DE69412551T2 - Isolierung und Struktur von Spongistatin 5, 7, 8 und 9 und deren Verwendung als Antitumor-Mittel - Google Patents
Isolierung und Struktur von Spongistatin 5, 7, 8 und 9 und deren Verwendung als Antitumor-MittelInfo
- Publication number
- DE69412551T2 DE69412551T2 DE69412551T DE69412551T DE69412551T2 DE 69412551 T2 DE69412551 T2 DE 69412551T2 DE 69412551 T DE69412551 T DE 69412551T DE 69412551 T DE69412551 T DE 69412551T DE 69412551 T2 DE69412551 T2 DE 69412551T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spongistatin
- acid
- compound
- active ingredient
- broad
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- JOEPUFOWFXWEDN-UHFFFAOYSA-N Spongistatin 5 Natural products C1C(=O)C(C)C(C2C)OCC2=CC(O2)CC(C)(O)CC2(O2)CC(O)CC2CC(=O)OC(C(C(CC(=C)CC(O)C=CC(Cl)=C)O2)O)C(C)C2C(O)C(O2)(O)CC(O)C(C)C2CCCC=CC(O2)CC(O)CC22CC(OC)CC1O2 JOEPUFOWFXWEDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 35
- BTCJGYMVVGSTDN-UHFFFAOYSA-N Spongistatin 7 Natural products C1C(=O)C(C)C(C2C)OCC2=CC(O2)CC(C)(O)CC2(O2)CC(O)CC2CC(=O)OC(C(C(CC(=C)CC(O)C=CC=C)O2)O)C(C)C2C(O)C(O2)(O)CC(O)C(C)C2CCCC=CC(O2)CC(O)CC22CC(OC)CC1O2 BTCJGYMVVGSTDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 31
- GLMCWICCTJHQKE-UHFFFAOYSA-N Spongistatin 9 Natural products C1C(=O)C(C)C(C2C)OCC2=CC(O2)CC(C)(O)CC2(O2)CC(OC(C)=O)CC2CC(=O)OC(C(C(CC(=C)CC(O)C=CC(Cl)=C)O2)O)C(C)C2C(O)C(O2)(O)CC(O)C(C)C2CCCC=CC(O2)CC(O)CC22CC(OC)CC1O2 GLMCWICCTJHQKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 24
- WYJXOZQMHBISBD-UHFFFAOYSA-N spongistatin 8 Natural products C1C(=O)C(C)C(C2C)OCC2=CC(O2)CC(C)(O)CC2(O2)CC(OC(C)=O)CC2CC(=O)OC(C(C(CC(=C)CC(O)C=CC=C)O2)O)C(C)C2C(O)C(O2)(O)CC(O)C(C)C2CCCC=CC(O2)CC(O)CC22CC(OC)CC1O2 WYJXOZQMHBISBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 20
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 title description 8
- 238000002955 isolation Methods 0.000 title description 8
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims abstract description 18
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 claims abstract description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 39
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 4
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 241000243142 Porifera Species 0.000 abstract description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 14
- ICXJVZHDZFXYQC-UHFFFAOYSA-N spongistatin 1 Natural products OC1C(O2)(O)CC(O)C(C)C2CCCC=CC(O2)CC(O)CC2(O2)CC(OC)CC2CC(=O)C(C)C(OC(C)=O)C(C)C(=C)CC(O2)CC(C)(O)CC2(O2)CC(OC(C)=O)CC2CC(=O)OC2C(O)C(CC(=C)CC(O)C=CC(Cl)=C)OC1C2C ICXJVZHDZFXYQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 9
- 241000796716 Spirastrella Species 0.000 abstract description 7
- HAOCRCFHEPRQOY-JKTUOYIXSA-N spongistatin-1 Chemical compound C([C@@H]1C[C@@H](C[C@@]2(C[C@@H](O)C[C@@H](C2)\C=C/CCC[C@@H]2[C@H](C)[C@@H](O)C[C@](O2)(O)[C@H]2O)O1)OC)C(=O)[C@@H](C)[C@@H](OC(C)=O)[C@H](C)C(=C)C[C@H](O1)C[C@](C)(O)C[C@@]1(O1)C[C@@H](OC(C)=O)C[C@@H]1CC(=O)O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CC(=C)C(C)[C@H](O)\C=C\C(Cl)=C)O[C@@H]2[C@@H]1C HAOCRCFHEPRQOY-JKTUOYIXSA-N 0.000 abstract description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 4
- 241000520664 Spongia Species 0.000 abstract description 3
- 241001465805 Nymphalidae Species 0.000 abstract 1
- 239000003966 growth inhibitor Substances 0.000 abstract 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 51
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 37
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 19
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 16
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 16
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 15
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 15
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 description 15
- 230000001613 neoplastic effect Effects 0.000 description 14
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 14
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 13
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- -1 C-28 Chemical compound 0.000 description 12
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 12
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 12
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 12
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 11
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 10
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 10
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 10
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 9
- OKKJLVBELUTLKV-MZCSYVLQSA-N Deuterated methanol Chemical compound [2H]OC([2H])([2H])[2H] OKKJLVBELUTLKV-MZCSYVLQSA-N 0.000 description 8
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 8
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 7
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical group C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 7
- 238000003919 heteronuclear multiple bond coherence Methods 0.000 description 7
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 7
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 7
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 6
- 238000011949 advanced processing technology Methods 0.000 description 6
- 230000000118 anti-neoplastic effect Effects 0.000 description 6
- 229940034982 antineoplastic agent Drugs 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 6
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 238000011160 research Methods 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 5
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 5
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 4
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 4
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 4
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 4
- 238000004992 fast atom bombardment mass spectroscopy Methods 0.000 description 4
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 4
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 4
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 4
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 4
- 229960001866 silicon dioxide Drugs 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 4
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 4
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 4
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N Cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000243143 Demospongiae Species 0.000 description 3
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 3
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 3
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 3
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 3
- 125000000218 acetic acid group Chemical group C(C)(=O)* 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 3
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 3
- 230000001093 anti-cancer Effects 0.000 description 3
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000001460 carbon-13 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 3
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 238000005100 correlation spectroscopy Methods 0.000 description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 3
- 239000003120 macrolide antibiotic agent Substances 0.000 description 3
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 3
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 3
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 3
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- KRUKGDRIKMPUNX-UHFFFAOYSA-N spongistatin 4 Natural products OC1C(O2)(O)CC(O)C(C)C2CCCC=CC(O2)CC(O)CC2(O2)CC(OC)CC2CC(=O)C(C)C(O)C(C)C(=C)CC(O2)CC(C)(O)CC2(O2)CC(OC(C)=O)CC2CC(=O)OC2C(O)C(CC(=C)CC(O)C=CC(Cl)=C)OC1C2C KRUKGDRIKMPUNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 3
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 3
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 3
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 3
- QEGNUYASOUJEHD-UHFFFAOYSA-N 1,1-dimethylcyclohexane Chemical compound CC1(C)CCCCC1 QEGNUYASOUJEHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001026 1H--1H correlation spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 238000005084 2D-nuclear magnetic resonance Methods 0.000 description 2
- AFPHTEQTJZKQAQ-UHFFFAOYSA-N 3-nitrobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 AFPHTEQTJZKQAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZEYHEAKUIGZSGI-UHFFFAOYSA-N 4-methoxybenzoic acid Chemical compound COC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ZEYHEAKUIGZSGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OTLNPYWUJOZPPA-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 OTLNPYWUJOZPPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOOXCMJARBKPKM-UHFFFAOYSA-N 4-oxopentanoic acid Chemical compound CC(=O)CCC(O)=O JOOXCMJARBKPKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGULLEUAAMBZTQ-UHFFFAOYSA-N 5-desacetylaltohyrtin A Natural products OC1C(O2)(O)CC(O)C(C)C2CCCC=CC(O2)CC(O)CC2(O2)CC(OC)CC2CC(=O)C(C)C(OC(C)=O)C(C)C(=C)CC(O2)CC(C)(O)CC2(O2)CC(O)CC2CC(=O)OC2C(O)C(CC(=C)CC(O)C=CC(Cl)=C)OC1C2C VGULLEUAAMBZTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCJMNOSIAGSZBM-UHFFFAOYSA-N 6-methylsalicylic acid Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1C(O)=O HCJMNOSIAGSZBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 2
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 description 2
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 2
- 235000019501 Lemon oil Nutrition 0.000 description 2
- 235000010643 Leucaena leucocephala Nutrition 0.000 description 2
- 240000007472 Leucaena leucocephala Species 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N Pyruvic acid Chemical compound CC(=O)C(O)=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000531325 Spirastrellidae Species 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 2
- RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N anthranilic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1C(O)=O RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 description 2
- 229940125648 antineoplastic drug candidate Drugs 0.000 description 2
- OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N batilol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCC(O)CO OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 2
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 2
- MLIREBYILWEBDM-UHFFFAOYSA-N cyanoacetic acid Chemical compound OC(=O)CC#N MLIREBYILWEBDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N cyclopentene Chemical compound C1CC=CC1 LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 238000009509 drug development Methods 0.000 description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 2
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 2
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 2
- LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N gallic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- IGMNYECMUMZDDF-UHFFFAOYSA-N homogentisic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC(O)=CC=C1O IGMNYECMUMZDDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010501 lemon oil Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 2
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 2
- 229960002216 methylparaben Drugs 0.000 description 2
- 239000002547 new drug Substances 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 229940100692 oral suspension Drugs 0.000 description 2
- ZRSNZINYAWTAHE-UHFFFAOYSA-N p-methoxybenzaldehyde Chemical compound COC1=CC=C(C=O)C=C1 ZRSNZINYAWTAHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 2
- 239000003182 parenteral nutrition solution Substances 0.000 description 2
- 238000003909 pattern recognition Methods 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 239000000244 polyoxyethylene sorbitan monooleate Substances 0.000 description 2
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 2
- 229940068968 polysorbate 80 Drugs 0.000 description 2
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 2
- 238000012910 preclinical development Methods 0.000 description 2
- 238000002953 preparative HPLC Methods 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- DTFYGLNONOLGOT-UHFFFAOYSA-N spongistatin 2 Natural products OC1C(O2)(O)CC(O)C(C)C2CCCC=CC(O2)CC(O)CC2(O2)CC(OC)CC2CC(=O)C(C)C(OC(C)=O)C(C)C(=C)CC(O2)CC(C)(O)CC2(O2)CC(OC(C)=O)CC2CC(=O)OC2C(O)C(CC(=C)CC(O)C=CC=C)OC1C2C DTFYGLNONOLGOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRUKGDRIKMPUNX-JWFNSJLHSA-N spongistatin 4 Chemical compound C([C@H](C[C@@]1(O2)C[C@H](O)C[C@H](O1)\C=C/CCC[C@H]1[C@@H](C)[C@H](O)C[C@@](O1)(O)[C@@H]1O)OC)C2CC(=O)[C@@H](C)[C@H](O)[C@@H](C)C(=C)C[C@@H](O2)C[C@@](C)(O)C[C@]2(O2)C[C@H](OC(C)=O)CC2CC(=O)O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](CC(=C)C[C@@H](O)\C=C\C(Cl)=C)OC1[C@@H]2C KRUKGDRIKMPUNX-JWFNSJLHSA-N 0.000 description 2
- RSHMLTSGIURLKH-SJMMKZBFSA-N spongistatin-2 Chemical compound C([C@@H]1C[C@@H](C[C@@]2(C[C@@H](O)C[C@@H](C2)\C=C/CCC[C@@H]2[C@H](C)[C@@H](O)C[C@](O2)(O)[C@H]2O)O1)OC)C(=O)[C@@H](C)[C@@H](OC(C)=O)[C@H](C)C(=C)C[C@H](O1)C[C@](C)(O)C[C@@]1(O1)C[C@@H](OC(C)=O)C[C@@H]1CC(=O)O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CC(=C)C(C)[C@H](O)\C=C\C=C)O[C@@H]2[C@@H]1C RSHMLTSGIURLKH-SJMMKZBFSA-N 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 2
- 239000008215 water for injection Substances 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N (2R)-2-hydroxy-2-phenylacetic acid Chemical compound O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1.O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1 QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N 0.000 description 1
- YWUNVHXKGMPHDM-AMTQNMNTSA-N (2s)-2-[[(2e,4e,6e,11r)-12-[(4s,4as,6r,8s,8ar)-4-[[(2s)-2-hydroxy-2-[(2r,5r,6r)-2-methoxy-5,6-dimethyl-4-methylideneoxan-2-yl]acetyl]amino]-8-methoxy-7,7-dimethyl-4a,6,8,8a-tetrahydro-4h-pyrano[3,2-d][1,3]dioxin-6-yl]-11-hydroxydodeca-2,4,6-trienoyl]amino Chemical class CO[C@]1([C@H](O)C(=O)N[C@H]2OCO[C@@H]3[C@H](C([C@@H](C[C@H](O)CCC\C=C\C=C\C=C\C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(O)=O)O[C@@H]32)(C)C)OC)CC(=C)[C@@H](C)[C@@H](C)O1 YWUNVHXKGMPHDM-AMTQNMNTSA-N 0.000 description 1
- YTOSLGBJMGPGPA-ICYGJJGBSA-N (3r,4s,5s,7r,8r,9e,11s,15r,17r)-3,8-dihydroxy-17-[(s)-hydroxy-[(2s,3r)-2-methyl-3-[(z,2s)-pent-3-en-2-yl]oxiran-2-yl]methyl]-4-methoxy-5,7,9,11,15-pentamethyl-1-oxacyclooctadec-9-ene-2,6,12,16-tetrone Chemical compound C1OC(=O)[C@H](O)[C@@H](OC)[C@H](C)C(=O)[C@H](C)[C@@H](O)\C(C)=C\[C@H](C)C(=O)CC[C@@H](C)C(=O)[C@H]1[C@H](O)[C@@]1(C)[C@@H]([C@@H](C)\C=C/C)O1 YTOSLGBJMGPGPA-ICYGJJGBSA-N 0.000 description 1
- UPGCDKVJPIRNTG-VIHNCQKYSA-N (6r,6ar,7s,13r,14s,16r,20r)-6',8,14-trihydroxy-7',9-dimethoxy-4,10-dimethyl-19-oxo-3',4',6,7,12,13,14,16-octahydro-2'h,6ah-spiro[7,13-epimino-6,16-(epithiopropanooxymethano)[1,3]dioxolo[7,8]isoquino[3,2-b][3]benzazocine-20,1'-isoquinolin]-5-yl acetate Chemical compound C([C@@]1(C(OC2)=O)NCCC3=C1C=C(C(=C3)O)OC)S[C@@H]1C3=C(OC(C)=O)C(C)=C4OCOC4=C3[C@H]2N2[C@@H](O)[C@@H](CC=3C4=C(O)C(OC)=C(C)C=3)N[C@@H]4[C@@H]21 UPGCDKVJPIRNTG-VIHNCQKYSA-N 0.000 description 1
- KJTLQQUUPVSXIM-ZCFIWIBFSA-N (R)-mevalonic acid Chemical compound OCC[C@](O)(C)CC(O)=O KJTLQQUUPVSXIM-ZCFIWIBFSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- JBTLVYOJEHEFSK-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,5,6-hexachlorocyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1(Cl)C(Cl)C(Cl)C(Cl)C(Cl)C1Cl JBTLVYOJEHEFSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLORUQGTKNPHNA-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromo-4-methylcyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound CC1CCC(Br)(C(O)=O)C(Br)C1 DLORUQGTKNPHNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NYSWBNDIEQDFGI-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromo-5-methylcyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound CC1CCC(Br)C(Br)(C(O)=O)C1 NYSWBNDIEQDFGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVPLGNPSEHQUFK-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-3,5-dimethylcyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound CC1CC(C)CC(Br)(C(O)=O)C1 HVPLGNPSEHQUFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZQCKYMBIZWHHL-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2-nitrocyclobutane-1-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1(C)CCC1[N+]([O-])=O AZQCKYMBIZWHHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATQUFXWBVZUTKO-UHFFFAOYSA-N 1-methylcyclopentene Chemical compound CC1=CCCC1 ATQUFXWBVZUTKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTOSLGBJMGPGPA-UHFFFAOYSA-N 13-Deoxytedanolide Natural products C1OC(=O)C(O)C(OC)C(C)C(=O)C(C)C(O)C(C)=CC(C)C(=O)CCC(C)C(=O)C1C(O)C1(C)C(C(C)C=CC)O1 YTOSLGBJMGPGPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZNQSWJZTWOTKM-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-trimethoxybenzoic acid Chemical compound COC1=CC=C(C(O)=O)C(OC)=C1OC HZNQSWJZTWOTKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXIPROAUVNYFJQ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dibromo-2-methylcyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound CC1(Br)C(Br)CCCC1C(O)=O HXIPROAUVNYFJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBGCMFGCROCYIA-UHFFFAOYSA-N 2,3-dibromo-6-methylcyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound CC1CCC(Br)C(Br)C1C(O)=O CBGCMFGCROCYIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZYDQSPYFLQSONW-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethoxy-3-(2-methoxyphenyl)prop-2-enoic acid Chemical compound COC(C(O)=O)=C(OC)C1=CC=CC=C1OC ZYDQSPYFLQSONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAQBNBSMMVTKRN-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trinitrobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O KAQBNBSMMVTKRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLIFDNPDBPWAOR-UHFFFAOYSA-N 2,5-dibromo-2-methylcyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound CC1(Br)CCC(Br)CC1C(O)=O JLIFDNPDBPWAOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTBPRPATSZONGJ-UHFFFAOYSA-N 2-(1-methylcyclohexyl)acetic acid Chemical class OC(=O)CC1(C)CCCCC1 LTBPRPATSZONGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYIFNHCXNCRBQI-UHFFFAOYSA-N 2-aminoadipic acid Chemical compound OC(=O)C(N)CCCC(O)=O OYIFNHCXNCRBQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTXMNOKWBVFOOE-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-4-methylcyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound CC1CCC(C(O)=O)C(Br)C1 JTXMNOKWBVFOOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBRYQYHLTLQATA-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-5-methylcyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound CC1CCC(Br)C(C(O)=O)C1 OBRYQYHLTLQATA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHUXGGOHYSFQKT-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-6-methylcyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound CC1CCCC(Br)C1C(O)=O GHUXGGOHYSFQKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQCGUVOBEYLABU-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-3-methylbenzoic acid Chemical class CCCCC1=C(C)C=CC=C1C(O)=O YQCGUVOBEYLABU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKCLCGXPQILATA-UHFFFAOYSA-N 2-chlorobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1Cl IKCLCGXPQILATA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOYCVJQBIVUXEK-UHFFFAOYSA-N 2-chlorocyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCCC1Cl UOYCVJQBIVUXEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDEFPFLTCXIVDH-UHFFFAOYSA-N 2-cyanopropanoic acid Chemical compound N#CC(C)C(O)=O JDEFPFLTCXIVDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLAMLWHELXOEJZ-UHFFFAOYSA-N 2-nitrobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O SLAMLWHELXOEJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- WYAUHKUSKIIGEI-UHFFFAOYSA-N 2-thiocyanatoacetic acid Chemical compound OC(=O)CSC#N WYAUHKUSKIIGEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DAUAQNGYDSHRET-UHFFFAOYSA-N 3,4-dimethoxybenzoic acid Chemical compound COC1=CC=C(C(O)=O)C=C1OC DAUAQNGYDSHRET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYWYYJYRVSBHJQ-UHFFFAOYSA-N 3,5-dinitrobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC([N+]([O-])=O)=CC([N+]([O-])=O)=C1 VYWYYJYRVSBHJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JQSDBHHLRIKOSK-UHFFFAOYSA-N 3-(bromomethyl)cyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCC(CBr)C1 JQSDBHHLRIKOSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFDUHJPVQKIXHO-UHFFFAOYSA-N 3-aminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=CC(C(O)=O)=C1 XFDUHJPVQKIXHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHNYJTQGODXLNM-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-2,2,3-trimethylcyclopentane-1-carboxylic acid Chemical compound CC1(C)C(C(O)=O)CCC1(C)Br VHNYJTQGODXLNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQEASRXNMLAPSW-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-2-methylcyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound CC1C(Br)CCCC1C(O)=O UQEASRXNMLAPSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LULAYUGMBFYYEX-UHFFFAOYSA-N 3-chlorobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 LULAYUGMBFYYEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXFMMUDXRIMBHN-UHFFFAOYSA-N 4,4'-dichlorobenzilic acid Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1C(O)(C(=O)O)C1=CC=C(Cl)C=C1 LXFMMUDXRIMBHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOPPBIFWYGBGIN-UHFFFAOYSA-N 4,4-dipropylcyclohexane-1-carboxylic acid Chemical class CCCC1(CCC)CCC(C(O)=O)CC1 MOPPBIFWYGBGIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVKWTXIHKCVONR-UHFFFAOYSA-N 4,5-dibromo-2-methylcyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound CC1CC(Br)C(Br)CC1C(O)=O CVKWTXIHKCVONR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRHGYUZYPHTUJZ-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 XRHGYUZYPHTUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCNHIDFPSXEDAV-UHFFFAOYSA-N 4-chlorocyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC(Cl)CC1 HCNHIDFPSXEDAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940090248 4-hydroxybenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- DYIVJVIWWVFCAA-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-2-methylcyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound CC1CCC(Br)CC1C(O)=O DYIVJVIWWVFCAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000024893 Acute lymphoblastic leukemia Diseases 0.000 description 1
- 208000014697 Acute lymphocytic leukaemia Diseases 0.000 description 1
- 208000031261 Acute myeloid leukaemia Diseases 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 241000237373 Aplysia sp. Species 0.000 description 1
- 241000237964 Aplysiomorpha Species 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Natural products OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010005003 Bladder cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 1
- 241000700670 Bryozoa Species 0.000 description 1
- PPDMLFIPKBPFEY-UHFFFAOYSA-N CCOC(O)=O.CCOC(O)=O Chemical compound CCOC(O)=O.CCOC(O)=O PPDMLFIPKBPFEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- 241001057335 Cinachyra Species 0.000 description 1
- 206010009944 Colon cancer Diseases 0.000 description 1
- PMPVIKIVABFJJI-UHFFFAOYSA-N Cyclobutane Chemical compound C1CCC1 PMPVIKIVABFJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODBLHEXUDAPZAU-ZAFYKAAXSA-N D-threo-isocitric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](C(O)=O)CC(O)=O ODBLHEXUDAPZAU-ZAFYKAAXSA-N 0.000 description 1
- KJTLQQUUPVSXIM-UHFFFAOYSA-N DL-mevalonic acid Natural products OCCC(O)(C)CC(O)=O KJTLQQUUPVSXIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019739 Dicalciumphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBLLGPUWGCOJNG-UHFFFAOYSA-N Halichondrin B Natural products CC1CC2(CC(C)C3OC4(CC5OC6C(CC5O4)OC7CC8OC9CCC%10OC(CC(C(C9)C8=C)C%11%12CC%13OC%14C(OC%15CCC(CC(=O)OC7C6C)OC%15C%14O%11)C%13O%12)CC%10=C)CC3O2)OC%16OC(CC1%16)C(O)CC(O)CO ZBLLGPUWGCOJNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000610640 Homo sapiens U4/U6 small nuclear ribonucleoprotein Prp3 Proteins 0.000 description 1
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 1
- LCWXJXMHJVIJFK-UHFFFAOYSA-N Hydroxylysine Natural products NCC(O)CC(N)CC(O)=O LCWXJXMHJVIJFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMMYEEVYMWASQN-DMTCNVIQSA-N Hydroxyproline Chemical compound O[C@H]1CN[C@H](C(O)=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-DMTCNVIQSA-N 0.000 description 1
- 241000116461 Hyrtios altus Species 0.000 description 1
- ODBLHEXUDAPZAU-FONMRSAGSA-N Isocitric acid Natural products OC(=O)[C@@H](O)[C@H](C(O)=O)CC(O)=O ODBLHEXUDAPZAU-FONMRSAGSA-N 0.000 description 1
- AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N L-Ornithine Chemical compound NCCC[C@H](N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- ZGUNAGUHMKGQNY-ZETCQYMHSA-N L-alpha-phenylglycine zwitterion Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)C1=CC=CC=C1 ZGUNAGUHMKGQNY-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000028018 Lymphocytic leukaemia Diseases 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- 241000237852 Mollusca Species 0.000 description 1
- 229920000715 Mucilage Polymers 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 241000536122 Mycale adhaerens Species 0.000 description 1
- 208000033776 Myeloid Acute Leukemia Diseases 0.000 description 1
- 206010029260 Neuroblastoma Diseases 0.000 description 1
- AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N Orn-delta-NH2 Natural products NCCCC(N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N Ornithine Natural products OC(=O)C(C)CCCN UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010033128 Ovarian cancer Diseases 0.000 description 1
- 206010061535 Ovarian neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 208000006664 Precursor Cell Lymphoblastic Leukemia-Lymphoma Diseases 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N R-2-phenyl-2-hydroxyacetic acid Natural products OC(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101001110823 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) 60S ribosomal protein L6-A Proteins 0.000 description 1
- 101000712176 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) 60S ribosomal protein L6-B Proteins 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 1
- 206010041067 Small cell lung cancer Diseases 0.000 description 1
- 241001211725 Spirastrella cunctatrix Species 0.000 description 1
- 241000264873 Spongiidae Species 0.000 description 1
- GCEUCUGYUPYUEC-UHFFFAOYSA-N Spongistatin 3 Natural products COC1CC2CC(=O)C(C)C(OC(=O)C)C(C)C(=C)CC3CC(C)(O)CC4(CCCC(CC(=O)OC5C(C)C(OC(CC(=C)CC(O)C=CC(=C)Cl)C5O)C(O)C6(O)CC(O)C(C)C(CCCC=C/C7CC(O)CC(C1)(O2)O7)O6)O4)O3 GCEUCUGYUPYUEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 241000011347 Stirtonanthus insignis Species 0.000 description 1
- 208000005718 Stomach Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 241001521381 Theonella Species 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 1
- 102100040374 U4/U6 small nuclear ribonucleoprotein Prp3 Human genes 0.000 description 1
- 208000007097 Urinary Bladder Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPVDHNVGGIAOQT-UHFFFAOYSA-N Veratric acid Natural products COC1=CC=C(C(O)=O)C(OC)=C1 GPVDHNVGGIAOQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930188237 altohyrtin Natural products 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 description 1
- 229960004050 aminobenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- 230000002927 anti-mitotic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003080 antimitotic agent Substances 0.000 description 1
- 229940041181 antineoplastic drug Drugs 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000008135 aqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 description 1
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWWCATWBROCMCW-UHFFFAOYSA-N batyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(O)CO IWWCATWBROCMCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000004166 bioassay Methods 0.000 description 1
- 238000012925 biological evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000001851 biosynthetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 229960005520 bryostatin Drugs 0.000 description 1
- MJQUEDHRCUIRLF-TVIXENOKSA-N bryostatin 1 Chemical compound C([C@@H]1CC(/[C@@H]([C@@](C(C)(C)/C=C/2)(O)O1)OC(=O)/C=C/C=C/CCC)=C\C(=O)OC)[C@H]([C@@H](C)O)OC(=O)C[C@H](O)C[C@@H](O1)C[C@H](OC(C)=O)C(C)(C)[C@]1(O)C[C@@H]1C\C(=C\C(=O)OC)C[C@H]\2O1 MJQUEDHRCUIRLF-TVIXENOKSA-N 0.000 description 1
- 229960005539 bryostatin 1 Drugs 0.000 description 1
- MJQUEDHRCUIRLF-YCVQJEHTSA-N bryostatins Chemical compound C([C@@H]1CC(/[C@@H]([C@@](C(C)(C)/C=C/2)(O)O1)OC(=O)/C=C/C=C/CCC)=C\C(=O)OC)C([C@@H](C)O)OC(=O)C[C@H](O)C[C@@H](O1)C[C@H](OC(C)=O)C(C)(C)[C@]1(O)C[C@@H]1C\C(=C\C(=O)OC)C[C@H]\2O1 MJQUEDHRCUIRLF-YCVQJEHTSA-N 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 description 1
- 235000013869 carnauba wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- VZDYWEUILIUIDF-UHFFFAOYSA-J cerium(4+);disulfate Chemical compound [Ce+4].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O VZDYWEUILIUIDF-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229910000355 cerium(IV) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 208000029742 colonic neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- 238000005564 crystal structure determination Methods 0.000 description 1
- 238000011461 current therapy Methods 0.000 description 1
- 208000035250 cutaneous malignant susceptibility to 1 melanoma Diseases 0.000 description 1
- 229940127089 cytotoxic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002254 cytotoxic agent Substances 0.000 description 1
- 231100000599 cytotoxic agent Toxicity 0.000 description 1
- 229940043239 cytotoxic antineoplastic drug Drugs 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- YSMODUONRAFBET-UHFFFAOYSA-N delta-DL-hydroxylysine Natural products NCC(O)CCC(N)C(O)=O YSMODUONRAFBET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K dicalcium phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940038472 dicalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000390 dicalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 1
- WGLUMOCWFMKWIL-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;methanol Chemical compound OC.ClCCl WGLUMOCWFMKWIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- PMMYEEVYMWASQN-UHFFFAOYSA-N dl-hydroxyproline Natural products OC1C[NH2+]C(C([O-])=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930188854 dolastatin Natural products 0.000 description 1
- 229940000406 drug candidate Drugs 0.000 description 1
- 238000007876 drug discovery Methods 0.000 description 1
- MNYMSPWCUHLLOZ-UHFFFAOYSA-N ecteinascidin 729 Natural products COc1cc2C(NCCc2cc1O)C(=O)OCC3N4C(O)C5Cc6cc(C)c(OC)c(O)c6C(N5)C4C(S)c7c(OC(=O)C)c(C)c8OCOc8c37 MNYMSPWCUHLLOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 239000002702 enteric coating Substances 0.000 description 1
- 238000009505 enteric coating Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- YSMODUONRAFBET-UHNVWZDZSA-N erythro-5-hydroxy-L-lysine Chemical compound NC[C@H](O)CC[C@H](N)C(O)=O YSMODUONRAFBET-UHNVWZDZSA-N 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 229940074391 gallic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000004515 gallic acid Nutrition 0.000 description 1
- 206010017758 gastric cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- FXNFULJVOQMBCW-VZBLNRDYSA-N halichondrin b Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](C)[C@@H]2O[C@@H]3C[C@@]4(O[C@H]5[C@@H](C)C[C@@]6(C[C@@H]([C@@H]7O[C@@H](C[C@@H]7O6)[C@@H](O)C[C@@H](O)CO)C)O[C@H]5C4)O[C@@H]3C[C@@H]2O[C@H]1C[C@@H]1C(=C)[C@H](C)C[C@@H](O1)CC[C@H]1C(=C)C[C@@H](O1)CC1)C(=O)C[C@H](O2)CC[C@H]3[C@H]2[C@H](O2)[C@@H]4O[C@@H]5C[C@@]21O[C@@H]5[C@@H]4O3 FXNFULJVOQMBCW-VZBLNRDYSA-N 0.000 description 1
- SIDSGVZYNDYICD-UHFFFAOYSA-N halistatin 1 Natural products O1C2CC(C(O)CC(O)CO)OC2C(C)CC1(OC1C2)CC(C)C1OC2(OC1CC2OC3CC4C(=C)C(C)CC(O4)CCC4C(=C)CC(O4)CC4)CC1OC2C(C)C3OC(=O)CC(O1)CCC2C1C(O1)C3OC5CC14OC5C3(O)O2 SIDSGVZYNDYICD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 208000014951 hematologic disease Diseases 0.000 description 1
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001052 heteronuclear multiple bond coherence spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000000669 high-field nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- QJHBJHUKURJDLG-UHFFFAOYSA-N hydroxy-L-lysine Natural products NCCCCC(NO)C(O)=O QJHBJHUKURJDLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002591 hydroxyproline Drugs 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 230000005918 in vitro anti-tumor Effects 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N isoleucine Natural products CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940040102 levulinic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000003589 local anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 229960005015 local anesthetics Drugs 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 201000005249 lung adenocarcinoma Diseases 0.000 description 1
- 208000003747 lymphoid leukemia Diseases 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 1
- 229960002510 mandelic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000013310 margarine Nutrition 0.000 description 1
- 239000003264 margarine Substances 0.000 description 1
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 1
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N methyloxidanyl Chemical group [O]C GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid group Chemical group C(CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)(=O)O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 238000002436 one-dimensional nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 229940042126 oral powder Drugs 0.000 description 1
- 229940100688 oral solution Drugs 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 229960003104 ornithine Drugs 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N palmitic acid group Chemical group C(CCCCCCCCCCCCCCC)(=O)O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 239000008024 pharmaceutical diluent Substances 0.000 description 1
- WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N phenylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 238000011020 pilot scale process Methods 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229940057838 polyethylene glycol 4000 Drugs 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 239000004405 propyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 229960003415 propylparaben Drugs 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 229940107700 pyruvic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000012797 qualification Methods 0.000 description 1
- 239000013074 reference sample Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 1
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 1
- JXOHGGNKMLTUBP-HSUXUTPPSA-N shikimic acid Chemical compound O[C@@H]1CC(C(O)=O)=C[C@@H](O)[C@H]1O JXOHGGNKMLTUBP-HSUXUTPPSA-N 0.000 description 1
- JXOHGGNKMLTUBP-JKUQZMGJSA-N shikimic acid Natural products O[C@@H]1CC(C(O)=O)=C[C@H](O)[C@@H]1O JXOHGGNKMLTUBP-JKUQZMGJSA-N 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 208000000587 small cell lung carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- LXMSZDCAJNLERA-ZHYRCANASA-N spironolactone Chemical compound C([C@@H]1[C@]2(C)CC[C@@H]3[C@@]4(C)CCC(=O)C=C4C[C@H]([C@@H]13)SC(=O)C)C[C@@]21CCC(=O)O1 LXMSZDCAJNLERA-ZHYRCANASA-N 0.000 description 1
- VGULLEUAAMBZTQ-YGHPZBLNSA-N spongistatin 3 Chemical compound C([C@H](C[C@@]1(O2)C[C@H](O)C[C@H](O1)\C=C/CCC[C@H]1[C@@H](C)[C@H](O)C[C@@](O1)(O)[C@@H]1O)OC)C2CC(=O)[C@@H](C)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](C)C(=C)C[C@@H](O2)C[C@@](C)(O)C[C@]2(O2)C[C@H](O)CC2CC(=O)O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](CC(=C)C[C@@H](O)\C=C\C(Cl)=C)OC1[C@@H]2C VGULLEUAAMBZTQ-YGHPZBLNSA-N 0.000 description 1
- GQOOASKKXHUNEJ-PYATXCCJSA-N spongistatin 6 Chemical compound C([C@H](C[C@@]1(O2)C[C@H](O)C[C@H](O1)\C=C/CCC[C@H]1[C@@H](C)[C@H](O)C[C@@](O1)(O)[C@@H]1O)OC)C2CC(=O)[C@@H](C)[C@H](O)[C@@H](C)C(=C)C[C@@H](O2)C[C@@](C)(O)C[C@]2(O2)C[C@H](OC(C)=O)CC2CC(=O)O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](CC(=C)C[C@@H](O)\C=C\C=C)OC1[C@@H]2C GQOOASKKXHUNEJ-PYATXCCJSA-N 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000007619 statistical method Methods 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 201000011549 stomach cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 231100001274 therapeutic index Toxicity 0.000 description 1
- ODBLHEXUDAPZAU-UHFFFAOYSA-N threo-D-isocitric acid Natural products OC(=O)C(O)C(C(O)=O)CC(O)=O ODBLHEXUDAPZAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- FGMPLJWBKKVCDB-UHFFFAOYSA-N trans-L-hydroxy-proline Natural products ON1CCCC1C(O)=O FGMPLJWBKKVCDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002495 two-dimensional nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 201000005112 urinary bladder cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 1
- 229940099259 vaseline Drugs 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D493/00—Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
- C07D493/22—Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains four or more hetero rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P17/00—Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
- C12P17/18—Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms containing at least two hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring system, e.g. rifamycin
- C12P17/181—Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring heteroatoms in the condensed system, e.g. Salinomycin, Septamycin
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Entdeckung und Isolierung von aus dem Meeresschwamm Spirastrella spinispirulifera (Klasse Demospongiae, Ordnung Hadromerida, Familie Spirastrellidae) extrahierten Verbindungen. Diese neuen makrozyklischen Lactone werden hierin mit "Spongistatin 5", "Spongistatin 7", "Spongistatin 8" und "Spongistatin 9" bezeichnet. Spongistatin 5 und Spongistatin 7 haben sich bei dem Panel des U. S. National Cancer Institute gegen die humanen Krebszellinien als recht wirksam und spezifisch erwiesen.
- In den Ozeanen der Erde hat sich seit mehr als einer Milliarde Jahre eine große Zahl alter mariner wirbelloser Tiere der Ordnungen Bryozoa, Mollusca und Porifera angesiedelt. Sicherlich haben solche Organismen Billionen mikrosynthetischer Reaktionen ihrer Evolutionschemie erfahren, bis sie ihr derzeitiges Niveau zellulärer Organisation, Regulierung und Abwehr erreicht haben. Meeresschwämme haben ihr physikalisches Aussehen seit nahezu 500 Millionen Jahren (nur) minimal geändert. Dies legt eine sehr wirksame chemische Evolutionsbeständigkeit als Antwort auf sich ändernde Umweltbedingungen über diesen Zeitraum hinweg nahe. Über eine gewisse Erkenntnis des Potentials zur Ausnutzung biologisch starker (stark wirksamer) Bestandteile von Meerestieren wurde etwa 2700 Jahre v. Chr. in Ägypten berichtet. Um 200 v. Chr. wurden Seehasenextrakte in Griechenland zu medizinischen Zwecken benutzt. Solche Erwägungen in Kombination mit der allgemeinen Beobachtung, daß Meeresorganismen (insbesondere wirbellose Tiere und Haie) selten Krebs entwickeln, führte zu der ersten systematischen Untersuchung mariner tierischer und pflanzlicher Antikrebsbestandteile.
- Um 1968 wurde auf der Basis der experimentellen Krebsschlüsselstudiensysteme des U. S. National Cancer Institute (NCI) reichlich Gewißheit gewonnen, daß bestimmte Meeresorganismen neue und antineoplastische und/oder cytotoxische Mittel bereitstellen können. Analoge Erwägungen legten nahe, daß Meeresorganismen auch wirksame neue Arzneimittel für andere schwere medizinische Herausforderungen, z. B. Viruserkrankungen, liefern könnten. Weiterhin wurde die Erwartung vertreten, daß Meeresorganismen möglicherweise brauchbare Arzneimittelkandidaten (und biochemische Sonden) beispielloser Strukturtypen, die sich der Entdeckung nach zeitgenössischen Methoden der medizinischen Chemie entzogen hatten, besitzen. Glücklicherweise haben sich einige dieser Erwartungen zwischenzeitlich erfüllt. Beispiele für diese Erfolge sind die Entdeckungen der Bryostatine, Dolastatine und Cephalostatine durch das Cancer Research Institute in Tempe, Arizona, wo sich einige Mitglieder dieser Gruppen bemerkenswerter Antikrebsarzneimittelkandidaten nunmehr entweder in klinischen Humanstudien oder in der vorklinischen Entwicklung befinden (vgl. US-A-4 816 444, 4 833 257, 4 873 245 und 4 879 278).
- Wie den derzeit in der medizinischen Forschung engagierten Personen bekannt ist, dauert die Zeit zwischen der Isolierung einer neuen Verbindung und ihrer Markteinführung bestenfalls mindestens einige Jahre und kann mehrere Dekaden in Anspruch nehmen. Folglich hat die Industrie in Verbindung mit der Regierung eine Reihe von Qualifikationstests entwickelt, die zwei Zwecken dienen. Ein Zweck besteht in der Eliminierung solcher Substanzen, deren Ergebnisse bei den Tests eindeutig belegen, daß ein weiterer Kapitalaufwand bei der Entwicklung dieser Substanzen ökonomisch kontraproduktiv wäre. Der zweite und wichtigere Zweck besteht in der Identifizierung solcher Substanzen, die eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit demonstrieren und folglich die zur Datengewinnung erforderliche weitere Investition rechtfertigen, damit die von Regierungen, welche die Märkte, auf denen solche Substanzen eingeführt werden sollen, kontrollieren, aufgestellten verschiedenen Vorschriften erfüllt werden können.
- Die derzeitigen Kosten zur Gewinnung solcher Daten nähern sich zehn Millionen Dollar (U. S. $ 10.000.000) pro Substanz. Wirtschaftlichkeitserwägungen diktieren, daß eine solche Investition lediglich dann gemacht wird, wenn es eine reelle Chance gibt, daß sie wieder eingebracht werden kann. Wenn eine solche Chance oder Möglichkeit fehlt, gibt es keine Investition. Ohne eine Investition hört (aber) die zur Ent deckung bzw. Auffindung möglicherweise lebensrettender Arzneimittel erforderliche Forschung auf.
- Lediglich 200 Jahre zurück haben zahlreiche Krankheiten die Menschheit dahingerafft. Viele dieser Krankheiten sind nunmehr bekämpft oder ausgerottet. Bei der Entwicklung von Maßnahmen zur Behandlung oder Bekämpfung dieser Krankheiten war ein Arbeiten mit geeigneten üblichen Versuchstieren von kritischer Bedeutung. Bei den verschiedenen Krebsarten und bezüglich des HIV-Virus laufen derzeit solche Arbeiten. Die Forschung bezüglich der Behandlung verschiedener Krebsarten wird im National Cancer Institute (NCI) der Vereinigten Staaten koordiniert. NCI als Regierungsstelle wurde mit der Unterstützung der Antikrebsforschung beauftragt. Zur Bestimmung, ob eine Substanz Antikrebseigenschaften aufweist, hat das NCI die verschiedensten Protokolle erstellt. Nach einem dieser Protokolle wird die Kandidatensubstanz gegen ein Zelllinienpanel mit 60 humanen Tumorzellinien getestet. Dieses Protokoll wurde überprüft und in wissenschaftlichen Kreisen allgemein akzeptiert. Dieses Protokoll und die erstellten statistischen Maßnahmen zur Bewertung der dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der Literatur vollständig beschrieben. (Vgl. "Principles & Practice of Oncology", PPO Updates, Band 3, Nr. 10, Oktober 1989 von Michael R. Boyd, M. D., Ph. D. bezüglich einer tiefschürfenden Beschreibung des Testprotokolls). Die statistische Analyse ist in "Display and Analysis of Patterns of Differential Activity of Drugs Against Human tumor Cell Lines: Development of Means Graph and COMPARE Algorithm" in "Journal of the National Cancer Institute Reports", Band 81, Nr. 14, S. 1088, 14. Juli 1989, von K. D. Paull et al. erläutert. Auf beide Literaturstellen wird hierin Bezug genommen. Die Verifizierung der Wirksamkeit und Gültigkeit des NCI-in-vitro-Protokolls dauert noch an.
- Von Dr. M. R. Boyd vom National Cancer Institute als Autor oder Mitautor erschienen zwei jüngere Veröffentlichungen. Die erste ist "Data Display and Analysis Strategies from the NCI disease Oriented in vitro Antitumor Drug Screen". M. R. Boyd et al. in "Cytotoxic Anticancer Drug Models and Concepts for Drug Discovery and Development", Herausgeber F. A. Valeriote, T. Corbett und L. Baker; Kluwer Academic Press: Amsterdam 1992, Seiten 11-34. Die zweite ist "The Future of New Drug Development", M. R. Boyd in "Current Therapy in Oncology", Herausgeber J. E. Niederhuber, Mosby, St. Louis, 1993, Seiten 11-22.
- Diese Artikel stellen fest, daß die Fachleute auf dem einschlägigen Gebiet davon ausgehen, daß in-vitro-Screens die Hauptmethode, nach der neue antineoplastische Mittel aufgefunden werden, darstellen. Schmerzlicherweise gibt es keinen Fortschritt bei der Behandlung zahlreicher Krebsarten, da (bislang) noch keine wirksamen antineoplastischen Mittel für diese Krebsarten aufgefunden wurden. Offensichtlich ist dem öffentlichen Interesse dadurch gedient, daß innerhalb der Verfassungsgrenzen die Belohnung für die Auffindung eines Mittels, das sich bei Standardscreeningtests als wirksam erwiesen hat, maximiert wird.
- Es wurden bereits zahlreiche Substanzen aufgefunden, die eine signifikante antineoplastische Aktivität entfalten. Wie bereits ausgeführt, wurden zahlreiche dieser Verbindungen trotz großer Schwierigkeiten aus lebenden Kreaturen, wie Schwämmen oder Seehasen, extrahiert. Nach der Isolierung und dem Austesten solcher Verbindungen bleibt ein praktisches Problem, nämlich dasjenige, wie sich signifikante Mengen der Verbindung gewinnen lassen.
- Eine Hauptkomponente heftiger Versuche über zwei Dekaden hinweg richtete sich auf antineoplastische und/oder cytotoxische biosynthetische Produkte von Meeresschwämmen. Die vorliegende Erfindung stellt einen weiteren Versuch in dieser Richtung dar. Meerestierbestandteile vom makrozyklischen Lactontyp haben sich als außerordentlich wichtige Lieferanten neuer Antikrebsmittelkandidaten erwiesen. Beispiele hierfür sind die derzeit laufenden klinischen Humanstudien mit Bryostatin 1 und die fortgeschrittene vorklinische Entwicklung von Halichondrin B, Halistatin 1 und Ecteinascidin 729. Sieben interessante (und cytotoxische) Perhydropyrane der Onnamidreihe (aus einer Theonella-Art eines Meeresschwamms) und 13-Desoxytedanolid, ein cytotoxisches makrozyklisches Lacton, aus Mycale adhaerens (Porifera) stellen Beispiele für ähnliche Fortschritte dar.
- Kobashi et al. berichten in "Tetrahedron Lett." (1993), 34, 2795-2798, über Altohyrtin A, ein aus dem Okinawa-Meeres schwamm Hyrtios Altum isoliertes Macrolid mit Antitumoraktivität.
- Kobashi et al. berichten in "Chem. Pharm. Bull." (1993), 41, 989-991, über Altohyrtine B und C und 5-Desacetylaltohyrtin A, Mitläufer von Altohyrtin A.
- Fusetani et al. berichten in "J. Am. Chem. Soc." (1993), 115, 3977-3981, über Cinachyrolid A, ein cytotoxisches Macrolid mit zwei Spiroketalen. Das Macrolid wird aus dem Meeresschwamm Cinachyra sp. isoliert.
- Das in der gleichzeitig anhängenden US-Patentanmeldung mit der Serial Nr. 08/006 270 (entspricht der EP-A-0 608 111) der Anmelder beschriebene Spongistatin 1 wurde in einer Spongia sp. (Familie Spongiidae, Klasse Demospongiae) des Indischen Ozeans aufgefunden und stellt eine der derzeit bekannten außerordentlich wirksamen Substanzen gegen eine Untergruppe von in starkem Maße chemoresistenten Tumorarten des U. S. National Cancer Institute (NCI)-Panels von 60 Humankrebszellinien dar. Eine intensive Untersuchung anderer aktiver Fraktionen (P388 lymphozytischer Leukämiezellinien-Biotest) deselben Schwammart hat das Vorhandensein zwei neuer und außerordentlich stark wirksamer (NCI-Panel) makrozyklischer Lactone, die als Spongistatin 2 und 3 bezeichnet wurden, offenbart.
- Weiterhin wurden bislang die in typischer Weise eine leuchtende Färbung (leuchtend rot, purpur) aufweisenden Meeresschwämme der Gattung Spirastrella (Klasse Demospongiae, Ordnung Hadromerida, Familie Spirastrellidae) abgesehen vom Arsengehalt von S. insignis noch nicht auf biologisch aktive Bestandteile hin untersucht. 1973 begann eine 20-jährige Untersuchung antineoplastischer Bestandteile in Spirastrella spinispirulifera, die ablandig der Südostküste von Afrika gesammelt wurde. Die Isolierung und die Struktur bemerkenswert starker antineoplastischer Substanzen aus diesem Schwamm, die mit Spongistatin 5, Spongistatin 7, Spongistatin 8 und Spongistatin 9 bezeichnet wurden, werden beschrieben. Da diese Spongistatine sich als lediglich Spurenbestandteile (10&supmin;&sup7;% Ausbeute) erwiesen haben, waren ihre Isolierung und Strukturaufklärung besonders schwierig und sich hinziehend.
- Folglich besteht ein Vorteil der vorliegenden Erfindung in der Isolierung strukturell beispielloser und hierin als Spongistatin 5 und Spongistatin 7 bezeichneter makrozyklischer Lactone mit einer negativen logarithmischen molaren TGI&sub5;&sub0; von etwa 10 gegen verschiedene Humankrebszellinien und der Isolierung eng verwandter Verbindungen Spongistatin 8 und Spongistatin 9.
- Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Strukturaufklärung der hierin mit Spongistatin 5, Spongistatin 7, Spongistatin 8 und Spongistatin 9 bezeichneten Substanzen.
- Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Behandlungsmöglichkeit von mit einem NCI-Zellinienhumankrebs befallenen Humanzellen mit Spongistatin 5, Spongistatin 7, Spongistatin 8 und Spongistatin 9.
- Diese und weitere hierin aufscheinende Aufgaben werden durch die vorliegende Erfindung in recht unerwarteter Weise gelöst. Dies ergibt sich ohne weiteres aus der folgenden detaillierten Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform derselben.
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue, mit Spongistatin 5 und Spongistatin 7 bezeichnete makrozyklische Lactone, von denen gefunden wurde, daß sie beim Austesten gegen die Humankrebszellinien des NCI-Panels recht starke und spezifische Eigenschaften aufweisen, und die verwandten Verbindungen Spongistatin 8 und Spongistatin 9. Die Strukturformeln dieser Verbindungen sind:
- 2a, R = C1, R&sub1; = H Spongistatin 5
- b, R = H, RI = H Spongistatin 7
- C, R = H, R&sub1; = COCH&sub3; Spongistatin 8
- d, R = C1, R&sub1; = COCH&sub3; Spongistatin 9
- Im Juli 1980 war die Sammlung einer großen Menge (2 409 kg) von in Ethanol konservierter Spirastrella spinispirulifera beendet. Die anfängliche Extraktion, Lösungsmittelverteilung und präparative HPLC erfolgten im Pilotanlagenmaßstab. Das Trennschema Teil 1 gibt einen Überblick über das Verfahren, wobei Schwammaterial mit 2-Propanol extrahiert, der erhaltene Extrakt konzentriert und dann mit Wasser verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert wurde. Der getrocknete Methylenchloridextrakt (13,86 kg) wurde danach zwischen Hexan und Methanol/Wasser (9:1) verteilt. Das wäßrige Methanol wurde anschließend zur Trockene (2 kg) gebracht. Die abschließende hochleistungsflüssigchromatographische (HPLC) Trennung im Pilotanlagenmaßstab (Silicagel, 0,15 x 3 m Säule bei 10,34214 Pa (150 psi) wurde nach dem folgenden stufenweisen Gradientensystem durchgeführt: Methylenchlorid-Methanol, 100-0 (160 l), 96-4 (205 l), 94-6 (102 l), 93-7 (102 l), 90-10 (102 l), 85-15 (102 l) und 80-20 (110 l). Der Ablauf wurde in 19l fassenden Behältern gesammelt und durch Dünnschichtchromatographie überprüft. Ähnliche Fraktionen wurden miteinander vereinigt und konzentriert. Die erhaltene Reihe aktiver Fraktionen A-F (P388 ED&sub5;&sub0; 0,2 bis < 0,01 ug/ml) wurden danach auf SEPHADEX (eingetragenes Warenzeichen) LH-20 in Methanol chromatographiert (10 · 130 cm Säulen), wobei neue aktive Fraktionen G-J (P388 ED&sub5;&sub0; 0,02 bis < 10&supmin;² ug/ml) erhalten wurden.
- Die Fraktion G wurde auf die erste von drei in Reihe geschalteten MERCK LOBAR Größe B SILICAGEL-Säulen (25 · 310 mm) appliziert. Einem Gradienten Aceton/Hexan (3:47) bis Aceton/ Hexan (2:3) folgte ein Gradient Methylenchlorid/Methanol (93:7) bis Methanol, wobei - wie das Trennschema Teil 2 ausweist - aktive Fraktionen K-O (P388 ED&sub5;&sub0; 1,8 · 10&supmin;&sup5; bis < 10&supmin;&sup5; ug/ml) erhalten wurden. Die Fraktion K (38,9 mg) wurde dann auf zwei ANALTECH analytische dünnschichtchromatographische Platten einer Größe von 10 · 20 cm appliziert. Beim Eluieren mit Aceton/Hexan (1:1) wurde eine an einer einzigen Komponente K860 (3,6 mg) angereicherte Fraktion erhalten. Bei einer zweiten dünnschichtchromatographischen Trennung unter Verwendung von 3,6 mg auf einer ANALTECH analytischen Platte (7,5 · 10 cm) mit Aceton/Hexan (3:2) wurde 0,3 mg K860 erhalten. Aus den früheren aktiven Fraktionen H wurde weiteres nahezu reines K860 (6,3 mg) isoliert. Dieses wurde mit den 0,3 mg vereinigt, wobei insgesamt 6,6 mg erhalten wurden.
- Die weitere Reinigung mittels HPLC (ALTEX programmierbares Modell 420-System, 2 Modell 110A-Pumpen) mit einem Lösungsmittelgradienten CH&sub2;Cl&sub2; bis 93:7 CH&sub2;C&sub1;&sub2;-MeOH auf einer PARTISIL (eingetragenes Warenzeichen) M9-Silicagelsäule wurden 6,3 mg nahezu reines K860 erhalten. Danach wurde die Probe mittels HPLC (PARTISIL (eingetragenes Warenzeichen) M9 10/50 ODS-2-Säule) mit einem Methanol/H&sub2;O (1:1) bis Methanolgradienten chromatographiert, wobei reines K860 Spongistatin 4 (1,4 mg) erhalten wurde. Eine parallele Trennsequenz, beginnend mit den vereinigten Fraktionen M, N und O (42,0 mg) führte zu unreinem K859 (8,4 mg), das nach der Reinigung mittels HPLC reines K859 (Spongistatin 7) (0,5 mg) lieferte.
- Die aktive Fraktion I (Trennschema, Teil 3) wurde auf Silicagel RP-2 (3,7 · 44 cm Säule) unter Benutzung der Gradienten Wasser bis Methanol, Methanol bis Methylenchlorid getrennt, wobei eine aktive Fraktion P (1,75 g) erhalten wurde. Mit Hilfe des Lösungsmittelsystems Hexan/Toluol/Methanol (3:1:1) auf SEPHADEX (eingetragenes Warenzeichen) LH-20 (5,5 x 96 cm-Säule) wurden aktive Fraktionen Q bis U erhalten. Indem man die Fraktion U (0,173 g) wiederholten Trennmaßnahmen mit einem präparativen GILSON-System (Modelle 303 und 305 Pumpe und PREPEX (eingetragenes Warenzeichen) C8, 10 · 250 mm-Säule) mit dem isocratischen Lösungsmittel 36% Acetonitril in Wasser und 1,2 - 1,8 mg/Injektion unterwarf, wurden eine Fraktion V (42,1 mg) mit den Spongistatinen 4 und 5 und eine Fraktion W (29,2 mg) mit den Spongistatinen 6 und 7 erhalten. Die endgültige Trennung erreichte man durch wiederholte analytische (GILSON) HPLC-Trennung auf LICHROSPHER (eingetragenes Warenzeichen) 100 RP18 (4,6 · 250 mm), 45% Acetonitril in Wasser und 0,2 - 0,3 mg pro Injektion. Der Nachweis der HPLC-Peaks erfolgte mittels UV, λ = 230 mm.
- Die aktiven Fraktionen 5 und T wurden vereinigt (111,0 mg) und unter Verwendung von Hexan/Toluol/Methanol (2:2:1) auf SEPHADEX (eingetragenes Warenzeichen) LH-20 (2,5 · 72 cm- Säule) chromatographiert. Die hierbei erhaltene aktive Fraktion X (35,5 mg) wurde unter Verwendung von 36% Acetonitril in Wasser und 1,2 - 1,8 mg/Injektion auf HPLC (GILSON, präparativ, PREPEX (eingetragenes Warenzeichen) C8, 10 · 250 mm) getrennt. Die aktive Fraktion Y enthielt unreines Spongistatin 8 (3,95 mg). Eine aktive Fraktion Z lieferte 8,15 mg unreines Spongistatin 9. Die endgültige HPLC-Trennung (Trennungsschema, Teil 4) führte zu reinem Spongistatin 8 (1,8 mg) und Spongistatin 9 (5,4 mg).
- Das beschriebene Schema lieferte 12,9 mg (5,4 · 10&supmin;&sup7;%, PS ED&sub5;&sub0; 6,6 · 10&supmin;&sup5; ug/ml) Spongistatin 5; Fp 186-187C; [α]²²D = -11,1º (c, 0,23, CH&sub3;OH); UV (CH&sub3;OH) λmax = 228 nm, e 14840; IR (Film) 3430, 2936,1734, 1643, 1591, 1387, 1273, 1173, 1090, 982 cm&supmin;¹; hoch auflösendes FABMS, m/z 1175,5239 [M+K]+ entsprechend C&sub5;&sub9;H&sub8;&sub9;C10&sub1;&sub9;K (berechnete Masse 1175,5324); 5,3 mg (2, 2 · 10&supmin;&sup7;% Ausbeute) Spongistatin 7; P388 ED&sub5;&sub0; 2,6 · 10&supmin;³; Fp 166-167ºC; [a]22D = -15,7 = (c, 0,15, CH&sub3;OH); UV (CH&sub3;OH) λmax = 223 nm (10 g ε 4.25); IR (Film) 3428, 2936, 1736, 1603, 1389, 1273, 1173, 1090, 984 cm&supmin;¹; hoch auflösendes FAB MS m/z 1141,5658 [M+K]+, berechnet für C&sub5;&sub9;H&sub9;&sub0;O&sub1;&sub9;K 1141.5653; 1,8 mg (7,5 · 10&supmin;&sup8; %, PS ED&sub5;&sub0; 8 · 10&supmin;&sup4; ug/ml) farbloses Spongistatin 8; Fp 158-159ºC; [α]²²D = -32º (c, 0,18, CH&sub3;OH); IR (Film) 3439, 2936, 1736, 1653, 1602, 1383, 1252, 1178, 1090 cm&supmin;¹; 5,4 mg (2, 2 · 10&supmin;&sup7;$ Ausbeute, PS ED&sub5;&sub0; < 10&supmin;&sup4; ug/ml) Spongistatin 9; Fp 164-165; [α]²²D = -33,3º (c, 0,14, CH&sub3;OH); IR (Film) 3435, 2940, 1736, 1647, 1591, 1385, 1254, 1178, 1090 cm&supmin;¹.
- Nachdem einmal die Struktur von Spongistatin 1 aufgeklärt und ihre Beziehung zu den Spongistatinen 5, 7, 8 und 9 bestimmt worden waren, wurden Strukturlösungen für die antineoplastischen Spirastrella-Bestandteile durchgeführt. Näheres hierzu später.
- Oberflächlich gesehen ähnelten die ¹³C- und ¹H-NMR-Spektren von Spongistatin 5 denjenigen der Spongistatine, was auf ein ähnliches Skelett hindeutet. Die vier Methylduplettsignale bei δ 1.01 (J = 6,7 Hz), 1.14 (J = 7,0 Hz), 0.90 (J = 7,1 Hz) und 0.85 (J = 6,7 Hz), ein Methylsingulett bei δ 1.14, ein Methoxylsignal bei δ 3.31 und die SP²-Protonsignale bei d 5,38 (Dublett von Dubletts, J = 10,11 Hz), 5.47 (Dublett von Tripletts, J = 7,11 Hz), 4.97 (breites Singulett), 4.95 (breites Singulett), 6.13 (breites Dublett von Dubletts, J = 6,15 Hz), 6,41 (breites Duplett, J = 15 Hz), 5.42 (breites Singulett) und 5.33 (breites Singulett) stimmten mit dieser Annahme überein. Weiterhin ließen das Kopplungsmuster der Signale bei δ 5.42, 5.33 und 6.41 und das Fehlen eines H-50- Signals das Vorhandensein eines Chloratoms am C-50 naheliegend erscheinen. Weitere Analysen für 1D und 2D NMR-Spektren enthüllten jedoch signifikante Unterschiede zwischen Spongistatin 5 und den Spongistatinen 1-4 und 6, und zwar in zweierlei Hinsicht: Erstens, die Abwesenheit eines Acetylsignals und zweitens, das Paar von SP²-Methylensignalen für H- 13a, das den Spongistatinen 1-4 gemeinsam ist, fehlte. In einem ¹H-¹³C-Korrelationsspektrum wurde ein ¹³C-Signal bei d 70.72 gefunden, das mit den beiden 1H-Signalen bei δ 4.47 (breites Dublett, J = 13 Hz) und 4.09 (breites Dublett, J = 13 Hz) korrelierte. Das ¹H-¹H-COSY-Spektrum von Spongistatin 5 zeigte zwei Signale bei δ 4.47 und 4.09 mit langen Bereichskopplungen an ein Signal bei δ 5.24 (breites Dublett, J = 11 Hz). Es zeigte sich, daß das Signal bei 6 5.24 seinerseits mit einem Signal bei δ 5.28 (breites Dublett von Dubletts, J = 9,11 Hz) gekoppelt war. In dem ¹³C-NMR-Spektrum von Spongistatin 5 zeigten sich Signale für SP²-Kohlenstoffatome bei C-13, C-28, C-29, C-45, C-45a, C-48, C-49, C-50, C-51 mit chemischen Verschiebungen im wesentlichen entsprechend wie bei den Spongistatinen 1, 3 und 4. Das restliche eine SP²- Kohlenstoffsignal bei δ 120.13 zeigte eine Korrelation lediglich mit dem einen Protonsignal bei δ 5.24 im ¹H-¹³C-Spektrum. Dies belegt, daß in Spongistatin 5 eine C-12,13-Doppelbindung allyl zu einem an Sauerstoff gebundenen C-13a-Atom, das zu dem AB-Muster bei 6 4.47 und 4.09 im ¹H-NMR-Spektrum führte, vorhanden war. Die dramatische Feldabwärtsverschiebung des C-15-Signals bei δ 84.46 (δ 73.75 bei Spongistatin 4) legte nahe, daß ein C-15, C-14, C-13 und C-13a umfassender Tetrahydrofuranring vorhanden war. Die durch FABMS vorgeschlagene Formel begünstigte ebenfalls diese Schlußfolgerung. Die Anwesenheit eines Tetrahydrofuranrings wurde auch durch ein HMBC-Spektrum, in welchem das ¹³C-Signal bei δ 84.46 ppm (C-15) in hohem Maße mit einem der beiden H13-a-Signale bei δ 4.47 korrelierte, bestätigt. Sämtliche ¹H- und ¹³C-NMR- Daten sowie die HMBC-Korrelationen stützten in hohem Maße die Spongistatin 5 zugeordnete Struktur.
- Die den Spongistatinen 1-5 zugeordneten Strukturen erforderten umfassende Hochfeld (400 und 500 MHz) 2-D NMR- und hoch auflösende Massenspektruminterpretationen, die sehr schwierig waren. Die Ergebnisse dieser Provokationsanalysen haben sich jedoch als für die Vervollständigung der Strukturaufklärung der Spongistatine 6 und 7 als sehr wichtig erwiesen. Das ¹H-NMR-Spektrum von Spongistatin 6 ließ ein Ringsystem vom Spongistatintyp erkennen. Beispielsweise wurden die vier bei den Spongistatinen 1-5 vorhandenen Methylsignale bei δ 0.97 (d, J = 6,8 Hz), 1.12 (d, J = 7,1 Hz), 0,91 (d, J = 7,1 Hz) und 0.83 (d, J = 6,6 Hz) gefunden. Die ¹H-Signale bei δ 2.90 (breites d, J = 18 Hz), 2.83 und ein ¹³C-Signal bei δ 215.29 waren für das Spongipyran C-17-Carbonylsystem charakteristisch. Das Vorhandensein eines ABX-Spinsystems bei ä 5.04 (breites d, J = 11 Hz), 5.17 (breites d, J = 17 Hz), 6.33 (d,d,d, J = 11,11,17 Hz) ließ ein Proton anstatt eines Chloratoms am C-50 ähnlich Spongistatin 2 vermuten. Das Vorhandensein einer Acetylgruppe ergab sich aus den ¹H- und 13C-Signalen bei δ 2.03 (s, 3H), 172.80 und 21.65. Die ¹H-¹H-COSY- und ¹H-¹³C-COSY-Versuche belegten die ¹H- und ¹³C-Zuordnungen. Die chemischen Verschiebungen der H-5- und H-15-Signale bei δ 5.03 (1H, breites s) und 3.83 (1H, breites d, J = 9 Hz) deuteten ohne weiteres auf das Vorhandensein der Acetylgruppe am C-5 hin.
- Analoge Strukturbestimmungsversuche wurden für Spongistatin 7 durchgeführt. Die HRFAB MS-Daten ergaben die Molekülformel C&sub5;&sub9;H&sub9;&sub0;O&sub1;&sub9; unter Benutzung einer Peakpassung bei m/z 1141.6 [M+K]+. Die Ergebnisse der 2D ¹H- und ¹³C-NMR-Experimente mit Spongistatin 7 ließen erneut ein Spongipyranringsystem vermuten, jedoch mit dem zusätzlichen, bei Spongistatin 5 gefundenen Tetrahydrofuranring. Letzteres Merkmal wurde durch die ¹H-¹³C-Signale bei δ 5.29 (breites d,d, J = 10,11 Hz)/67.26, 5.24 (breites d, J = 10 H&sub2;)/120.16, 4.48 (breites d, J = 13 Hz), 4.10 (breites d, J = 13 Hz) 70.75 und die Signale bei δ 3.92 (d,d, J = 3,7, 10 H&sub2;)/84.50 offenbart. Das Vorhandensein von ABX-Signalen bei δ 5.04 (breites d, J = 10 Hz), 5.17 (breites d, J = 17 Hz) und 6.32 (d,d,d, J = 10,10,17 Hz) ließ sich ohne weiteres auf das Vorhandensein eines Wasserstoffs am C-50 anstelle eines Chloratoms zurückführen. Der Tetrahydrofuranring wurde durch HMBC-Experimente bestätigt, indem nämlich eines der beiden H-13a-Signale bei ( 4.48 einen Kreuzpeak mit dem C-15-Signal bei δ 84.50 zeigte. Die HR FABMS-Spektraldaten stützten ebenfalls in hohem Maße ein Spongipyranringsystem mit einem weiteren Tetrahydrofuranring. Somit wurde die Struktur von Spongistatin 7 in eindeutiger Weise belegt.
- Wegen der geringen Menge an Spongistatin 8 wurde die Strukturaufklärung vereinfacht, indem zuerst die Struktur von Spongistatin 9 abgeleitet wurde. Nachdem die hoch auflösenden FABMS- und Hochfeld-2D-NMR-Interpretationen für Spongistatin 9 zur Verfügung standen, wurde die Struktur von Spongistatin 8 wie folgt vervollständigt: Der Tetrahydrofuranring von Spongistatin 8 ließ sich aus den chemischen Verschiebungen bei δ 4.45 (breites d, J = 13 Hz), 4.10 (breites d, J = 13 H)/70.70 und 1.95 (Acetyl, s, 3H)/21.31 und 172.56 (Acetyl, s, 3H) erkennen. Ein Signal bei d 6.33 (d,d,d, J = 10,10,17 Hz) belegte, daß am C-50 das übliche Spongistatinchloratom an dieser Stelle fehlte. Eine Reihe von ¹H-¹H-NMR-COSY-Versuchen ermöglichte eine Zuordnung der restlichen ¹H-Signale. Die ¹³C-NMR-Signale wurden durch Vergleich mit den analogen NMR- Kohlenstoffdaten von Spongistatin 9 interpretiert.
- Die Struktur von Spongistatin 9 wurde hauptsächlich durch Hochfeld-NMR-Spektroskopie unter Benutzung der Ergebnisse von ¹H-¹H COSY- ¹H-¹³C COSY-, APT- und HMBC NMR-Experimenten bestimmt. Sowohl das ¹H- als auch das ¹³C-NMR-Spektrum von Spongistatin 9 belegte aufgrund der Signale bei δ 1.13 (3H, S)/30.17, 1.04 (3H, d)/14.59, 1.14 (3H, d)/15.10, 0.89 (3H, d)/11.52, 0.84 (3H, d)/13.00, ein Estercarbonylsignal bei δ 173.66 und ein Ketoncarbonylsignal bei δ 213.42, daß es ein Mitglied der Spongistatine war. Von Spongistatin 9 hat es sich gezeigt, daß es aufgrund von Signalen bei δ 4.45 (breites Dublett, J = 13 Hz) und 4.10 (breites Dublett, J = 13 Hz) entsprechend zwei H-13a einen Tetrahydrofuranring besitzt. Eine Acetylgruppe ergab sich aus Signalen bei δ 1.95 (3H)/ 21.35 und 172.61. Daß die Acetylgruppe am C-5-Sauerstoffatom hing, ergab sich aus der chemischen Verschiebung von H-5 bei δ 4.96. Die beiden breiten Singuletts bei δ 5.42 und 5.33 und das Fehlen eines ¹H-Signales für C-50 waren Anzeichen für ein Chloratom an dieser Stelle. Eine komplette Zuordnung für die ¹H- und ¹³C-NMR-Signale erscheint zusammen mit den APT- und HMBC-Ergebnissen in der (folgenden) Zusammenfassung 1.
- Die Sichtbarmachung erfolgt sowohl mittels UV als auch Sprühreagenzien von 5% Cer(IV)sulfat in 15%iger Schwefelsäure und 1:2:97 Anisaldehyd/Schwefelsäure/Essisäure.
- *Fraktionsvolumen: jeweils 19l; aufgrund von dünnschichtchromatographischen Vergleichen wurden ähnliche Fraktionen vereinigt und konzentriert. Das dünnschichtchromatographische System bestand aus 95:5 Methylenchlorid/Methanol auf Brinkman Sil G/UV 254 20·20 cm-Platten mit Batylalkohol als Referenzprobe. Trennschema Teil 1 Trennschema Teil 2 Trennschema Teil 3 Trennschema Teil 4
- Die Bewertung von Spongistatin 5 und Spongistatin 7 gegenüber dem U. S. National Cancer Institute Panel von 60 Humankrebszellinien lieferte dramatische Ergebnisse. Vergleichstests von Spongistatin 5 und Spongistatin 7 bei dem NCI-60-Zellinien-in-vitro-Screeningpanel ergaben eine mit Spongistatin 1 (beispielsweise Panel GI50-Mittelwert: 10&supmin;¹&sup0; M; Tabelle 1) vergleichbare Gesamtstärke von Spongistatin 5 und Spongistatin 7. Die Verbindungen gehören zu den bislang bei dem NCI-Screen als am stärksten getesteten Substanzen. Interessanterweise waren einige kürzlich in das NCI-Screeningpanel aufgenommene Humanbrustkrebszellinien am empfindlichsten (beispielsweise GI&sub5;&sub0;:10&supmin;¹¹-10&supmin;¹² M). Weiterhin ergaben die Ergebnisse von Mustererkennungsanalysen, daß der in hohem Maße unterscheidende Mitteldiagramm-"Fingerabdruck" (Muster relativer zellulärer Empfindlichkeit), der gemeinsam von den Spongistatinen 1, 5 und 7 produziert wurde (Tabelle 1), seinerseits in enger Korrelation (die Daten sind nicht angegeben) mit demjenigen, in den sich die wichtige allgemeine Klasse von Mikrotubulus-interaktiven Antimitotika teilen, stand. Die bislang bei dieser interessierenden neuen Familie von antineoplastischen Substanzen beobachteten Strukturänderungen führen nicht zu einem merklichen Verlust der kritischen in-vitro-Aktivitätsattribute. Versuchstierdaten belegten eine verlängerte Lebensspanne (ILS) von 78% bei 10 ug/kg Dosis für Spongistatin 1, eine ILS von 65% bei 5 ug/kg Dosis für Spongistatin 5 und eine ILS von 60% bei 40 ug/kg für Spongistatin 7. Die vorteilhaften oder nachteiligen Wirkungen dieser Strukturänderungen auf das in-vivo-Aktivitätspotential sind unbekannt, sie werden jedoch bei weiteren biologischen Auswertungen sämtlicher der in vitro derart aktiven erfügbaren Verbindungen angesprochen. Das Auffinden der Spongistatine in (bezüglich Taxonomie und Geographie) weit voneinander entfernten Porifera-Arten läßt vermuten, daß diese sehr bedeutsame neue Reihe von bemerkenswerten antineoplastischen Mitteln in solchen Meereswirbellosen und/oder zugehörigen Meeresmikroorganismen weitverbreitet sind. Interessanterweise hat eine kürzlich durchgeführte Erststudie mit Porifera nahe den Osterinseln, den am weitesten entfernten Südpazifikinseln, gezeigt, daß sowohl Spirastrella cunctatrix als auch Spongia virgultosa in demselben allgemeinen Gebiet vorkommen. Eine weitere Untersuchung dieser beiden Schwämme auf Spongistatine sollte sich als geeignet erweisen. Derzeit werden umfangreiche in-vivo-Humankrebsfremdtransplantatauswertungen mit den Spongistatinen 4 und 5 durchgeführt. Weiterhin werden Forschungen bezüglich einer Vervollständigung der absoluten Konfigurationszuordnungen für die Spongistatine durch Röntgenkristallstrukturbestimmungen durchgeführt. Die NMR-Daten für Spongistatin 5, Spongistatin 7, Spongistatin 8 und Spongistatin 9 finden sich in den Tabellen 2, 3, 4 und 5. Die derzeit verfügbaren in-vivo-Daten für Spongistatine 1, 4, 5, 6 und 7 erscheinen in Tabelle 6. NCI-Zelliniendaten für die Spongistatine 5 und 7 erscheinen in den Tabellen 7 und 8. TABELLE 1 Ergebnisse von vergleichenden Antitumorauswertungen für die Spongistatine 1, 5 und 7 bei dem NCI-in-vitro-Primärscreena
- aSämtliche Verbindungen wurden viermal bei fünf unterschiedlichen Konzentrationen (10&supmin;&sup8;, 10&supmin;&sup9;, 10&supmin;¹&sup0;, 10&supmin;¹¹ und 10&supmin;¹² M) gegen das gesamte Panel von 60 Humantumorzellinien des NCI-Screens getestet.
- bStandardfehler im Durchschnitt weniger als 15% der entsprechenden Mittelwerte.
- cKorrelationskoeffizienten aus dem Vergleichsmustererkennungsalgorithmus wurden mittels eines Computers unter Verwendung der TGI-zentrierten mittleren Diagrammprofile der Differentialzellulärempfindlichkeiten gegenber 1 und 5 berechnet. Das TGI-mittlere Diagrammprofil von 1 diente als Fixpunkt oder Saat für sämtliche Vergleiche. TABELLE 2 NMR-Zuordnungen für Spongistatin 5, aufgezeichnet in CD&sub3;OD, die Kopplungskonstanten sind in Hz (in Klammern) angegeben: die n- und p-Werte sind APT-Ergebnisse TABELLE 2 - Fortsetzung (SP5)
- *Kopplungskonstanten für diese Signale wurden infolge Überlappung nicht gemessen. TABELLE 3 NMR-Zuordnungen für Spongistatin 7 in CD&sub3;OD (n- und p-Werte sind APT-Ergebnisse; Kopplungskonstanten sind in Hz in Klammern angegeben); die Mischzeit für das HMBC-Experiment wurde auf 130 us eingestellt. TABELLE 3 - Fortsetzung
- *Kopplungskonstanten für diese Signale wurden infolge Überlappung nicht gemessen. TABELLE 4 NMR-Zuordnungen für Spongistatin 8, aufgezeichnet in CD&sub3;OD. Die Kopplungskonstanten sind in Hz (in Klammern) angegeben; die n- und p-Werte sind APT-Ergebnisse; die Mischzeit für das HMBC-Experiment wurde auf 130 us eingestellt. TABELLE 4 - Fortsetzung (SP8)
- *Kopplungskonstanten für diese Signale wurden infolge Überlappung nicht gemessen. TABELLE 5 NMR-Zuordnungen für Spongistatin 9, aufgezeichnet in CD&sub3;OD. Die Kopplungskonstanten sind durch (Hz) angegeben; die n- und p-Werte beziehen sich auf APT-Ergebnisse. Die Mischzeit für das HMBC-Experiment wurde auf 60 us eingestellt. TABELLE 5 - Fortsetzung (SP9)
- *Kopplungskonstanten für diese Signale wurden infolge Überlappung nicht gemessen. TABELLE 6 In-vivo-Daten für die Spongistatine 1, 4, 5, 6 und 7
- Tumorsystem: P388; Implantat: IP 1,0 E + 06 Zellen; Wirt: weibliche CD2FL-Mäuse; mittlerer Todestag: 10; Fahrplan; IP, QID · 9 (1); Vehikel: 5% ETOH + destilliertes Wasser; % ILS: prozentuale Zunahme der Lebensspanne gegenüber den Kontrolltieren. TABELLE 7(A). Humantumorzellinienbewertung von Spongistatin 5 TABELLE 7(A). Humantumorzellinienbewertung von Spongistatin 5 TABELLE 7(B). Humantumorzellinienbewertung von Spongistatin 5 TABELLE 7(B). Humantumorzellinienbewertung von Spongistatin 5 TABELLE 7(C). Humantumorzellinienbewertung von Spongistatin 5 TABELLE 7(C). Humantumorzellinienbewertung von Spongistatin 5 TABELLE 8(A). Humantumorzellinienbewertung von Spongistatin 7 TABELLE 8(A). Humantumorzellinienbewertung von Spongistatin 7 TABELLE 8(B). Humantumorzellinienbewertung von Spongistatin 7 TABELLE 8(B). Humantumorzellinienbewertung von Spongistatin 7 TABELLE 8(C). Humantumorzellinienbewertung von Spongistatin TABELLE 8(C). Humantumorzellinienbewertung von Spongistatin 7
- Diese Verbindung läßt sich wirksam mit einer oder sämtlichen der folgenden Säuren modifizieren.
- (a) gesättigte oder ungesättigte, gerad- oder verzweigtkettige aliphatische Carbonsäuren, beispielsweise Essig-, Propion-, Butter-, Isobutter-, tert.-Butylessig-, Valerian-, Isovalerian-, Capron-, Caprin-, Decan-, Dodecan-, Laurin-, Tridecan-, Myristin-, Pentadecan-, Palmitin-, Margarine-, Stearin-, Acryl-, Croton-, Undecylen-, Öl-, Hexin-, Heptin- oder Octinsäuren;
- (b) gesättigte oder ungesättigte alicyclische Carbonsäuren, beispielsweise Cyclobutan-, Cyclopentan-, Cyclopenten-, Methylcyclopenten-, Cyclohexan-, Dimethylcyclohexan- oder Dipropylcyclohexancarbonsäuren;
- (c) gesättigte oder ungesättigte alicyclische aliphatische Carbonsäuren, beispielsweise Cyclopentanessig-, Cyclopentanpropion-, Cyclohexanessig-, Cyclohexanbutter- oder Methylcyclohexanessigsäuren;
- (d) aromatische Carbonsäuren, beispielsweise Benzoe-, Toluol-, Naphtoe-, Ethylbenzoe-, Isobutylbenzoe- oder Methylbutylbenzoesäuren und
- (e) aromatisch-aliphatische Carbonsäuren, beispielsweise Phenylessig-, Phenylpropion-, Phenylvalerian-, Zimt-, Phenylpropiol- und Naphthylessigsäuren.
- Geeignete Halogen-, Nitro-, Hydroxy-, Keto-, Amino-, Cyano-, Thiocyano- und Niedrigalkoxykohlenwasserstoffcarbonsäuren sind Kohlenwasserstoffcarbonsäuren der angegebenen Art, die ein- oder mehrfach halogen-, nitro-, hydroxy-, keto-, amino-, cyano-, thiocyano- oder niedrigalkoxy-, zweckmäßigerweise Niedrigalkoxy mit nicht mehr als 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise methoxy-, ethoxy-, propoxy-, butoxy-, amyloxy-, hexyloxy- oder durch deren Isomeren substituiert sind. Beispiele für solche substituierte Kohlenwasserstoffcarbonsäuren sind Mono-, Di- und Trichloressigsäure; - und -chlorpropionsäure; - und -brombuttersäure; - und -iodvaleriansäure; Mevalonsäure; 2- und 4-Chlorcyclohexancarbonsäure; Shikimsäure; 2-Nitro-1-methylcyclobutancarbonsäure; 1,2,3,4,5,6-Hexachlorcyclohexancarbonsäure; 3-Brom-2-methylcyclohexancarbonsäure; 4- und 5-Brom-2-methylcyclohexancarbonsäure; 5- und 6-Brom-2- methylcyclohexancarbonsäure; 2,3-Dibrom-2-methylcyclohexan carbonsäure: 2,5-Dibrom-2-methylcyclohexancarbonsäure; 4,5- Dibrom-2-methylcyclohexancarbonsäure; 5,6-Dibrom-2-methylcyclohexancarbonsäure; 3-Brommethylcyclohexancarbonsäure;6-Brom-3-methylcyclohexancarbonsäure; 1,6-Dibrom-3-methylcyclohexancarbonsäure; 2-Brom-4-methylcyclohexancarbonsäure; 1,2-Dibrom-4-methylcyclohexancarbonsäure; 3-Brom-2,2,3-trimethylcyclopentancarbonsäure; 1-Brom-3,5-dimethylcyclohexancarbonsäure; Homogentisinsäure; o-, m- und p-Chlorbenzoesäure; Anissäure; Salicylsäure; p-Hydroxybenzoesäure; β-Resorcinsäure; Gallussäure; Veratrinsäure; Trimethoxybenzoesäure; Trimethoxyzimtsäure; 4,4'-Dichlorbenzilsäure; o-, m- und p- Nitrobenzoesäure; Cyanoessigsäure; 3,4- und 3,5-Dinitrobenzoesäure; 2,4,6-Trinitrobenzoesäure; Thiocyanoessigsäure; Cyanopropionsäure; Milchsäure; Ethoxyameisensäure (Ethylhydrogencarbonat); Äpfelsäure; Zitronensäure; Isozitronensäure; 6-Methylsalicylsäure; Mandelsäure; Lävulinsäure; Brenztraubensäure; Glycin; Alanin; Valin; Isoleucin; Leucin; Phenylalanin; Prolin; Serin; Threonin; Tyrosin; Hydroxyprolin; Ornithin; Lysin; Arginin; Histidin; Hydroxylysin; Phenylglycin; p-Aminobenzoesäure; m-Aminobenzoesäure; Anthranilsäure; Asparaginsäure; Glutaminsäure; Aminoadipinsäure; Glutamin oder Asparagin.
- Die Verabreichung von Spongistatin 5, Spongistatin 7, Spongistatin 8 und Spongistatin 9 und ihrer pharmazeutisch aktiven, physiologisch verträglichen Derivate eignet sich zur Behandlung von Tier und Mensch mit neoplastischen Krankheiten, beispielsweise akutem myelocytischer Leukämie, akuter lymphocytischer Leukämie, malignem Melanom, Adenokarzinom der Lunge, Neuroblastom, kleinzelligem Karzinom der Lunge, Brustkrebs, Colonkrebs, Magenkrebs, Eierstockkrebs, Blasenkrebs oder malignen hämatologischen Krankheiten.
- Die Verabreichungsdosis hängt von der Identität der neoplastischen Krankheit, der Art des betroffenen Patienten, einschließlich seines Alters, seiner Gesundheit und seines Gewichts, der Art der - falls durchgeführt - gleichzeitigen Behandlung, der Häufigkeit der Behandlung und dem therapeutischen Verhältnis ab.
- Beispielsweise betragen die Dosen an verabreichten aktiven Bestandteilen: intravenös 0,1 bis etwa 40 ug/kg; intramuskulär 1 bis etwa 50 ug/kg; oral 5 bis etwa 100 ug/kg; beim Einträufeln in die Nase 5 bis etwa 100 ug/kg und Aerosol 5 bis etwa 100 ug/kg. Hierin bedeutet die Angabe "ug/kg" das Gewicht an aktivem Bestandteil in Mikrogramm dividiert durch das Körpergewicht des Patienten in Kilogramm.
- Ausgedrückt als "Konzentration" kann der aktive Bestandteil in den erfindungsgemäßen Mitteln für einen lokalen Gebrauch auf der Haut oder bei intranasalem, pharyngolaryngealem, bronchialem, intravaginalem, rektalem oder okularem Gebrauch in einer Konzentration von etwa 0,01 bis etwa 50% g/g des Mittels und zum parenteralen Gebrauch in einer Konzentration von etwa 0,05 bis etwa 50, vorzugsweise von etwa 5 bis etwa 20% g/g des Mittels vorhanden sein.
- Das erfindungsgemäße Mittel wird an Mensch und Tier vorzugsweise in Einheitsdosisform, z. B. als Tablette, Kapsel, Pille, Pulver, Granulat, Suppositorium, sterile parenterale Lösung oder Suspension, sterile nicht-parenterale Lösung oder Suspension und orale Lösung oder Suspension mit geeigneten Mengen an einem aktiven Bestandteil verabreicht.
- Zur oralen Verabreichung können entweder feste oder fließfähige Einheitsdosisformen zubereitet werden.
- Pulver werden recht einfach durch Vermahlen des aktiven Bestandteils auf eine geeignete feine Größe und Mischen mit einem in ähnlicher Weise vermahlenen Verdünnungsmittel hergestellt. Das Verdünnungsmittel kann aus einem eßbaren Kohlehydratmaterial, wie Lactose oder Stärke, bestehen. Zweckmäßigerweise sind ein Süßungsmittel oder Zucker sowie ein Aromatisierungsöl vorhanden.
- Kapseln erhält man durch Zubereiten eines Pulvergemischs in der geschilderten Weise und Einfüllen des Gemischs in vorgeformte Gelatinehüllen. Als Hilfsmittel für den Füllvorgang kann dem Pulvergemisch vor dem Abfüllen ein Gleitmittel, wie Talkum, Magnesiumstearat oder Calciumstearat, zugegeben werden.
- Weichgelatinekapseln erhält man durch maschinelles Einkapseln einer Aufschlämmung der aktiven Bestandteile mit einem geeigneten pflanzlichen Öl, heller flüssiger Vaseline oder einem sonstigen inerten Öl oder Triglycerid.
- Tabletten erhält man durch Herstellen eines Pulvergemischs, Granulieren oder Zerstoßen (desselben), Zugabe eines Gleitmittels oder Verpressen (des ganzen) zu Tabletten. Das Pulvergemisch erhält man durch Vermischen eines in geeigneter Weise zerkleinerten Bestandteils mit einem Verdünnungsmittel oder einer Grundlage, wie Stärke, Lactose, Kaolin oder Dicalciumphosphat. Das Pulvergemisch kann durch Benetzen mit einem Bindemittel, wie Maissirup, einer Gelatinelösung, einer Methylcelluloselösung oder Akazienschleim und Hindurchpressen durch ein Sieb granuliert werden. Als Alternative zum Granulieren kann das Pulvergemisch zerstoßen, d. h. durch die Tablettiervorrichtung laufengelassen werden. Die erhaltenen unvollständig ausgebildeten Tabletten werden zu Stücken (Rohlingen) zerbrochen. Die Rohlinge können dann "geschmiert" werden, um ein Haftenbleiben an den Tablettierwerkzeugen zu vermeiden. Das Schmieren geschieht durch Zusatz von Stearinsäure, eines Stearinsäuresalzes, von Talkum oder eines Mineralöls. Das geschmierte Gemisch wird dann zu Tabletten verpreßt.
- Gewünschtenfalls kann jede Tablette mit einer Schutzhülle aus einem Versiegelungsüberzug oder enterischen Überzug aus Schellack, einem Überzug aus Zucker und Methylcellulose und einem Polierüberzug aus Carnaubawachs versehen werden. Es können auch fließfähige Dosiereinheiten zur oralen Verabreichung, wie Sirupe, Elixiere und Suspensionen, zubereitet werden. Von diesen enthält jeder "Teelöffelvoll" eine gegebene Menge an aktivem Bestandteil zur Verabreichung. Die wasserlöslichen Formen können zusammen mit Zucker, Aromatisierungsmitteln und Konservierungsmitteln zur Bildung eines Sirups in einem wäßrigen Träger gelöst werden. Ein Elixier erhält man unter Verwendung eines wäßrig-alkoholischen Trägers mit geeigneten Süßungsmitteln zusammen mit einem Aromatisierungsmittel. Suspensionen erhält man aus den unlöslichen Formen mit einem geeigneten Träger mit Hilfe eines Suspendiermittels, wie Akaziengummi, Tragant oder Methylcellulose.
- Zur parenteralen Verabreichung werden fließfähige Dosiereinheitsformen unter Verwendung eines aktiven Bestandteils und eines sterilen Trägers, vorzugsweise von Wasser, zubereitet. Der aktive Bestandteil kann je nach der verwendeten Form und Konzentration in dem Träger entweder suspendiert oder gelöst werden. Zur Herstellung von Lösungen kann der wasserlösliche aktive Bestandteil in Wasser zu Injektionszwecken gelöst und vor dem Abfüllen in eine geeignete Phiole oder Ampulle und Versiegeln derselben filtrationssterilisiert werden. Zweckmäßigerweise können in dem Träger Hilfsstoffe, wie Lokalanästhetika, Konservierungsmittel und Puffer, gelöst werden. Parenterale Suspensionen erhält man in nahezu gleicher Weise, wobei jedoch ein aktiver Bestandteil in dem Träger, anstatt gelöst, suspendiert wird. Die Sterilisation kann hier allerdings nicht durch Filtration erfolgen. Der aktive Bestandteil kann vor dem Suspendieren in dem sterilen Träger durch Einwirkenlassen von Ethylenoxid sterilisiert werden. Zweckmäßigerweise wird dem Mittel ein oberflächenaktives Mittel bzw. Netzmittel einverleibt, um eine gleichmäßige Verteilung des aktiven Bestandteils zu erleichtern.
- Neben einer oralen und parenteralen Verabreichung kann man sich auch rektaler und vaginaler Verabreichungswege bedienen. Ein aktiver Bestandteil kann mittels eines Suppositoriums verabreicht werden. Zu diesem Zweck bedient man sich eines Trägers eines Schmelzpunkts bei Körpertemperatur oder eines solchen, der leicht löslich ist. Als Träger eignen sich beispielsweise Kakaobutter und die verschiedensten Polyethylenglykole (Carbowachse).
- Zum Einträufeln in die Nase wird eine fließfähige Dosiereinheit mit einem aktiven Bestandteil und einem geeigneten pharmazeutischen Träger, vorzugsweise keimfreiem Wasser, zubereitet. Wenn ein Einblasen die Verabreichung der Wahl darstellt, kann auch ein trockenes Pulver formuliert werden.
- Zur Verwendung als Aerosole können die aktiven Bestandteile zusammen mit einem gasförmigen oder verflüssigten Treibmittel, beispielsweise Dichlordifluormethan, Kohlendioxid, Stickstoff oder Propan, erforderlichenfalls oder gewünschtenfalls zusammen mit üblichen Hilfsstoffen, wie Colösungsmitteln und Benetzungsmitteln, in einem Druckaerosolbehälter untergebracht werden.
- Der Ausdruck "Einheitsdosisform" bzw. "Dosiereinheit" bezeichnet in der Beschreibung und in den Ansprüchen als Einheitsdosen für menschliche und tierische Patienten geeignete physikalisch getrennte Einheiten. Jede Einheit enthält eine zur Herbeiführung des gewünschten therapeutischen Effekts in Verbindung mit dem erforderlichen pharmazeutischen Verdünnungsmittel, Träger oder Vehikel berechnete gegebene Menge an aktivem Material. Die Spezifikationen für die neuen erfin dungsgemäßen Einheitsdosisformen werden diktiert und sind direkt abhängig von
- (a) den einzigartigen Eigenschaften des aktiven Materials und dem angestrebten speziellen therapeutischen Effekt und
- (b) den auf dem einschlägigen Fachgebiet des Herrichtens eines solchen aktiven Materials zum therapeutischen Gebrauch bei Menschen entsprechend den Angaben in dieser Beschreibung innewohnenden Beschränkungen.
- Hierbei handelt es sich um erfindungsgemäße Merkmale. Beispiele für geeignete Einheitsdosisformen gemäß der Erfindung sind Tabletten, Kapseln, Pastillen, Suppositorien, Pulverpäckchen, Oblaten, Oblatenkapseln, Teelöffelvoll, Eßlöffelvoll, Tropfervoll, Ampullen, Phiolen, unterteilte Mehrfache der genannten Formen und andere hierin beschriebene Formen.
- Die als antineoplastische Mittel zu verwendenden Bestandteile lassen sich ohne Schwierigkeiten mit Hilfe von Arzneimittelhilfsstoffen, die als solche verfügbar sind oder nach festgelegten Maßnahmen hergestellt werden können, in solche Einheitsdosisformen überführen. Die folgenden Herstellungsbeispiele veranschaulichen die Zubereitung erfindungsgemäßer Einheitsdosisformen.
- Unter Ausnutzung der vorliegenden Erfindung können verschiedene Dosierformen hergestellt werden. Ihre Herstellung wird in den folgenden Beispielen erläutert. Unter die Bezeichnung "aktiver Bestandteil" fallen Spongistatin 5, Spongistatin 7, Spongistatin 8 und Spongistatin 9 sowie ihre synthetischen Gegenstücke und die nichttoxischen pharmazeutisch aktiven Derivate derselben.
- Aus folgenden Arten und Mengen von Bestandteilen:
- Aktiver Bestandteil, mikronisiert 20 mg
- Maisstärke 20 g
- Talkum 20 g
- Magnesiumstearat 2 g
- werden 1000 doppelstückige Hartgelatinekapseln zur oralen Einnahme mit jeweils 20 ug an aktivem Bestandteil zubereitet.
- Der mit Hilfe einer Luftmikronisiervorrichtung fein zerteilte aktive Bestandteil wird zu den sonstigen feinpulverisierten Bestandteilen zugegeben, worauf das Ganze gründlich gemischt und dann in üblicher bekannter Weise eingekapselt wird.
- Die genannten Kapseln eignen sich zur Behandlung einer neoplastischen Krankheit durch orale Verabreichung von einer oder zwei Kapsel(n), ein- bis viermal pro Tag.
- In der geschilderten Weise werden ähnliche Kapseln mit 5, 25 bzw. 50 ug an aktivem Bestandteil hergestellt, indem die zuvor angegebenen 20 mg durch 5 mg, 25 mg bzw. 50 mg an aktivem Bestandteil ersetzt wurden.
- Es wurden einstückige Weichgelatinekapseln zur oralen Einnahme mit jeweils 20 ug an aktivem Bestandteil (mit Hilfe einer Luftmikronisiervorrichtung fein zerteilt) hergestellt, indem die Verbindung - um sie einkapselbar zu machen - in 0,5 ml Maisöl suspendiert und das Ganze dann in der geschilderten Weise eingekapselt wurde.
- Die erhaltenen Kapseln eignen sich zur Behandlung einer neoplastischen Krankheit durch orale Verabreichung von einer oder zwei Kapsel(n) ein- bis viermal pro Tag.
- Aus den folgenden Arten und Mengen an Bestandteilen:
- Aktiver Bestandteil, mikronisiert 20 mg
- Lactose 300 g
- Maisstärke 50 g
- Magnesiumstearat 4 g
- helle flüssige Vaseline 5 g
- wurden 1000 Tabletten mit jeweils 20 ug an aktivem Bestandteil hergestellt.
- Der mit Hilfe einer Luftmikronisiervorrichtung fein zerteilte aktive Bestandteil wurde zu den sonstigen Bestandteilen zugegeben, worauf das Ganze gründlich gemischt und zerstoßen wurde. Die Rohlinge wurden durch Hindurchpressen durch ein Sieb Nr. 16 zerbrochen bzw. zerkleinert. Das hierbei erhaltene Granulat wurde dann zu Tabletten mit jeweils 20 ug an dem aktiven Bestandteil verpreßt.
- Die erhaltenen Tabletten eignen sich zur Behandlung einer neoplastischen Krankheit durch orale Verabreichung einer oder zwei Tablette(n) ein- bis viermal pro Tag.
- Nach den geschilderten Maßnahmen werden in ähnlicher Weise Tabletten mit jeweils 25 ug bzw. 10 ug an aktivem Bestandteil hergestellt, indem die zuvor genannten 20 mg durch 25 mg bzw. 10 mg an aktivem Bestandteil ersetzt wurden.
- Aus den folgenden Arten und Mengen an Bestandteilen:
- Aktiver Bestandteil, mikronisiert 5 mg
- Zitronensäure 2 g
- Benzoesäure 1 g
- Saccharose 790 g
- Tragant 5 g
- Lemonöl 2 g
- mit entionisiertem Wasser aufgefüllt auf 1000 ml
- wurden 1000 ml einer wäßrigen Suspension zum oralen Gebrauch mit 5 ug an aktivem Bestand pro Teelöffelvoll (5 ml) zubereitet.
- Die Zitronensäure, Benzoesäure, Saccharose, der Tragant und das Lemonöl werden in so viel Wasser dispergiert, daß 850 ml Suspension erhalten werden. Der mit Hilfe einer Luftmikronisiervorrichtung fein zerteilte aktive Bestandteil wird bis zur gleichmäßigen Verteilung in den Sirup eingerührt. Danach wird mit Wasser auf 1000 ml aufgefüllt.
- Das erhaltene Mittel eignet sich zur Behandlung einer neoplastischen Krankheit in einer Dosis von 1 Eßlöffelvoll (15 ml) dreimal pro Tag.
- Aus folgenden Arten und Mengen von Bestandteilen:
- Aktiver Bestandteil, mikronisiert 50 mg
- Polysorbat 80 5 g
- Methylparaben 2,5 g
- Propylbaraben 0,17 g
- mit Wasser zu Injektionszwecken aufgefüllt auf 1000 ml
- wurde eine sterile wäßrige Suspension zur parenteralen Injektion mit pro ml 30 ug an aktivem Bestandteil zur Behandlung einer neoplastischen Krankheit zubereitet.
- Sämtliche Bestandteile mit Ausnahme des aktiven Bestandteils werden in Wasser gelöst, worauf die Lösung filtrationssterilisiert wird. Zu der sterilen Lösung wird der mit Hilfe einer Luftmikronisiervorrichtung fein zerteilte sterilisierte aktive Bestandteil zugegeben, worauf die fertige Suspension in sterile Phiolen abgefüllt und die Phiolen versiegelt werden.
- Das erhaltene Mittel eignet sich zur Behandlung einer neoplastischen Krankheit in einer Dosis von 1 ml (1 M) dreimal pro Tag.
- Aus folgenden Arten und Mengen an Bestandteilen:
- Aktiver Bestandteil, mikronisiert 20 mg
- Propylenglykol 150 g
- mit Polyethylenglykol 4000 aufgefüllt auf 1500 g
- werden 1000 Suppositorien jeweils eines Gewichts von 2,5 g mit 20 ug an aktivem Bestandteil hergestellt.
- Der aktive Bestandteil wird mit Hilf einer Luftmikronisiervorrichtung fein zerteilt und zu dem Propylenglykol zugegeben. Dann wird das Gemisch bis zum Erhalt einer gleichmäßigen Dispersion durch eine Kolloidmühle laufengelassen. Das Polyethylenglykol wird aufgeschmolzen, worauf die Propylenglykoldispersion unter Rühren langsam zugegeben wird. Dann wird die Suspension in nicht gekühlte Formen von 40ºC eingefüllt. Das Mittel wird abkühlen und sich verfestigen gelassen und dann aus der Form entfernt. Jedes Suppositorium wird mit einer Folie umhüllt.
- Die erhaltenen Suppositorien werden zur Behandlung einer neoplastischen Krankheit rektal oder vaginal eingeführt.
- Aus folgenden Arten und Mengen von Bestandteilen:
- Aktiver Bestandteil, mikronisiert 30 mg
- Polysorbat 80 5 g
- Methylparaben 2,5 g
- Propylparaben 0,17 g
- werdem 1000 ml einer sterilen wäßrigen Suspension zum Einträufeln in die Nase mit jeweils 20 ug an aktivem Bestandteil pro ml Suspension hergestellt.
- Sämtliche Bestandteile mit Ausnahme des aktiven Bestandteils werden in Wasser gelöst, worauf die Lösung filtrationssterilisiert wird. Zu der sterilen Lösung wird dann der mit Hilfe einer Luftmikronisiervorrichtung fein zerteilte sterilisierte aktive Bestandteil zugegeben. Die fertige Suspension wird aseptisch in sterile Behälter abgefüllt.
- Das erhaltene Mittel eignet sich zur Behandlung einer neoplastischen Krankheit durch Einträufeln in die Nase von 0,2 - 0,5 ml ein- bis viermal pro Tag.
- Ein aktiver Bestandteil kann auch in unverdünnter reiner Form zum lokalen Gebrauch auf der Haut, in der Nase, im Ra chenkehlkopfbereich, im Bronchialbereich oder zum oralen Gebrauch vorhanden sein.
- 5 mg eines aktiven Bestandteils in Masseform wird mit Hilfe einer Luftmikronisiervorrichtung fein zerteilt. Das mikronisierte Pulver wird in einen Schüttelbehälter gefüllt.
- Die erhaltene Masse eignet sich zur lokalen Behandlung einer neoplastischen Krankheit durch Applikation des Pulvers ein- bis viermal pro Tag.
- 10 mg eines aktiven Bestandteils in Masseform wird mit Hilfe einer Luftmikronisiervorrichtung fein zerteilt. Das mikronisierte Pulver wird in Einzeldosen von 20 ug unterteilt und abgepackt.
- Die erhaltenen Pulver eignen sich zur Behandlung einer neoplastischen Krankheit durch orale Verabreichung von einem oder zwei Pulver(n) nach dem Suspendieren in einem Glas Wasser ein- bis viermal pro Tag.
- 10 mg eines aktiven Bestandteils in Masseform werden mit Hilfe einer Luftmikronisiervorrichtung fein zerteilt.
- Das erhaltene Mittel eignet sich zur Behandlung einer neoplastischen Krankheit durch Inhalieren von 20 ug ein- bis viermal pro Tag.
- 100 doppelstückige Hartgelatinekapseln zur oralen Einnahme mit jeweils 20 ug an aktivem Bestandteil.
- Der aktive Bestandteil wird mit Hilfe einer Luftmikronisiervorrichtung fein zerteilt und in üblicher bekannter Weise eingekapselt.
- Die erhaltenen Kapseln eignen sich zur Behandlung einer neoplastischen Krankheit durch orale Verabreichung von einer oder zwei Kapsel(n) ein- bis viermal pro Tag.
- In der geschilderten Weise werden ähnliche Kapseln mit 5, 25 bzw. 50 ug an aktivem Bestandteil hergestellt, indem die zuvor genannten 20 mg durch 5 mg, 25 mg bzw. 50 mg an aktivem Bestandteil ersetzt wurden.
- Aus den vorherigen Ausführungen geht hervor, daß hierin eine neue und wertvolle Erfindung beschrieben und veranschaulicht wurde. Diese Erfindung löst sämtliche der genannten Aufgaben in recht unerwarteter Weise.
Claims (15)
1. Verbindung folgender Struktur:
worin R = Cl oder H und R1 = H oder COCH&sub3;.
2. Gereinigte Verbindung nach Anspruch 1, wobei die zum
Erreichen einer ED&sub5;&sub0; unter dem P388-System
erforderliche Konzentration an der Verbindung weniger als 1,0 ·
101 mg/ml beträgt.
3. Gereinigte Verbindung nach Anspruch 2, wobei die zum
Erreichen einer ED&sub5;&sub0; unter dem P388-System
erforderliche Konzentration an der Verbindung weniger als 1,0 ·
10&supmin;¹ ug/ml beträgt.
4. Gereinigte Verbindung nach Anspruch 3, wobei die zum
Erreichen einer ED&sub5;&sub0; unter dem P388-System
erforderliche Konzentration an der Verbindung weniger als 1,0 ·
10&supmin;³ ug/ml beträgt.
5. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei R = Cl und R&sub1; = H und die Verbindung hierin als
"Spongistatin 5" bezeichnet ist.
6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei R =
H und R&sub1; = H und die Verbindung hierin als
"Spongistatin 7" bezeichnet ist.
7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei R =
H und R&sub1; = COCH&sub3; und die Verbindung hierin als
"Spongistatin 8" bezeichnet ist.
8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei R =
Cl und R&sub1; = COCH&sub3; und die Verbindung hierin als
"Spongistatin 9" bezeichnet ist.
9. Verbindung der Strukturformel:
worin R = Cl oder H und R&sub1; = H oder COCH&sub3; zur
Verwendung in der Medizin.
10. Verwendung einer Verbindung der Strukturformel:
worin R = Cl oder H und R&sub1; = H oder COCH&sub3;,
bei der Herstellung eines Medikaments zur Hemmung des
Wachstums von Humankrebszellen.
11. Verwendung nach Anspruch 10, wobei die Verbindung so
weit gereinigt wurde, daß die zum Erreichen einer ED&sub5;&sub0;
unter dem P388-System erforderliche Konzentration an
der Verbindung weniger als 1 · 10¹ ug/ml beträgt.
12. Verwendung nach Anspruch 11, wobei die Verbindung so
weit gereinigt wurde, daß die zum Erreichen einer ED&sub5;&sub0;
unter dem P388-System erforderliche Konzentration an
der Verbindung weniger als 1 · 10&supmin;¹ ug/ml beträgt.
13. Verwendung nach Anspruch 12, wobei die Verbindung so
weit gereinigt wurde, daß die zum Erreichen einer ED&sub5;&sub0;
unter dem P388-System erforderliche Konzentration an
der Verbindung weniger als 1,0 · 10&supmin;³3 ug/ml beträgt.
14. Verwendung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei R
= Cl und R&sub1; = H und die Verbindung hierin als
"Spongistatin 5" bezeichnet ist.
15. Verwendung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei R
= H und R&sub1; = H und die Verbindung hierin als
"Spongistatin 7" bezeichnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/086,664 US5393897A (en) | 1993-07-02 | 1993-07-02 | Isolation and structure of spongistatins 5,7,8 and 9 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69412551D1 DE69412551D1 (de) | 1998-09-24 |
DE69412551T2 true DE69412551T2 (de) | 1999-02-04 |
Family
ID=22200068
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69412551T Expired - Fee Related DE69412551T2 (de) | 1993-07-02 | 1994-06-30 | Isolierung und Struktur von Spongistatin 5, 7, 8 und 9 und deren Verwendung als Antitumor-Mittel |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5393897A (de) |
EP (1) | EP0634414B1 (de) |
JP (1) | JP3430322B2 (de) |
AT (1) | ATE169919T1 (de) |
CA (1) | CA2126910C (de) |
DE (1) | DE69412551T2 (de) |
DK (1) | DK0634414T3 (de) |
ES (1) | ES2123714T3 (de) |
MX (1) | MX9404999A (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997048278A1 (en) * | 1996-06-18 | 1997-12-24 | Arizona Board Of Regents, A Body Corporate Of The State Of Arizona Acting For And On Behalf Of The Arizona State University | Antifungal activity of the spongistatins |
US5883120A (en) * | 1997-06-16 | 1999-03-16 | Arizona Board Of Regents, A Body Corporate, Acting On Behalf Of Arizona State University | Antifungal activity of the spongistatins |
US5952376A (en) * | 1997-11-07 | 1999-09-14 | The Trustees Of The University Of Pennsylvania | Trienyl compounds |
US6521661B1 (en) | 2000-07-20 | 2003-02-18 | Harbor Branch Oceanographic Institution, Inc. | Cyclic peroxides as novel antifungal agents |
DE60229371D1 (de) * | 2001-05-02 | 2008-11-27 | Brni Neurosciences Inst | Kohlensäureanhydrase-aktivatoren zur verbesserung der lern- und gedächtnisleistung |
US6825229B2 (en) | 2002-03-07 | 2004-11-30 | Blanchette Rockefeller Neurosciences Institute | Methods for Alzheimer's Disease treatment and cognitive enhancement |
US20050065205A1 (en) * | 2002-03-07 | 2005-03-24 | Daniel Alkon | Methods for Alzheimer's disease treatment and cognitive enhance |
US20080004332A1 (en) * | 2002-03-07 | 2008-01-03 | Alkon Daniel L | Methods for alzheimer's disease treatment and cognitive enhancement |
TW201206425A (en) | 2004-05-18 | 2012-02-16 | Brni Neurosciences Inst | Treatment of depressive disorders |
US20070054890A1 (en) * | 2005-07-29 | 2007-03-08 | Alkon Daniel L | Protein synthesis required for long-term memory is induced by PKC activation on days preceding associative learning |
US20080025961A1 (en) | 2006-07-28 | 2008-01-31 | Alkon Daniel L | Methods of stimulating cellular growth, synaptic remodeling and consolidation of long-term memory |
KR20090120480A (ko) | 2007-02-09 | 2009-11-24 | 블랜체트 록펠러 뉴로사이언시즈 인스티튜트 | 허혈/뇌졸중-유도된 기억 장애 및 뇌 손상에 대한 브리오스타틴, 브리오로그 및 기타 관련된 물질의 치료학적 효과 |
EP2754448A3 (de) | 2007-02-09 | 2014-12-24 | Blanchette Rockefeller Neurosciences, Institute | Therapeutische Wirkungen von Bryostatinen, Bryologen und anderen damit zusammenhängenden Substanzen auf durch Kopftraumata herbeigeführte Gedächtnisstörungen und Hirnverletzungen |
US9053844B2 (en) * | 2009-09-09 | 2015-06-09 | Littelfuse, Inc. | Geometric configuration or alignment of protective material in a gap structure for electrical devices |
WO2012006510A1 (en) | 2010-07-08 | 2012-01-12 | Alkon Daniel L | Fatty acid protein kinase c activators and anticoagulant for the treatment of stroke |
JP6062362B2 (ja) | 2010-08-19 | 2017-01-18 | ブランシェット・ロックフェラー・ニューロサイエンスィズ・インスティテュート | Pkc活性化剤を使用した、異常な樹状突起棘に関連した認知障害の治療 |
EP2776018B1 (de) | 2011-11-13 | 2021-08-25 | Cognitive Research Enterprises, Inc. | Pkc-aktivatoren und kombinationen davon |
US20180030095A1 (en) | 2015-02-13 | 2018-02-01 | George Robert Pettit | Silstatin compounds |
EP3294290A1 (de) | 2015-05-11 | 2018-03-21 | Alkon, Daniel, L. | Behandlung neurodegenerativen erkrankungen mittels pkc-aktivatoren nach bestimmung des vorhandenseins des apoe4-allels |
US11629167B2 (en) | 2017-11-09 | 2023-04-18 | Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University | Betulastatin compounds |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4164584A (en) * | 1977-10-25 | 1979-08-14 | Research Corporation | Anti-leukemic trichothecene epoxides |
US4560774A (en) * | 1982-11-17 | 1985-12-24 | Arizona State University | Macrocyclic lactones |
US4996229A (en) * | 1985-06-06 | 1991-02-26 | University Of Hawaii | Scytophycins |
DE3669515D1 (de) * | 1985-09-13 | 1990-04-19 | Biotechnolog Forschung Gmbh | Makrozyklische antibiotika. |
US4833257A (en) * | 1986-07-28 | 1989-05-23 | Arizona Board Of Regents | Compositions of matter and methods of using same |
US4940726A (en) * | 1989-04-26 | 1990-07-10 | Arizona Board Of Regents | Cell growth inhibitory macrocyclic lactones denominated Combretastatin D-1 and Combretastatin D-2 |
US5436400A (en) * | 1993-01-19 | 1995-07-25 | Arizona Board Of Regents | Isolation and structure of spongistatin 1 |
US5328929A (en) * | 1993-07-02 | 1994-07-12 | Arizona Board Of Regents | Isolation and structure of spongistatin 2, spongistatin 3, spongistatin 4 and spongistatin 6 |
-
1993
- 1993-07-02 US US08/086,664 patent/US5393897A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-06-28 CA CA002126910A patent/CA2126910C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-29 JP JP18173594A patent/JP3430322B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-30 AT AT94304809T patent/ATE169919T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-06-30 EP EP94304809A patent/EP0634414B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-30 DK DK94304809T patent/DK0634414T3/da active
- 1994-06-30 DE DE69412551T patent/DE69412551T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-30 MX MX9404999A patent/MX9404999A/es unknown
- 1994-06-30 ES ES94304809T patent/ES2123714T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69412551D1 (de) | 1998-09-24 |
CA2126910A1 (en) | 1995-01-03 |
CA2126910C (en) | 2001-07-17 |
ES2123714T3 (es) | 1999-01-16 |
EP0634414B1 (de) | 1998-08-19 |
DK0634414T3 (da) | 1999-05-25 |
EP0634414A1 (de) | 1995-01-18 |
MX9404999A (es) | 1995-01-31 |
JPH07157428A (ja) | 1995-06-20 |
JP3430322B2 (ja) | 2003-07-28 |
US5393897A (en) | 1995-02-28 |
ATE169919T1 (de) | 1998-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69412551T2 (de) | Isolierung und Struktur von Spongistatin 5, 7, 8 und 9 und deren Verwendung als Antitumor-Mittel | |
DE69002385T2 (de) | Isolierung und Strukturbestimmung des zytostatischen linearen Depsipeptids Dolastatin 15. | |
DE69003168T2 (de) | Isolierung und Strukturbestimmung des zytostatischen linearen depsipeptiden Dolastatin 13 und Dehydrodolastatin 13. | |
DE69407322T2 (de) | Aufklärung und Synthese von ausgewählten Pentapeptiden | |
DE3823105B4 (de) | Dolastatin 10, Verfahren zu seiner Gewinnung, und es enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
CH638194A5 (de) | Esterastin, eine neue physiologisch wirksame substanz und deren herstellung. | |
DE3586381T2 (de) | Stoff, stoffzusammensetzung und deren anwendungsverfahren. | |
DE69011913T2 (de) | Phthalinidderivat, pharmazeutische Zubereitung und Verwendung. | |
DE3109335C2 (de) | Ebelacton A und B, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel | |
CH630957A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen antibiotischen verbindungen auf basis eines bohemsaeurekomplexes. | |
DE3881576T2 (de) | Anthracyclinderivate und ihre Verwendung. | |
JP3639973B2 (ja) | スポンギスタチン6 | |
DE69820267T2 (de) | Cyclopentenonderivate | |
DE69410492T2 (de) | Isolierung und Struktur von Spongistatin 1 und dessen Verwendung als Antitumor-Mittel | |
DE60012750T2 (de) | Neue xanthon derivate, deren herstellung und verwendung als arzneimittel | |
DE69824855T2 (de) | Macrozyklische laktone, zusammensetzungen und verfahren zur verwendung | |
DE3782930T2 (de) | Neue mittel dc-92b und dc-92d, sowie deren verfahren zur herstellung. | |
DE69837111T2 (de) | Antibiotikum tkr2999, verfahren zur herstellung desselben sowie mikrobe | |
DE69709841T2 (de) | Zyklische Peptideverbindungen zur Schmerzbehandlung und ihr Herstellungsverfahren | |
DE69626548T2 (de) | Macrocyclische verbindungen die aus kohlensuboxi-gruppen besteht | |
DE69009923T2 (de) | Antifungales Antibiotikum und seine Herstellung und Verwendung. | |
EP1372670B1 (de) | Caloporosid-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
EP0622375A1 (de) | Chrysospermine, Peptidwirkstoffe aus Apiocrea chrysosperma mit pharmakologischer Wirkung, ein Verfahren zu Herstellung und Verwendung derselben | |
DE69814307T2 (de) | 18Beta, 19 Beta-diacetyloxy-18alpha-19alpha-epoxy-3,13(16), 14 clerodatrien-2-one (Esculentin A) et 18Beta, 19Beta-diacetyloxy-18alpha-19alpha-epoxy-3, 12, 14-clerodatrien-2beta-isovaleryloxy-16Beta-7alpha-diol (Esculentin B). Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für die Bereitstellung von Arzneimitteln | |
DE69214737T2 (de) | Antibiotika NK374186A, NK374186B, NK374186B3 und NK374186C3, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |