[go: up one dir, main page]

DE69418871T2 - Fasern mit hohem elastizitäts-modul aus polyester-harzen - Google Patents

Fasern mit hohem elastizitäts-modul aus polyester-harzen

Info

Publication number
DE69418871T2
DE69418871T2 DE69418871T DE69418871T DE69418871T2 DE 69418871 T2 DE69418871 T2 DE 69418871T2 DE 69418871 T DE69418871 T DE 69418871T DE 69418871 T DE69418871 T DE 69418871T DE 69418871 T2 DE69418871 T2 DE 69418871T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
polyester resin
pct
resin
polyfunctional compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69418871T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69418871D1 (de
Inventor
Hussain Al Ghatta
Sandro Cobror
Tonino Severini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sinco Ricerche SpA
Original Assignee
Sinco Ricerche SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sinco Ricerche SpA filed Critical Sinco Ricerche SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69418871D1 publication Critical patent/DE69418871D1/de
Publication of DE69418871T2 publication Critical patent/DE69418871T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/02Heat treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/62Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyesters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • Y10T428/2969Polyamide, polyimide or polyester

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Polyesterfasern mit einem hohen Elastizitätsmodul.
  • Polymere mit hohem Elastizitätsmodul und hoher Bruchlast sind seit langer Zeit Gegenstand von vielen Forschungsarbeiten.
  • Es gibt jedoch wenig kommerziell erzeugte Polymere, welche eine Kombination von ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften und geringen Kosten der verwendeten Monomere aufweisen.
  • Die von Du Pont hergestellte Kevlar® Faser ist ein Beispiel, welches in diesen Materialienbereich fällt.
  • Fasern mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften erhält man alternativ durch die Rekonstruktion von Superstrukturen von bereits existierenden Polymeren, die die gewünschten Leistungen erfüllen.
  • Bei Fasern sind Festphasenspinnen, Hochgeschwindigkeits-Schmelzspinnen, Zonenorientierung, Hochdruckkristallisation, Superorientierung, Zonentempern Verfahren, die zur Herstellung von vollständig gestreckten kristallinen Ketten verwendet werden.
  • Bei Fasern liegt die ideale Situation einer Superstruktur vor, wenn zu amorphen Bereichen gehörende Moleküle mit gleicher Länge und gleicher Bruchfestigkeit (Zug-Moleküle) die kristallinen Bereiche ohne Lamellen kreuzen.
  • Es ist bekannt, daß die Biegung und der Bruch unter Spannung von Fasern sich durch die amorphen Bereiche fortpflanzt: Dieses Phänomen bewirkt einen extrem niedrigen Zugmodul im Vergleich zum theoretischen Wert (ungefähr 1/10-1/100 des theoretischen Wertes).
  • US-AA 917 848 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Fasern mit hoher Zähigkeit und hohem Modul durch Schmelzspinnen eines Polyesterharzes, wobei die nicht orientierten Filamente einer Nachpolymerisation in einem flüssigen Heizmedium und dann einem mehrstufigen Strecken unterworfen werden. Der Elastizitätsmodul des erhaltenen gestreckten Filaments beträgt höchstens 34,6 GPa.
  • Man hat nun unerwarteterweise eine Methode gefunden, die die Herstellung von Polyesterfasern mit einem sehr hohen Elastizitätsmodul erlaubt.
  • Die erfindungsgemäßen Fasern weisen einen Elastizitätsmodul auf, der gleich 56 GPa oder mehr beträgt und 110 oder mehr GPa erreichen kann. Diese entsprechen der Definition im vorliegenden Anspruch 1.
  • Die Bruchlast der Fasern liegt normalerweise zwischen 300 und 600 MPa.
  • Die Fasern werden gemäß bekannten Verfahren hergestellt durch Spinnen von Polyesterharz gemischt im geschmolzenen Zustand mit polyfunktionellen Verbindungen, welche die Fähigkeit haben, die Grenzviskosität des Polymers durch Additionsreaktionen im festen Zustand mit den Endgruppen des Polyesterharzes zu erhöhen.
  • Die so erhaltenen Fasern werden einer aufwertenden Behandlung im festen Zustand unterworfen, welche unter Recken erfolgt.
  • Die aufwertende Behandlung im festen Zustand führt zu einer Erhöhung der Grenzviskosität des Harzes.
  • Die Behandlung erfolgt bei Temperaturen, die im allgemeinen zwischen 150ºC und 240ºC liegen, über einen Zeitraum zwischen einigen Minuten und mehreren Stunden.
  • Die Fasern werden während der Wärmebehandlung unter Spannung gehalten, wobei Reckverhältnisse zwischen 1 : 2 und 1 : 8 bezogen auf die Faser vor dem Erwärmen verwendet werden.
  • Wie bereits erwähnt, werden die Fasern mit Hilfe von herkömmlichen Spinnverfahren hergestellt.
  • Die Reckverhältnisse, welche üblicherweise in dieser Stufe Anwendung finden, liegen zwischen 1 : 2 und 1 : 4.
  • Die vorzugsweise verwendeten polyfunktionellen Verbindungen sind Dianhydride von aromatischen Tetracarbonsäuren.
  • Das Dianhydrid der Pyromellitsäure ist die bevorzugteste Verbindung.
  • Die Verbindungen werden in Mengen verwendet, die normalerweise zwischen 0,05 und 2 Gew.-% bezogen auf das Harz liegen.
  • Das Mischen des Harzes mit der polyfunktionellen Verbindung erfolgt durch Extrudieren der Mischung in Einschnecken- oder Doppelschneckenextrudern. Gegenläufige, nicht ineinandergreifende Schneckenextruder werden bevorzugt.
  • Die Verweilzeit beträgt normalerweise weniger als 200 Sekunden. Eine kurze Verweilzeit verhindert übermäßige Harzreaktionen im geschmolzenen Zustand. Die Temperatur im Extruder liegt im allgemeinen zwischen 200 und 350ºC. Das mit der polyfunktionellen Verbindung gemischte Harz wird pelletiert, und die Körnchen sind dann bereit zum Spinnen.
  • Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Polyesterharze sind das Produkt der Polykondensationsreaktion einer aromatischen Dicarbonsäure, wie z. B. Terephthalsäure oder ihre Derivate, wie z. B. Dimethylester oder Naphthalindicarbonsäure oder ihre Derivate, mit Ethylenglykol oder 1,4-Butandiol. Die Definition umfaßt auch Copolymere, in welchen einige Einheiten abgeleitet von Terephthalsäure (bis zu 25%) durch Isophthalsäureeinheiten oder Naphthalinbicarbonsäureeinheiten substituiert werden.
  • Polyethylenterephthalat ist das bevorzugte Harz.
  • Das Extrudieren des Harzes gemischt mit der polyfunktionellen Verbindung und der Spinnschritt können kontinuierlich erfolgen.
  • Die aufwertende Behandlung unter Recken von Filamenten kann kontinuierlich durchgeführt werden.
  • Das Polyesterharz kann mit anderen kompatiblen Polymeren, wie z. B. Polycarbonaten, Polycaprolacton oder Polyamid 6 oder 66 bis zu ca. 20 Gew.-% gemischt werden.
  • Die mechanischen Eigenschaften der Fasern (Elastizitätsmodul) können weiter verbessert werden durch die Zugabe von geringen Mengen von Polymeren oder Verbindungen (bis zu ungefähr 5 Gew.-%), welche Eigenschaften von flüssigen Kristallen enthaltend reaktive Gruppen, wie z. B. OH und NH&sub2;-Gruppen, aufweisen.
  • Erfindungsgemäße Monofilamente sind besonders geeignet als Verstärkungselemente in Reifen anstelle von Stahl-Kordgeweben.
  • Sie können auch verwendet werden für Fischernetze in tiefem Meerwasser.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung und nicht der Einschränkung der Erfindung.
  • BEISPIEL 1
  • 30 kg/h Polyethylenterephthalat (PET) mit einem Schmelzpunkt von 253ºC und einer Grenzviskosität von 0,66 dl/g werden kontinuierlich vom Polykondensationsabschnitt, im geschmolzenen Zustand von PET, einem gegenläufigen, nicht ineinandergreifenden Doppelschneckenextruder mit 30 mm Durchmesser und mit einer Einrichtung zum Entgasen versehen zugeführt.
  • 880 g/h einer Mischung mit 20 Gew.-% Pyromellitdianhydrid in kristallisiertem pulverförmigem PET (Grenzviskosität = 0,64 dl/g) werden kontinuierlich einem Extruder unter Verwendung einer gravimetrischen Zuführeinrichtung zugeführt.
  • Die Testbedingungen sind wie folgt:
  • - Pyrommellitdianhydrid in der Schmelze = 0,6 Gew.-%
  • - Schneckengeschwindigkeit = 415 U/min
  • - Verhältnis Länge/Durchmesser der Schnecke = 24
  • - durchschnittliche Verweilzeit = 18-25 Sekunden
  • - Zylindertemperatur = 283ºC
  • - Schmelztemperatur = 290ºC
  • Eine Form mit einer doppelten Bohrung wird für das Extrudieren verwendet (Durchmesser = 7 mm). Eine Strang-Pelletiervorrichtung wird zur Herstellung von Körnchen mit zylindrischer Form mit einem Durchmesser von 3 mm und einer Länge von 5 mm verwendet. Die Grenzviskosität der Körnchen beträgt 0,65 dl/g.
  • 10 kg/h dieser Körnchen werden nach dem Trocknen einem Spinnabschnitt mit Labormaßstab zugeführt. Ein Einschneckenextruder mit einem Filter und einer Dosierpumpe wird für diesen Zweck verwendet. Das Material wird durch eine Spinndüse mit 120 Öffnungen mit 1 mm extrudiert. Die Filamente werden auf langsamen und gekühlten Walzen gesammelt; sie werden dann auf erwärmten Walzen gesammelt (erhitzt bis zur Umwandlungstemperatur des Polymers) und dann mit einem Streckverhältnis von 4 gestreckt.
  • Die erhaltenen Filamente werden unter einem konstanten Gewicht von 5 N. in Stickstoffatmosphäre unter den in der folgenden Tabelle angegebenen Bedingungen erhitzt, in welcher auch die mechanischen Eigenschaften der Filamente angeführt werden. Zu Vergleichszwecken sind mechanische Eigenschaften von Hochmodul-Kohlenstoff-, Kevlar-, Glas-, Nylon- und PET-Fasern bekannter Art angeführt. Tabelle
  • Der Zugmodul und die Bruchdehnung wurden gemäß ASTM D-638 bei Proben mit einer Länge von 40 mm bestimmt, der Durchmesser der Probe wird unter Verwendung eines Stereomikroskops bestimmt.
  • Die Grenzviskosität wird bestimmt auf einer Lösung von 0,5 g Teilchen in 100 ml einer Mischung bei 60/40 bezogen auf das Gewicht von Phenol und Tetrachlorethan bei 25º gemäß ASTM D-4603 - 86.

Claims (2)

1. Fasern aus Polyesterharz erhalten durch Polykondensation von aromatischen Dicarbonsäuren oder deren Dimethylester und Diolen ausgewählt aus Ethylenglykol und 1,4-Butandiol, wobei diese Fasern eine Bruchlast von mehr als 300 MPa aufweisen und durch einen Elastizitätsmodul von 56 Gpa oder mehr gekennzeichnet sind, und herstellbar sind mit Hilfe einer aufwertenden Reckbehandlung der Fasern hergestellt aus Polyesterharz, welches im geschmolzenem Zustand mit einer polyfunktionellen Verbindung gemischt wird, die die Fähigkeit hat, die Grenzviskosität des Polymers durch Additionsreaktionen im festen Zustand mit den Harzendgruppen zu erhöhen.
2. Fasern nach Anspruch 1, in denen die polyfunktionelle Verbindung Pyromellitsäuredianhydrid ist.
DE69418871T 1993-05-06 1994-04-29 Fasern mit hohem elastizitäts-modul aus polyester-harzen Expired - Fee Related DE69418871T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI930900A IT1271401B (it) 1993-05-06 1993-05-06 Fibre ad alto modulo da resine poliestere
PCT/EP1994/001369 WO1994026961A1 (en) 1993-05-06 1994-04-29 Fibres with high elastic modulus from polyester resins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69418871D1 DE69418871D1 (de) 1999-07-08
DE69418871T2 true DE69418871T2 (de) 1999-11-04

Family

ID=11366027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69418871T Expired - Fee Related DE69418871T2 (de) 1993-05-06 1994-04-29 Fasern mit hohem elastizitäts-modul aus polyester-harzen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5681655A (de)
EP (1) EP0697040B1 (de)
JP (1) JPH08510794A (de)
KR (1) KR960702551A (de)
AT (1) ATE180845T1 (de)
DE (1) DE69418871T2 (de)
ES (1) ES2133561T3 (de)
IT (1) IT1271401B (de)
TW (1) TW246694B (de)
WO (1) WO1994026961A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5965260A (en) * 1991-09-12 1999-10-12 Kansai Research Institute (Kri) Highly oriented polymer fiber and method for making the same

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2615784A (en) * 1949-12-20 1952-10-28 Du Pont Polyethylene terephthalate monofils drawn and heat set for use as bristles
US3520770A (en) * 1965-07-06 1970-07-14 Teijin Ltd Polyester composite filaments and method of producing same
US4176101A (en) * 1977-09-02 1979-11-27 Rohm And Haas Company Melt strength improvement of PET
JP2551074B2 (ja) * 1988-01-13 1996-11-06 東洋紡績株式会社 高強度高弾性率ポリエステル繊維の製造方法
ES2070878T3 (es) * 1989-10-13 1995-06-16 Phobos Nv Procedimiento para la produccion en continuo de resina de poliester de alto peso molecular.
US5369154A (en) * 1990-04-12 1994-11-29 The Dow Chemical Company Polycarbonate/aromatic polyester blends containing an olefinic modifier
JP3038779B2 (ja) * 1990-04-19 2000-05-08 東洋紡績株式会社 ポリエステル系繊維の製造方法
WO1994022936A1 (en) * 1993-03-26 1994-10-13 Hoechst Celanese Corporation Rapid heat treatment of liquid crystalline fibers
US5391330A (en) * 1993-08-09 1995-02-21 Eastman Chemical Company Process for preparing naphthalenedicarboxylic acid containing polymer blends having reduced fluorescence
US5382628A (en) * 1994-02-28 1995-01-17 Eastman Chemical Company High impact strength articles from polyester blends
US5416148B1 (en) * 1994-09-09 1999-03-02 Dow Chemical Co Blends of polycarbonate and ethylene polymers

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI930900A0 (it) 1993-05-06
EP0697040A1 (de) 1996-02-21
ES2133561T3 (es) 1999-09-16
DE69418871D1 (de) 1999-07-08
WO1994026961A1 (en) 1994-11-24
KR960702551A (ko) 1996-04-27
JPH08510794A (ja) 1996-11-12
TW246694B (de) 1995-05-01
ATE180845T1 (de) 1999-06-15
US5681655A (en) 1997-10-28
IT1271401B (it) 1997-05-28
ITMI930900A1 (it) 1994-11-06
EP0697040B1 (de) 1999-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69224906T2 (de) Thermotropes flüssig-kristallines segment-blockcopolymer
DE1494546A1 (de) Ein Polyamid enthaltende Massen sowie daraus hergestellte Faeden und Garne
DE69027108T2 (de) Aramidemonofilament und verfahren zur herstellung
EP2632985B1 (de) Verwendung von polymermischungen zur herstellung von folienbändchen
EP2524980A1 (de) Verfahren zur Herstellung ligninhaltiger Precursorfasern sowie Carbonfasern
DE4208916A1 (de) Polyesterfaser und verfahren zu deren herstellung
EP1339773B1 (de) Verfahren zur herstellung von schmelzfähigen polyestern
CH621135A5 (en) Process for improving the hydrolysis stability of fibre- and film-forming polyesters
DE69028693T2 (de) Kautschuk verstärkende polyesterfaser und verfahren zu ihrer herstellung
DE1669414A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden und Baendern
DE69418871T2 (de) Fasern mit hohem elastizitäts-modul aus polyester-harzen
DE2352903A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit kohlenstoffasern verstaerkten polyamidharzen
DE69418875T2 (de) Polyesterzusammensetzungen geeignet zur herstellung von fasern und folien mit hohem elastizitätsmodul
DE69004821T2 (de) Polyamidharz-Zusammensetzung.
EP0967306B1 (de) Monofile auf der Basis von Polyethylen 2,6-naphthalat
EP0779382A1 (de) Hydrolysebeständige Polyesterfasern und -filamente, Masterbatches und Verfahren zur Herstellung von Polyesterfasern und -filamenten
DE69413684T2 (de) Formkörper aus polyesterharzen
EP1208253B1 (de) Hmls-fäden aus polyester und spinnstreckverfahren zu deren herstellung
DE69129147T2 (de) Aramidmonofilament mit leicht strukturierter oberfläche, verfahren zur herstellung dieses monofilaments
DE1954225A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE69610894T2 (de) Orientierte Polyamidfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2541482C3 (de) Verfahren zur Herstellung von verstreckten Fäden aus Poly-phenylen-13,4-oxadiazol
DE2751653A1 (de) Polyphenyl-1,4-phenylenterephthalate und daraus hergestellte fasern
DE69431695T2 (de) Polymerverbundmaterial und Verfahren zur Herstellung
DE10201834B4 (de) Herstellung dimensionsstabiler Polyesterfäden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee