[go: up one dir, main page]

DE69412458T2 - Heizkörpersystem - Google Patents

Heizkörpersystem

Info

Publication number
DE69412458T2
DE69412458T2 DE69412458T DE69412458T DE69412458T2 DE 69412458 T2 DE69412458 T2 DE 69412458T2 DE 69412458 T DE69412458 T DE 69412458T DE 69412458 T DE69412458 T DE 69412458T DE 69412458 T2 DE69412458 T2 DE 69412458T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator system
connector
radiator
conduit
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69412458T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69412458D1 (de
Inventor
Philip Ferdinando East Horsley Surrey Villa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB939301132A external-priority patent/GB9301132D0/en
Priority claimed from GB939312221A external-priority patent/GB9312221D0/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69412458D1 publication Critical patent/DE69412458D1/de
Publication of DE69412458T2 publication Critical patent/DE69412458T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0246Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid heat-exchange elements having several adjacent conduits forming a whole, e.g. blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/035Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings placed around the spigot end before connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints; Joints allowing movement
    • F16L27/12Adjustable joints; Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement
    • F16L27/127Adjustable joints; Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement with means for locking the longitudinal adjustment or movement in the final mounted position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/06Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2072Radiators being skirting boards between floor and wall or ledges between wall and ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/16Fastening; Joining with toothed elements, e.g. with serrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Rohrverbindungen und insbesondere wenngleich nicht ausschließlich eine Rohrverbindung zur Verwendung bei einem Heizsystem des Typs, bei dem ein Wärmeaustauschmittel durch ein Netzwerk von Rohren und/oder Wärmeaustauscheinheiten geleitet wird.
  • Unsere anhängige Internationale Patentveröffentlichung Nr. WO92/01847 beschreibt unter anderem ein Raumheizsystem, bei dem ein extrudierter Metallplattenabschnitt mit integrierten Wasserrohren an die Basis der Wände eines Raums so angesetzt werden kann, daß er ein Fußleisten-Heizsystem bildet. Ein Problem des bekannten Heizsystems dieser Art besteht darin, daß sich lange Metallabschnitte bei Erwärmung beträchtlich ausdehnen können und daher bei den herkömmlichen Systemen üblicherweise an den Ecken spezielle Verbindungseinheiten eingesetzt werden und tatsächlich die mögliche Länge der Abschnitte in einigen Fällen ziemlich eng begrenzt ist. Alternativ werden manchmal Ausdehnungsbälge eingebaut.
  • Unsere oben erwähnte Patentanmeldung schafft ein System, das in dieser Hinsicht wesentlich verbessert ist, weil es spezielle flexible Montageeinheiten für die länglichen Plattenabschnitte enthält, die eine gewisse Bewegung zur Wand hin und von ihr weg erlauben. Wenn als Ergebnis z. B. eine Anzahl langer Platten längs des Raumumfangs an den Ecken verbunden sind, wird die Ausdehnung des gesamten Aggregats durch Biegung der Montageeinheit erlaubt.
  • Selbst bei einem solchen System ist die Verbindung der Abschnitte an den Ecken unter Benutzung herkömmlicher Methoden ziemlich kritisch und erfordert beträchtlich mehr Erfahrung des Installateurs als das übrige System, das mit dem Ziel einer sehr einfachen Installation konstruiert ist. Wenn insbesondere herkömmliche Rohrverbindungsverfahren benutzt werden, müssen die Bestandteile sehr genau zugeschnitten werden, und der Installateur muß genügend Kenntnisse haben, um (z. B.) Lötverbindungen herzustellen.
  • Bei Systemen, die einfachere, leichter herzustellende Montageausführungen benutzen, sind die Probleme bei der Installation wesentlich größer, weil die Montagen nicht genügend flexibel sein können oder zu starr fixiert sind, um die Ausdehnung des gesamten Aggregats aufzunehmen. Infolgedessen ist es nötig, andere Einrichtungen zu schaffen, um diese Ausdehnung zu absorbieren.
  • Demgemäß schafft die vorliegende Erfindung einen Verbinder für die Leitungen eines Radiatorsystems mit einem Rohrelement mit entgegengesetzten Endstücken, von denen jedes wenigstens ein in einer ringförmigen Aussparrung angebrachtes, sich in Umfangsrichtung erstreckendes Dichtungselement trägt, das gleitbar in das Ende einer Leitung eingepaßt ist, gekennzeichnet durch abnehmbare Anschlageinrichtungen, die nach dem Zusammensetzen auf der Leitungsaußenfläche angeordnet werden können, um die Relativbewegung des Verbinders in die Leitung zu begrenzen.
  • Das andere Endstück kann eine ähnliche Dichtungsanordnung tragen, oder es kann (z. B.) mit Schraubgewinde versehen sein, so daß es an einem anderen Teil des Aggregats befestigt werden kann.
  • Vorzugsweise trägt jedes Ende oder jeder Schenkel des Verbinders ein Paar Dichtungselemente, die in Richtung der Rohrlänge auf Abstand gehalten sind, um so eine "selbstausrichtende" Wirkung zu erzielen, wenn das Ende in die Rohrleitung eingesetzt wird, und bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen die Dichtungselemente aus O-Ringen. Es können auch zusätzliche "Abstreiferringe" verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist das Rohrende so ausgebildet, daß es einen ziemlich engen Sitz in der Rohrleitung ergibt, und das oder jedes Dichtungselement ist in einer ringförmigen Rille längs des Rohrumfangs enthalten. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind daher auf jedem Verbinderschenkel zwei solche ringförmigen Rillen, und es kann auch zwischen den Dichtungselementen eine dritte Rille angeordnet werden, die ein in dem Aggregat benutztes gelförmiges Schmiermittel/Dichtungsmittel auf Silikonbasis enthält.
  • Vorzugsweise sind die Verbinderenden angeschrägt, um das Einsetzen in das Ende des entsprechenden Rohres zu erleichtern.
  • Die Erfindung erstreckt sich auch auf ein Radiatorsystem mit einer Kombination aus mehreren länglichen Platten, die alle eine längsverlaufende Leitung für ein Heiz- oder Kühlmittel enthalten, wenigstens einem Montageelement mit einem ersten Teil zur Anbringung an eine Trägerfläche und einem zweiten Teil, der mit der Platte so zusammenwirkt, daß diese wenigstens in der Längsrichtung gleitend beweglich ist, mehreren Verbindern zur Verbindung der Leitungen des Systems, wobei jeder Verbinder wenigstens ein rohrförmiges Endstück hat, das gleitbar in das Ende eines der benachbarten Leitungen paßt und zur Bildung einer strömungsmitteldichten Kupplung mit der Leitung wenigstens ein in Umfangsrichtung verlaufendes Richtungselement trägt, gekennzeichnet durch Anschlagmittel, die nach dem Zusammenbau auf jeden Verbinder aufgesetzt werden, um die Entfernung des gegenseitigen Eingriffs zwischen dem Verbinder und der Leitung zu begrenzen.
  • Die bevorzugte Anordnung ist besonders nützlich, wenn der Verbinder rechtwinkelig ausgebildet ist, um die gegenseitige Verbindung von zwei Leitungen oder Fußleistenabschnitten in einer Raumecke zu ermöglichen, da sie es den Komponenten erlaubt, einfach zusammengesteckt zu werden, und der Einbau der flexiblen Dichtungselemente und des Schmiermittelgels eine gute Dichtung der Verbindungen gewährleistet und dabei eine ausreichende Bewegung bei thermischer Ausdehnung ermöglicht, ohne daß die Komponenten besonders genau auf Größe zugeschnitten werden müssen. Da ferner keine speziellen mechanischen oder gelöteten Verbindungskomponenten erforderlich sind, können sich die zwei Fußleistenabschnitte viel weiter in die Ecke erstrecken als es sonst möglich wäre mit dem Ergebnis einer viel ordentlicheren Installation.
  • Ferner kann bei einem Fußleistenheizsystem jede Heizplatte Montageeinheiten haben, die so ausgelegt sind, daß sie eine gewisse Variation der Lage der Abschnitte relativ zum Fußboden und zu den Wänden erlauben. Dadurch schafft die Benutzung der erfindungsgemäßen rohrförmigen Verbinder eine nützliche "automatische Selbstausrichtung" für das gesamte System, wenn die Verbindung in jeder Ecke zwischen benachbarten Leitungen erfolgt ist. Dies bringt die Oberseiten der zwei Fußleistenabschnitte in Ausfluchtung miteinander selbst dann, wenn die Montageeinheiten nicht alle auf genau derselben Höhe fixiert sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ergibt ein Radiatoraggregat mit mehreren länglichen Platten mit wenigstens einem längs verlaufenden Heiz- oder Kühlrohr an ihren Rückseiten, wobei die Platten unter Bildung eines rechtwinkeligen Aggregats parallel zueinander angeordnet sind und an jedem Ende des Aggregats Verbindungsmittel für die Enden der Heizrohre haben. Die Verbindungsmittel können eine Verteileranordnung oder separate Verbindungsrohre in Schleifenform zwischen den Heizrohren umfassen.
  • Vorzugsweise wird jede Platte aus Aluminium oder einem anderen geeigneten Nicht-Eisenmaterial extrudiert, und die Rohre können unlegiert oder mit Kupfer plattiert sein.
  • Vorzugsweise sind mehrere an der Rückseite des Aggregats vorgesehene Montageelemente durch Trägermittel verbunden, die sich quer zu den Heizrohren erstrecken und mittels ihrer Montageflansche die Platten tragen und so das Aggregat zusammenhalten. Weitere Montagegeräte oder einzelne Montageklammern bekannter Art können mit der Rückseite der Trägermittel verbunden werden, um die Anbringung des gesamten Aggregats an einer Trägerfläche, etwa einer Wand zu erleichtern. Die Trägermittel sind vorzugsweise separate längliche Metallstreifen oder Platten, die einen wesentlichen Teil der Radiatorfläche bedecken. Jedes Montageelement hat vorzugsweise wenigstens zwei ineinander greifende Teile, von denen das erste Teil zur Anbringung an der Wand oder dergl. eingerichtet ist, und das zweite Teil gleitbar in dem ersten Teil enthalten ist.
  • Die die Platte direkt tragenden Montageelemente sind vorzugsweise mit den Plattenflanschen in solcher Weise in Eingriff, daß eine stoßabsorbierende Wirkung erreicht wird. Die Eingriffsmittel können ein Paar einander gegenüberliegender, nachgiebiger, flügelartiger Elemente umfassen, die mit einem geringen "toten Gang" zwischen die Flansche passen.
  • Es ist zu bemerken, daß ein solches Aggregat "horizontal" oder "vertikal" an der Wand montiert werden kann, d. h. mit horizontal oder vertikal verlaufenden Rohren.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung umfaßt ein Radiatoraggregat für die Fußbodenmontage mit wenigstens einem Paar länglicher Platten, die auf jeder Seite eines aufrechten Trägerelements durch eine Montageanordnung der beschriebenen Art Rücken an Rücken montiert sind.
  • Einige Ausführungsformen der Erfindung werden nun beispielhaft und unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Aggregats mit Rohrverbindern der Erfindung;
  • Fig. 2 einen Horizontalschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1;
  • Fig. 3 eine Draufsicht einer anderen Form des rechtwinkeligen Verbinders;
  • Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Anschlagelements zur Montage auf dem Verbinder der Fig. 3;
  • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines ersten Teils eines Wandmontageelements zur Verwendung bei dem Heizsystem der Erfindung;
  • Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Teils des Wandmontageelements;
  • Fig. 7 eine z. Teil weggebrochene Darstellung eines Heizsystems mit den Komponenten der Fig. 3-5 an der Stelle einer Außenecke;
  • Fig. 8 eine perspektivische Darstellung einer Innenecke;
  • Fig. 9 eine perspektivische Darstellung einer geänderten Form des Systems der Fig. 7;
  • Fig. 9a eine modifizierte Form der Anordnung der Fig. 9;
  • Fig. 10 eine Endansicht eines anderen "Fußleistenprofils" mit angesetztem Endverbinder;
  • Fig. 10a eine perspektivische Darstellung des Aggregats der Fig. 10;
  • Fig. 11 einen vertikalen Querschnitt eines ersten Typs des erfindungsgemäßen Mehrplattenradiators;
  • Fig. 12 eine schematische auseinandergezogene Darstellung eines Endes eines Radiatoraggregats;
  • Fig. 13a eine vergrößerte Darstellung eines Teils eines Verteilers des Radiators der Fig. 2;
  • Fig. 13b ein Querschnitt nach der Linie A-A der Fig. 13a;
  • Fig. 13c eine andere Form des Verteilers;
  • Fig. 13d einen Querschnitt nach der Linie B-B der Fig. 13c;
  • Fig. 14A eine Rückansicht des Radiatoraggregats;
  • Fig. 14B eine Endansicht des Aggregats der Fig. 14A in Arbeitsposition an einer Wand montiert;
  • Fig. 14C eine Draufsicht des Radiators der Fig. 14A;
  • Fig. 15A eine Seitenansicht eines zweiten Typs des Radiatoraggregats;
  • Fig. 15B einen Querschnitt nach der Linie A-A der Fig. 15A;
  • Fig. 16 einen Vertikalschnitt eines dritten Radiatortyps nach der Erfindung;
  • Fig. 17A eine perspektivische Darstellung eines Verteilers für ein Radiatoraggregat;
  • Fig. 17B eine innere Ansicht des Verteilers der Fig. 17A;
  • Fig. 17C einen Querschnitt nach der Linie C-C der Fig. 17A;
  • Fig. 18 eine teilweise geschnittene Darstellung einer anderen Form des Verbindersystems; und
  • Fig. 19 eine teilweise geschnittene Darstellung eines weiteren Verbindergeräts.
  • In den Zeichnungen zeigt Fig. 1, wie die Verbinder der Erfindung benutzt werden, um zwei benachbarte Abschnitte 2,4 eines Fußleisten-Heizsystems zu verbinden, wenn sie in einer Raumecke aufeinanderstoßen. Wie aus den Fign. ersichtlich, beinhaltet jeder Abschnitt parallele "Vorlauf"- und "Rücklauf"-Rohre 6, 8, die durch rechtwinkelige Verbinder 10 bzw. 12 verbunden sind, die in ihre Enden eingesteckt sind, wie in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Die Ausbildung des rechtwinkeligen Verbinders ist deutlicher in Fig. 2 gezeigt, aus der ersichtlich ist, daß der Verbinder 14 ein rechtwinkeliges Rohr von solchem Durchmesser ist, daß es ziemlich eng in die Enden der zu verbindenden Rohrleitungen 6 paßt. Um den Zusammenbau des Systems zu erleichtern, sind die Enden 16, 18 abgeschrägt, und es ist auch zu bemerken, daß jeder Schenkel des Verbinders genügend lang ist, damit sich eine ausreichende Länge in das Ende des Rohres 6 erstrecken kann, so daß die genau zugeschnittene Länge der Abschnitte 2,4 nicht wesentlich ist.
  • Jeder Schenkel enthält ein Paar auf Abstand gehaltener, ringförmiger Kanäle 20, 22, in die ein O-Ring aus flexiblem Material, etwa Neopren, eingesetzt ist, der von geeigneter Größe ist, um eine gute Abdichtung zwischen dem Verbinder und der Innenseite des Rohres zu gewährleisten. Es ist zu bemerken, daß der Einbau von zwei beabstandeten Dichtungen nicht nur eine gute Abdichtung gewährleistet, sondern auch zur Ausrichtung der Teile beim Zusammenbau beiträgt und damit gewährleistet, daß sie nicht infolge schlechter Ausrichtung verklemmen.
  • Eine weitere ringförmige Rille oder Vertiefung 24 befindet sich etwa in der Mitte zwischen jedem Paar der O-Ringe und bildet einen Schmiermittelkanal für eine Schmiermittel/Dichtungsmittelverbindung, die z. B. eine Verbindung auf Silikonbasis sein kann. Bei der Verwendung wird die Verbindung ziemlich freihändig auf das Ende des Verbinder längs der Rille 24 aufgetragen, bevor die Enden des Verbinders und der Rohre zusammengesteckt werden. Es ist daher zu bemerken, daß man im zusammengebauten Zustand eine gute Dichtung zwischen den Teilen erhält, während ein gewisses Maß an Bewegung ermöglicht wird, wie es beispielsweise durch die thermische Ausdehnung nötig ist.
  • Nach Fig. 3 der Zeichnung enthält eine etwas modifizierte Form des rechtwinkeligen Verbinders zusätzlich zu den ringförmigen Rillen, 20, 22 und 24 noch ein weiteres Rillenpaar 32, und zwar eine Rille auf jeder Seite des Winkels. Dieses Rillenpaar ist zur Aufnahme eines Aufsteck-"Halteklips" 35 der in Fig. 4 gezeigten Art eingerichtet. Dieser Klip wird in der weiter unten beschriebenen Weise über die Ecke gesteckt, so daß er als einen Anschlag für die benachbarten Rohrabschnitte wirkt, an denen der Verbinder befestigt ist.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen ein einstellbares Montageelement, das sich besonders für Fußleisten- Heizplatten eignet, die durch den erfindungsgemäßen Verbinder verbunden sind. Dieses Element umfaßt eine Rückplatte 34, deren Vorderseite ein Paar nach vorne vorspringender, auf Abstand gehaltener, paralleler Elemente 36 trägt, deren einander zugewandte Flächen 38 gerillt sind, so daß sie ein "Fassungselement" der Montage in der unten zu beschreibenden Weise bilden.
  • Die Seitenränder 40 des Elements 34 passen in die komplementären geflanschten Ränder der Rückplatte 42, Fig. 6, so daß die beiden Teile in vertikaler Richtung relativ übereinander gleiten können. Dies erlaubt bei der Benutzung die Einstellung der Montageverbindung des Systems. Als Variation der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Ausbildung ist es auch möglich, die Flansche der Rückplatte 42 tiefer zu machen und auf der Rückseite des Elements 34 eine Schicht aus elastischem Material, etwa ein Gummipolster vorzusehen, um den Zusammenbau der Endverbindungen zu erleichtern und die Absorbtion von Stößen oder Bewegungen infolge Expansion in dem fertiggestellten Aggregat zu ermöglichen, wie im einzelnen weiter unten beschrieben wird.
  • Fig. 7 erläutert ein typisches Fußleisten- Heizaggregat unter Benutzung der oben beschriebenen Komponenten. Die Heizplatten selbst haben extrudierte Abschnitte 44, 46 vorzugsweise aus Aluminium, die auf der Rückseite einen längsverlaufenden Vorsprung 48 haben, in den eine Innenbohrung 50 für das Heizmittel (gewöhnlich Wasser) ausgebildet ist.
  • An den Ober- und Unterseiten 52 des Vorsprungs 48 sind parallele Rillen ausgebildet, die mit den entsprechend gerillten Flächen 38 eines Montageelements 34 der oben zu Fig. 5 beschriebenen Art zusammenwirken, das an der Wand 54, an der das System angebracht ist, mittels einer Rückplatte 42 (Fig. 6 oben) montiert ist. Die Rillen 38 und 52 haben einen sehr kleinen Abstand, wie etwa 1,5 mm, so daß sie eine feine Einstellung der Lage der Fußleistenplatte 44 relativ zu der Oberfläche der Wand 54 erlauben, um so Unebenheiten in der Wand zu kompensieren. Ferner ermöglicht die Gleitbarkeit zwischen den Elementen 34 und 42 dem System, Unebenheit in der Fußbodenfläche auszugleichen.
  • Um die Fußleistenplatte möglichst genau gegen die Wand auszurichten und in einer vertikalen Ausrichtung zu halten, ist an ihr ein oberer nach hinten ausladender Flansch 56 ausgebildet, der das Oberteil eines Aggregats in üblicher Weise umschließt, sowie auch ein weiterer nach hinten ausladender, der Plattenunterkante näherer Flansch 58, der für das Unterteil der Platte als Abstandshalter wirkt.
  • Der rechte Teil der Fig. 7 erläutert die Verbindung zwischen zwei Platten 44 und 46 an einer Außenecke des Aggregats. Ein Silikonschmiermittel ist auf die Endteile eines Verbinders 30 und insbesondere auf die O-Ringe 20 und 22 (Fig. 2) aufgebracht, bevor er in die offenen Enden der Bohrungen 50 der benachbarten Platten eingesetzt wird. Ein rechtwinkeliger Halteklip 30 gemäß Darstellung in Fig. 4 wird dann in die Rillen 32 des Verbinders eingesetzt, indem er von oben auf die Verbindung gedrückt wird. Aus der Zeichnung ist klar, daß die Lage des Halteklips so ist, daß er dann als "Anschlagelement" wirkt, um die Bewegung der Platten 44 und 46 infolge Expansion oder Kriechen in der Längsrichtung zu begrenzen.
  • Fig. 8 zeigt schematisch eine ähnliche Anordnung an einer Innenecke, wobei die entsprechenden Positionen des Verbinders 30, die Rillen 32 für den Halteklip und der Halteklip 35 selbst in seiner montierten Position in der Figur gestrichelt eingezeichnet sind. In diesem Fall ist das System komplett zusammengebaut gezeigt einschließlich eines Deckelelements 60 aus Kunststoff über der Ecke, das um den oberen und unteren Rand 62 und 64 der beiden benachbarten Platten geklipst ist, um die Eckverbindung zu umschließen. Aus der Zeichnung ist deutlich, daß das Deckelelement die Enden der benachbarten Platte genügend überlappt, damit eine gewisse Bewegung der Platten infolge Wärmeausdehnung möglich ist.
  • Fig. 9 erläutert eine weitere Ausführungsform des Fußleistenaggregats in einer Ausbildung, die im übrigen der Fig. 7 entspricht. Zur Vergrößerung der Fläche der Platte und damit der Wärmeabgabe wird zur Schaffung von zusätzlichem Raum unter dem Aggregat für Versorgungsleitungen eine Verlängerungsplatte 68 mit einem länglichen Streifen mit abstehendem Flansch 70 längs ihrer Oberkante vorgesehen, die in einen entsprechenden, an der Unterkante der Platte 44 verlaufenden Schlitz 72 paßt. Auf diese Weise wird die vertikale Höhe des gesamten Aggregats vergrößert. Wie in Fig. 9a gezeigt ist, kann der Unterteil des Aggregats in ähnlicher Weise eine Leitungskammer 74 mit in Längsrichtung verlaufenden Fächern enthalten, in die (z. B.) elektrische Kabel eingesetzt werden können. Bei der dargestellten Ausbildung wird ein Deckelstreifen 76 in einander gegenüberliegende Kanälen 78, 80 oben und unten an der Frontöffnung des Abschnitts 74 angebracht, wobei der obere Kanal 78 genügend tiefer als der untere Kanal 80 ist, damit die Deckelplatte 76 zum Zugang zu den Fächern ein- und ausgehoben werden kann.
  • Fig. 10 zeigt eine andere Fußleistenplatte 82, deren Außenseite bei 84 zur Schaffung eines kompakteren Querschnitts geneigt ist, wobei ein einziger Heizkanal 86 in dem Unterteil des Aggregats enthalten ist. Die Figur zeigt auch die Anordnung eines Endverbinders 88 für das Aggregat, der nach der Installation des Aggregats die Entleerung und das Abblasen erlaubt. Dies ist deutlicher in der perspektivischen Darstellung der Fig. 10a gezeigt, aus der ersichtlich ist, daß der Verbinder 88 am oberen Ende mit einem Ventil, das zum Abblasen von Luft durch den Ausgang 90 geöffnet werden kann, und ferner mit einem Ventil 96 an dem unteren Ende versehen ist, das zur Entleerung des Systems durch den Ausgang 92 geöffnet werden kann.
  • Es ist zu bemerken, daß nach dem Zusammenbau aller Teile für die Verbinder keine anderen Befestigungen erforderlich sind, da sie durch die anderen Teile des Systems in ihrer Lage gehalten werden und gleichzeitig eine Funktion der "Selbstausrichtung" für die benachbarten Fußleistenabschnitte haben.
  • Obgleich die beispielhafte Ausführung der Erfindung als rechtwinkeliger Verbinder beschrieben wurde, ist leicht zu erkennen, daß der Verbinder gerade oder mit verschiedenen Winkeln hergestellt werden könnte, um unterschiedlichen Anwendungsfällen zu genügen. Er kann aus geeigneten Kunststoff- oder Metallwerkstoffen geformt oder maschinell hergestellt werden, um die Fertigung zu vereinfachen.
  • Fig. 11 zeigt ein Mehrplatten-Radiatoraggregat mit drei extrudierten, übereinander angebrachten Aluminiumplatten 102, 104, 106. Jede Platte hat eine Konstruktion ähnlich den "Fußleistenplatten", die im einzelnen unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 unserer Internationalen Patent-Veröffentlichung WO92/01847 beschrieben sind und einen Aluminium-Strangpreßkörper mit Wasserrohren 108, 110 (die verkupfert sein können) auf der Rückseite aufweisen. Diese Platten werden vorzugsweise an ihren benachbarten Rändern 160, 162 mittels flacher Metallstreifen 164 ausgefluchtet gehalten, die in einander zugewandte Ausnehmungen in den Rändern eingesetzt sind. Die Platten tragen nach innen gerichtete Flansche 112, 114, mittels denen sie mit flügelförmigen Montageklammern 116 zusammenwirken. Die Konstruktion der Klammer 116 entspricht wiederum generell der entsprechenden Anordnung, die in unserer oben erwähnten früheren Patentanmeldung beschrieben wurde.
  • Statt das Hinterteil 120 des Klammeraggregats 116 direkt mit der Wand zu verbinden, ist jedoch die Klammer auf einem vertikal verlaufenden Metallträgerstreifen 122 angebracht, um sie so mit der unmittelbar darüber und/oder darunter befindlichen Klammer 116 zu verbinden und so das gesamte Aggregat wirksam zusammenzuhalten. Die Rückseite des Streifens 122 trägt ferner Montageeinrichtungen 124, durch die er mit der Trägerwand 126 verbunden ist. Die Montageeinrichtung 124 enthält typischerweise eine "verkürzte" Version der Standard- Montageklammer 116, d. h. bei der die Enden der flexiblen Flügel abgeschnitten wurden und der restliche Teil des Flügelabschnitts flach auf die Wand geschraubt ist. Es ist zu bemerken, daß es für jedes Radiatoraggregat wenigstens zwei solche Trägerstreifen 22 gibt, die quer zu ihrer Breite auf Abstand gehalten sind.
  • Die Enden der Rohre 108, 110 sind durch einen Verteiler 130, Fig. 12, verbunden, der typischerweise aus Kupferrohr gefertigt wird und eine Reihe untereinander verbundener T-Stücke 132-140 oder je nach Zweckmäßigkeit Kniestücke aufweist. Diese sind mit Steckern 142 versehen, wie in der vergrößerten Darstellung der Fig. 13A gezeigt ist, die in das Ende der Rohre 108, 110 passen. Zu diesem Zweck können die Enden 142 ein Paar zusammenwirkender O-Ringdichtungen (oder gleichwertiger Dichtungselemente) 144 tragen, die in geeignete ringförmige Rillen eingepasst sind.
  • Wie in den Fig. 13C und 13D gezeigt ist, sind die Verbinder 142 des Verteilers bei einer anderen Ausführung mit einfachen Enden für übliche Lötspaltverbindungen versehen.
  • Fig. 14A zeigt ein komplettes Radiatoraggregat von hinten mit vier übereinander gesetzten Plattenabschnitten 150-153, von denen jeder auf seiner Rückseite ein Paar Wärmeaustauschrohre 108, 110 hat. Die entsprechenden Enden aller Rohre sind durch Verteiler 130 untereinander verbunden, und das Aggregat ist durch ein Paar vertikal verlaufender Metallstreifen 122 angebracht, wie im einzelnen oben zu Fig. 11 beschrieben wurde.
  • Um die den Verteiler bildenden Rohre abzudecken, kann ein Deckel 146 von generell U-förmigem Querschnitt vorgesehen werden, wie schematisch in der Draufsicht der Fig. 14B gezeigt ist.
  • Obgleich in der beschriebenen Ausführung der Verteiler 130 als aus Kupferrohr gefertigt gezeigt ist, ist zu bemerken, daß er anderweitig hergestellt werden könnte. Beispielsweise könnte er in ähnlicher Form aus einem geeigneten starren Kunststoffmaterial, wie Acetalharz, geformt oder gefertigt werden, und in diesem Fall könnte er in einem "Kasten"-Querschnitt ausgebildet sein, um so für den Radiator eine angeformte Endausstattung anstelle des dargestellten, separaten Deckelelements 146 vorzusehen. Anstelle des Verteilers mit vorstehenden Steckelementen zum Einsetzen in die Enden der Radiatorrohre könnten die Enden der Radiatorrohre jedes Plattenabschnitts von der Fertigung her schon vorstehen, und der Verteiler würde dann mit Fassungen hierfür versehen sein, in die die vorstehenden Enden dicht eingesetzt werden können. Als weitere Alternative unter Benutzung eines Verteilers der letzteren Art und von Plattenabschnitten mit den gezeigten einfachen Enden können die einzelnen kurzen Verbinderrohre mit einem in die Radiatorrohre eingepaßten Ende und in die entsprechende Verteilerfassung eingepaßten anderen Ende versehen sein.
  • In Fig. 15A ist die Rückansicht einer Radiatorkonstruktion 170 gezeigt, die sich besonders dicht an eine Wand anlegt, um so einen nicht hinderlichen "Verkleidungseffekt" zu erreichen. Bei dieser Ausführung sind die einzelnen Abschnitte 172, 174, 176 vertikal verlaufend angeordnet und durch horizontal verlaufende Metall- oder Kunststoffstreifen 178, 180 verbunden, die sich über die Breite des Aggregats hinaus erstrecken, wie bei 182 und 184 dargestellt ist, um so eine einfache Schraubbefestigung an der Wand zu ermöglichen.
  • Ein weiteres Radiatoraggregat 186 kann wie gezeigt neben dem Aggregat 170 mit Abstand von diesem montiert werden, um eine leichte Befestigung zu erlauben. Eine Deckelplatte 190 dient dazu, die zwischengeschalteten Befestigungen und Verbindungen zu verdecken.
  • Damit sich die Platten vom Fußboden bis zur Decke erstrecken können, sind die Enden der Heizungsrohre wie bei 192 gezeigt weggeschnitten, so daß der Verteiler 194 auf der Rückseite der Platte montiert werden kann, ohne daß er von vorne sichtbar ist. Dieser Verteiler wird mit dem Verteiler 198 der benachbarten Platte 186 durch einen flexiblen Schlauchverbinder 195 verbunden.
  • Wie in Fig. 15B gezeigt, ist die Platte auf ihren Trägerstreifen 178, 180 mittels Montageklammer-Aggregaten 116 in der gleichen Weise angebracht, wie es oben mit Bezugnahme auf Fig. 11 beschrieben wurde. Eine Schall- und Wärmeisolierung kann in den leeren Räumen hinter den Platten angeordnet werden, um die Akustik- und Wärmestrahlungseigenschaften des Aggregats zu verbessern.
  • Fig. 16 zeigt eine am Fußboden montierte Version des Radiatorsystems, bei dem die Heizplatten 150 "Rücken an Rücken" an einem Trägerelement 152 mittels Montageklammer-Aggregaten 160 angebracht sind. Wiederum sind diese grundsätzlich ähnlich denen, die in unserer oben erwähnten Patentanmeldung dargestellt sind, jedoch können sie wie dargestellt an der Rückseite der flexiblen Flügel 164 zusätzliche Sperrvorsprünge 162 haben, die gewährleisten, daß sie an dem Rest des Aggregats sicher verankert sind.
  • Die vertikale Platte 152 ist wie dargestellt auf Bodenklammern 170 montiert, so daß sie in irgendeiner geeigneten Lage angeordnet werden kann, und die Benutzung der Montageklammer-Aggregate 160 erlaubt die Einstellung der vertikalen Position relativ zum Fußboden, um so die Wärmekonvektion durch die Mitte der Anlage zu erhöhen und schnell das Einlegen des Randes eines Bodenbelags, wie etwa eines Teppichs, unter dem Plattenrand zu erlauben, um die Bodenklammern zu verbergen.
  • Fig. 17A zeigt eine weitere Ausführungsform des Radiatoraggregats, bei der mehrere längliche Strangpreßlinge 201, 202 mit inneren Leitungen 204 für das Heizmittel Rand an Rand unter Bildung eines "Plattenradiators" verbunden sind. Die dargestellte Ausführungsform umfaßt einen "Doppel"-Radiator, bei dem weitere Platten 206 hinter den Platten 201, 202 mittels Verbindungsrippen 208 angebracht sind, die den Konvektionseffekt zwischen den Platten erhöhen.
  • Die offenen Enden 210 der Leitungen sind durch einen Verteiler 212 verbunden, der - wie aus der Querschnittszeichnung der Fig. 17C ersichtlich - ein längliches hohles Gehäuse aufweist, dessen eine Seite 214 mit einer Reihe von Gewindelöchern 216 in den Lagen versehen ist, die den Enden 210 der Rohre entsprechen.
  • Jedes Loch trägt einen Verbinder 218, der ein Rohr mit Dichtungs-O-Ringen 220 umfaßt, so daß die Rohre Steckfassungen mit den Enden der Rohre 210 bilden. Die Seite 214 ist auch durch einen Flansch 222 umgeben, durch den der Verteiler z. B. durch Schrauben in der Lage über den Enden des Radiator-Aggregats fixiert ist. Somit erfüllt der Verteiler die Funktion, das Aggregat zusammenzuhalten und auch die Strömungsmittelverbindungen zwischen den Platten herzustellen.
  • Fig. 18 zeigt eine modifizierte Form eines Eckenverbindungssystems, das besonders bei den Fußleisten-Radiatoren der in den Fig. 7-10 gezeigten Art verwendbar ist und das ähnliche Verbinder wie die in dem Verteiler der Fig. 17 benutzt. In diesem Fall umfassen die einzelnen Verbinder 230 wiederum kurze Rohrlängen mit beabstandeten O-Ringen 232 und einer dazwischen liegenden ringförmigen Rille 234 zur Aufnahme einer Schmiermittel/Dichtungsverbindung, die auf dem Aggregat benutzt wird. Dieses Ende wird in das offene Ende der Leitung 238 der Heizplatte eingesetzt, die in gestrichelten Linien in der Zeichnung dargestellt ist, und ist von genügender Länge, so daß der Verbinder relativ zu der Leitung "teleskopiert" werden kann, so daß er zwecks Befestigung in Richtung des Pfeils A um eine beträchtliche Strecke bewegt werden kann, ohne daß die O- Ring-Dichtungen dem Rohrende zu Nahe kommen.
  • Das äußere Ende des Rohres 230 ist mit Gewinde 236 und mit Sechskantmutterausbildung dicht innenseitig am Gewinde versehen, und ein Dichtungsring 240 bekannter Art ist über dem Gewindeende angeordnet.
  • In einem Verbinderblock 242 ist ein Paar kommunizierender Gewindebohrungen 244 ausgebildet, die unter einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, erlaubt dies den beiden Verbindern 230 den unabhängigen Anschluß an den Verbinderblock 242, so daß eine leichtere Methode des Zusammenbaus als bei einem integral ausgebildeten rechtwinkeligen Element möglich ist.
  • Es ist zu bemerken, daß die "Mutter" 238 an dem Ende des Rohres ein integrales "Anschlagmittel" bildet, das eine übermäßige Bewegung der Fußleistenplatten infolge irgendeines "Kriecheffekts" verhindert, wenn das Aggregat einmal installiert ist.
  • Es ist zu bemerken, daß der Verbindungsblock 242 und einer der Verbinder 230 zusammengesetzt werden könnten, bevor der Verbinder in das Ende des anzuschließenden Rohres eingesetzt wird, was die Arbeit verringert, die in dem beengten Raum der Ecke auszuführen ist. Es ist auch verständlich, daß ein "Verbund"-Verbinder integral ausgebildet sein könnte, um einen rohrförmigen Verbinder 230 und einen "Verbindungsblock" 242 als ein Kunststoff- Formteil zu umfassen. Dies würde einen Verbinder mit einem Vaterteil mit einem in Umfangsrichtung verlaufenden Dichtungselement oder mehreren Dichtungselementen und einem Mutterteil mit einer Gewindebohrung ergeben, die sich rechtwinkelig zu der Bohrung des Rohres erstreckt.
  • Obgleich der Verbindungen als Gewindeverbindungen beschrieben wurden, ist verständlich, daß diese durch "Bajonett"- oder Circlip-Verbindungen ersetzt werden können.
  • Fig. 19 zeigt eine weitere Verbinderausbildung, die unter Benutzung einer Teleskopwirkung den Zusammenbau erleichtert. Ein Rohr 250 ist an einem Ende mit auf Abstand gehaltenen Ringdichtungen und in seinem Mittelteil mit einer Reihe von in unregelmäßigen Abständen angeordneten, ringförmigen Rillen 254-262 versehen, so daß auf dem Mittelteil ein Circlip- Anschlagelement 264 einstellbar und dicht aufgesetzt werden kann.
  • Das andere Ende 266 des Rohres kann ebenfalls mit Ringdichtungen in Rillen versehen sein, oder diese können - wie in dem gezeigten Beispiel - in ein weiteres Verbinderelement integriert sein, wie im einzelnen unten beschrieben wird. Das äußerste Ende ist mit einer Rille 268 versehen, um die Handhabung des Verbinders zu erleichtern. Bei Verwendung wird der Verbinder direkt in die Leitung 270 eingesetzt, wobei nur ein kleiner Teil mit der Rille 268 vorsteht. Eine weitere Leitung oder ein knieförmiges Rohr, wie es bei 272 dargestellt ist, an das die Leitung 270 anzuschließen ist, wird dann in Position gebracht, und das Rohr 250 wird teilweise aus der Leitung 270 (durch Angriff eines geeigneten Werkzeugs an den Schlitzen 268 usw.) herausgezogen, so daß es in das Ende der Leitung 272 vorsteht. Wie dargestellt trägt das Innere der Leitung 272 in Innenrillen Dichtungsringe 274, die die Verbindung mit der Leitung 272 abdichten. Innerhalb der Bohrung der Leitung 272 kann ebenfalls ein Endanschlag 276 vorgesehen sein.
  • Nachdem das Rohr bis zu dem Endanschlag 276 eingesetzt ist, wird der Circlip 264 in einem passenden Schlitz der Schlitze 254-262 angeordnet, um zu verhindern, daß das Rohr anschließend in die Leitung 270 zurückgezogen wird, wobei ein geeigneter Abstand zur Ausdehnung des die Leitung tragenden Elements belassen wird. Es ist zu bemerken, daß je nach der genauen Schnittlänge der anzuschließenden Platte zwei auf Abstand gehaltene Circlips eingesetzt werden können, um ein übermäßiges Spiel in der Verbindung zu vermeiden.
  • Es ist auch zu bemerken, daß das Leitungselement 272 den Zentralteil eines winkelförmigen Verbinderaggregats sein kann, oder er kann natürlich eine andere Heizmittelleitung sein.

Claims (30)

1. Radiatorsystem mit einer Kombination aus mehreren länglichen Platten (2), von denen jede eine in Längsrichtung verlaufende Leitung (6, 8) für ein Heiz- oder Kühlströmungsmittel enthält, wenigstens einem Montageelement mit einem ersten Teil (42) zur Anbringung an einer Trägerfläche und einem mit der Platte zusammenwirkenden zweiten Teil (34), so daß die Platte wenigstens in Längsrichtung gleitbar beweglich ist, mehreren Verbindern (14) zur gegenseitigen Verbindung der Leitungen des Systems, wobei jeder Verbinder wenigstens ein rohrförmiges Endstück hat, das in das Ende einer der benachbarten Leitungen gleitbar eingesteckt werden kann und das wenigstens ein sich in Umfangsrichtung erstreckendes Dichtungselement (20) zur Bildung einer strömungsdichten Kupplung mit der Leitung trägt, gekennzeichnet durch Anschlagmittel (35; 264), die nachdem Zusammenbau auf jeden Verbinder aufgesteckt werden können, um den Abstand des gegenseitigen Eingriffs zwischen dem Verbinder und der Leitung zu begrenzen.
2. Radiatorsystem nach Anspruch 1, bei dem das Endstück ein Paar Dichtungselemente (20,22) trägt, die voneinander Abstand haben, um beim Einsetzen in die Leitung eine Wirkung der "Selbstausrichtung" zu schaffen.
3. Radiatorsystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem die Dichtungselemente O-Ringe oder Dichtungsringe von anderem geeignetem Querschnitt sind.
4. Radiatorsystem nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem in dem Verbinder eine ringförmige Ausnehmung zur Aufnahme und Festlegung jedes Dichtungselements ausgebildet ist.
5. Radiatorsystem nach Anspruch 2, bei dem in dem Endstück ein Paar auf Abstand gehaltener, ringförmiger Ausnehmungen für Dichtungs elemente und eine dritte ringförmige, zwischen dem genannten Paar angeordnete Ausnehmung (24) zur Aufnahme eines Schmiermittel-/ Dichtungsmittelgels ausgebildet sind, das beim Zusammenbau aufgetragen wird.
6. Radiatorsystem nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem das Anschlagmittel ein kreisbogenförmiger Clip oder eine Manschette umfaßt, die in eine ringförmige Ausnehmung (32) auf dem Rohr eingesetzt werden kann.
7. Radiatorsystem nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem der Verbinder zur Herstellung von Verbindungen zwischen zwei unter einem Winkel stehenden Heizplatten entsprechend gewinkelt ist und zwei Teile hat, die Dichtungselemente tragen.
8. Radiatorsystem nach Anspruch 7, bei dem das Anschlagmittel eine unter einem rechten Winkel abgewinkelte Platte (35) umfaßt und in jedem Schenkel der Platte ein Schlitz ausgebildet ist, um die Schenkel zwischen einem Ende und dem Winkel auf das Rohr zu stecken.
9. Radiatorsystem nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Platten (44, 46) länglich ausgebildet sind und Ende an Ende miteinander verbunden sind, um ein Fußleisten-Heizsystem zu bilden.
10. Radiatorsystem nach den Ansprüchen 1 bis 8, bei dem die Platten (102, 107, 106) unter Bildung einer rechtwinkligen Anordnung parallel zueinander angeordnet sind.
11. Radiatorsystem nach Anspruch 10, bei dem die benachbarten Enden der Plattenleitungen durch einen ein längliches Gehäuse aufweisende Rohrverzweigung verbunden sind, die sich entlang dem Ende der Baugruppe erstreckt, wobei die genannten Verbinder an der Rohrverzweigung angebracht sind.
12. Radiatorsystem nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, bei dem die Platten in im wesentlichen derselben Ebene angeordnet sind, wobei ihre Längskanten nebeneinander liegen.
13. Radiatorsystem nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, bei dem die Platten in einem Paar oder einer Reihe von Paaren "Rücken an Rücken" mit zwischen ihnen befindlichen Befestigungsmitteln angeordnet sind.
14. Radiatorsystem nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Platten aus Aluminium stranggepreßt sind.
15. Radiatorsystem nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Rohre mit Kupfer bekleidet sind.
16. Radiatorsystem nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Montagemittel ein Montageelement mit zwei ineinandergreifenden Teilen (42, 34) umfassen, das erste Teil (42) für die Anbringung an einer Wand oder an einer anderen stehenden Trägereinrichtung und das zweite Teil (34) für die Anbringung an dem Radiatoraggregat selbst ausgebildet sind, wobei das zweite Teil in dem ersten Teil gleitbar enthalten ist, so daß eine Lageeinstellung unter rechten Winkeln zu der Plattenlänge möglich ist.
17. Radiatorsystem nach Anspruch 16, bei dem das erste Teil des Montageelements sich gegenüberliegende Halteflansche für den Eingriff mit entsprechenden Rändern (40) des zweiten Teils hat und das zweite Teil mit einer Schicht aus einem elastischen Werkstoff auf der dem ersten Teil zugewandten Oberfläche versehen ist, um Stöße und/oder eine Ausdehnung der Platten aufzunehmen.
18. Radiatorsystem nach Anspruch 16 oder Anspruch 17, bei dem an der Rückseite der Platte ein in Längsrichtung verlaufendes Gehäuse (48) mit einer die genannte Leitung bildenden Innenbohrung ausgebildet ist und das genannte zweite Teil des Montageelements ein Paar einander zugewandter Vorsprünge umfaßt, die Klauen (38) bilden und um das genannte Leitungsgehäuse greifen, so daß die Platte in der Halterung in Längsrichtung gleitbar ist.
19. Radiatorsystem nach Anspruch 18, bei dem auf der Oberfläche des genannten Gehäuses und den damit zusammenwirkenden Oberflächen der Klauen des Montageelements parallele, zusammenwirkende Rippen oder Rillen ausgebildet sind, so daß der Abstand der Platte von der Trägeroberfläche eingestellt werden kann.
20. Radiatorsystem nach Anspruch 19, bei dem das genannte zweite Teil ein Paar einander gegenüberstehender, elastischer Flügelelemente (116) umfaßt und die Rückseite jeder Platte ein Paar in Längsrichtung verlaufender, einander gegenüberliegender, paralleler Flansche aufweist, wobei die Flügel und die Flansche (112, 114) so eingerichtet sind, daß sie mit etwas totem Gang ineinander greifen, so daß in der Plattenebene eine Einstellung in wenigstens einer Richtung möglich ist.
21. Radiatorsystem nach Anspruch 20, das ferner wenigstens einen länglichen Trägerstreifen (122) umfaßt, der sich quer zur Plattenlänge erstreckt und zur Verbindung mit einer Wand eingerichtet ist, wobei der oder jeder Trägerstreifen wenigstens zwei Montageelemente trägt.
22. Radiatorsystem nach Anspruch 13, das ferner einen länglichen Trägerstreifen umfaßt, der zwischen dem oder jedem Plattenpaar oder Plattenpaaren parallel zu ihnen verläuft und auch Trägermittel zur Anbringung an einem Böden enthält, wodurch durch die Anbringungsmittel die vertikale Plattenposition relativ zu den Trägerstreifen eingestellt werden kann.
23. Verbinder für die Leitungen eines Radiatorsystems mit einem rohrförmigen Element (250) mit entgegengesetzten Endstücken, von denen jedes wenigstens ein in Umfangsrichtung verlaufendes, in einer ringförmigen Rille angebrachtes Dichtungselement (252) trägt, so daß es gleitbar in das Ende einer Leitung einsetzbar ist, gekennzeichnet durch abnehmbare Anschlagmittel (264), die nach dem Zusammenbau in Rillen oder Sitzen auf seiner Außenfläche angeordnet werden können, um eine Relativbewegung des Verbinders in die Leitung zu begrenzen.
24. Verbinder nach Anspruch 23, der zur Bildung einer bogenförmigen Verbindung gewinkelt ist.
25. Verbinder nach Anspruch 23 oder Anspruch 24, bei dem der Anschlag wenigstens einen kreisbogenförmigen Clip oder eine Manschette umfaßt, die in einer ringförmigen Rille angeordnet ist.
26. Verbindergruppe nach Anspruch 24, bei der die Anschlagmittel ein winkelförmiges Plattenelement umfassen, das eine Öffnung zum Aufstecken auf jeden Verbinderschenkel hat.
27. Fußleisten-Radiatorsystem mit Verbindern nach einem der Ansprüche 23 bis 26.
28. Verzweigung für eine Radiatorgruppe mit einer Anordnung paralleler, offenendiger Rohre, mit einem rechteckigen Gehäuse (212), auf dessen einer Seite Gewindeöffnungen (216) ausgebildet sind, in die Verbinder (218) nach einem der Ansprüche 23 bis 26 in passenden Positionen zum Eingriff in die offenen Enden der Rohre eingebracht sind.
29. Verzweigung nach Anspruch 28, bei der an der genannten Seite auch ein Flanschrand (222) ausgebildet ist, der für das Umgreifen des Endes der Radiatorgruppe eingerichtet ist.
30. Verbinder nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß auf seiner äußeren Oberfläche mehrere vorgegebene Sitze (255) zur Aufnahme der Anschlagmittel (264) vorhanden sind und die Anordnung so getroffen ist, daß ein Ende des rohrförmigen Elements in das offene Ende einer Leitung eingesetzt werden kann, wobei nur ein kleiner Teil des anderen Endes hervorragt, so daß eine weitere Leitung oder eine ein weiteres Verbinderelement aufweisende Leitung in eine Lage nahe an ihr gebracht werden kann, und das rohrförmige Element dann nach außen gezogen werden kann, um in das offene Ende der genannten weiteren Leitung einzutreten, und die Anschlagmittel in wenigstens einem der genannten vorgegebenen Sitze zwischen den Leitungen positioniert werden, um das rohrförmige Element mit beiden Leitungen in Eingriff zu halten.
DE69412458T 1993-01-21 1994-01-21 Heizkörpersystem Expired - Fee Related DE69412458T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB939301132A GB9301132D0 (en) 1993-01-21 1993-01-21 Pipe joint
GB939312221A GB9312221D0 (en) 1993-06-14 1993-06-14 Panel radiator
PCT/GB1994/000123 WO1994017321A1 (en) 1993-01-21 1994-01-21 Radiator system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69412458D1 DE69412458D1 (de) 1998-09-17
DE69412458T2 true DE69412458T2 (de) 1999-03-04

Family

ID=26302324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69412458T Expired - Fee Related DE69412458T2 (de) 1993-01-21 1994-01-21 Heizkörpersystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5743327A (de)
EP (1) EP0681667B1 (de)
AT (1) ATE169732T1 (de)
AU (1) AU5863794A (de)
DE (1) DE69412458T2 (de)
DK (1) DK0681667T3 (de)
ES (1) ES2122229T3 (de)
WO (1) WO1994017321A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5467818A (en) * 1993-03-24 1995-11-21 Valeo Climate Control Corporation Heat exchanger
GB9516226D0 (en) * 1995-08-08 1995-10-11 Villa Philip F Coving heating system
AU715111B2 (en) * 1996-09-19 2000-01-20 Caroma Industries Limited An adjustable plumbing joint
US6648375B1 (en) * 1998-12-15 2003-11-18 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Pilot insert seal for a tube fitting
US6085985A (en) * 1998-12-28 2000-07-11 Laselva; Ross Splash guard radiator cover
GB0009510D0 (en) 2000-04-17 2000-06-07 Villa Philip F Tube support system
US6651264B2 (en) * 2002-02-14 2003-11-25 Kohler Co. Flush valve attachment system with low-profile outlet end
US6834710B2 (en) * 2002-06-17 2004-12-28 Slant/Fin Corporation Pivot assembly for baseboard heater damper
US20040146341A1 (en) * 2003-01-28 2004-07-29 Scimed Life Systems, Inc. Tube connection joint and method of forming same
GB2468236B (en) * 2006-07-19 2011-02-16 Discreteheat Company Ltd A radiator
GB2462230B (en) * 2006-07-19 2010-07-28 Discreteheat Company Ltd A radiator
US7992623B2 (en) * 2007-01-10 2011-08-09 Keller Komfort Radiant Systems, Inc. Radiant heat wall covering system
GB2446819B (en) * 2007-02-24 2011-05-11 Discreteheat Company Ltd A Radiator
USD709994S1 (en) * 2007-10-05 2014-07-29 Blazing Products, Inc. Insert portion of a pipe fitting
US20120055651A1 (en) * 2010-09-08 2012-03-08 Creative Hydronics International Baseboard Heater Radiator Cover
US9555688B2 (en) * 2011-08-04 2017-01-31 Ford Global Technologies, Llc Therma-zone vehicle system
WO2015030688A1 (en) * 2013-08-27 2015-03-05 Ahmet Ayan Radiator with fluid dispenser
KR20170069089A (ko) * 2015-12-10 2017-06-20 현대자동차주식회사 차량용 라디에이터
US11466897B2 (en) * 2017-11-22 2022-10-11 Gary FRATIANNE Convertible end cap and baseboard heater cover assembly
US20200064013A1 (en) * 2018-08-26 2020-02-27 Wilver Franco Funnel System for Window Mounted A/C Units
DE102022113591A1 (de) * 2022-05-30 2023-11-30 SOKOTHERM GmbH Leistenheizung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1835711A (en) * 1931-12-08 Furnace coil
US2575685A (en) * 1947-12-18 1951-11-20 Shugart Ralph Leroy Adjustable length pipe coupling
GB807039A (en) * 1956-12-31 1959-01-07 Major Aluminum Products B C Lt Pipe coupling
US3408479A (en) * 1965-08-16 1968-10-29 Eugene A Cassroll Electric space heater
US3348528A (en) * 1966-06-16 1967-10-24 Jr Herbert A White Cooling apparatus
US3398786A (en) * 1966-11-30 1968-08-27 Trane Co Heat exchanger support assembly
YU33305B (en) * 1971-12-23 1976-08-31 Mariborska Livarna Vezava radiatorskih clenov
SE7411933L (sv) * 1974-09-23 1976-03-24 Stifab Ab Skarvrorstycke med o-ringar
DE2446450C3 (de) * 1974-09-28 1986-04-17 Christopeit, Horst, 4320 Hattingen Wandbefestigungselement für Plattenheizkörper
DE3026681A1 (de) * 1980-07-15 1982-02-04 Friedrichsfeld Gmbh, Steinzeug- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim Fluessigkeitsdichte verbindung
JPS5752797A (en) * 1980-09-12 1982-03-29 Hitachi Ltd Supporting structure for heat transmission tube
JPS63161395A (ja) * 1986-12-24 1988-07-05 Sumitomo Metal Ind Ltd 熱交換器の補修方法
US4844516A (en) * 1988-02-05 1989-07-04 Otis Engineering Corporation Connector for coil tubing or the like
GB9006521D0 (en) * 1990-03-23 1990-05-23 Myson Group Plc A coupling device
DK0542785T3 (da) * 1990-07-20 1996-07-01 Philip Ferdinando Villa Justerbar plade- og monteringssamling
DE9016310U1 (de) * 1990-11-30 1991-02-21 Hewing GmbH, 4434 Ochtrup Rohrverbindung, insbesondere an Verbundrohren

Also Published As

Publication number Publication date
DE69412458D1 (de) 1998-09-17
WO1994017321A1 (en) 1994-08-04
EP0681667A1 (de) 1995-11-15
DK0681667T3 (da) 1999-05-10
ATE169732T1 (de) 1998-08-15
AU5863794A (en) 1994-08-15
US5743327A (en) 1998-04-28
ES2122229T3 (es) 1998-12-16
EP0681667B1 (de) 1998-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69412458T2 (de) Heizkörpersystem
DE69117294T2 (de) Regelbare platte- und befestigungseinrichtung
CH633361A5 (en) Radiator as skirting board
DE19603398A1 (de) Heizungsanschlußvorrichtung
DE19615419C1 (de) Wärmetauscherelement aus einem Aluminium-Strangpreßprofil
DE102008020422B4 (de) Heiz- oder Kühlelement mit einer Anschlussverrohrung
CH664620A5 (de) Sockelleiste zur aufnahme eines heizkerns und heizvorrichtung.
EP0424560B1 (de) Installationsbaustein für Sanitäreinrichtungen
WO2007042331A1 (de) Wärmetauscherplatte
EP0239741B1 (de) Doppelrohr, bestehend aus zwei einstückig über einen Steg miteinander verbundenen Schutzrohren
EP0511645A1 (de) Wand- oder Deckenverkleidung mit einer Heiz- und/oder Kühleinrichtung
DE2136137A1 (de) Plattenelement aus waermeleitendem werkstoff
DE4229393C2 (de) Wärmetauscher mit einer Steckverbindung
WO2016041568A1 (de) Multifunktionseinheit, verfahren zur montage der multifunktionseinheit sowie deren verwendung
DE102015102237B3 (de) Deckenklimatisierungseinrichtung
DE102006008921A1 (de) Wärmetauscherplatte
AT508889A2 (de) Luftführungssystem zur belüftung von räumen eines gebäudes
EP0994310A1 (de) Rohrregister
DE3832399A1 (de) Rohrhalter und verfahren zur rohrmontage mittels eines rohrhalters
DE29910425U1 (de) Wand- oder Deckenvorbau mit integrierter Raumheizungs- bzw. Kühlungsanlage und Halterung hierfür
DE19750106C2 (de) Eckstück für an einer Wand angebrachte Abdeckleisten
DE69001073T2 (de) Klimavorrichtung für ein gebäude.
DE19519187C2 (de) Kühldecke für Innenräume
DE9412853U1 (de) Anschlußvorrichtung für einen an einer Wand angeordneten Heizkörper
DE2416074C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BRANDENBURG, T., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW

8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee