[go: up one dir, main page]

DE69418448T2 - Weiterreichverfahren in einem cdma-zellularfunksystem und eine mobilstation - Google Patents

Weiterreichverfahren in einem cdma-zellularfunksystem und eine mobilstation

Info

Publication number
DE69418448T2
DE69418448T2 DE69418448T DE69418448T DE69418448T2 DE 69418448 T2 DE69418448 T2 DE 69418448T2 DE 69418448 T DE69418448 T DE 69418448T DE 69418448 T DE69418448 T DE 69418448T DE 69418448 T2 DE69418448 T2 DE 69418448T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile station
base stations
signals
bts2
bts1
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69418448T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69418448D1 (de
Inventor
Petri Jolma
Risto Uola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Original Assignee
Nokia Telecommunications Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Telecommunications Oy filed Critical Nokia Telecommunications Oy
Application granted granted Critical
Publication of DE69418448D1 publication Critical patent/DE69418448D1/de
Publication of DE69418448T2 publication Critical patent/DE69418448T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7097Interference-related aspects
    • H04B1/711Interference-related aspects the interference being multi-path interference
    • H04B1/7115Constructive combining of multi-path signals, i.e. RAKE receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • H04B7/2628Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile using code-division multiple access [CDMA] or spread spectrum multiple access [SSMA]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/16Performing reselection for specific purposes
    • H04W36/18Performing reselection for specific purposes for allowing seamless reselection, e.g. soft reselection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. Transmission Power Control [TPC] or power classes
    • H04W52/04Transmission power control [TPC]
    • H04W52/38TPC being performed in particular situations
    • H04W52/40TPC being performed in particular situations during macro-diversity or soft handoff
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W56/00Synchronisation arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Durchführen einer Umbuchung (Handover) in einem CDMA-Zellularfunksystem, das in jeder Zelle zumindest eine mit den Mobilfunkstationen in der Zelle verbundene Basisstation aufweist, wobei die Verbindung sowohl einen Verkehrskanal als auch einen oder mehrere Steuerkanäle umfaßt, und in dem die Übertragungen der Basisstationen nicht miteinander synchronisiert sind, wobei in dem Verfahren eine Mobilstation nach dem Einrichten einer gleichzeitigen Verbindung mit zwei oder mehreren Basisstationen während der Durchführung einer Umbuchung eine Übertragung zu den Basisstationen unter Verwendung desselben Verbreiterungscodes (Spreading Code) durchführt, und wobei die von den Basisstationen empfangenen Signale in einem Basisstationskontrollrechner oder dergleichen kombiniert werden.
  • CDMA ist ein Mehrfachzugriffsverfahren, das auf dem Spektralverbreiterungsverfahren (Spread Spectrum Technique) basiert, und das erst vor kurzem in zellularen Funksystemen zusätzlich zu den bekannten Frequenzmultiplex-(FDMA-) und Zeitmultiplex- (TDMA-)-Verfahren eingesetzt wurde. CDMA weist gegenüber den bekannten Verfahren mehrere Vorteile auf, wie beispielsweise Spektraleffizienz und Einfachheit der Frequenzplanung.
  • Beim CDMA besteht jedes Signal aus einer individuellen Pseudozufallssequenz, durch die die Basisfrequenz moduliert wird, wobei das Band des Datensignals gleichzeitig verbreitert wird. Die Datensignale mehrerer Systemnutzer werden gleichzeitig auf demselben Frequenzband übertragen. Die Nutzer werden auf Grundlage der als Verbreiterungscode (Spreading Code) bezeichneten Pseudozufallssequenz voneinander unterschieden. In den Empfängern vorgesehene Korrelatoren werden mit einem gewünschten Signal synchronisiert, daß sie auf Grundlage des Verbreiterungscodes erkennen, und stellen die ursprüngliche Bandbreite des Signals wieder her. An dem Empfänger ankommende Signale, die den falschen Verbreiterungscode enthalten, sind im Idealfall nicht korreliert, sondern behalten ihr breites Band bei und erscheinen somit als Rauschen in den Empfängern. Die durch das System verwendeten Verbreiterungscodes werden vorzugsweise so ausgewählt, daß sie zueinander orthogonal sind, d. h. sie sind nicht miteinander korreliert.
  • In einer typischen zellularen Funkumgebung breiten sich die Signale zwischen einer Basisstation und einer Mobilstation entlang mehrerer Wege zwischen dem Sender und dem Empfänger aus. Diese Mehrwegeausbreitung ergibt sich hauptsächlich aufgrund der Reflexionen der Signale an den Umgebungsoberflächen. Signale, die sich entlang verschiedener Wege ausgebreitet haben, erreichen den Empfänger aufgrund ihrer verschiedenen Übertragungsverzögerungen zu verschiedenen Zeitpunkten.
  • Bei dem in einem CDMA-System im allgemeinen verwendeten Empfänger handelt es sich um einen sogenannten Rake-Empfänger, der aus einem oder mehreren Rake-Zweigen, d. h. Korrelatoren, besteht. Bei den Rake-Zweigen handelt es sich um unabhängige Empfangseinheiten, wobei die Aufgabe einer jeden Einheit das Kombinieren und Demodulieren genau einer mehrwegeausgebreiteten empfangenen Signalkomponente ist. Die Realisierung eines Rake-Zweigs ist in Modern Communications And Spread Spectrum (von G. Cooper und C. McGillem, McGraw-Hill, New York, 1986, Kapitel 12) beschrieben. Zusätzlich zu den für den Empfang der Signale beabsichtigten Rake-Zweigen umfaßt ein CDMA- Empfänger typischerweise zumindest einen getrennten Suchzweig, dessen Aufgabe die Suche nach den verschiedenen Signalkomponenten des gesendeten Signals mittels des gewünschten Verbreiterungscodes und das Erfassen ihrer Phasen ist. Jeder Rake-Zweig kann zur Korrelation mit einer Signalkomponente, die sich entlang eines individuellen Wegs ausgebreitet hat, ausgestaltet werden, wobei jede Signalkomponente mit einer anderen Verzögerung bei dem Empfänger ankommt. Die Rake- Zweige werden durch Abgeben einer Korrelatorinformation über den gewünschten Verbreiterungscode und dessen Phase gesteuert. Da sich die Signalkomponenten entlang verschiedener Wege ausbreiten, werden sie auch häufig voneinander unabhängig gedämpft. In einem üblichen CDMA-Empfänger werden vorzugsweise die Signale mehrerer Korrelatoren kombiniert, woraus ein Signal mit guter Qualität trotz der Mehrwegeausbreitung entlang des Funkwegs gewonnen wird.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Durchführen einer Umbuchung in einem CDMA-Funknetz. Insbesondere bezieht sie sich auf ein sogenanntes Soft-Handover, das sich auf das Umschalten einer Mobilstation von einer Basisstation auf eine andere bezieht, so daß die Mobilstation während der Übergabe mit beiden Basisstationen gleichzeitig kommuniziert. Das Soft-Handover wird in CDMA-Funknetzen verwendet, da die Leistungssteuerung eines CDMA-Netzwerks instabil werden würde, falls die Umbuchung in derselben Weise wie in anderen Systemen (zum Beispiel GSM- und NMT-System) durchgeführt wird, in denen die Verbindung zu der vorherigen Basisstation vor dem Einrichten einer neuen Verbindung zu der neuen Basisstation getrennt wird (Hard-Handover).
  • In bekannten CDMA-Funksystemen wird das Soft-Handover so realisiert, daß zwei (oder mehr) Basisstationen genau dasselbe Signal zu der betreffenden Mobilstation senden. Das Signal umfaßt einen Verkehrskanal und dieselbe Signalisierung, und es wird in jeder Basisstation mit demselben Verbreiterungscode multipliziert. Diese Signale, die sich entlang verschiedener Wege ausgebreitet haben, werden mittels der verschiedenen Zweige des Rake-Empfängers an der Mobilstation empfangen und in einem Diversity-Kombinator vereinigt. Der Rake-Empfänger kann nur solche Signale auf einfache Weise kombinieren, die mit einem Verzögerungsunterschied von ungefähr 20 Mikrosekunden angekommen sind. Daher müssen die Basisstationen einen genauen gemeinsamen Referenztakt aufwei sen, d. h. sie müssen genau miteinander synchronisiert sein, so daß sie ihre Übertragungen zeitlich so steuern können, daß die Signale an dem Empfänger der Mobilstation mit einem ausreichend geringen Zeitunterschied eintreffen.
  • Die gegenseitige Synchronisation der Basisstationen führt zu einer Erhöhung der Kosten beim Aufbau des Systems. Die Basisstationen müssen ein genaues Referenzsignal aufweisen, auf dessen Grundlage ihre Synchronisation beibehalten werden kann. Als ein solches Referenzsignal kann beispielsweise ein von terrestrischen oder Satellitenfunknavigationssystemen empfangenes Signal dienen. Zusätzlich zu dem Referenzsignal steigen die Kosten auch aufgrund der Tatsache, daß die Kompensation einer ziemlich unbestimmten Übertragungsverzögerung, die üblicherweise mehrere Millisekunden andauert, zu dem Erfordernis einer Pufferung in der Basisstation führt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Soft-Handover ohne Synchronisation der Basisstationen zu ermöglichen. Somit kann ein CDMA-Zellularfunknetz mit geringeren Kosten als zuvor realisiert werden.
  • Dies wird erzielt durch ein eingangs beschriebenes Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Basisstationen, mit denen die Mobilstation gleichzeitig kommuniziert, jeweils unter Verwendung eines anderen Verbreiterungscodes zu der Mobilstation senden, und wobei die Mobilstation jedes der mit verschiedenen Verbreiterungscodes gesendeten Signale durch eine andere Rake-Empfangseinheit unabhängig von den anderen Einheiten empfängt, demoduliert und kombiniert, wobei jede Empfangseinheit mit dem Signal der empfangenen Basisstation synchronisiert wird, und wobei die Mobilstation die von den Basisstationen empfangenen und durch die verschiedenen Rake- Empfangseinheiten kombinierten Signale kombiniert.
  • Die Erfindung bezieht sich des weiteren auf eine Mobilstation zur Verwendung in einem CDMA-Zellularfunksystem, das in jeder Zelle zumindest eine mit den Mobilstationen in der Zelle verbundene Basisstation aufweist, und wobei die Übertragungen der Basisstationen nicht miteinander synchronisiert sind, wobei der Empfänger der Mobilstation mittels einer Rake-Technik realisiert ist, wobei eine Rake-Empfangseinheit eine Steuereinheit und eine Anzahl von Korrelatoren, deren Eingabe das empfangene Signal darstellt, und eine Einrichtung zum Kombinieren der durch verschiedene Zweige empfangenen Signale aufweist, wobei die Mobilstation eine Einrichtung umfaßt zum Einstellen der Sendeleistung. Die erfindungsgemäße Mobilstation ist dadurch gekennzeichnet, daß die Mobilstation umfaßt zumindest zwei unabhängige Rake-Empfangseinheiten, von denen jede mit von einer anderen Basisstation zugeführten Signalen synchronisiert werden kann und die die Signale empfangen, modulieren und kombinieren können, und eine Einrichtung zum Kombinieren der von dem Ausgang der Empfangseinheiten zugeführten Signale.
  • Bei einer gemäß der Erfindung durchgeführten Umbuchung senden die mit der Mobilstation kommunizierenden Basisstationen eine identische, mit einem für jede Basisstation unterschiedlichen Verbreiterungscode multiplizierte Verkehrskanalinformation zu der Mobilstation. Erfindungsgemäß umfaßt die Mobilstation mehrere unabhängige Rake-Empfangseinheiten, von denen jede ggf. mehrere Korrelatorzweige enthalten. Die Rake-Empfangseinheiten sind unabhängig voneinander mit den Signalen der verschiedenen Basisstationen synchronisiert. Somit verringert sich der Verzögerungsunterschied zwischen den von verschiedenen Basisstationen zugeführten Signalen auf ungefähr 5 Millisekunden. Dies ist auf einfache Weise möglich, obwohl die Basisstationen nicht miteinander synchronisiert sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Beispiele gemäß den beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Diagramm eines Teils eines zellularen Netzwerks, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden kann,
  • Fig. 2 eine Situation, bei der eine Mobilstation eine Umbuchung zwischen zwei Zellen durchführt,
  • Fig. 3 den Aufbau einer erfindungsgemäßen Mobilstation, und
  • Fig. 4 den Aufbau einer Rake-Empfangseinheit.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Teils eines CDMA-Zellularfunksystems. Zwei Basisstationen BTS1 und BTS2 sind mit dem Basisstationskontrollrechner BSC mittels digitaler Übertragungsstrecken 10 verbunden. Der Sendebereich einer Basisstation BTS bildet typischerweise eine Funkzelle. Die Basisstationen sind nicht miteinander synchronisiert. Der Basisstationskontrollrechner kommuniziert mit anderen Teilen des zellularen Netzwerks und mit dem Festnetz.
  • In der Situation gemäß Fig. 2 hat die Mobilstation MS eine Verbindung mit zwei verschiedene Zellen versorgenden Basisstationen BTS1 und BTS2 eingerichtet, zum Zwecke einer Umbuchung. Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft für den Fall zweier Basisstationen gemäß Fig. 2 beschrieben, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • Die Mobilstation sendet ihr eigenes Signal 21a und 21b unter Verwendung des ihr zugewiesenen Verbreiterungscodes. Die Basisstationen, mit denen die Mobilstation kommuniziert, empfangen und demodulieren dasselbe Signal unabhängig voneinander. Die Basisstationen leiten das durch sie empfangene Si gnal zu dem Basisstationskontrollrechner BSC weiter, der das besser empfangene Signal zur weiteren Übertragung auswählt. Diese Auswahl eines besseren Signals kann durch bekannte Verfahren realisiert werden, zum Beispiel rahmenweise: anhand der durch die Basisstationen gesendeten Rahmen, wobei der Basisstationskontrollrechner immer denjenigen mit der besseren Qualität auswählt. Als Qualitätsstandard kann beispielsweise die Signalleistung oder die Bitfehlerrate verwendet werden.
  • Die Basisstationen empfangen die zu der Mobilstation zu sendende Nutzlastinformation von dem Basisstationskontrollrechner. Beide Basisstationen verwenden ihren eigenen Verbreiterungscode und Senden ihre Signale 22a und 22b unabhängig voneinander zu der Mobilstation. In dem Beispiel umfaßt der Empfänger der Mobilstation zwei gegenseitig unabhängige Rake- Empfangseinheiten. Der Aufbau der Mobilstation wird später näher beschrieben. Die Mobilstation empfängt jedes der von den Basisstationen gesendeten Signale durch getrennte Rake- Empfangseinheiten, die unabhängig voneinander betrieben werden. Jede Rake-Empfangseinheit wird mit dem Signal synchronisiert, das sie empfängt, so daß die Einheiten gegenseitig asynchron sein können. Die von den Rake-Empfangseinheiten empfangenen Signale werden vorzugsweise vor dem Lautsprecher kombiniert. Die Kombination kann durch bekannte Verfahren erfolgen. Zu jedem Zeitpunkt kann beispielsweise ein Signal mit besserer Qualität ausgewählt werden. Die Qualität des Signals kann beispielsweise anhand der Signalleistung oder der Bitfehlerrate überwacht werden. Das kombinierte Signal wird D/A- gewandelt und dem Lautsprecher zugeführt.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren weist die Mobilstation somit zwei getrennte, unabhängige Verbindungen zu dem Netzwerk über verschiedene Basisstationen auf. Die Steuerung beider Verbindungen, beispielsweise die Leistungssteuerungssignalisierung, erfolgt voneinander unabhängig, d. h. obwohl die Nutzlastinformation, beispielsweise das Sprachsignal, in dem Verkehrskanal für beide Verbindungen gleich ist, ist die Information der Steuerkanäle in den Verbindungen unterschiedlich. Da das über die Verbindungen übertragene Signal somit unterschiedlich ist, müssen verschiedene Verbreiterungscodes für verschiedene Verbindungen von den Basisstationen zu der Mobilstation verwendet werden. Wären die Verbreiterungscodes identisch, so würden sich die Verbindungen gegenseitig stören.
  • Die Verbindungen müssen natürlich eine höherschichtige Steuerung aufweisen, die gegebenenfalls eine Verbindung einrichtet, und eine andere trennt, wenn diese nicht länger benötigt wird. Diese Art der Steuerung erfolgt in derselben Weise wie bei der Durchführung eines Soft-Handovers mittels eines bekannten Verfahrens in einem synchronisierten CDMA-Zellularfunksystem.
  • Fig. 3 zeigt einen vereinfachten Aufbau einer erfindungsgemäßen Mobilstation. In dem Sender 30 der Mobilstation wird ein Signal von dem Mikrofon 32 über den Sprachcodierer 33 dem Kanalcodierer 34 zugeführt, worauf das Signal durch den Verbreiterungscode 35 multipliziert wird. Danach wird das Signal der Antenne 38 über die HF-Teile 36 und den Verstärker 37 zugeführt.
  • In dem Empfänger 31 der Mobilstation wird das durch die Antenne 38 empfangene Signal nach den HF-Teilen 45 dem A/D- Umsetzer 44 zugeführt. Von dort wird das Signal den Rake- Empfangseinheiten 41 und 42 zugeführt, die das empfangene Signal in unabhängiger Weise mit ihren individuellen Verbreiterungscodes multiplizieren und demodulieren.
  • Fig. 4 zeigt den Aufbau einer Rake-Empfangseinheit. Jede Rake-Empfangseinheit kann mehrere Rake-Korrelatorzweige 51a bis 51c und einen Suchzweig 50 aufweisen. Darüber hinaus umfaßt die Einheit eine Einrichtung 52 zum vorteilhaften Kombinieren und Demodulieren der Signale der verschiedenen Zweige, und eine Einrichtung 53 zum Steuern der inneren Funktionen der Empfangseinheit.
  • Die Mobilstation umfaßt auch eine Einrichtung 40, der die Signale der Rake-Empfangseinheiten zugeführt werden und in der die Signale vorzugsweise kombiniert werden. Dies kann beispielsweise durch Auswählen eines besseren Rahmens zu jedem Zeitpunkt erfolgen, oder mittels eines anderen bekannten Verfahrens. Das kombinierte Signal wird dem Lautsprecher 39 zugeführt.
  • Die Rake-Empfangseinheiten geben auch Leistungssteuersignale aus, die der Leistungssteuerungseinrichtung 43 zugeführt werden. Jede Basisstation, mit der die Mobilstation kommuniziert, sendet ihre eigenen Leistungssteuerbefehle zu der Mobilstation über ihre eigene Verbindung. Die Leistungssteuerungseinrichtung wählt aus den vorgegebenen Leistungssteuerungsbefehlen denjenigen aus, der in jeder Situation geeignet ist, und steuert den Verstärker 37 des Senders 30. Aus den vorgegebenen Befehlen kann beispielsweise derjenige mit der geringsten Sendeleistung für die Mobilstation ausgewählt werden, um die Leistungssteuerung des gesamten zellularen Netzwerks stabil zu halten.
  • Die Mobilstation umfaßt auch eine Einrichtung 46 zum Steuern der vorgenannten Einheiten.
  • Obwohl die Erfindung vorstehend unter Bezugnahme auf das Beispiel gemäß den beigefügten Zeichnungen beschrieben wurde, ist ersichtlich, daß die Erfindung nicht darauf beschränkt ist, sondern in vielfältiger Weise innerhalb des Umfangs der in den beiliegenen Patentansprüchen offenbarten erfinderischen Idee abgewandelt werden kann.

Claims (7)

1. Verfahren zum Durchführen einer Umbuchung (Handover) in einem CDMA-Zellularfunksystem, das in jeder Zelle zumindest eine mit den Mobilstationen (MS) in der Zelle verbundene Basisstation (BTS1, BTS2) aufweist, wobei die Verbindung sowohl einen Verkehrskanal als auch einen oder mehrere Steuerkanäle umfaßt, und in dem die Übertragungen der Basisstationen nicht miteinander synchronisiert sind, wobei in dem Verfahren eine Mobilstation, nach dem Einrichten einer gleichzeitigen Verbindung mit zwei oder mehreren Basisstationen (BTS1, BTS2) während der Durchführung einer Umbuchung, zu den Basisstationen unter Verwendung desselben Verbreiterungscodes sendet, und wobei
die durch die Basisstationen empfangenen Signale in einem Basisstationskontrollrechner (BSC) oder dergleichen kombiniert werden,
dadurch gekennzeichet, daß
die Basisstationen (BTS1, BTS2), mit denen die Mobilstation (MS) gleichzeitig kommuniziert, unter Verwendung eines unterschiedlichen Verbreiterungscodes zu der Mobilstation senden, und wobei
die Mobilstation jedes der mit unterschiedlichen Verbreiterungscodes gesendeten Signale durch eine andere Rake- Empfangseinheit unabhängig von den anderen Einheiten empfängt, demoduliert und kombiniert, wobei jede Empfangseinheit durch das Signal von der empfangenen Basisstation synchronisiert wird, und wobei
die Mobilstation die von den Basisstationen empfangenen und durch die verschiedenen Rake-Empfangseinheiten kombinierten Signale kombiniert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Inhalte des Verkehrskanals in den durch die Basisstationen (BTS1, BTS2) zu der Mobilstation (MS) gesendeten Signalen für jede Verbindung gleich sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Inhalte der Steuerkanäle in den durch die Basisstationen (BTS1, BTS2) zu der Mobilstation (MS) gesendeten Signalen für jede Verbindung unterschiedlich sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterschied in der Synchronisation in den durch die Basisstationen (BTS1, BTS2) zu der Mobilstation (MS) gesendeten Signalen nicht mehr als 5 Millisekunden beträgt.
5. Mobilstation zur Verwendung in einem CDMA-Zellularfunksystem, das in jeder Zelle zumindest eine mit den Mobilstationen (MS) in der Zelle verbundene Basisstation (BTS1, BTS2) aufweist, und in dem die Übertragungen der Basisstationen nicht miteinander synchronisiert sind, wobei der Empfänger in der Mobilstation mittels einer Rake-Technik realisiert ist, wobei eine Rake-Empfangseinheit eine Steuereinheit (53) und eine Anzahl von Korrelatoren (51a bis 51c), deren Eingabe das empfangene Signal darstellt, und eine Einrichtung (52) zum Kombinieren der durch verschiedene Zweige empfangenen Signale aufweist, wobei die Mobilstation eine Einrichtung (37) aufweist zum Einstellen der Sendeleistung,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Mobilstation umfaßt
zumindest zwei unabhängige Rake-Empfangseinheiten (41, 42), von denen jede mit von einer anderen Basisstation (BTS1, BTS2) zugeführten Signalen synchronisiert werden kann und die die Signale empfangen, demodulieren und kombinieren können, und
eine Einrichtung (40) zum Kombinieren der von dem Ausgang der Empfangseinheiten zugeführten Signale.
6. Mobilstation nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mobilstation eine Einrichtung (43) aufweist zum Auswählen der gewünschten Sendeleistung auf Grundlage der durch die Empfangseinheiten empfangenen Steuerbefehle.
7. Mobilstation nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gewünschte Sendeleistung entsprechend demjenigen durch die Empfangseinheiten empfangenen Steuerbefehl ausgewählt wird, der zu der geringsten Sendeleistung führt.
DE69418448T 1993-09-20 1994-09-19 Weiterreichverfahren in einem cdma-zellularfunksystem und eine mobilstation Expired - Lifetime DE69418448T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI934113A FI110043B (fi) 1993-09-20 1993-09-20 Menetelmä kanavanvaihdon suorittamiseksi CDMA-solukkoradiojärjestelmässä sekä liikkuva asema
PCT/FI1994/000415 WO1995008901A1 (en) 1993-09-20 1994-09-19 Method for making a handover in a cdma cellular radio system, and a mobile station

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69418448D1 DE69418448D1 (de) 1999-06-17
DE69418448T2 true DE69418448T2 (de) 1999-10-28

Family

ID=8538620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69418448T Expired - Lifetime DE69418448T2 (de) 1993-09-20 1994-09-19 Weiterreichverfahren in einem cdma-zellularfunksystem und eine mobilstation

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5652748A (de)
EP (1) EP0670098B1 (de)
JP (1) JP3192428B2 (de)
CN (1) CN1077393C (de)
AT (1) ATE180136T1 (de)
DE (1) DE69418448T2 (de)
FI (1) FI110043B (de)
NO (1) NO312990B1 (de)
WO (1) WO1995008901A1 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5883899A (en) * 1995-05-01 1999-03-16 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Code-rate increased compressed mode DS-CDMA systems and methods
FI955113L (fi) * 1995-10-26 1997-04-27 Nokia Mobile Phones Ltd Tiedonsiirtomenetelmä, lähetin ja vastaanotin
US20010034475A1 (en) * 1995-11-13 2001-10-25 Flach Terry E. Wireless lan system with cellular architecture
US5745520A (en) * 1996-03-15 1998-04-28 Motorola, Inc. Method and apparatus for power control in a spread spectrum communication system using threshold step-down size adjustment
JP2803637B2 (ja) * 1996-05-13 1998-09-24 日本電気株式会社 移動体通信の共通資源割付方法
JP3352593B2 (ja) * 1996-05-22 2002-12-03 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 移動通信システムおよび移動通信システムにおけるソフトハンドオーバ中送信電力制御方法
JP2839014B2 (ja) * 1996-07-05 1998-12-16 日本電気株式会社 符号分割多重方式セルラシステムの送信電力制御方法
US5953382A (en) * 1996-07-17 1999-09-14 Asano; Nobuo CDMA system mobile communication receiver
US6055427A (en) * 1996-07-18 2000-04-25 Nokia Telecommunications Oy Hard handoff and a radio system
JP2957483B2 (ja) * 1996-08-02 1999-10-04 静岡日本電気株式会社 無線選択呼出受信機
MY117945A (en) * 1996-09-27 2004-08-30 Nec Corp Hand- off method and apparatus in cdma cellular system
SE507432C2 (sv) * 1996-09-30 1998-06-08 Ericsson Telefon Ab L M Förfarande och enhet för distribuerad handover i upplänk
US6044272A (en) * 1997-02-25 2000-03-28 Sbc Technology Resources, Inc. Mobile assisted handoff system and method
US6628630B1 (en) * 1997-04-15 2003-09-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Spread spectrum communication method
CN1494236A (zh) * 1997-04-24 2004-05-05 ��ʽ����Ntt����Ħ 移动通信方法和移动通信系统
US6085108A (en) * 1997-12-15 2000-07-04 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Modified downlink power control during macrodiversity
SE518224C2 (sv) 1997-06-24 2002-09-10 Ericsson Telefon Ab L M Sätt och system i ett cellbaserat nät
JP2861988B2 (ja) * 1997-06-30 1999-02-24 日本電気株式会社 下りトラフィック信号の送信方式
WO1999008463A1 (en) * 1997-08-08 1999-02-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Mobile communication system
US6507568B2 (en) * 1997-08-27 2003-01-14 Lucent Technologies Inc. Enhanced access in wireless communication systems under rapidly fluctuating fading conditions
US6097972A (en) * 1997-08-29 2000-08-01 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for processing power control signals in CDMA mobile telephone system
FI103446B (fi) 1997-09-10 1999-06-30 Nokia Telecommunications Oy Menetelmä makrodiversiteetin toteuttamiseksi
CA2269927C (en) * 1997-09-16 2004-02-24 Ntt Mobile Communications Network Inc. Method and apparatus for transmitting packets and data frames
US6377809B1 (en) * 1997-09-16 2002-04-23 Qualcomm Incorporated Channel structure for communication systems
US6708041B1 (en) * 1997-12-15 2004-03-16 Telefonaktiebolaget Lm (Publ) Base station transmit power control in a CDMA cellular telephone system
US6539009B1 (en) * 1997-12-26 2003-03-25 Yozan, Inc. Signal reception apparatus for DS-CDMA cellular system
US6269075B1 (en) 1998-01-26 2001-07-31 Nokia Mobile Phones Limited Finger assignment in a CDMA rake receiver
CA2325731A1 (en) * 1998-04-09 1999-10-21 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Method for protecting power control commands used for uplink power control
US6526035B1 (en) 1998-06-09 2003-02-25 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for identifying the source of a digital signal
FI981575L (fi) 1998-07-08 2000-01-09 Nokia Networks Oy Menetelmä ja järjestelmä digitaalisen signaalin siirtämiseksi
WO2000008871A2 (en) * 1998-08-05 2000-02-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Device and method for diversity combining signals on common channel in cdma communication system
JP3321419B2 (ja) * 1998-09-17 2002-09-03 松下電器産業株式会社 通信端末装置および無線通信方法
JP3149399B2 (ja) * 1998-09-24 2001-03-26 松下電器産業株式会社 Cdma基地局装置及びコード割当方法
US6330271B1 (en) 1998-10-13 2001-12-11 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) CDMA receiver that shares a tracking device among multiple rake branches
US6591100B1 (en) * 1998-11-19 2003-07-08 Ericsson Inc. Cellular communication device with scanning receiver and continuous mobile communication system employing same
US6456606B1 (en) * 1999-03-24 2002-09-24 Qualcomm Incorporated Handoff control in an asynchronous CDMA system
US6516196B1 (en) 1999-04-08 2003-02-04 Lucent Technologies Inc. Intelligent burst control functions for wireless communications systems
US6584087B1 (en) 1999-06-09 2003-06-24 Infineon Technologies North America Corp. Power control during inter-generation soft handoffs
US6539006B1 (en) * 1999-08-05 2003-03-25 Ericsson Inc. Mobile station capable of determining base station suitability
GB9927995D0 (en) * 1999-11-27 2000-01-26 Koninkl Philips Electronics Nv Method for conformance testing of radio communication equipment
TW486914B (en) * 1999-12-02 2002-05-11 Ericsson Telefon Ab L M Synchronization of diversity handover destination base station
EP1170973B1 (de) * 2000-07-08 2013-03-27 LG Electronics Inc. Verfahren zur Durchführung eines sanften Weiterreichens mit Kombination von Kodes
JP3501783B2 (ja) * 2000-08-23 2004-03-02 日本電気株式会社 Cdma受信装置およびcdma受信方法
US6690936B1 (en) 2000-10-31 2004-02-10 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Air-interface efficiency in wireless communication systems
US6980803B2 (en) * 2000-12-04 2005-12-27 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Using statistically ascertained position for starting synchronization searcher during diversity handover
US6907245B2 (en) 2000-12-04 2005-06-14 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Dynamic offset threshold for diversity handover in telecommunications system
WO2002047424A2 (en) * 2000-12-04 2002-06-13 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Preliminary performance of handover functions in telecommunications system
US6954644B2 (en) 2000-12-04 2005-10-11 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Using geographical coordinates to determine mobile station time position for synchronization during diversity handover
EP1421802B1 (de) 2001-08-14 2013-02-13 QUALCOMM Incorporated Verfahren und vorrichtung für drahtlose netzwerk-konnektivität
US7218682B2 (en) * 2002-02-12 2007-05-15 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Methods and apparatus for synchronously combining signals from plural transmitters
KR100448459B1 (ko) * 2002-06-21 2004-09-13 에스케이 텔레콤주식회사 이동 통신망에서의 착신율 향상을 위한 플렉시블 페이징방법
FR2845540B1 (fr) * 2002-10-03 2005-06-24 Cit Alcatel Procede de reception de signaux dans un systeme de telecommunications a repeteurs terrestres presentant une source complementaire
KR101080965B1 (ko) * 2005-04-09 2011-11-08 엘지전자 주식회사 매개체 무관 핸드오버를 위한 정보 서비스 송수신 방법
US8675482B1 (en) 2009-08-05 2014-03-18 Exelis Inc. Method and apparatus for cooperative communications between groups of communication units

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5101501A (en) * 1989-11-07 1992-03-31 Qualcomm Incorporated Method and system for providing a soft handoff in communications in a cdma cellular telephone system
US5109390A (en) * 1989-11-07 1992-04-28 Qualcomm Incorporated Diversity receiver in a cdma cellular telephone system
SE9003913D0 (sv) * 1990-12-07 1990-12-07 Ericsson Telefon Ab L M A method of locating a mobile station in a cellular mobile radio system
US5164958A (en) * 1991-05-22 1992-11-17 Cylink Corporation Spread spectrum cellular handoff method
US5195090A (en) * 1991-07-09 1993-03-16 At&T Bell Laboratories Wireless access telephone-to-telephone network interface architecture
US5179571A (en) * 1991-07-10 1993-01-12 Scs Mobilecom, Inc. Spread spectrum cellular handoff apparatus and method
US5345467A (en) * 1991-07-10 1994-09-06 Interdigital Technology Corp. CDMA cellular hand-off apparatus and method
US5305349A (en) * 1993-04-29 1994-04-19 Ericsson Ge Mobile Communications Inc. Quantized coherent rake receiver
FR2709028B1 (fr) * 1993-08-13 1995-10-20 Matra Communication Procédé de sélection des trajets de propagation retenus pour recevoir des messages transmis par radiocommunication AMRC.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0670098B1 (de) 1999-05-12
EP0670098A1 (de) 1995-09-06
JPH08503833A (ja) 1996-04-23
JP3192428B2 (ja) 2001-07-30
AU7658894A (en) 1995-04-10
FI110043B (fi) 2002-11-15
WO1995008901A1 (en) 1995-03-30
FI934113A0 (fi) 1993-09-20
AU673464B2 (en) 1996-11-07
NO952002D0 (no) 1995-05-19
US5652748A (en) 1997-07-29
ATE180136T1 (de) 1999-05-15
NO952002L (no) 1995-07-13
DE69418448D1 (de) 1999-06-17
FI934113A (fi) 1995-03-21
CN1077393C (zh) 2002-01-02
CN1116033A (zh) 1996-01-31
NO312990B1 (no) 2002-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69418448T2 (de) Weiterreichverfahren in einem cdma-zellularfunksystem und eine mobilstation
DE69528879T2 (de) Synchronisationsverfahren für teilnehmerstation, basisstation und teilnehmerstation
DE69420150T2 (de) Empfangseinrichtung für basisstation
DE69625671T2 (de) Verfahren zur übertragung von pilotkanälen sowie zellularfunksystem
DE69511599T2 (de) CDMA/TDD mobile Kommunikationsanordnung mit Wahl der Übertragungsantennen
DE69721224T2 (de) Verfahren für sanftes weiterreichen in einer basisstation mit sektoren und basisstation dafür
DE69432394T2 (de) Funk-Kommunikationssystem für CDMA und TDMA welches einen trainierten adaptiven Filter zur Demodulation benutzt
DE69534566T2 (de) Pcs-taschentelefon/mikrozellen-funkübertragungsprotokoll
DE19882331B3 (de) System und Verfahren zum dynamischen Erhöhen der Kapazität eines Codeunterteilungsmehrfachzugriffs- (Code Division Multiple Access) Funktelekommunikationsnetzwerks
DE69431287T2 (de) Übertragungszeitjustierung in der abwärtsverbindung eines systems mit kodemultiplex-vielfachzugriff
DE4293440C2 (de) Verfahren zur Sendesynchronisation und Kommunikationssystem
DE69422872T2 (de) Basisstationsanordnung und Mobilstationsanordnung in mobilen Kommunikationssystemen
DE69630315T2 (de) Basisstationseinrichtung und verfahren zur steuerung eines antennenstrahls
DE69215774T2 (de) Selbstanpassende Synchronisationsanordnung
EP1297639B1 (de) Strahlformungsverfahren mit zyklisch erneuerten gewichtungsvektoren
DE69932929T2 (de) Verzögerungsnachführung mit Suchfenster in einem Kodemultiplexvielfachzugriffsübertragungssystem
DE69938529T2 (de) Empfang von Zeitsgechalteten Sendeniversitäts-(TSTD)-Signalen und nicht-TSTD-Signalen
DE60133524T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Sendegruppenantenne für einen physical geteilten Abwärtskanal in einem mobilen Kommunikationssystem
DE69330647T2 (de) Sanftes weiterreichen zwischen vermittlungen in einem zellularen kommunikationssystem
DE69827129T2 (de) Verfahren und geräte für funkkommunikationssystem
DE69215773T2 (de) Adaptive Synchronisierungseinrichtung
DE69805250T2 (de) Ausführungsverfahren zum sanften Weiterreichen
DE60028355T2 (de) Drahtloses telekommunikationssystem, basisstation dafür und strahlformung telekommunikationsverfahren
DE69630538T2 (de) Empfangsverfahren und empfänger
DE60026327T2 (de) Verfahren und system zum messen und zur einstellung der signalqualität bei orthogonaler senddiversität

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition