[go: up one dir, main page]

DE69412139T2 - Mittels kode betätigbarer schlossmechanismus der eine falle und einen riegel fuer hotelzimmertueren umfasst - Google Patents

Mittels kode betätigbarer schlossmechanismus der eine falle und einen riegel fuer hotelzimmertueren umfasst

Info

Publication number
DE69412139T2
DE69412139T2 DE69412139T DE69412139T DE69412139T2 DE 69412139 T2 DE69412139 T2 DE 69412139T2 DE 69412139 T DE69412139 T DE 69412139T DE 69412139 T DE69412139 T DE 69412139T DE 69412139 T2 DE69412139 T2 DE 69412139T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
latch
bolt
door
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69412139T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69412139D1 (de
Inventor
Shivendra Brampton Ontario Varma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69412139D1 publication Critical patent/DE69412139D1/de
Publication of DE69412139T2 publication Critical patent/DE69412139T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00674Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons
    • G07C9/0069Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons actuated in a predetermined sequence
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • G07C9/00904Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for hotels, motels, office buildings or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/68Keepers
    • Y10T292/696With movable dog, catch or striker
    • Y10T292/699Motor controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/68Keepers
    • Y10T292/705Adjustable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7102And details of blocking system [e.g., linkage, latch, pawl, spring]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Systeme, die den Zugang zu Räumen innerhalb eines Gebäudes, beispielsweise eines Hotels, kontrollieren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Im Hotelwesen ist die Sicherheit der Gäste ein wesentliches Anliegen. Verlorene oder nachgemachte Schlüssel erlauben möglicherweise einen unbefugten Zugang zu einem Hotelzimmer. Die Hotelbetreiber haben daher schlüsselbetätigte Riegelmechanismen durch Riegelmechanismen ersetzen lassen, die mit Magnetkarten betätigt werden.
  • Hierzu wird ein Magnetkartenleser unmittelbar an der Hotelzimmertür montiert. Der schlüsselbetätigte und federbelastete Riegel, der normalerweise die Tür versperrt, ist durch einen Riegel ersetzt, der anhängig von der Betätigung des Kartenlesers öffnet. Der Kartenleser kann auf mehrere gespeicherte Codes ansprechen. Die Reinigungskräfte haben normalerweise Karten mit Generalzugangscodes, die den Eintritt in mehrere Räume ermöglichen. Ein Gast erhält in der Regel eine Karte, die einen Zugangscode besitzt, der einzig für diesen Raum gilt. Den Gästecode weist ein Computer bei der Eintragung am Hotelempfang zu.
  • Zudem werden Vorkehrungen getroffen, daß ein abreisender Gast oder eine Person, die seine Karte erhalten hat, anschließend keinen Zugang mehr zu dem Zimmer hat. Nach der Abreise eines Gasts betätigen die Hotelreinigungskräfte den Kartenleser, um seinen gültigen Gästezugangscode zu ändern. Der Kartenleser erneuert den Code abhängig von einem vorbestimmten Algorithmus. Am Empfang des Hotels steht ein Computer, der alle Gästezugangscodes speichert und den gleichen Algorithmus wie die Kartenleser verwendet, um die Gästezugangscodes zu erneuern.
  • Eine solche Vorgehensweise weist gewisse Unzulänglichkeiten auf. Heutzutage besitzen die meisten Hotelzimmer einen Stehriegel. Der Stehriegel wird ausschließlich über einen Griff bedient, der innen im Zimmer an der Tür angebracht ist. Dies gibt einem Gast nicht nur mehr Sicherheit, sondern verhindert auch, daß das Reinigungspersonal zu unpassenden Zeitpunkten eintritt. Dies ist ein beständiges Problem im Hotelgewerbe. Erleidet der Zimmerinhaber jedoch bei geschlossenem Stehriegel einen Unfall, so gibt es keine einfache Möglichkeit zum Öffnen der Tür. Betritt ein Eindringling das Zimmer, so kann er den Stehriegel vorschieben und jeden Eingriff der Hotelsicherheitskräfte verhindern. Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, daß das Erneuern der Gästecodes in den Kartenlesern und am Empfang voneinander getrennte Vorgänge sind. Das Reinigungspersonal muß normalerweise den Empfang davon verständigen, daß es einen Kartenleser betätigt und einen Gästezugangscode erneuert hat, um sicherzustellen, daß der Empfangscomputer alle momentan berechtigen Codes richtig fortschreibt. Eine weitere Schwierigkeit betrifft die Magnetkarten selbst. Sie werden leicht beschädigt oder gelöscht oder sie gehen verloren. Kopierte Karten können unbefugten Dritten zugänglich gemacht werden.
  • Es wurden verschiedene Systeme und Mechanismen für die Zugangskontrolle zu Räumen vorgeschlagen. Das US-Patent 3,774,422 (Hogan et al.) beschreibt ein elektronisches Verriegelungssystem, in dem ein Sperrmechanismus, der den Türriegel aufnimmt, mit einer schwenkbaren Sperre in einem Türrahmen montiert wird. Ein Kartenleser entriegelt den Sperrmechanismus durch eine Karte, die einen anerkannten Zugangscode enthält. Das US-Patent 4,595,220 (Hanchett, Jr. et al.) beschreibt einen elektromagnetisch betätigten Riegelmechanismus, der im Türrahmen befestigt ist und den Stehriegel sowie den normalen Riegel einer herkömmlichen Tür aufnimmt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine Einrichtung für die Zugangskontrolle zu einem Raum durch eine Tür bereitgestellt, die in einem Rahmen zwischen einem geöffneten und einem geschlossenen Zustand schwenkbar ist, wobei die Einrichtung umfaßt;
  • einen an der Tür befestigten Riegelmechanismus, der einen Riegel enthält, der bei geschlossener Tür zwischen einer Sperrstellung innerhalb des Rahmens und einer offenen Stellung außerhalb des Rahmens verschiebbar ist, eine Riegelbetätigung, die im Raum angeordnet und von Hand bedienbar ist, um den Riegel aus seiner Sperrstellung in seine offene Stellung zu verschieben, und eine Vorrichtung, die den Riegel in seine Sperrstellung zwingt, wenn die Riegelbetätigung freigegeben wird;
  • einen an der Tür befestigten Stehriegelmechanismus, wobei der Stehriegelmechanismus einen Bolzen umfaßt, der bei geschlossener Tür zwischen einer Sperrstellung innerhalb des Rahmens und einer offenen Stellung außerhalb des Rahmens verschiebbar ist, und einer Bolzenbetätigung, die im Raum angeordnet und von Hand bedienbar ist, um den Bolzen zwischen seiner Sperrstellung und seiner offenen Stellung zu verschieben;
  • im Rahmen angeordnete Sperrvorrichtungen zum Aufnehmen des Riegels und des Bolzens, wenn sie in ihre Sperrstellungen vorgeschoben werden, wobei die Sperrvorrichtungen einen Sperrzustand aufweisen, in der die Sperrvorrichtungen in den aufgenommenen Riegel und den aufgenommenen Bolzen eingreifen, um das Öffnen der Tür zu verhindern, und einen Öffnungszustand, in der die Sperrvorrichtungen das Verschieben des aufgenommenen Riegels und des aufgenommenen Bolzens zusammen mit der Tür erlauben, wodurch man die Tür öffnen kann, und die Sperrvorrichtungen eine Gleitfläche enthalten, die so angebracht ist, daß sie in eine damit zusammenwirkende Fläche des Riegels eingreift, damit der Riegel beim Schließen der Tür zu seiner Öffnungsstellung hin verschoben und dabei in den Sperrvorrichtungen aufgenommen wird;
  • und Steuervorrichtungen zum Steuern des Zustands der Sperrvorrichtungen abhängig von Codes, wobei die Steuervorrichtungen eine Eingabevorrichtung zum Aufnehmen von Codes außerhalb des Raums in der Nähe der Tür umfassen,
  • dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtungen Mittel umfassen, die anzeigen, ob der Bolzen in seiner Sperrstellung ist,
  • und dadurch, daß die Steuervorrichtungen so programmiert sind, daß sie auf mindestens einen Code dadurch ansprechen, daß sie die Sperrvorrichtungen in den Öffnungszustand bringen, und zwar unabhängig davon, ob der Bolzen in seiner Sperrstellung ist, und daß sie auf mindestens einen weiteren Code dadurch ansprechen, daß sie die Sperrvorrichtungen in den Öffnungszustand bringen, und zwar nur dann, wenn der Bolzen in seiner Öffnungsstellung ist.
  • Man kann die Erfindung dazu verwenden, die Privatsphäre eines Gastes vor dem unerwarteten Eintreten des Hotelpersonals zu schützen und zugleich den Sicherheits- und Notfallanforderungen zu genügen. Beispielweise kann die Kontrollvorrichtung in Abhängigkeit von einem Generalcode, der dem Reinigungspersonal zugewiesen ist, die Sperrvorrichtung im verschlossenen Zustand belassen, wenn der private Status erklärt worden ist. Damit kann das Reinigungspersonal das Zimmer nicht betreten, solange der Gast seine Privatsphäre beansprucht. Ein dem Gast zugewiesener Zugangscode kann die Kontrollvorrichtung trotzdem anweisen, die Sperrvorrichtung zu öffnen, damit der Ehegatte oder andere Zimmerbewohner unabhängig davon eintreten können, ob der Stehriegel vorgeschoben ist. Die Kontrollvorrichtung kann auch so programmiert sein, daß sie auf einen vorbestimmten Vorrangcode anspricht, der dem Hotelleiter oder dem Sicherheitsdienst zugewiesen ist, und die Sperrvorrichtung unabhängig davon öffnet, ob die Privatsphäre beansprucht wird. Zudem kann man einen handbetätigten Alarmschalter innerhalb des Zimmers anbringen. Die Kontrollvorrichtung kann geeignet programmiert sein, so daß sie ein Alarmsignal auslöst und die Sperrvorrich tung öffnet, wenn der Alarmschalter betätigt wird. Ein Gast, der in Not gerät, kann einfach den Schalter betätigen, den man neben dem Bett anbringen kann, damit der Alarmzustand angezeigt und die Tür zum Öffnen freigegeben wird. Dadurch kann das Sicherheitspersonal oder eine zufällig vorbeikommende Person ohne einen Zugangscode eintreten und Hilfe anbieten. Um sicherzustellen, daß der Stehriegel das Eintreten im Notfall nicht verhindert, ist die Sperrvorrichtung so gestaltet, daß sie nicht nur den Türriegel aufnimmt und festhält, sondern auch den Stehriegel.
  • In besonderen Ausführungen erlaubt es die Erfindung einem Gast, seinen zugewiesenen Zugangscode zu verändern. Dadurch kann das Reinigungspersonal bei der Abreise eines Gasts einen Gästecode bequem aus der Speichereinrichtung löschen, die zu der Kontrollvorrichtung gehört. Man verhindert damit einen weiteren Zugang mit Hilfe des Gästecodes und stellt einen am Rahmen befestigten Sperrmechanismus bereit, der leicht in bereits vorhandene Türen und Rahmen einzubauen ist und sich an unterschiedliche Stellungen eines Sicherungsstifts anpassen kann, der zu einem Türriegelmechanismus gehört.
  • Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen hervor und werden in den beigefügten Ansprüchen genauer bestimmt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Man versteht die Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen besser.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 die Aufrißskizze einer Tür, die zu einem Hotelzimmer führt, zusammen mit Teilen des Zugangskontrollsystems;
  • Fig. 2 eine Draufsichtsskizze der Tür und einiger Sperrmechanismen und Steuervorrichtungen, die zur Tür gehören;
  • Fig. 3 den Seitenaufriß eines Sperrmechanismus, der in einem Türrahmen montiert ist;
  • Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Sperrmechanismus;
  • Fig. 5 einen Seitenaufriß des Sperrmechanismus, wobei die Seitenplatte und die Frontplatte entfernt sind;
  • Fig. 6 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Sperrmechanismus ohne Seitenplatte und Frontplatte;
  • Fig. 7-9 perspektivische Teilabbildungen, die das Zusammenwirken eines Riegels mit dem Sperrmechanismus darstellen, wenn die Tür geöffnet und geschlossen wird;
  • Fig. 10 eine Skizze, die erläutert, wie man die zu den einzelnen Hotelzimmern gehörenden Kontrollvorrichtungen mit verschiedenen Zentralstationen im Hotel verbinden kann;
  • Fig. 11 ein Flußdiagramm der wesentlichen Schritte des Algorithmus, der normalerweise den Raumzugang steuert;
  • Fig. 12 eine Explosionsdarstellung eines Gehäuses, das zu einem zweiten Sperrmechanismus gehört;
  • Fig. 13 eine perspektivische Explosionsdarstellung des zweiten Sperrmechanismus;
  • Fig. 14 eine teilweise aufgeschnittene Draufsicht des zweiten Sperrmechanismus;
  • Fig. 15 eine Ansicht entlang der Linie 15-15 in Fig. 14;
  • Fig. 16 eine Draufsicht in waagrechter Ebene durch das Gehäuse des zweiten Sperrmechanismus, die die gegenseitige Lage einiger Bestandteile des zweiten Sperrmechanismus darstellt;
  • Fig. 17 ein Seitenaufriß der Sperre, die zum zweiten Sperrmechanismus gehört;
  • Fig. 18 eine Draufsicht, die darstellt, wie die Sperre ein Anschlagglied auslenkt; und
  • Fig. 19 und 20 zum. Teil aufgeschnittene, bruchstückhafte Seitenaufrisse, die eine weitere Sperre darstellen, die das Anschlagglied festhält und freigibt.
  • Beschreibung der besten Art, die Erfindung umzusetzen
  • Anhand von Fig. 1 und 2 wird ein Überblick über eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung geliefert. Diese Darstellungen zeigen eine Tür 10, die zu einem Zimmer 12 in einem Hotel führt. Die Tür 10 dreht sich um einen an der Wand befestigten Rahmen 14. In Fig. 2 ist die geschlossene Stellung der Tür im Rahmen 14 gestrichelt dargestellt, die geöffnete Stellung im Zimmer 12 dagegen mit durchgezogenen Linien. Die Tür 10 besitzt einen herkömmlichen federbelasteten Riegelmechanismus 16. Ihr Riegel 18 wird mit einem Türknopf 20 im Zimmer 12 betätigt. Für den Riegelmechanismus 16 gibt es keine äußere Betätigung. Die Tür 10 besitzt auch einen herkömmlichen Stehriegelmechanismus 22, dessen Bolzen 24 mit einer üblichen Betätigung 26 im Zimmer 12 betätigt wird. Ein Sperrmechanismus 28 ist im Rahmen 14 montiert; er nimmt den Riegel 18 und den Bolzen 24 auf und wirkt auf den aufgenommenen Riegel 18 und den Bolzen 24 ein, um den Zugang zum Zimmer 12 zu kontrollieren. Eine an der Wand im Zimmer 12 montierte Steuervorrichtung 30 überwacht, ob der Sperrmechanismus 28 verschlossen ist. Zur Steuervorrichtung 30 gehört eine alphanumerische Tastatur 32, die eine Flüssigkristallanzeige 36 enthält. Die Tastatur 32 ist an der Wand eines Flurs außerhalb des Zimmers 12 montiert und in der Nähe der Tür 10 angeordnet.
  • Der Riegel 18 und der Bolzen 24 verschieben sich in der Tür 10 entlang paralleler waagrechter Achsen (nicht dargestellt). In Fig. 1 und 5 sind beide in geschlossener Stellung im Türrahmen 14 abgebildet. Der Riegel 18 ist in einer Kammer angeordnet, die an einer Kante der Tür 10 ausgebildet ist, siehe Fig. 8. Den Riegel 18 kann man durch das Drehen des inneren Türknopfs 20 in eine offene Stellung außerhalb des Rahmens 14 zurückziehen, in der sich der Riegel vollständig in der Tür 10 befindet. Beim Loslassen des Türknopfs 20 drückt ihn eine Schraubenfeder 38 in die Sperrstellung. Der Bolzen 24 weist ebenfalls eine offene Stellung auf, in der er sich vollständig in der Tür 10 befindet. Der Bolzen 24 verschiebt sich nur durch das Betätigen seiner zugehörigen Betätigung 26 von Hand zwischen seiner offenen Stellung und seiner Sperrstellung.
  • Der Sperrmechanismus 28 enthält ein Stahlgehäuse 40.
  • Das Gehäuse 40 ist so bemessen, daß es neben der Wand, an der der Rahmen 14 befestigt ist, in den Rahmen 14 eingesetzt wird. Das Gehäuse 40 hat abnehmbare Vorder- und Seitenplatten 42, 44, die in Fig. 2 dargestellt und gesondert bezeichnet sind. Die Frontplatte 42 besitzt rechteckige Öffnungen (nicht dargestellt), die so bemessen und beabstandet sind, daß sie den Riegel 18 und den Bolzen 24 aufnehmen. Sie arbeitet mit einem federbelasteten Stift des Riegelmechanismus 16 zusammen, der den Riegel 18 davor schützen soll, daß er z. B. mit einer üblichen Kreditkarte geöffnet wird. Die Seitenplatte 44 zeigt eine seitliche Öffnung 48, die Teilen des Sperrmechanismus 28 eine Bewegung relativ zum Gehäuse 40 erlaubt. Dies wird im weiteren ausführlicher besprochen.
  • Das Gehäuse 40 enthält eine Sperrenbaugruppe, die in den Riegel 18 und den Bolzen 24 eingreift, wenn sich diese in der Sperrstellung befinden. Die meisten Bauteile der Sperrenbaugruppe sind in Fig. 5 und 6 zu sehen. Die Sperrenbaugruppe enthält einen Stahlträger 50, der mit dem Gehäuse 40 verschraubt ist. Der Träger 50 umfaßt eine Seitenplatte 52, parallele obere und untere Arme 54, die an der Seitenplatte 52 befestigt sind, und eine rückwärtige Platte 56 senkrecht zur Seitenplatte 52. Die oberen und unteren Arme 54 sind durchbrochen und nehmen einen senkrechten Drehstift 58 auf, dessen unteres Ende mit einer Klammer 59 befestigt ist (dargestellt in Fig. 6). Eine L-förmige Sperre 60 besitzt eine längs verlaufende Öffnung, die den Stift 58 aufnimmt und dadurch die Sperre 60 für eine Schwenkbewegung zwischen einer Sperrstellung in (Fig. 6 dargestellt) und einer offenen Stellung ausrichtet (die offene Stellung ist in Fig. 4 gestrichelt und in Fig. 8 durchgezogen dargestellt). Der Riegel 18 und der Bolzen 24 werden zwischen der Sperre 60 und der Seitenplatte 52 des Trägers 50 aufgenommen, wenn die Tür 10 verschlossen ist und der Riegel 18 und der Bolzen 24 in ihre Sperrstellungen vorgeschoben sind. Zwei um den Stift 58 herum angebrachte Schraubenfedern 62 (beide Federn sind in Fig. 3 zu sehen) drücken die Sperre 60 in ihre Sperrstellung. Dies ist die normale Ruhelage der Sperre 60. Normalerweise hält ein Anschlagmechanismus 64 die Sperre 60 in ihrer Sperrstellung. In dieser Ruhelage greift die Sperre 60 in den Riegel 18 und den Bolzen 24 ein und hindert die Tür 10 daran, in ihre offene Stellung im Zimmer 12 zu schwenken. Der Riegel 18 und der Bolzen 24 schwenken mit der Tür 10 in das Zimmer 12, wenn sie der Anschlagmechanismus 64 freigibt. Der Riegel 18 und der Bolzen 24 lenken die Sperre 60 einfach in ihre offene Stellung aus. Man beachte, daß dazu an der Außenseite der Tür 10 kein Türknopf erforderlich ist. Befindet sich der Sperrmechanismus 28 in der offenen Stellung, so kann man die Tür 10 aus dem Flur einfach aufdrücken. Ist der Bolzen 24 nicht vorgeschoben, so kann man die Tür 10 von innen aus dem Zimmer 12 dadurch öffnen, daß man den Türknopf 20 dreht, um den Riegel 18 in seine offenen Stellung in der Tür 10 zu ziehen.
  • Die Einzelteile des Anschlagmechanismus 64 sind am besten in Fig. 5 und 6 zu sehen. Der Anschlagmechanismus 64 enthält einen Elektromagneten 66, der unter der Sperre 60 und ihren Träger 54 am Gehäuse 40 befestigt ist. Der Elektromagnet 66 weist eine senkrechte Welle 70 auf, deren oberes Ende mit einem rechteckigen Anschlag 71 abgeschlossen ist. Der Anschlag 71 hat eine obere Sperrstellung (in Fig. 5 gestrichelt eingetragen), in der er in eine hintere Fläche der Sperre 60 eingreift und ein Schwenken der Sperre 60 in ihre offene Stellung verhindert. Der Anschlag 71 hat eine untere offene Stellung (in Fig. 5 durchgezogen eingetragen), in der der Anschlag 71 unter der Sperre 60 angeordnet ist und sie freigibt, damit sich die Sperre 60 bei einem Schwenken der Tür 10 nach innen bewegen kann. Eine auf der Welle 70 montierte Schraubenfeder 74 drückt den Anschlag 71 nach oben in seine Sperrstellung. Der Elektromagnet 66 wird elektrisch betätigt, um den Anschlag 71 in seine offene Stellung abzusenken.
  • Ein Schalter 76 (dargestellt in Fig. 3, 5 und 6) dient dazu, die Stellung des Bolzens 24 anzuzeigen. Der Schalter 76 ist unten an der Seitenplatte 52 des Trägers 50 befestigt. Er besitzt einen Knopf 77, der den Schalter 76 schließt und zum Öffnen des Schalters 76 federbelastet ist. Ein Arm 78 hängt über dem Knopf 77 und verläuft nach oben in den Weg des Bolzens 24. Der Arm 78 bildet selbst eine Feder, die ihn vom Knopf 77 abhebt. Wird der Bolzen 24 in seine Sperrstellung vorgeschoben, so lenkt er den Arm 78 nach unten aus, der den Knopf 77 drückt und den Schalter 76 schließt. Wird der Bolzen 24 in seine offene Stellung zurückgezogen, so kehrt der Schalter 76 von selbst in seine offene Stellung zurück. Ein ähnlicher Schalter 80 ist über der Sperre 60 in umgekehrter Ausrichtung angebracht. Er ist für den Gebrauch in Einbauten gedacht, in denen die senkrechte Lage des Riegels 18 und des Bolzens 24 vertauscht sind. In der dargestellten Ausführung ist der Schalter 80 nicht in Betrieb. Sind die senkrechte Lage des Riegels 18 und des Bolzens 24 bei einer bestimmten Tür vertauscht, so übernimmt der Schalter 80 die Funktion des Schalters 76, und der Schalter 76 wird stillgelegt.
  • Mit Bezug auf Fig. 7-9 wird nun beschrieben, wie der Riegel 18 mit dem Sperrmechanismus 28 zusammenarbeitet. Fig. 7 zeigt den Sperrmechanismus 28 und den Riegel 18 in ihrer Sperrstellung, in der sie die Sperre 60 hält. Der Sperrmechanismus 28 wird für einen Augenblick durch die Eingabe eines passenden Codes an der Tastatur 32 in die offene Stellung gebracht. Dadurch zieht der Elektromagnet 66 an, senkt den Anschlag 71 in seine offene Stellung und gibt die Sperre 60 frei. Die Tür 10 kann dann wie in Fig. 8 aufgedrückt werden, wodurch der Riegel 18 in die Sperre 60 eingreift und sie auslenkt (durch die seitliche Öffnung 48 im Gehäuse, siehe Fig. 4). Nachdem der Riegel 18 die Sperre 60 freigibt, drücken die vorspannenden Federn 62 die Sperre 60 zurück in ihre Sperrstellung nach Fig. 9. Schließt sich nun die Tür 10 wieder, siehe Fig. 9, so greift eine abgeschrägte Fläche 82 des Riegels 18 in eine gegenläufig abgeschrägte Fläche 83 der Sperre 60 ein. Dies zwingt den Riegel 18 in seine offene Stellung in der Tür 10. Der Riegel 18 kann dadurch die Sperre 60 überwinden. Ist die Tür 10 vollständig geschlossen, so drückt die Druckfeder 38, die zum Riegel 18 gehört, den Riegel 18 durch die Frontplatte 42 in seine Sperrlage zwischen der Seitenplatte 52 und der Sperre 60 der Sperrenbaugruppe, die im wesentlichen der Ausgangsstellung in Fig. 7 gleicht. Die Tür 10 ist wieder mit dem Rahmen 14 versperrt.
  • Der Controller 30 enthält einen Mikroprozessor 84 und einen elektronischen Speicher 86 (in Fig. 1 gestrichelt skizziert). Der Speicher 86 speichert den Programmalgorithmus, der zum Umsetzen der Steuerfunktionen erforderlich ist, und die freigegebenen Zugangscodes, die den Eintritt in das Zimmer 12 erlauben. Der Mikroprozessor 84 ist so programmiert, daß er einen Gästecode, einige Generalcodes, die normalerweise dem Reinigungspersonal einzeln zugewiesen werden, und einige Vorrangcodes für den Hotelleiter und das Sicherheitspersonal erkennt. Die Codes kann man über die Tastatur 32 eingeben bzw. nach Eingabe eines geeigneten Überschreibcodes verändern.
  • Der Controller 30 blitzt Schalter, die gewisse Kontrollfunktionen anstoßen, und Leuchtdioden (LED), die den Zustand des Sperrmechanismus 28 und des Bolzens 24 anzeigen. Die Leuchtdioden sind in Fig. 1 und 2 zu sehen. Der Schalter A ist vom Reinigungspersonal zu betätigen, nachdem ein Gast abgereist ist. Den Schalter B kann ein Gast betätigen, um den Code zurückzusetzen, den er zum Betreten des Raums 12 verwendet. Der Schalter C ist im wesentlichen ein Notfallknopf, den ein Gast bei einem Notfall im Zimmer 12 betätigen kann. Eine grüne LED 88 an der Tastatur 32 zeigt an, daß sich der Sperrmechanismus 28 in seiner offenen Stellung befindet. Eine rote LED 90 auf der Tastatur 32 zeigt an, daß sich der Sperrmechanismus 28 in seiner Sperrstellung befindet. Eine gelbe LED 92 zeigt an, ob sich der Bolzen 24 in seiner Sperrstellung befindet: dies bedeutet, daß der Gast nicht gestört werden möchte.
  • Der Controller 30 überwacht den normalen Zugang zum Zimmer 12 gemäß dem Algorithmus nach Fig. 11. Im normalen Zugangskontrollmodus reagiert der Controller 30 auf Codes, die über die Tastatur 32 eingegeben werden, und auf den Schalter 76, der den Zustand des Bolzens 24 anzeigt. Im weiteren werden drei unterschiedliche Aspekte der Zugangskontrolle besprochen, die alle im Algorithmus nach Fig. 11 implementiert sind.
  • Ein Gast, der im Hotel ankommt, erhält einen einzig für ihn bestimmten Code, der dem augenblicklich im Speicher 86 gespeicherten Gästecode entspricht. Der Gast gibt den Code an der Tastatur 32 ein, und der Mikroprozessor 84 vergleicht den eingegebenen Code mit den gültigen Zugangscodes, die im Speicher 86 gespeichert sind. Ist der eingegebene Code ungültig, (nicht gespeichert), so gibt der Mikroprozessor 84 eine geeignete Fehlermeldung auf der Anzeige 36 aus. Die rote LED 90, die anzeigt, daß die Tür 10 nicht geöffnet werden kann, wird sofort eingeschaltet. Andernfalls veranlaßt der Controller 30, daß der Sperrmechanismus 28 sofort in seine offene Stellung geht, und die grüne LED 88, die anzeigt, daß die Tür 10 nun offen ist, wird augenblicklich eingeschaltet. Der Gast kann die Tür 10 nun aufdrücken und das Zimmer 12 betreten. Der Mikroprozessor 84 legt den Elektromagnet 66 still, wodurch der Sperrmechanismus 28 wieder die Sperrstellung einnimmt, und schaltet die rote LED 90 ein. Der Riegel 18 verriegelt die Tür 10 automatisch mit dem Rahmen 14, wenn der Gast die Tür 10 schließt. Wird ein gültiger Gästecode eingegeben, so bleibt der Zustand des Bolzens 24 außer Betracht, so daß ein Gast unabhängig davon eintreten kann, ob ein weiterer Gast im Zimmer den Bolzen verriegelt hat.
  • Beim Algorithmus nach Fig. 11 beachte man, daß andauernde Fehler bei der Codeeingabe ein Alarmsignal erzeugen. Im wesentlichen zählt der Mikroprozessor 84 die aufeinander folgenden Fehler bei der Codeeingabe. Ein Fehler bedeutet natürlich, daß der eingegebene Code unter den gespeicherten Zugangscodes nicht vorhanden ist. Bei jedem Auftreten eines Fehlers wird der Fehlerzähler erhöht. Beim Erkennen eines Codes wird der Zähler auf null gesetzt. Erreicht der Zählerstand eine voreingestellte Grenze, beispielsweise den Wert zehn, so versperrt der Mikroprozessor 84 das System und betätigt den Lautsprecher 93. Durch diese Anordnung berücksichtigt man, daß Personen mit gültigem Zugangscode Eingabefehler unterlaufen können. Man hindert jedoch einen Eindringling daran, beim Versuch, sich Zutritt zu verschaffen, wiederholt Zufallscodes einzugeben. Bei einer im weiteren besprochenen Umsetzung, in der die zu jedem Hotelzimmer gehörenden Controller mit Zentralstationen verbunden sind, kann man das Alarmsignal zusammen mit einem Zimmerkennzeichnungscode an eine Sicherheitsstation übertragen, um sofort eingreifen zu können.
  • Ein Mitglied des Hotelpersonals kann seinen persönlichen Code an der Tastatur 32 eingeben. Der Mikroprozessor 84 durchsucht die gespeicherte Liste der gültigen Zugangscodes. Ist der Code ungültig, so wird auf der Anzeige 36 ein Fehler angezeigt. Ist der Code gespeichert und als Vorrangcode gekennzeichnet, der beispielsweise dem Hotelleiter oder dem Sicherheitspersonal zugeordnet ist, so wird der Sperrmechanismus 28 in die offene Stellung gebracht. Ist der Code gespeichert und als Generalcode gekennzeichnet, der beispielsweise einer Reinigungskraft zugeordnet ist, so prüft der Mikroprozessor 84 den Zustand des Bolzens 24, den der Schalter 76 anzeigt. Befindet sich der Bolzen 24 in seiner offenen Stellung, so bringt der Controller 30 den Sperrmechanismus 28 in die offene Stellung. Damit kann der Bedienstete die Tür 10 aufdrücken. Befindet sich der Bolzen 24 in der Sperrstellung, so beläßt der Mikroprozessor 84 den Sperrmechanismus 28 in der Sperrstellung und gibt eine entsprechende Meldung auf der Anzeige 36 aus, die angibt, daß das Zimmer 12 belegt ist. Der Controller 30 schaltet die gelbe LED 92 nach dem Vorschieben des Bolzens 24 ein, um sichtbar anzuzeigen, daß das Zimmer 12 belegt ist. Hotelbetreiber können bestätigen, daß sich verbreitete und schwerwiegende Beschwerden der Gäste gegen das unerwünschte Eindringen von Hotelreinigungspersonal richten. Das Reinigungspersonal bemerkt die eingeschaltete gelbe LED 92 oder irgendeine andere sichtbare Anzeige vielleicht nicht; der Controller 30 sollte daher das Eintreten durch das Versperren des Sperrmechanismus 28 mit Sicherheit verhindern. Den Mikroprozessor 84 kann man aus Sicherheitsgründen auch so programmieren, daß er das Eintreten des Reinigungspersonals zu bestimmten Tageszeiten verhindert.
  • Der Schalter A erlaubt es dem Reinigungspersonal, den Gästecode zurückzusetzen. Der Mikroprozessor 84 reagiert darauf gemäß des vorbestimmten Algorithmus und stellt einen neuen Code ein. Das Reinigungspersonal muß den Hotelempfang verständigen, um sicherzustellen, daß anschließend einem neuen Gast auch ein neuer Code zugewiesen wird. Verwendet man das in Fig. 10 dargestellte System, so können die Aufzeichnungen am Empfang automatisch aktualisiert und ein neuer Code kann automatisch zugewiesen werden.
  • Mit dem Schalter B kann ein Gast seinen zugewiesenen Code verändern. Eine Schwierigkeit besteht darin, daß sich ein Gast vielleicht nicht an einen willkürlichen gewählten Code erinnern kann. Dies kann zu wiederholten Anfragen am Hotelempfang führen, um vergessene Codes wiederzubekommen. Ein anderer Aspekt ist die Sicherheit des Gasts. Durch das Wechseln des zugewiesenen Gästecodes kann der Gast sicherstellen, daß niemand anders seinen Code besitzt.
  • In dieser Ausführungsform drückt der Gast den Knopf B, um den Controller 30 in den Codeänderungsmodus zu bringen. Der Gast wird dann durch die Anzeige 36 aufgefordert, einen neuen Zugangscode auf der Tastatur 32 einzugeben. Nach dem Eingeben des neuen Codes wird der Gast auf der Anzeige aufgefordert, den neuen Code zu bestätigen oder zu verwerfen, beispielsweise durch das Drücken einer Eingabetaste auf der Tastatur 32. Bestätigt er den neuen Code, so löscht der Mikroprozessor 84 den alten Zugangscode aus dem Speicher 86 und zeichnet den neu eingegebenen Code als den einzigen Zugangscode auf, der für den Gast gültig ist. Damit kann ein Gast ein KFZ-Kennzeichen, eine Sozialversicherungsnummer, ein Geburtsdatum oder irgendeine andere persönliche Information zum Kontrollieren des Zugangs zum Zimmer 12 verwenden. Der Knopf B befindet sich natürlich im Zimmer, so daß Personen, die zum Betreten des Zimmers nicht befugt sind, die Codeänderungsfunktion nicht in Gang setzen können.
  • Den Schalter C kann man in Notfällen benutzen. Seine Aufgabe teilt er sich bevorzugt mit einem Parallelschalter am Bett. Durch das Betätigen des Schalters C setzt der Mikroprozessor 84 einen an der Tastatur 32 montierten Lautsprecher 93 in Gang, der im Flur ein hörbares Alarmsignal erzeugt. (Der Lautsprecher 93 ist bevorzugt hinter der Tastatur 32 verborgen; er ist in dieser Anordnung nicht dargestellt.) Der Mikroprozessor 84 bringt gleichzeitig den Sperrmechanismus 28 dauerhaft in die offene Stellung. Das Sicherheitspersonal oder irgendeine Person, die durch den Flur geht, kann in das Zimmer 12 eintreten, um nachzusehen oder Hilfe zu leisten. Da der Sperrmechanismus 28 den Bolzen 24 und ebenso den Riegel 18 freigibt, ist es gleichgültig, ob der Bolzen 24 vorgeschoben ist.
  • Falls das System versagt, ist ein handbetätigter Vorrang bereitgestellt. Er umfaßt einen besonders sicheren Drehverschlußmechanismus 94, der mit einem Sonderschlüssel 96 betätigt wird. Der Mechanismus 94 ist herkömmlich aufgebaut und verschiebt ein senkrechtes Glied 98 aufwärts und abwärts, wenn er mit dem Schlüssel 96 betätigt wird. Ein gegabelter Abschnitt 100 des Glieds 98 ist um die Welle 70 des Elektromagneten 66 herum angeordnet und drückt gegen einen vergrößerten Kopf 102, der das untere Ende der Welle 70 abschließt. Dreht man den Schlüssel 96 in eine Richtung, so wird die Gabel 100 abgesenkt und zieht die Welle 70 des Elektromagneten 66 nach unten und bewegt den Anschlag 71 in seine untere Öffnungsstellung (im wesentlichen so wie in Fig. 5, wenn der Elektromagnet 66 elektrisch betätigt wird). Die Tür 10 kann dann aufgedrückt werden. Die Gabel 100 greift auch in einen Schalter 104 im Gehäuse 40 ein und schließt ihn. Der Schalter 104 ist mit dem Mikroprozessor 84 verbunden, so daß der manuelle Vorrang im Speicher 86 aufgezeichnet wird. Falls erforderlich kann man ein vollständiges Protokoll des Zugangs zum Zimmer 12 zur späteren Wiedergewinnung im Speicher 86 speichern. Dreht man den Schlüssel 96 in die entgegengesetzte Richtung, so wird die Gabel 100 angehoben, und eine Druckfeder 74 bringt den Anschlag 71 wieder in seine obere Sperrstellung.
  • Fig. 10 zeigt skizzenhaft, wie man den Zugang zu zahlreichen Zimmern in einem Hotel von Zentralstationen aus kontrollieren und überwachen kann. Fig. 10 zeigt vier Stockwerke des Hotels. Das Zimmer 12 und der Controller 30, siehe oben, wurden gesondert eingetragen, willkürlicherweise im vierten Stockwerk. Die anderen Zimmer und ihre zugehörigen Controller wurden in gleicher Weise eingezeichnet, jedoch nicht besonders mit Bezugszeichen bezeichnet. In den Türrahmen eines jeden Zimmers ist ein steuerbarer Sperrmechanismus wie beschreiben eingebaut, der jeweils von einer außerhalb des Zimmers in Zimmernähe an der Wand befestigten Tastatur gesteuert wird. Man kann Router 106 mit geeigneten Prozessoren (nicht dargestellt) in den Fluren dazu verwenden, die Signalübertragung von und zu den drei Zentralstationen 108, 110 und 112 zu steuern. Die Stationen 108, 110 und 112 können der Empfang sein, an dem Gästecodes an die Gäste ausgegeben werden, die Hausverwaltung und der Sicherheitsdienst. Sie sind alle über eine Verdrahtung 114 verbunden, die in den Wänden der Hotelanlage verlegt ist. Diese Anordnung ist praxistauglich, da die Sperrmechanismen und Controller an der Wand montiert sind und eine Verdrahtung der Türen selbst vermieden wird.
  • In der Anordnung nach Fig. 10 sind einige Funktionen umgesetzt, die mit Bezug auf das Zimmer 12 beschrieben werden.
  • Durch das Betätigen des Schalters A erneuert der Mikroprozessor 84 den Gästezugangscode für das Zimmer 12 und überträgt die Zimmernummer, den neuen Gästezugangscode und ein Signal, das anzeigt, daß das Zimmer verfügbar ist. Die Prozessoreinheit am Empfang 108 zeichnet auf, daß das Zimmer für einen neuen Kunden verfügbar ist, und speichert den neuen Gästezugangscode. In einer anderen Umsetzung überträgt der Mikroprozessor 84 nur die Zimmernummer und das Signal, das die Verfügbarkeit anzeigt. Die Prozessoreinheit am Empfang 108 reagiert darauf durch das Erzeugen und Übertragen eines neuen Gästezugangscodes, den der Mikroprozessor 84 anschließend als seinen derzeit gültigen Gästecode speichert. Durch das Betätigen des Schalters A überträgt der Mikroprozessor 84 die Zimmernummer und Verfügbarkeitssignal an eine weitere Prozessoreinheit in der Hausverwaltung 110. Die Prozessoreinheit der Hausverwaltung 110 aktualisiert eine Liste der gereinigten Zimmer und der Zimmer, die zu säubern sind.
  • Durch das Betätigen des Schalters C überträgt der Mikroprozessor 84 die Zimmernummer und ein Alarmsignal an die Prozessoreinheit am Empfang 108 und zu einer Prozessoreinheit beim Sicherheitsdienst 112. Die Prozessoreinheit zeigt dann an beiden Orten den Alarmzustand in Zimmer 12 auf Monitoren und durch Betätigung eines Lautsprechers an.
  • Diese Anordnung erlaubt es, eine weitere wichtige Funktion umzusetzen. Im Brandfall wird die Prozessoreinheit am Empfang 108 oder beim Sicherheitsdienst 112 so betrieben, daß sie an die Controller in allen Zimmern ein umfassendes Alarmsignal überträgt. Der Controller 30 reagiert darauf dadurch, daß er den Sperrmechanismus 28 dauerhaft öffnet. Die anderen Controller geben die Sperrmechanismen frei, die zu ihren Zimmern gehören. Dies ermöglicht es dem Sicherheitspersonal, Zimmer sofort zu überprüfen und eine ordentliche Räumung des Gebäudes sicherzustellen.
  • Es wird nun Bezug auf Fig. 12 und 13 genommen. Sie zeigen einen anderen Sperrmechanismus 120, den man zusammen mit dem Controller 30 verwenden kann. Der Sperrmechanismus 120 umfaßt ein schmales Stahlgehäuse 122, das man im Türrahmen 14 einbauen kann (Einbau nicht dargestellt). Das Gehäuse 122 enthält eine Frontplatte 124 und eine abnehmbare Seitenplatte 126. Das Gehäuse 122 enthält eine im allgemeinen L-förmige Sperre 128, die wiederum in den Riegel 18 und den Bolzen 24 in ihren Sperrstellungen im Rahmen 14 eingreift. Ein senkrechter Stift 130 hält die Sperre 128, damit sie sich zwischen der Sperrstellung und der offenen Stellung drehen kann. Eine Schraubenfeder 132 (in Fig. 17 zu sehen) drückt die Sperre 128 in ihre Sperrstellung im Gehäuse 122. Ein Anschlagmechanismus 134 hält die Sperre 128 in ihrer Sperrstellung, bis der Controller 30 einen passenden Zugangscode erhält. Der Sperrmechanismus 120 gleicht in seiner Gesamtfunktionsweise dem beschriebenen Sperrmechanismus 28. Die folgende Beschreibung befaßt sich daher hauptsächlich mit den Unterschieden zwischen den beiden Sperrmechanismen 28 und 120.
  • In Fig. 14 ist ein Sicherungsstift 136 dargestellt, der zum Riegelmechanismus 16 gehört. Der Sicherungsstift 136 verhindert, daß der Riegel 18 durch Ausüben von Kräften auf den Riegel 18 von außerhalb der Tür 10 überlistet wird. Der Sicherungsstift 136 ist in herkömmlicher Weise federbelastet und verläuft von der Tür 10 hin zum Rahmen 14. Er kann ähnlich wie der Riegel 18 abgeschrägt sein (nicht dargestellt), damit er sich beim Schließen der Tür 10 teilweise zurückzieht. Schiebt man beispielsweise eine Kreditkarte zwischen die Tür 10 und den Rahmen 14 ein und versucht man, den Riegel 18 zurückzudrücken, so wird gleichzeitig der Sicherungsstift 136 in die Tür 10 verschoben; er verhindert das Verschieben des Riegels 18 in seine offene Stellung. Der Sicherungsstift 136 zieht sich in die Tür 10 zurück, wenn die Riegelbetätigung 26 betätigt wird, um den Riegel 18 zurückzuziehen. Für eine korrekte Funktion muß der Sicherungsstift 136 bei geschlossener Tür 10 normalerweise an der Frontplatte 124 anliegen; er darf nicht in den Rahmen 14 hineinreichen.
  • Der Sperrmechanismus 120 erfordert keine extra angefertigte Frontplatte, um den Riegel 18, den Bolzen 24 und den Sicherungsstift 136 des Riegelmechanismus 16 genau an ihrem Ort aufzunehmen. Die Frontplatte 124 besitzt eine einzige senkrechte Öffnung 138, die den Riegel 18 und den Bolzen 24 aufnimmt, siehe Fig. 12 und 13, anstelle von Einzelöffnungen, die den Riegel 18 und den Bolzen 24 getrennt aufnehmen. Die Frontplatte 124 trägt auch einen Anschlag 140, an dem der Sicherungsstift 136 anliegt. Die Frontplatte 124 ist so eingerichtet, daß sie den Anschlag 140 in verschiedenen auswählbaren senkrechten Stellungen aufnehmen kann. Hierzu besitzt die Frontplatte 124 eine längliche senkrechte Schiene 142, die mit gleichmäßig beabstandeten waagrechten Zähnen 144 ausgebildet ist, die sich in die senkrechte Öffnung 138 erstrecken. Die Frontplatte 124 weist zudem einen länglichen senkrechten Schlitz 146 parallel zur Schiene 142 auf, der zur Kante der Öffnung 138 versetzt ist. Der Anschlag 140 hat einen Berührabschnitt 148 und eine gegen den Berührabschnitt 148 versetzte Spitze 150. Die Spitze 150 wird hinter der Frontplatte 124 eingesetzt. Der Anschlag 140 weist ein Paar Montageblöcke 152 auf, die so bemessen und beabstandet sind, daß sie zwischen die Zähne 144 passen, und ein Gewindeloch 154, das mit dem Schlitz 146 ausgerichtet ist. Eine Schraube 156 wird in den Schlitz 146 und in das Gewindeloch 154 eingesetzt und befestigt den Anschlag 140 an der Frontplatte 124, wobei der Berührabschnitt 148 waagrecht in der senkrechten Öffnung 138 im Weg des Sicherungsstifts 136 verläuft. Beim Einbau ordnet man das Gehäuse 122 einfach so im Türrahmen 14 an, daß sich der Riegel 18 und der Bolzen 24 in die senkrechte Öffnung 138 erstrecken können. Den Anschlag 140 kann man dann geeignet entlang der Schiene 142 anordnen, so daß er in den Sicherungsstift 136 eingreift. Durch diese Anordnung ist es überflüssig, den Sperrmechanismus 120 in senkrechter Richtung genau anzuordnen, und man braucht für die meisten Anwendungen keine extra angefertigte Frontplatte.
  • Der Zustand des Bolzens 24 wird ebenfalls auf eine Weise erfaßt, die nur wenig von der relativen Lage des Riegels 18 und des Bolzens 24 abhängt. Hierzu ist eine im allgemeinen senkrechte Erfassungsplatte 158 innerhalb des Gehäuses 122 angeordnet (am besten in Fig. 13-15 zu sehen). Das obere Ende der Platte 158 weist eine abgewinkelte Lasche 160 auf, die einen waagrechten Drehstift 162 aufnimmt, der am Gehäuse 122 befestigt ist. Der Stift 162 ermöglicht es der Platte 158, sich zwischen einer Ruhelage nahe an der Öffnung 138 und einer ausgelenkten Lage weiter entfernt von der Öffnung 138 zu drehen. In der ausgelenkten Lage greift das Unterteil der Platte 158 funktional in einen Schalter 164 ein, der hinter der Sperre 128 angeordnet ist. Eine Schraubenfeder 166 drückt die Platte 158 nach vorn hin zur senkrechten Öffnung 138 und weg vom Schalter 164. Die Platte 158 ist waagrecht neben einer Seite der Sperre 128 angeordnet, um eine Schwenkbewegung zu erlauben. Sie besitzt jedoch ein Paar oberer und unterer waagrechter Arme 168, 170, die mit waagrechtem Abstand zur Öffnung 138 jeweils über der oberen bzw. unteren Hälfte der senkrechten Öffnung 138 liegen. Der senkrechte Abstand der Arme 168, 170 erlaubt die Montage des Bolzens 24 entweder über oder unter dem Riegel 18. Normalerweise liegt einer der Arme 168, 170 so, daß er in den Bolzen 24 eingreift. Im rückwärtigen Abschnitt der Sperre 128 sind untere und obere Abstandsöffnungen 172 ausgebildet, um ein Rückwärtsschwenken der Arme 168, 170 zu erlauben. Wird in dieser besonderen Anwendung der Bolzen 24 im wesentlichen durch die untere Hälfte der Öffnung 138 in seine Sperrstellung im Sperrmechanismus 120 vorgeschoben, so trifft er auf den unteren Arm 170 und lenkt die Platte 158 nach hinten aus. Dadurch wird der Schalter 164 betätigt und zeigt die Sperrstellung des Bolzens 24 an. Die Erfassungsplatte 158 hat getrennte obere und untere Arme 168, 170, die über der oberen bzw. unteren Hälfte der senkrechten Öffnung 138 liegen. Ihr Oberflächenbereich ist jedoch kleiner als die überdeckten Hälften der Öffnung 138. In anderen Ausführungsformen verwendet man eine Erfassungsplatte oder ein Glied, das zur Form und Fläche der Öffnung paßt, und das keine einzelnen und völlig getrennten oberen und unteren Abschnitte aufweist.
  • Der Anschlagmechanismus 134 eignet sich besonders für den Einsatz in einem schmalen Gehäuse. Einzelheiten sind am besten in Fig. 16-19 zu sehen. Der Mechanismus umfaßt ein längliches, im allgemeinen senkrechtes Anschlagglied 174, das hinter der Sperre 128 angeordnet ist. Das Anschlagglied 174 hat ein oberes Ende 176, das mit einem waagrechten Drehstift 178 am Gehäuse 122 befestigt ist. Eine Schraubenfeder 180 drückt das Anschlagglied 174 nach vorne in die Sperrstellung gegen die Rückseite der Sperre 128. Dort greift ein rückwärtiger Vorsprung 182 der Sperre 128 in eine sanft gekrümmte Aussparung 184 im Anschlagglied 174 ein. Ein Schnapper 186 ist mit einem waagrechten Drehstift 188 am Gehäuse 122 montiert, und zwar unmittelbar unter dem unteren Ende des Anschlagglieds 194. Die Schwenkverbindung ist in der Mitte zwischen dem vorderen und dem hintere Arm des Schnappers 190, 191 ausgebildet. Der hintere Arm 191 ist mit einer Kerbe 192 versehen, die so ausgebildet ist, daß sie das untere Ende des Anschlagglieds 194 aufnimmt und festhält. Ein Elektromagnet 196 besitzt eine waagrechte Welle 198, die schwenkbar (nicht dargestellt) mit einer durchbrochenen Lasche 200 verbunden ist, die sich vom hinteren Arm des Schnappers 191 nach unten erstreckt. Bei elektrischer Betätigung dreht der Elektromagnet 196 die rückwärtigen Arme 191 nach unten und gibt das Anschlagglied 174 frei. Dies ermöglicht es der Sperre 128, in ihre offene Stellung zu schwenken. Durch das Öffnen der Tür 10 lenkt der hintere Vorsprung des Schnappers 182 das Anschlagglied 174 einfach aus. Der hintere Arm des Schnappers 191 wird sonst von einer um die Welle des Elektromagneten 198 herum angebrachten Schraubenfeder 202 nach oben gedrückt und greift in das untere Ende des Anschlagglieds 194 ein. Eine abgeschrägte untere Fläche auf dem Anschlagglied 204 stellt sicher, daß das untere Ende des Anschlagglieds 194 durch die Einwirkung der vorspannenden Feder 180 in die Sperrstellung zurückkehrt und in der Kerbe des Schnappers 192 festgehalten wird. Schwenkt die Sperre 128 nach dem Öffnen der Tür 10 in ihre Sperrstellung zurück, so greift das Anschlagglied 174 sofort in die Sperre 128 ein, und der Schnapper 186 hält das Anschlagglied 174 sofort in einer Sperrstellung gegen die Rückseite der Sperre 128 fest.
  • Für den Fall, daß die Einrichtung versagt, ist wiederum ein manueller Vorrang bereitgestellt, siehe Fig. 18 und 19. Er enthält einen herkömmlichen, besonders sicheren Drehverschlußmechanismus 206, der einen Arm 208 trägt. Das Betätigen des Verschlußmechanismus 206 mit einem passenden Schlüssel von der Außenseite des Zimmers dreht den Arm 208 in den Eingriff mit dem vorderen Arm der Sperre 190. Dadurch schwenkt der hintere Arm 191 nach unten und gibt das untere Ende des Anschlagglieds 194 frei.
  • Es wurden besondere Ausführungsformen der Erfindung beschrieben und erläutert. Man kann daran Abwandlungen vornehmen, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise kann der Sperrmechanismus zwei getrennte Sperrenbaugruppen enthalten, die jeweils ihren eigenen Halter und ihre eigene drehbare Sperre aufweisen und getrennt in den Riegel und den Bolzen einer Tür eingreifen. Eine oder beide Sperrenbaugruppen können auf dem Gehäuse des Sperrmechanismus senkrecht verschiebbar sein, um sich bei einem schwierigen Einbau an Unterschiede im senkrechten Abstand zwischen einem Riegel und einem Bolzen anzupassen. Man bevorzugt eine einzige Sperre und betrachtet sie für die meisten Ausführungen als angemessen.

Claims (5)

1. Einrichtung für die Zugangskontrolle zu einem Raum (12) durch eine Tür (10), die in einem Rahmen (14) zwischen einem geöffneten und einem geschlossenen Zustand schwenkbar ist, wobei die Einrichtung umfaßt:
einen an der Tür (10) befestigten Riegelmechanismus (16), der einen Riegel (18) enthält, der bei geschlossener Tür (10) zwischen einer Sperrstellung innerhalb des Rahmens (14) und einer offenen Stellung außerhalb des Rahmens (14) verschiebbar ist, eine Riegelbetätigung (20), die im Raum (12) angeordnet und von Hand bedienbar ist, um den Riegel (18) aus seiner Sperrstellung in seine offene Stellung zu verschieben, und eine Vorrichtung (38), die den Riegel (18) in seine Sperrstellung zwingt, wenn die Riegelbetätigung (20) freigegeben wird;
einen an der Tür (10) befestigten Stehriegelmechanismus (22), wobei der Stehriegelmechanismus (22) einen Bolzen (24) umfaßt, der bei geschlossener Tür (10) zwischen einer Sperrstellung innerhalb des Rahmens (14) und einer offenen Stellung außerhalb des Rahmens (14) verschiebbar ist, und eine Bolzenbetätigung (26), die im Raum (12) angeordnet und von Hand bedienbar ist, um den Bolzen (24) zwischen seiner Sperrstellung und seiner offenen Stellung zu verschieben;
im Rahmen (14) angeordnete Sperrvorrichtungen (28 oder 120) zum Aufnehmen des Riegels (18) und des Bolzens (24), wenn sie in ihre Sperrstellungen vorgeschoben werden, wobei die Sperrvorrichtungen (28 oder 120) einen Sperrzustand aufweisen, in der die Sperrvorrichtungen (28 oder 120) in den aufgenommenen Riegel (18) und den aufgenommenen Bolzen (24) eingreifen, um das Öffnen der Tür (10) zu verhindern, und einen Öffnungszustand, in der die Sperrvorrichtungen (28 oder 120) das Verschieben des aufgenommenen Riegels (18) und des aufgenommenen Bolzens (24) zusammen mit der Tür (10) erlauben, wodurch man die Tür (10) öffnen kann, und die Sperrvorrichtungen (28 oder 120) eine Gleitfläche enthalten, die so angebracht ist, daß sie in eine damit zusammenwirkende Fläche des Riegels (18) eingreift, damit der Riegel (18) beim Schließen der Tür (10) zu seiner Öffnungsstellung hin verschoben und dabei in den Sperrvorrichtungen (28 oder 120) aufgenommen wird;
und Steuervorrichtungen (30) zum Steuern des Zustands der Sperrvorrichtungen (28 oder 120) abhängig von Codes, wobei die Steuervorrichtungen (30) eine Eingabevorrichtung (32) zum Aufnehmen von Codes außerhalb des Raums (12) in der Nähe der Tür (10) umfassen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtungen (30) Mittel (76 oder 158, 164) umfassen, die anzeigen, ob der Bolzen (24) in seiner Sperrstellung ist,
und dadurch, daß die Steuervorrichtungen (30) so programmiert sind, daß sie auf mindestens einen Code dadurch ansprechen, daß sie die Sperrvorrichtungen (28 oder 120) in den Öffnungszustand bringen, und zwar unabhängig davon, ob der Bolzen (24) in seiner Sperrstellung ist, und daß sie auf mindestens einen weiteren Code dadurch ansprechen, daß sie die Sperrvorrichtungen (28 oder 120) in den Öffnungszustand bringen, und zwar nur dann, wenn der Bolzen (24) in seiner Öffnungsstellung ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, worin:
die Steuervorrichtungen (30) einen von Hand betätigbaren Alarmschalter (C) umfassen, der in dem Raum (12) angeordnet ist, und Alarmvorrichtungen (84 oder 93) zum Erzeugen eines Alarmsignals bei Betätigung; und
die Steuervorrichtungen (30) die Alarmvorrichtungen (84 oder 93) betätigen, um ein Alarmsignal zu erzeugen und die Sperrvorrichtungen (28 oder 120) durch das Bedienen des Alarmschalters (C) in den Öffnungszustand zu bringen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, in der der Riegelmechanismus (16) einen Sicherungsstift (136) umfaßt, der zum Rahmen (14) hin gedrückt wird, wenn die Tür (10) geschlossen ist, und der das Verschieben des Riegels (18) in seine Öffnungsstellung verhindert, wenn der Sicherungsstift (136) zur Tür (10) hin gedrückt wird, wobei die Sperrvorrichtung (120) enthält:
ein Gehäuse (122) mit einer Öffnung (138) zum Aufnehmen des Riegels (18) und des Bolzens (24), wenn sie in ihre Sperrstellungen verschoben sind;
einen Anschlag (140), der in den Sicherungsstift (136) eingreift; und
Vorrichtungen (142, 152, 154, 156) zum Befestigen des Anschlags (140) am Gehäuse (122) in verschiedenen wählbaren Positionen mit senkrechtem Abstand zueinander, in denen sich der Anschlag (140) in die Öffnung (138) erstreckt.
4. Einrichtung nach Anspruch 4, wobei die Vorrichtungen (142, 152, 154, 156) zum Befestigen des Anschlags (140) am Gehäuse (122) eine längliche Führung (142) enthalten, die so geformt ist, daß sie den Anschlag (140) an den verschiedenen wählbaren Positionen befestigt.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, in der die Mittel (76 oder 158, 164), die anzeigen, ob der Bolzen (24) in seiner Sperrstellung ist, Schaltmittel (76 oder 158, 164) umfassen, die betätigt werden, wenn der Bolzen (24) in seine Sperrstellung verschoben wird.
DE69412139T 1993-12-23 1994-12-23 Mittels kode betätigbarer schlossmechanismus der eine falle und einen riegel fuer hotelzimmertueren umfasst Expired - Fee Related DE69412139T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17225193A 1993-12-23 1993-12-23
PCT/CA1994/000702 WO1995017570A1 (en) 1993-12-23 1994-12-23 Code-operated catch mechanism for latch and bolt of hotel room door

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69412139D1 DE69412139D1 (de) 1998-09-03
DE69412139T2 true DE69412139T2 (de) 1999-03-25

Family

ID=22626915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69412139T Expired - Fee Related DE69412139T2 (de) 1993-12-23 1994-12-23 Mittels kode betätigbarer schlossmechanismus der eine falle und einen riegel fuer hotelzimmertueren umfasst

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5850753A (de)
EP (1) EP0736126B1 (de)
CA (1) CA2179819A1 (de)
DE (1) DE69412139T2 (de)
WO (1) WO1995017570A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937039A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Geze Gmbh Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung
DE19937034A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Geze Gmbh Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung
DE19943041A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Geze Gmbh Gebäudeausgangsvorrichtung

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997005352A1 (en) * 1995-07-31 1997-02-13 Vladimir Jurievich Petelin Electromechanical lock
US6078254A (en) * 1998-12-18 2000-06-20 Digital Security Controls Ltd. Suspended code for alarm system
CA2258817C (en) * 1999-01-05 2003-08-05 Digital Security Controls Ltd. Dual mode panel
WO2000051088A1 (en) * 1999-02-24 2000-08-31 Ira Tommer Room privacy indicator
US6227019B1 (en) * 1999-04-30 2001-05-08 Intellikey Corporation Dual key port accessible intelligent gate lock
US6236303B1 (en) 1999-06-14 2001-05-22 Joerg Cornelius Wagner System for indicating the status of a hotel or similar room
AU6312500A (en) * 1999-08-22 2001-03-19 Zeev Chorny High security locking system
US6209270B1 (en) 1999-10-25 2001-04-03 Hugh W. Johnston Multilevel building with ramp
US7483964B1 (en) * 2000-02-25 2009-01-27 Nortel Networks, Limited System, device, and method for providing personalized services in a communication system
DE10013295A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Geze Gmbh Tür in Flucht- und Rettungswegen
US6700224B2 (en) * 2000-08-04 2004-03-02 Energy Technologies, L.L.C. Security and energy control system
ES2166729B1 (es) * 2000-09-01 2003-04-01 Universal Locks S L Controlador de energia y servicios.
US6595563B2 (en) * 2000-09-13 2003-07-22 Von Duprin, Inc. Electric strike field-selectable fail-safe/fail-secure mechanism
CA2324679A1 (en) * 2000-10-26 2002-04-26 Lochisle Inc. Method and system for physical access control using wireless connection to a network
US6568726B1 (en) * 2000-10-30 2003-05-27 Shlomo Caspi Universal electromechanical strike locking system
DE10062466B4 (de) * 2000-12-14 2004-04-15 Burg-Wächter KG Alfred Lüling Elektronisches Schloss, Schließanlage und Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen eines elektronischen Schlosses
US6953903B2 (en) * 2001-08-28 2005-10-11 Securitech Group, Inc. Signal transfer apparatus
US6886305B2 (en) * 2002-01-03 2005-05-03 Jeffrey H. Ward Residential electric door strike and installation method
US6634685B2 (en) * 2002-01-04 2003-10-21 Trine Access Technology, Inc. Electronically-operable door strike with guard clip, springless solenoid and face plate
US6644557B1 (en) * 2002-03-25 2003-11-11 Robert A Jacobs Access controlled thermostat system
DE10392522T5 (de) * 2002-04-14 2005-10-27 Southco, Inc. Elektromechanisches Halteteil
US6972660B1 (en) 2002-05-15 2005-12-06 Lifecardid, Inc. System and method for using biometric data for providing identification, security, access and access records
US20030221111A1 (en) * 2002-05-25 2003-11-27 Chasse Michael W. Portable authorization verification system
US7236085B1 (en) * 2002-06-18 2007-06-26 Smartlok Systems, Inc. Lock with remotely activated lockout feature
DE10305704B3 (de) * 2003-02-12 2004-06-24 K.A. Schmersal Gmbh & Co Sicherheitszuhaltung
ITBS20030028U1 (it) * 2003-03-04 2004-09-05 Microdevice S R L Dispositivo provvisto di chiusura di sicurezza controllabile da remoto
US7128350B2 (en) * 2003-03-28 2006-10-31 Key Systems, Inc. Sliding slam latch strike
US8876172B2 (en) * 2004-03-05 2014-11-04 Triteq Lock And Security, Llc Vending machine lock with motor controlled slide-bar and hook mechanism and electronic access
JP4603350B2 (ja) * 2004-12-24 2010-12-22 富士通株式会社 個人認証装置
US20060152336A1 (en) * 2005-01-13 2006-07-13 Turkovich George J Jr Utility conservation system and method therefor
US20080290988A1 (en) * 2005-06-18 2008-11-27 Crawford C S Lee Systems and methods for controlling access within a system of networked and non-networked processor-based systems
US8207816B2 (en) 2005-07-18 2012-06-26 Law Enforcement Intelligent Devices, Llc Biometric access control system
US7734572B2 (en) 2006-04-04 2010-06-08 Panduit Corp. Building automation system controller
US7535367B2 (en) * 2006-04-12 2009-05-19 Nitesh Ratnakar Airplane lavatory reservation system
US20080283621A1 (en) * 2007-05-16 2008-11-20 Inncom International, Inc. Occupant controlled energy management system and method for managing energy consumption in a multi-unit building
US8381558B2 (en) * 2007-05-21 2013-02-26 Peter Alef Institutional door lock and retrofit mechanism
EP2017794A1 (de) * 2007-07-18 2009-01-21 iLoq Oy Elektromechanische Sperre und Schlüssel
US7824241B2 (en) * 2007-10-15 2010-11-02 Duprey Michael A Novelty spy kit
US8299901B2 (en) * 2008-02-06 2012-10-30 Panasonic Automotive Systems Company Of America Control lockout for an electronic apparatus
US20090299777A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Hersh Silberman Hotel reservation system without check-in
GB2464520B (en) * 2008-10-20 2011-08-10 Genesis Properties A security system for a building
DE102008058661B4 (de) * 2008-11-22 2016-02-04 Abb Ag Zutrittskontrollsystem
EP2417582A1 (de) * 2009-04-09 2012-02-15 CISA S.p.A. Verwaltung und steuereinheit für innenräume von gebäuden
AU2010258928B2 (en) * 2009-06-08 2014-11-20 Harrow Products Llc Electronic door lock for reduced power consumption
AU2012100210B4 (en) * 2009-10-06 2012-07-12 Assa Abloy Australia Pty Limited Improved electric strike and combination with improved lock assembly
CN102656330B (zh) * 2009-10-06 2016-12-07 亚萨合莱澳洲有限公司 改进的电锁及具有改进的锁定组件的结合体
DE102010012735A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffnereinrichtung mit Entriegelungseinrichtung
US20120146764A1 (en) * 2010-12-13 2012-06-14 Michael Brent Kitchen Finger lock
US9224257B2 (en) * 2011-07-08 2015-12-29 Kyle Patrick Smith Payment authorized lock system and methods of making and using the same
US9580935B2 (en) * 2011-10-10 2017-02-28 Rutherford Controls Int'l Inc. Electric strike assembly
US9347254B2 (en) * 2012-05-04 2016-05-24 The Chamberlain Group, Inc. Command priority levels for an access controller apparatus
FR2993076A1 (fr) * 2012-07-06 2014-01-10 Emmanuel Desire Didier Systeme de fermeture a code-image ou code-son inviolable
US10072440B2 (en) * 2012-07-30 2018-09-11 Dormakaba Canada Inc. Electric strike assembly
WO2014056109A1 (en) * 2012-10-10 2014-04-17 Rutherford Controls Int'l Inc. Strike assembly
EP2963620A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-06 KALE Kilit Dis ticaret A.S. Elektrisches Türverriegelungssystem mit einem Schloss, einer Eingabetafel und einer Anzeigetafel, die eine integrierte Einzelstruktur bilden
NL2013502B1 (en) * 2014-09-19 2016-09-01 Skopei Holding Ip And Brands B V A method for providing a user authorization allowing operating a lock selected from a series of locks, and a lock system.
CN104775694B (zh) * 2015-05-08 2017-05-31 林雪南 一种锁具控制器
US20180030759A1 (en) * 2016-07-26 2018-02-01 James Chanbonpin Electronic Gate Latch
US10848334B2 (en) * 2016-08-30 2020-11-24 Dwelo Inc. Automatic transitions in automation settings
WO2018112537A1 (en) * 2016-12-21 2018-06-28 Rmd Innovations Pty. Ltd. An electric strike
WO2019036241A1 (en) 2017-08-14 2019-02-21 Carrier Corporation USING A USER PREFERENCE IN REMOTE APPLICATIONS
CN107578501A (zh) * 2017-08-24 2018-01-12 无锡市勃朗电器有限责任公司 无线电子门锁系统
CN108856178B (zh) * 2018-07-13 2020-06-30 广东嘉晖盛科技股份有限公司 一种嵌入式计算机键盘处理系统
US10958733B2 (en) 2018-09-13 2021-03-23 Bank Of America Corporation Device control based on action completion
US12180751B2 (en) * 2018-11-21 2024-12-31 Schlage Lock Company Llc Electric latch retraction with power interrupt
DE102018129423A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-28 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Codeschloss und Verfahren zum Betätigen eines Codeschlosses
CN111340978B (zh) * 2018-12-18 2022-07-19 云丁网络技术(北京)有限公司 一种智能设备解锁方法及系统
CN110173164A (zh) * 2019-06-10 2019-08-27 宁波埃迪五金工贸有限公司 防泄密的锁具
US11776341B2 (en) 2019-09-11 2023-10-03 Carrier Corporation Intruder detection through lock reporting
US11352815B1 (en) * 2020-04-17 2022-06-07 Nationwide Industries, Inc. Keyless gate latch
US12031355B2 (en) 2022-06-15 2024-07-09 Hanchett Entry Systems, Inc. Surface mounted electric strike

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3242706A (en) * 1963-11-27 1966-03-29 Yale & Towne Inc Lock with deadlocking latchbolt
US3336775A (en) * 1965-09-13 1967-08-22 Russell Door lock visual indicator pin
US3910617A (en) * 1972-02-20 1975-10-07 Square D Co Solenoid operated electric strike
US3774422A (en) * 1972-03-23 1973-11-27 American District Telegraph Co Electronic locking arrangement
US3953769A (en) * 1974-07-29 1976-04-27 Sargent & Greenleaf, Inc. Electronic security control system
US4099758A (en) * 1975-02-05 1978-07-11 Yoshida Kogyo, K.K. Closure construction having adjustable catch assembly
US4056277A (en) * 1976-10-05 1977-11-01 Unican Security Systems, Ltd. Electric strike
CA1053291A (en) * 1977-03-03 1979-04-24 Rolland Paquette Adjustable door latch striker
DE2917039A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-06 Wolfgang Brall Einrichtung zum zentralen betreiben von mit elektrischen kombinationsschloessern versehenen tueren
FR2467946A1 (fr) * 1979-10-16 1981-04-30 Phan Chi Cao Son Serrure electronique a alarme
US4551832A (en) * 1983-12-02 1985-11-05 United Technologies Corporation Telephone based control system
US4595220A (en) * 1984-02-27 1986-06-17 Hanchett Entry Systems, Inc. Dead bolt sensing and strike closing mechanism
FR2577601B1 (fr) * 1985-02-14 1991-03-01 Mer Icb Sarl Serrure electromecanique verrouillable, a la fois par plusieurs codes programmables, par un ou plusieurs utilisateurs et dont la came de deverrouillage du pene est montee excentree directement sur l'axe du moteur
GB8528445D0 (en) * 1985-11-19 1985-12-24 Taylor A M Door locks
US4721954A (en) * 1985-12-18 1988-01-26 Marlee Electronics Corporation Keypad security system
US4760393A (en) * 1985-12-18 1988-07-26 Marlee Electronics Corporation Security entry system
US4644104A (en) * 1986-04-07 1987-02-17 William Middlemiss Security system including a plurality of centrally programmable locking assemblies
US4763937A (en) * 1986-09-11 1988-08-16 Sittnick Jr Ralph A Electromagnetic door lock system
US4867496A (en) * 1988-03-14 1989-09-19 Trine Products Corporation Electrically operable strike
FR2651268A2 (fr) * 1988-03-16 1991-03-01 Surzur Alain Verrou automatique de blocage par electro-aimant de la tringle coulissante d'un serrure multi-penes.
US4929003A (en) * 1988-10-07 1990-05-29 Adtec Incorporated Motorized locking mechanism for a door
WO1990006024A1 (en) * 1988-11-16 1990-05-31 Roland Anton Winston Guth A communication system
SE464648B (sv) * 1989-03-21 1991-05-27 Stendals El Ab Elektriskt slutbleck foer doerrlaas
FR2649151B1 (fr) * 1989-06-28 1991-10-11 Dei Lierre Sarl Procede de verrouillage et deverrouillage electrique de porte a double commande electronique codee
US5204663A (en) * 1990-05-21 1993-04-20 Applied Systems Institute, Inc. Smart card access control system
GB2251024B (en) * 1990-11-09 1994-06-22 Trimec Securities Pty Ltd Improvements in locks
US5171050A (en) * 1992-02-20 1992-12-15 Mascotte Lawrence L Adjustable strike for door-locking and door-latching mechanisms
CA2107725C (en) * 1993-07-19 2003-12-23 Alan K. Uyeda Electric strike for fail safe or fail secure operation
US5474342A (en) * 1993-08-04 1995-12-12 Smith; Jerry R. Door latch actuator
US5476221A (en) * 1994-01-28 1995-12-19 Seymour; Richard L. Easy-to-install thermostatic control system based on room occupancy

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937039A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Geze Gmbh Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung
DE19937034A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Geze Gmbh Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung
DE19943041A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Geze Gmbh Gebäudeausgangsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US5850753A (en) 1998-12-22
DE69412139D1 (de) 1998-09-03
WO1995017570A1 (en) 1995-06-29
EP0736126B1 (de) 1998-07-29
EP0736126A1 (de) 1996-10-09
CA2179819A1 (en) 1995-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69412139T2 (de) Mittels kode betätigbarer schlossmechanismus der eine falle und einen riegel fuer hotelzimmertueren umfasst
DE602004004600T2 (de) Einrichtung für die manuelle Entriegelung
DE2830936C2 (de) Sicherheitszelle zur Abwicklung von Bankgeschäften o.dgl.
EP0425431B1 (de) Schloss
DE3031726C2 (de) Alarmschloß
EP0315766B1 (de) yorrichtung zum Verriegeln von Eingangstüren beim Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage
DE69100781T2 (de) Schliessvorrichtung für Notausgang.
DE9318001U1 (de) Schloß
EP0110819A2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Personen beim Betreten eines Gebietes
DE9413062U1 (de) Riegel
DE2902193A1 (de) Sicherheitsschloss
DE1474868A1 (de) Schloss mit Muenzuebergabe
DE4122716C2 (de) Bank-Mietfachanlage
DE2554139A1 (de) Sicherheitsschlossanordnung fuer tueren o.dgl.
DE20208183U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Notausgangstüren
DE3008728A1 (de) Durch normal- und hilfsschluessel betaetigbare schliesseinrichtung
DE2917039A1 (de) Einrichtung zum zentralen betreiben von mit elektrischen kombinationsschloessern versehenen tueren
DE202015105732U1 (de) Verschlussmechnismus
DE3414642C3 (de) Blockschloß
DE69901209T2 (de) Automatisches Türschloss
DE68920718T2 (de) Blockierung des Riegels eines Schlosses.
DE112007002208T5 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2708765B2 (de) Motel mit vor den einzelnen Gasträumen vorgesehenen Fahrzeugabstellplätzen
DE29824200U1 (de) Schutzvorrichtung
DE69513004T2 (de) Schliess- und Kontrollvorrichtung eines Schlüssels

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee