen Zieles ist der Gegenstand der Erfindung eine Fernsehanlage wie aus Anspruch 1.
- Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den angehängten Zeichnungen klar, welche rein als erklärendes und als nicht-einschränkendes Beispiel bereit gestellt werden, wobei
- Fig. 1 eine Frontansicht eines Fernsehers gemäß der Erfindung darstellt;
- Fig. 2 zwei mögliche Anordnungen des Fernsehers in einer Küche gemäß der Erfindung darstellt,
- Fig. 3 schematisch das Blockdiagramm der elektrischen Schaltung des Fernsehers gemäß der Erfindung darstellt, und
- Fig. 4 ein Beispiel eines Videobildes, welches ein Kochrezept enthält, darstellt.
- Fig. 1 stellt eine Frontansicht eines Fernsehers gemäß der Erfindung dar; in Fig. 1 kennzeichnet das Bezugszeichen V den Fernseherbildschirm; mit dem Bezugszeichen A ist ein vorderer Lautsprecher gekennzeichnet; mit dem Bezugszeichen S ist eine Zugangsklappe zu den Steuerungen des Gerätes gekennzeichnet; das Bezugszeichen L kennzeichnet die Breite des Schrankes des Fernsehers; und schließlich wird mit dem Bezugszeichen H die Höhe des Schrankes des Fernsehers gekennzeichnet.
- Da Kücheneinrichtungen im allgemeinen von einer Breite von 45 oder 60 cm sind, wurde die Breite L des Fernsehers im vorliegenden Beispiel mit 45 cm gewählt; daraus ergibt sich, daß der Bildschirm S 20" (50,8 cm) (diagonal) ist, was eine angemessene Größe für eine Küche darstellt; natürlich ist es ebenfalls möglich verschiedene Bildschirme zu verwenden, z. B. 26" (66 cm) (mit einer Größe L von 60 cm).
- Die Größe H in der angegebenen Figur ist 40 cm.
- In Fig. 2 werden zwei mögliche Anordnungen eines Fernsehers gemäß der Erfindung in einer Küche dargestellt; im Abschnitt a) der Fig. 2 ist die Ecke einer Küche schematisch dargestellt; ein Fernseher ist in Richtung der Oberseite, mit dem Zeichen TV gekennzeichnet, an einer Wand gesehen (und natürlich oberhalb der Unterschränke angeordnet oder in eine Zeile einbezogen, wie es z. B. für Herde üblich ist); auf der anderen Wand, auf der rechten Seite, ist eine Kochstelle zu sehen, welche mit dem Zeichen P gekennzeichnet ist.
- An der Seite der Kochstelle P ist die Fernbedienungseinheit TC des Fernsehers gezeigt, welche im folgenden detailliert beschrieben werden soll. Im Abschnitt b) der Fig. 2 ist eine andere mögliche Anordnung schematisch dargestellt: an der Oberseite einer in eine Reihe eingepaßter Schränke einbezogenen Wand, ist der Fernseher sichtbar, gekennzeichnet durch das Symbol TV; unten ist ein abhängiger Schrank sichtbar, in welchen eine Kochstelle eingebaut ist, die durch das Symbol P gekennzeichnet ist. Auch hier ist an der rechten Seite der Kochstelle die Fernbedienung des Fernsehers sichtbar, welche mit dem Zeichen TC gekennzeichnet ist.
- Eine solche Fernbedienungseinheit, welche gemäß dem Prinzip infraroter Strahlen arbeitet, muß zu ihrer korrekten Arbeitsweise in Richtung des Fernsehers gerichtet werden. Ein Gehäuse für die Fernbedienungseinheit ist an der Seite der Kochstelle vorgesehen, so daß der Benutzer, welcher kocht, oder gerade anfangen möchte zu kochen, es leicht zur Hand hat, ohne danach suchen zu müssen, wie es gewöhnlich der Fall ist; mit dem Ziel die Benutzung zu erleichtern, ist vorgesehen, daß die Fernbedienung durch Drücken durch eine Feder aus dem Gehäuse freigegeben wird, wobei sie dennoch an ihrer Stütze verankert bleibt; die Stütze kann geschwenkt werden, um ihr zu ermöglichen, in Richtung auf den Fernsehers gerichtet zu werden. Nach Gebrauch wird die Fernbedienung wieder durch Drücken eines geeigneten Knopfes in ihr Gehäuse zurückgebracht, welcher an dem Rand der Kochstelle angeordnet ist. Natürlich ist vorgesehen, daß die Fernbedienung gemäß bekannter Techniken, welche bereits für elektrische Anwendungen verwendet werden, wasserdicht und staubdicht ist.
- Der Schrank, welcher den Fernseher im Fall, daß er nicht einfach freistehend auf einem Regal ist, aufnimmt, muß mit einem sogenannten Abzug in seinem unteren Abschnitt versehen sein, einem sogenannten Abzug, wie solche, die z. B. für eingebaute Kühlschränke verwendet werden. Dieses Detail hat das Ziel, eine geeignete Luftströmung für den Fernseher zu ermöglichen, welche sonst unter Ausfällen leiden würde, welche durch Überhitzung des Fernsehers selbst verursacht werden.
- Da der Fernseher vor allem für die Benutzung in der Küche bestimmt ist, muß der Sicherheit des Benutzers besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, welcher nasse Hände haben könnte oder den Fernseher mit einer Hand und mit der anderen einen Wasserhahn anfassen könnte und so dem potentiellen Risiko, einen Stromschlag zu bekommen, ausgesetzt ist; nicht nur deshalb müssen alle Normen, welche durch kompetente Organe (CEI Normen) herausgegeben werden, streng befolgt werden, aber auch mögliche externe Steuerungen müssen vor möglichem Eindringen von Flüssigkeiten oder Staub geschützt werden, welche negative Folgen auf die elektrische Isolierung haben können.
- Fig. 3 stellt schematisch das Blockdiagramm der elektrischen Schaltung des Fernsehers gemäß der Erfindung dar; in Fig. 3 zeigt die Bezugsziffer 10 den Block der Regel- und Verstärkerschaltungen der Fernsehersignale, welche über die Antenne 9 empfangen werden, mit der Bezugsziffer 11 wird der Block der Decodierungs- und Matriezierschaltungen der Luminanz- und Farbton- Videosignale gekennzeichnet, Bezugsziffer 12 kennzeichnet den Block der Extraktionsschaltungen der Gleichlauf-Videosignale; Bezugsziffer 13 kennzeichnet den Block der Verstärker- und Decodierschaltungen des Audiosignals; Bezugsziffer 14 kennzeichnet den Block der Verstärkerschaltungen der Farbsignale R, G, B; Bezugsziffer 15 zeigt den Block der Ablenksignal- Erzeugungsschaltungen ft die Bildanzeigevorrichtung; Bezugsziffer 16 kennzeichnet den Block der Verstärkerschaltungen des Audiosignals; Bezugsziffer 17 kennzeichnet die Bildanzeigevorrichtung, z. B. eine Farbbildröhre; Bezugsziffer 18 kennzeichnet die Klangwiedergabevorrichtung z. B. einen Lautsprecher; Bezugsziffer 19 kennzeichnet den Block der Schaltungen für die Extraktion und Decodierung des Bildschirmtext-Signals.
- Schließlich kennzeichnet Bezugsziffer 20 den Block der Steuerschaltungen, welche spezifisch für den Fernseher gemäß der Erfindung sind; Block 20 kann z. B. durch Verwenden eines Mikroprozessors verwirklicht werden, welcher mit einem Lese- und Schreibspeicher (RAM, angezeigt durch Bezugsziffer 47), vorzugsweise des permanenten Typs und mit einem permanenten Nur- Lesespeicher (ROM, gekennzeichnet durch Bezugsziffer 48), verbunden ist.
- In ersterem können Bildschirmtextseiten gespeichert werden, welche beispielsweise Kochrezepte enthalten (Televideo durch RAI Übertragungen z. B. mindestens ein Rezept täglich auf Seite 627); zu diesem Zweck kann die Fernbedienungseinheit TC mit einer geeigneten Speichertaste versehen werden, welche, wenn sie vom Benutzer gedrückt wird, den angezeigten Bildschirmtext zum Speichern in dem RAM-Speicher vorsieht.
- Andererseits sind in dem ROM-Speicher gemäß der Erfindung nicht nur die Bedienungsanleitungen für den Mikroprozessor gespeichert sondern auch eine Reihe angeordneter Rezepte, welche ein Kochbuch ausmachen, zu welchem der Benutzer, welcher durch ein geeignetes Bedienungsmenü geführt wird, zur Abfrage Zugang haben kann.
- Die zwei Speicher sind zur Steuereinheit 20 durch einen Bus, wie es üblich ist, verbunden.
- Die Steuereinheit 20 ist ebenfalls an eine durch die Bezugsziffer 49 gekennzeichnete Schaltung angeschlossen, welche die Funktion eines Empfängers von Signalen von infraroten Strahlen aufweist, die von der Fernbedienungseinheit TC kommen, welche einen durch die Bezugsziffer 51 gekennzeichneten Sender und eine Befehlstastatur aufweist, gekennzeichnet durch die Bezugsziffer 50, mit welcher der Sender 51 wiederum verbunden ist.
- Die Befehle, welche von dem Benutzer mittels der Tastatur 50 durch den Sender 51 und den Empfänger 49 gegeben werden, erreichen die Steuereinheit 20, welche vorsieht, solche Befehle zu dekodieren und die angemessenen Operationen auszuführen, so daß die Befehle ausgeführt werden.
- In Fig. 4 ist ein Beispiel einer Bildschirm-Anzeige gezeigt, welche ein Kochrezept zeigt.
- Die Darstellung einer Bildschirm-Anzeige ist in Form eines Menüs zum Führen des Benutzers in der Auswahl der Rezepte, welche im ROM 48 gespeichert sind, vorgesehen; in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ermöglicht ein solches Menü verschiedene Zugangsmöglichkeiten, welche von der Steuerschaltung 20 gesteuert werden.
- Zum Beispiel können mindestens drei Möglichkeiten vorgesehen werden:
- - der übliche Weg, bei welchem Zugang über die Unter-Menüs gegeben wird, welche die in Kategorien unterteilte Rezepte enthalten (hors-d'oeuvre, Suppen, Fleischgerichte, Fischgerichte, Desserts, etc.);
- - der Weg, bei welchem die Rezepte basierend auf der benötigten Ausführungszeit unterteilt sind (Rezepte, die in einer halben Stunde, in einer Stunde, in zwei Stunden, etc. ausgeführt werden können);
- - der Weg, bei welchem die Rezepte basierend auf den verfügbaren Zutaten aufgeteilt sind: in diesem Fall zeigt der Benutzer die Zutaten an, die er oder sie besitzen und der Fernseher wird die Rezepte anzeigen, welche unter Benutzung der angezeigten Zutaten ausgeführt werden können.
- Vorteilhafterweise kann die Steuereinheit 20 durch einen Bus an eine verfügbare externe Steckerbuchse angeschlossen werden, an welche es möglich ist, weitere rechnergestützte elektrische Geräte anzuschließen, um so eine Anzeige der Bedienungsdaten und der Steuersignale, welche von derselben kommen, zu erhalten.
- Aus der angegebenen Beschreibung werden sowohl die Eigenschaften des Fernsehers, welcher Gegenstand der Erfindung ist, als auch seine Vorteile klar.
- Insbesondere hat der Fernseher gemäß der Erfindung zur Folge, extrem praktisch für den Benutzer zu sein, welcher in der Küche sozusagen das Nützliche mit dem Vergnügen verbinden kann, wobei er in der Lage ist, die Lieblingsfernsehprogramme zu verfolgen und immer ein praktisches Kochbuches verfügbar hat, welches niemals verloren gehen wird. Die geeignete Anordnung des Fernsehers in der Küche und die besondere Anordnung der Fernbedienungseinheit, erleichtert die Abfrage des Kochbuches, ohne daß der Benutzer die unmittelbare Nähe der Kochplatte verlassen muß, welche, wie es bekannt ist, ständige Überwachung erfordert.
- Es ist klar, daß zahlreiche Abänderungen an dem Fernseher, welcher Gegenstand der Erfindung ist, vorgenommen werden können, ohne dadurch von den Neuheitsprinzipien, welche in der innovativen Idee enthalten sind, abzuweichen, sowie es ebenfalls klar ist, daß in der praktischen Durchführung der Erfindung die Materialien und die Form der gezeigten Einzelheiten anders sein können und sie ebenfalls durch technisch äquivalente Elemente ersetzt werden können.
- Eine mögliche Variante könnte das Vorsehen einer Verwendung eines Teils des RAM 47 als Merkzettel für Notizen für Dinge sein, welche eingekauft werden müssen; in einem solchen Fall wird die Tastatur der Fernbedienung in der Lage sein, alphanumerische Signale zu erzeugen; insbesondere könnte der ROM 48 ein Wörterbuch der Dinge aufweisen, welche gewöhnlich in einer Küche benötigt werden und die Fernbedienungseinheit könnte die Möglichkeit aufweisen, die gespeicherten Artikel ablaufen zu lassen und wenn diejenigen, welche benötigt werden, gefunden worden sind, sie auf der Anzeige des Merkzettels anzuordnen.
Claims (4)
1. Fernsehanlage zur Verwendung in einer Küche mit einem permanenten elektronischen
Speicher (ROM) (48), in welchem Kochrezepte betreffende Information gespeichert
ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie ausgebildet ist, um als Bestandteil eines
Küchenmöbelmoduls eingebaut zu sein, und die Information in Form einer
Benutzerführung, wie in einem elektronischen Kochbuch, anzeigbar ist.
2. Fernsehanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ausgebildet ist, um
in einen Schrank integriert zu werden, welcher in seinem unteren Abschnitt einen
sogenannten Abzug bereit stellt, um eine ausreichende Belüftung des Fernsehers zu
erzielen.
3. Fernsehanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß sie ausgelegt ist, um jegliche eventuell vorhandenen externen
Befehlseinrichtungen vor einem eventuellen Eindringen von Wasser oder anderen
Flüßigkeiten zu schützen.
4. Fernsehanlage nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß sie mit einem externen Sockel ausgerüstet ist, an welchem es
möglich ist andere rechnergestützte elektronische Haushaltsgeräte zur Anzeige von
Daten anzuschließen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP94111612A EP0635974B1 (de) | 1993-07-23 | 1994-07-26 | In ein Küchenmöbel eingebautes Fernsehgerät mit elektronischem Kochbuch |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69422640D1 DE69422640D1 (de) | 2000-02-17 |
DE69422640T2 true DE69422640T2 (de) | 2001-12-06 |
DE69422640T3 DE69422640T3 (de) | 2008-06-05 |
Family
ID=8216149
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69422640T Expired - Lifetime DE69422640T3 (de) | 1994-07-26 | 1994-07-26 | In ein Küchenmöbel eingebautes Fernsehgerät mit elektronischem Kochbuch |
DE69417312T Expired - Lifetime DE69417312T2 (de) | 1994-07-26 | 1994-07-26 | In ein Küchenmöbel eingebautes Fernsehgerät mit elektronischem Kochbuch |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69417312T Expired - Lifetime DE69417312T2 (de) | 1994-07-26 | 1994-07-26 | In ein Küchenmöbel eingebautes Fernsehgerät mit elektronischem Kochbuch |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0751681B2 (de) |
DE (2) | DE69422640T3 (de) |
ES (1) | ES2141424T5 (de) |
PT (1) | PT751681E (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2574400B1 (fr) * | 1984-12-12 | 1988-05-20 | Interox | Composes organiques d'ammonium quaternaire et procede pour leur fabrication |
US7079281B1 (en) | 2000-08-01 | 2006-07-18 | Eastman Kodak Company | Edge enhancement processor and method with adjustable threshold setting |
DE10056498B4 (de) * | 2000-11-15 | 2006-07-06 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Programmgesteuertes Haushaltgerät mit verbessertem Geräuschbild |
DE102005002765C5 (de) | 2005-01-20 | 2021-02-25 | BSH Hausgeräte GmbH | Einbauküche mit einem Schrank und mit einem Bildschirmgerät zum Einbau in den Schrank |
DE102005040045A1 (de) * | 2005-08-03 | 2007-02-15 | Küppersbusch Hausgeräte AG | Kücheneinbaugerät |
KR101076980B1 (ko) * | 2009-05-12 | 2011-10-26 | 엘지전자 주식회사 | 조리기기 및 그의 제어방법 |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1478695A (en) * | 1974-09-26 | 1977-07-06 | Texas Instruments Ltd | Data handling apparatus |
EP0075026B1 (de) * | 1981-04-03 | 1986-12-17 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Kochverfahren |
DE3120723A1 (de) * | 1981-05-25 | 1983-03-10 | Demarco GmbH, 2000 Hamburg | Kuechengeraeteblock mit elektronischer steuereinrichtung |
JPS59146274A (ja) * | 1983-02-09 | 1984-08-22 | Nisso:Kk | パ−ソナルコンピユ−タ内蔵のカラ−受像機 |
EP0140822A3 (de) * | 1983-09-17 | 1986-07-30 | DTV KG Deutsche TV-und Videogesellschaft mbH für Zahnmedizin & Co. | Informationsgerät mit einem Wiedergabeteil für Bildinformationen |
US4751669A (en) * | 1984-03-30 | 1988-06-14 | Wang Laboratories, Inc. | Videotex frame processing |
US4628351A (en) * | 1984-04-23 | 1986-12-09 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Cooking apparatus with a video display |
FR2573268A1 (fr) * | 1984-11-12 | 1986-05-16 | Robache Pierre Francois | Procede du perimodulateur |
DE3511832C2 (de) † | 1985-03-30 | 1995-02-16 | Felix Johannes Dipl I Overbeck | Einrichtung für die Informationsvermittlung |
DE3513817A1 (de) * | 1985-04-17 | 1986-10-23 | Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt | Gehaeuse eines fernbedienungs-handsenders |
GB2223899B (en) * | 1988-09-15 | 1992-09-16 | British Broadcasting Corp | Labelling of broadcast signals |
JPH02152382A (ja) * | 1988-12-02 | 1990-06-12 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 文字放送受信装置 |
JPH02219380A (ja) * | 1989-02-20 | 1990-08-31 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | ディスプレイモニタおよびキッチンユニット |
JP2850367B2 (ja) * | 1989-04-26 | 1999-01-27 | 松下電器産業株式会社 | 浴室装置 |
JPH0378386A (ja) * | 1989-08-21 | 1991-04-03 | Misawa Homes Co Ltd | 昇降式モニター装置 |
JP2822601B2 (ja) * | 1990-05-23 | 1998-11-11 | 松下電器産業株式会社 | 浴室用防水型ワイヤレスリモコン装置 |
JP2743559B2 (ja) * | 1990-07-16 | 1998-04-22 | 松下電器産業株式会社 | 浴室テレビ収納装置 |
JPH0476168A (ja) * | 1990-07-19 | 1992-03-10 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 浴室テレビ収納装置 |
JPH07105981B2 (ja) * | 1990-07-20 | 1995-11-13 | ミサワホーム株式会社 | 昇降式モニター装置 |
US5175873A (en) * | 1990-12-24 | 1992-12-29 | Motorola, Inc. | Water resistant selective call receiver |
IT1245455B (it) * | 1991-03-15 | 1994-09-20 | Sisvel Spa | Ricevitore perfezionato di trasmissioni teletext |
IT1245539B (it) * | 1991-05-13 | 1994-09-29 | Seleco Spa | Apparato per la ricezione di informazioni in un canale televisivo. |
JP3022654B2 (ja) * | 1991-10-18 | 2000-03-21 | 積水ハウス株式会社 | 用途別変更型ダイニングキッチンルーム |
JP3066140B2 (ja) * | 1991-11-11 | 2000-07-17 | 積水ハウス株式会社 | 用途別変更型ダイニングキッチンルーム |
GB9200426D0 (en) * | 1992-01-09 | 1992-02-26 | Philips Electronic Associated | Television receiver |
-
1994
- 1994-07-26 DE DE69422640T patent/DE69422640T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-26 DE DE69417312T patent/DE69417312T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-26 EP EP96113992A patent/EP0751681B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-26 ES ES96113992T patent/ES2141424T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-26 PT PT96113992T patent/PT751681E/pt unknown
- 1994-07-26 EP EP98114053A patent/EP0881833A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69417312T2 (de) | 1999-09-30 |
PT751681E (pt) | 2000-06-30 |
EP0751681A1 (de) | 1997-01-02 |
DE69422640D1 (de) | 2000-02-17 |
EP0881833A1 (de) | 1998-12-02 |
ES2141424T3 (es) | 2000-03-16 |
DE69422640T3 (de) | 2008-06-05 |
DE69417312D1 (de) | 1999-04-29 |
ES2141424T5 (es) | 2008-06-01 |
EP0751681B1 (de) | 2000-01-12 |
EP0751681B2 (de) | 2008-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69507716T3 (de) | Graphisches menü für fernsehempfänger | |
DE68921859T2 (de) | Bild-im-Bild-Fernsehempfängersteuerung. | |
EP0886899B1 (de) | Modularer gehäuseaufbau | |
WO2009012874A2 (de) | Vorrichtung zum herstellen von speisen oder backwaren | |
DE8605704U1 (de) | Fernbedienhandgerät zum Steuern verschiedener Moduln | |
DE202008001253U1 (de) | Bildanzeigegerät | |
DE102005062923A1 (de) | Anzeigeeinheit für einen Kühlschrank | |
DE69422640T2 (de) | In ein Küchenmöbel eingebautes Fernsehgerät mit elektronischem Kochbuch | |
DE102008010550A1 (de) | Unterputzradio | |
EP0759530B1 (de) | Metallisches Blechteil, Gehäusedecke und Gerätedeckel | |
EP2250453A1 (de) | Kühlschrank mit multimediaübertragungsvorrichtung | |
DE19619139A1 (de) | Elektrisches Haushaltsgerät, wie Herd, Backofen, Kochfeld o. dgl. | |
DE10035181C1 (de) | Gerätesystem zum Anzeigen gerätespezifischer Informationen von Geräten | |
DE19707574C1 (de) | Ausziehbares Schlafzimmermöbel zur Aufnahme und Inbetriebnahme eines kleinen Fernsehgerätes | |
DE102005040045A1 (de) | Kücheneinbaugerät | |
DE29615963U1 (de) | Haushaltsgerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät | |
DE2700836C2 (de) | Fernsehempfänger mit Fernbedienung und Bildschirmspielen | |
DE202005005913U1 (de) | Raumklimatisierungsvorrichtung | |
DE10246629A1 (de) | Menüsteuerung | |
DE8506998U1 (de) | Audiovisionsgerät | |
DE1759848U (de) | Fernsehgeraet-anordnung. | |
WO2005075908A1 (de) | Kühlmöbelverschaltung | |
DE202010018537U1 (de) | Displaysystem | |
EP1151706A1 (de) | Kuchengerät | |
DE3404235A1 (de) | Vorrichtung zum ansteuern der den kochbereichen und/oder back-/bratoefen zugeordneten heizelementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |