DE69419712T2 - Verfahren zur Entfernung durch Kristallisation von Verunreinigungen aus Bayerprozesslaugen - Google Patents
Verfahren zur Entfernung durch Kristallisation von Verunreinigungen aus BayerprozesslaugenInfo
- Publication number
- DE69419712T2 DE69419712T2 DE69419712T DE69419712T DE69419712T2 DE 69419712 T2 DE69419712 T2 DE 69419712T2 DE 69419712 T DE69419712 T DE 69419712T DE 69419712 T DE69419712 T DE 69419712T DE 69419712 T2 DE69419712 T2 DE 69419712T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquor
- process according
- crystallization
- impurities
- concentration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 31
- 238000004131 Bayer process Methods 0.000 title claims description 21
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 title claims description 20
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 title claims description 19
- 239000012535 impurity Substances 0.000 title claims description 17
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 38
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 27
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 22
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 20
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 claims description 19
- ZNCPFRVNHGOPAG-UHFFFAOYSA-L sodium oxalate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)C([O-])=O ZNCPFRVNHGOPAG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 16
- 229940039790 sodium oxalate Drugs 0.000 claims description 16
- 239000008394 flocculating agent Substances 0.000 claims description 12
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 claims description 11
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 claims description 11
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 8
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 4
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 claims description 3
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical group NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 claims 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 19
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 19
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 16
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 12
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 7
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 6
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910001570 bauxite Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 3
- 229920006322 acrylamide copolymer Polymers 0.000 description 3
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 3
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 2
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229940039748 oxalate Drugs 0.000 description 2
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- NEAQRZUHTPSBBM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3,3-dimethyl-7-nitro-4h-isoquinolin-1-one Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C=C2C(=O)N(O)C(C)(C)CC2=C1 NEAQRZUHTPSBBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJZYHAIUNVAGQP-UHFFFAOYSA-N 3-nitrobicyclo[2.2.1]hept-5-ene-2,3-dicarboxylic acid Chemical compound C1C2C=CC1C(C(=O)O)C2(C(O)=O)[N+]([O-])=O QJZYHAIUNVAGQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002274 Nalgene Polymers 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 229920006318 anionic polymer Polymers 0.000 description 1
- JJTDIRSCDLGMRU-UHFFFAOYSA-N azane;prop-2-enamide Chemical compound N.NC(=O)C=C JJTDIRSCDLGMRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 238000000975 co-precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004021 humic acid Substances 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 150000004684 trihydrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F7/00—Compounds of aluminium
- C01F7/02—Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
- C01F7/46—Purification of aluminium oxide, aluminium hydroxide or aluminates
- C01F7/47—Purification of aluminium oxide, aluminium hydroxide or aluminates of aluminates, e.g. removal of compounds of Si, Fe, Ga or of organic compounds from Bayer process liquors
- C01F7/473—Removal of organic compounds, e.g. sodium oxalate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F7/00—Compounds of aluminium
- C01F7/02—Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
- C01F7/04—Preparation of alkali metal aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom
- C01F7/06—Preparation of alkali metal aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom by treating aluminous minerals or waste-like raw materials with alkali hydroxide, e.g. leaching of bauxite according to the Bayer process
- C01F7/0606—Making-up the alkali hydroxide solution from recycled spent liquor
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung durch Kristallisation von kristallisierbaren Verunreinigungen aus den Laugen, die während der Herstellung von Aluminiumoxid aus Bauxit unter Verwendung des Bayerprozesses erzeugt werden. Diese Laugen werden hierin als "Bayerprozeßlaugen" bezeichnet.
- Genauer betrifft die vorliegende Erfindung die Abwandlung des Kristallwachstums der Festkörper, im allgemeinen Salzkuchen genannt, der aus tief verdampften verbrauchten Bayerlaugen als Teil eines Entfernungssystems für Verunreinigungen ausfällt. Diese Verunreinigungen bestehen im allgemeinen aus mindestens einem Natriumsalz mindestens einer anorganischen oder organischen Verbindung, insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, Natriumkarbonat und/oder Natriumsulfat und/oder einem anderen Natriumsalz zusammen mit Natriumoxalat und/oder mindestens einem seiner Vorläufer, die von der kaustischen Zersetzung entweder der im Bauxiterz vorhandenen organischen Materialien oder mindestens eines Polymerisats oder Flockungsmittels, das zu den Prozeßlaugen hinzugefügt wird, hergeleitet sind. Mit "tief verdampft" ist das Verdampfen eines wesentlichen Anteils des ursprünglich vorhandenen Wassers gemeint, wobei die kaustische Konzentration in der Restlösung auf ein relativ hohes Niveau angehoben wird.
- In typischen Anlagen zur Entfernung von Salzkuchen liegen Bedingungen von kaustischer Konzentration, Temperatur oder Verweildauer vor, unter denen die Verunreinigungen in einer kaum trennbaren Form, genannt "Gel", auskristallisieren, und dies resultiert in einer beträchtlichen Verringerung des Wirkungsgrades des Entfernungssystems für Verunreinigungen, bis die Bedingungen korrigiert werden, um die Trennbarkeit des Salzkuchens wiederherzustellen. Die vorliegende Erfindung beruht auf der Entdeckung, daß die Zugabe eines synthetischen Flockungsmittels vor dem Auskristallisieren der Verunreinigungen und ohne die Zugabe von Dampf die Entstehung dieses "Gels" verzögert oder verhindert, so daß die Leistung der Anlage zur Entfernung des Salzkuchens bedeutend verbessert wird.
- Yamada et al. in US-A-4,280,987 beschreiben den Bayerprozeß für die Gewinnung von Aluminiumoxid aus Bauxit und erklären sowohl die Herkunft der kristallisierbaren Verunreinigungen in Bayerprozeßlauge als auch die herkömmlichen Verfahren, die zu ihrer Entfernung verwendet werden.
- Tokarev et al. in SU-A-647,252 offenbaren, daß die kristallisierbaren Verunreinigungen von der Lauge durch Verdampfen getrennt werden können bis zu einer kaustischen Endkonzentration von 200 bis 300 g/l Na&sub2;O, was gleichwertig mit 342 bis 513 g/l Na&sub2;CO&sub3; ist. Tokarev et al. betonen, daß ihre beanspruchte vorteilhafte Wirkung nur dann erreicht wird, wenn eine Kombination aus der Einführung eines Polyacrylamids als flockendes Mittel in die Lösungen und der Zugabe von Dampf mit nachfolgender erneuter Konzentration durch Schnellverdampfen vorliegt. Die Zugabe von Dampf während des Heizschritts mit der nachfolgenden Verdünnung der Lauge stellt sich als ein bedeutsamer Teil des russischen Verfahrens heraus. Die Dampfverdünnung wird zur teilweisen Wiederauflösung der feineren Bruchstücke der kristallisierten Festkörper verwendet, um sie zu vergröbern. Die Zugabe von Dampf während des Heizschritts ist eine kostenintensive Komplikation des Verfahrens, da sowohl die Kapital- als auch die Betriebskosten dabei erhöht werden. Diese Offenbarung lehrt in Abweichung von der vorliegenden Erfindung, bei der keine Verdünnung mit Dampf während des Heizschritts stattfindet.
- Keeney et al. in GB-A-2,211,832 offenbaren, daß das sphärolithische Natriumoxalat aus einer Lösung ausfällt durch Verdampfen einer natriumoxalatreichen Lösung, die eine Substanz enthält, die das Natriumoxalat dazu veranlaßt, in einer sphärolithischen Morphologie zu kristallisieren. Die Substanz, die die Morphologie verändert, wird als eine oberflächenaktive Substanz offenbart, so wie Polyacrylsäureester und Polyacrylamid-Polymerisate. Der Niederschlag wird erlangt, wenn das TA (Gesamtalkaligehalt oder kaustische Konzentration) größer als 100 g/l ist (was Keeney in Na&sub2;CO&sub3;-Äquivalent ausdrückt), doch dieses Konzentrationsniveau ist viel niedriger als die 350 bis 600 g/l Na&sub2;CO&sub3;, die gemäß der vorliegenden Erfindung erforderlich sind. Weiterhin erwägen Keeney et al. nicht die Zugabe der oberflächenaktiven Substanz vor dem "Tief"-Verdampfen gemäß eines Gesichtspunkts der vorliegenden Erfindung. Die höchste kaustische Konzentration, die ausdrücklich in GB-A- 2,211,832 erwähnt ist, beträgt 198 g/l in Beispiel III, was deutlich unter der Mindestkonzentration liegt, die von der vorliegenden Erfindung gefordert ist.
- Roe et al. in US-A-4,608,237 offenbaren, daß die Zugabe eines Polymerisats mit hohem Molekulargewicht zu Bayerprozeßlaugen vor der Fällung von Al&sub2;O&sub3; die Beschaffenheit des Natriumoxalats verändert, das normalerweise dazu neigt, zur selben Zeit auszufällen. Es ist offenbart, daß das Oxalat in Gegenwart dieser Polymerisate in großen Klumpen ausfällt, die unschädlich sind in bezug auf die Mitfällung von Aluminiumoxid. Es wird gelehrt, daß die Polymerisate entweder zu frischen Bayerprozeßlaugen vor dem Einimpfen mit fein zerteiltem Aluminiumoxid-Trihydrat zugegeben werden oder zu verbrauchten Bayerprozeßlaugen. Die Zugabe von synthetischen Flockungsmitteln zu verbrauchter Lauge vor ihrem Verdampfen wird von Roe et al. nicht erwogen.
- Matyasi et al. in "Light Metals" 1986, Bd. 2, Seite 1057 bis 1071, offenbaren, daß die Löslichkeit von Verunreinigungen in Bayerprozeßlaugen durch Erhöhung des Na&sub2;O-Gehaltes vermindert wird, so daß beim Verdampfen der Laugen bis zu einer Na&sub2;O-Konzentration zwischen 200 und 220 g/l (äquivalent mit 342 bis 376 g/l Na&sub2;CO&sub3;) die Verunreinigungen aus der Lauge ausfällen, aus der sie durch Filtrieren entfernt werden können. Es gibt keine Offenbarung in diesem Dokument über die vorteilhafte Wirkung der Zugabe eines synthetischen Flockungsmittels während des Verdampfungsschritts.
- Brown in AU-A-35943/89 offenbart, daß die Fällung von Natriumoxalat (eine der wichtigsten kristallisierbaren Verunreinigungen) durch die Zugabe eines geeigneten organischen Polymerisats zur Lösung verbessert werden kann - und die Fällung von Aluminiumoxid unterdrückt werden kann. Es wird ebenfalls offenbart, daß die Zugabe von Natrium- Polyacrylsäure die Kristallisationskernbildung von Natriumoxalat durch festes Aluminiumhydroxid hemmt. Diese letzte Offenbarung lehrt, daß synthetische Flockungsmittel die Kristallisation von Natriumoxalat in teilweise verdampften Lösungen von Bayerprozeßlaugen, die 130 bis 156 g/l Na&sub2;O (äquivalent mit 222 bis 267 g/l Na&sub2;CO&sub3;) enthalten, senken. Dies lehrt in Abweichung von der Entdeckung der vorliegenden Erfindung, daß synthetische Flockungsmittel die Fällung von kristallisierbaren Materialien in verdampften Lösungen fördern, die 350 bis 600 g/l Na&sub2;CO&sub3; enthalten.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Entfernung von kristallisierbaren Verunreinigungen aus einer Bayerprozeßlauge vorgesehen, das das Verdampfen in Abwesenheit der gleichzeitigen Zugabe von Dampf von etwas Wasser, das in der Lauge vorhanden ist, umfaßt, bis die Konzentration von Natriumhydroxid darin 350 bis 600 g/l, ausgedrückt in Na&sub2;CO&sub3;, entspricht, und unter Verweilen der verdampften Lauge bei einer Temperatur und eine Zeitdauer lang, die ausreichen, um einen deutlichen Anteil der kristallisierbaren Verunreinigungen auszukristallisieren, wobei vor, während oder nach dem Verdampfungsschritt eine Menge eines synthetischen Flockungsmittels hinzugefügt wird, die ausreicht, die Kristallisationsmorphologie von zumindest einigen der kristallisierbaren Verunreinigungen in der Lauge zu fördern.
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel stellt die vorliegende Erfindung eine Verbesserung in dem bekannten Kristallisations-/Verdampfungsverfahren bereit, um einen Niederschlag von mindestens einem Natriumsalz von mindestens einer anorganischen oder organischen Verbindung von Bayerprozeßlaugen zu trennen, diese Verbesserung umfaßt die Zugabe von 1 bis 200 ppm eines synthetischen Flockungsmittels wie Polyacrylsäureester oder Polyacrylamid zu der Lauge; wobei das Verdampfen ohne die gleichzeitige Zugabe von Dampf erfolgt, bis die Konzentration von Natriumhydroxid, ausgedrückt in Na&sub2;CO&sub3;-Äquivalent, von 350 auf 600 g/l gestiegen ist; und wobei das Verweilen der verdampften Lauge 10 Minuten bis 10 Stunden bei 20 bis 95ºC beträgt, um einen leicht filtrierbaren Salzkuchen aus den Natriumsalzen der kristallisierbaren Verunreinigungen zu bilden, hauptsächlich einen gemischten Niederschlag aus Natriumsulfat, Natriumkarbonat und Natriumoxalat, die ursprünglich in der Lauge vorhanden sind; sowie unter wahlweiser Zugabe von bis zu 100 g/l Kristallisationskeimen zu Beginn der Verweilperiode; und der Trennung des Niederschlags des Salzkuchens von der Lauge.
- Die Festkörper, die aus tief verdampften Bayerlaugen ausfällen, neigen dazu, eine leicht filtrierbare Kugelform unter Gegenwart von einigen Nadelkristallen bei niedrigen kaustischen Konzentrationen, hohen Fällungstemperaturen und kurzen Verweilzeiten aufzuweisen. Jedoch liefern diese Bedingungen keine hohen Salzkuchenerträge. Eine Belastung dieser Variablen durch Erhöhung der kaustischen Konzentration, Verringerung der Temperatur oder Verlängerung der Verweildauer steigert den Ertrag der Salzkuchenentfernung, verursacht jedoch ein schlecht trennbares "Gel". Dieses "Gel"-Material ist nicht gekennzeichnet worden, wird jedoch für einen gemischten Niederschlag vorwiegend aus Natriumkarbonat und/oder Natriumoxalat in Form von amorphen, langen, nadelähnlichen Formen gehalten, im Gegensatz zu einer leichter trennbaren, angemessen gut abgegrenzten Kugelform.
- Es wird angenommen, daß die Zugabe eines synthetischen Flockungsmittels gemäß der vorliegenden Erfindung diese "Gel"-Bildung verzögert oder verhindert, entweder durch eine Neigung, die Stabilität der Lauge zu erhöhen, so daß höhere Übersättigungen erreicht werden - die eine Kugelbildung begünstigen -, oder indem es als eine Klumpenbildungshilfe die festen Partikel, die sonst dazu neigen würden, ein "Gel" zu bilden, unterstützt, sich zusammenzuballen und eine Kugel zu bilden, an der zusätzliche Festkörper wachsen können, oder möglicherweise eine Kombination von beidem. Das Flockungsmittel kann vor, während oder nach dem Verdampfungsschritt hinzugefügt werden. In der Betriebspraxis liegt der Zeitpunkt der Zugabe jedoch vorzugsweise vor dem Verdampfungsschritt, da dies bei niedrigem Druck mit einer einfachen Dosieranlage erfolgen kann, während eine Zugabe in späteren Stadien des Verfahrens die Verwendung einer kostenintensiveren Hochdruck-Dosieranlage erforderlich machen würde.
- Jedes synthetische Flockungsmittel, das fähig ist, unter Bedingungen einer relativ hohen kaustischen Konzentration wirksam zu sein, ist für das Verfahren der vorliegenden Erfindung geeignet. Geeignete Beispiele sind Polyacrylsäureester und Polyacrylamid-Polymerisate, einschließlich Polyacrylsäureester-/Polyacrylamid-Kopolymerisaten und Kopolymerisaten, die einen wesentlichen Anteil von Acrylsäureester- oder Acrylamid-Wiederholungseinheiten enthalten, sowie solche Polymerisate, die zusätzlich Hydroxamsäure oder Hydroxamat-Funktionsgruppen enthalten. Die Flockungsmittel können in fester, flüssiger oder in Emulsionsform vorliegen mit 0 bis 100% anionischer Ladung. Die bevorzugten Produkte sind Kopolymerisate mit 95 bis 100% anionischer Ladung von Natrium- oder Ammonium-Acrylamid und Acrylsäureester in der Molekulargewichtbandbreite von 1 bis 18 Millionen. Diese Flockungsmittel sind unter verschiedenen Handelsnamen erhältlich wie NALCO 7879, Floerger 1030SP4, Floerger 995SH, Betz 1128L, Betz CME 372, Betz 1100LB0 und HXPAM 300.
- Vorzugsweise beträgt die Flockungsmittelkonzentration in der Bayerprozeßlauge vor dem Verdampfen 20 bis 40 ppm, und die Konzentration von Natriumhydroxid in der Flockungsmittel-/Laugenmischung am Ende des Verdampfungsschritts beträgt 400 bis 460 g/l, ausgedrückt in Na&sub2;CO&sub3;-Äquivalent. Die bevorzugte Verweildauer für die verdampfte Mischung beträgt 1 bis 4 Stunden bei einer bevorzugten Temperatur von 60 bis 80ºC.
- Vorzugsweise werden Kristallisationskeime in einer Menge von bis zu 100 g/l, vorzugsweise von 2 bis 8 g/l, zu der Flockungsmittel-/Laugenmischung hinzugefügt, um die Kristallisation während des Verweilschritts zu fördern, und diese Kristalle sind vorzugsweise kristallisierte Verunreinigungen, die zuvor aus einer Bayerprozeßlauge mittels des Verfahrens der vorliegenden Erfindung entfernt worden sind. Vorzugsweise sind die Kristallisationskeime im wesentlichen aus Natriumkarbonat und Natriumoxalat zusammengesetzt.
- Das beschriebene synthetische Flockungsmittel kann ebenfalls in einem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, um die Kristallmorphologie der kristallisierenden Verunreinigungen in jenen Fällen abzuwandeln, wo ein schlecht trennbares gemischtes Salz aus einer Bayerprozeßlauge ausfällt, das zum Beispiel durch Elektrolyse, Oxidation durch feuchte Luft, Ozon, Wasserstoffperoxid, MnO&sub2; oder ein anderes oxidierendes Mittel oxidiert ist, oder anderweitig aus einer Bayerprozeßlauge, die auf eine sehr niedrige Temperatur unterkühlt worden ist.
- Natürlich auftretende Substanzen wie Natriumhumate sind aus der vorliegenden Anmeldung ausgeschlossen, weil:
- (a) sie nicht vorsätzlich hinzugefügt sind, sondern normalerweise in den Prozeßlaugen vorhanden sind (sie sind aus dem kaustischen Angriff der Huminsäure im Bauxit abgeleitet sowie aus der Zersetzung der Polymerisate, die zu der Lauge hinzugefügt sind); und
- (b) herausgefunden worden ist, daß diese Materialien weder die Bildung von Gels verhindern noch hohe Salzkuchenerträge liefern. Es wird als gegeben angenommen, daß sie während des Verdampfungsschritts zu Molekülen von viel geringerem Molekulargewicht aufbrechen, die unwirksam hinsichtlich der Verhinderung von Gelbildung sind; im Gegensatz dazu bleiben die synthetischen Flockungsmittel in der vorliegenden Erfindung auch nach dem Verdampfungsschritt wirksam hinsichtlich der Verhinderung von Gelbildung.
- Die vorliegende Erfindung wird nun in Bezugnahme auf die folgenden Beispiele, die eine Anzahl von vergleichenden Beispielen umfassen, veranschaulicht.
- Es wurde eine Reihe von 22 Laborversuchen durchgeführt unter Verwendung verbrauchter Bayerprozeßlauge aus einem Industriebetrieb mit und ohne Zugabe eines synthetischen Flockungsmittels. Die verbrauchte Lauge wurde mit verschiedenen Dosen des synthetischen Flockungsmittels verdampft, und die Filtriergrade der Aufschlämmung, die dabei erzeugt wurde, wurden bestimmt und mit den Filtriergraden verglichen, die für Vergleichsmuster erlangt wurden und in genau derselben Weise behandelt wurden, außer daß kein Flockungsmittel hinzugefügt wurde.
- Es wurden verschiedene Testbedingungen angewendet, und für jede wurde die folgende Standardvorgehensweise eingehal ten: -
- je 500 g verbrauchte Lauge wurde in zwei Zwei-Liter-Becher aus rostfreiem Stahl gegossen, die daraufhin auf magnetische Rührwerk/Heizplatten in einem Abzugsschrank gestellt und erhitzt wurden.
- Nur zu einer der beiden Laugenproben wurde das synthetische Flockungsmittel, das auf eine Konzentration von 1 Gew.-% verdünnt wurde, vor, während oder nach dem Verdampfungsschritt hinzugefügt. Die verbrauchte Lauge in beiden Bechern wurde verdampft, so daß das verbleibende Volumen das erforderlich war, um die gewünschte kaustische Endkonzentration zu erreichen, und daraufhin wurden die beiden Proben in Nalgen-Kunststoffflaschen von je einem halben Liter überführt, von denen jede entweder Null, 1 oder 2 g Proben eines Bayer-Werks-Salzkuchens einer im wesentlichen identischen Zusammensetzung und Struktur enthielten, um als Keimmaterial zu wirken.
- Die Flaschen wurden abgedichtet und in ein rotierendes Wasserbad gestellt bei einer überwachten Temperatur und eine Zeitdauer lang, die ausreichte, um eine wesentliche Menge der darin enthaltenen Festkörper auszukristallisieren, was gewöhnlich bei 50 bis 60ºC etwa 1 Stunde dauerte. Nach der erforderlichen Verweildauer wurden die Flaschen aus dem Wasserbad entfernt und ihre Inhalte gefiltert, wobei ein Milliporenfilter aus rostfreiem Stahl mit einer Säulenhöhe von 300 mm und einem Durchmesser von 38 mm sowie ein Teil eines Anlagenfilterstoffs als Filtermittel verwendet wurden.
- Wo möglich, wurde die Filtrierzeit für jeweils 10 ml Tranche gemessen, und wenn die Filtration vollständig erfolgt war, wurde das Gewicht des feuchten Filterkuchens, der dabei gebildet wurde, bestimmt. Während des Filtriervorgangs wurde ein konstantes Vakuum von 450 mm Hg aufrecht erhalten.
- Die so gebildeten feuchten Filterkuchen wurden für Feuchtigkeitsanalysen zurückbehalten sowie ebenfalls zur Verwendung als Ausgangsmaterial für das Keimmaterial in einem nachfolgenden Verdampfungs-, Kristallisations- und Filtrierzyklus als Ersatz des Prozeßsalzkuchens, der im ersten Zyklus zu der verdampften, verbrauchten Lauge in den Flaschen hinzugefügt wurde.
- Unter Verwendung von zwei neuen Proben der verbrauchten Lauge wurde das Testverfahren wiederholt, wobei das neue Keimmaterial verwendet wurde und ein neuer Satz Testdaten und eine neue Quelle für Keimmaterial für den nachfolgenden Zyklus erzeugt wurden.
- Bis zu zwei Testzyklen wurden für jede der Testbedingungen durchgeführt, und die Ergebnisse sind in Tabelle 1a und 1b unten dargestellt.
- Für Vergleichszwecke wurden die Filtriergrade für jeden Test bei demselben gefilterten Volumen für jeden der Zyklen berechnet und in t(metrisch)/h/m² auf der Basis trockener Festkörper ausgedrückt. In allen Fällen ist aus Tabelle 1a und 1b ersichtlich, daß die Filtriergrade, die mit den Proben erlangt wurden, welche die synthetischen Flockungsmittel enthielten, bedeutend höher waren als für die gleichwertigen Proben ohne das synthetische Flockungsmittel. Zusammengenommen stellte sich heraus, daß die Zugabe des synthetischen Flockungsmittels den Filtriergrad der Proben in Tabelle 1a um einen Durchschnittsfaktor von etwa 10, verglichen mit den Vergleichsmustern, erhöhte.
- Die synthetischen Flockungsmittel, die in diesen Beispielen verwendet wurden und in Tabelle 1a und 1b ausgewiesen sind, sind folgende:-
- "Syn Floc Nr. 1" - ein hoch anionischer Ammonium-Polyacrylsäureester mit hohem Molekulargewicht in Emulsionsform in Beispiel 1 bis 4 und Beispiel 15 bis 18.
- "Syn Floc Nr. 2" - ein sehr hoch anionisches Polymerisat aus Ammonium- Polyacrylsäureester mit sehr hohem Molekulargewicht (etwa 15 Millionen) in Emulsionsform in Beispiel 5 bis 8.
- "Syn Floc Nr. 3" - ein hoch anionisches Acrylamid-Kopolymerisat mit einem hohen Molekulargewicht (etwa 10 bis 12 Millionen) in Emulsionsform in Beispiel 9 bis 10.
- "Syn Floc Nr. 4" - ein mäßig anionisches Acrylamid-Kopolymerisat mit einem hohen Molekulargewicht (etwa 12 Millionen) in Pulverform in Beispiel 11 bis 12.
- "Syn Floc Nr. 5" - ein schwach anionisches Acrylamid-Kopolymerisat mit einem niedrigeren Molekulargewicht (etwa 1 bis 2 Millionen) in Flüssigform in Beispiel 13 bis 14.
- "Syn Floc Nr. 6" - ein Polymerisat auf Basis eines Hydroxamat-Polyacrylsäureesters mit einem hohen Molekulargewicht in Emulsionsform in Beispiel 19 bis 22.
- Es wurde herausgefunden, daß das synthetische Flockungsmittel vor, während oder nach dem Verdampfen hinzugefügt werden kann, wie es jeweils in Beispiel 19 bis 21 erfolgte, und in allen Fällen war der Filtriergrad besser als im Vergleichsbeispiel 22, bei dem kein Flockungsmittel hinzugefügt wurde.
- Da der Zweck der Zugabe des synthetischen Flockungsmittels darin besteht, eher eine Kugelmorphologie als eine Nadelmorphologie im Kristallisationsmaterial zu fördern, hätte erwartet werden können, daß die Menge an Salzkuchen, der unter Zugabe eines synthetischen Flockungsmittels ausge fällt wurde, geringer gewesen wäre im Vergleich mit der Menge, die in Abwesenheit eines synthetischen Flockungsmittels erreicht wurde. Dies kann in der Praxis durch "Belastung" der Variablen überbrückt werden, die den Salzkuchenertrag erhöhen, wie kaustische Konzentration, Kristallisationstemperatur und Verweildauer. Die Beispiele 3 bis 14 zeigen, daß durch Verdampfen der Bayerprozeßlauge bis zu einer höheren kaustischen Endkonzentration und darauffolgende Ablagerung der verdampften Lauge bei einer niedrigeren Temperatur für eine längere Zeitdauer keine bedeutende ungünstige Wirkung auf die Menge an trockenen Festkörpern pro Einheitsvolumen der erlangten verdampften Lauge besteht, verglichen mit den Basisbedingungen von 417 g/l kaustischer Konzentration, 60ºC und 60 Minuten Verweildauer, die in Beispiel 1 und 2 gezeigt sind. Zufriedenstellende Filtriergrade können bei diesen "belasteten" Bedingungen immer noch aufrecht erhalten werden, wie in Beispiel 3 bis 14 gezeigt, verglichen mit den Filtriergraden zum Vergleich in Beispiel 2.
- Weiterhin ist aus den Ergebnissen in Tabelle 1a und 1b ersichtlich, daß im allgemeinen das Niveau an Feuchtigkeit, die im Salzkuchen zurückgehalten wurde, bei Verwendung eines synthetischen Flockungsmittels gesenkt wurde im Vergleich mit dem Vergleichsmuster, und dies ist ebenfalls günstig, da es eine Verringerung des Verlustes von wertvollen Natriumkarbonatkomponenten, die in der Laugenphase enthalten sind, zum Ergebnis hat.
- Eine weitere Reihe von sechs Laborversuchen wurde durchgeführt unter Verwendung verbrauchter Bayerprozeßlauge aus einem Industriebetrieb, um zu ermitteln, ob die Entfernung von insbesondere Natriumoxalat verbessert werden konnte durch Verlängerung der Verweildauer der Mischung vor der Trennung der kristallisierten Festkörper und ob das Dosie ren mit einem synthetischen Flockungsmittel die Filtriergrade der resultierenden Aufschlämmung verbessern konnte.
- Es wurden sechs Proben von der Lauge nach dem Verdampfen im Betrieb entnommen und in zwei Gruppen von drei Proben geteilt, die mit A, B und C bezeichnet wurden. Beide Proben A wurden sofort durch einen Anlagenfilterstoff gefiltert, während beide Proben B in ein thermostatgesteuertes Wasserbad bei 65ºC gestellt wurden und bei 11 U/min 2,5 Stunden lang aufrechtstehend gedreht wurden, während beide Proben C in einen Konvektionsofen bei 65ºC gestellt wurden und dort ohne Bewegung 3 Stunden verblieben.
- Die Filtrierzeiten für alle sechs Proben wurden für einen Liter Aufschlämmung bestimmt, die durch einen Anlagenfilterstoff lief, der in einem Trichter mit einem Durchmesser von 100 mm und einer Höhe von 80 mm angebracht wurde bei einem Vakuum von 380 mm Hg. Dies erfolgte sofort für die Proben A, nach 2,5 Stunden für die Proben B und nach 3 Stunden für die Proben C. Die getrennten Festkörper wurden in jedem Fall getrocknet und ihre Masse bestimmt, während die entsprechenden Flüssigphasen durch Ionenchromatographie auf Natriumoxalat und Natriumsulfat analysiert wurden sowie auf Natriumhydroxid (als Natriumkarbonat-Äquivalent) und auf Natriumkarbonat selbst unter Verwendung eines automatischen Analysators, der als "Titroprozessor" bekannt ist.
- Für den ersten Satz der Proben A, B und C (Beispiel 23, 24 und 25) war die Betriebslauge, von der die Proben gezogen wurden, vor ihrem Verdampfen mit 20 ppm eines synthetischen Flockungsmittels dosiert worden, das ein hoch anionisches Ammonium-Polyacrylsäureester mit hohem Molekulargewicht in Emulsionsform war, während der zweite Satz der Proben (Beispiel 26, 27 und 28) von verdampfter Betriebslauge genommen wurde, die nicht mit dem Flockungsmittel dosiert worden war.
- Die Ergebnisse dieser sechs Versuche sind in Tabelle 2 und 3 unten dargestellt, aus denen ersichtlich ist, daß die Filtrierbarkeit der verdampften Lauge ernsthaft gehemmt wurde, wenn die kaustische Konzentration etwa 477 g/l betrug und kein synthetisches Flockungsmittel verwendet wurde. Weiter ist ersichtlich, daß keine bedeutende Verminderung der Filtrierbarkeit sogar bei relativ hohen kaustischen Konzentrationen von um 491 g/l vorlag, wenn das Flockungsmittel verwendet wurde.
- Die Zahlen zur Produktion von Natriumoxalat, die in Tabelle 2 und 3 gegeben sind, sind auf der Annahme von einer Zufuhr von 100 m³/h verbrauchter Lauge mit einer kaustischen Konzentration von 210 g/l und einer Natriumoxalat-Konzentration von 2,9 g/l berechnet. Aus Tabelle 2 und 3 ist ersichtlich, daß eine Verlängerung der Verweildauer, ob bewegt oder unbewegt, eine erhöhte Entfernung des Oxalats aus der verdampften Lauge zur Folge hat, daß jedoch, wenn die Lauge nicht mit einem synthetischen Flockungsmittel dosiert worden ist, die Flitriergrade nach verlängerter Verweildauer wesentlich herabgesetzt sind.
- Es ist ersichtlich, daß in keinem der Beispiele gemäß der Erfindung, wo ein synthetisches Flockungsmittel verwendet wurde, Dampf zu der verdampften Lösung hinzugefügt wurde und dennoch wurde, im Gegensatz zu der Lehre von SU-A- 647,252, in jedem Fall ein leicht filtrierbarer Salzkuchen gebildet. Dampf kann in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung als eine Wärmequelle für das Verdampfen der Lauge verwendet werden, vorausgesetzt, daß er nicht zu der Lauge hinzugefügt wird. TABELLE 1a TABELLE 1b TABELLE 2 TABELLE 3
Claims (14)
1. Verfahren zur Entfernung von kristallisierbaren
Verunreinigungen aus einer Bayerprozeßlauge, umfassend das
Verdampfen in Abwesenheit der gleichzeitigen Zugabe
von Dampf von etwas Wasser, das in der Lauge vorhanden
ist, bis die Konzentration von Natriumhydroxid darin
350 bis 600 g/l, ausgedrückt in Na&sub2;CO&sub3;-Äquivalent,
entspricht, und das Verweilen der verdampften Lauge
bei einer Temperatur und eine Zeitdauer lang, die
ausreichen, um einen deutlichen Anteil der
kristallisierbaren Verunreinigungen durch Kristallisation zu
entfernen, wobei vor, während oder nach dem
Verdampfungsschritt eine Menge eines synthetischen
Flockungsmittels hinzugefügt wird, das in der Lage ist, das
Entfernen von zumindest einigen der kristallisierbaren
Verunreinigungen in der Lauge durch Kristallisation zu
fördern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Flockungsmittel
ein Polymer ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist,
die ein Polyacrylsäureester-Homopolymerisat, ein
Polyacrylamid-Homopolymerisat, ein Polyacrylsäureester-/
Polyacrylamid-Kopolymerisat, ein Kopolymerisat, das
einen wesentlichen Anteil von
Acrylsäureester-Wiederholungseinheiten enthält, und ein Kopolymerisat, das
einen wesentlichen Anteil von
Acrylamid-Wiederholungseinheiten enthält, umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das
Flockungsmittel ein polymeres Natrium- oder
Ammoniumsalz ist.
4. Verfahren nach irgendeinem der vorangegangen
Ansprüche, wobei die Konzentration des Flockungsmittels in
der Lauge vor, während oder nach dem Verdampfen 1 bis
200 ppm beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Konzentration des
Flockungsmittels 20 bis 40 ppm beträgt.
6. Verfahren nach irgendeinem der vorangegangenen
Ansprüche, wobei die Konzentration des Natriumhydroxid in
der verdampften Lauge 400 bis 460 g/l, ausgedrückt in
Na&sub2;CO&sub3;-Äquivalent, beträgt.
7. Verfahren nach irgendeinem der vorangegangenen
Ansprüche, wobei das Verweilen der verdampften Lauge 10
Minuten bis 10 Stunden beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Verweildauer 1
bis 4 Stunden beträgt.
9. Verfahren nach irgendeinem der vorangegangenen
Ansprüche, wobei die verdampfte Lauge bei einer Temperatur
von 20 bis 95ºC verweilt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Verweiltemperatur
60 bis 80ºC beträgt.
11. Verfahren nach irgendeinem der vorangegangenen
Ansprüche, wobei Kristallisationskeime in einer Menge von
bis zu 100 g/l der verdampften Lauge hinzugefügt
werden, um die Kristallisation während des
Verweilschritts zu fördern.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei 2 bis 8 g/l
Kristallisationskeime zu Beginn des Verweilschritts
hinzugefügt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, wobei die
Kristallisationskeime kristallisierte Verunreinigungen
darstellen, die aus einer Bayerprozeßlauge in einem
Verfahren nach irgendeinem der vorangegangenen
Ansprüche entnommen worden sind.
14. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 11 bis 13,
wobei die Kristallisationskeime im wesentlichen aus
Natriumkarbonat und Natriumoxalat zusammengesetzt
sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP94300116A EP0662451B1 (de) | 1994-01-07 | 1994-01-07 | Verfahren zur Entfernung durch Kristallisation von Verunreinigungen aus Bayerprozesslaugen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69419712D1 DE69419712D1 (de) | 1999-09-02 |
DE69419712T2 true DE69419712T2 (de) | 2000-01-13 |
Family
ID=8217523
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69419712T Expired - Fee Related DE69419712T2 (de) | 1994-01-07 | 1994-01-07 | Verfahren zur Entfernung durch Kristallisation von Verunreinigungen aus Bayerprozesslaugen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0662451B1 (de) |
AU (1) | AU687459B2 (de) |
DE (1) | DE69419712T2 (de) |
ES (1) | ES2135538T3 (de) |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1386328A (fr) * | 1963-11-19 | 1965-01-22 | Pechiney Prod Chimiques Sa | Perfectionnements à la régénération des lessives de soude résiduaires de la préparation d'alumine |
FR2317226A1 (fr) * | 1975-07-07 | 1977-02-04 | Alcan Res & Dev | Perfectionnements a la production d'alumine |
SU647252A1 (ru) * | 1977-05-11 | 1979-02-15 | Всесоюзный научно-исследовательский и проектный институт алюминиевой, магниевой и электродной промышленности | Способ выделени содовых осадков из алюминатных растворов глиноземного производства |
AU613758B2 (en) * | 1988-06-03 | 1991-08-08 | Vereinigte Aluminium-Werke Aktiengesellschaft | Method for removing sodium oxalate from caustic aluminate liquors |
US4999170A (en) * | 1988-06-03 | 1991-03-12 | Vereinigte Aluminum-Werke Aktiendesellschaft | Method for removing sodium oxalate from caustic aluminate liquors |
WO1992019537A1 (en) * | 1991-05-03 | 1992-11-12 | Alcan International Limited | Method for the control of sodium oxalate levels in sodium aluminate solutions |
-
1994
- 1994-01-07 DE DE69419712T patent/DE69419712T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-01-07 EP EP94300116A patent/EP0662451B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-07 ES ES94300116T patent/ES2135538T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-06 AU AU80257/94A patent/AU687459B2/en not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69419712D1 (de) | 1999-09-02 |
AU8025794A (en) | 1995-07-20 |
EP0662451B1 (de) | 1999-07-28 |
ES2135538T3 (es) | 1999-11-01 |
AU687459B2 (en) | 1998-02-26 |
EP0662451A1 (de) | 1995-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69215536T2 (de) | Verfahren zur abtrennung von rotschlamm bei der produktion von aluminiumoxid aus bauxit | |
DE2518431C3 (de) | Verfarhen zur Entfernung der schädlichen organischen Verbindungen aus der bei der Tonerdegewinnung nach dem Bayer-Verfarhen anfallenden Aluminatlauge | |
CH629162A5 (de) | Verfahren zur herstellung von kristallinen alumosilicat-basenaustauschern. | |
DE3609662C2 (de) | Verfahren zur Bildung eines Aluminiumoxidtrihydrat-Kristallisats mit einem geringeren Anteil an Kristallen mit einer Größe unter 200mum nach dem BAYER-Verfahren | |
DE69300121T2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Natriumoxalat aus Natriumaluminatlösungen von dem Bayerzyklus. | |
DE69111301T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumchlorid. | |
DE2422889B2 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur ZuckerrUckgewinnung aus Klärungs-Schaum | |
DE3545388A1 (de) | Verfahren zur wiedergewinnung wertvoller produkte aus dem rotschlamm des bayer-verfahrens | |
DE2918520C2 (de) | ||
DE69614818T2 (de) | Flüssige reinigungszusammensetzung | |
DE3714909A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydratisierten aluminiumoxiden | |
EP0345654A2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Natriumoxalat aus alkalischen Aluminatlaugen | |
EP0591370A1 (de) | Verfahren zur herstellung sulfathaltiger basischer polyaluminiumchlorid-lösungen. | |
DE69419712T2 (de) | Verfahren zur Entfernung durch Kristallisation von Verunreinigungen aus Bayerprozesslaugen | |
DE3040773A1 (de) | Verfahren zur verminderung der konzentration der orgnischen stoffe im kreislauf der tonerdeherstellung nach dem bayer-verfahren | |
DE2125874C3 (de) | Verfahren zum Steuern des Gehaltes an Verunreinigungen von Zinksulfatlösungen | |
DE19541558A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Lithiumchlorid-Lösungen | |
DE1543977A1 (de) | Verfahren zum Reinigen von AEpfelsaeure | |
DE2647084C2 (de) | Verfahren zur Reinigung einer verdünnten Schwefelsäurelösung | |
DE2358409A1 (de) | Verfahren zur reinigung waessriger natriumcitrat-loesungen | |
DE2704073C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Sulfationen aus Phosphorsäure | |
DE2914662C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Magnesiumoxid aus einer wässerigen Magnesiumsulfatlösung | |
DE2048089A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von knstal hnem Acrylamid | |
DE19748494A1 (de) | Verfahren zur Reinigung des bei der Zuckerraffination anfallenden Rohsaftes | |
DE3345347C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |