[go: up one dir, main page]

DE69420830T2 - Reparaturrohr, leitungsreparaturverfahren unter verwendung dieses rohres und reparaturrohr entfernungsverfahren - Google Patents

Reparaturrohr, leitungsreparaturverfahren unter verwendung dieses rohres und reparaturrohr entfernungsverfahren

Info

Publication number
DE69420830T2
DE69420830T2 DE69420830T DE69420830T DE69420830T2 DE 69420830 T2 DE69420830 T2 DE 69420830T2 DE 69420830 T DE69420830 T DE 69420830T DE 69420830 T DE69420830 T DE 69420830T DE 69420830 T2 DE69420830 T2 DE 69420830T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
repair
pipeline
repair pipe
tubular fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69420830T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69420830D1 (de
Inventor
Futoshi Makimoto
Hitoshi Saito
Hiroyuki Sakuragi
Masahiro Seshimo
Takuji Sokawa
Shinichi Takebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ashimori Industry Co Ltd
Original Assignee
Ashimori Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP14549393A external-priority patent/JP3156446B2/ja
Priority claimed from JP06995594A external-priority patent/JP3442463B2/ja
Application filed by Ashimori Industry Co Ltd filed Critical Ashimori Industry Co Ltd
Publication of DE69420830D1 publication Critical patent/DE69420830D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69420830T2 publication Critical patent/DE69420830T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/26Lining or sheathing of internal surfaces
    • B29C63/34Lining or sheathing of internal surfaces using tubular layers or sheathings
    • B29C63/343Lining or sheathing of internal surfaces using tubular layers or sheathings the tubular sheathing having a deformed non-circular cross-section prior to introduction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0004Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C63/0013Removing old coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/26Lining or sheathing of internal surfaces
    • B29C63/34Lining or sheathing of internal surfaces using tubular layers or sheathings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1652Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being pulled into the damaged section
    • F16L55/1654Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being pulled into the damaged section and being inflated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1656Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section materials for flexible liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0809Fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0809Fabrics
    • B29K2105/0845Woven fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reparaturrohr gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, ein Verfahren zum Reparieren einer Rohrleitung mit einem Reparaturrohr und ein Verfahren zum Entfernen eines Reparaturrohrs.
  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung stellt ein Rohrmaterial zum Reparieren von Rohrleitungen (im folgenden als Reparaturrohr oder Reparaturröhre bezeichnet) bereit, das in solchen Rohrleitungen wie Gasleitungen, Wasserleitungen und Abwasserleitungen, hauptsächlich erdverlegten, zum Reparieren der Rohrleitungen zum Einsatz kommt. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Reparaturrohr mit einem starren Rohr aus thermoplastischem Harz und einem schlauchförmigen Gewebe und ein Verfahren zum Reparieren oder Verstärken einer Rohrleitung mit dem Reparaturrohr. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Entfernen des Reparaturrohrs in seiner zusammengefallenen Form aus der Rohrleitung, z. B. wenn das in die Rohrleitung eingebaute Reparaturrohr überaltert oder aus irgendeinem Grund zusammengefallen ist, was die Funktion der Rohrleitung beeinträchtigt, weshalb die Rohrleitung neu ausgekleidet werden soll.
  • Ein auf Auskleidung basierendes Verfahren zum Reparieren einer Rohrleitung ist bereits bekannt, wobei ein starres thermoplastisches Harzrohr aus starrem bzw. Hart-Polyethylen, Hart-Polyvinylchlorid o. ä. in die Rohrleitung eingeführt, das Harzrohr durch Erwärmen erweicht und anschließend unter Druck aufgeblasen wird, um ein starres Rohr in der Rohrleitung zu bilden.
  • Allerdings ist das Einführen starrer Harzrohre in ihrer Zylinderform in Rohrleitungen nur unter großen Schwierigkeiten möglich, und auch die Handhabung längerer Harzrohre in ihrer Zylinderform ist nicht einfach, da sie z. B. erheblichen Platz beanspruchen.
  • Bei diesem herkömmlichen Verfahren wird ein starres Harzrohr vor Einführen in eine Rohrleitung in einen Zustand versetzt, der zu keinem wesentlichen Widerstand in der Rohrleitung führt, indem z. B. als Harzrohr ein Rohr mit kleinerem Durchmesser als der Innendurchmesser der Rohrleitung verwendet oder indem das Harzrohr abgeflacht bzw. flachgedrückt und in einen U-förmigen Querschnitt verformt wird. Nach Einführen des Harzrohrs in die Rohrleitung wird ein erwärmtes und unter Druck stehendes Fluid in das Harzrohr geleitet, um das Harzrohr so zu erweichen und gleichzeitig zu dehnen, daß es sich an die Innenfläche der Rohrleitung anpaßt (siehe z. B. die US-A-4867921 und US-A-4985196; die JP-A-58-88281, JP-A-64-64827 und JP-A-2-202431):
  • Als repräsentatives Verfahren zum Verformen solcher Harzrohre zur Maßverringerung läßt sich ein in der US-A- 4867921 beschriebenes Verfahren nennen. Bei diesem Verfahren wird ein Harzrohr 100 durch Strangpressen hergestellt, sofort danach wird das Harzrohr flachgedrückt, das in seiner flachgedrückten Konfiguration gehaltene Harzrohr 100 wird gemäß Fig. 20 umgeklappt, das so konfigurierte Harzrohr 100 wird zum Lagern auf Rollen gewickelt, am Ausführungsort wird dieses Harzrohr in eine Rohrleitung gezogen und anschließend wird Dampf in das Harzrohr 100 geleitet, damit es sich an die Konturen der Innenwandfläche der Rohrleitung anpaßt.
  • Ein weiteres Verfahren ist in der JP-A-58-88281 beschrieben, bei dem ein Kunstharzrohr flachgedrückt, das in seinem flachgedrückten Zustand gehaltene Kunstharzrohr umgeklappt, das resultierende Kunstharzrohr in eine Rohrleitung eingeführt und danach Dampf in das Kunstharzrohr geleitet wird, um es so zu erwärmen und unter Druck zu setzen, daß sich das Rohr an die Konturen der Innenwandfläche der Rohrleitung anpaßt.
  • Die JP-A-64-64827 offenbart ein weiteres Verfahren, wobei ein Kunstharzrohr in einem erwärmten und dadurch erweichten Zustand auf einem langen Stützteil gestützt und das Stützteil in eine Rohrleitung gezogen wird, wodurch zeit gleich das darauf mitgeführte Kunstharzrohr in die Rohrleitung eingeführt wird. Als Stützteil kommt eine faserverstärkte Kunststoffbahn zum Einsatz, wobei beide Seitenkanten der Bahn eine Befestigung bilden, die der Bahn beim Schließen eine rohrförmige Konfiguration verleiht. Das vorgenannte Kunstharzrohr wird in diese mit der Befestigung versehene faserverstärkte Kunststoffbahn eingewickelt, und die Kunststoffbahn mit dem Kunstharzrohr wird in eine Rohrleitung gezogen, während gleichzeitig das durch die Kunststoffbahn gestützte Kunstharzrohr darin eingezogen wird. Danach wird die Befestigung geöffnet, um die Kunststoffbahn zwecks Rückgewinnung aus der Rohrleitung zu entfernen, und das Innere des Kunstharzrohrs wird unter Druck gesetzt, damit es sich an die Konturen der Innenwandfläche der Rohrleitung anpaßt.
  • Noch ein weiteres Verfahren zum Einbau eines Auskleidungsrohrs in eine Rohrleitung ist in der JP-A-2-202431 beschrieben, wobei ein Kunstharzrohr Verstärkungszugstreifen hat, die in seiner Umfangswand in Längsachsenrichtung eingebettet sind. Als Verstärkungsstreifen kommen Streifenteile mit kleinen Breiten zum Einsatz, und etwa 4 bis 10 derartige Streifenteile sind in gleichem Abstand dazwischen auf der Außenwandfläche des Kunstharzrohrs angeordnet. Beim Ziehen des Kunstharzrohrs mit solchen Streifenteilen verhindern die Teile, daß das jetzt in einem erwärmten und dadurch erweichten Zustand befindliche Kunstharzrohr überdehnt wird.
  • Die JP-A-2-74321 betrifft ein Auskleidungsmaterial einer Rohrleitung. Ein schlauchförmiges Gewebe mit elastischer Rette und sehr starrem Schuß hat eine luftdichte Schicht aus Gummi oder Kunstharz auf der Gewebeoberfläche, die beim Auskleiden nach innen gedreht wird.
  • Die FR-A-1394807 betrifft ein Reparaturrohr, das durch Erwärmen auf der Spule B, auf der das Rohr aufgewickelt ist, auf 100ºC erweicht und in eine U-Form flachgedrückt wird, bevor es in die Leitung eingeführt wird.
  • Die GB-A-2251472 betrifft eine Ersatzrohrleitung aus wärmehärtendem Kunststoffmaterial, das so extrudiert und in eine flachgedrückte Form gebracht ist, daß es beim Wiedererwärmen ein Formerinnerungsvermögen für die Faltung behält.
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Zu jedem dieser Verfahren gehört jedoch der Schritt zum Erwärmen des Kunstharzrohrs durch Einleiten eines erwärmten Fluids, wobei es schwierig ist, die gleichmäßige Erwärmung über die gesamte Länge und den gesamten Umfang des Kunstharzrohrs zu gewährleisten. Dadurch kommt es zu solchen Problemen wie Erzeugung ungleichmäßig erwärmter oder zu stark erwärmter und zu stark erweichter Abschnitte oder ungenügend erweichter Abschnitte im Kunstharzrohr. Durch Innendruckausübung auf ein Rohr in einem solchen problembehafteten Zustand kommt es zu ungleichmäßiger Dehnung je nach dem Grad einer solchen teilweisen Erweichung, was z. B. zu dem Problem führt, daß stark erweichte Abschnitte örtlich zu einer zu dünnen Wanddicke gedehnt werden und/oder reißen.
  • Besonders bei jenen Verfahren zum Einführen eines Kunstharzrohrs in eine Rohrleitung, bei denen das Kunstharzrohr in seiner Zylinderform flachgedrückt und danach zu einem U-förmigen Querschnitt umgeklappt wird und somit das so flachgedrückte und umgeklappte Kunstharzrohr in seine ursprüngliche Zylinderkonfiguration gedehnt werden muß, kann eine Dehnung nur der zu stark erwärmten Abschnitte erfolgen, während sich die flachgedrückten und umgeklappten Abschnitte nicht richtig dehnen, wenn das Kunstharzrohr ungleichmäßig erwärmt wird.
  • Im Verfahren gemäß der US-A-4867921 wird zudem das Harzrohr 100 sofort nach seiner Formgebung flachgedrückt und umgeklappt, wodurch das Harzrohr 100 in dieser Konfiguration fixiert und festgehalten ist. Wird das so konfigurierte Harzrohr in eine Rohrleitung eingeführt und anschließend erwärmt und unter Druck gesetzt, dehnt es sich folglich zwar vorübergehend in eine Zylinderform gemäß der strichpunktierten Linie von Fig. 21, unterliegt aber noch der vorhandenen Restspannung, da das Formerinnerungsvermögen der im flachgedrückten und umgeklappten Zustand fixierten Konfiguration im Material erhalten bleibt, das das Harzrohr 100 bildet. Daher hat das Verfahren den folgenden Nachteil: Bei Ausübung von Außendruck auf das Harzrohr 100, z. B. durch unterirdisches Wasser, das durch beschädigte Rohrleitungsteile eindringt, wird das Harzrohr 100 leicht zu einem annähernd U-förmigen Querschnitt ge mäß der Vollinie in Fig. 21 verformt, ohne daß es einem solchen Außendruck unter Beibehaltung seiner intakten Zylinderform widerstehen kann, da das Harzrohr 100 das Formerinnerungsvermögen zur Rückkehr in seinen ursprünglichen flachgedrückten und umgeklappten Zustand behält. Durch Langzeiteinsatz von Rohrleitungen mit Kunstharzrohren, die durch das zuvor beschriebene Verfahren eingebaut sind, kommt es somit zur Verformung der Kunstharzrohre zu einem annähernd U-förmigen Querschnitt, was den Kanal im Inneren verengt.
  • In der US-A-4985196 sowie der JP-A-64-56531 ist ein Verfahren zum Verformen eines zylindrischen Harzrohrs in einen annähernd U-förmigen Querschnitt durch Verschieben eines Abschnitts von ihm nach innen beschrieben. Auch bei diesem Verfahren behält das Harzrohr das Formerinnerungsvermögen zur Rückkehr in seinen ursprünglichen annähernd U-förmigen Querschnitt und versucht daher, nach Dehnung in seine ursprüngliche Konfiguration bei Ausübung von Außendruck zurückzukehren.
  • Außerdem sind in diesen Verfahren verwendete Harzrohre selbst starr. Daher ist es nicht einfach, sie auch mit reduzierten Querschnitten in Rohrleitungen einzusetzen. Besonders gilt dies dort, wo Bogen in der Rohrleitung vorgesehen sind und das Harzrohr an den Bogenkonturen entlang eingeführt werden muß. Diese starren Harzrohre lassen sich an den Bogen somit schwer biegen, und beim anschließenden Eintreiben der schwer zu biegenden Harzrohre in Rohrleitungen besteht daher die Gefahr, daß die Harzrohre beschädigt werden oder reißen.
  • Besonders das vordere Ende eines in eine Rohrleitung einzuführenden Harzrohrs muß an einem Bogenabschnitt oder einem Stoß bzw. Übergang der Rohrleitung ihren Konturen folgen und ebenfalls seine Richtung ändern. Ist der vordere Endabschnitt aber starr, wird seine Richtungsänderung schwierig, und auch sein Einführen wird erschwert, da seine Vorwärtsbewegung durch den Bogenabschnitt oder Übergang leicht behindert wird.
  • Zur Beseitigung dieser Schwierigkeiten wurde versucht, ein Harzrohr unmittelbar vor seinem Einführen in eine Rohrleitung zu erwärmen und dadurch zu erweichen. Damit geht aber das Problem einher, daß das Einziehen des Harzrohrs in die Rohrleitung zeitaufwendig ist und sich das Harzrohr zwischendurch abkühlt, wodurch es starr und schwer zu biegen wird, so daß sein vorderer Endabschnitt nur schwer zu lenken und/oder an der Vorwärtsbewegung gehindert sein kann.
  • Soll andererseits bei Überalterung eines in eine Rohrleitung eingebauten Harzrohrs das Harzrohr entfernt werden, wird das Harzrohr in Abschnitten herausgeschnitten oder erwärmt, um es zu erweichen, und danach mit Kraftaufwand aus der Rohrleitung gezogen.
  • Bei einem Verfahren, bei dem ein in eine lange Rohrleitung eingebautes Harzrohr durch Herausschneiden entfernt wird, ist diese Aufgabe nicht einfach, sondern recht zeitaufwendig. Außerdem wird beim Schneiden oft die Rohrleitung selbst beschädigt.
  • Beim anderen Verfahren zum Herausziehen des Harzrohrs ist es nicht einfach und erfordert eine extrem hohe Kraft, das Rohr herauszuziehen, das in enger Berührung mit den Konturen der Innenwandfläche der Rohrleitung eingebaut ist, auch wenn das Harz erwärmt und dadurch erweicht ist. Bei zu starker Zugkraft kann zudem die Rohrleitung selbst brechen, was es noch mehr erschwert, das verbleibende Harzrohr in der Rohrleitung zu entfernen.
  • Die Erfindung kam zustande, um die zuvor beschriebenen Nachteile der bekannten Techniken zu überwinden.
  • Somit besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, ein Reparaturrohr bereitzustellen, das sich über die gesamte Länge und den gesamten Umfang gleichmäßig dehnen läßt, ohne daß Ungleichmäßigkeiten in der Art seiner Dehnung auftreten, auch wenn eine ungleichmäßige Erwärmung in Teilen erfolgte, wenn ein erwärmtes und unter Druck stehendes Fluid eingeleitet wird, und das sich somit ordnungsgemäß an die Konturen der Innenwandfläche der Rohrleitung anpassen kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung bereitzustellen, durch die ein Reparaturrohr bei Erwärmung leicht zu einem annähernd V- oder U-förmigen Querschnitt ohne Dehnung verformt werden kann und sich unter Beibehaltung dieser Konfiguration leicht in Rohrleitungen einführen läßt.
  • Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren bereitzustellen, durch das sich ein Reparaturrohr, das eine Rohrleitung auskleidet, aus der Rohrleitung mit geringer Kraft leicht herausziehen läßt.
  • Erfindungsgemäß werden somit bereitgestellt: ein Reparaturrohr nach Anspruch 1, ein Verfahren zum Reparieren einer Rohrleitung nach Anspruch 8 und ein Verfahren zum Entfernen eines Reparaturrohrs nach Anspruch 12. Spezielle Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt. Die Röhre oder das Rohr ist zum Einführen in Rohrleitungen geeignet, um sie zu reparieren, und weist ein starres Rohr aus thermoplastischem Kunststoff und einem schlauchförmigen Gewebe auf, wobei das schlauchförmige Gewebe mit dem Rohr vereinigt ist, indem es auf der Innen- oder Außenwandfläche des Rohrs plaziert oder in die thermoplastische Schicht des Rohrs eingebettet ist.
  • Für das schlauchförmige Gewebe ist jedes Gewebe geeignet, das aus einer Kette besteht, die starke Dehnung unter geringer Belastung zeigt und nach Dehnung auf eine bestimmte Länge schwerer Belastung ohne weitere Dehnung widerstehen kann. Als schlauchförmige Gewebe, die diese Eigenschaften haben, sind besonders jene geeignet, in denen Kräuselgarne aus Kunstfasern oder umwickelte bzw. umsponnene Garne, die elastische Garne aufweisen, die mit Kunstgarnen spiralförmig umwickelt sind, als Rette zum Einsatz kommen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist ein Querschnitt durch eine Rohrleitung 2, in die das Reparaturrohr 1 der Erfindung eingeführt ist.
  • Fig. 2 ist ein Querschnitt durch eine Ausführungsform des Reparaturrohrs 1 der Erfindung.
  • Fig. 3 ist eine im Längsschnitt gezeigte schematische Ansicht eines Abschnitts der Wand des Reparaturrohrs 1 von Fig. 2.
  • Fig. 4 ist eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines Kettfadens zur Verwendung im schlauchförmigen Gewebe 4 des Reparaturrohrs 1 der Erfindung.
  • Fig. 5 ist ein Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des Reparaturrohrs 1 der Erfindung.
  • Fig. 6 ist ein Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des Reparaturrohrs 1 der Erfindung.
  • Fig. 7 ist ein Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des Reparaturrohrs 1 der Erfindung.
  • Fig. 8 ist eine Ansicht einer Ausführungsform des Reparaturrohrs 1 der Erfindung bei seiner Formgebung.
  • Fig. 9 ist ein Querschnitt durch das Reparaturrohr 1 in seinem abgeflachten bzw. flachgedrückten Zustand.
  • Fig. 10 ist ein Längsschnitt durch eine Ausführungsform des Reparaturrohrs 1 der Erfindung beim Biegen und Einziehen in eine Rohrleitung 2.
  • Fig. 11 ist ein Längsschnitt durch das Ende einer Ausführungsform des Endabschnitts des Reparaturrohrs 1 der Erfindung im abgedichteten bzw. verschlossenen Zustand.
  • Fig. 12 ist ein Querschnitt durch die Erwärmungsvorrichtung 18 von Fig. 10.
  • Fig. 13 ist ein Längsschnitt durch eine Ausführungsform des Reparaturrohrs 1 der Erfindung beim Einziehen in eine Rohrleitung 2.
  • Fig. 14 ist ein Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform des Reparaturrohrs 1 der Erfindung beim Einziehen in eine Rohrleitung 2.
  • Fig. 15 ist ein Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform des Reparaturrohrs 1 der Erfindung beim Einziehen in eine Rohrleitung 2.
  • Fig. 16(a) ist eine Schnittansicht einer Rohrleitung 2, wobei die Innenwandfläche der Rohrleitung 2 mit dem Reparaturrohr 1 ausgekleidet ist.
  • Fig. 16(b) ist eine Schnittansicht des Reparaturrohrs 1, wobei ein Ende davon verschlossen und sein Inneres durch das andere Ende des Reparaturrohrs 1 auf einen reduzierten Druck evakuiert ist.
  • Fig. 16(c) ist eine Schnittansicht des Reparaturrohrs 1, das als Ergebnis der Druckreduzierung in seinem Inneren zusammengefallen ist.
  • Fig. 17 ist ein Querschnitt durch eine Rohrleitung 2, wobei die Innenwandfläche der Rohrleitung 2 mit dem Reparaturrohr 1 ausgekleidet ist.
  • Fig. 18(a) ist eine Schnittansicht des in eine Rohrleitung 2 eingebauten Reparaturrohrs 1, wobei das Rohr mit unter Druck stehendem Dampf gefüllt ist.
  • Fig. 18(b) ist eine Schnittansicht des mit unter Druck stehendem Dampf gefüllten Reparaturrohrs, dessen beide Enden verschlossen sind.
  • Fig. 18(c) ist eine Schnittansicht des Reparaturrohrs 1, das auf einen verringerten Durchmesser als Ergebnis der Kondensation des unter Druck stehenden Dampfs in seinem Inneren verformt ist.
  • Fig. 19 ist eine Längsschnittansicht der Mitte einer Rohrleitung 2 mit einem Bogenabschnitt, in den das Reparaturrohr 1 der Erfindung eingeführt ist.
  • Fig. 20 ist ein Querschnitt eines im Stand der Technik verwendeten Kunstharzrohrs 100.
  • Fig. 21 ist ein Querschnitt durch eine Rohrleitung, die mit einem Rohr des Stands der Technik ausgekleidet ist, das infolge von Außendruckausübung darauf in eine annähernd U- förmige Konfiguration zusammengefallen ist.
  • Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt das Reparaturrohr 1 der Erfindung nach seinem Einführen in eine Rohrleitung 2. Die Reparaturröhre oder das Reparaturrohr 1 hat einen flachgedrückten Zustand und annähernd U-förmigen Querschnitt. Bei der Reparatur der Innenwandfläche der Rohrleitung 2 wird ein erwärmtes und unter Druck stehendes Fluid in das Reparaturrohr 1 eingeleitet, um das starre Rohr aus thermoplastischem Harz zu erwärmen und zu erweichen. Dadurch wird das Rohr gedehnt und paßt sich an die Konturen der Innenwandfläche der Rohrleitung 2 an.
  • In Fig. 2 ist eine Ausführungsform der Reparaturrohrs 1 der Erfindung dargestellt. Das Reparaturrohr 1 ist durch Vereinigen eines starren Rohrs 3 aus thermoplastischem Harz mit einem schlauchförmigen Gewebe 4 so hergestellt, daß das schlauchförmige Gewebe in die Wand des starren Rohrs 3 eingebettet ist.
  • Als starres Rohr 3 läßt sich eines aus Hart-Polyethylen oder Hart-Polyvinylchlorid verwenden. Als schlauchförmiges Gewebe 4 lassen sich Gewebe aus Natur- oder Kunstfasern verwenden, vorzugsweise mit einer relativ grobmaschigen Textur.
  • Fig. 3 ist eine teilweise Längsschnittansicht der Wand des Reparaturrohrs 1 von Fig. 2 und zeigt, daß das schlauchförmige Gewebe 4 eine Zylinderstruktur hat, die durch Verweben einer Rette 5 und eines Schusses 6 hergestellt ist.
  • Als Kette 5 für das schlauchförmige Gewebe 4 können Garne mit folgenden Merkmalen zum Einsatz kommen: Sie zeigen starke Dehnung unter geringer Belastung sowie nach Dehnung auf eine bestimmte Länge keine weitere Dehnung unter hoher Belastung.
  • Fig. 4 ist eine Ansicht, die schematisch eine Ausführungsform eines für die Kette 5 verwendbaren Garns zeigt. Die Rette 5 besteht aus umwickelten bzw. umsponnenen Garnen, die jeweils durch spiralförmiges Wickeln eines Kunstfasergarns 8, z. B. eines normalen Nylon- oder Polyesterfasergarns, um ein elastisches Garn 7, z. B. ein Polyurethangarn, gebildet sind.
  • In der Ausführungsform von Fig. 4 ist ein umsponnenes Garn gezeigt, bei dem das Kunstfasergarn 8 um das elastische Garn einfach gewickelt ist. In einer weiteren Ausführungsform kann auch ein doppelt umsponnenes Garn verwendet werden, bei dem zwei Kunstfasergarne 8 um eine elastische Faser 7 so überkreuz gewickelt sind, daß ein Garn in Gegenrichtung zur Richtung des anderen Garns gewickelt ist.
  • Normalerweise ist das genannte umsponnene Garn in einem Schrumpfzustand infolge der Elastizität des elastischen Garns 7. Beim Ausüben einer Zugkraft darauf dehnt sich nicht nur das elastische Garn 7, sondern auch die Kunstfaser kann sich durch Verlagern aus der spiralförmigen in eine geradlinige Konfiguration dehnen, so daß das umsponnene Garn eine hohe Dehnung unter extrem geringer Belastung zeigt.
  • Sobald das umsponnene Garn auf eine bestimmte Länge gedehnt ist und die Kunstfaser 8 die geradlinige Konfiguration angenommen hat, widersteht das Kunstfasergarn 8 der Zugbela stung, so daß sich das umsponnene Garn nicht weiter dehnt und hohen Belastungen widerstehen kann.
  • Ferner können auch Kräuselgarne aus Kunstfasern für die genannte Rette 5 verwendet werden. Kräuselgarne, bei denen die garnbildenden Filamente gekräuselt und damit längs geschrumpft sind, zeigen bei Ausübung eines geringen Kraftwerts hohe Dehnung durch Entkräuselung, und nach ihrer Dehnung auf eine bestimmte Länge und Entkräuselung zeigen sie keine weitere Dehnung und können hohen Belastungen widerstehen.
  • Als Kunstfasergarne 8 in diesen umsponnenen Garnen können auch Kräuselgarne aus Kunstfasern verwendet werden. In diesem Fall erhalten die umsponnenen Garne zusätzlich zur allgemeinen Dehnbarkeit durch ihre Struktur weitere Dehnbarkeit, die sich aus der Tatsache ableitet, daß die Kunstfasergarne 8 nach Dehnung in eine geradlinige Konfiguration infolge von Entkräuselung weiter dehnbar sind. Dadurch sind diese umsponnenen Garne extrem stark dehnbar, und sobald sie auf eine bestimmte Länge gedehnt wurden, sind die entkräuselten Kunstfasern 8 nicht mehr dehnbar.
  • Als Schuß 6 zum Einsatz im schlauchförmigen Gewebe sind gewöhnliche nicht dehnbare Kunstfasergarne geeignet, obwohl auch die Verwendung von dehnbaren Kräuselgarnen bevorzugt ist, um möglichen Änderungen des Innendurchmessers der Rohrleitung 2 zu entsprechen.
  • Erfindungsgemäß beträgt die Festigkeit je Breiteneinheit in Längsrichtung des erwärmten Reparaturrohrs 1 vorzugsweise mindestens das 1,3fache des Produkts von Durchmesser (D) der Rohrleitung 2 und Druck (P) des erwärmten und unter Druck stehenden Fluids zum Dehnen des Reparaturrohrs 1.
  • Für die Längsdruckfestigkeit des Reparaturrohrs 1 reichen theoretisch 0, 25 DP/Breiteneinheit oder mehr, um der Druckausübung auf das Rohr zu widerstehen, betrachtet man das Reparaturrohr 1 als dünnwandiges zylindrisches Rohr. An Bogenabschnitten der Rohrleitung 2 wirkt aber eine große Zugkraft auf den im Außenbogenbereich der Rohrleitung 2 liegenden Abschnitt des Reparaturrohrs 1, was dazu führt, daß das Rohr entsprechend gedehnt wird. Die geeignete Festigkeit des Reparaturrohrs 1, um einer solchen Zugkraft zu widerstehen, beträgt mindestens 1,3 DP.
  • Da im Außenbogenbereich der Rohrleitung 2 das Reparaturrohr 1 der genannten Zugkraft infolge der Innendruckausübung widersteht, muß sich das Reparaturrohr 1 richtig an die Konturen der Innenwandfläche der Rohrleitung 2 anpassen. Aus diesem Grund liegt die Längsdehnung des Reparaturrohrs 1 bei Ausübung einer 1,3 DP entsprechenden Belastung darauf vorzugsweise in der Größenordnung von 10 bis 30%.
  • Ist die Dehnung des Reparaturrohrs 1 kleiner als 10%, wird somit das Reparaturrohr 1 im Außenbogenbereich nicht ausreichend gedehnt, was die Anpassung des Reparaturrohrs 1 an die Konturen der Innenwandfläche der Rohrleitung 2 erschwert. Bei über 30% Dehnung kommt es zu keiner gleichmäßigen Dehnung über das gesamte Rohr, wenn das Reparaturrohr 1 durch den Innendruck im Außenbogenbereich der Rohrleitung gedehnt wird, d. h. es bilden sich sowohl örtlich gedehnte als auch nicht gedehnte Abschnitte, so daß die Wanddicke des Reparaturrohrs 1 ungleichmäßig werden kann.
  • Bei der Herstellung des Reparaturrohrs 1 wird ein schlauchförmiges Gewebe 4 in einen Extruder gegeben, Kunstharz wird zunächst auf die Außenfläche extrudiert und danach durch die Maschen in das Innere des schlauchförmigen Gewebes 4 gepreßt, wodurch die Innen- und Außenseite des schlauchförmigen Gewebes 4 über die Kunstharzbeschichtung vereinigt werden. Dadurch wird das Reparaturrohr 1 hergestellt, das aus einem starren Rohr 3 besteht, in das das schlauchförmige Gewebe 4 eingebettet ist.
  • Fig. 5 ist ein Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des Reparaturrohrs 1 der Erfindung. In dieser Ausführungsform ist das schlauchförmige Gewebe 4 auf der Innenwandfläche des starren Rohrs 3 angeordnet. Fig. 6 ist ein Querschnitt durch eine andere Ausführungsform des Reparaturrohrs der Erfindung. In dieser Ausführungsform ist das schlauchförmige Gewebe 4 auf der Außenwandfläche des starren Rohrs 3 angeordnet. In jeder Ausführungsform ist das schlauchförmige Gewebe 4 mit dem starren Rohr 3 vereinigt.
  • Fig. 7 ist ein Querschnitt durch noch eine weitere Ausführungsform des Reparaturrohrs 1 der Erfindung. In dieser Ausführungsform verfügt das Reparaturrohr 1 über ein starres Rohr 3 aus einer Innenharzschicht 9 und einer Außenharzschicht 10, die jeweils aus thermoplastischem Harz hergestellt sind, und ein schlauchförmiges Gewebe 4, das mit der Innenharzschicht 9 vereinigt ist, indem es die Innenwandfläche der Innenharzschicht 9 überzieht. Als thermoplastisches Harz zum Bilden der Innenharzschicht 9 kann jedes Harz verwendet werden, das einen Erweichungspunkt hat, der höher als die Temperatur des erwärmten und unter Druck stehenden Fluids ist, das in das in die Rohrleitung 2 eingeführte Reparaturrohr 1 einzuleiten ist. Als thermoplastisches Harz zum Bilden der Außenharzschicht 10 kann jedes Harz verwendet werden, dessen Erweichungspunkt niedriger als der des thermoplastischen Harzes ist, das die Innenharzschicht 9 bildet.
  • Vorzugsweise ist der Erweichungspunkt des die Außenharzschicht 10 bildenden thermoplastischen Harzes niedriger als die Temperatur des erwärmten und unter Druck stehenden Fluids zur Einleitung in das Reparaturrohr 1, ist aber nicht darauf beschränkt. Somit kann er auch geringfügig höher als die Temperatur des erwärmten und unter Druck stehenden Fluids sein, solange er niedriger als der Erweichungspunkt des die Innenharzschicht 9 bildenden thermoplastischen Harzes ist.
  • Geeignete Beispiele zur Verwendung als Kunstharz oder als erwärmtes und unter Druck stehendes Fluid sind: Polyethylen hoher Dichte mit einem Erweichungspunkt von etwa 126ºC als die Innenharzschicht 9 bildendes thermoplastisches Harz; Linearpolyethylen niedriger Dichte mit einem Erweichungspunkt von etwa 114ºC als die Außenharzschicht 10 bildendes thermoplastisches Harz; und unter Druck stehender Dampf mit etwa 121ºC und 1,0 kg/cm² als erwärmtes und unter Druck stehendes Fluid.
  • Bei der Herstellung des Reparaturrohrs dieser Art wird das schlauchförmige Gewebe 4 in den Kopf eines Extruders eingeführt; ein thermoplastisches Harz zur Bildung der Innenharzschicht 9 wird auf die Außenfläche des schlauchförmigen Gewebes 4 extrudiert, wodurch die Außenfläche des schlauch förmigen Gewebes 4 mit dem Kunstharz beschichtet wird; und danach wird ein weiteres thermoplastisches Harz zur Bildung der Außenharzschicht 10 extrudiert und auf die Außenfläche des so vereinigten Produkts aufgetragen, um das Reparaturrohr 1 zu bilden.
  • Anhand der Zeichnungen werden im folgenden einige Ausführungsformen zur Bildung des Reparaturrohrs 1 der Erfindung und zum Einführen des Reparaturrohrs 1 in eine Rohrleitung 2 beschrieben, um die mit dem Reparaturrohr 1 ausgekleidete Rohrleitung 2 herzustellen. Fig. 8 ist eine Ansicht des Reparaturrohrs 1 der Erfindung beim Formen. Die Bezugszahl 11 bezeichnet einen Extruder und 12 eine Düse des Extruders 11.
  • Die Bezugszahl 4 bezeichnet ein schlauchförmiges Gewebe, das von oben in die Düse 12 geführt wird, und ein thermoplastisches Harz wird durch die Düse 12 auf sowohl die Innen- als auch Außenfläche des schlauchförmigen Gewebes 4 extrudiert, wodurch ein ungehärtetes Reparaturrohr 1 mit zylindrischer Konfiguration gebildet wird.
  • Anschließend wird das aus der Düse extrudierte Reparaturrohr 1 in einen Wassertank 13 eingeleitet, in dem es mit warmem Wasser 14 abgekühlt und in Gegenrichtung gelenkt wird, während es mittels einer im Wassertank 13 angeordneten Walze 15 gemäß Fig. 9 abgeflacht bzw. flachgedrückt wird.
  • Temperaturen, bei denen das Reparaturrohr 1 flachgedrückt wird, sollten in der Nähe des Vicat-Erweichungspunkts des verwendeten thermoplastischen Harzes liegen. Bei Verwendung von Linearpolyethylen niedriger Dichte (Vicat-Erweichungspunkt 114ºC) als thermoplastisches Harz ist es zweckmäßig, das Flachdrücken bei einer Temperatur in der Größenordnung von 114 ± 10ºC durchzuführen.
  • Ist die Temperatur für das Flachdrücken zu hoch, verbleibt ein starkes Formerinnerungsvermögen zur Rückkehr in den flachgedrückten Zustand, nachdem das Reparaturrohr 1 erwärmt und gedehnt wurde, so daß das Reparaturrohr 1 keinem Außendruck widerstehen kann. Erfolgt das Flachdrücken unter Abkühlung auf eine zu geringe Temperatur, wird dazu eine gro ße Kraft benötigt, und das thermoplastische Harz zur Bildung des Reparaturrohrs 1 reißt.
  • Anschließend wird das so über der Walze 15 flachgedrückte Reparaturrohr 1 im warmen Wasser 14 abgekühlt, herausgezogen und dann auf eine (nicht gezeigte) Wickelrolle aufgewickelt, bevor es zum Einführen in Rohrleitungen 2 zur Verfügung gestellt wird.
  • Fig. 10 ist eine Ansicht des Reparaturrohrs 1 beim Einführen in eine Rohrleitung 2. In Fig. 10 ist das Reparaturrohr 1 in seinem flachgedrückten Zustand auf eine Haspel 16 aufgewickelt.
  • Gemäß Fig. 11 sind beide Enden des Reparaturrohrs 1 mit einem Füllmaterial 17 luftdicht verschlossen. Die Einrichtung zum Abdichten der Endabschnitte des Reparaturrohrs 1 ist nicht auf Füllmaterialien beschränkt, und es können andere Verschlußeinrichtungen verwendet werden, solange das Reparaturrohr 1 luftdicht verschlossen werden kann, d. h. so, daß keine Außenluft in das Rohr fließen kann.
  • Gemäß Fig. 10 wird das von der Haspel 16 abgezogene Reparaturrohr 1 danach erwärmt, indem es durch eine Erwärmungsvorrichtung 18 geführt wird. Gemäß Fig. 12 verfügt die Erwärmungsvorrichtung 18 über eine flexible schlauchförmige Struktur, bestehend aus einem schlauchförmigen Gewebe 19 mit flacher Konfiguration, dessen Innenwandfläche eine Überzugsschicht 20 aus darauf ausgebildetem Weichgummi oder Kunstharz hat, und die schlauchförmige Struktur ist irgendwo mit einem Einlaßrohr 21 für erwärmtes Fluid versehen.
  • Erwärmt wird das Reparaturrohr 1, indem es in seinem flachgedrückten Zustand in die Erwärmungsvorrichtung eingeführt und danach Dampf durch das Einlaßrohr 21 für erwärmtes Fluid in den Zwischenraum zwischen Reparaturrohr 1 und Erwärmungsvorrichtung 18 eingeleitet wird.
  • Temperaturen, auf die das Reparaturrohr 1 zu erwärmen ist, sollten weit unter dem Vicat-Erweichungspunkt des thermoplastischen Harzes liegen und so sein, daß das thermoplastische Harz verformbar ist. Bei Verwendung von Linearpolyethylen niedriger Dichte als thermoplastisches Harz liegen geeignete Temperaturen im Bereich von 80 bis 90ºC.
  • Danach wird das Reparaturrohr 1, das die Erwärmungsvorrichtung verlassen hat, unter Beibehaltung seines flachgedrückten Zustands in einen annähernd V- oder U-förmigen Querschnitt mit einer Walze 22 gebogen, um den Mittelabschnitt des Reparaturrohrs 1 gemäß Fig. 10 zu schieben. Dann wird das so in einen annähernd V- oder U-förmigen Querschnitt gebogene Reparaturrohr 1 in die Rohrleitung 2 eingeführt. Erfolgen kann das Einführen des Reparaturrohrs 1 in die Rohrleitung 2 durch Befestigen einer vorab in die Rohrleitung 2 eingeführte Zugleine 23 am vorderen Ende des Reparaturrohrs 1 und anschließendes Ziehen der Zugleine 23 von der entgegengesetzten Seite der Rohrleitung 2 zu der Seite, von der das Reparaturrohr 1 in die Rohrleitung 2 eingeführt wird.
  • Da es in einen annähernd V- oder U-förmigen Querschnitt gebogen wurde und damit gemäß Fig. 1 ein kleineres Maß als der Innendurchmesser der Rohrleitung 2 hat, kann das Reparaturrohr leicht in Rohrleitungen 2 eingeführt werden, ohne einen zu großen Reibungswiderstand an der Innenwandfläche der Rohrleitung 2 zu erzeugen.
  • Da ferner das Reparaturrohr 1 in der Erwärmungsvorrichtung 18 auf eine Temperatur erwärmt wurde, bei der es verformbar ist, und es sich somit in einem verformbaren Zustand befindet, kann es in die Rohrleitung 2 auch mit einigen Bogen beim Biegen entlang den Konturen der Bogen eingeführt werden.
  • Sobald das Reparaturrohr 1 in die Rohrleitung 2 über deren gesamte Länge eingeführt ist, wird unter Druck stehender Dampf in das Reparaturrohr 1 eingeleitet, um es zu erwärmen und Innendruck darauf auszuüben, wodurch das Rohr so in eine zylindrische Konfiguration gedehnt wird, daß es sich an die Konturen der Innenwandfläche der Rohrleitung 2 anpaßt. Hierbei sollte das Reparaturrohr 1 auf eine ausreichend höhere Temperatur als die Temperatur erwärmt werden, auf die das Rohr zuvor in der Erwärmungsvorrichtung 18 erwärmt wurde. Durch diese Erwärmung kann das Reparaturrohr 1 von Restspannung infolge seines Biegens in einen annähernd V- oder U- förmigen Querschnitt befreit werden. Bei unzureichender Erwärmung bleiben Restspannungen im Reparaturrohr 1, so daß das Rohr keinem Außendruck widerstehen kann, der darauf während seiner Anwendung ausgeübt wird.
  • Obwohl bevorzugt ist, das Reparaturrohr 1 mit ursprünglich einer zylindrischen Konfiguration auf eine Temperatur zu erwärmen, die gleich oder höher als sein Vicat-Erweichungspunkt ist, damit jedes durch sein Flachdrücken erworbene Formerinnerungsvermögen beseitigt werden kann, ist dies aber nicht unbedingt erforderlich. Tatsächlich ist es aufgrund von Wärmeverlust aus der Außenfläche des Rohrs durch die Rohrleitung 2 schwierig, das in die Rohrleitung 2 eingeführte Reparaturrohr 1 auf eine solche hohe Temperatur zu erwärmen.
  • Fig. 13 zeigt eine weitere Ausführungsform des Verfahrens zum Einführen des Reparaturrohrs 1 der Erfindung in eine Rohrleitung 2. Nachdem das Ende eines vorab in die Rohrleitung 2 eingeführten Schlauchs 24 in das vordere Rohrende eingesetzt ist, wird das von einer Haspel 16 abgewickelte Reparaturrohr 1 luftdicht verschlossen und am Ende einer Zugleine 23 befestigt.
  • Über den Schlauch 24 wird das Innere des Reparaturrohrs 1 evakuiert. Beim Ziehen der Zugleine 23 vom entgegengesetzten Ende der Rohrleitung 2 zu dem Ende, von dem das Reparaturrohr 1 in die Rohrleitung 2 eingeführt wird, wird das Reparaturrohr 1 von der Haspel 16 abgezogen, in der Erwärmungsvorrichtung 18 erwärmt, unter Beibehaltung seines flachgedrückten Zustands in einen annähernd V- oder U-förmigen Querschnitt gebogen und danach in die Rohrleitung 2 eingeführt. Obwohl in dieser Ausführungsform das Reparaturrohr von seinem vorderen Ende evakuiert wird, kann es auch von seinem hinteren Ende über den Wickelkern der Haspel 16 evakuiert werden. Ferner ist bei diesem Verfahren bevorzugt, das Reparaturrohr 1 von einem Ende zu evakuieren, während das andere Ende luftdicht verschlossen ist. Allerdings braucht das andere Ende nicht unbedingt verschlossen zu sein, da eintretende Luft durch die Evakuierung auch entfernt wird.
  • Sobald das Reparaturrohr 1 so in die Rohrleitung 2 über deren gesamte Länge eingeführt ist, wird unter Druck stehender Dampf in das Reparaturrohr 1 eingeleitet, um es zu erwärmen und Innendruck darauf auszuüben, wodurch das Rohr so in eine zylindrische Konfiguration gedehnt wird, daß es sich an die Konturen der Innenwandfläche der Rohrleitung 2 wie bei der vorherigen Ausführungsform anpaßt.
  • Fig. 14 ist eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens zum Einführen des Reparaturrohrs 1 in eine Rohrleitung 2.
  • In dieser Ausführungsform wird eine in die Rohrleitung 2 eingeführte Zugleine 23 am vorderen Ende des Reparaturrohrs 1 befestigt, das in einen annähernd V- oder U-förmigen Querschnitt gebogen wurde, und parallel zur Zugleine 23 wird ein Schlauch 25 in die Rohrleitung eingeführt, wobei das Ende des Schlauchs 25 am vorderen Endabschnitt des Reparaturrohrs 1 positioniert wird.
  • Danach wird ein erwärmtes Fluid, z. B. Dampf, vom Ende des Schlauchs 25 in den Zwischenraum zwischen Reparaturrohr 1 und Rohrleitung 2 zum Erwärmen des Reparaturrohrs eingeleitet, während das Reparaturrohr 1 mit der Zugleine 23 in die Rohrleitung 2 gezogen wird.
  • Fig. 15 ist eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. In dieser Ausführungsform wird das Ende des Schlauchs 25 in das vordere Ende des Reparaturrohrs 1 eingesetzt. Ein erwärmtes Fluid wird aus dem Schlauch 25 in das Reparaturrohr 1 eingeleitet, um es zu erwärmen, während das Reparaturrohr 1 mit der Zugleine 23 in die Rohrleitung 2 gezogen wird.
  • Im folgenden wird das Verfahren zum Entfernendes Reparaturrohrs 1 aus einer Rohrleitung 2 anhand der Zeichnungen erläutert. Fig. 16 zeigt den Schritt zum Verformen des Rohrs in der mit ihm ausgekleideten Rohrleitung in einen verkleinerten Querschnitt. Fig. 16(a) ist eine Ansicht der ausgekleideten Rohrleitung, in der die Bezugszahl 2 die Rohrleitung und 1 das in die Rohrleitung 2 eingeführte Rohr an ihren Konturen der Innenwandfläche bezeichnen. Fig. 17 ist ein Querschnitt durch die ausgekleidete Rohrleitung 2.
  • Fig. 16(b) zeigt das Reparaturrohr 1, dessen Endabschnitte 26, 26' von der Innenwandfläche der Rohrleitung 2 abgezogen sind, wobei ein Ende 26 zusammengefaltet und zum luftdichten Verschluß wärmeversiegelt ist und das andere Ende 26' mit dem Ende eines Schlauchs 27 kommuniziert, der mit einer (nicht gezeigten) Vakuumpumpe verbunden ist.
  • Beim Evakuieren des Inneren des Reparaturrohrs 1 über den Schlauch 27 mit der Vakuumpumpe wird das Reparaturrohr in einen zusammengefallenen Zustand mit verkleinertem Querschnitt gemäß Fig. 16(c) und 1 verformt. In diesem Zustand läßt sich das Reparaturrohr 1 aus der Rohrleitung 2 leicht entfernen, indem an einem Ende des Rohrs gezogen wird.
  • Da das Reparaturrohr 1 gewöhnlich aus thermoplastischem Harz, z. B. Hart-Polyethylen oder -Polyvinylchlorid, gebildet und damit recht starr ist, kann es schwierig sein, es nur durch Evakuieren seines Inneren zusammenfallen zu lassen. In solchen Fällen ist bevorzugt, das Reparaturrohr 1 zu erwärmen und zu erweichen, indem ein erwärmtes Fluid in das Reparaturrohr 1 vor der Evakuierung eingeleitet oder ein erwärmtes Fluid während der Evakuierung in den Zwischenraum zwischen Reparaturrohr 1 und Rohrleitung 2 eingeleitet wird.
  • Fig. 18 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Hierbei wird in Fig. 18(a) unter Druck stehender Dampf durch einen Schlauch 28 in das Reparaturrohr 1 eingeleitet, das die Rohrleitung 2 auskleidet, wodurch das Reparaturrohr 1 mit dem unter Druck stehenden Dampf gefüllt sowie gleichzeitig erwärmt und erweicht wird.
  • Nachdem das Reparaturrohr 1 genügend erwärmt und mit dem unter Druck stehenden Dampf ausreichend gefüllt wurde, werden die Endabschnitte 26, 26' des Reparaturrohrs gemäß Fig. 18(b) von der Rohrleitung 2 abgezogen und jeweils luftdicht verschlossen. Kühlt sich der unter Druck stehende Dampf im abgedichteten Reparaturrohr 1 ab und kondensiert dadurch, wird das Reparaturrohr 1 gemäß Fig. 18(c) und 1 in einen zusammengefallenen Zustand mit reduziertem Querschnitt verformt. In diesem Zustand läßt sich das Reparaturrohr 1 aus der Rohrleitung durch Ziehen an einem Ende des Rohrs leicht entfernen.
  • Wirkungen
  • Da im Reparaturrohr 1 der Erfindung das starre Rohr 3 und das schlauchförmige Gewebe 4 gemäß Fig. 2, 5 und 6 miteinander vereinigt sind, werden bei Druckausübung das starre Rohr 3 und das schlauchförmige Gewebe 4 in einem Körper gedehnt. Da ferner bei Druckausübung nur eine geringe Radialdehnung im schlauchförmigen Gewebe 4 erfolgt, wird keine örtliche Dehnung verursacht und eine gleichmäßige Dehnung über das gesamte Rohr auch dann erreicht, wenn einige ungleichmäßig erweichte Abschnitte im starren Rohr 3 vorhanden sind, wodurch sich das Rohr eng an die Rohrleitung 2 anpaßt.
  • Beim Einführen eines Reparaturrohrs 100 des Stands der Technik unter Beibehaltung eines zusammengedrückten und gefalteten Zustands in eine Rohrleitung und beim Einleiten eines erwärmten und unter Druck stehenden Fluids in das Reparaturrohr 100 erfolgt eine unzureichende Erwärmung an den Falten, was dort eine unzureichende Erweichung verursacht, so daß sich das Rohr nur schwierig in eine zylindrische Konfiguration dehnt. Dagegen lassen sich beim Reparaturrohr der Erfindung, bei dem ein ausreichender Innendruck ohne Bewirken von Überdehnung ausgeübt werden kann, eine Dehnung in eine zylindrische Konfiguration sowie eine enge Anpassung an die Rohrleitung 2 auch bei Vorhandensein ungenügend erweichter Abschnitte gewährleisten.
  • Das Reparaturrohr 1 der Erfindung wird unter Beibehaltung eines flachgedrückten Zustands zunächst in einen annähernd U- oder V-förmigen Querschnitt gebogen oder gefaltet und dann in die Rohrleitung 2 eingeführt. Bei diesem Vorgang des Reparaturrohrs 1 spielt das aus starrem thermoplastischem Harz gebildete starre Rohr 3 die Hauptrolle und widersteht der beim Ziehen des Rohrs verursachten Zugbelastung. Obwohl das starre Rohr 3 durch die Zugkraft mehr oder weniger gedehnt wird, ist das Dehnungsmaß gering, und es kommt zu keiner Überdehnung.
  • Hat die Rohrleitung 2 Bogen, wird das Reparaturrohr 1 gemäß Fig. 19 aufgrund seiner Zugspannung veranlaßt, an den Innenbogenbereichen der Rohrleitung 2 entlang zu verlaufen.
  • Beim Einleiten eines erwärmten und unter Druck stehenden Fluids, z. B. unter Druck stehender Dampf, in das Reparaturrohr 1 in diesem Zustand wird das Reparaturrohr 1 erwärmt und erweicht sowie durch Innendruck aus seinem flachgedrückten Zustand in eine zylindrische Konfiguration aufgeblasen, bis es sich an die Konturen der Innenwandfläche der Rohrleitung 2 drückt. Hierbei ist das Reparaturrohr 1 am Innenbogenabschnitt der Rohrleitung 2 entlang positioniert. Das Dehnen des Reparaturrohrs in diesem Zustand durch Innendruckausübung bewirkt, daß eine Zugkraft in Auswärtsrichtung im Hinblick auf die Bogen der Rohrleitung wirkt und das Reparaturrohr 1 leicht gedehnt wird, da es durch das erwärmte und unter Druck stehende Fluid erwärmt ist, wodurch das starre Rohr 3 erweicht wird. Außerdem kann das mit dem starren Rohr 3 vereinigte schlauchförmige Gewebe 4 eine große Dehnung durch einen kleinen Kraftwert dank der zuvor beschriebenen Merkmale der Kette 5 haben.
  • Da sowohl das starre Rohr 3 als auch das schlauchförmige Gewebe 4 somit durch einen kleinen Kraftwert gedehnt werden können, kann sich das Reparaturrohr 1 bei seiner Dehnung in Auswärtsrichtung gegenüber den Bogen der Rohrleitung 2 in Längsrichtung dehnen und sich damit über die gesamte Rohrleitung an deren Konturen der Innenwandfläche anpassen.
  • Allgemein ist an einem Bogen einer Rohrleitung 2 die Bogenlänge in ihrem Außenbogenbereich etwa doppelt so lang wie die in ihrem Innenbogenbereich, während sich das Reparaturrohr 1 nur um 10 bis 30% dehnt, wenn es mit 1,3 DP gemäß der vorstehenden Beschreibung belastet wird. Daher ist es für das Reparaturrohr 1 unmöglich, sich an Bogen an die Konturen der Innenwandfläche der Rohrleitung 2 lediglich unter Verlaß auf die Dehnbarkeit des Reparaturrohrs 1 anzupassen.
  • Allerdings wirkt durch Innendruckausübung auf das Reparaturrohr 1 eine Zugkraft auf den Bogen in Auswärtsrichtung. Durch diese Zugkraft wird der Bogenabschnitt des Reparaturrohrs gedehnt, während sein dem Bogenabschnitt folgender gerader Abschnitt mit dieser Dehnung auch gedehnt wird.
  • Obwohl also die prozentuale Dehnung des Reparaturrohrs 1 selbst nur 10 bis 30% beträgt, muß ein erweiterter Rohrbereich unter Einbeziehung seines Bogenabschnitts im Bogenbereich einer Rohrleitung 2 gedehnt werden, wobei sich ein Rohrdehnungsmaß erreichen läßt, das der Differenz zwischen den Bogenlängen im Innen- und Außenbogenbereich der Rohrleitung entspricht, wodurch eine enge Anpassung an die Konturen der Innenwandfläche der Rohrleitung 2 gemäß der strichpunktierten Linie in Fig. 19 erreicht wird.
  • Obgleich sich das Reparaturrohr 1 sowohl in Bogenbereichen als auch geraden Bereichen von Rohrleitungen dehnen kann, solange der Dehnungsgrad gering ist, erreicht die Kette 5 des schlauchförmigen Gewebes 4 bei Überschreiten eines gewissen Werts des Dehnungsgrads ihre Dehnungsgrenze und kann sich daher nicht weiter dehnen, wodurch weiterer Zugkraft Widerstand entgegengesetzt wird.
  • Beim Harzrohr 100 des Stands der Technik, das in eine Rohrleitung mit einem Bogen darin eingeführt wird, kann es zum Reißen des Rohrs im Außenbogenabschnitt kommen, da die Wanddicke des gedehnten Harzrohrs 100 zu dünn wird, und auch im Innenbogenabschnitt, da Faltenauftreten. Dagegen kommt es beim Reparaturrohr 1 der Erfindung, in dem das starre Rohr 3 durch das schlauchförmige Gewebe 4 verstärkt ist, weder zur Bildung von zu dünnen Teile infolge von teilweiser Dehnung im Außenbogenabschnitt noch zur Rißbildung in Falten im Innenbogenabschnitt.
  • Ferner kann beim Reparaturrohr 1 der Erfindung auch bei hoher Innendruckausübung zu seiner Dehnung das schlauchförmige Gewebe 4 der Zugspannung infolge des Innendrucks widerstehen, so daß hoher Druck nicht direkt auf die Rohrleitung 2 wirkt und damit keine Schäden an der Rohrleitung 2 bewirkt.
  • Erfindungsgemäß wird auch bei einer Bogenlängendifferenz zwischen Außen- und Innenbogenbereich einer Rohrleitung 2 der Außenbogenabschnitt des Reparaturrohrs 1 durch Innendruck so gedehnt, daß er sich an den Außenbogenabschnitt der Rohrleitung 2 anpaßt, und es treten keine Falten auf, da es zu keiner Übermächtigkeit im Innenbogenabschnitt des Reparaturrohrs 1 kommt.
  • Infolgedessen wird das Reparaturrohr 1 örtlich nie überdehnt, so daß kein Abschnitt von ihm extrem dünner gemacht oder gebrochen werden kann.
  • Beim Reparaturrohr 1 von Fig. 7 tritt auch dann keine Ablösung des schlauchförmigen Gewebes 4 auf, wenn ein erwärmtes und unter Druck stehendes Fluid in das Reparaturrohr 1 eingeleitet wird, da die Innenharzschicht 9 nahe der Innen fläche des Reparaturrohrs 1 infolge ihres höheren Erweichungspunkts als die Temperatur des erwärmten und unter Druck stehenden Fluids nicht zu stark erweicht und ihre Festigkeit nicht zu stark gesenkt werden kann. Daher und auch aufgrund der Tatsache, daß die Außenharzschicht 10 einen niedrigeren Erweichungspunkt als die Innenharzschicht 9 hat, wird das starre. Rohr 3 insgesamt ausreichend erweicht.
  • Da folglich das starre Rohr 3 und das schlauchförmige Gewebe 4 zum Reparaturrohr 1 Vereinigt sind, werden das Rohr 3 und Gewebe 4 bei Druckausübung mit einem erwärmten und unter Druck stehenden Fluid in einem Körper gedehnt. Außerdem bewirkt die Druckausübung nur eine geringe Radialdehnung des schlauchförmigen Gewebes 4 und keine Abtrennung des schlauchförmigen Gewebes 4 Von der Innenharzschicht 9. Deshalb kommt es weder zu Ungleichmäßigkeiten im Erweichungsgrad des starren Rohrs 3 noch zu örtlicher Dehnung selbst an Bogen in der Rohrleitung 2. Folglich wird das Reparaturrohr 1 insgesamt gleichmäßig gedehnt, wodurch es sich an die Konturen der Innenwandfläche der Rohrleitung 2 anpaßt.
  • Ferner wird gemäß dem Verfahren der Erfindung das zylinderförmige Reparaturrohr 1 bei einer Temperatur in der Nähe seines Vicat-Erweichungspunkts flachgedrückt, so daß es sich leicht auf eine Haspel aufwickeln und in kompakter Form als flacher bandartiger Artikel handhaben läßt. Außerdem ist das Reparaturrohr 1 zwar flachgedrückt, aber im Gegensatz zu Reparaturrohren, die durch bisher bekannte Verfahren hergestellt sind nicht umgeklappt, so daß es kein Formerinnerungsvermögen behält.
  • Gemäß Fig. 1 kann das Reparaturrohr 1 leicht in die Rohrleitung 2 eingeführt werden, da das Einführen erfolgt, nachdem das Rohr unter Beibehaltung eines flachgedrückten Zustands erwärmt und zu einem annähernd V- oder U-förmigen Querschnitt und damit einem verkleinerten Querschnitt gebogen wurde.
  • Obwohl vorübergehend eine gewisse Verzerrung auftritt, wenn das Reparaturrohr 1 in einen annähernd V- oder U-förmigen Querschnitt verformt wird, läßt sich diese anschließend durch Erwärmen des Reparaturrohrs 1 auf eine Temperatur be seitigen, die höher als jene ist, bei der das Rohr zu biegen ist. Folglich läßt sich das Reparaturrohr in einen verzerrungsfreien Zustand durch Innendruckausübung dehnen und somit insgesamt an die Konturen der Innenwandfläche der Rohrleitung 2 anpassen.
  • Durch Erwärmen des in die Rohrleitung 2 eingeführten Reparaturrohrs 1 auf eine Temperatur, die gleich oder höher als der vorgenannte Vicat-Erweichungspunkt ist, kann jedes Formerinnerungsvermögen, u. a. ein beim Flachdrücken des Reparaturrohrs 1 erworbenes, beseitigt werden. Ein beim Flachdrücken erworbenes Formerinnerungsvermögen bleibt erhalten, wenn die Erwärmungstemperatur unter dem Vicat-Erweichungspunkt liegt.
  • Auch bei auftretender Verformungsneigung im Reparaturrohr 1 zur Rückkehr in seinen ursprünglichen flachgedrückten Zustand wird jedes Vorspringen nach außen durch die Innenwandfläche der Rohrleitung unterdrückt, so daß das Reparaturrohr 1 nicht in seinen flachgedrückten Zustand zurückkehren kann und daher seine zylindrische Konfiguration behält.
  • Auch bei bleibendem Formerinnerungsvermögen zur Rückkehr in die flachgedrückte Konfiguration kommt es daher nicht zum Zusammenfallen des Reparaturrohrs 1 unter Außendruckausübung, solange das Formerinnerungsvermögen infolge seiner Biegung in einen annähernd V- oder U-förmigen Querschnitt beseitigt wurde. Außerdem werden beide Enden des Reparaturrohrs 1 gemäß Fig. 11 luftdicht verschlossen, so daß keine Außenluft in das Reparaturrohr 1 strömen kann.
  • Auch wenn das Reparaturrohr 1 in der beschriebenen Erwärmungsvorrichtung 18 erwärmt und erweicht sowie veranlaßt wird, sein Formerinnerungsvermögen zu zeigen, das zur Dehnung in einen spindelartigen Querschnitt führt, kommt es zu keiner weiteren Dehnung, da zum weiteren Aufblasen des Reparaturrohrs 1 mit dem spindelartigen Querschnitt benötigte Luft nicht in das Rohr 1 durch seine Enden fließen kann.
  • Im Verfahren der Erfindung gemäß Fig. 13 wird das Innere des Reparaturrohrs 1 mit einem Schlauch 24 auf einen verminderten Druck zwangsevakuiert. Diese Evakuierung verhindert, daß sich das Reparaturrohr 1, das ansonsten zu einem Spindelartigen Querschnitt gedehnt würde, derartig dehnt.
  • In den Verfahren gemäß Fig. 14 und 15 ist das Ende eines Schlauchs 25 am vorderen Ende des Reparaturrohrs 1 positioniert, und ein erwärmtes Fluid wird durch den Schlauch 25 zum Erwärmen des Reparaturrohrs 1 eingeleitet, während es in die Rohrleitung 2 gezogen wird. Folglich wird das Reparaturrohr 1 beim Einziehen in die Rohrleitung nicht abgekühlt und damit nicht gehärtet und kann sich damit glatt an die Konturen der Innenwandfläche der Rohrleitung 2 anpassen, auch an darin vorhandene Bogen.
  • Da das vordere Ende des Reparaturrohrs 1 am Ende des Schlauchs 25 positioniert ist und das erwärmte Fluid aus dem Schlauch 25 ausgestoßen wird, wird das vordere Ende des Reparaturrohrs 1 besonders stark erwärmt, so daß es in seinem erweichten Zustand bleibt. Daher kann es leicht seine Richtung auch an einem Bogenabschnitt und einem Übergang der Rohrleitung 2 ändern, während es sich an die Konturen der Innenwandfläche der Rohrleitung anpaßt.
  • Gemäß dem Verfahren zum Entfernen des Reparaturrohrs 1 fällt ferner das eine Rohrleitung 2 an ihrer Innenwandfläche auskleidende Reparaturrohr 1 durch Evakuierung zu einem verringerten Querschnitt zusammen, was zu einem wesentlich verringerten Reibungswiderstand zwischen Reparaturrohr 1 und Rohrleitung 2 führt. Daher können auch in den Fällen, in denen Reparaturrohre 1 nicht durch bloßes Erwärmen zum Erweichen herausgezogen werden können, sie durch eine geringe Kraft gemäß dem Verfahren der Erfindung leicht herausgezogen werden, wobei das Reparaturrohr 1 zu einem verkleinerten Querschnitt verformt ist. Auch bei Rohrleitungen 2, in denen Bogen vorhanden sind, läßt sich das Reparaturrohr 1 leicht auf die gleiche vorbeschriebene Weise herausziehen.
  • In den nachfolgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen wurden Reparaturrohre der Erfindung bzw. Rohre des Stands der Technik hergestellt, und die Auswirkungen beider Arten wurden anhand einer Auskleidungsprüfung für Rohrleitungen verglichen.
  • Beispiel 1
  • Hergestellt wurde ein schlauchförmiges Gewebe 4 unter Verwendung von 1170 Garnen als Kette 5, jeweils gebildet durch Zwirnen von fünf Polybutylenterephthalat-Filamentkräuselgarnen mit 150d, und zwei parallelen Garnen als Schuß 6 zum Eintrag mit einer Feinheit von 10 Garnen/Inch, jeweils gebildet durch Zwirnen von einundzwanzig Polybutylenterephthalat-Filamentkräuselgarnen mit 150d.
  • Das schlauchförmige Gewebe 4 wurde auf der Innenwandfläche eines starren Rohrs 3 aus Linearpolyethylenharz niedriger Dichte angeordnet, um ein Reparaturrohr 1 in einem Körper mit einem Außendurchmesser von 151,6 mm und einer Wanddicke von 3,5 mm zu ergeben.
  • Beispiel 2
  • Hergestellt wurde ein schlauchförmiges Gewebe 4 unter Verwendung von 608 Garnen als Kette 5, jeweils gebildet durch Zwirnen von acht Polybutylenterephthalat-Filamentkräuselgarnen mit 150d, und eines Garns als Schuß 6 zum Eintrag mit einer Feinheit von 10 Garnen/Inch, gebildet durch Zwirnen von fünfundvierzig Polybutylenterephthalat-Filamentkräuselgarnen mit 150d.
  • Das schlauchförmige Gewebe 4 wurde in die Wand eines starren Rohrs 3 aus Linearpolyethylenharz niedriger Dichte eingebettet, um ein Reparaturrohr 1 in einem Körper mit einem Außendurchmesser von 136,9 mm und einer Wanddicke von 4,0 mm zu ergeben.
  • Beispiel 3
  • Zum Einsatz kam ein schlauchförmiges Gewebe 4 mit gleicher Struktur wie im Beispiel 1. Das schlauchförmige Gewebe 4 wurde in die Wand eines starren Rohrs 3 aus Polyvinylchloridharz eingebettet, um ein Reparaturrohr 1 in einem Körper mit einem Außendurchmesser von 151,8 mm und einer Wanddicke von 3,8 mm zu ergeben.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein Rohr mit einem Außendurchmesser von 149,1 mm und einer Wanddicke von 3,9 mm wurde aus Linearpolyethylenharz niedriger Dichte ohne Verwendung eines schlauchförmigen Gewebes 4 hergestellt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Hergestellt wurde ein schlauchförmiges Gewebe 4 unter Verwendung von 300 Garnen als Rette 5, jeweils gebildet durch Zwirnen von zwei nicht dehnbaren Polyester-Filamentbauschgarnen mit 1000 d, und eines Garns als Schuß 6 zum Eintrag mit einer Feinheit von 38 Garnen/Inch, gebildet durch Zwirnen von zwei nicht dehnbaren Polyester-Faserbauschgarnen mit 1000 d.
  • Das schlauchförmige Gewebe 4 wurde in die Wand eines starren Rohrs 3 aus Linearpolyethylenharz niedriger Dichte eingebettet, um ein Rohr in einem Körper mit einem Außendurchmesser von 148,8 mm und einer Wanddicke von 4,1 mm zu ergeben.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Ein Rohr mit einem Außendurchmesser von 151,0 mm und einer Wanddicke von 4,2 mm wurde nur aus Polyvinylchloridharz ohne Verwendung eines schlauchförmigen Gewebes 4 hergestellt.
  • Auskleidungsprüfung für Rohrleitungen
  • Rohrleitungen mit jeweils einer Länge von etwa 30 m, einem Nenninnendurchmesser von 150 mm und vier 45º-Bogen wurden verwendet und mit den Rohren der vorgenannten Beispiele und Vergleichsbeispiele ausgekleidet.
  • Jedes Rohr wurde flachgedrückt, und das flachgedrückte Rohr wurde unter Querverformung in einen annähernd U-förmigen Querschnitt in die Rohrleitung 2 bei einer Geschwindigkeit von 4 m/min mit einem in die Rohrleitung 2 eingeführten Seil gezogen.
  • Anschließend wurden metallische luftdichte Verschlüsse an den Enden jedes Rohrs befestigt, um sie zu verschließen, und Dampf wurde in das Rohr geleitet, um den Innendruck allmählich auf 1,0 kg/cm² zu erhöhen, wobei der Druck 5 Minuten aufrechterhalten wurde. Hierbei betrug die Rohrtemperatur etwa 90ºC.
  • Unter Aufrechterhaltung des Innendrucks wurde der Dampf durch Luft ersetzt, um das Rohr abzukühlen, und das Ausklei den wurde beendet, als die Rohrtemperatur auf 50ºC oder darunter gesenkt war.
  • Für jedes der Rohre in den Beispielen und Vergleichsbeispielen zeigt Tabelle 1 die Festigkeit je Breiteneinheit (in kp/cm) des auf 90ºC erwärmten Rohrs sowie die Dehnung unter einer Zugkraft von 1,3 DP (= 1,3 · 15 · 1 = etwa 2 kp/cm). Die Messung dieser Werte erfolgte in Übereinstimmung mit dem Zugprüfungsprotokoll für Kunststoffe nach JIS K7113. Tabelle 1
  • Aus den experimentellen Ergebnissen ging hervor, daß sich in jedem der Beispiele 1 bis 3 das Reparaturrohr 1 richtig an die Konturen der Innenwandfläche der Rohrleitung 2 anpaßte, ohne Lücken wegen unbefriedigender Anpassung zwischen Rohrleitung 2 und Reparaturrohr 1 natürlich in den geraden Bereichen und in den Innenbogenbereichen der Rohrleitung und auch in den Außenbogenbereichen der Rohrleitung 2 zu bilden. Obwohl im Beispiel 2 davon ausgegangen wird, daß das Reparaturrohr 1 eine geringe Schubkraft auf die Rohrleitung 2 in ihren Außenbogenbereichen ausübt, wurde festgestellt, daß es eine ausreichende Reparaturwirkung für die Rohrleitung 2 ergab.
  • Dagegen paßte sich im Vergleichsbeispiel 2 das Reparaturrohr 1 nicht richtig an die Konturen der Innenwandfläche an und bildete dadurch große Lücken in den Außenbogenbereichen der Rohrleitung 2 wegen seiner kleinen Dehnung bei Ausübung von Zugbelastung.
  • Verglichen wurden die Dicken der Außen- und Innenbogenabschnitte des in den Bogen der Rohrleitung befindlichen Re paraturrohrs, wobei festgestellt wurde, daß nur geringe Unterschiede zwischen den Ergebnissen der Beispiele 1 und 2 vorlagen. Die Ergebnisse von Beispiel 3 zeigten, daß die Außenbogenabschnitte etwa 20% dünner als die Innenbogenabschnitte waren, wobei aber die Dickenungleichmäßigkeit die Auskleidung nicht beeinträchtigte.
  • Festgestellt wurde dagegen beim Vergleichsbeispiel 1 ohne schlauchförmiges Gewebe, daß die Außenbogenabschnitte des Reparaturrohrs eine wesentliche Dehnung auf eine Wanddicke von einen Drittel oder unter einem Drittel der der Innenbogenabschnitte erfahren, wobei diese Wanddicke nicht zum Auskleiden von Rohrleitungen geeignet ist.
  • Im Vergleichsbeispiel 3 ohne schlauchförmiges Gewebe und ohne ausreichende Festigkeit des starren Rohrs riß das Rohr, während es unter Druck gesetzt wurde, sodaß es nicht zum Auskleiden verwendet werden konnten.
  • Wie zuvor erwähnt wurde, kommt es auch bei einem wesentlichen Längenunterschied zwischen den Wandabschnitten des Reparaturrohrs 1 im Innen- und Außenbogenbereich einer Rohrleitung 2 zur Dehnung des Außenbogenabschnitts durch Innendruck, so daß er sich an den Außenbogenabschnitt der Rohrleitung 2 anpassen kann, ohne daß sich Falten im Innenbogenabschnitt des Reparaturrohrs 1 bilden.
  • Da ferner die Dehnbarkeit des Reparaturrohrs 1 durch das schlauchförmige Gewebe 4 begrenzt ist, läßt sich das Reparaturrohr 1 örtlich nie so stark überdehnen, daß ein Abschnitt von ihm extrem dünner gemacht oder gebrochen werden kann, auch wenn teilweise eine gewisse Differenz im Dehnungsgrad auftritt.
  • Ziehprüfung am Rohr
  • Ein Polyethylenrohr (Fig. 2) mit etwa 150 mm Außendurchmesser und 5 mm Dicke, in dem ein schlauchförmiges Gewebe in die thermoplastische Harzschicht eines starren Rohrs eingebettet und dadurch mit ihr vereinigt war, wurde in eine Rohrleitung mit 150 mm Innendurchmesser und 30 m Länge eingeführt, in der sich vier 15º-Bogen befanden. Das Rohr wurde durch Erwärmung und Druckausübung gedehnt, um die Innenwand fläche der Rohrleitung auszukleiden, und danach auf Normaltemperatur abgekühlt.
  • Anschließend wurde Dampf in das Rohr geblasen, um es zu erwärmen, und es wurde versucht, das Rohr aus der Rohrleitung zu ziehen, indem ein Rohrende mit einer Winde verbunden und das Rohr mit der Winde gezogen wurde. Aber selbst mit einer starken Kraft von 1 Tonne war es unmöglich, es aus der Rohrleitung zu ziehen.
  • Beide Enden des Rohrs wurden verschlossen, und das Rohrinnere wurde von einem Ende mit einer Vakuumpumpe evakuiert, wodurch das Rohr in der Rohrleitung zu einem annähernd U-förmigen Querschnitt zusammenfiel. Unter Verwendung der genannten Winde konnte das Rohr mit einer Kraft von etwa 240 kg herausgezogen werden.
  • Das gleiche Rohr wurde zum Auskleiden der Innenwandfläche der gleichen Rohrleitung verwendet, und Dampf wurde von einem Ende in das Rohr geblasen, um es zu erwärmen. Als der Dampf aus dem anderen Rohrende austrat, wurden beide Enden verschlossen, wodurch das Rohr nach 10 Minuten in der Rohrleitung zu einem annähernd U-förmigen Querschnitt zusammenfiel. Mit der gleichen Winde und auf die gleiche beschriebene Weise konnte das Rohr mit einer Kraft von etwa 350 kg aus der Rohrleitung gezogen werden.

Claims (15)

1. Reparaturrohr (1) zur Rohrleitungsreparatur, wobei das Rohr (1) unter Erwärmung verformt, in eine Rohrleitung gezogen und so in eine zylindrische Konfiguration gedehnt wird, daß sich das Rohr (1) an die Konturen der Innenwandfläche der Rohrleitung anpaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) ein starres Rohr (3), das aus einem thermoplastischen Kunststoff mit einem höheren Vicat-Erweichungspunkt als die Erwärmungstemperatur gebildet ist, und ein schlauchförmiges Gewebe (4) aufweist, wobei das schlauchförmige Gewebe (4) mit dem starren Rohr (3) vereinigt ist, indem es in enge Berührung mit einer Innenwandfläche oder einer Außenwandfläche des starren Rohrs (3) gebracht oder in den thermoplastischen Kunststoff des starren Rohrs (3) eingebettet ist.
2. Reparaturrohr nach Anspruch 1, wobei sich das schlauchförmige Gewebe (4) aus Rette (5) und Schuß (6) zusammensetzt, wobei es sich bei der Kette um Kräuselgarne aus Kunstfasern handelt, die Garne unter geringer Belastung stark dehnbar sind und nach Dehnung auf eine bestimmte Länge hoher Belastung ohne weitere Dehnung widerstehen.
3. Reparaturrohr nach Anspruch 1, wobei sich das schlauchförmige Gewebe (4) aus Rette (5) und Schuß (6) zusammensetzt, wobei es sich bei der Kette um umsponnene Garne handelt, wobei jedes der umsponnenen Garne ein elastisches Garn (7) mit einem spiralförmig umwickelten Kunstfasergarn (8) aufweist, die umsponnenen Garne unter geringer Belastung stark dehnbar sind und nach Dehnung auf eine bestimmte Länge hoher Belastung ohne weitere Dehnung widerstehen.
4. Reparaturrohr nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Kette (5) des schlauchförmigen Gewebes (4) aus Polybutylenterephthalat-Filamentgarnen hergestellt ist.
5. Reparaturrohr nach Anspruch 3, wobei das elastische Garn aus Polyurethan hergestellt ist.
6. Reparaturrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der thermoplastische Kunststoff aufweist: eine Innenschicht (9), die aus einem ersten thermoplastischen Kunststoff mit einem höheren Erweichungspunkt als die Temperatur eines in das Rohr (1) einzuleitenden erwärmten und unter Druck stehenden Fluids gebildet ist, und eine Außenschicht (10), die aus einem zweiten thermoplastischen Kunststoff mit einem niedrigeren Erweichungspunkt als der erste thermoplastische Kunststoff gebildet ist, und das schlauchförmige Gewebe (4) mit dem starren Rohr (3) vereinigt ist, indem es die Innenschicht (9) überzieht, die die Innenwandfläche des starren Rohrs (3) bildet.
7. Reparaturrohr nach Anspruch 6, wobei der erste thermoplastische Kunststoff Polyethylen hoher Dichte und der zweite thermoplastische Kunststoff Linearpolyethylen niedriger Dichte ist.
8. Verfahren zum Reparieren einer Rohrleitung (2) mit einem Reparaturrohr (1), das ein starres Rohr (3), das durch Strangpressen von thermoplastischem Kunststoff in eine zylindrische Form gebildet ist, und ein schlauchförmiges Gewebe (4) aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Flachdrücken des Reparaturrohrs (1) bei einer Temperatur in der Nähe des Vicat-Erweichungspunkts des thermoplastischen Kunststoffs; Erwärmen des flachgedrückten Reparaturrohrs (1) auf eine Temperatur, die weit unter dem Vicat-Erweichungspunkt des thermoplastischen Kunststoffs liegt und bei der das Rohr verformbar ist; Biegen des erwärmten Rohrs unter Beibehaltung seines flachgedrückten Zustands in einen annähernd V- oder U-förmigen Querschnitt; Einführen des Reparaturrohrs (1) in die Rohrleitung (2); und Dehnen des Reparaturrohrs (1) durch Innendruckausübung darauf unter Erwärmen des Rohrs (1) auf eine höhere Temperatur als die Temperatur zum Biegen, so daß sich das Rohr (1) an die Konturen der Innenwandfläche der Rohrleitung (2) anpaßt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei beim Biegen des flachgedrückten Reparaturrohrs (1) unter Beibehaltung seines flachgedrückten Zustands in einen annähernd V- oder U- förmigen Querschnitt und bei seinem Einführen in die Rohrleitung (2) beide Enden des Reparaturrohrs (1) luftdicht verschlossen sind.
10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei beim Biegen des flachgedrückten Reparaturrohrs (1) unter Beibehaltung seines flachgedrückten Zustands in einen annähernd V- oder U- förmigen Querschnitt und bei seinem Einführen in die Rohrleitung (2) das Innere des Reparaturrohrs (1) auf einen reduzierten Druck evakuiert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8, wobei beim Biegen des flachgedrückten Reparaturrohrs (1) unter Beibehaltung seines flachgedrückten Zustands in einen annähernd V- oder U- förmigen Querschnitt und bei seinem Einführen in die Rohrleitung (2) ein erwärmtes Fluid in die Rohrleitung (2) eingeleitet wird.
12. Verfahren zum Entfernen eines Reparaturrohrs (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aus einer damit ausgekleideten Rohrleitung (2), das die folgenden Schritte aufweist: Evakuieren des Inneren des Reparaturrohrs (1), um das Reparaturrohr (1) zu einem verkleinerten Querschnitt zu verformen, und Herausziehen des Reparaturrohrs (1) aus der Rohrleitung (2).
13. Verfahren nach Anspruch 12, ferner mit dem vor oder während des Evakuierungsschritts erfolgenden Schritt zum Erwärmen des Reparaturrohrs (1) in einen erweichten Zustand.
14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Entfernen des Reparaturrohrs (1) aus der Rohrleitung (2) erfolgt durch Füllen des Reparaturrohrs (1) mit unter Druck stehendem Dampf, luftdichtes Verschließen beider Enden des so erwärmten Reparaturrohrs (1) und Veranlassen, daß der das Reparaturrohr (1) füllende, unter Druck stehende Dampf kondensiert, so daß sich der Innendruck des Reparaturrohrs (1) verringert.
15. Verfahren nach Anspruch 12, ferner mit dem vor dem Evakuierungsschritt erfolgenden Schritt zum luftdichten Verschließen eines Endes des Reparaturrohrs (1).
DE69420830T 1993-05-24 1994-04-27 Reparaturrohr, leitungsreparaturverfahren unter verwendung dieses rohres und reparaturrohr entfernungsverfahren Expired - Lifetime DE69420830T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14549393A JP3156446B2 (ja) 1993-05-24 1993-05-24 管路の補修用管体
JP06995594A JP3442463B2 (ja) 1994-03-14 1994-03-14 管路の補修用管体
PCT/JP1994/000704 WO1994027808A1 (fr) 1993-05-24 1994-04-27 Tuyau de reparation, procede de reparation d'un conduit au moyen dudit tuyau de reparation, et procede de retrait du tuyau de reparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69420830D1 DE69420830D1 (de) 1999-10-28
DE69420830T2 true DE69420830T2 (de) 2000-03-09

Family

ID=26411131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69420830T Expired - Lifetime DE69420830T2 (de) 1993-05-24 1994-04-27 Reparaturrohr, leitungsreparaturverfahren unter verwendung dieses rohres und reparaturrohr entfernungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5671778A (de)
EP (1) EP0664202B1 (de)
CA (1) CA2140925C (de)
DE (1) DE69420830T2 (de)
WO (1) WO1994027808A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9526062D0 (en) * 1995-12-20 1996-02-21 Wood John Pipes
GB9626060D0 (en) * 1996-12-16 1997-02-05 United Utilities Plc Thermoplastic composite products
DE19721822A1 (de) * 1997-05-26 1998-12-03 Janos Vasbanyai Kunststoff-Futterrohr, Verfahren für seine Herstellung und Anwendung
FI109429B (fi) * 1998-11-09 2002-07-31 Uponor Innovation Ab Menetelmä putken tekemiseksi ja putki
FR2790534B1 (fr) * 1999-03-05 2001-05-25 Drillflex Procede et installation de mise en place d'une conduite cylindrique sur un support
GB2350168B (en) * 1999-05-18 2003-07-09 Uponor Ltd Lining a pipe
US6306781B1 (en) 1999-07-21 2001-10-23 Senior Investments Ag Expansion joint patch apparatus
FR2812070B1 (fr) * 2000-07-18 2002-10-04 Gli Internat Procede pour decoller d'une structure metallique un habillage protecteur plastique et application de ce procede
US6423258B1 (en) * 2000-07-31 2002-07-23 American Pipe & Plastics, Inc. Machine and method for providing folded pipe liners
US20030038403A1 (en) * 2001-08-21 2003-02-27 American Pipe & Plastics, Inc. Machine and method for providing folded pipe liners
DE10203123C1 (de) * 2002-01-25 2003-02-06 Sgl Acotec Gmbh Verbundrohr aus einer PTFE-Innenschicht und einer Deckschicht aus einem faserverstärkten Kunststoff
US6813570B2 (en) * 2002-05-13 2004-11-02 Delphi Technologies, Inc. Optimized convection based mass airflow sensor circuit
WO2004069520A1 (es) * 2003-02-10 2004-08-19 Uralita Sistemas De Tuberias S.A. Procedimiento de fabricación de tubería plana para transporte de fluido a alta presión y tubería así obtenida
JP4250131B2 (ja) * 2004-09-16 2009-04-08 カナフレックスコーポレーション株式会社 排水管補修方法
US20080223469A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Hillel David Renassia Multiple conduit-repair method
US20130092316A1 (en) * 2011-10-14 2013-04-18 Rahul Pakal Reinforced Liners For Pipelines
FI126261B (fi) * 2011-11-11 2016-09-15 Uponor Infra Oy Menetelmä olemassa olevan putken sisäpuoliseksi vuoraamiseksi ja sisävuorausputki
DK2653291T3 (en) * 2012-04-19 2018-09-03 Ge Oil & Gas Uk Ltd Process for producing a flexible tubular body
MY186398A (en) * 2012-06-29 2021-07-22 Petroliam Nasional Berhad Petronas Lining of pipelines to offshore installations
US20140224373A1 (en) * 2013-02-12 2014-08-14 MPS Enterprises, Inc. Lay-flat hose for oilfield hydraulic fracturing operations
US9394056B2 (en) * 2013-03-16 2016-07-19 The Beoing Company Air duct assembly and method of installing the same
DE102013114630A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Trelleborg Pipe Seals Duisburg Gmbh Auskleidungselement zur Sanierung einer Rohrleitung
CA2938915C (en) * 2014-02-27 2022-11-15 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Method and system for lining a tubular
CN106381599A (zh) * 2016-08-30 2017-02-08 天津工业大学 管道修复用管状苎麻/涤纶纺织复合材料
US10927995B2 (en) 2018-11-06 2021-02-23 Honeywell International Inc. Methods for repairing component cored passages
CN110553103A (zh) * 2019-08-26 2019-12-10 阳江市新特体育科技用品有限公司 一种新型伸缩水管及其制造方法
CN111609246A (zh) * 2020-03-25 2020-09-01 中国中建设计集团有限公司 用于快捷修复市政管道的智能胶管及修复方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1394807A (fr) * 1964-02-04 1965-04-09 Ct De Rech S De Pont A Mousson Procédé perfectionné de revêtement intérieur de canalisation
US3560295A (en) * 1969-10-17 1971-02-02 Bovaird Supply Co The Method of lining metal pipe
JPS5888281A (ja) * 1981-11-17 1983-05-26 住友電気工業株式会社 埋設管内面被覆工法
GB8410672D0 (en) * 1984-04-26 1984-05-31 Raychem Gmbh Recoverable article
US4867921B1 (en) * 1986-03-31 1997-07-08 Nu Pipe Inc Process for installing a new pipe inside an existing pipeline
WO1988004987A1 (en) * 1986-12-26 1988-07-14 Osaka Gas Company Limited Duct lining method
US4791965A (en) * 1987-02-13 1988-12-20 James Hardie Irrigation, Inc. Co-extruded tube
US4863365A (en) * 1987-07-27 1989-09-05 Pipe Liners, Inc. Method and apparatus for deforming reformable tubular pipe liners
US4985196B1 (en) * 1987-10-30 1997-11-18 Pipe Liners Inc Pipe liner process
US4986951B1 (en) * 1987-07-27 1997-10-21 Pipe Liners Inc Pipe liner process
US5164237A (en) * 1987-10-05 1992-11-17 Tokyo Gas Kabushiki Kaisha Lining material for pipelines
SE469573B (sv) * 1988-04-13 1993-07-26 Nu Pipe Inc Ersaettningsroer samt saett och anordning foer att tillverka och installera roer med bibehaallet minne foer en reducerad form
JPH0829561B2 (ja) * 1988-09-12 1996-03-27 東京瓦斯株式会社 管路の内張り材
JP2735856B2 (ja) * 1989-02-01 1998-04-02 筒中プラスチック工業株式会社 管の内面ライニング工法及びライニング用管体
JPH0661844B2 (ja) * 1989-07-17 1994-08-17 日本鋼管工事株式会社 反転ライニング用内張り材
JPH074854B2 (ja) * 1989-11-09 1995-01-25 日本鋼管工事株式会社 ライニング工法
JP2808161B2 (ja) * 1990-03-07 1998-10-08 日清紡績株式会社 非掘削反転ライニング工法に用いるライニング用チューブおよび加温用チューブ
EP0494641B1 (de) * 1991-01-10 1995-09-06 RXS Schrumpftechnik-Garnituren GmbH Verfahren zum Herstellen eines wärmeschrumpfbaren Kunststoffschlauches
EP0584381B1 (de) * 1992-08-20 1998-06-17 Ivan C. Mandich Verfahren zum Installieren eines Plastikliners in einem Rohr

Also Published As

Publication number Publication date
DE69420830D1 (de) 1999-10-28
WO1994027808A1 (fr) 1994-12-08
CA2140925A1 (en) 1994-11-25
US5671778A (en) 1997-09-30
EP0664202B1 (de) 1999-09-22
EP0664202A4 (de) 1996-05-01
EP0664202A1 (de) 1995-07-26
CA2140925C (en) 2005-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69420830T2 (de) Reparaturrohr, leitungsreparaturverfahren unter verwendung dieses rohres und reparaturrohr entfernungsverfahren
DE69424178T2 (de) Verfahren zur Innenauskleidung eines Rohres
DE3227166C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verstaerkten Schlauches
DE69130449T2 (de) Vorformmittel und verfahren zum verrohren und/oder auskleiden eines zylindrischen volumens
EP1208323B1 (de) Gewebeschlauch
DE69719223T2 (de) Thermoplastische verbundprodukte und verfahren zum auskleiden eines rohres
DE3505107A1 (de) Schlauchfoermiges auskleidungsmaterial fuer rohrleitungen
EP0510784A1 (de) Schlauch zum Auskleiden von Druckrohrleitungen
DE69118632T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffrohres zur Verwendung als Innenauskleidung von bestehenden Rohrleitungen
DE2616833A1 (de) Kreisfoermig gewellte roehre, insbesondere gefaesstransplantat, und verfahren zum formen derselben
DE3213551C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren,Behaeltern oder dergleichen zylindrischen Koerpern
EP4264109B1 (de) Auskleidungsschlauch zur sanierung von defekten kanalrohren und verfahren zur herstellung sowie installation eines solchen
EP1112456B1 (de) Schlauch zur auskleidung von rohrleitungen und kanälen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE69226754T2 (de) Verfahren und Material zum Auskleiden von Rohren
DE69413338T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Auskleidungsschlauches für eine Abzweigeleitung
DE4109663C2 (de) Verfahren zur Sanierung von Leitungen durch druckdichte Auskleidung mit thermoplastischem Kunststoff
EP4063707B1 (de) Auskleidungsschlauch
DE69011430T2 (de) Rohre mit integrierten Ansätzen.
JP3442463B2 (ja) 管路の補修用管体
DE19733029C2 (de) Verfahren zur Sanierung einer Rohrleitung, insbesondere für den Tiefbau
EP2033852B1 (de) Gasleitung
DE10162294B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Krümmerschläuchen
DE10334865B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wärmedämmschlauches
DE102008021294B4 (de) Verfahren zum Formen von Schläuchen
DE2422898C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen und Vernetzen von flexiblen, rohrförmigen Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition