DE69416849T2 - Digitale übertragungsstrecke zum effizienten transport von gemischten paketklassen - Google Patents
Digitale übertragungsstrecke zum effizienten transport von gemischten paketklassenInfo
- Publication number
- DE69416849T2 DE69416849T2 DE69416849T DE69416849T DE69416849T2 DE 69416849 T2 DE69416849 T2 DE 69416849T2 DE 69416849 T DE69416849 T DE 69416849T DE 69416849 T DE69416849 T DE 69416849T DE 69416849 T2 DE69416849 T2 DE 69416849T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- packet
- priority
- packets
- transmission
- data
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 50
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 52
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 42
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 2
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 11
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 8
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 8
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 7
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 3
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L47/00—Traffic control in data switching networks
- H04L47/10—Flow control; Congestion control
- H04L47/34—Flow control; Congestion control ensuring sequence integrity, e.g. using sequence numbers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/64—Hybrid switching systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/64—Hybrid switching systems
- H04L12/6418—Hybrid transport
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L47/00—Traffic control in data switching networks
- H04L47/10—Flow control; Congestion control
- H04L47/24—Traffic characterised by specific attributes, e.g. priority or QoS
- H04L47/245—Traffic characterised by specific attributes, e.g. priority or QoS using preemption
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L49/00—Packet switching elements
- H04L49/20—Support for services
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q11/00—Selecting arrangements for multiplex systems
- H04Q11/04—Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
- H04Q11/0428—Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
- H04Q11/0478—Provisions for broadband connections
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/54—Store-and-forward switching systems
- H04L12/56—Packet switching systems
- H04L12/5601—Transfer mode dependent, e.g. ATM
- H04L2012/5629—Admission control
- H04L2012/563—Signalling, e.g. protocols, reference model
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/54—Store-and-forward switching systems
- H04L12/56—Packet switching systems
- H04L12/5601—Transfer mode dependent, e.g. ATM
- H04L2012/5638—Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
- H04L2012/5646—Cell characteristics, e.g. loss, delay, jitter, sequence integrity
- H04L2012/5651—Priority, marking, classes
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/54—Store-and-forward switching systems
- H04L12/56—Packet switching systems
- H04L12/5601—Transfer mode dependent, e.g. ATM
- H04L2012/5638—Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
- H04L2012/5671—Support of voice
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/54—Store-and-forward switching systems
- H04L12/56—Packet switching systems
- H04L12/5601—Transfer mode dependent, e.g. ATM
- H04L2012/5678—Traffic aspects, e.g. arbitration, load balancing, smoothing, buffer management
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/64—Hybrid switching systems
- H04L12/6418—Hybrid transport
- H04L2012/6464—Priority
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/64—Hybrid switching systems
- H04L12/6418—Hybrid transport
- H04L2012/6489—Buffer Management, Threshold setting, Scheduling, Shaping
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L49/00—Packet switching elements
- H04L49/30—Peripheral units, e.g. input or output ports
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf die Hochgeschwindigkeitsübertragung digitaler Daten in Paketen von einem Knoten zu einem anderen. Insbesondere ist die Erfindung auf eine neuartige Übertragungstechnik gerichtet, durch die digitale Daten verschiedener Klassen in wirkungsvoller Weise über eine einzige Übertragungsstrecke übertragen werden können.
- Multimedia wird als die Telekommunikation der Zukunft angepriesen. Telekommunikationsnetze müssen eine Vielzahl von Verkehr abwickeln können, wie z. B. Sprache, Video, Daten usw.; mit anderen Worten heißt dies, daß die Bandbreite gemeinsam von vielen unterschiedlichen Klassen von Verkehr genutzt werden muß. Unterschiedliche Klassen von Verkehr erfordern jedoch unterschiedliche Dienstqualitäten seitens des Netzes, bezüglich beispielsweise der Übertragungsgeschwindigkeit, der Wahrscheinlichkeit eines Übertragungsfehlers, der Netzverzögerung usw.. Hinsichtlich der Netzverzögerung sind interaktive Daten-, Sprach- und Videoverkehrsarten verzögerungsempfindlich, und die Empfindlichkeit ist durch einen Voll-Duplex-Betrieb gekennzeichnet, bei dem Benutzer einen zeitlich festgelegten Dienst erwarten. Im Hinblick auf die Folgen eines langsamen Durchsatzes auf die Zufriedenheit der Kunden werden langsame interaktivwe Operationen als unzureichend betrachtet. Gegenüber Verzögerungen nicht empfindlicher Verkehr schließt beispielsweise eine große Datenmenge umfassendes Herunterladen von nicht in Echtzeit bearbeiteten Videodaten ein. Dieser Verkehr kann relativ große Verzögerungen vertragen, weil die Endbenutzer die Verzögerung nicht sehen. Typischerweise sind diese Dienste Simplex-Dienste, und die Verzögerung ist für den Benutzer transparent.
- Es werden ATM- und schnelle Paketvermittlungsarchitekturen für integrierte Vermittlungsanwendungen vorgeschlagen. Diese Breitbandtechnologien sind durch Zellen-vermittelte Daten gekennzeichnet. Der Hauptvorteil der Zellenvermittlung besteht darin, daß sie Vermittlungsverzögerungen, die durch Sprach-/Video-/ Daten-Wechselwirkungen hervorgerufen werden, zu einem Minimum macht, und daß sie für eine durch Hardware beschleunigte Leitweglenkung geeignet ist. Die Zellenvermittlung ergibt eine vorhersagbare und steuerbare Verzögerung. Lange Datenpakete stören sich nicht in nachteiliger Weise mit Verzögerungsempfindlichen Sprachpaketen.
- Die Zellenvermittlung ergibt einen Verbindungs-orientierten Leitweglenkungsalgorithmus, der eine Fehlanordnung von Paketen verhindert. Durch Ausbilden eines eindeutigen Pfades wird sichergestellt, dass Zellen in einer Folge ankommen. Unter normalen Umständen folgen alle einer Verbindung zugeordneten Zellen einem genau festgelegten Pfad.
- Die Zellenvermittlung löst in effektiver Weise das Aussendungsverzögerungs- und Ablaufsteuerungsproblem für verbindungsorientierte Dienste, doch ist sie nicht besonders gut für verbindungslose Datendienste geeignet. Die Paketvermittlung verbindungsloser Datendienste über eine Breitband-Zellenvermittlung führt auf Grund von Mehrpfad-Verzögerungsänderungen zu Zellen, deren Reihenfolge nicht mehr eingehalten ist. Die Neuanordnung von Zellen, deren Reihenfolge nicht mehr eingehalten ist, in Pakete, ergibt erhebliche Verarbeitungsanforderungen an den Endstationen des Benutzers. Weiterhin erfordert der Transport von großen (10-20 kByte) Datenpaketen eine Prozessor-intensive Paketfragmentierung in Zellen und das erneute Zusammensetzen von Zellen in Pakete.
- In der Vergangenheit wurden Bandbreite-Teilungsschemas für die integrierte Paketvermittlung über ein Vermittlungsnetz vorgeschlagen. Ein Schema für ein integriertes Sprach- und Datennetz ist in dem US-Patent 4 914 650 beschrieben, das am 3. April 1990 auf den Namen Sriram erteilt wurde. Dieses Netz weist einen mit einer Sprachwarteschlange angeordneten Multiplexer zur Speicherung empfangener Sprachpakete und eine Datenwarteschlange zum Speichern empfangener Datenpakete auf. Sprachpakete werden über ein vorgegebenes Intervall T1 übertragen, und Datenpakete werden übe r ein vorgegebenes Intervall T2 übertragen. Die vorgegebenen Intervalle T1 und T2 können eine unterschiedliche Dauer haben. Die Multiplexer können zusätzlich mit einer getrennten Signalisierungswarteschlange zum Speichern empfangener Signalisierungsnachrichten ausgebildet sein. Wenn eine Signalisierungsnachricht in die getrennte Signalisierungswarteschlange während entweder des Intervalls T1 oder T2 bewegt wird, so wird dieses Intervall ausgesetzt und die Übertragung von Sprach- oder Datenpaketen wird von dem Ende eines Paketes aus unterbrochen, bis die Signalisierungsnachricht unterbrochen wurde. Dann wird die Übertragung der unterbrochenen Sprach- oder Datenpakete für den Rest des ausgesetzten Intervalls T1 oder T2 wieder aufgenommen.
- Das Sriram-Patent gibt weiterhin an, daß alternativ ein Multiplexer mit einer getrennten Signalisierungswarteschlange zum Speichern von empfangenen Signalisierungsnachrichten zu irgendeiner Zeit angeordnet werden kann. Signalisierungsnachricht- Übertragungsintervalle sind entweder zwischen den Intervallen T1 und T2, zwischen den Intervallen T2 und T1 oder zwischen beiden reserviert. Diese Signalisierungsintervalle weisen eine flexible Dauer auf, die ausreichend lang ist, um alle die Signalisierungsnachrichten zu übertragen, die auf eine Übertragung warten. Der Multiplexer teilt eine bestimmte minimale Bandbreite für Sprach- und Datenverkehr zu. Dies schützt jede Art von Verkehr gegen einen Stau, der durch die andere Art hervorgerufen wird. Gleichzeitig teilt der Multiplexer jeder Art von Verkehr irgendeine freie Bandbreite zu, die momentan verfügbar ist, weil sie nicht von der anderen Art von Verkehr verwendet wird. Signalisierungsnachrichten werden mit sehr geringen Verzögerungen und einem Paketverlust von Null bedient.
- In dem US-Patent 4 707 831 vom 17. November 1987 auf den Namen von Weir et al., ist ein elektrisches Informationsübertragungssystem beschrieben. Bei dem System werden sowohl Sprache als auch Daten als Pakete über virtuelle Verbindungen übertragen, die in einem vollständig digitalen Netz ausgebildet werden, wobei die Sprach- und Datenpakete mit der Bitrate des Übertragungsmediums übertragen werden, wobei Sprachpakete eine Priorität gegenüber Datenpaketen haben. Wenn ein Sprachpaket während der Übertragung eines Datenpaketes festgestellt wird, wird die Übertragung dieses Datenpaketes unterbrochen, um die Übertragung des Sprachpaketes über das Übertragungsmedium zu ermöglichen, und wenn das Medium wieder frei von Sprache wird, so wird der nicht übertragene Teil des unterbrochenen Datenpaketes als ein getrenntes Paket übertragen.
- Bei dem System von Weir et al. werden sowohl Sprache als auch Daten als Pakete über virtuelle Verbindungen übertragen, die in einem vollständig digitalen Netz ausgebildet sind. Eine virtuelle Verbindung wird von einer anrufenden Partei zu einer angerufenen Partei beim Gesprächsverbindungsaufbau ausgebildet. Jedes Paket enthält eine Quellenadresse, eine Zieladresse, eine Leitweglenkungsinformation des Vermittlungsnetzes, usw., zusätzlich zu der Nutzlast und anderer Netzverwaltungsinformation. Jedes Paket bleibt intakt, während es über das Netz hinweg übertragen wird, mit Ausnahme von Netzverwaltungsinformation und Leitweglenkungsinformation. Jedes Paket wird über das Netz zu dem Ziel entlang der Route übertragen, die in der Leitweglenkungsinformation festgelegt ist. Wenn daher ein Kunde Sprache zu einem Ziel senden will, während Datenpakete zu einem anderen Ziel über die gleiche Schleife übertragen werden, so muß das Sprachpaket die Übertragung der Datenpakete unterbrechen, weil es eine minimale Verzögerung erfordert. Das Patent erreicht dies dadurch, daß ein Endteil an das unterbrochene Datenpaket angehängt wird und der verbleibende, nicht übertragende Teil des Datenpaketes in einem Puffer gespeichert wird. Wie ein Datenpaket enthält auch ein Sprachpaket Adressen, Leitweginformation usw., doch ist es 64 Byte lang, statt der 124 Bytes für ein Datenpaket. Während das Datenpaket unterbrochen wird, muß das Sprachpaket einen Kanal in einem synchronen TDM-Zeitschlitz belegen, und es wird unmittelbar übertragen, wenn ein Zeitschlitz gefunden wird. Wenn die Schleife verfügbar wird, wird der verbleibende Teil der Daten in dem Puffer als ein getrenntes Paket ausgesandt, das Adressen, Leitweginformation usw. enthält. In dem Paket ist die Übertragung Byte-orientiert und erfordert auf Grund der kanalisierten (Zeitschlitz-orientierten) Konstruktion Zusatzbytes. Wie dies weiter oben beschrieben wurde, werden Pakete über eine virtuelle Verbindung vom einen Ende zum anderen transportiert. Daher muß jedes Paket Adressen, Leitweglenkungsinformationen usw. enthalten. Das Patent unterstützt nicht mehrfache Unterbrechungen eines Datenpaketes. Dies bedeutet, daß das Patent die Verzögerung von eine hohe Priorität aufweisenden Paketen nicht garantieren kann. Wenn beispielsweise eine Verbindungsstrecke ein Paket von 16 K aussenden muß und gestoppt wird, nachdem lediglich ein Datenbyte ausgesandt wurde, um Sprache einzufügen, so werden nun 64 Sprachbytes ausgesandt, und die verbleibenden 15999 Datenbytes müssen herausgespielt werden, was ebenfalls irgendwelche zukünftigen Sprachpakete verzögert. Weil das Patent das Datenpaket auf 1 K und Sprachpakete auf 64 Bytes beschränkt, stellt dies ggf. kein Problem für eine Schleifenschaltung dar. Bei einem Netz mit hoher Dichte kann diese Technik jedoch nicht ohne schwerwiegende Beschränkungen des Betriebsverhaltens verwendet werden.
- Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Transport gemischten Verkehrs mit unterschiedlichen Klassen von einem Knoten zu einem anderen über eine einzige Verbindungsstrecke zu schaffen.
- Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Transport von gemischtem Verkehr mit unterschiedlichen Klassen von einem Knoten zu einem anderen über eine einzige Verbindungsstrecke zu schaffen, wobei eine Klasse des Verkehrs die Aussendung der anderen Klasse unterbrechen kann.
- Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein integriertes Zellenvermittlungsnetz zu schaffen, das sowohl die verbindungsorientierte als auch die verbindungslose Paketvermittlung von gemischtem Verkehr mit unterschiedlichen Klassen abwickeln kann.
- Kurz gesagt, ist die vorliegende Erfindung auf ein digitales Telekommunikationssystem zur seriellen paketweisen Übertragung von verschiedene Größen aufweisenden Digitaldaten mit zwei oder mehr unterschiedlichen Prioritäten von einer Quellenkarte zu einer Zielkarte über eine Übertragungsstrecke gerichtet. Das System umfaßt die die Karten verbindende Übertragungsstrecke, wobei jede der Karten zwei oder mehrere Puffer aufweist und jedem Puffer eine Priorität zur individuellen Pufferung von Paketen von digitalen Daten, entsprechend deren Priorität, zugeteilt ist. Ein Übertragungs-Steuergerät bedient die Puffer zur Übertragung eines darin gepufferten Paketes zu der Zielkarte entsprechend der Prioritäten, so daß ein Paket mit einer Priorität in dem zugeordneten Puffer die Übertragung eines Paketes mit anderen Prioritäten von ihren jeweils zugeordneten Puffern unterbrechen kann und dieses in ein oder mehrere Paketfragmente fragmentieren kann. Das Übertragungsstrecken-Steuergerät fügt zu jedem der Pakete und den Fragmenten eine Flagge, Prioritätsbits, Sequenzbits, ein Abgeschlossen-Bit und CRC-Bits hinzu.
- Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt ist die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur seriellen Übertragung von digitalen Daten mit zwei oder mehr unterschiedlichen Prioritäten in Paketen mit unterschiedlichen Größen über eine Verbindungsstrecke von einer Quellenkarte zu einer Zielkarte gerichtet, die in einem digitalen Telekommunikationssystem enthalten sind. Das Verfahren um faßt die Schritte der getrennten Pufferung von Paketen digitaler Daten an jeder Karte entsprechend der Priorität der Pakete in zwei oder mehr jeweils zugeordneten Puffern und die Bedienung der Puffer an der Quellenkarte zur Übertragung von Paketen zu der Zielkarte entsprechend ihrer Prioritäten, so daß ein eine höhere Priorität aufweisendes Paket in einem eine höhere Priorität aufweisenden Puffer zu jeder Zeit die Übertragung eines eine niedrigere Priorität aufweisenden Paketes von einem eine niedrigere Priorität aufweisenden Puffer dadurch unterbricht, daß das die niedrigere Priorität aufweisende Paket in ein oder mehrere Paketfragmente fragmentiert wird. Das Verfahren schließt weiterhin den Schritt der Hinzufügung von Prioritätsbits, Sequenzbits und eines Abgeschlossen-Bits zu jedem der Pakete und Fragmente ein, um jeweils dies Priorität, die Sequenznummer bzw. die Abgeschlossenheit jedes Pakets anzuzeigen.
- Für ein vollständigeres Verständnis der vorliegenden Erfindung und weiterer Ziele und Vorteile hiervon kann nunmehr auf die folgende Beschreibung Bezug genommen werden, die an Hand der beigefügten Zeichnungen erfolgt, in denen:
- Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Telekommunikationsnetzes ist, bei dem Übertragungsstrecken oder Leitungsbündel gezeigt sind, um einen Vermittlungsknoten zu verbinden. Die vorliegende Erfindung ist auf die Übertragungsstrecken angewandt.
- Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Übertragungsstrecke ist, die eine Quellenkarte und eine Zielkarte verbindet,
- Fig. 3 eine Darstellung des Datenflusses von Puffern zu einer Übertragungsstrecke ist,
- Fig. 4 ein Protokollformat entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist,
- Fig. 5 ausführlicher die Quellen- und Zielkarten zeigt.
- Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer typischen Netzanwendung unter Verwendung eines neuartigen Übertragungesstreckenprotokolls, das zum Transport einer Nutzlast von einer Quellenkarte 10 zu einer Zielkarte 12 bestimmt ist und eine Paketfragmentierungs- oder -unterteilungs-Fähigkeit einschließt. Das Netz ist durch mehr als einen Vermittlungsknoten 14 gebildet, die über Übertragungsstrecken oder Leitungsbündel 16 miteinander verbunden sind. Die Vermittlung (Paket, Schaltung, Zelle usw.) erfolgt an jedem Knoten 14 und liegt außerhalb des Protokolls der vorliegenden Erfindung. Bei der Ausführungsform wird gemischter Verkehr, wie z. B. Sprache und Daten, über eine Übertragungsstrecke transportiert, in der der Sprachverkehr gegenüber Datenverkehr eine höhere Priorität aufweist, und zwar auf Grund der Forderung nach kürzeren Verzögerungen. Es sei jedoch bemerkt, dass mehr als zwei Verkehrsklassen abgewickelt werden können, die jeweils eine andere Priorität auf der Grundlage anderer Kriterien oder bevorzugter Zustände haben, als die Anforderungen an die Verzögerung.
- Gemäß Fig. 2 sind zwei Warteschlangen 20 und 22 an der Quellenkarte 24 auf der linken Seite vorgesehen, um die zu übertragenden, in Pakete unterteilten Daten zu speichern. Auf diese Warteschlangen folgen Puffer 26 und 28, die Pakete oder teilweise zerlegte Pakete speichern, wie dies der Fall sein kann. Die Puffer 26 und 28 werden in der Reihenfolge des ersten Ankommens bedient, wobei jedoch der die hohe Priorität aufweisende Puffer immer vor dem eine niedrigere Priorität aufweisenden Puffer bedient wird, und tatsächlich hat der eine hohe Priorität aufweisende Puffer immer dann Vorrang gegenüber dem eine niedri gere Priorität aufweisenden Puffer, wenn irgendwelche, eine hohe Priorität aufweisende Pakete auf ihre Aussendung warten. Ein Prioritätskodierer 30 liest die Priorität der in den Warteschlangen gespeicherten Pakete. Aus den Warteschlangen heraus bediente Pakete werden zunächst in jeweiligen Puffern 26 und 28 gespeichert, wo sie darauf warten, daß ein Anfangsblock und ein Endblock angehängt wird. Ein Anfangsblock-Generator 32 empfängt Prioritätsanzeigen von dem Prioritätskodierer 30 und andere Informationen, wie z. B. eine Sequenznummer, eine Flagge, CRC, usw., aus dem Aussendungskontext 34 und bringt den Anfangsblock und den Endblock an jedem Paket an. Wenn keine Pakete in einer Warteschlange für die Aussendung angeordnet sind, so wird ein Flaggenbegrenzer ausgesandt. In der Praxis sind der Prioritätskodierer 30, die Puffer 26 und 28, der Anfangsblock-Generator 32 und der Aussendungskontext 34 in eine Kunden-ASIC-Schaltung eingebaut.
- Der Zerlegungsvorgang beginnt, wenn ein Paket mit niedrigerer Priorität vorübergehend ausgesetzt wird, während ein Paket mit hoher Priorität ausgesandt wird. Eine hohe Priorität aufweisende Pakete werden so lange weiter ausgesandt, wie der eine hohe Priorität aufweisende Sendepuffer auszusendende Daten enthält. Wenn der eine hohe Priorität aufweisende Puffer geleert wurde, wird das Paket mit niedrigerer Priorität erneut gestartet, und der Rest des eine niedrigere Priorität aufweisenden Paketes wird ausgesandt. Es ist möglich, daß ein eine niedrige Priorität aufweisendes Paket so oft wie erforderlich unterbrochen und auf irgendeine Größe fragmentiert wird, und zwar in Abhängigkeit von der Ankunft von eine hohe Priorität aufweisenden Paketen an der Sende-Warteschlange.
- An der Zielkarte 36 werden die empfangenen Pakete oder die fragmentierten Pakete an einem Anfangsblock-Leser 38 von dem Anfangsblock abgetrennt. Ein Protokollprüfer 40 überwacht die Priorität und die Sequenznummer der Pakete und lenkt sie in ihre jeweiligen Puffer 42 und 44, auf die Warteschlangen 46 und 48 folgen. Eine niedrigere Priorität aufweisende Pakete werden zusammengesetzt, während eine hohe Priorität aufweisende Pakete einfach in die Warteschlange eingebracht werden. Eine hohe Priorität aufweisende Pakete werden niemals fragmentiert, so daß sie nicht zusammengesetzt oder zerlegt werden müssen.
- Fig. 3 zeigt die Form des Übertragungsstrecken-Datenstroms gemäß der vorliegenden Erfindung. Daten sind so dargestellt, als ob sie sich von rechts nach links bewegen, d. h., die Bits auf der linken Seite werden als Erste ausgesandt. Auf der linken Seite wurde ein eine niedrige Priorität aufweisendes Paket D1 gestartet, worauf es dann von einem Paket D2 mit hoher Priorität unterbrochen wird. Das Paket mit niedriger Priorität wird fragmentiert, und seine Übertragung wird ausgesetzt, bis alle Pakete mit hoher Priorität ausgesandt wurden. Sobald die Pakete hoher Priorität ausgesandt wurden, wird das Paket mit niedriger Priorität wieder aufgenommen. Ein weiteres Paket D3 mit hoher Priorität kommt jedoch zum Zeitpunkt t1 nach dem Ende von D2 an und unterbricht ebenfalls D1. Nach D3 wird D1 wieder aufgenommen, bis alle verbleibenden Paketfragmente ausgesandt wurden. Es sei bemerkt, daß jedes Fragment durch eine Flagge F begrenzt ist.
- Fig. 4 zeigt ausführlich das Protokoll gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie dies weiter oben erwähnt wurde, ist dies ein Übertragungsstrecken-Protokoll, das dazu bestimmt ist, eine Nutzinformation von einer Quellenkarte zu einer Zielkarte zu transportieren. Bei dieser Ausführungsform definiert das Protokoll ein Pakettransportsystem mit zwei Verzögerungsklassen. Das Format des Protokolls beruht auf dem HDLC-Format mit der Hinzufügung eines neuen 1-Bit-Feldes (Priorität) und eines 4-Bit-Feldes (SEQuence - Reihenfolge) zwischen der Anfangsflagge und der Nutzinformation und einem neuen 1-Bit-Feld (Abgeschlossen) unmittelbar vor dem CRC-Feld. Das erste 1-Bit-Feld identifiziert die Priorität des Paketes als HOCH (1) oder NIEDRIG (0). Das 4-Bit-Feld identifiziert die Sequenznummer (SEQ) oder die Reihenfolge. Das 1-Bit-Feld (C), das dem Ende der Nutzinformation hinzugefügt ist, zeigt an, ob das Paket abgeschlossen ist (1), oder in dem nachfolgenden Paket fortgesetzt (0) wird. Das vorstehende Protokoll bei dieser Ausführungsform unterstützt zwei Prioritätspegel (P). Ein Paket mit niedriger Priorität kann durch ein oder mehrere Pakete mit hoher Priorität unterbrochen werden; ein Paket mit hoher Priorität kann nicht unterbrochen werden. Das Abgeschlossen-Bit (C) wird für ein Paket mit hoher Priorität immer auf Eins (1) gesetzt. Es ist selbstverständlich festzustellen, daß irgendeine Anzahl von Prioritätsstufen auf Kosten von Hardware- und Software-Kompliziertheit vorgesehen werden kann. Es sei weiterhin bemerkt, daß die Beschreibung sich bisher auf die Prioritätsstufen des Verkehrs bezüglich ihrer Verzögerungsempfindlichkeit bezieht. Der Verkehr kann jedoch entsprechend anderer Kriterien in Kategorien unterteilt werden, und das Prioritätsfeld des Protokolls kann dazu verwendet werden, einen bestimmten Verkehr gegenüber anderen bevorzugt zu behandeln.
- Das Sequenzfeld (SEQ) enthält eine 4-Bit-Nummer, die mit dem niedrigst bewerteten Bit LSB als Erstes ausgesandt wird und deren Wert in jedem Paket von Daten mit hoher Paket oder jedem Paketfragment mit Daten niedriger Priorität um Eins größer als die Sequenznummer des vorhergehenden Paketes sein sollte. Die Sequenznummer springt von 15 auf 0 um. Die Sequenznummer wird dazu verwendet, festzustellen, ob Pakete wiederholt oder übersprungen werden, wenn ein Paket hoher Priorität ein Paket niedriger Priorität unterbricht. Jedesmal dann, wenn ein Paket wiederholt oder übersprungen wird, wie dies in der SEQ angzeigt wird, werden alle Pakete niedriger Priorität oder alle Paketfragmente nach dem Paket hoher Priorität verworfen.
- Das Paketfragmentierungsprotokoll der vorliegenden Erfindung ist Bitorientiert und kann auf jeder transparenten Übertragungsstreckeneinrichtung verwendet werden. Zusätzlich ist es möglich, dieses Protokoll auf DS1/E1-Einrichtungen zu verwenden, bei denen ein Bit-Stoppverfahren erforderlich sein kann, um die Dichte an Eins-Werten aufrechtzuerhalten. Die Null-Bit-Einfügung- und -Entfernung werden außerhalb des Paketfragmentierungsprotokolls eingesetzt und sind als Ergebnis transparent. Das Protokoll dieser Erfindung ermöglicht die Leitweglenkung von Verzögerungsempfindlichen Paketen mit einer vorhersagbaren Speicherungs- und Weiterleitungsverzögerung. Verzögerungsempfindliche Pakete werden gegenüber Verzögerungsunempfindlichen Paketen bevorzugt ausgesandt. Das Protokoll sieht einen Fehlerschutz in Form von CRC und Sequenznummern vor, wobei fehlerhafte Fragmente als schlecht markiert werden (gespeichert im Block-Deskriptor) und durch Software verworfen werden. Im Schlimmstfall beträgt die Protokoll-Zusatzinformation an den Paketfragmenten 46 Bits pro Nutzinformation, unter Ausschluß der Flaggen-Bits.
- Die Quellen- und Zielkarten sind ausführlich in Fig. 5 gezeigt. Der Sender-Datenpfad für die Protokollerzeugung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist links gezeigt. Ein Speicher 50 speichert unterschiedliche Kategorien (oder Prioritäten) von zu übertragenden Daten an unterschiedlichen Speicherplätzen, d. h., bei der vorliegenden Erfindung kann der Speicher in eine Warteschlange mit hoher Priorität und einem Puffer für Daten mit hoher Priorität sowie in eine Warteschlange mit niedriger Priorität und einen Puffer für Daten mit niedriger Priorität aufgeteilt sein. Selbstverständlich können getrennte Warteschlangen und Puffer für unterschiedliche Kategorien von Daten vorgesehen sein. Ein Sende-Steuerblock 52 erzeugt die Zeitsteuerung und liefert Signale über eine Leitung 54 an ein Stufenbildungsregister 56 und ein Datenregister 58, um auszusendende 8-Bit-Worte von Nutzinformationsdaten geeignet auszurichten. Der Sende-Steuerblock 52 liefert weiterhin Signale an einen Protokoll-/Sequenznummernblock 60 zur Einfügung der neuen Bit-Felder (Prioritäts-, Sequenz- und Abgeschlossen-Felder), die weiter oben beschreiben wurden, in die Nutzinformationsdaten zur geeigneten Zeit, um TXDATA 62 zu bilden. Der Protokoll-/Sequenz- Block 60 besteht aus Prioritäts-(P-) und Abgeschlossen-(C-) 1-Bit-Speicherregistern 64 und 66, dem Sequenzgenerator (SEQ) 68, der ein 4-Bit-Parallel-Ein-/Seriell-Aus-Speicherregister ist, und einer 4-Bit-Folgeschaltung 70. Der Sendesteuerblock 52 empfängt die Priorität der in dem gemeinsamen Speicher 50 gespeicherten Nutzinformationsdaten und sendet sie an das Prioritätsregister 64. Der Sequenzgenerator 68 und die Folgeschaltung 70 zählen aufwärts und fügen die Sequenznummer der Pakete ein. Die Sequenznummer springt von 15 auf 0. Wie dies weiter oben beschrieben wurde, werden unmittelbar nach der Aus sendung der Anfangsflagge die Prioritäts-(P-) und Sequenz-(SEQ-) Bits über TXDATA übertragen. Die Nutzinformation folgt unmittelbar auf dieses Anfangsbitfeld, das über das Datenregister 58 geliefert wird. Jedesmal dann, wenn ein Paket mit niedriger Priorität unterbrochen wird, wird das Abgeschlossen-(C-)Bit auf 0 gesetzt, was anzeigt, daß das derzeitige Paket unterbrochen wurde und unvollständig oder nicht abgeschlossen ist.
- Die Steuer- und Protokoll-/Sequenz-Blöcke werden immer dann auf einen bekannten Zustand gebracht, wenn der Rücksetzeingang angelegt wird. Während des Rücksetzens werden die Prioritäts-(P-), Abgeschlossen-(C-) und Sequenz-(SEQ-)Bits auf 0 gesetzt. Dies ist eine synchrone Schaltung bezüglich CLK. Eingangs-Priorität und EOP (Ende des Paketes oder Abgeschlossen) werden synchron zu den Prioritäts- und Abgeschlossen-Speicherregistern aktualisiert. Die Kombination des Sequenzgenerators und der Folgeschaltung erzeugt die Sequenznummer für jedes übertragene Paket. Der Steuerblock ergibt eine Steuerung über eine Kombinationslogik und eine finite Zustandsmaschine, um die zusätzlichen Felder in richtiger Weise in das Protokoll einzufügten.
- Fig. 5 zeigt weiterhin den Empfangsdatenpfad auf der rechten Seite. Der Empfänger-Steuerblock 72 erzeugt die Zeitsteuerung, die Signale für den Protokoll-/Sequenz-Prüfblock 74 liefert, um das hinzugefügte Bit-Feld von den RXDATA zu der passenden Zeit abzuleiten. Unmittelbar nach dem Empfang der Anfangsflagge an der Flaggendetektionsschaltung 76 und dem Datenregister 78, die durch das Zeitsteuersignal von dem Block 72 gesteuert werden, werden die Prioritäts-(P-) und Sequenz-(SEQ-)Bits von RXDATA abgeleitet und an den Protokoll-Sequenz-Block 74 abgesandt. Die Nutzinformation folgt dann unmittelbar auf die Anfangs-P- und SEQ-Bitfelder und wird über das 8-Bit-Stufenbildungsregister 72 an den gemeinsamen Speicher 80 abgelenkt. Die Protokollbits werden an dem Protokoll-/Sequenz-Block 74 auf eine Prioritätsänderung (P), einen Sequenzfolgenfehler in dem Sequenzfeld (SEQ) und ein unvollständiges oder unterbrochenes Paket überprüft, das durch das Abgeschlossen-(C-)Feld angezeigt ist. Der Protokoll-/Sequenz-Block 74 besteht aus 4-Bit-Speicherregistern OLD-SEQ 84 und SEQ 86, 1-Bit-Speicherregistern für die Priorität 88 und für Abgeschlossen 90 und aus einem 4-Bit-Vergleicher 92.
- Die Steuer- und Protokoll-Sequenz-Blöcke werden jedesmal dann auf einen bekannten Zustand gebracht, wenn der Rücksetzeingang angelegt wird. Während des Rücksetzens werden die Speicherregister OLD SEQ 84, SEQ 86, Priorität 88 und Abgeschlossen 90 auf 0 gesetzt. Dies ist eine synchrone Schaltung, bezogen auf CLK. Der Steuerblock liefert eine Steuerung über eine Kombinationslogik und eine finite Zustandsmaschine, um die zusätzlichen Felder von den Eingangs-RXDATA in richtiger Weise abzuleiten. Der Vergleicher 94 bestimmt, ob ein Paket übersprungen oder wiederholt wurde, indem die Nummer in dem SEQ-Feld überwacht wird. Diese Information wird für eine spätere Verarbeitung gespeichert.
- Die Protokoll-Prüfeinrichtung an der Zielkarte erfaßt wiederholte Fragmente jedesmal dann, wenn die Sequenznummer eines ankommenden Paketfragmentes 1 bis 4 kleiner als erwartet ist. Die Prüfeinrichtung verwirft alle wiederholten Paketfragmente. Wenn das Paketfragment mit der erwarteten Sequenznummer ankommt, leitet die Prüfeinrichtung das Paketfragment an den jeweiligen Puffer weiter.
- Die Protokoll-Prüfeinrichtung erfaßt übersprungene Paketfragmente jedesmal dann, wenn die Sequenznummer eines ankommenden Paketfragmentes 1 bis 4 größer als erwartet ist. Wenn ein übersprungenes Paketfragment festgestellt wird, aktualisiert die Protokollprüfeinrichtung ihre erwartete Sequenznummer, so daß sie gleich der Sequenznummer des letzten Paketfragmentes ist, das angekommen ist. Die Protokollprüfeinrichtung verwendet die neue Sequenznummer bei der Prüfung aller nachfolgenden Paketfragmente.
- Jedesmal dann, wenn ein Fehler für ein übersprungenes Fragment angezeigt wird, sollte das Paketprotokoll der oberen Schicht eine CRC-Prüfung auf der Paketebene an den letzten empfangenen Paketen durchführen. Die CRC-Prüfung auf der Paketebene ist erforderlich, um zu bestimmen, ob das Paket Daten verloren hat. Eine CRC-Prüfung auf der Fragmentebene reicht nicht aus, um zu bestimmen, ob ein verlorenes Fragment aufgetreten ist. 13 s sei bemerkt, daß die Pakete hoher Priorität vollständig in einem Fragment eingekapselt sind, so dass die CRC-Prüfung auf der Fragmentebene gleich einer CRC-Prüfung auf einer Paketebene ist (lediglich für Pakete hoher Priorität).
- Wiederholte oder verlorene Paketfragmente können auftreten, wenn DS1-/E1-Einrichtungen verwendet werden, die Datenrahmen-Frequenzabweichungen verwenden, um kleine Unterschiede zwischen den Empfangs- und Sende-Taktfrequenzen auszugleichen. Wenn ein DS1- Sender Daten etwas schneller als der Empfänger aussendet, so treten Überläufe auf. Um Überläufe zu verhindern, entfernt der Sender periodisch einen Rahmen mit 24 Bytes (193 Bits). Die Entfernung von 24 Bytes kann den Verlust von vollständigen Paketfragmenten hervorrufen; dies tritt ein, wenn das Fragment vollständig in die 24-Byte-Abweichung passt. Ohne die Sequenznummern würde dieser Verlust unerkannt bleiben.
- Wenn ein DS1-Sender Daten mit einer etwas niedrigeren Rate als die des Empfängers aussendet, so könnte der Empfänger einen Unterlauf aufweisen. T1-Einrichtungen führen einen zusätzlichen 24-Byte-Rahmen von Daten ein, um Unterläufe zu verhindern. Der zusätzliche Rahmen ist eine Wiederholung des vorhergehenden Rahmens, so daß die Möglichkeit besteht, daß vollständige Paketsegmente wiederholt werden. Die Protokoll-Sequenznummern stellen eine Fragment-Wiederholung fest.
- Auf der Grundlage einer minimalen Nutzinformationsgröße von 3 Bytes (2 Adressenbytes und 1 Datenbyte) beträgt die minimale Paketfragmentgröße 38 Bits. Hierbei wird vorausgesetzt, dass kein CRC vorliegt, und daß die Schnittstelle keinen Null- Stoppgang durchführt. Wenn ein T1-Rahmen wiederholt wird, so werden 193 Bits wiederholt, und daher besteht die Möglichkeit, daß bis zu 5 Paketfragmente (193 geteilt durch 38) wiederholt werden. Damit das Protokoll in eindeutiger Weise die wiederholten Fragmente identifiziert, sind zumindest 11 Sequenznummern erforderlich (Nyquist-Kriterium). Eine 11 Zustände aufweisende Sequenznummer verhindert eine Zweideutigkeit bei Paketen auf Grund des Umspringens des Modulus-Zählers. Unter der Voraussetzung, daß das Protokoll der vorliegenden Erfindung Bitorientiert ist, wurde die logische Sequenznummergröße als 16 ausgewählt, was die kleinste binäre Sequenznummer größer als 11 ist.
- Das Paketfragment enthält eine Oktet-ausgerichtete Nutzinformation, die von einer Quellenkarte zu einer Zielkarte gesandt wird. Die Nutzlast besteht aus einem Benutzer-Paket, das eine Software-Leitweglenkungsadresse einschließen kann. Voreilende Bytes der ersten Fragment-Nutzinformation werden von dem Software-Leitweglinkungssystem verwendet, um die Benutzerdaten weiterzulenken. Die Länge der Nutzinformation ist eine ganzzahlige Anzahl von Bytes. Die Länge der Nutzlast ist eine ganzzahlige Anzahl von Bytes. Das Protokoll gemäß der vorliegenden Erfindung bricht das Paket in Oktet-ausgerichtete Fragmente auf, die tatsächlich in dem Nutzinformationsfeld transportiert werden. Die in einem Fragment geführte Nutzinformation kann das gesamte Paket oder irgendeinen Teil des Pakets einschließen, in Abhängigkeit davon, ob eine Fragmentierung aufgetreten ist. Eine hohe Priorität aufweisende Sendepakete enthalten immer das gesamte Benutzer-Paket in der Nutzinformation.
- Die Verzögerung, die ein bestimmtes Paketfragment erfährt, beruht auf der Paketlänge, dividiert durch die Übertragungsstreckengeschwindigkeit. Eine hohe Sendepriorität aufweisende Pakete sollten hinsichtlich ihrer Länge begrenzt sein, so daß die Sendeverzögerung nicht die maximale Paketverzögerung übersteigt, die für Daten mit hoher Priorität tolerierbar ist.
- Pakete innerhalb des Breitbandnetzes weisen eine feste oder eine veränderliche Länge auf. Um eine annehmbare Vermittlungsverzögerung für Sprach- und Videoanwendungen aufrecht zu halten, werden bei der vorliegenden Erfindung zwei maximale Paketgrößen verwendet. Sprach- und Video-Pakete haben eine maximale Paketgröße, die minimale Vermittlungs- und Zusammenfügungs-Verzögerungen sicherstellt, während Datenpakete eine größere maximale Paketgröße haben, was ihre Unempfindlichkeit gegenüber Verzögerungen wiedergibt. Die maximale Paketgröße kann beispielsweise ungefähr 64 Byte für Daten hoher Priorität und 16 kByte für Daten niedriger Priorität sein. Diese Zahlen sind jedoch lediglich Beispiele, und in der Praxis werden die maximalen Paketgrößen auf der Grundlage der Übertragungsstreckengeschwindigkeit berechnet. Daher ist es möglich, unterschiedliche Paketgrößen für unterschiedliche Übertragungsstrecken zwischen Knoten in einem Netz zu verwenden, bei dem einige Übertragungsstrecken schneller als andere sind.
- Die Sprachverzögerung wird dadurch niedrig gehalten, daß die Sprachpaketgröße bezogen auf die Übertragungsstreckengeschwindigkeit klein gehalten wird. Die Unterbrechung von Datenpaketen mit niedriger Priorität fragmentiert effektiv das jeweils transportierte Paket, so daß das Ziel die Pakete wieder zusammenfügen muß. Die Fragmentierung führt weiterhin die Möglichkeit einer Fragment-Fehlanordnung ein. Diese unerwünschte Charakteristik wird bei der vorliegenden Erfindung dadurch beseitigt, dass Pakete nur auf einem Leitungsbündel oder einer Übertragungsstrecke fragmentiert werden können. Eine einzige Übertragungsstrecke wirkt wie ein Puffer, bei dem die ersten Daten als Erstes ausgeleitet werden, wobei eine Fehlanordnung nicht möglich ist.
Claims (7)
1. Digitales Telekommunikationssystem zur seriellen
Übertragung von digitalen Daten mit zwei oder mehr unterschiedlichen
Prioritäten in Paketen mit verschiedenen Größen von einer
Quellenkarte (24) zu einer Zielkarte (36) über eine
Übertragungsstrecke (16), die die die Quellen- und Ziel-Karten verbindende
Übertragungsstrecke, ein Übertragungsstrecken-Steuergerät an
die Quellen-Karte und eine Protokoll-Prüfeinrichtung an der
Zielkarte umfasst und routinemäßig
Datenrahmen-Frequenzabweichungen verwendet, um Unterschiede zwischen den Takten in dem
System während der Übertragung von digitalen Daten abzugleichen,
wobei die Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß:
jede der Karten zwei oder mehr Puffer (26 und 28) und
zwei oder mehr Warteschlangen (20,22, 46 und 48) aufweist, wobei
jede Warteschlange und Puffer miteinander verbunden sind und
diesen eine Priorität zugeordnet ist, um einzelne Pakete oder
fragmentierte Pakete von digitalen Daten mit irgendeiner Anzahl
von Bytes entsprechend deren Priorität zu speichern,
das Übertragungsstrecken-Steuergerät an der
Quellenkarte so ausgebildet ist, daß es die Puffer zur Übertragung
eines darin befindlichen Paketes zu der Zielkarte entsprechend
seiner Prioritäten bedient, so daß ein Paket mit höherer
Priorität in seinem zugeordneten Puffer zu jeder Zeit in der Lage
ist, die Übertragung eines Paketes mit niedrigerer Priorität von
dessen zugeordnetem Puffer zu unterbrechen und dieses in ein
oder mehrere Paketfragmente mit irgendeiner Anzahl von Bytes zu
fragmentieren,
das Übertragungsstrecken-Steuergerät so ausgebildet ist,
daß es zu jedem Paket und zu jedem fragmentierten Paket
Prioritätsbits, Sequenzbits, CRC-Bits und ein abgeschlossen-Bit
hinzufügt, um jeweils die Priorität, die Sequenznummer, CRC und die
Abgeschlossenheit jedes Paketes und fragmentierten Paketes
anzuzeigen, und
die Protokoll-Prüfeinrichtung (74) an der Zielkarte so
ausgebildet ist, daß sie die Sequenznummern von Paketen auf
übersprungene oder wiederholte Paketfragmente überwacht, die
durch die Datenrahmen-Frequenzabweichungen hervorgerufen sein
können.
2. Digitales Telekommunikationssystem nach Anspruch 1,
bei dem das Übertragungsstrecken-Steuergerät Folgendes umfaßt:
einen Prioritätskodierer (30), der mit den
Warteschlangen verbunden ist, um die Priorität von darin gespeicherten
Paketen auszulesen,
einen Anfangsblock-Generator (32) zum Hinzufügen einer
Flagge, von Prioritätbits, von Sequenzbits, einem Abgeschlossen-
Bit und CRC-Bits zu jedem der Pakete und Paketfragmente, und
eine Sendesteuerung (34) zum Koordinieren des
Prioritätskodierers und des Anfangs-Block-Generators.
3. Digitales Telekommunikationssystem nach Anspruch 2,
das weiterhin einen gemeinsamen Speicher umfaßt, der in
geeigneter Weise unterteilt ist, um für die Warteschlangen und Puffer
verwendet zu werden, die jeweils einer anderen Priorität
zugeordnet sind.
4. Digitales Telekommunikationssystem nach Anspruch 3,
bei dem eine Paketlänge irgendeine Größe innerhalb der
jeweiligen maximalen Länge für jede Priorität aufweist, wobei die
maximale Länge durch die Geschwindigkeit der Übertragungsstrecke
bestimmt ist.
5. Verfahren zur seriellen Übertragung digitaler Daten in
einem digitalen Telekommunikationssystem zur seriellen
Übertragung von digitalen Daten mit zwei oder mehr unterschiedlichen
Prioritäten in Paketen mit veränderlichen Größen von einer
Quellenkarte (24) zu einer Zielkarte (36) über eine
Übertragungsstecke (16), die die die Quellen- und Zielkarte
verbindende Übertragungsstrecke, ein Übertragungsstrecken-Steuergerät an
der Quellenkarte und eine Protokoll-Prüfeinrichtung an der
Zielkarte umfaßt und die routinemäßig
Datenrahmen-Frequenzabweichungen verwendet, um Unterschiede zwischen Takten in dem System
während der Übertragung der digitalen Daten abzugleichen, wobei
das Verfahren durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist:
Unterbrechung der Übertragung von Datenpaketen einer
Priorität durch Datenpakete einer anderen Priorität,
getrenntes Speichern von digitalen Daten mit
irgendeiner Anzahl von Bytes entsprechend ihrer Priorität an jeder
Karte in zwei oder mehr jeweils zugeordneten Warteschlangen,
getrenntes Übertragen digitaler Daten mit irgendeiner
Anzahl von Bytes und Puffern von Paketen von digitalen Daten
mit irgendeiner Anzahl von Bytes an jeder Karte entsprechend
ihrer Priorität in zwei oder mehr jeweils zugeordneten Puffern,
Bedienen der Puffer an der Quellenkarte zur Übertragung
von Paketen entsprechend ihrer Prioritäten, so daß ein Paket
höherer Priorität in einem Puffer höherer Priorität zu jeder
Zeit die Übertragung eines Paketes niedrigerer Priorität von
einem Puffer niedrigerer Priorität durch Fragmentieren des
Paketes niedrigerer Priorität in ein oder mehrere
Paketfragmente mit irgendeiner Anzahl von Bytes unterbricht,
Hinzufügen von Prioritätsbits, Sequenzbits, CRC-Bits
und eines Abgeschlossen-Bits zu jedem Paket und Paketfragment,
um jeweils die Priorität, die Sequenznummer, die Fehlerprüfung
bzw. die Abgeschlossenheit jedes Paketes und fragmentierten
Paketes anzuzeigen,
serielles Empfangen der über die Übertragungsstrecke
übertragenen Pakete an der Zielkarte,
getrenntes Puffern empfangener Pakete und Paketfragmente
entsprechend ihrer Priorität an ihren jeweils zugeordneten
Puffern, und
Überwachen der Sequenzbits der Paketfragmente auf die
richtige Sequenz der Paketfragmente und auf übersprungene oder
wiederholte Paketfragmente, die durch die
Datenrahmen-Frequenzabweichungen hervorgerufen sein können.
6. Verfahren zur seriellen Übertragung digitaler Daten
gemäß Anspruch 5,
bei dem der Schritt zur Bedienung der Puffer an der Quellenkarte
für die Übertragung eines Paketes höherer Priorität jedesmal
dann ausgeführt wird, wenn sich ein auszusendendes Paket in dem
jeweiligen Puffer befindet, wodurch die Übertragung eines
Paketes niedrigerer Priorität jedesmal dann unterbrochen wird, wenn
ein Paket höherer Priorität ausgesandt wird, und das Paket
niedrigerer Priorität in ein oder mehrere Paketfragmente mit
irgendeiner Größe fragmentiert wird.
7. Verfahren zur seriellen Übertragung digitaler Daten
gemäß Anspruch 6,
das weiterhin den Schritt der Speicherung von Paketen von
digitalen Daten in jeweiligen Warteschlangen entsprechend ihrer
Priorität vor dem Schritt der einzelnen Pufferung umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US14100793A | 1993-10-26 | 1993-10-26 | |
PCT/CA1994/000554 WO1995012265A1 (en) | 1993-10-26 | 1994-10-12 | Digital telecommunication link for efficiently transporting mixed classes of packets |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69416849D1 DE69416849D1 (de) | 1999-04-08 |
DE69416849T2 true DE69416849T2 (de) | 1999-07-08 |
Family
ID=22493739
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69416849T Expired - Lifetime DE69416849T2 (de) | 1993-10-26 | 1994-10-12 | Digitale übertragungsstrecke zum effizienten transport von gemischten paketklassen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5497371A (de) |
EP (1) | EP0726002B1 (de) |
JP (1) | JP2942875B2 (de) |
CA (1) | CA2172263C (de) |
DE (1) | DE69416849T2 (de) |
WO (1) | WO1995012265A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7251767B2 (en) | 2000-07-31 | 2007-07-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for correcting errors in a packet-oriented data transmission |
Families Citing this family (136)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5694428A (en) * | 1992-03-12 | 1997-12-02 | Ntp Incorporated | Transmitting circuitry for serial transmission of encoded information |
GB2288947B (en) * | 1994-04-20 | 1999-01-06 | Roke Manor Research | Improvements in or relating to ATM communication systems |
JP3277694B2 (ja) * | 1994-05-25 | 2002-04-22 | ソニー株式会社 | 通信方法 |
JP3129143B2 (ja) * | 1994-05-31 | 2001-01-29 | 松下電器産業株式会社 | データ転送方法 |
US5764918A (en) * | 1995-01-23 | 1998-06-09 | Poulter; Vernon C. | Communications node for transmitting data files over telephone networks |
JP3435244B2 (ja) * | 1995-02-03 | 2003-08-11 | 株式会社東芝 | 通信制御装置 |
KR970004518A (ko) * | 1995-06-09 | 1997-01-29 | 김광호 | 광대역 정보통신 시스템에서 패킷전송을 위한 경로를 찾는 방법 |
EP0751639A1 (de) * | 1995-06-30 | 1997-01-02 | STMicroelectronics S.r.l. | Verfahren, Sender und Empfänger für die Übertragung und die Empfang von Informationen; Informationsrundfunk und insbesondere Radiodatensystem |
US6147996A (en) * | 1995-08-04 | 2000-11-14 | Cisco Technology, Inc. | Pipelined multiple issue packet switch |
US5761191A (en) * | 1995-11-28 | 1998-06-02 | Telecommunications Techniques Corporation | Statistics collection for ATM networks |
US5996018A (en) * | 1995-12-06 | 1999-11-30 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus to reduce jitter and end-to-end delay for multimedia data signalling |
US6452927B1 (en) | 1995-12-29 | 2002-09-17 | Cypress Semiconductor Corporation | Method and apparatus for providing a serial interface between an asynchronous transfer mode (ATM) layer and a physical (PHY) layer |
US5857009A (en) * | 1996-01-18 | 1999-01-05 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Method and apparatus for propagation delay determination |
JP3774783B2 (ja) * | 1996-02-02 | 2006-05-17 | マルコニ ユーケイ インテレクチュアル プロパティー リミテッド | セルアライナ |
US5935213A (en) * | 1996-05-02 | 1999-08-10 | Fore Systems, Inc. | System and method for generating explicit rate value information for flow control in ATAM network |
US6308148B1 (en) | 1996-05-28 | 2001-10-23 | Cisco Technology, Inc. | Network flow data export |
DE69739531D1 (de) * | 1996-05-29 | 2009-09-24 | Nippon Telegraph & Telephone | Einrichtung zur Übertragung von ATM-Zellen |
US5926459A (en) * | 1996-06-27 | 1999-07-20 | Xerox Corporation | Rate shaping in per-flow queued routing mechanisms for available bit rate service |
GB2357940B (en) * | 1996-07-31 | 2001-08-22 | Inmarsat Ltd | Method and apparatus for transmitting data |
US6111870A (en) * | 1996-11-07 | 2000-08-29 | Interdigital Technology Corporation | Method and apparatus for compressing and transmitting high speed data |
US5848055A (en) * | 1996-11-19 | 1998-12-08 | Northern Telecom Limited | Bandwidth correlation means for paths in connection-oriented packet switching networks |
US7031442B1 (en) | 1997-02-10 | 2006-04-18 | Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. | Methods and apparatus for personal routing in computer-simulated telephony |
US6104802A (en) | 1997-02-10 | 2000-08-15 | Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. | In-band signaling for routing |
US6480600B1 (en) | 1997-02-10 | 2002-11-12 | Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. | Call and data correspondence in a call-in center employing virtual restructuring for computer telephony integrated functionality |
IL125571A0 (en) * | 1997-08-01 | 1999-03-12 | Comverse Network Syst Inc | A packet-switched-network telephone system |
AU762209B2 (en) * | 1997-08-01 | 2003-06-19 | Rovi Guides, Inc. | System and method for transmitting and receiving data |
US6085253A (en) * | 1997-08-01 | 2000-07-04 | United Video Properties, Inc. | System and method for transmitting and receiving data |
EP0905949A1 (de) * | 1997-09-26 | 1999-03-31 | X-Way Rights B.V. | Verfahren und Vorrichtung zur prioritätsabhängigen parallelen Nachrichtenübermittlung |
US6985943B2 (en) | 1998-09-11 | 2006-01-10 | Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. | Method and apparatus for extended management of state and interaction of a remote knowledge worker from a contact center |
US6711611B2 (en) | 1998-09-11 | 2004-03-23 | Genesis Telecommunications Laboratories, Inc. | Method and apparatus for data-linking a mobile knowledge worker to home communication-center infrastructure |
US6122670A (en) * | 1997-10-30 | 2000-09-19 | Tsi Telsys, Inc. | Apparatus and method for constructing data for transmission within a reliable communication protocol by performing portions of the protocol suite concurrently |
USRE46528E1 (en) | 1997-11-14 | 2017-08-29 | Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. | Implementation of call-center outbound dialing capability at a telephony network level |
US6157655A (en) * | 1998-02-17 | 2000-12-05 | Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. | Method for estimating telephony system-queue waiting time in an agent level routing environment |
US7907598B2 (en) | 1998-02-17 | 2011-03-15 | Genesys Telecommunication Laboratories, Inc. | Method for implementing and executing communication center routing strategies represented in extensible markup language |
US6332154B2 (en) | 1998-09-11 | 2001-12-18 | Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. | Method and apparatus for providing media-independent self-help modules within a multimedia communication-center customer interface |
FI108192B (fi) * | 1998-03-19 | 2001-11-30 | Nokia Networks Oy | Menetelmä ja laitteisto palvelun laadun kontrolloimiseksi matkaviestinjärjestelmässä |
US6366589B1 (en) * | 1998-04-27 | 2002-04-02 | 3Com Corporation | Multiple parallel asymmetric interfaces with reversed asymmetric links |
US5987021A (en) * | 1998-06-02 | 1999-11-16 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for allocating resources between queued and non-queued services |
US6539011B1 (en) | 1998-06-10 | 2003-03-25 | Merlot Communications, Inc. | Method for initializing and allocating bandwidth in a permanent virtual connection for the transmission and control of audio, video, and computer data over a single network fabric |
US6324265B1 (en) | 1998-06-22 | 2001-11-27 | Nortel Networks Limited | Originator disposition options for communications session termination |
US6952416B1 (en) | 1998-06-22 | 2005-10-04 | Nortel Networks Limited | Treatments in a distributed communications system |
EP0991231B1 (de) | 1998-09-10 | 2009-07-01 | International Business Machines Corporation | Paketvermittlunganpassungseinrichtung für Datenpaketen mit variabler Länge |
USRE46153E1 (en) | 1998-09-11 | 2016-09-20 | Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. | Method and apparatus enabling voice-based management of state and interaction of a remote knowledge worker in a contact center environment |
GB2344029A (en) * | 1998-10-02 | 2000-05-24 | Gen Datacomm Adv Res | Transmission of data packets of different size and priority |
EP0996248A1 (de) * | 1998-10-21 | 2000-04-26 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) | ARQ Protokoll mit Packetbasierten Zuverlässigkeits Einstellung |
KR100279622B1 (ko) * | 1998-10-28 | 2001-02-01 | 구자홍 | 음성 패킷 전송 제어 방법 및 장치 |
JP4004669B2 (ja) * | 1998-11-26 | 2007-11-07 | 株式会社日立コミュニケーションテクノロジー | 音声パケット多重化方法及び装置 |
US6885657B1 (en) | 1998-11-30 | 2005-04-26 | Broadcom Corporation | Network telephony system |
US6917617B2 (en) * | 1998-12-16 | 2005-07-12 | Cisco Technology, Inc. | Use of precedence bits for quality of service |
US6643260B1 (en) | 1998-12-18 | 2003-11-04 | Cisco Technology, Inc. | Method and apparatus for implementing a quality of service policy in a data communications network |
US6798789B1 (en) * | 1999-01-27 | 2004-09-28 | Motorola, Inc. | Priority enhanced messaging and method therefor |
SE516571C2 (sv) * | 1999-03-12 | 2002-01-29 | Ericsson Telefon Ab L M | Förfarande för att åstadkomma förbättrad överföringseffektiviti ett mobilt paketdatakomunikationssystem |
JP3714403B2 (ja) * | 1999-04-12 | 2005-11-09 | ノキア コーポレイション | パケット長さの分類 |
US6667967B1 (en) | 1999-05-14 | 2003-12-23 | Omninet Capital, Llc | High-speed network of independently linked nodes |
US6631132B1 (en) | 1999-10-04 | 2003-10-07 | Veraz Networks Ltd. | Urgent packet transmission |
US7929978B2 (en) | 1999-12-01 | 2011-04-19 | Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. | Method and apparatus for providing enhanced communication capability for mobile devices on a virtual private network |
US7447229B2 (en) * | 1999-12-16 | 2008-11-04 | Intel Corporation | Method for providing prioritized data movement between endpoints connected by multiple logical channels |
GB9929794D0 (en) * | 1999-12-16 | 2000-02-09 | Nokia Networks Oy | Data transmission apparatus |
US6798746B1 (en) | 1999-12-18 | 2004-09-28 | Cisco Technology, Inc. | Method and apparatus for implementing a quality of service policy in a data communications network |
GB9930849D0 (en) * | 1999-12-24 | 2000-02-16 | Koninkl Philips Electronics Nv | Data communications |
US6931003B2 (en) * | 2000-02-09 | 2005-08-16 | Bookline Flolmstead Llc | Packet prioritization protocol for a large-scale, high speed computer network |
JP2001230810A (ja) * | 2000-02-16 | 2001-08-24 | Fujitsu Ltd | パケット流量制御装置および方法 |
EP1137225B1 (de) * | 2000-02-28 | 2008-04-09 | Alcatel Lucent | Vermittlungseinrichtung und Vermittlungsverfahren |
JP2001292164A (ja) * | 2000-04-06 | 2001-10-19 | Nec Corp | パケット・スイッチおよびその切替方法 |
JP3557998B2 (ja) * | 2000-04-28 | 2004-08-25 | 日本電気株式会社 | フラグメンテーション処理デバイスおよびこれを用いたフラグメンテーション処理装置 |
US6775232B1 (en) * | 2000-05-11 | 2004-08-10 | Cisco Technology, Inc. | Method for scheduling data for communication on a digital subscriber line |
US6850980B1 (en) | 2000-06-16 | 2005-02-01 | Cisco Technology, Inc. | Content routing service protocol |
JP3584859B2 (ja) * | 2000-06-29 | 2004-11-04 | 日本電気株式会社 | パケットスケジューリング装置 |
US6891855B2 (en) * | 2000-07-27 | 2005-05-10 | Corrigent Systems, Ltd. | Dynamic packet fragmentation |
WO2002028057A2 (en) * | 2000-09-29 | 2002-04-04 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Method and system for transmitting data |
US20020041595A1 (en) * | 2000-10-05 | 2002-04-11 | Marc Delvaux | System and method for suspending and resuming transmission of information without creating significant additional overhead |
US6856628B1 (en) * | 2000-10-26 | 2005-02-15 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for tunneling packets in a packet data system |
US7088738B1 (en) * | 2000-10-30 | 2006-08-08 | Lucent Technologies Inc. | Dynamic fragmentation of information |
US7321557B1 (en) * | 2000-10-30 | 2008-01-22 | Lucent Technologies Inc. | Dynamic latency assignment methodology for bandwidth optimization of packet flows |
US7039121B2 (en) * | 2000-11-22 | 2006-05-02 | Silicon Image | Method and system for transition-controlled selective block inversion communications |
US7551554B2 (en) * | 2000-11-29 | 2009-06-23 | Intel Corporation | Fragmenting a packet |
US20020078341A1 (en) * | 2000-12-14 | 2002-06-20 | Genty Denise M. | System and method for applying quality of service policies to internet protocol security to avoid bandwidth limitations on a computer network |
US7095741B1 (en) | 2000-12-20 | 2006-08-22 | Cisco Technology, Inc. | Port isolation for restricting traffic flow on layer 2 switches |
US7292530B2 (en) * | 2000-12-29 | 2007-11-06 | Intel Corporation | Method and apparatus to manage packet fragmentation |
US6876669B2 (en) * | 2001-01-08 | 2005-04-05 | Corrigent Systems Ltd. | Packet fragmentation with nested interruptions |
US7002985B2 (en) * | 2001-01-16 | 2006-02-21 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for organizing and scheduling multimedia data transfers over a wireless channel |
WO2002058296A2 (en) * | 2001-01-17 | 2002-07-25 | Broadcom Corporation | System and method for a guaranteed delay jitter bound when scheduling bandwidth grants for voice calls via a cable network |
US20020150100A1 (en) * | 2001-02-22 | 2002-10-17 | White Timothy Richard | Method and apparatus for adaptive frame fragmentation |
GB2373671B (en) * | 2001-03-23 | 2004-04-07 | Vodafone Ltd | Telecommunications systems and methods |
US20020143988A1 (en) * | 2001-03-30 | 2002-10-03 | Jensen Bent S. | System and method to implement an improved frame fragmentation protocol to facilitate efficient transmission of prioritized data |
US6904057B2 (en) * | 2001-05-04 | 2005-06-07 | Slt Logic Llc | Method and apparatus for providing multi-protocol, multi-stage, real-time frame classification |
US6901052B2 (en) | 2001-05-04 | 2005-05-31 | Slt Logic Llc | System and method for policing multiple data flows and multi-protocol data flows |
US6944168B2 (en) * | 2001-05-04 | 2005-09-13 | Slt Logic Llc | System and method for providing transformation of multi-protocol packets in a data stream |
US6973529B2 (en) * | 2001-09-28 | 2005-12-06 | International Business Machines Corporation | Multiple I/O path selection among disparate channel paths |
US7464180B1 (en) * | 2001-10-16 | 2008-12-09 | Cisco Technology, Inc. | Prioritization and preemption of data frames over a switching fabric |
US7187654B1 (en) * | 2001-11-13 | 2007-03-06 | Nortel Networks Limited | Rate-controlled optical burst switching |
JP3914036B2 (ja) * | 2001-11-19 | 2007-05-16 | 富士通株式会社 | Pon通信の親機及び子機 |
US8045565B1 (en) | 2001-11-20 | 2011-10-25 | Brookline Flolmstead Llc | Method and apparatus for an environmentally hardened ethernet network system |
EP1331770A1 (de) * | 2002-01-24 | 2003-07-30 | Alcatel Canada Inc. | System und Verfahren zum Wiederzusammenfügen von Paketen in einem Netzwerkelement |
CA2369432A1 (en) | 2002-01-24 | 2003-07-24 | Alcatel Canada Inc. | System and method for reassembling packets in a network element |
DE60228334D1 (de) * | 2002-03-22 | 2008-09-25 | Ericsson Telefon Ab L M | Verringern der übertragungszeit für datenpakete; die durch ein sicherungsschichtprotokoll mit einer fragmentierungs-/defragmentierungsfähigkeit gesteuert werden |
US7167476B1 (en) * | 2002-04-12 | 2007-01-23 | Juniper Networks, Inc. | Systems and methods for routing data in a network device |
US6907453B2 (en) * | 2002-09-18 | 2005-06-14 | Broadcom Corporation | Per CoS memory partitioning |
US7263329B2 (en) * | 2002-09-20 | 2007-08-28 | Xm Satellite Radio Inc. | Method and apparatus for navigating, previewing and selecting broadband channels via a receiving user interface |
US7701949B1 (en) * | 2003-06-24 | 2010-04-20 | Cisco Technology, Inc. | System and method for switching high priority traffic with low latency |
US8364832B2 (en) | 2003-08-26 | 2013-01-29 | Nxp B.V. | Data segregation and fragmentation in a wireless network for improving video performance |
US20050117571A1 (en) * | 2003-12-01 | 2005-06-02 | Dyke Robert G. | Distribution of time division multiplexed data through packet connections |
US7545745B1 (en) * | 2004-01-16 | 2009-06-09 | At&T Intellectual Property Ii, L.P. | Method and apparatus for controlling the quality of service of voice and data services over variable bandwidth access networks |
US7451381B2 (en) * | 2004-02-03 | 2008-11-11 | Phonex Broadband Corporation | Reliable method and system for efficiently transporting dynamic data across a network |
GB2412815B (en) * | 2004-08-18 | 2006-03-22 | Wecomm Ltd | Transmitting data over a network |
US20060106929A1 (en) * | 2004-10-15 | 2006-05-18 | Kenoyer Michael L | Network conference communications |
DE102004052692B4 (de) * | 2004-10-29 | 2008-04-24 | Siemens Ag | Verfahren zur Übermittlung von in Form von Datenpaketen zur Verfügung stehenden Daten |
US20060095922A1 (en) * | 2004-11-03 | 2006-05-04 | Oracle International Corporation | Response Time to Process Desired Transaction Requests in Event Based Network Servers |
US7751324B2 (en) * | 2004-11-19 | 2010-07-06 | Nokia Corporation | Packet stream arrangement in multimedia transmission |
US7701976B2 (en) * | 2004-12-22 | 2010-04-20 | Exar Corporation | Communications system with segmenting and framing of segments |
US7797463B2 (en) * | 2005-06-30 | 2010-09-14 | Intel Corporation | Hardware assisted receive channel frame handling via data offset comparison in SAS SSP wide port applications |
WO2007019583A2 (en) * | 2005-08-09 | 2007-02-15 | Sipera Systems, Inc. | System and method for providing network level and nodal level vulnerability protection in voip networks |
WO2007033344A2 (en) * | 2005-09-14 | 2007-03-22 | Sipera Systems, Inc. | System, method and apparatus for classifying communications in a communications system |
US9008075B2 (en) | 2005-12-22 | 2015-04-14 | Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. | System and methods for improving interaction routing performance |
US20070156955A1 (en) * | 2005-12-30 | 2007-07-05 | Royer Robert J Jr | Method and apparatus for queuing disk drive access requests |
US7873047B2 (en) * | 2006-04-19 | 2011-01-18 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for quality of service for packet communications |
US8081626B2 (en) * | 2006-07-19 | 2011-12-20 | 4472314 Canada Inc. | Expedited communication traffic handling apparatus and methods |
EP1953959A1 (de) * | 2007-02-01 | 2008-08-06 | British Telecommunications Public Limited Company | Datenkommunikation |
US9564988B2 (en) * | 2007-07-26 | 2017-02-07 | The Directv Group, Inc. | Method and system for forming a formatted content stream and using a cyclic redundancy check |
US8964734B2 (en) * | 2007-07-26 | 2015-02-24 | The Directv Group, Inc. | Method and system for communicating content having modified packet headers through a satellite |
DE102007053255B4 (de) * | 2007-11-08 | 2009-09-10 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Bearbeiten von Nachrichten und Nachrichtenbearbeitungsvorrichtung |
US9013999B1 (en) * | 2008-01-02 | 2015-04-21 | Marvell International Ltd. | Method and apparatus for egress jitter pacer |
DE102008039580A1 (de) * | 2008-08-25 | 2010-03-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Übertragen von Datenpaketen in einem Kommunikationsnetz und Schaltvorrichtung |
US9773130B2 (en) | 2010-05-12 | 2017-09-26 | Northrop Grumman Systems Corporation | Embedded guard-sanitizer |
US9288150B2 (en) * | 2010-08-19 | 2016-03-15 | Lantiq Beteiligungs-GmbH & Co. KG | Method and apparatus for supporting class of service over bonded digital subscriber line (DSL) links |
KR20120138604A (ko) * | 2011-06-14 | 2012-12-26 | 삼성전자주식회사 | 멀티미디어 시스템에서 복합 미디어 컨텐츠를 송수신하는 방법 및 장치 |
EP2579511A1 (de) * | 2011-09-27 | 2013-04-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betrieb eines Automatisierungsgeräts zur Priorisierung von Telegrammen und entsprechendes Datenübertragungsverfahren |
WO2013135279A1 (de) * | 2012-03-14 | 2013-09-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zum übertragen von informationspaketen teilweise unter echtzeitbedingungen |
DE102012210243B4 (de) * | 2012-06-18 | 2017-12-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Übertragen von Datenpaketen in einem Kommunikationsnetzwerk und Kommunikationsnetzwerk |
US9973596B2 (en) | 2013-06-19 | 2018-05-15 | Cisco Technology, Inc. | Dynamically adjusting frame MTU to support low-latency communication |
WO2016090539A1 (zh) * | 2014-12-08 | 2016-06-16 | 华为技术有限公司 | 一种数据传输方法及设备 |
EP3032785B1 (de) | 2014-12-12 | 2022-04-06 | Net Insight AB | Transportverfahren in einem kommunikationsnetz |
JP6291516B2 (ja) * | 2016-03-18 | 2018-03-14 | 本田技研工業株式会社 | リング型ネットワークを用いた通信システム |
DE102018129813A1 (de) | 2018-11-26 | 2020-05-28 | Beckhoff Automation Gmbh | Datenübertragungsverfahren und Automatisierungskommunikationsnetzwerk |
DE102019125545B3 (de) | 2019-09-23 | 2021-03-25 | Beckhoff Automation Gmbh | Datenübertragungsverfahren, segment-telegramm und automatisierungskommunikationsnetzwerk |
IT202100015488A1 (it) * | 2021-06-14 | 2022-12-14 | St Microelectronics Srl | Microcontrollore e procedimento di funzionamento corrispondente |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58173932A (ja) * | 1982-04-05 | 1983-10-12 | Oki Electric Ind Co Ltd | パケツト伝送方式 |
US4542380A (en) * | 1982-12-28 | 1985-09-17 | At&T Bell Laboratories | Method and apparatus for graceful preemption on a digital communications link |
GB2166320B (en) * | 1984-10-25 | 1988-10-12 | Stc Plc | Packet switching system |
US4748620A (en) * | 1986-02-28 | 1988-05-31 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Time stamp and packet virtual sequence numbering for reconstructing information signals from packets |
JPS63226151A (ja) * | 1986-10-15 | 1988-09-20 | Fujitsu Ltd | 多重パケット通信システム |
EP0276349B1 (de) * | 1987-01-28 | 1992-03-25 | International Business Machines Corporation | Vorrichtung zur Vermittlung zwischen Kanälen für synchronen Nachrichtenverkehr und zur Vermittlung von asynchronen Datenpaketen |
DE3742939A1 (de) * | 1987-12-18 | 1989-07-06 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Verfahren zur hybriden paketvermittlung und einrichtungen hierzu |
JPH01221042A (ja) * | 1988-02-29 | 1989-09-04 | Toshiba Corp | パケット交換機の輻輳制御方法 |
US4914650A (en) * | 1988-12-06 | 1990-04-03 | American Telephone And Telegraph Company | Bandwidth allocation and congestion control scheme for an integrated voice and data network |
DE3942977A1 (de) * | 1989-12-23 | 1991-06-27 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Verfahren zum wiederherstellen der richtigen zellfolge, insbesondere in einer atm-vermittlungsstelle, sowie ausgangseinheit hierfuer |
US5268900A (en) * | 1991-07-05 | 1993-12-07 | Codex Corporation | Device and method for implementing queueing disciplines at high speeds |
-
1994
- 1994-10-12 WO PCT/CA1994/000554 patent/WO1995012265A1/en active IP Right Grant
- 1994-10-12 DE DE69416849T patent/DE69416849T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-12 JP JP7512324A patent/JP2942875B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-10-12 EP EP94929422A patent/EP0726002B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-12 CA CA002172263A patent/CA2172263C/en not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-02-16 US US08/389,449 patent/US5497371A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7251767B2 (en) | 2000-07-31 | 2007-07-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for correcting errors in a packet-oriented data transmission |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2172263A1 (en) | 1995-05-04 |
CA2172263C (en) | 2000-05-30 |
DE69416849D1 (de) | 1999-04-08 |
EP0726002A1 (de) | 1996-08-14 |
JPH08510888A (ja) | 1996-11-12 |
EP0726002B1 (de) | 1999-03-03 |
US5497371A (en) | 1996-03-05 |
WO1995012265A1 (en) | 1995-05-04 |
JP2942875B2 (ja) | 1999-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69416849T2 (de) | Digitale übertragungsstrecke zum effizienten transport von gemischten paketklassen | |
DE3856239T2 (de) | Paketvermittlung | |
DE69428186T2 (de) | Mehrfachsendeeinrichtung | |
DE3856370T2 (de) | Vermittlungssystem und Verfahren zur Konstruktion davon | |
DE69623479T2 (de) | Fernmeldeanordnung und -verfahren | |
DE69332328T2 (de) | Paketschalter mit grosser Bandbreite | |
DE69113451T2 (de) | Digitales datenübertragungssystem. | |
DE69832205T2 (de) | Paketübertragungsverfahren und -vorrichtung | |
DE3904403C2 (de) | ||
DE69128924T2 (de) | System zur Unterdrückung der Verzögerungsverzerrung für ein ATM-Kommunikationssystem | |
EP0119105A2 (de) | Integriertes Leitung/Paket Vermittlungssystem | |
DE112019006998T5 (de) | Verfahren zur anpassung eines client-signals mit konstanter bitrate in die pfadschicht eines telekomsignals | |
DE69434698T2 (de) | Verkehr mit konstanter bitrate in schnellen paketnetzen | |
DE3788911T2 (de) | Verteiltes Paketvermittlungssystem. | |
DE68918981T2 (de) | Asynchrones Zeitmultiplexnetzwerk. | |
US6167041A (en) | Switch with flexible link list manager for handling ATM and STM traffic | |
DE60217685T2 (de) | System und verfahren zum vermitteln von daten unter verwendung eines gemeinsamen koppelfeldes | |
US4891802A (en) | Method of and circuit arrangement for controlling a switching network in a switching system | |
EP0351014B1 (de) | Koppelfeld für ein Vermittlungssystem | |
KR900012457A (ko) | 데이타 패킷을 타임 슬롯을 전송하는 방법 및 시스템 | |
EP0683949B1 (de) | Verfahren zur behandlung redundanter vermittlungsebenen in paketvermittlungen und vermittlung zur durchführung des verfahrens | |
US4663755A (en) | Transmission system | |
DE60031519T2 (de) | Kommunikationsnetzwerk | |
EP0763914A2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Anpassen der Übertragungsbitrate einer nach dem asynchronen Transfermodus arbeitenden Datenmultiplexeinrichtung | |
DE69209368T2 (de) | Übertragungskanäle mit veränderlicher Datenrate für digitale Netzwerke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |