[go: up one dir, main page]

DE69415554T2 - Diaminocyclobuten-3,4-dione mit einer entspannenden wirkung auf glatte muskeln - Google Patents

Diaminocyclobuten-3,4-dione mit einer entspannenden wirkung auf glatte muskeln

Info

Publication number
DE69415554T2
DE69415554T2 DE69415554T DE69415554T DE69415554T2 DE 69415554 T2 DE69415554 T2 DE 69415554T2 DE 69415554 T DE69415554 T DE 69415554T DE 69415554 T DE69415554 T DE 69415554T DE 69415554 T2 DE69415554 T2 DE 69415554T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dione
cyclobut
ylamino
amino
compound according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69415554T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69415554D1 (de
Inventor
Schuyler Adam Plainsboro Nj 08536 Antane
John Anthony Clarksburg Nj 08510 Butera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth LLC
Original Assignee
American Home Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Home Products Corp filed Critical American Home Products Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69415554D1 publication Critical patent/DE69415554D1/de
Publication of DE69415554T2 publication Critical patent/DE69415554T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/02Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/49Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C255/58Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing cyano groups and singly-bound nitrogen atoms, not being further bound to other hetero atoms, bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/30Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/37Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups having the sulfur atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C311/38Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups having the sulfur atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring having sulfur atoms of sulfonamide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered rings of the same carbon skeleton
    • C07C311/43Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups having the sulfur atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring having sulfur atoms of sulfonamide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered rings of the same carbon skeleton having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/74Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • C07D215/40Nitrogen atoms attached in position 8
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/54Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D231/56Benzopyrazoles; Hydrogenated benzopyrazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/04Systems containing only non-condensed rings with a four-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/36Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common
    • C07C2602/42Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common the bicyclo ring system containing seven carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue. 1,2-Diamino-Derivate von Cyclobuten-3,4-dionen mit pharmakologischer Wirksamkeit, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese enthalten, und ihre Verwendung bei der Herstellung von Medikamenten zur Behandlung von Störungen, die mit Kontraktionen glatter Muskeln assoziiert sind, über eine Kaliumkanal-Modulation. Derartige Störungen schließen ein, sind jedoch nicht beschränkt auf Harninkontinenz, Hypertension, Asthma, vorzeitige Wehen, Reizkolon, kongestives Herzversagen, Angina und zerebrale Gefäßerkrankungen.
  • Stemp et al. offenbaren eine Klasse Amino-substituierter Cyclobutendion-Derivate von Chromanen, von denen in der EP-426 379-A2 beschrieben wird, daß sie blutdrucksenkende Wirksamkeit und bronchodilatatorische Wirksamkeit aufweisen. Von Algieri et al. werden im US-Patent 4 390 701 einige Serien von 1-Amino-2-phenylalkylaminocyclobuten-3,4-dionen als H-2-Rezeptor-Antagonisten angegeben. Von Nohara et al. werden im US-Patent 4 673 747 einige verwandte 1-Amino-2-phenoxyalkylamino- Derivate geoffenbart.
  • Die Synthesen verschieden substituierter 1,2-Diaminocyclobuten-3,4-dione werden in den folgenden Veröffentlichungen beschrieben: Tietze et al., Chem. Ber. 1991, 124, 1215; Tietze et al., Bioconjugate Chem. 1991, Z, 148; Ehrhardt et al., Chem. Ber. 1977, 110, 2506, und Neuse et al., Liebigs Ann. Chem. 1973, 619. Neuse et al. offenbaren beispielsweise 1-Phenylamino-2-dimthylaminocyclubut-1-en-3,4-dion. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung unterschieden sich von der Verbindung von Neuse et al. dadurch, daß sie an der Phenylamino-Gruppe substituiert sind, und daß sie als Relaxanzien für glatte Muskeln verwendbar sind.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Demgemäß offenbart die vorliegende Erfindung Verbindungen der Formel (I):
  • worin:
  • R&sub1; und R&sub2;, unabhängig voneinander, Wasserstoff, geradkettiges C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, verzweigtes C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl oder cyclisches oder bicyclisches C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Alkyl bedeuten;
  • A ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
  • worin:
  • R&sub3; Wasserstoff, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Perfluoralkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub6;-Perfluoralkoxy, Amino, C&sub1;-C&sub6;-Alkylamino, C&sub2;-C&sub1;&sub2;-Dialkylamino, C&sub1;-C&sub6;-Alkylsulfonamido, Alkylcarboxamido mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, Nitro, Cyano, Carboxyl darstellt;
  • oder A eine substituierte Phenyl-Gruppe der folgenden Formel ist:
  • worin:
  • R&sub4; und R&sub5;, unabhängig voneinander, aus den folgenden ausgewählt sind: Cyano, Nitro, Amino, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Perfluoralkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub6;-Perfluoralkoxy, Amino, C&sub1;-C&sub6;-Alkylamino, C&sub2;-C&sub1;&sub2;-Dialkylamino, Sulfamoyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkylsulfonamido, C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Arylsulfonamido; Alkylcarboxamido mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, Arylcarboxamido mit 7 bis 13 Kohlenstoffatomen, C&sub1;-C&sub6;-Alkylsulfonyl, C&sub1;-C&sub6;-Perfluoralkylsulfonyl, C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Arylsulfonyl, Chlor, Brom, Fluor, Iod, 1-Imidazolyl, Carboxyl oder Wasserstoff, mit der Maßgabe, daß R&sub4; und R&sub5; nicht gleichzeitig Wasserstoff sein können;
  • oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hievon.
  • Ein bevorzugter Aspekt dieser Erfindung schließt Verbindungen der Formel (I) ein, worin:
  • R&sub1; und R&sub2; wie oben angegeben sind;
  • A ausgewählt ist aus den folgenden:
  • wobei R&sub3; wie oben angegeben ist;
  • oder A eine substituierte Phenyl-Gruppe der folgenden Formel darstellt:
  • worin:
  • R&sub4; und R&sub5;, unabhängig voneinander, aus den folgenden ausgewählt sind: Cyano, Nitro, Amino, Chlor, Brom, Fluor, Iod, 1-Imidazolyl, Carboxyl oder Wasserstoff, mit der Maßgabe, daß R&sub4; und R&sub5; nicht gleichzeitig Wasserstoff sein können; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hievon.
  • Der am meisten bevorzugte Aspekt der Erfindung schließt Verbindungen der Formel (I) ein, worin:
  • R&sub1; und R&sub2; wie oben angegeben sind;
  • A ausgewählt ist aus den folgenden:
  • wobei R&sub3; wie oben angegeben ist;
  • oder A eine substituierte Phenyl-Gruppe der folgenden Formel darstellt:
  • worin:
  • R&sub4; und R&sub5;, unabhängig voneinander, aus den folgenden ausgewählt sind: Cyano, Nitro, Amino, Chlor, Brom, Fluor, Iod, 1-Imidazolyl, Carboxyl oder Wasserstoff, mit der Maßgabe, daß R&sub4; und R&sub5; nicht beide gleichzeitig Wasserstoff sein können;
  • oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hievon.
  • Es ist klar, daß die Definition der Verbindungen der Formel (I), wenn R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; oder R&sub5; asymmetrische Kohlenstoffe enthalten, alle möglichen Stereoisomere und Mischungen hievon umfassen, welche die nachstehend diskutierte Wirksamkeit aufweisen. Insbesondere umfaßt sie racemische Modifikationen und alle optischen Isomere, welche die angegebene Wirksamkeit haben. Optische Isomere können in reiner Form durch Standard-Trenntechniken erhalten werden. In dieser gesamten Beschreibung werden die Verbindungen dieser Erfindung äquivalent als 3,4-Dione oder 1,2-Dione bezeichnet. Die pharmazeutisch annehmbaren Salze der basischen Verbindungen dieser Erfindung sind jene, die von organischen oder anorganischen Säuren abgeleitet werden, wie Milch-, Citronen-, Essig-, Wein-, Bernstein-, Malein-, Äpfel-, Salz-, Bromwasserstoff-, Phosphor-, Salpeter-, Schwefel-, Methansulfon- und ähnlichen bekannten annehmbaren Säuren. Wenn R&sub3;, R&sub4; oder R&sub5; eine Carboxyl-Gruppe bedeutet, können Salze der Verbindungen dieser Erfindung mit Basen, wie Alkalimetallen (Na, K, Li) oder den Erdalkalimetallen (Ca oder Mg), gebildet werden.
  • Die vorliegende Erfindung sieht auch ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) vor. Insbesondere können die Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden durch das Umsetzen einer Verbindung der Formel (IIa):
  • worin X eine Abgangsgruppe, beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Isopropoxy, Halogen oder eine ähnliche Abgangsgruppe, darstellt, und A&sub1; A, wie vorstehend definiert, oder eine in dieses überführbare Atom-Gruppe bedeutet; mit einer Verbindung der Formel (IV):
  • worin Ra1 und Ra2 R&sub1; bzw. R&sub2;, wie vorstehend definiert, oder eine in diese überführbare Atom-Gruppe bedeuten; und, wenn geeignet, Überführen von A&sub1; in A oder Überführen von Ra1 in R&sub1; oder Überführen von Ra2 in R&sub2;, und, wenn gewünscht, Überführen einer Verbindung der Formel (I) in ein pharmazeutisch annehmbares Salz hievon oder Überführen eines Salzes einer Verbindung der Formel (I) in eine Verbindung der Formel (I).
  • Die Verbindungen der Formel (IIa) können hergestellt werden durch das Umsetzen einer Verbindung der Formel (II):
  • worin X wie vorstehend definiert ist; mit einer Verbindung der Formel (III):
  • A&sub1; - NH&sub2; (III),
  • worin A&sub1; wie oben definiert ist. Die Verbindungen der Formel (IIa) sind neue Zwischenverbindungen, die von dieser Erfindung vorgesehen werden.
  • Die oben angegebenen Reaktionen können in einem Lösungsmittel, wie Methanol oder Ethanol, bei erhöhten Temperaturen durchgeführt werden.
  • Es wurde gefunden, wie vorstehend angegeben, daß die Verbindungen der Formel (I) und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze glatte Muskeln entspannen. Sie sind daher verwendbar bei der Behandlung von Störungen, die mit Kontraktionen glatter Muskeln assoziiert sind, Störungen, die assoziiert sind mit einer übermäßigen Kontraktion der glatten Muskeln des Harntraks (wie Inkontinenz) oder des Gastrointestinaltrakts (wie Reizkolon), Asthma und Haarausfall. Ferner sind die Verbindungen der Formel (I) als Kaliumkanal-Aktivatoren wirksam, wodurch sie zur Behandlung von peripheren Gefäßerkrankungen, Hypertension, kon gestivem Herzversagen, Schlaganfall, Anxietas, zerebraler Anoxie und anderen neurodegenerativen Störungen verwendbar werden.
  • Demgemäß sieht die vorliegende Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung vor, welche eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hievon in Kombination oder Assoziation mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger umfaßt. Insbesondere sieht die vorliegende Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung vor, die eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes hievon und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger umfaßt.
  • Die Zusammensetzungen sind vorzugsweise zur oralen Verabreichung geeignet. Sie können jedoch auch für andere Verabreichungsarten geeignet sein, beispielsweise parenterale Verabreichung bei Patienten, die an Herzversagen leiden.
  • Um eine konsistente Verabreichung zu erreichen, wird es bevorzugt, daß eine Zusammensetzung der Erfindung in Form einer Einheitsdosis vorliegt. Geeignete Einheitsdosisformen schließen Tabletten, Kapseln und Pulver in Sachets oder Phiolen ein. Derartige Einheitsdosisformen können 0,1 bis 100 mg einer Verbindung der Erfindung und vorzugsweise 2 bis 50 mg enthalten. Noch mehr bevorzugte Einheitsdosierungsformen enthalten 5 bis 25 mg einer Verbindung der vorliegenden Erfindung. Die Verbindungen der Formel (I) und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze könne oral in einem Dosisbereich von etwa 0,01 bis 100 mg/kg oder vorzugsweise in einem Dosisbereich von 0,1 bis 10 mg/kg verabreicht werden. Derartige Zusammensetzungen können 1- bis 6-mal täglich, üblicher 1- bis 4-mal täglich verabreicht werden.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung können mit herkömmlichen Exzipienten, wie einem Füllstoff, einem Desintegriermittel, einem Bindemittel, einem Gleitmittel, einem Geschmacksstoff und dgl., formuliert werden. Sie werden auf herkömmliche Weise, beispielsweise auf eine Weise ähnlich der für bekannte Antihypertensiva, Diuretika und β-Blocker verwendeten, formuliert.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ferner eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hievon zur Verwendung als aktive therapeutische Substanz vor. Verbindungen der Formel (I) sind insbesondere bei der Induktion einer Relaxation glatter Muskeln verwendbar.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ferner die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes hievon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Störungen glatter Muskeln bei Säugern, einschließlich Menschen, vor.
  • Die folgenden Beispiele werden zur Erläuterung und nicht zur Einschränkung der Verfahren zur Herstellung repräsentativer Verbindungen der Erfindung angegeben.
  • Beispiel 1: 3-(Pyridin-4-ylamino)-4-(1,2,2-trimethylpropylamino)-cyclobut-3-en-1,2-dion Schritt 1) Herstellung von 3-(Pyridin-4-ylamino)-4-ethoxycyclobut-3-en-1,2-dion
  • Einer Lösung von 3,4-Diethoxy-3-cyclobuten-1,2-dion (5,00 g, 29,4 mmol) in absolutem Ethanol (100 ml) wurde eine Suspension von 4-Aminopyridin (2,77 g, 29,4 mmol) in Ethanol (50 ml) zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 4 h lang am Rückfluß gehalten, dann konzentriert, wobei ein Rohprodukt erhalten wurde. Chromatographie (EtOAc) ergab 0,632 g (10%) eines weißen Feststoffs: Fp. 120-125ºC.
  • Schritt 2) Herstellung von 3-(Pyridin-4-ylamino)-4-(1,2,2- trimethylpropylamino)-cyclobut-3-en-1,2-dion
  • Dem obigen Squarat (0,332 g, 1,52 mmol) in Acetonitril (30 ml) wurde 2-Amino-3,3-dimethylbutan (0,200 ml, 1,52 mmol) zugesetzt. Unter Rühren über Nacht bildete sich ein Niederschlag. Die rohe Reaktionsmischung wurde vakuumfiltriert, und der Niederschlag wurde im Vakuum getrocknet, wobei 0,328 g (79%) eines blaßgelben Feststoffs erhalten wurden: Fp. 255- 257ºC; ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): δ 9,80 (s, 1H), 8,42 (dd, 2H), 7,72 (d, 1H), 7,45 (dd, 2H), 3,96-4,00 (m, 1H), 1,18 (s, 3H), 0,91 (s, 9H). IR (KBr): 3200, 1800, 1675, 1600 cm&supmin;¹; MS (m/z)274 (MH&spplus;).
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub9;N&sub3;O&sub2;
  • Berechnet: C, 65,91; H, 7,01; N, 15,37
  • Gefunden: C, 65,91; H, 6,96; N, 15,22
  • Beispiel 2: (exo)-3-(Bicyclo[2.2.1]hept-2-ylamino)-4-(pyridin-4- ylamino)-cyclobut-3-en-1,2-dion
  • Dem Produkt von Beispiel 1, Schritt 1 (0,332 g, 1,52 mmol) in Acetonitril (30 ml) wurde (±)-exo-2-Aminonorbornan (0,180 ml, 1,52 mmol) zugesetzt. Unter Rühren über Nacht bildet sich ein Niederschlag. Die Reaktionsmischung wurde vakuumfiltriert, und der Niederschlag wurde im Vakuum getrocknet, wobei 0,350 g (81%) eines blaßgelben Feststoffs erhalten wurden: Fp. 268-270ºC (Zers.); ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): δ 9.70 (s, 1H), 8,40 (d, 2H), 7,74 (d, 1H), 7,42 (d, 2H), 3,90-3,95 (m, 1H), 2,23-2,31 (m, 2H), 1,78-1,84 (m, 1H), 1,09-1,54 (m, 7H). IR (KBr): 3200, 1795, 1670, 1600 cm&supmin;¹; MS (m/z) 283 (M&spplus;).
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub7;N&sub3;O&sub2;
  • Berechnet: C, 67,83; H, 6,05; N, 14,83
  • Gefunden: C, 67,48; H, 6,03; N, 14,66
  • Beispiel 3: 3-(Pyridin-3-ylamino)-4-(1,2,2-trimethylpropylamino)-cyclobut-3-en-1,2-dion Schritt 1) Herstellung von 3-(Pyridin-3-ylamino)-4-ethoxycyclobut-3-en-1,2-dion
  • Einer Lösung von 3,4-Diethoxy-3-cyclobuten-1,2-dion (5,00 g, 29,4 mmol) in absolutem Ethanol (100 ml) wurde eine Suspension von 3-Aminopyridin (2,77 g, 29,4 mmol) in Ethanol (50 ml) zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 18 h lang auf Rückfluß erhitzt, dann konzentriert. Chromatographie (4:1 EtOAc/Hexan) ergab 3,15 g (49%) eines weißen Feststoffs: Fp. 140-145ºC.
  • Schritt 2) Herstellung von 3-(Pyridin-3-ylamino)-4-(1,2,2- trimethylpropylamino)-cyclobut-3-en-1,2-dion
  • Dem obigen Squarat (0,328 g, 1,50 mmol) in Acetonitril (30 ml) wurde 2-Amino-3,3-dimethylbutan (0,200 ml, 1,52 mmol) zugesetzt. Unter Rühren über Nacht bildet sich ein Niederschlag. Die rohe Reaktionsmischung wurde vakuumfiltriert, und der Niederschlag wurde im Vakuum getrocknet, wobei 0,27 g (66%) eines weißen Feststoffs erhalten wurden: Fp. 243-245ºC;
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): δ 9,67 (s, 1H), 8,58 (d, 1H),7,98 (d, 1H), 7,66 (d, 1H), 7,38 (m, 1H), 3,96-4,00 (m, 1H), 1,18 (s, 3H), 0,95 (s, 9H); IR (KBr): 3200, 1800, 1665, 1600 cm&supmin;¹. MS (m/z) 273 (M&spplus;).
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub9;N&sub3;O&sub2;
  • Berechnet: C, 65,91; H, 7,01; N, 15,37
  • Gefunden: C, 65,92; H, 6,95; N, 15,24
  • Beispiel 4: 3-(2-Methylethylamino)-4-(pyridin-3-ylamino)-cyclobut-3-en-1,2-dion
  • Dem Produkt von Beispiel 3, Schritt 1 (0,180 g, 0,825 mmol) in Acetonitril (100 ml) wurde Isopropylamin (20 ml, 235 mmol) zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, dann konzentriert. Durch Zerreiben mit Ethylacetat/Diethylether wurden 0,135 g (71%) eines weißen Feststoffs erhalten: Fp. 258-260ºC; ¹H NMR
  • (DMSO-d&sub6;): δ 9,62 (br s, 1H), 8,55 (s, 1H), 8,22 (d, 1H), 7,94 (br d, 1H), 7,73 (br s, 1H), 7,36 (dd, 1H), 4,20 (br m, 1H), 1,25 (d, 6H). IR (KBr): 3200, 1800, 1660,. 1610 cm&supmin;¹; MS (m/z) 231(M&spplus;).
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub2;H&sub1;&sub3;N&sub3;O&sub2;
  • Berechnet: C, 62,32; H, 5,66; N, 18,17
  • Gefunden: C, 62,86; H, 5,79; N, 18,53
  • Beispiel 5: 3-Dimethylamino-4-(pyridin-3-ylamino)-cyclobut-3-en- 1,2-dion
  • Das Produkt von Beispiel 3, Schritt 1 (0,330 g, 1,51 mmol) in Acetonitril (200 ml) wurde in einen Strom von Dimethylamingas (15 min) eingebracht. Die erhaltene Lösung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, dann konzentriert und mit Dichlormethan/Diethylether zerrieben, wobei 0,278 g (85%) eines weißen Feststoffs erhalten wurden:
  • Fp. 235-237ºC; ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): δ 9,50 (s, 1H), 8,46 (s, 1H), 8,22 (d, 1H), 7,60 (d, 1H), 7,32 (dd, 1H). IR (KBr): 1790, 1685, 1600 cm&supmin;¹; MS (m/z) 217 (M&spplus;).
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub1;H&sub1;&sub1;N&sub3;O&sub2;
  • Berechnet: C, 60,82; H, 5,10; N, 19,34
  • Gefunden: C, 60,71; H, 5,07; N, 19,46
  • Beispiel 6: 3-Amino-4-(pyridin-3-ylamino)-cyclobut-3-en-1,2-dion
  • Das Produkt von Beispiel 3, Schritt 1 (0,330 g, 1,51 mmol) in Acetonitril (200 ml) wurde in einen Strom von Ammoniakgas eingebracht, bis die Lösung trüb wurde. Die erhaltene Mischung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Der Niederschlag wurde vakuumfiltriert und getrocknet, wobei 0,266 g (93%) eines weißen Feststoffs erhalten wurden: Fp. 297ºC (Zers.);
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): δ 8,56 (s, 1H), 8,22 (d, 1H), 7,92 (d, 1H), 7,37 (m, 1H). IR (KBr): 3200, 1800, 1670, 1625 cm&supmin;¹; MS (m/z) 189 (M&spplus;).
  • Elementaranalyse für C&sub9;H&sub7;N&sub3;O&sub2;
  • Berechnet: C, 57,14; H, 3,73; N, 22,21
  • Gefunden: C, 57,18; H, 3,69; N, 22,10
  • Beispiel 7: 3-tert.Butylamino-4-(pyridin-3-ylamino)-cyclobut-3- en-1,2-dion
  • Das Produkt von Beispiel 3, Schritt 1 (2,60 g, 11,9 mmol) wurde in tert.Butylamin (50 ml) gelöst. Die Lösung wurde 3 h lang am Rückfluß gehalten, abgekühlt und im Vakuum konzentriert. Durch Zerreiben mit Diethylether wurden 1,05 g (36%) eines weißen Feststoffs erhalten:
  • Fp. 250-252ºC; ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): δ 8,57 (s, 1H), 8,23 (d, 1H), 7,96 (d, 1H), 7,37 (m, 1H) 1,43 (s,9H). IR (KBr): 1790, 1685, 1600 cm&supmin;¹; MS (m/z) 245 (M&spplus;).
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub3;H&sub1;&sub5;N&sub3;O&sub2;
  • Berechnet: C, 63,66; H, 6,16; N, 17,13
  • Gefunden: C, 63,28; H, 6,22; N, 17,07
  • Beispiel 8: 3-tert.Butylamino-4-(isochinolin-5-ylamino)-cyclobut-3-en-1,2-dion Schritt 1) Herstellung von 3-(Isochinolin-5-ylamino)-4- ethoxycyclobut-3-en-1,2-dion
  • Einer Lösung von 3,4-Diethoxy-3-cyclobuten-1,2-dion (5,00 g, 29,4 mmol) in absolutem Ethanol (100 ml) wurde eine Suspension von 5-Aminoisochinolin (4,24 g, 29,4 mmol) in Ethanol (50 ml) zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht auf Rückfluß erhitzt und dann filtriert, wobei 2,30 g (29%) eines Feststoffs erhalten wurden. Fp. 182ºC (Zers.).
  • Schritt 2) Herstellung von 3-tert.Butylamino-4-(isochinolin-5-ylamino)-cyclobut-3-en-1,2-dionachtelhydrat
  • Das obige Squarat (0,300 g, 1,12 mmol) wurde in tert.Butylamin (50 ml) gelöst und 3 h lang am Rückfluß gehalten. Die Mischung wurde abgekühlt, konzentriert und mit Diethylether zerrieben, wobei 0,120 g (39%) der Titelverbindung als weißer Feststoff, Achtelhydrat, erhalten wurden:
  • Fp. 268-270ºC (Zers.); ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): δ 9,75 (s, 1H), 9,35 (s, 1H), 8,62 (d, 1H), 8,19 (s, 1H), 8,01 (d, 1H), 7,88 (d, 1H), 7,80 (d, 1H), 7,68 (t, 1H), 1,47 (s, 9H). IR (KBr): 3200, 1785, 1670, 1600 cm&supmin;¹; MS (m/z) 295 (M&spplus;).
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub7;N&sub3;O&sub2; · 0,125 (H&sub2;O).
  • Berechnet: C, 68,61; H, 5,84; N, 14,12
  • Gefunden: C, 68,08; H, 5,78; N, 13,75
  • Beispiel 9: 3-Amino-4-(isochinolin-5-ylamino)-cyclobut-3-en-1,2- dion
  • Eine Suspension des Produkts von Beispiel 8, Schritt 1 (0,190 g, 0,700 mmol) in Ethanol (3,5 ml) wurde mit Ammoniak gesättigt, mit einer Kappe verschlossen und 3 h lang auf 45ºC erhitzt. Die Mischung wurde abgekühlt, konzentriert und mit Diethylether zerrieben. Das Rohprodukt wurde aus Dimethylformamid/ Wasser umkristallisiert, wobei 0,129 g (77%) der Titelverbindung als blaßgelber Feststoff, Achtelhydrat, erhalten wurden: Fp. 215ºC; ¹H NMR (DMSO-d&sub6;) δ 9,87 (s, 1H), 9,34 (s, 1H), 8,60 (d, 1H), 7,40-8,60 (breites Signal, NH2), 8,02 (d, 1H), 7,86 (d, 1H), 7,77 (d, 1H), 7,68 (t, 1H). IR (KBr): 3200, 1800, 1690, 1650 cm&supmin;¹; MS (m/z) 240(MH&spplus;).
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub3;H&sub9;N&sub3;O&sub2; · 0,125 (H&sub2;O)
  • Berechnet: C, 64,66; H, 3,86; N, 17,40
  • Gefunden: C, 64,10; H, 3,74; N, 16,99
  • Beispiel 10: 3-(Chinolin-8-ylamino)-4-(1,2,2-trimethylpropylamino)-cyclobut-3-en-1,2-dion Schritt 1) Herstellung von 3-(Chinolin-8-ylamino)-4-ethoxycyclobut-3-en-1,2-dion
  • Einer Lösung von 8-Aminochinolin (1,00 g, 6,94 mmol) in Ethanol (20 ml) wurde 3,4-Diethoxy-3-cyclobuten-1,2-dion (1,03 ml, 6,94 mmol) zugesetzt, und die erhaltene Mischung wurde 24 h lang auf Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde abgekühlt, mit Ethanol verdünnt und filtriert. Das Rohprodukt wurde mit Chloroform/Hexanen zerrieben, dann durch Chromatographie gereinigt (EtOAc/Hexan), wobei 1,31 g (70%) Produkt erhalten wurden:
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;) δ 9,75 (br m, 1H), 886 (dd, 1H), 8,26 (br m, 1H), 8,20 (dd, 1H), 7,57 (m, 2H), 7,53 (dd, 1H), 4,95 (q, 2H), 1,59 (t, 3H).
  • Schritt 2) Herstellung von 3-(Chinolin-8-ylamino)-4-(1,2,2- trimethylpropylamino)-cyclobut-3-en-1,2-dion
  • Dem obigen Squarat (0,300 g, 1,12 mmol) in Ethanol (5 ml) wurde 2-Amino-3,3-dimethylbutan (0,18 ml, 1,34 mmol) zugesetzt, und die erhaltene Mischung wurde über Nacht auf 45ºC erhitzt, mit Hexanen verdünnt und filtriert, wobei 0,294 g (81%) eines gelben Feststoffs erhalten wurden:
  • Fp. 244-245ºC; ¹H NMR (DMSO-d&sub6;) δ 10,45 (s, 1H), 8,97 (dd, 1H), 8,62 (d, 1H), 8,41 (dd, 1H), 8,29 (dd, 1H), 7,6 (m, 3H), 4,10 (m, 1H), 1,21 (d, 3H), 0,94 (s, 9H). IR (KBr): 3280, 2960, 1790, 1670 cm&supmin;¹; MS (m/z) 323 (MH&spplus;).
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub1;N&sub3;O&sub2;
  • Berechnet: C, 70,56; H, 6,54; N, 12,99
  • Gefunden: C, 70,38; H, 6,51; N, 12,94
  • Beispiel 11: 3-Methylamino-4-(chinolin-8-ylamino)-cyclobut-3-en- 1,2-dion
  • Dem Produkt von Beispiel 10, Schritt 1 (0,64 g, 2,38 mmol) wurde ethanolisches Methylamin (8,03 M, 13 ml) zugesetzt, und die Mischung wurde 6 h lang bei 25ºC gerührt. Diethylether wurde zugesetzt, und der erhaltene Feststoff wurde filtriert und mit weiterem Ether gewaschen. Chromatographie (EtOAc/Hexane), gefolgt von Zerreiben mit Dimethylsulfoxid/Wasser, ergab 0,398 g (66%) Produkt als gelben Feststoff: Fp.
  • 236-237ºC; ¹H NMR (DMSO-d&sub6;) δ 10,32 (s, 1H), 8,95 (dd, 1H), 8,63 (m, 1H), 8,40 (dd, 1H), 8,26 (d, 1H), 7,68-7,54 (m, 3H), 3,27 (d, 3H). IR (KBr) 3200, 1795, 1610 cm&supmin;¹; MS (m/z) 253 (Mi), 155(100%).
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub4;H&sub1;&sub1;N&sub3;O&sub2;
  • Berechnet: C, 66,39; H, 4,38; N, 16,59
  • Gefunden: C, 66,13; H, 4,43; N, 16,48
  • Beispiel 12: 3-Amino-4-(chinolin-8-ylamino)-cyclobut-3-en-1,2- dion
  • Ammoniakgas wurde durch eine Aufschlämmung des Produkts von Beispiel 10, Schritt 1 (0,640 g, 2,38 mmol) in Ethanol (13 ml) bei -35ºC geperlt. Nach 6 h wurde die Mischung mit Diethylether verdünnt und filtriert. Chromatographie (EtOAc/Hexane), gefolgt von Zerreiben mit Dimethylsulfoxid/Wasser, ergab 0,342 g (60%) Produkt als gelben Feststoff, Viertelhydrat:
  • Fp. 263ºC (Zers.); ¹H NMR (DMSO-d&sub6;) δ 10,35 (s, 1H), 895 (dd, 1H), 8,45 (br s, 2H), 8,40 (dd, 1H), 8,28 (dd, 1H), 7,66-7,55 (m, 3H). IR (KBr) 3260, 1800 cm&supmin;¹; MS (m/z) 239 (M&spplus;), 211, 183, 155, 129 (100%).
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub3;H&sub9;N&sub3;O&sub2; · 0,25 (H&sub2;O)
  • Berechnet: C, 64,06; H, 3,72; N, 17,24
  • Gefunden: C, 63,28; H, 3,85; N, 16,99
  • Beispiel 13: 3-(Chinolin-3-ylamino)-4-(1,2,2-trimethylpropylamino)-cyclobut-3-en-1,2-dion Schritt 1) Herstellung von 3-(Chinolin-3-ylamino)-4-ethoxycyclobut-3-en-1,2-dion
  • Einer Lösung von 3-Aminochinolin (2,12 g, 14,69 mmol) in Ethanol (60 ml) wurde 3,4-Diethoxy-3-cyclobuten-1,2-dion (2,50 g, 14,69 mmol) zugesetzt, und die erhaltene Mischung wurde 24 h lang auf Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde abgekühlt, filtriert, und das Produkt wurde mit Diethylether gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei 3,14 g (80%) eines gelben Feststoffs erhalten wurden, der ohne Reinigung verwendet wurde:
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;) δ 11,14 (s, 1H), 8,92 (dd, 1H), 8,20 (dd, 1H), 7,90 (m, 2H), 7,63 (m, 2H).
  • Schritt 2) Herstellung von 3-(Chinolin-3-ylamino)-4-(1,2,2- trimethylpropylamino)-cyclobut-3-en-1,2-dion
  • Dem obigen Squarat (0,30 g, 1,12 mmol) in Ethanol (8 ml) wurde 2-Amino-3,3-dimethylbutan (0,18 ml, 1,34 mmol) zugesetzt, und die erhaltene Mischung wurde über Nacht auf 50ºC erhitzt. Der Niederschlag wurde filtriert, mit Diethylether gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei 0,30 g (83%) Produkt als heller gelbbrauner Feststoff erhalten wurden: Fp. 242-246ºC;
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;) δ 9,93 (s, 1H), 8,90 (d, 1H), 8,38 (br s, 1H), 7,97 (d, 1H), 7,84 (dd, 1H), 7,75-7,55 (m, 2H), 4,00 (m, 1H), 1,20 (d, 3H), 0,94 (s, 9H). IR (KBr) 3160, 2960, 1795, 1650 cm&supmin;¹; MS (m/z) 324 (MH&spplus;).
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub1;N&sub3;O&sub2;
  • Berechnet: C, 70,57; H, 6,55; N, 12,99
  • Gefunden: C, 70,97; H, 6,41; N, 13,04
  • Beispiel 14: 3-tert.Butylamino-4-(chinolin-3-ylamino)-cyclobut- 3-en-1,2-dion
  • Dem Produkt von Beispiel 13, Schritt 1 (0,30 g, 1,12 mmol) in Ethanol (8 ml) wurde tert.Butylamin (0,35 ml, 3,36 mmol) zugesetzt, und die erhaltene Mischung wurde über Nacht auf 60ºC erhitzt. Die Mischung wurde konzentriert, und der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst. Der Zusatz von Hexanen induzierte die Ausfällung des Produkts, das filtriert und mit Diethylether/ Hexanen zerrieben wurde. Durch Filtration und Trocknen wurden 0,28 g (85%) der Titelverbindung als gelber Feststoff, Dreiviertelhydrat, erhalten: Fp. 257-260ºC;
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;) δ 10,00 (br d, 1H), 8,9 (d, 1H), 8,4 (m, 1H), 8,02 (d, 1H), 7,96 (br d, 1H), 7,86 (dd, 1H), 7,66-7,54 (m, 2H), 1,45 (s, 9H). IR (KBr) 3400, 3200, 2980, 1785, 1680 cm&supmin;¹; MS (m/z) 296 (MH&spplus;).
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub7;N&sub3;O&sub2; · 0,75 (H&sub2;O)
  • Berechnet: C, 66,11; H, 6,04; N, 13,61
  • Gefunden: C, 66,08; H, 5,86; N, 13,36
  • Beispiel 15: 3-(Chinolin-3-ylamino)-4-(1,1-dimethylpropylamino)- cyclobut-3-en-1,2-dion
  • Dem Produkt von Beispiel 13, Schritt 1 (0,30 g, 1,12 mmol) in Ethanol (7 ml) wurde tert.Butylamin (0,39 ml, 3,35 mmol) zugesetzt. Nach 48 h Rühren bei 45ºC wurde eine zusätzliche aliquote Menge an Amin (0,39 ml) zugesetzt. Nach 3 h wurde die Mischung konzentriert, und der Rückstand wurde mit Hexan/Diethylether zerrieben, wobei 0,328 g (95%) Produkt als cremefarbener Feststoff, Dreiviertelhydrat, erhalten wurden: Fp. 234- 236ºC; ¹H NMR (DMSO-d6) δ 10,04 (br s, 1H), 8, 9 (d, 1H), 8,4 (d, 1H), 7,95 (d, 1H), 786, (m, 2H), 7,6 (m, 2H), 1,78 (q, 2H), 1,40 (s, 6H), 0,89 (t, 3H). IR (KBr) 3370, 3240, 2960, 1785, 1680 cm&supmin;¹; MS (m/z) 309 (M&spplus;).
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub9;N&sub3;O&sub2; · 0,75 (H&sub2;O)
  • Berechnet: C; 66,96; H, 6,40; N, 13,01
  • Gefunden: C, 67,11; H, 6,26; N, 13,05
  • Beispiel 16: 3-(6-Methoxychinolin-8-ylamino)-4-(1,2,2-trimethylpropylamino)-cyclobut-3-en-1,2-dion Schritt 1) Herstellung von 3-(6-Methoxychinolin-8-ylamino)- 4-ethoxycyclobut-3-en-1,2-dion
  • In einem Verfahren identisch mit Beispiel 10, Schritt 1, wurde 8-Amino-6-methoxychinolin (2,00 g, 11,48 mmol) mit 3,4-Diethoxy-3-cyclobuten-1,2-dion (1,70 ml, 11,48 mmol) umgesetzt, wobei 0,99 g (29%) Produkt erhalten wurden:
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;) δ 10,21 (s, 1H), 8,75 (dd, 1H), 8,29 (dd, 1H), 7,61 (m, 2H), 7,17 (d, 1H), 4,76 (q, 2H), 3> 90 (s, 3H), 1,40 (t, 3H).
  • Schritt 2) Herstellung von 3-(6-Methoxychinolin-8-ylamino)- 4-(1,2,2-trimethylpropylamino)-cyclobut-3-en-1,2-dion
  • In einem Verfahren identisch mit Beispiel 10, Schritt 2, wurden das obige Squarat (0,25 g, 0,839 mmol) und 2-Amino-3,3- dimethylbutan (0,13 ml, 1,01 mmol) umgesetzt, wobei 0,21 g (71%) der Titelverbindung als cremefarbener Feststoff erhalten wurden: Fp. 243-245ºC; ¹H NMR
  • (DMSO-d&sub6;) δ 10,43 (br s, 1H), 8,78 (dd, 1H), 8,64 (d, 1H), 8,28 (dd, 1H), 8,13 (d, 1H), 7,56 (dd, 1H), 7,02 (d, 1H), 4,11 (m, 1H), 3,88 (s, 3H), 1,20 (d, 3H), 0,94 (s, 9H). IR (KBr) 3400, 3220, 2950, 1780 cm&supmin;¹; MS (m/z) 353 (M&spplus;).
  • Elementaranalyse für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub3;N&sub3;O&sub3;
  • Berechnet: C, 67,96; H, 6,55; N, 11,88
  • Gefunden: C, 67,72; H, 6,56; N, 11,74
  • Beispiel 17: 3-(6-Methoxychinolin-8-ylamino)-4-methylaminocyclobut-3-en-1,2-dion
  • Dem Produkt von Beispiel 16, Schritt 1 (0,25 g, 0,839 mmol) wurde 8 N ethanolisches Methylamin (7 ml) zugesetzt. Die erhaltene Mischung wurde 4 h lang gerührt und filtriert. Der Feststoff wurde aus Dimethylsulfoxid/Wasser. umkristallisiert, wobei 0,12 g (50%) Produkt als gelber Feststoff erhalten wurden: Fp. > 275ºC; ¹H NMR (DMSO-d&sub6;) δ 10,29 (br s, 1H), 8,75 (dd, 1H), 8,68 (br q, 1H), 8,27 (dd, 1H), 8,10 (d, 1H), 7,55 (m, 1H), 7,00 (d; 1H), 3,88 (s, 3H), 3,26 (d, 3H). IR (KBr) 3240, 1795 cm-¹; MS (m/z) 283 (M+), 185 (100%).
  • Elementaranalyse für; C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub3;N&sub3;O&sub3;
  • Berechnet: C, 63,59; H, 4,62; N, 14,83
  • Gefunden: C, 63,30; H, 4,58; N, 14,70
  • Beispiel 18: 3-tert.Butylamino-4-(chinolin-6-ylamino)-cyclobut- 3-en-1,2-dion
  • Einer Lösung von 3,4-Diethoxy-3-cyclobuten-1,2-dion (5,00 g, 29,4 mmol) in absolutem Ethanol (100 ml) wurde eine Suspension von 6-Aminochinolin (4,24 g, 29,4 mmol) in Ethanol (50 ml) zugesetzt. Die Mischung würde 18 h lang auf Rückfluß erhitzt, abgekühlt und vakuumfiltriert, wobei 6,64 g (84%) Rohprodukt erhalten wurden (Fp. 185-187ºC, Zers.), das ohne weitere Reinigung verwendet wurde. Eine aliquote Menge (3,00 g, 11,2 mmol) wurde in tert.Butylamin (50 ml) gelöst. Die Lösung wurde 3 h lang am Rückfluß gehalten, abgekühlt und konzentriert. Der Rückstand wurde 2 · aus Ethanol umkristallisiert, dann mit Diethylether zerrieben, wobei 1,05 g (31%) der Titelverbindung als blaßgelber Feststoff, Viertelhydrat, erhalten wurden:
  • Fp. 234-236ºC; ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): δ 9,92 (s, 1H), 8,76 (d, 1H), 8,24 (d, 1H), 8,01 (d, 1H), 7,98 (s, 1H), 7,97 (d, 1H), 7,88 (d, 1H), 7,48 (m, 1H), 1,45 (s, 9H). IR (KBr): 1780, 1665, 1610 cm&supmin;¹; MS (m/z) 295 (M&spplus;).
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub7;N&sub3;O&sub2; · 0,25 (H&sub2;O)
  • Berechnet: C, 68,10; H, 5,88; N, 14,01
  • Gefunden: C, 67,63; H, 5,92; N, 13,96
  • Beispiel 19: 3-tert.Butylamino-4-(1H-indazol-6-ylamino)-cyclobut-3-en-1,2-dion
  • Einer Lösung von 3,4-Diethoxy-3-cyclobuten-1,2-dion (4,51 g, 26,5 mmol) in absolutem Ethanol (100 ml) wurde eine Suspension von 6-Aminoindazol (3,53 g, 29,4 mmol) in Ethanol (50 ml) zugesetzt. Die Mischung wurde 18 h lang am Rückfluß gehalten, abgekühlt und vakuumfiltriert, wobei 3,60 g (53%) Rohprodukt erhalten wurden, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde. Eine aliquote Menge (2,00 g, 7,77 mmol) wurde in tert.Butylamin (50 ml) gelöst, und die erhaltene Mischung wurde 3 h lang am Rückfluß gehalten, abgekühlt und konzentriert. Das Rohprodukt wurde aus Ethanol/Wasser umkristallisiert, wobei 0,45 g (19%) der Titelverbindung als weißer Feststoff, Dihydrat, erhalten wurden: Fp. 183-185ºC; ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): δ 13,00 (s, 1H), 9,74 (s, 1H), 7,97 (s, 1H), 7,92 (s, 1H), 7,88 (s, 1H), 7,70 (d, 1H), 7,05 (d, 1H), 1,44 (s, 9H). IR (KBr): 3200, 1790, 1655, 1600 cm&supmin;¹; MS (m/z) 284 (M&spplus;).
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub6;N&sub4;O&sub2; · 2(H&sub2;O)
  • Berechnet: C, 56,24; H, 6,29; N, 17,49
  • Gefunden: C, 56,06; H, 6,29; N, 17,43
  • Beispiel 20: 3-(Isochinolin-5-ylamino)-4-methylaminocyclobut-3- en-1,2-dion
  • Einer Lösung von 3,4-Diethoxy-3-cyclobuten-1,2-dion (5,00 g, 29,4 mmol) in absolutem Ethanol (100 ml) wurde eine Suspension von 5-Aminoisochinolin (4,24 g, 29,4 mmol) in Ethanol (50 ml) zugesetzt. Die Mischung wurde 18 h lang auf Rückfluß erhitzt, abgekühlt und vakuumfiltriert, wobei 2,30 g (29%) Rohprodukt (Fp. 182ºC, Zers.) erhalten wurden, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde. Einer aliquoten Menge (0,335 g, 1,25 mmol) des Squarats in Ethanol (1,5 ml) wurde 33% Methylamin in Ethanol (1,4 ml) zugesetzt. Die Mischung wurde 15 min lang auf 40ºC erhitzt, abgekühlt und konzentriert. Durch Zerreiben mit Diethylether wurde das Rohprodukt erhalten, das aus einer minimalen Menge an Methanol kristallisiert wurde, um 0,149 g (47%) als blaßgelben Feststoff zu ergeben: Fp.245-250ºC
  • (zers.); ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): δ 9,79 (s, 1H), 9,33 (s, 1H), 8,60 (d, 1H), 7,99 (d, 1H), 7,86 (d, 1H), 7,76 (br d, 1H), 7,66 (t, 1H), 776 (br s, 1H). IR (KBr): 3200, 1800, 1680, 1605 cm&supmin;¹; MS (m/z) 253 (M&spplus;).
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub4;H&sub1;&sub1;N&sub3;O&sub2;
  • Berechnet: C, 66,40; H, 4,38; N, 16,59
  • Gefunden: C, 66,06; H, 4,35; N, 16,32
  • Beispiel 21: 4-[3,4-Dioxo-2-(1,2,2-trimethylpropylamino)-cyclobut-1-enylamino]-benzonitril Schritt 1) Herstellung von 4-(3,4-Dioxo-2-ethoxycyclobut-1- enylamino)-benzonitril
  • 4-Aminobenzonitril (3,47 g, 29,4 mmol) wurde einer Lösung von 3,4-Diethoxy-3-cyclobuten-1,2-dion (5,00 g, 29,4 mmol) in abolutem Ethanol (100 ml) zugesetzt. Die Mischung wurde über Nacht auf Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde abgekühlt, und der erhaltene gelbe Niederschlag wurde durch Vakuumfiltration gesammelt. Ausbeute: 2,60 g (37%): Fp. 218-222ºC.
  • Schritt 2) Herstellung von 4-[3,4-Dioxo-2-(1,2,2-trimethylpropylamino)-cyclobut-1-enylamino]-benzonitril
  • Dem obigen Squarat (1,00 g, 4,13 mmol) in Acetonitril (250 ml) wurde 2-Amino-3,3-dimethylbutan (0,600 ml, 4,48 mmol) zugesetzt. Unter Rühren über Nacht bildet sich ein Niederschlag. Die rohe Reaktionsmischung wird vakuumfiltriert. Der Feststoff wird mit Diethylether zerrieben, um 0,620 g (50%) Produkt als gelben Feststoff zu ergeben: Fp.
  • 241-243ºC; ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): δ 9,89 (s, 1H), 7,78 (d, 2H), 7,72 (d, 1H), 7,60 (d, 2H), 3,95-4,00 (m, 1H), 1,18 (d, 3H), 0,91 (s, 9H). IR (KBr): 3200, 1790, 1660, 1600 cm&supmin;¹; MS (m/z) 297 (M&spplus;).
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub9;N&sub3;O&sub2;
  • Berechnet: C, 68,67; H, 6,44; N, 14,13
  • Gefunden: C, 68,63; H, 6,15; N, 14,30
  • Beispiel 22: (exo)-4-[2-(Bicyclo[2.2.1]hept-2-ylamino)-3,4-dioxocyclobut-1-enylamino]-benzonitril
  • Dem Produkt von Beispiel 21, Schritt 1 (0,368 g, 1,52 mmol) in Acetonitril (30 ml) wurde (±)-exo-2-Aminonorbornan (0,180 ml, 1,52 mmol) zugesetzt. Unter Rühren über Nacht bildet sich ein Niederschlag. Die rohe Reaktionsmischung wurde vakuumfiltriert und mit Diethylether zerrieben, wobei 0,370 g (79%) eines gelben Feststoffs erhalten wurden: Fp. 288-290ºC;
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): δ 9,79 (s, 1H), 7,78 (d, 2H), 7,76 (m, 1H), 7,58 (d, 2H), 3,90-3,98 (m, 1H); 2,22-234 (m, 2H), 1,76-1,86 (m, 1H), 1,08-1,56 (m, 7H). IR (KBr): 2220, 1790, 1650, 1600 cm&supmin;¹; MS (m/z) 307 (M&spplus;).
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub7;N&sub3;O&sub2;
  • Berechnet: C, 70,34; H, 5,57; N, 13,67
  • Gefunden: C, 70,17; H, 5,50; N, 13,96
  • Beispiel 23: 4-[3,4-[3,4-Dioxo-2-(1,2,2-trimethylpropylamino)-cyclobut-1-enylamino]-benzolsulfonamid
  • Einer Aufschlämmung von Sulfanilamid (1,72 g, 10,0 mmol) in Ethanol (10 ml) wurde 3,4-Diethoxy-3-cyclobuten-1,2-dion (2,43 g, 14,3 mmol) zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht auf Rückfluß erhitzt, abgekühlt, und ein gelber Niederschlag wurde durch Vakuumfiltration gesammelt. Ausbeute: 2,60 g (98%): Fp. 210-212ºC.
  • Dem obigen Squarat (0,750 g, 2,84 mmol) in Ethanol (10 ml) wurde 2-Amino-3,3-dimethylbutan (0,380 ml, 2,84 mmol) zugesetzt. Die Mischung wurde über Nacht auf Rückfluß erhitzt, dann konzentriert. Der Rückstand wurde in Aceton/Ethylacetat (1:1) gelöst und durch einen Silikagel-Stopfen filtriert, wobei 0,200 g (20%) der Titelverbindung als weißer Feststoff, Hemihydrat, erhalten wurden: Fp. 233-235ºC; ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): δ 9,87 (s, 1H), 7,79 (d, 2H), 7,75 (d, 1H), 7,58 (d, 2H), 7,25 (s, 2H); 4,00 (m, 1H), 1,18 (d, 3H), 0,92 (s, 9H). IR (KBr): 1790, 1670, 1600 cm&supmin;¹; MS (m/z) 351 (M&spplus;).
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub6;H&sub2;&sub1;N&sub3;O&sub4;S · 1/2H&sub2;O
  • Berechnet: C, 53,32; H, 6,15; N, 11,66
  • Gefunden: C, 52,89; H, 5,81; N, 11,42
  • Beispiel 24: (+ )-(R)-4-[3,4-Dioxo-2-(1,2,2-trimethylpropylamino)-cyclobut-1-enylamino]-3-ethylbenzonitril Schritt 1) Herstellung von 4-(2-Ethoxy-3,4-dioxocyclobut-1- enylamino)-3-ethylbenzonitril
  • 4-Amino-3-ethylbenzonitril (0,86 g, 5,88 mmol) und 3,4-Diethoxy-3-cyclobuten-1,2-dion (1,0 g, 5,88 mmol) in Acetonitril (2 ml) wurden in einem Ölbad 21 h lang auf 110ºC erhitzt. 3,4-Diethoxy-3-cyclobuten-1,2-dion (0,5 g, 2,9 mmol) wurde der Reaktionsmischung zugesetzt, und die Temperatur des Ölbades wurde auf 150ºC erhöht. Nach 48 h wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt, dann mit Ethylacetat verdünnt und filtriert. Das Filtrat wurde konzentriert, und der erhaltene Feststoff wurde in Ethylacetat (5 ml) aufgenommen und beschallt. Durch Filtration wurden 0,54 g (34%) eines hellbraunen Feststoffs erhalten: ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): δ 10,56 (br, s, 1H), 7,70 (br s überlappend ein Dublett bei δ 7,69, 2H), 7,30 (d, 1H), 4,71 (q, 2H), 2,74 (q, 2H), 1,37 (t, 3H), 1,15 (t, 3H).
  • Schritt 2) (+ )-(R)-4-[3,4-Dioxo-2-(1,2,2-trimethylpropylamino)-cyclobut-1-enylamino]-3-ethylbenzonitril
  • 4-(2-Ethoxy-3,4-dioxocyclobut-1-enylamino)-3-ethylbenzonitril (1,26 g, 4,66 mmol) und eine Lösung von (R)-1,2,2-Trimethylpropylamin (9,3 mmol) in Ethanol (58 ml) wurden 24 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Die erhaltene gelbe Lösung wurde zu einem gelben Öl konzentriert, das in Acetonitril (20 ml) gelöst und bei Raumtemperatur gerührt wurde. Der erhaltene gelbe Feststoff wurde filtriert und mit Ethylacetat gespült, wobei 0,79 g (52%) eines cremefarbenen Feststoffs erhalten wurden: Fp. 235- 237ºC;
  • [α]²&sup5;D = + 68,20º (DMSO, c 0,0072); ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): δ 8,04 (br, s, 1H), 8,04 (d, 1H), 7,69-7,57 (m, 3H), 4,05 (m, 1H), 2,71 (q, 2H), 1,27-1,16 (überlappendes Dublett und Triplett, 6H), 0,91 (s, 9H). IR (KBr): 3278, 2959, 2222, 1793, 1674, 1598, 1576, 1522 cm&supmin;¹; MS (m/z) 325 (M&spplus;).
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub3;N&sub3;O&sub2;
  • Berechnet: C, 70,13; H, 7,12; N, 12,91
  • Gefunden: C, 69,82; H, 7,17; N, 12,99
  • Beispiel 25: (+ )-(R)-4-[3,4-Dioxo-2-(1,2,2-trimethylpropylamino)-cyclobut-1-enylamino]-3-methoxybenzonitril Schritt 1) Herstellung von 4-(2-Ethoxy-3,4-dioxocyclobut-1- enylamino)-3-methoxybenzonitril
  • Einer gekühlten Lösung von 3-Methoxybenzonitril (10 g, 75 mmol) in Essigsäureanhydrid (150 ml) wurde 70% Salpetersäure (60 ml) bei einer Rate zugesetzt, welche die Reaktionsmischung unter 50ºC hielt. Nach 1 h wurde die Reaktionsmischung auf Eis (400 cm³) gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetat-Schicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;). Durch Konzentrieren unter vermindertem Druck und Chromatographie mit Ethylacetat/Hexanen wurden 2,69 g (20%) 3-Methoxy-4-nitrobenzonitril erhalten: ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): δ 8,04 (d, 1H), 7,93 (d, 1H), 7,61 (dd, 1H), 3,97 (s, 3H). 3-Methoxy-4- nitrobenzonitril (2,6 g, 14,6 mmol) wurde in Ethanol (100 ml) suspendiert und einer Mischung von 5% Platin-auf-Kohlenstoff (250 mg) in Ethanol (150 ml) zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde unter einem Wasserstoffgasdruck gerührt. Nach 24 h wurde die Reaktionsmischung filtriert, konzentriert und chromatographiert (Ethylacetat/Hexane, 25/75), wobei 1,3 g (60%) 4-Amino- 3-methoxybenzonitril erhalten wurden: ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): δ 7,1 (m, 2H), 6,65 (d, 1H), 5,77 (br s, 2H), 3,79 (s, 3H). 4-Amino-3- methoxybenzonitril (1,3 g, 8,77 mmol) und 3,4-Diethoxy-3-cyclobuten-1,2-dion (1,5 g, 8,82 mmol) in Ethanol (50 ml) würden in einem Ölbad 3 Tage lang auf 110 bis 115ºC erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde heiß filtriert, und das Filtrat wurde auf die Hälfte seines Volumens reduziert. Durch Filtration wurden 0,58 g (24%) eines gelben Feststoffs erhalten:
  • Fp. 159-161ºC; ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): δ 10,42 (br s, 1H), 7,54 (d, 1H), 7,44 (dd, 1H), 7,39 (d, 1H), 4,70 (q, 2H), 3,86 (s, 3H), 1,36 (t, 3H). IR (KBr): 3413, 3026, 2650, 2576, 2439, 1719, 1630, 1548 cm&supmin;¹; MS (m/z) 272 (M&spplus;).
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub4;H&sub1;&sub2;N&sub2;O&sub4; · 0,2 H&sub2;O
  • Berechnet: C, 60,95; H, 4,53; N, 10,15
  • Gefunden: C, 60,96; H, 4,32; N, 10,23
  • Schritt 2) (+ )-(R)-4-[3,4-Dioxo-2-(1,2,2-trimethylpropylamino)-cyclobut-1-enylamino]-3-methoxybenzonitril
  • 4-(2-Ethoxy-3,4-dioxocyclobut-1-enylamino)-3-methoxybenzonitril (0,58 g, 2,1 mmol) und eine Lösung von (R)-1,2,2-Trimethylpropylamin (4,2 mmol) in Ethanol (21 ml) wurden 24 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde filtriert, und das Filtrat wurde zu einem Schaum konzentriert, der in Acetonitril (10 ml) gelöst wurde. Beim Stehenlassen bei Raumtemperatur bildeten sich flockige blaßgelbe Nadeln. Diese wurden filtriert und mit etwas Acetonitril gespült, wobei 0,46 g (67%) blaßgelbe Nadeln erhalten wurden:
  • Fp. 273-277ºC (Zers.); [α]²&sup5;D = + 62,86º (DMSO, c 0,010); ¹H NMR (DMSO-d&sub6;): δ 9,49 (br s, 1H), 8,31 (d, 1H), 7,99 (d, 1H), 7,50 (d, 1H), 743 (dd, 1H), 4,03 (m, 1H), 3,97 (s, 3H), 1,18 (d, 3H), 0,90 (s, 9H). MS (m/z) 327 (M&spplus;).
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub8;H&sub2;&sub1;N&sub3;O&sub3;
  • Berechnet: C, 66,04; H, 6,47; N, 12,84
  • Gefunden: C, 66,02; H, 6,39; N, 12,61
  • Die relaxierende Wirksamkeit der Verbindungen dieser Erfindung auf glatte Muskeln wurde gemäß pharmazeutisch anerkannten Standard-Testverfahren bei repräsentativen Verbindungen wie folgt nachgewiesen:
  • Sprague-Dawley-Ratten (150 bis 200 g) werden durch CO&sub2;- Asphyxie betäubt und dann durch Genickbruch getötet. Die Blase wird in warme (37ºC) physiologische Salzlösung (PSS) mit der folgenden Zusammensetzung (mM) gegeben: NaCl, 118,4; KCl, 4,7; CaCl&sub2;, 2,5; MgSO&sub4;, 4,7; H&sub2;O, 1,2; NaHCO&sub3;, 24,9; KH&sub2;PO&sub4;, 1,2; Glucose, 11,1; EDTA, 0,023; begast mit 95% O&sub2;; 2/5% CO&sub2;; pH 7,4. Die Blase wird geöffnet und dann in Streifen mit einer Breite von 1 bis 2 mm und einer Länge von 7 bis 10 mm geschnitten. Anschließend werden die Streifen in einem 10 ml Gewebebad unter einer Ausgangsruhespannung von 1,5 g suspendiert. Die Streifenwerden mit zwei chirurgischen Klammern fixiert, von denen eine an einem festen Haken angebracht ist, und die andere an einem isometrischen Kraftwandler angebracht ist. Die Zubereitungen, die üblicherweise geringe spontane Kontraktionen zeigen, werden während eines Zeitraums von 1 h vor der 0,1 uM Carbachol- Exposition erholen gelassen. Dann wird das Carbachol ausgewaschen und das Gewebe auf seinen Aktivitätsruhewert entspannen gelassen. Nach einem weiteren 30 min Erholungszeitraum werden weitere 15 mM KCl in das Gewebebad eingebracht. Diese Erhöhung der KCl-Konzentration führt zu einer starken Erhöhung der Amplitude spontaner Kontraktionen (und zur Initiation von Kontraktionen in vorher ruhenden Streifen), die über eine geringe Erhöhung des Basaltonus gelegt sind. Nach einer Stabilisierung dieses verstärkten Werts kontraktiler Aktivität werden inkrementale Erhöhungen der Konzentration von Testverbindung oder Träger in das Gewebebad eingebracht. Die kontraktile Aktivität wird für jede Konzentration der Verbindung oder des Trägers während der letzten Minute einer 30 min Exposition gemessen.
  • Die von den Blasenstreifen entwickelte isometrische Kraft wird unter Verwendung einer Konzentration gemessen, die erforderlich ist, um eine 50% Inhibierung der kontraktilen Aktivität vor dem Arzneimittel auszulösen (IC&sub5;&sub0; Konzentration), und wird aus dieser Konzentrations-Reaktions-Kurve berechnet. Die maximale prozentuelle Inhibierung der kontraktilen Aktivität, die durch eine Testverbindung hervorgerufen wird, wird auch für Konzentrationen der Testverbindung von kleiner oder gleich 30 um aufgezeichnet.
  • Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1 Inhibierung von Kontraktionen in isolierten Ratten- Blasenstreifen
  • Somit haben die Verbindungen dieser Erfindung eine ausgeprägte Wirkung auf die Kontraktilität glatter Muskeln und sind bei der Behandlung von Harninkontinenz, Reizblase und Reizkolon, Asthma, Hypertension, Schlaganfall und ähnlichen Erkrankungen, wie oben angegeben, die auf eine Behandlung mit Kaliumkanal- Aktivatorverbindungen ansprechen, durch orale, parenterale Verabreichung oder durch Aspiration bei einem diese benötigenden Patienten verwendbar.

Claims (16)

1. Verbindung der Formel
worin:
R&sub1; und R&sub2;, unabhängig voneinander, Wasserstoff, geradkettiges C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, verzweigtes C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, oder cyclisches oder bicyclisches C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Alkyl bedeuten;
A ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
worin:
R&sub3; Wasserstoff, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Perfluoralkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub6;-Perfluoralkoxy, Amino, C&sub1;-C&sub6;-Alkylamino, C&sub2;-C&sub1;&sub2;-Dialkylamino, C&sub1;-C&sub6;-Alkylsulfonamido, Alkylcarboxamido mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, Nitro, Cyano, Carboxyl darstellt;
oder A eine substituierte Phenyl-Gruppe der folgenden Formel ist:
worin:
R&sub4; und R&sub5;, unabhängig voneinander, aus den folgenden ausgewählt sind: Cyano, Nitro, Amino, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Perfluoralkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub6;-Perfluoralkoxy, Amino, C&sub1;-C&sub6;-Alkylamino, C&sub2;-C&sub1;&sub2;-Dialkylamino, Sulfamoyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkylsulfonamido, C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Arylsulfonamido, Alkylcarboxamido mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, Arylcarboxamido mit 7 bis 13 Kohlenstoffatomen, C&sub1;-C&sub6;-Alkylsulfonyl, C&sub1;-C&sub6;-Perfluoralkylsulfonyl, C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Arylsulfonyl, Chlor, Brom, Fluor, Iod, 1-Imidazolyl, Carboxyl oder Wasserstoff, mit der Maßgabe, daß R&sub4; und R&sub5; nicht gleichzeitig Wasserstoff sein können;
oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hievon.
2. Verbindung nach an Anspruch 1, worin A aus den folgenden ausgewählt ist:
oder A eine substituierte Phenyl-Gruppe der folgenden For mel darstellt:
worin:
R&sub4; und R&sub5;, unabhängig voneinander, aus den folgenden ausgewählt sind: Cyano, Nitro, Amino, Chlor, Brom, Fluor, Iod, 1-Imidazolyl, Carboxyl oder Wasserstoff, mit der Maßgabe, daß R&sub4; und R&sub5; nicht gleichzeitig Wasserstoff sein können; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hievon.
3. Verbindung nach Anspruch 1, worin A aus den folgenden ausgewählt ist:
oder A eine substituierte Phenyl-Gruppe der folgenden Formel darstellt:
worin:
R&sub4; und R&sub5;, unabhängig voneinander, aus den folgenden ausgewählt sind: Cyano, Nitro, Amino, Chlor, Brom, Fluor, Iod, 1-Imidazolyl, Carboxyl oder Wasserstoff, mit der Maßgabe, daß R&sub4; und R&sub5; nicht gleichzeitig Wasserstoff sein können; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hievon.
4. 3-Alkylamino-4-[(substituiertes Phenyl)-amino]-cyclobut-3- en-1,2-dion, worin die Alkyl-Gruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, und die Phenyl-Gruppe durch 1 oder 2 Cyano-, Nitro-, Amino-, Halogen- oder Carboxyl-Gruppen substituiert ist.
5. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich:
3-(Pyridin-4-ylamino)-4-(1,2,2-trimethylpropylamino)-cyclobut-3-en-1,2-dion;
(exo)-3-(Bicyclo[2.2.1]hept-2-ylamino)-4-(pyridin-4-ylamino)-cyclobut-3-en-1,2-dion;
3-(Pyridin-3-ylamino)-4-(1,2,2-trimethylpropylamino)-cyclobut-3-en-1,2-dion;
3-(Methylethylamino)-4-(pyridin-3-ylamino)-cyclobut-3-en- 1,2-dion;
3-Dimethylamino-4-(pyridin-3-ylamino)-cyclobut-3-en-1,2- dion;
3-Amino-4-(pyridin-3-ylamino)-cyclobut-3-en-1,2-dion; oder
3-tert.Butylamino-4-(pyridin-3-ylamino)-cyclobut-3-en-1,2- dion.
6. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich:
3-tert.Butylamino-4-(isochinolin-5-ylamino)-cyclobut-3-en- 1,2-dion;
3-Amino-4-(isochinolin-5-ylamino)-cyclobut-3-en-1,2-dion;
3-(Chinolin-8-ylamino)-4-(1,2,2-trimethylpropylamino)- cyclobut-3-en-1,2-dion;
3-Methylamino-4-(chinolin-8-ylamino)-cyclobut-3-en-1,2- dion;
3-Amino-4-(chinolin-8-ylamino)-cyclobut-3-en-1,2-dion;
3-(Chinolin-3-ylamino)-4-(1,2,2-trimethylpropylamino)- cyclobut-3-en-1,2-dion;
3-tert.Butylamino-4-(chinolin-3-ylamino)-cyclobut-3-en-1,2- dion;
3-(Chinolin-3-ylamino)-4-(1,1-dimethylpropylamino)-cyclobut-3-en-1,2-dion;
3-(6-Methoxychinolin-8-ylamino)-4-(1,2,2-trimethylpropylamino)-cyclobut-3-en-1,2-dion;
3-(6-Methoxychinolin-8-ylamino)-4-methylaminocyclobut-3-en- 1,2-dion;
3-tert.Butylamino-4-(chinolin-6-ylamino)-cyclobut-3-en-1,2- dion; oder
3-(Isochinolin-5-ylamino)-4-methylaminocyclobut-3-en-1,2- dion.
7. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich:
3-tert.Butylamino-4-(1H-indazol-6-ylamino)-cyclobut-3-en- 1,2-dion;
(exo)-4-[2-(Bicyclo[2.2.1]hept-2-ylamino)-3,4-dioxocyclobut-1-enylamino]-benzonitril; oder
4-[3,4-Dioxo-2-(1,2,2-trimethylpropylamino)-cyclobut-1- enylamino]-benzolsulfonamid.
8. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 4-[3,4-Dioxo-2-(1,2,2- trimethylpropylamino)-cyclobut-1-enylamino]-benzonitril.
9. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich (+)-(R)-4-[3,4-Dioxo-2- (1,2,2-trimethylpropylamino)-cyclobut-1-enylamino]-3-ethylbenzonitril.
10. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich (+)-(R)-4-[3,4-Dioxo-2- (1,2,2-trimethylpropylamino)-cyclobut-1-enylamirio]-3-methoxybenzonitril.
11. Pharmazeutische Zusammensetzung, welche eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in Kombination oder Assoziation mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger umfaßt.
12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, welches umfaßt: Umsetzen einer Verbindung der Formel (IIa):
worin A&sub1; A, wie in Anspruch 1 definiert, oder eine in dieses überführbare Atom-Gruppe bedeutet, und X eine Abgangsgruppe darstellt; mit einer Verbindung der Formel (IV):
worin Ra1 und Ra2 R&sub1; bzw. R&sub2;, wie in Anspruch 1 definiert, oder eine in diese überführbare Atom-Gruppe bedeuten; und, wenn geeignet, Überführen von A&sub1; in A oder Überführen von Ra1 in R&sub1; oder Überführen von Ra2 in R&sub2;, und, wenn gewünscht, Überführen einer Verbindung der Formel (I) in ein pharmazeutisch annehmbares Salz hievon oder Überführen eines Salzes einer Verbindung der Formel
(I) in eine Verbindung der Formel (I).
13. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Verwendung als Pharmazeutikum.
14. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Störungen, die mit Kontraktionen glatter Muskeln assoziiert sind.
15. Verbindung der Formel (IIa)
worin X eine Abgangsgruppe bedeutet, und A&sub1; ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
worin:
R&sub3; Wasserstoff, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Perfluoralkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub6;-Perfluoralkoxy, Amino, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl amino, C&sub2;-C&sub1;&sub2;-Dialkylamino, C&sub1;-C&sub6;-Alkylsulfonamido, Alkylcarboxamido mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, Nitro, Cyano, Carboxyl darstellt;
oder A&sub1; eine substituierte Phenyl-Gruppe der folgenden Formel ist:
worin:
R&sub4; und R&sub5;, unabhängig voneinander, aus den folgenden ausgewählt sind: Cyano, Nitro, Amino, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Perfluoralkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub6;-Perfluoralkoxy, Amino, C&sub1;-C&sub6;-Alkylamino, C&sub2;-C&sub1;&sub2;-Dialkylamino, Sulfamoyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkylsulfonamido, C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Arylsulfonamido, Alkylcarboxamido mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, Arylcarboxamido mit 7 bis 13 Kohlenstoffatomen, C&sub1;-C&sub6;-Alkylsulfonyl, C&sub1;-C&sub6;-Perfluoralkylsulfonyl, C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Arylsulfonyl, Chlor, Brom, Fluor, Iod, 1-Imidazolyl, Carboxyl oder Wasserstoff, mit der Maßgabe, daß R&sub4; und R&sub5; nicht gleichzeitig Wasserstoff sein können.
16. Verbindung nach Anspruch 15, worin X Methoxy, Ethoxy, Isopropoxy oder Halogen bedeutet.
DE69415554T 1993-11-17 1994-11-01 Diaminocyclobuten-3,4-dione mit einer entspannenden wirkung auf glatte muskeln Expired - Fee Related DE69415554T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/153,706 US5354763A (en) 1993-11-17 1993-11-17 Substituted N-heteroaryl and N-aryl-1,2-diaminocyclobutene-3,4-diones
PCT/US1994/012561 WO1995014005A1 (en) 1993-11-17 1994-11-01 Diaminocyclobutene-3,4-diones as smooth muscle relaxants

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69415554D1 DE69415554D1 (de) 1999-02-04
DE69415554T2 true DE69415554T2 (de) 1999-05-12

Family

ID=22548391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69415554T Expired - Fee Related DE69415554T2 (de) 1993-11-17 1994-11-01 Diaminocyclobuten-3,4-dione mit einer entspannenden wirkung auf glatte muskeln

Country Status (21)

Country Link
US (5) US5354763A (de)
EP (1) EP0729457B1 (de)
JP (1) JPH09505296A (de)
KR (1) KR960705780A (de)
AT (1) ATE174907T1 (de)
AU (1) AU677479B2 (de)
CA (1) CA2175386A1 (de)
DE (1) DE69415554T2 (de)
DK (1) DK0729457T3 (de)
ES (1) ES2126241T3 (de)
FI (1) FI962070A0 (de)
GR (1) GR3029646T3 (de)
HU (1) HU215603B (de)
IL (1) IL111529A (de)
LV (1) LV12258B (de)
NZ (1) NZ276568A (de)
PH (1) PH31054A (de)
SG (1) SG47587A1 (de)
SI (1) SI0729457T1 (de)
WO (1) WO1995014005A1 (de)
ZA (1) ZA948877B (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5466712A (en) * 1994-11-04 1995-11-14 American Home Products Corporation Substituted n-aryl-1,2-diaminocyclobutene-3,4-diones
US5464867A (en) * 1994-11-16 1995-11-07 American Home Products Corporation Diaminocyclobutene-3,4-diones
DK0796243T3 (da) * 1994-11-16 1999-09-13 American Home Prod Diaminocyclobuten-3,4-dioner
IL127261A0 (en) * 1996-06-17 1999-09-22 American Home Prod Heterocyclylmethylamino derivatives of cyclobutene-3,4- diones as potassium channel modulators
US5872139A (en) * 1996-06-17 1999-02-16 American Home Products Corporation Heterocyclymethylamino derivatives of cyclobutene-3,4-diones
US5763474A (en) * 1996-07-17 1998-06-09 American Home Products Corporation Substituted N-arylmethylamino derivatives of cyclobutene-3,4-diones
US5750574A (en) * 1996-07-17 1998-05-12 American Home Products Corporation Fluorinated N-arylmethylamino derivatives of cyclobutene-3,4-diones
US5846999A (en) * 1996-07-17 1998-12-08 American Home Products Corporation Substituted N-arylmethylamino derivatives of cyclobutene-3,4-diones
US5780505A (en) * 1996-07-17 1998-07-14 American Home Products Corporation Substituted N-arylmethylamino derivatives of cyclobutene-3, 4-diones
US5840764A (en) * 1997-01-30 1998-11-24 American Home Products Corporation Substituted hydroxy-anilino derivatives of cyclobutene-3,4-diones
AU6250298A (en) * 1997-01-30 1998-08-25 American Home Products Corporation Substituted hydroxy-anilino derivatives of cyclobutene-3,4-diones
US6376555B1 (en) 1998-12-04 2002-04-23 American Home Products Corporation 4-substituted-3-substituted-amino-cyclobut-3-ene-1,2-diones and analogs thereof as novel potassium channel openers
WO2000034230A1 (en) * 1998-12-04 2000-06-15 American Home Products Corporation 4-3-substituted-amino-cyclobut-3-ene-1,2-diones and use for influencing smooth muscle contraction
AU6019900A (en) * 1999-11-24 2001-06-04 Sumika Fine Chemicals Co., Ltd. Anhydrous mirtazapine crystals and process for producing the same
US20030204085A1 (en) * 2001-02-02 2003-10-30 Taveras Arthur G. 3, 4-Di-substituted cyclobutene-1,2-diones as CXC-chemokine receptor antagonists
US6495576B2 (en) 2001-02-07 2002-12-17 Abbott Laboratories Aminal diones as potassium channel openers
KR20100008794A (ko) * 2001-04-16 2010-01-26 쉐링 코포레이션 Cxc-케모카인 수용체 리간드로서의 3,4-이치환된 사이클로부텐-1,2-디온
US20040106794A1 (en) * 2001-04-16 2004-06-03 Schering Corporation 3,4-Di-substituted cyclobutene-1,2-diones as CXC-chemokine receptor ligands
US7132445B2 (en) * 2001-04-16 2006-11-07 Schering Corporation 3,4-Di-substituted cyclobutene-1,2-diones as CXC-chemokine receptor ligands
CA2462862A1 (en) * 2001-10-12 2003-04-17 Schering Corporation 3,4-di-substituted maleimide compounds as cxc-chemokine receptor antagonists
US6878709B2 (en) * 2002-01-04 2005-04-12 Schering Corporation 3,4-di-substituted pyridazinediones as CXC chemokine receptor antagonists
CN100444839C (zh) * 2002-03-18 2008-12-24 先灵公司 式(i)化合物在制备治疗化学激活物中介的疾病的药物中的应用
WO2004033440A1 (en) * 2002-10-09 2004-04-22 Schering Corporation Thiadiazoledioxides and thiadiazoleoxides as cxc- and cc-chemokine receptor ligands
CA2550189A1 (en) * 2003-12-19 2005-07-21 Schering Corporation Thiadiazoles as cxc- and cc- chemokine receptor ligands
MXPA06007205A (es) * 2003-12-22 2006-08-31 Schering Corp Dioxidos de isotiazol como ligandos del receptor cxc y cc-quimiocina.
ES2327840T3 (es) 2004-12-23 2009-11-04 Gpc Biotech Ag Derivados de acido escuarico con actividad antiproliferativa.
EP1912971A2 (de) * 2005-06-29 2008-04-23 Shering Corporation Disubstituierte oxadiazole als liganden des cxc-chemokinrezeptors
MX2008000367A (es) * 2005-06-29 2008-03-07 Schering Corp Oxidiazolopirazinas y tiadiazolopirazinas 5,6-di-sustituidas como ligandos de receptor de quimiocina en la que dos cisternas son separadas por un solo aminoacido.
EP2021316A1 (de) * 2006-05-26 2009-02-11 Abbott Laboratories Polokinasenhemmer
JP2009542700A (ja) * 2006-07-07 2009-12-03 シェーリング コーポレイション Cxcケモカイン受容体リガンドとしての3,4−ジ置換シクロブテン−1,2−ジオン
US8450348B2 (en) 2007-02-21 2013-05-28 Forma Tm, Llc Derivatives of squaric acid with anti-proliferative activity
AU2009264273B2 (en) 2008-06-24 2015-01-22 Onxeo Dk, Branch Of Onxeo S.A., France Squaric acid derivatives as inhibitors of the nicotinamide
UA103198C2 (en) * 2008-08-04 2013-09-25 Новартис Аг Squaramide derivatives as cxcr2 antagonists
US9874158B2 (en) 2009-09-04 2018-01-23 Lg Fuel Cell Systems, Inc Engine systems and methods of operating an engine
US9178235B2 (en) 2009-09-04 2015-11-03 Lg Fuel Cell Systems, Inc. Reducing gas generators and methods for generating a reducing gas
US8668752B2 (en) * 2009-09-04 2014-03-11 Rolls-Royce Fuel Cell Systems (Us) Inc. Apparatus for generating a gas which may be used for startup and shutdown of a fuel cell
US9140220B2 (en) 2011-06-30 2015-09-22 Lg Fuel Cell Systems Inc. Engine systems and methods of operating an engine
US9083020B2 (en) 2009-09-04 2015-07-14 Lg Fuel Cell Systems Inc. Reducing gas generators and methods for generating reducing gas
US8597841B2 (en) 2009-09-04 2013-12-03 Lg Fuel Cell Systems Inc. Method for generating a gas which may be used for startup and shutdown of a fuel cell
US9118048B2 (en) 2009-09-04 2015-08-25 Lg Fuel Cell Systems Inc. Engine systems and methods of operating an engine
US8889730B2 (en) 2012-04-10 2014-11-18 Pfizer Inc. Indole and indazole compounds that activate AMPK
JP6064062B2 (ja) 2013-03-15 2017-01-18 ファイザー・インク Ampkを活性化させるインダゾール化合物
AU2018318075B2 (en) 2017-08-14 2023-04-13 Allergan, Inc. 3,4-disubstituted 3-cyclobutene-1,2-diones and use thereof
MX2021003318A (es) 2018-09-21 2021-05-14 Pfizer Dioxociclobutenilamino-3-hidroxi-picolinamidas n-sustituidas utiles como inhibidores de ccr6.
CN116947756B (zh) * 2023-08-02 2025-02-07 中国药科大学 环丁烯二酮基喹啉类化合物及其制备方法、药物组合物和应用

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4390701A (en) * 1981-05-18 1983-06-28 Bristol-Myers Company 1-Amino-2-[3-(3-piperidinomethylphenoxy)propylamino]cyclobutene-3,4-dione
JPS60255756A (ja) * 1984-06-01 1985-12-17 Ikeda Mohandou:Kk アミノアルキルフエノキシ誘導体
US5011837A (en) * 1988-08-09 1991-04-30 E. R. Squibb & Sons, Inc. Aryl cyanoguanidines: potassium channel activators and method of making same
ES2088895T3 (es) * 1988-09-16 1996-10-01 Beecham Group Plc Derivados de benzopirano con actividad antihipertensora.
GB8924373D0 (en) * 1989-10-30 1989-12-20 Beecham Group Plc Novel compounds
US5212283A (en) * 1992-03-03 1993-05-18 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Polyimides containing the cyclobutene-3, 4-dione moiety
JPH0692915A (ja) * 1992-07-28 1994-04-05 Sumitomo Metal Ind Ltd 1,2−ジアミノシクロブテン−3,4−ジオン誘導体及びその用途

Also Published As

Publication number Publication date
ZA948877B (en) 1996-05-09
JPH09505296A (ja) 1997-05-27
US5403854A (en) 1995-04-04
FI962070A7 (fi) 1996-05-15
DK0729457T3 (da) 1999-08-23
GR3029646T3 (en) 1999-06-30
ATE174907T1 (de) 1999-01-15
IL111529A (en) 1999-08-17
US5403853A (en) 1995-04-04
AU1086695A (en) 1995-06-06
NZ276568A (en) 1996-11-26
HU9601310D0 (en) 1996-07-29
KR960705780A (ko) 1996-11-08
HK1011353A1 (en) 1999-07-09
FI962070L (fi) 1996-05-15
FI962070A0 (fi) 1996-05-15
SG47587A1 (en) 1998-04-17
HUT75655A (en) 1997-05-28
EP0729457A1 (de) 1996-09-04
WO1995014005A1 (en) 1995-05-26
US5397790A (en) 1995-03-14
HU215603B (hu) 1999-01-28
SI0729457T1 (en) 1999-04-30
US5354763A (en) 1994-10-11
DE69415554D1 (de) 1999-02-04
IL111529A0 (en) 1995-01-24
LV12258B (en) 1999-09-20
US5401753A (en) 1995-03-28
AU677479B2 (en) 1997-04-24
LV12258A (lv) 1999-04-20
ES2126241T3 (es) 1999-03-16
CA2175386A1 (en) 1995-05-26
PH31054A (en) 1998-02-03
EP0729457B1 (de) 1998-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69415554T2 (de) Diaminocyclobuten-3,4-dione mit einer entspannenden wirkung auf glatte muskeln
DE69507639T2 (de) Diaminocyclobuten-3,4-dione
DE69207017T2 (de) Benzamide
US5506252A (en) Substituted N-heteroaryl and N-aryl-1,2-diaminocyclobutene-3,4-diones
DE69015322T2 (de) Substituierte Zyklobutendion-Verbindungen.
DE69418045T2 (de) Amidderivate als 5ht1d rezeptor antagonisten
HUT77444A (hu) Simaizomlazító hatású N-aril- és N-heteroaril-1,2-diamino-ciklobutén-3,4-dion-származékok, a hatóanyagként ezeket tartalmazó gyógyszerkészítmények és eljárás előállításukra
DE69715097T2 (de) Benzimidazol-derivate und ihre Verwendung als Corticotropin freisetzenden Faktor Antagonisten
DE68906200T2 (de) Kondensierte pyrazol-3-oxo-propannitril-derivate und verfahren zu deren herstellung.
DE60014343T2 (de) N-(2-phenyl-4-amino-butyl)-1-naphthamide als neurokinin-1 rezeptorantagonisten
DE69310391T2 (de) Neue Naphthalin-Amide und Sulfonamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3850308T2 (de) Tetrahydroisochinolin-2-yl-Derivate als Thromboxan A2-Antagonisten.
DE69302544T2 (de) 2-amino-1,2,3,4-tetrahydronaphthalen derivate mit wirkung auf das kardiovasculäre system, verfahren zu deren herstellung und deren pharmazeutische zusammensetzungen
DE69505362T2 (de) Biphenyl-derivate als 5ht1d antagonisten
DE69521142T2 (de) 6-methoxy-1h-benzotriazol-5-carboxamid-derivate, verfahren zur herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE69616357T2 (de) Benzocycloalken-verbindungen mit bindungsaffinität an den melatonin-rezeptor, ihre herstellung und verwendung
DE69717841T2 (de) Substituierte n-arylmethylamino-cyclobuten-3,4-dion-derivate
DE69504349T2 (de) (3,4-dioxocyclobuten-1-yl)chromen-, inden-, und dehydronaphthalenon-derivate mit einer entspannenden wirkung auf glatte muskeln
DE69426581T2 (de) Isatinoxim-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
CH636845A5 (de) N(1)-acyl-2-hydroxy-1,3-diaminopropane, verfahren zur herstellung derselben und sie enthaltende arzneimittel.
DE3886125T2 (de) Harnstoff-Derivate.
DE69003961T2 (de) Substituierte Acetamid-Verbindungen.
EP0199323A2 (de) 4-Aminoalkylidensubstituierte 3-Aryl-5(4H)-isoxazolone, Verfahren zur ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und ihre Verwendung
AT376981B (de) Verfahren zur herstellung neuer pyrido-(1,2-a) pyrimidin-derivate, von deren pharmazeutisch akzeptablen salzen sowie deren solvaten, stereoisomeren und tautomeren
DE2229359A1 (de) Neue 1-benzoyloxy-2-niedere-alkylaminobenzocycloalkanderivate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WYETH (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), MADISON, N.J.

8339 Ceased/non-payment of the annual fee