[go: up one dir, main page]

DE69412084T2 - Organosilizium materialien verwendbar in biomedizinischen vorrichtungen - Google Patents

Organosilizium materialien verwendbar in biomedizinischen vorrichtungen

Info

Publication number
DE69412084T2
DE69412084T2 DE69412084T DE69412084T DE69412084T2 DE 69412084 T2 DE69412084 T2 DE 69412084T2 DE 69412084 T DE69412084 T DE 69412084T DE 69412084 T DE69412084 T DE 69412084T DE 69412084 T2 DE69412084 T2 DE 69412084T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
formula
alkyl
macromonomer
independently
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69412084T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69412084D1 (de
Inventor
Ronald E. Fairport Ny 14450 Bambury
Jay F. Canandaigua Ny 14424 Kunzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bausch and Lomb Inc
Original Assignee
Bausch and Lomb Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bausch and Lomb Inc filed Critical Bausch and Lomb Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69412084D1 publication Critical patent/DE69412084D1/de
Publication of DE69412084T2 publication Critical patent/DE69412084T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/041Lenses
    • G02B1/043Contact lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/16Macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
    • C08F290/06Polymers provided for in subclass C08G
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/695Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing silicon
    • C08G63/6954Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing silicon derived from polxycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/6956Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/695Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing silicon
    • C08G63/6954Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing silicon derived from polxycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/6958Polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/42Polyamides containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen, and nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft organosiliciumhaltige Makromonomere und Monomere, die zum Bilden von Formkörpem, insbesondere von biomedizinischen Vorrichtungen, brauchbar sind, sowie Formkörper, die aus organosiliciumhaltigen Polymeren gebildet sind. Verschiedene Gegenstände, damnter biomedizinische Vorrichtungen, sind aus organosiliciumhaltigen Materialien gebildet. Eine Klasse von Organosiliciummaterialien, die sich für biomedizinische Vorrichtungen wie beispielsweise weiche Kontaktlinsen eignen, sind siliconhaltige Hydrogelmaterialien. Ein Hydrogel ist ein hydrausiertes, vernetztes Polymersystem, welches Wasser in einem Gleichgewichtszustand enthält. Hydrogelkontaktlinsen ergeben eine relativ hohe Sauerstoffdurchlässigkeit sowie die erwünschte biologische Verträglichkeit und Tragekomfort. Die Aufnahme eines siliconhaltigen Materials in die Hydrogelformuliemng ergibt im allgemeinen eine höhere Sauerstoffdurchlässigkeit, da Materialien auf Siliconbasis eine höhere Sauerstoffdurchlässigkeit aufweisen als Wasser.
  • Eine weitere Klasse von Organosiliciummaterialien sind steife, gasdurchlässige Materialien, die für harte Kontaktlinsen verwendet werden. Solche Materialien sind im allgemeinen aus Silicon- oder Fluorsilicon-Copolymeren gebildet. Diese Materialien sind sauerstoffdurchlässig und steifer als die Materialien, die für weiche Kontaktlinsen verwendet werden.
  • Organosiliciumhaltige Materialien, die sich für biomedizinische Vorrichtungen, wozu auch Kontaktlinsen gehören, eignen, sind in den folgenden US-Patenten offenbart: 4,686,267 (Ellis et al.), 5,034,461 (Lai et al.), und 5,070,215 (Bambury et al.).
  • Die vorliegende Erfindung stellt neue Formkörper, die aus organosiliciumhaltigen Polymeren gebildet sind, wie beispielsweise biomedizinische Vorrichtungen, wozu auch Kontaktlinsen gehören, sowie neue organosiliciumhaltige Makromonomere und Monomere, die sich zur Herstellung solcher Polymere eignen, bereit.
  • Gemäß einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Makromonomer bereit, das Wiederholungseinheiten mit der Formel:
  • umfaßt, wobei das Makromonomer als Endgruppe mindestens einen ethylenisch ungesättigten Rest aufweist, worin:
  • jedes Y -O- oder -NR³&sup0;- bedeutet, worin R³&sup0; H oder C&sub1;-C,-Alkyl bedeutet; jedes R¹, R², R³, R&sup4; und R&sup5; unabhängig ausgewählt ist aus H, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub1;-C&sub6;- Halogenalkyl, C&sub2;-C&sub6;-Alkyl, worin mindestens eine Methylengruppe durch -O- ersetzt ist, C&sub2;-C&sub6;-Halogenalkyl, worln mindestens eine Methylengruppe durch -O- ersetzt ist, und -RSi;
  • m und n unabhängig 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeuten;
  • jedes RSi unabhängig ein Organosiliciumrest ist; und
  • R der zweiwertige Rest einer α,ω-Dihydroxyiverbindung oder einer α,ω-Diaminoverbindung ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Monomer mit der Formel (III) bereit
  • worin Y, R, R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5;, RSi, m und n wie vorstehend definiert sind und R&sup5;&sup0; ein ethylenisch ungesättigter Rest ist.
  • Die Formkörper der vorliegenden Erfindung sind aus einem Polymer gebildet, das aus einem Makromonomer der Formel (I) oder Monomer der Formel (III), wie vorstehend definiert, erhalten wird, und enthalten Wiederholungseinheiten der Formel (I):
  • worin Y, R, R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5;, RSi, m und n wie vorstehend definiert sind.
  • So wie er hier verwendet wird, bedeutet der Begriff "Polymer" ein Material mit einer mittleren Anzahl von Wiederholungseinheiten der Formel (I), welche größer als 1 ist.
  • Zu den Formkörpem der vorliegenden Erfindung gehören biomedizinische Vorrichtungen. Bevorzugte Gegenstände dieser Erfindung sind optisch klar und als Kontaktlinsen brauchbar.
  • Zu den Polymeren, aus denen die Formkörper gebildet sind, gehören Polyester, welche Wiederholungseinheiten der Formel (Ia) enthalten:
  • worin R&sup0; der zweiwertige Rest einer α,ω-Dihydroxylverbindung ist. Zu bevorzugten Polyestem gehören Polyester der Formel (Ib), die eine Hydroxyl-Endgruppe aufweisen:
  • worin x einen Mittelwert größer als 1 aufweist.
  • Zu den Polymeren gehören auch Polyamide, welche Wiederholungseinheiten der Formel (Ic) enthalten:
  • worin RN der zweiwertige Rest einer α,ω-Diaminoverbindung ist. Zu bevorzugten Polyamiden gehören Polyamide der Formel (Id), welche eine Amino-Endgruppe aufweisen:
  • worin x einen Mittelwert größer als 1 aufweist.
  • Besonders bevorzugt zur Verwendung in dieser Erfindung sind Polyester oder Polyamide, worin R¹, R², R³, R&sup4; und R&sup5;, sofem sie vorhanden sind, jeweils Wasserstoff bedeuten. Zu bevorzugten zweiwertigen Resten R, R&sup0; und RN gehören: C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylen, C&sub1;-C&sub1;&sub0;- Halogenalkylen wie etwa C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Fluoralkylen, C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkylenether, C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Arylen, C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Halogenarylen, C&sub7;-C&sub1;&sub0;-Aralkylen, C&sub7;-C&sub1;&sub0;-Halogenaralkylen und C&sub5;-C&sub1;&sub0;- Cycloalkylen.
  • Bevorzugte RSi-Reste sind Organosiliciumreste mit der Formel:
  • worin jedes R¹&sup0; unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, Phenyl und einer Gruppe mit der Formel
  • worin jedes R¹¹ unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, Phenyl und -O-Si(R¹²)&sub3;, worin jedes R¹² unabhängig gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C&sub1;-C&sub8;-Alkyi und Phenyl; und
  • L ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Einfachbindung und einem zweiwertigen Verbindungsrest.
  • Außerdem ist es bevorzugt, daß mindestens ein RSi-Rest eine siliconhaltige Gruppe der Formel:
  • ist, worin jede Variable wie vorstehend definiert ist.
  • Es ist ersichtlich, daß die Gruppe L in den vorstehenden Formeln ein Siliciumatom der Organosiliciumgruppe mit der aliphatischen Kette in dem Säurebestandteil des Disäureoder Diesterderivats verbindet. Zu bevorzugten Gruppen L gehören zweiwertige Reste der Formel:
  • worin q eine ganze Zahl von 2 bis 6 bedeutet und R&sup7; und R&sup8; jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Halogenalkyl, C&sub2;-C&sub6;- Alkyl, worin mindestens eine Methylengruppe durch -O- ersetzt ist, und C&sub2;-C&sub6;-Halogenalkyl, worin mindestens eine Methylengruppe durch -O- ersetzt ist.
  • Zu besonders bevorzugten Organosiliciumresten RSI gehören: Trimethylsilylethylen; Pentamethyldisiloxanylmethylen; Heptamethyltrisiloxanylethylen; Phenyltetramethyldisiloxanylethylen; Triphenyldimethyldisiloxanylmethylen; Isobutylhexamethyltrisiloxanylmethylen; n-Propyloctamethyltetrasiloxanylpropylen; Methyl(bis[trimethylsiloxy])silylmethylen; Dimethyl(bis[trimethylsiloxy]methylsiloxanyl)silylmethylen; Dimethyl(tris[trimethylsiloxy]siloxanyl)silylpropylen; Tris(trimethylsiloxy)silylmethylen; Tris(trimethylsiloxy)silylpropylen; Tris(phenyldimethylsiloxy)silylpropylen; Tris(pentamethyldisiloxanyl)silylpropylen; Tris[tris(trimethyldisiloxyl)]silylpropylen und Tris(bis(trimethyldisiloxy)methylsiloxanyl]silylpropylen.
  • Verschiedene bevorzugte RSi-Reste können durch die Formel:
  • dargestellt werden, worin jedes R¹¹ unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C&sub1;-C&sub8;-Alkyl und Phenyl, und q eine ganze Zahl von 2 bis 6 bedeutet. Die Polyester oder Polyamide, welche Wiederholungseinheiten der Formel (I) enthalten, können duch Veresterung oder Amidierung von Verbindungen der Formel (IV) hergestellt werden:
  • worin jedes X -OH, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy oder Halogen bedeutet und die übrigen Variablen wie für die Formel (I) definiert sind.
  • Als Beispiel können Polyester der Formel (Ib) aus einer Verbindung der Formel (IV) und einer α,ω-Dihydroxylverbindung durch herkömmliche Polyveresterungsmethoden gemäß dem folgenden allgemeinen Reaktionsschema hergestellt werden:
  • In dem vorstehenden Reaktionsschema ist jedes X in der Formel (IV) vorzugsweise eine C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppe. R&sup0; in der Formel (Ib) ist der Rest der α,ω-Dihydroxylverbindung und entspricht dem Rest R in dem α,ω-Dihydroxyl-Reaktionsteilnehmer. Zu repräsentativen Dihydroxylverbindungen gehören Neopentylglycol, 1,2-Ethandiol, 1,6-Hexandiol, Triethylenglycol&sub1; Bisphenol A, 1,4-Cyclohexandimethanol, 1,2-Propandiol und 2,2,3,3,4,4-Hexafluorpentan-1,5-diol.
  • Als weiteres Beispiel können Polyamide der Formel (Id) aus einer Verbindung der Formel (IV) und einer α,ω-Diaminoverbindung gemäß herkömmlichen Verfahren hergestellt werden, wie sie in dem folgenden allgemeinen Reaktionsschema dargestellt sind:
  • RN in der Formel (Id) ist der Rest der α,ω-Dihydroxyiverbindung und entspricht dem Rest R in dem α,ω-Diamino-Reaktionsteilnehmer. Zu repräsentativen Diaminoverbindungen gehören 1,2-Ethylendiamin, 1,4-Phenylendiamin, 1,6-Hexamethylendiamin und 1,4- Cyclohexyldiamin.
  • In den Formeln (Ib) und (Id) hat x einen Mittelwert größer als 1. Die mittlere Anzahl der Wiederholungseinheiten kann durch Steuern des Grades der Polyveresterung oder Po- lyamidierung gemäß bekannten Verfahren variiert werden.
  • Verbindungen der Formel (IV) können durch Addieren einer Allylgruppe an eine Dicarbonsäure oder einen Diester davon, welche eine α,β-ungesättigte Gruppe im Säurebestandteil enthalten, über ein reaktives Allylsilan hergestellt werden. Zu repräsentativen α,β-ungesättigten Dicarbonsäure oder Diester-Ausgangsmaterialien für diese Hydrosilylierungsreaktion gehören das folgende Malonatderivat (Va) und Succinatderivat (Vb):
  • Solche α,β-ungesättigten Dicarbonsäuren oder Diester können durch bekannte Verfahren hergestellt werden. Zum Beispiel ist die Herstellung des α,β-ungesättigten Succinatderivats (Vb) über eine durch Fluoridionen katalysierte Addition von Trimethylallylsilan oder über eine konjugierte Addition von Lithiumdiallylcuprat in der Literatur beschrieben (G. Majetich et al., "A General Allylation Procedure Using Trimethylallylsilane and Fluoride Catalysts", J. Org. Chem., Bd. 51 (10), 1986, S. 1745 f., deren Offenbarung hiermit per Bezugnahme aufgenommen ist). Außerdem ist eine Synthese des α,β-ungesättigten Malonatderivats (Va) im nachstehenden Beispiel 1 beschrieben.
  • Folglich können Verbindungen der Formel (IV) gemäß dem folgenden allgemeinen Reaktionsschema hergestellt werden. Zum Zweck der Erläuterung in dem repräsentativen Reaktionsschema wird das α,β-ungesättigte Malonatderivat (Va) mit der Organosiliciumverbindung HSi(R¹&sup0;)&sub3; hydrosilyliert, wobei eine Verbindung der Formel (IV) gebildet wird, die einen RSi-Rest enthält, der -L-Si(R10)3 entspricht, worin -L- -(CH&sub2;) 3- bedeutet.
  • Die beschriebenen Polyester oder Polyamide, welche Wiederholungseinheiten der Formel (I) enthalten, können durch herkömmliche Verfahren direkt zu verschiedenen Formkörpern geformt werden. Gemäß bevorzugten Ausführungsformen werden jedoch Formkörper der vorliegenden Erfindung, wozu auch Kontaktlinsen gehören, durch Polymerisieren eines Makromonomers hergestellt, das Wiederholungseinheiten der Formel (I) enthält und mindestens einen ethylenisch ungesättigten Rest als Endgruppe aufweist. Folglich betrifft die Erfindung auch solche Makromonomere. So wie er hier verwendet wird, bedeutet der Begriff "Makromonomer" ethylenisch ungesättigte Materialien mit einer mittleren Anzahl von Wiederholungseinheiten der Formel (I), welche größer als list.
  • Zu bevorzugten Makromonomeren gehören polyesterhaltige Makromonomere, welche zwei ethylenisch ungesättigte Reste als Endgruppen aufweisen, wie in der Formel (IIa):
  • und polyamidhaltige Makromonomere, die zwei ethylenisch ungesättigte Reste als Endgruppen aufweisen, wie in der Formel (IIb):
  • In den Formeln (IIa) und (IIb) bedeutet R&sup5;&sup0; jeweils einen ethylenisch ungesättigten Rest und x weist einen Mittelwert größer als 1 auf.
  • Zu repräsentativen Resten R&sup5;&sup0; gehören ethylenisch ungesättigte Gruppen der Formel:
  • worin:
  • R³¹ Wasserstoff oder Methyl bedeutet;
  • R³² ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einem Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und einem -CO-Y'-R³&sup4;-Rest, worin Y, -O- oder -NH- bedeutet;
  • R³&sup4; und R³&sup5; jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus -COO-, -CONH-, NHCO-, -OCOO-, -NHCOO- und -OCONH-;
  • Ar ein aromatischer Rest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen ist;
  • t und y jeweils unabhängig 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeuten; und
  • u, v und w jeweils unabhängig 0 oder 1 bedeuten.
  • Mehr bevorzugte Reste R&sup5;&sup0; haben die Formel:
  • Die Makromonomere der Erfindung können dadurch hergestellt werden, daß an die vorstehend beschriebenen Polyester (z.B. die Polyester der Formel (Ib)) oder Polyamide (z.B. die Polyamide der Formel (Id)) gemäß allgemeinen Verfahren, die im Fachgebiet bekannt sind, ethylenisch ungesättigte Gruppen als Endgruppe angehängt werden. Alternativ dazu kann an Polyester oder Polyamide, die keinen Organosiliciumrest Rsiauf weisen, die ethylenisch ungesättigte Gruppe als Endgruppe angehängt werden, wobei das sich dabei ergebende Makromonomer anschließend mit dem Organosiliciumrest hydrosilyliert wird, wie in den nachstehenden Beispielen 11 bis 14 erläutert ist.
  • Im Fachgebiet sind verschiedene Verfahren zum Addieren der endständigen ethylenisch ungesättigten Gruppe bekannt. Zum Beispiel können Polyester, welche eine endständige Hydroxylfunktionatät enthalten, wie etwa Polyester der Formel (Ib), mit Isocyanatoethylmethacrylat umgesetzt werden, um den endständigen Rest CH&sub2;=CH(CH&sub3;)-COO-(CH&sub2;)&sub2;-NHCOO- zu bilden. Alternativ können Polyester, die eine endständige Hydroxylfunktionatät enthalten, mit (Meth)acryloylchlorid umgesetzt werden, um einen endständigen (Meth)acrylatrest zu ergeben, oder mit Vinylchlorformiat, um einen endständigen Vinylcarbonatrest zu ergeben. Polyamide, die eine endständige Aminofunktionalität enthalten, wie etwa die Polyamide der Formel (Id) können mit (Meth)acryloylchlorid umgesetzt werden, um einen endständigen (Meth)acrylamidrest zu ergeben, oder mit Vinylorformiat, um eine Vinylcarbamat-Endgruppe zu ergeben. Es versteht sich, daß durch Steuern der Veresterung oder Amidierung Materialien hergestellt werden können, welche nur eine einzige Einheit der Formel (I) enthalten. Folglich schließt die Erfindung auch Monomere ein, die eine einzige Einheit der Formel (I) enthalten, welche mindestens einen ethylenisch ungesättigten Rest als Endgruppe aufweist.
  • Bevorzugte ethylenisch ungesättigte Monomere sind durch die Formel (III) dargestellt:
  • worin jede Variable wie vorstehend definiert ist.
  • Die sich dabei ergebenden ethylenisch ungesättigten organosiliciumhaltigen Makromonomere oder Monomere können durch freie radikalische Polymerisation polymerisiert werden, um verschiedene organosiliciumhaltige Formkörper, wozu auch biomedizinische Vorrichtungen gehören, zu bilden. Es wurde gefunden, daß solche polymeren Formkörper eine ausreichend hohe Sauerstoffdurchlässigkeit, Klarheit und Festigkeit für eine Verwendung als Kontaktlinsenmaterialien aufweisen.
  • Zum Beispiel können die Makromonomere dieser Erfindung mit mindestens einem hydrophilen Monomer copolymerisiert werden unter Bildung eines hydrophilen, optisch klaren Copolymers, das als weiches Hydrogelkontaktlinsenmaterial brauchbar ist. Alternativ können die Makromonomere mit Monomeren wie Methylmethacrylat, einem Itaconatester oder fluorierten Derivaten davon copolymerisiert werden&sub1; um steife, gasdurchlässige Kontaktlinsenmaterialien zu bilden.
  • Die Makromonomere können mit einer großen Zahl von hydrophilen Monomeren copolymerisiert werden, um Copolymere zu bilden, die als Hydrogelkontaktlinsenmaterialien brauchbar sind. Zu geeigneten hydrophilen Monomeren gehören: ungesättigte Carbonsäuren wie Methacrylsäure und Acrylsäure; (Meth)acryl-substituierte Alkohole wie 2-Hydroxyethylmethacrylat und 2-Hydroxyethylacrylat; Vinyllactame wie N-Vinylpyrrolidon; und Acrylamide wie Methacrylamid und N,N-Dimethylacrylamid. Weitere Beispiele sind die hydrophilen Vinylcarbonat- oder Vinylcarbamatmonomere, die im US- Patent Nr. 5,070,215 offenbart sind, und die hydrophilen Oxazolonmonomere, die im US-Patent Nr. 4,910,277 offenbart sind. Weitere geeignete hydrophile Monomere sind dem Fachmann bekannt. Vorzugsweise ist das Makromonomer in dem ursprünglichen Monomergemisch in einer Menge von ungefähr 10 bis ungefähr 90 Gew.-% enthalten und mindestens ein hydrophiles Monomer ist in einer Menge von ungefähr 10 bis ungefähr 90 Gew.-% enthalten.
  • Das organosilidumhaltige Makromonomer oder das hydrophile Monomer kann als Vernetzungsmittel wirken (wobei ein Vernetzer als Material mit mehrfachen polymerisierbaren Funktionatäten definiert ist). Alternativ kann ein separater Vernetzer in dem ursprünglichen Monomergemisch eingesetzt werden, um einen vernetzten Polymergegenstand zu ergeben.
  • Das Monomergemisch kann durch freie radikalische Polymerisation polymerisiert werden, wobei üblicherweise Wärme oder ultraviolette Strahlung vorhanden ist. kleinere Mengen eines freien radikalischen Starters können in dem Monomergemisch enthalten sein, im allgemeinen in Mengen von ungefähr 0,1 bis ungefähr 5 Gew.-%.
  • Beim Herstellen von Kontaktlinsen kann das ursprüngliche Monomergemisch in Rohren gehärtet werden, wobei stäbchenförmige Gegenstände erhalten werden, welche dann in Scheiben geschnitten werden. Die Scheiben können dann an einer Drehmaschine zu Kontaktlinsen weiterverarbeitet werden. Alternativ dazu können Kontaktlinsen aus den Monomergemischen direkt in Formen gegossen werden, wie beispielsweise durch Schleudergießen und statische Gießverfahren. Schleudergießverfahren sind in den US- Patenten Nr. 3,408,429 und 3,660,545 offenbart und statische Gießverfahren sind in den US-Patenten Nr. 4,113,224 und 4,197,266 offenbart. Als weiteres Verfahren offenbart das US-Patent Nr. 4,555,732 ein Verfahren, bei dem ein Überschuß eines Monomergemisches durch Schleudergießen in einer Form gehärtet wird, um einen Formkörper mit einer vorderen Linsenoberfläche und einer relativ großen Dicke zu bilden, und die hintere Oberfläche des gehärteten Schleudergußgegenstandes anschließend an einer Drehmaschine bearbeitet wird, um eine Kontaktlinse mit der gewünschten Dicke und hinteren Linsenoberfläche zu ergeben.
  • Die folgenden Beispiele erläutern verschiedene bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • BEISPIEL 1 Herstellung von Alkyldiethylmalonat (Va)
  • Frisch destilliertes Allylbromid (13,74 g, 0,12 Mol) wurde bei 70ºC zu einer Lösung von wasserfreiem Ethanol zugegeben, welche das Anion von Diethylmalonat enthielt (CH&sub3;CH&sub2;OOCCH&supmin;COOCH&sub2;CH&sub3;, erhalten durch Umsetzen von Allylmalonat mit Natrium in Ethanol). Die Reaktion war nach 2 Stunden beendet, wie durch Gaschromatographie (GC) festgestellt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt, mit Heptan (25 ml) verdünnt und zweimal mit destilliertem Wasser gewaschen. Die organischen Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und das Heptan wurde mit einem Rotationsverdampfer entfernt. Das sich dabei ergebende Rohprodukt wurde durch Destillation gereinigt, wobei Allyldiethylmalonat (Va) erhalten wurde (Ausbeute 80%; Siedepunkt 115- 120ºC bei 20 mmhg; Reinheit, bestimmt durch GC: 99,0%).
  • BEISPIEL 2 Herstellung von 2-(3-(Tris(trimethylsiloxyl)silyl)propyl]diethylmalonat
  • Allyldiethylmalonat (8,0 g, 0,04 Mol), Tris(trimethylsiloxyl)silan (HSi[OSi(CH&sub3;)&sub3;]&sub3;, 11,8 g, 0,04 Mol), 125 ml trockenes Toluol und Chlorpiatinsäure (0,02 g in einer minimalen Menge von 2-Propanol) wurden 3 Stunden lang auf 100ºC erwärmt. Die Reaktion wurde durch GC und Infrarotspektroskopie überwacht. Die Reaktion war nach 3 Stunden beendet. Das Toluol wurde mit einem Rotationsverdampfer entfernt und das Rohprodukt wurde im Vakuum destilliert, wobei 2-[3-(Tris(trimethylsiloxyl)silyl)propyl]diethylmalonat erhalten wurde (Ausbeute 99,0%; Siedepunkt 135-140ºC bei 0,05 mm Hg; Reinheit, bestimmt durch GC: 99,0%).
  • BEISPIEL 3 Herstellung eines eine Hydroxyl-Endgruppe aufweisenden Polyesters aus dem Tris(trimethylsiloxyl)silyl-haltigen Malonat und Neopentylglycol
  • 2-(3-(Tris(trimethylsiloxyl)silyl)propyl]diethylmalonat (10 g, 0,02 Mol) und Neopentylglycol (2,5 g, 0,25 Mol) wurden unter Stickstoff in einen Rundkolben gegeben. Das Gemisch wurde 3 Stunden lang auf 170ºC erwärmt, wobei während dieses Zeitraums 8 ml Ethanol aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert wurden. Das Reaktionsgemisch wurde dann unter einem Vakuumdruck von 30 mm 2 Stunden lang auf 190ºC erwärmt. Beim Abkühlen ergab sich ein klarer viskoser Polyester, welcher ein Molekulargewicht-Zahlenmittel von 3300 besaß. Die ¹H-NMR-Analyse bestätigte die erwartete Struktur.
  • BEISPIELE 4 und 5 Herstellung von eine Hydroxyl-Endgruppe aufweisenden Polyestern aus dem Tris(trimethylsiloxyl)silyl-haltigen Malonat und 1,6-Hexandiol oder Triethylenglycol
  • Gemäß dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 3 wurden Polyester hergestellt durch Ersetzen von Neopentylglycol durch 1,6-Hexandiol bzw. Triethylenglycol.
  • BEISPIEL 6 Herstellung eines organosiliciumhaltigen Makromonomers aus einem eine Hydroxyl- Endgruppe aufweisenden organosiliciumhaltigen Polyester
  • Der in Beispiel 3 hergestellte, eine Hydroxyl-Endgruppe aufweisende Polyester (5,5 g, 0,0022 Mol) wurde in 15 ml Methylenchlorid bei 5ºC gelöst. Isocyanatoethylmethylacrylat (0,82 g, 5,28 mmol) wurde langsam zusammen mit 18 ul Dibutylzinndilaurat (0,3 % Gew./Gew.) zugegeben. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur aufwärmen gelassen und dann bei 60ºC 16 Stunden lang refluxiert. Das sich dabei ergebende Gemisch wurde zweimal mit destilliertem Wasser und zweimal mit einer gesättigten Bicarbonatlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde gesammelt, über MgSO&sub4; getrocknet und das Lösungsmittel mit einem Rotationsverdampfer entfernt. Die ¹H-NMR-Spektroskopie- Analyse des Endprodukts bestätigte die erwartete Struktur.
  • BEISPIEL 7 Herstellung eines organosiliciumhaltigen Makromonomers
  • Gemäß dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 6 wurde ein Makromonomer aus dem eine Hydroxyl-Endgruppe aufweisenden Polyester des Beispiels 5, d.h. dem Polyester, welcher den Triethylenglycol-Rest enthält, hergestellt.
  • BEISPIELE 8 und 9 Gießen von Filmen
  • Ein erstes Gemisch wurde hergestellt durch Vermischen des Makromonomers von Beispiel 6(80 Gewichtsteile), N,N-Dimethylacrylamid (20 Gewichtsteile) und dem Starter Darocur 1173 (0,5%).
  • Ein zweites Gemisch wurde hergestellt durch Vermischen des Makromonomers von Beispiel 7 (80 Gewichtsteile), N,N-Dimethylacrylamid (20 Gewichtsteile) und dem Starter Darocur 1173 (0,5%).
  • Aus den zwei Gemischen wurden zwei Reihen von Filmen zwischen Glasplatten gegossen, wobei die Gemische ungefähr zwei Stunden lang einer Ultraviolettstrahlung ausgesetzt wurden. Im Anschluß an das trockene Abziehen von den Glasplatten wurden die gegossenen Filme über Nacht bei Raumtemperatur in Alkohol extrahiert, anschließend in gepufferter Salzisung extrahiert, worauf sich eine Hydratisierung in phosphatgepufferter Salzisung anschloß, um ein hydratisiertes Hydrogel zu erhalten. Die Filme waren klar und die Eigenschaften sind in Tabelle 1 aufgeführt, wozu der Prozentsatz des Wassers (Gew.-%) im Anschluß an die Hydratisierung, der Modul (g/mm²), die Reißfestigkeit (g/mm) und die Sauerstoffdurchlässigkeit (Dk, Barrers) gehören. Der Modul und die Reißfestigkeit wurden durch die ASTM-Verfahren 1708 und 1938 bestimmt und die Sauerstoffdurchlässigkeit wurde durch das polarographische Sondenverfahren (I. Fatt et al., International Contact Lens Clinic, Bd. 14, S.38 (1987)) bestimmt. Tabelle 1
  • BEISPIEL 10 Syntheseverfahren für 2-[3-(Tris(trimethylsiloxy)silyl)propyl]ldimethylsuccinat, und eine Hydroxyl-Endgruppe aufweisende Polyester und Makromonomere, welche den 2-[3- (Tris(trimethylsiloxy)silyl)propyl]-Organosiliciumrest enthalten
  • Gemäß dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 2 kann 2-[3-(Tris(trimethylsiloxy)silyl)propyl]dimethylsuccinat durch Ersetzen von Allyldiethylmalonat durch Allyldimethylsuccinat (Vb) hergestellt werden.
  • Eine Hydroxyl-Endgruppe aufweisende Polyester können durch Umsetzen von 2-[3- (Tris(trimethylsiloxy)silyl)propyl]dimethylsuccinat mit einer α,ω-Dihydroxylverbindung hergestellt werden und organosiliciumhaltige Makromonomere können aus den eine Hydroxyl-Endgruppe aufweisenden Polyestern hergestellt werden.
  • BEISPIEL 11 Syntheseverfahren für Allylmalonsäure
  • Kaliumhydroxid (15,6 g, 0,28 Mol), 15 ml destilliertes Wasser und 50 ml Heptan werden in einen Rundkolben gegeben. Zu dem Reaktionsgemisch wird langsam Allyldiethylmalonat (22,0 g, 1,1 Mol) unter Rühren zugegeben und über einen ausreichenden Zeitraum refluxiert, um die Hydrolyse zu vervollständigen. Ethanol wird mit einem Rotationsverdampfer entfernt. Das sich dabei ergebende Produkt wird in einem Becherglas abgekühlt und mit Schwefelsäure angesäuert. Die sich dabei ergebende Lösung wird mit Diethylether extrahiert. Die Etherschicht wird gesammelt, über MgSO&sub4; getrocknet und der Ether wird mit einem Rotationsverdampfer entfernt. Die rohe Allylmalonsäure wird aus Petroleumether kristallisiert.
  • BEISPIEL 12 Syntheseverfahren für ein eine Amino-Endgruppe aufweisendes Polyamid aus Allylmalonsäure und 1,6-Hexamethylendiamin
  • Allylmalonsäure (35,3 g, 0,245 Mol) und 1,6-Hexamethylendiamin (34,17 g, 0,3 Mol) werden unter Stickstoff in einem Rundkolben vermischt, der mit einem Destillationsaufsatz ausgestattet ist. Das Gemisch wird ungefähr 2 Stunden lang auf 220ºC erwärmt, wobei während dieses Zeitraums Wasser aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert wird. Das Reaktionsgemisch wird anschließend unter 30 mm Vakuumdruck ungefähr 3 Stunden lang auf 250ºC erwärmt. Das sich dabei ergebende Gemisch wird abgekühlt, wobei das Polyamid bei der Kristallisation erhalten wird.
  • BEISPIEL 13 Syntheseverfahren für ein allylhaltiges Makromonomer aus dem eine Amino-Endgruppe aufweisenden Polyamid
  • Das eine Aminoendgruppe aufweisende Polyamid (5,5 g, 2,2 mmol) wird bei 5ºC in 15 ml Methylenchlorid gelöst. Dazu wird langsam Isocyanatoethylmethacrylat (0,82 g, 5,28 mmol) zusammen mit 18 pl Dibutylzinndilaurat (0,3% Gew./Gew.) zugegeben. Das Gemisch wird auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und dann über Nacht refluxiert. Anschließend wird das sich dabei ergebende Gemisch mit destilliertem Wasser und einer gesättigten Bicarbonatlösung gewaschen. Die organische Schicht wird gesammelt und über MgSO&sub4; getrocknet und das Lösungsmittel mit einem Rotationsverdampfer entfernt.
  • BEISPIEL 14 Syntheseverfahren für ein organosiliciumhaltiges Makromonomer
  • Das eine Methacrylat-Endgruppe aufweisende Makromonomer (10 g, 0,048 Mol), Heptamethyldisiloxan (7,1 g, 0,48 Mol) und 0,02 Chlorplatinsäure wird in 25 ml Ethylacetat gelöst und während eines ausreichenden Zeitraums auf 80ºC erwärmt, um die Reaktion zu vervollständigen, was zu einem Siloxan-substituierten Makromonomer führt.
  • Das Makromonomer kann wie in den Beispielen 8 und 9 mit einem hydrophilen Monomer copolymerisiert werden.

Claims (18)

1. Makromonomer umfassend Wiederholungseinheiten mit der Formel:
wobei das Makromonomer als Endgruppe mindestens einen ethylenisch ungesättigten Rest aufweist, worin:
jedes Y -O- oder -NR³&sup0;- bedeutet, worin R³&sup0; H oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl bedeutet;
jedes R¹, R², R³, R&sup4; und R&sup5; unabhängig ausgewählt ist aus H, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub1;-C&sub8;-Halogenalkyl, C&sub2;-C&sub6;-Alkyl, worin mindestens eine Methylengruppe durch -O- ersetzt ist, C&sub2;-C&sub6;-Halogenalkyl, worin mindestens eine Methylengruppe durch -O- ersetzt ist, und -RSi;
m und n unabhängig 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeuten;
jedes RSi unabhängig ein Organosilidumrest ist; und
R der zweiwertige Rest einer α,ω-Dihydroxylverbindung oder einer α,ω-Diaminoverbindung ist.
2. Makromonomer nach Anspruch 1, worin der oder jeder der mindestens einen ethylenisch ungesättigten Reste unabhängig ein Rest mit der Formel ist:
worin:
R³¹ Wasserstoff oder Methyl bedeutet;
R³² ausgewählt ist aus Wasserstoff, einem Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und einem -CO-Y'-R³&sup4;-Rest, worin Y' -O- oder -NH- bedeutet;
R³&sup4; und R³&sup5; jeweils unabhängig ausgewählt sind aus -COO-, -CONH-, -NHCO-, -OCOO-, -NHCOO- und -OCONH-;
Ar ein aromatischer Rest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen ist;
t und y jeweils unabhängig 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeuten; und
u, v und w jeweils unabhängig 0 oder 1 bedeuten.
3. Makromonomer nach Anspruch 2, worin jeder der mindestens einen ethylenisch ungesättigten Reste unabhängig ein Rest mit der Formel ist:
worin R³¹, y und v wie in Anspruch 2 definiert sind.
4. Makromonomer nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin das Polymer zwei ethylenisch ungesättigte Reste als Endgruppe aufweist.
5. Makromonomer nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin jedes Y -O- bedeutet.
6. Makromonomer nach einem der Ansprüche 141 worin jedes Y -NR³&sup0;- bedeutet.
7. Makromonomer nach einem der vorangehenden Ansprüche&sub1; worin R ausgewählt ist aus C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylen, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Halogenalkylen, C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkylenether, C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Arylen, C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Halogenarylen, C&sub7;-C&sub1;&sub0;-Aralkylen, C&sub7;-C&sub1;&sub0;-Halogenaralkylen, C&sub5;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkylen und C&sub6;-&sub1;&sub2;-Alkylcycloalkylen.
8. Makromonomer nach Anspruch 71 worin das C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Halogenalkylen ein C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Fluoralkylen ist.
9. Makromonomer nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin m 0 bedeutet und n 0 oder 1 bedeutet.
10. Makromonomer nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin jedes R&sup5;¹ ein Organosiliciumrest mit der Formel ist
worin jedes R¹&sup0; unabhängig ausgewählt ist aus C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, Phenyl und einer Gruppe mit der Formel:
worin jedes R¹¹ ausgewählt ist aus C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, Phenyl und -O-Si(R¹²)&sub3;, und jedes R¹² unabhängig ausgewählt ist aus C&sub1;-C&sub8;-Alkyl und Phenyl; und
jedes L unabhängig ein zweiwertiger Verbindungsrest ist.
11. Makromonomer nach Anspruch 101 worin jedes L unabhängig eine zweiwertige Verbindungsgruppe mit der Formel bedeutet:
worin:
q eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist; und
R&sup7; und R&sup8; unabhangig ausgewahlt sind aus H, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Halogenalkyl,
C&sub2;-C&sub6;-Alkyl, worin mindestens eine Methylengruppe durch -O- ersetzt ist, und
C&sub2;-C&sub6;-Halogenalkyl, worin mindestens eine Methylengruppe durch -O- ersetzt ist
12. Makromonomer nach Anspruch 1, welches Wiederholungseinheiten mit der Formel enthält:
worin R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5;, RSi, m und n wie in Anspruch 1 definiert sind und R&sup0; der zweiwertige Rest einer α,ω-Dihydroxylverbindung ist.
13. Makromonomer nach Anspruch 12, worin RSi
bedeutet, worin jedes R¹¹ unabhängig ausgewählt ist aus C&sub1;-C&sub8;-Alkyl und Phenyl, und q eine ganze Zahl von 2 bis 6 bedeutet.
14. Makromonomer nach Anspruch 1 mit der Formel:
worin R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5;, RSi, m und n wie in Anspruch 1 definiert sind, R&sup5;&sup0; ein ethylenisch ungesättigter Rest ist, R&sup0; der zweiwertige Rest einer α,ω-Dihydroxyl verbindung ist und x einen Durchschnittswert von mehr als 1 aufweist.
15. Makromonomer nach Anspruch 1 mit der Formel:
worin R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5;, RSi, m und n wie in Anspruch 1 definiert sind, R&sup5;&sup0; ein ethylenisch ungesättigter Rest ist, R&sup0; der zweiwertige Rest einer α,ω-Diaminoverbindung ist und x einen Durchschnittswert von mehr als 1 aufweist.
16. Monomer mit der Formel:
worin:
jedes Y -O-oder -NR³&sup0;- bedeutet, worin R³&sup0; H oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl bedeutet;
jedes R¹, R², R³, R&sup4; und R&sup5; unabhängig ausgewählt ist aus H, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Halogenalkyl, C&sub2;-C&sub6;-Alkyl, worin mindestens eine Methylengruppe durch -O- ersetzt ist, C&sub2;-C&sub6;-Halogenalkyl, worin mindestens eine Methylengruppe durch -O- ersetzt ist, und -RSi;
m und n unabhängig 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeuten;
jedes RSi unabhängig ein Organosiliciumrest ist;
R der zweiwertige Rest einer α,ω-Dihydroxylverbindung oder einer α,ω-Diaminoverbindung ist; und
R&sup5;&sup0; ein ethylenisch ungesättigter Rest ist.
17. Formkörper&sub1; welcher aus einem Polymer gebildet ist, das aus einem Makromonomer, wie es in einem der Ansprüche 1 bis 15 definiert ist, oder aus einem Monomer, wie es in Anspruch 16 definiert ist, erhalten wird und Wiederholungseinheiten mit der Formel enthält:
worin:
jedes Y -O- oder -NR³&sup0;- bedeutet, worin R³&sup0; H oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl bedeutet;
jedes R¹, R², R³, R&sup4; und R&sup5; unabhängig ausgewählt ist aus H, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Halogenalkyl, C&sub2;-C&sub6;-Alkyl, worin mindestens eine Methylengruppe durch -O- ersetzt ist, C&sub2;-C&sub6;-Halogenalkyl, worin mindestens eine Methylengruppe durch -O- ersetzt ist, und -RSi;
m und n unabhängig 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeuten;
jedes RSi unabhängig einen Organosiliciumrest bedeutet; und
R der zweiwertige Rest einer α,ω-Dihydroxyiverbindung oder einer α,ω-Diaminoverbindung ist.
18. Formkörper nach Anspruch 171 welcher das Polymerisationsprodukt eines Gemisches ist, welches:
(a) ein Makromonomer wie es in einem der Ansprüche 1-15 definiert ist; und
(b) mindestens ein hydrophiles Monomer umfaßt.
DE69412084T 1993-04-08 1994-03-21 Organosilizium materialien verwendbar in biomedizinischen vorrichtungen Expired - Fee Related DE69412084T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/045,459 US5616757A (en) 1993-04-08 1993-04-08 Organosilicon-containing materials useful for biomedical devices
PCT/US1994/003109 WO1994024187A2 (en) 1993-04-08 1994-03-21 Organosilicon-containing materials useful for biomedical devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69412084D1 DE69412084D1 (de) 1998-09-03
DE69412084T2 true DE69412084T2 (de) 1998-12-17

Family

ID=21938004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69412084T Expired - Fee Related DE69412084T2 (de) 1993-04-08 1994-03-21 Organosilizium materialien verwendbar in biomedizinischen vorrichtungen

Country Status (11)

Country Link
US (2) US5616757A (de)
EP (1) EP0693089B1 (de)
JP (1) JP3236621B2 (de)
KR (1) KR100290202B1 (de)
CN (1) CN1048738C (de)
AU (1) AU675132B2 (de)
BR (1) BR9406057A (de)
CA (1) CA2159710C (de)
DE (1) DE69412084T2 (de)
ES (1) ES2122273T3 (de)
WO (1) WO1994024187A2 (de)

Families Citing this family (118)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416857C1 (de) * 1994-05-13 1995-06-29 Fraunhofer Ges Forschung Hydrolysierbare und polymerisierbare Silane, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE4423811C1 (de) * 1994-07-06 1996-01-18 Fraunhofer Ges Forschung Hydrolysierbare und polymerisierbare Silane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US6428839B1 (en) 2000-06-02 2002-08-06 Bausch & Lomb Incorporated Surface treatment of medical device
EP1328303B1 (de) * 2000-10-24 2004-11-24 Bausch & Lomb Incorporated Verwendung von kationischen polysacchariden zur verhinderung von bakterienansätzen
WO2002036669A2 (en) * 2000-11-03 2002-05-10 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Solvents useful in the preparation of polymers containing hydrophilic and hydrophobic monomers
US6805836B2 (en) 2000-12-15 2004-10-19 Bausch & Lomb Incorporated Prevention of preservative uptake into biomaterials
AU2002232487A1 (en) 2000-12-19 2002-07-01 Bausch And Lomb Incorporated Method for enhancing integrity of epithelium using retinoic acid
US6702983B2 (en) 2001-05-15 2004-03-09 Bausch & Lomb Incorporated Low ionic strength method and composition for reducing bacterial attachment to biomaterials
US6528464B1 (en) 2001-08-17 2003-03-04 Bausch & Lomb Incorporated Composition and method for inhibiting uptake of biguanide antimicrobials by hydrogels
US6958169B2 (en) * 2002-12-17 2005-10-25 Bausch & Lomb Incorporated Surface treatment of medical device
WO2004058318A1 (en) * 2002-12-23 2004-07-15 Bausch & Lomb Incorporated Surface treatment utilizing microwave radiation
US20050153055A1 (en) * 2003-12-22 2005-07-14 Bausch & Lomb Incorporated Surface treatment utilizing supercritical fluid
US20060067981A1 (en) * 2004-09-29 2006-03-30 Bausch & Lomb Incorporated Contact lens with improved biocidal activity and related methods and materials
US8197841B2 (en) * 2004-12-22 2012-06-12 Bausch & Lomb Incorporated Polymerizable surfactants and their use as device forming comonomers
US20060130881A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-22 Sanjay Rastogi Method of cleaning optical tools for making contact lens molds using super-cooled fluids
US20060131769A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Bausch & Lomb Incorporated Pre-polymer extraction using a super-cooled fluid
US20070116741A1 (en) * 2005-11-21 2007-05-24 Bausch & Lomb Incorporated Contact lenses with mucin affinity
US7988988B2 (en) * 2005-11-21 2011-08-02 Bausch & Lomb Incorporated Contact lenses with mucin affinity
US20070120279A1 (en) * 2005-11-29 2007-05-31 Bausch & Lomb Incorporated Method for coating lens material
WO2007064594A2 (en) * 2005-11-29 2007-06-07 Bausch & Lomb Incorporated New coatings on ophthalmic lenses
US20070123602A1 (en) * 2005-11-29 2007-05-31 Bausch & Lomb Incorporated Use of thermal reversible associations for enhanced polymer interactions
US20070132125A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Bausch & Lomb Incorporated Use of a super-cooled fluid in lens processing
US20070132121A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Bausch & Lomb Incorporated Method of cleaning molds using super-cooled fluids
US20070132119A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Bausch & Lomb Incorporated Use of a super-cooled fluid in the manufacture of contact lenses
US20070132120A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Bausch & Lomb Incorporated Preferential release of an ophthalmic lens using a super-cooled fluid
US7544371B2 (en) * 2005-12-20 2009-06-09 Bausch + Lomb Incorporated Drug delivery systems
US20070138669A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 Yu-Chin Lai Process for Casting and Extracting Biomedical Devices
US20070138668A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 Yu-Chin Lai Process for Extracting Biomedical Devices
US20070148244A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Kunzler Jay F Drug delivery systems
DE102006037271A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Wacker Chemie Ag Vernetzbare reaktive Silikonorganocopolymere sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102006037270A1 (de) 2006-08-09 2008-02-14 Wacker Chemie Ag Selbstdispergierbare Silikoncopolymerisate und Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US20080110770A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-15 Bausch & Lomb Incorporated Packaging solutions
DE602007011317D1 (de) * 2006-12-15 2011-01-27 Bausch & Lomb Oberflächenbehandlung biomedizinischer vorrichtungen
US20080141628A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Bausch & Lomb Incorporated Packaging Solutions
US20080142038A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Bausch & Lomb Incorporated Surface treatment of medical devices
US20080151181A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 Bausch & Lomb Incorporated Coatings and Solutions for Contact Lenses
US7832856B2 (en) * 2006-12-20 2010-11-16 Bausch & Lomb Incorporated Coatings and solutions for contact lenses
ITRM20070245A1 (it) * 2007-04-30 2008-11-01 Alma Mater Studiorum Uni Di Bologna Ibrido organico inorganico radioopaco che comprende un ossdo inorganico e un polimero
EP2167555B1 (de) * 2007-07-10 2018-10-10 Bausch & Lomb Incorporated Vernetzungsmittel und gehärtetes polymer aus zwei radikalen
US8037415B1 (en) 2007-09-21 2011-10-11 United Services Automobile Association (Usaa) Systems, methods, and computer readable media for managing a hosts file
WO2009070443A1 (en) * 2007-11-29 2009-06-04 Bausch & Lomb Incorporated Process for making biomedical devices
US20090145091A1 (en) * 2007-12-11 2009-06-11 Richard Connolly Method for treating ophthalmic lenses
WO2009079223A1 (en) 2007-12-14 2009-06-25 Bausch & Lomb Incorporated Surface modified biomedical devices
WO2009079224A2 (en) * 2007-12-14 2009-06-25 Bausch & Lomb Incorporated Surface modified biomedical devices
EP2220134A2 (de) * 2007-12-14 2010-08-25 Bausch & Lomb Incorporated Biomedizinische vorrichtungen
WO2009085755A1 (en) 2007-12-27 2009-07-09 Bausch & Lomb Incorporated Coating solutions comprising segmented reactive block copolymers
US20090171049A1 (en) * 2007-12-27 2009-07-02 Linhardt Jeffrey G Segmented reactive block copolymers
EP2231207A1 (de) 2007-12-27 2010-09-29 Bausch & Lomb Incorporated Beschichtungslösungen mit segmentierten interaktiven blockcopolymeren
US20090173643A1 (en) * 2008-01-09 2009-07-09 Yu-Chin Lai Packaging Solutions
US20090173045A1 (en) * 2008-01-09 2009-07-09 Yu-Chin Lai Packaging Solutions
US7837934B2 (en) * 2008-01-09 2010-11-23 Bausch & Lomb Incorporated Packaging solutions
US20100069522A1 (en) * 2008-03-17 2010-03-18 Linhardt Jeffrey G Lenses comprising amphiphilic multiblock copolymers
US8454689B2 (en) * 2008-12-30 2013-06-04 Bausch & Lomb Incorporated Brush copolymers
WO2010077708A1 (en) 2008-12-30 2010-07-08 Bausch & Lomb Incorporated Packaging solutions
US8419792B2 (en) 2008-12-30 2013-04-16 Bausch & Lomb Incorporated Brush copolymers
US20100168851A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-01 David Paul Vanderbilt Surface Modified Biomedical Devices
US8798332B2 (en) 2012-05-15 2014-08-05 Google Inc. Contact lenses
US9158133B1 (en) 2012-07-26 2015-10-13 Google Inc. Contact lens employing optical signals for power and/or communication
US9523865B2 (en) 2012-07-26 2016-12-20 Verily Life Sciences Llc Contact lenses with hybrid power sources
US9298020B1 (en) 2012-07-26 2016-03-29 Verily Life Sciences Llc Input system
US8857981B2 (en) 2012-07-26 2014-10-14 Google Inc. Facilitation of contact lenses with capacitive sensors
US8919953B1 (en) 2012-08-02 2014-12-30 Google Inc. Actuatable contact lenses
US9696564B1 (en) 2012-08-21 2017-07-04 Verily Life Sciences Llc Contact lens with metal portion and polymer layer having indentations
US9111473B1 (en) 2012-08-24 2015-08-18 Google Inc. Input system
US8820934B1 (en) 2012-09-05 2014-09-02 Google Inc. Passive surface acoustic wave communication
US20140192315A1 (en) 2012-09-07 2014-07-10 Google Inc. In-situ tear sample collection and testing using a contact lens
US9398868B1 (en) 2012-09-11 2016-07-26 Verily Life Sciences Llc Cancellation of a baseline current signal via current subtraction within a linear relaxation oscillator-based current-to-frequency converter circuit
US10010270B2 (en) 2012-09-17 2018-07-03 Verily Life Sciences Llc Sensing system
US9326710B1 (en) 2012-09-20 2016-05-03 Verily Life Sciences Llc Contact lenses having sensors with adjustable sensitivity
US8870370B1 (en) 2012-09-24 2014-10-28 Google Inc. Contact lens that facilitates antenna communication via sensor impedance modulation
US8960898B1 (en) 2012-09-24 2015-02-24 Google Inc. Contact lens that restricts incoming light to the eye
US8989834B2 (en) 2012-09-25 2015-03-24 Google Inc. Wearable device
US8979271B2 (en) 2012-09-25 2015-03-17 Google Inc. Facilitation of temperature compensation for contact lens sensors and temperature sensing
US20140088372A1 (en) 2012-09-25 2014-03-27 Google Inc. Information processing method
US8821811B2 (en) 2012-09-26 2014-09-02 Google Inc. In-vitro contact lens testing
US8985763B1 (en) 2012-09-26 2015-03-24 Google Inc. Contact lens having an uneven embedded substrate and method of manufacture
US9884180B1 (en) 2012-09-26 2018-02-06 Verily Life Sciences Llc Power transducer for a retinal implant using a contact lens
US8960899B2 (en) 2012-09-26 2015-02-24 Google Inc. Assembling thin silicon chips on a contact lens
US9063351B1 (en) 2012-09-28 2015-06-23 Google Inc. Input detection system
US8965478B2 (en) 2012-10-12 2015-02-24 Google Inc. Microelectrodes in an ophthalmic electrochemical sensor
US9176332B1 (en) 2012-10-24 2015-11-03 Google Inc. Contact lens and method of manufacture to improve sensor sensitivity
US9757056B1 (en) 2012-10-26 2017-09-12 Verily Life Sciences Llc Over-molding of sensor apparatus in eye-mountable device
US8874182B2 (en) 2013-01-15 2014-10-28 Google Inc. Encapsulated electronics
US9289954B2 (en) 2013-01-17 2016-03-22 Verily Life Sciences Llc Method of ring-shaped structure placement in an eye-mountable device
US20140209481A1 (en) 2013-01-25 2014-07-31 Google Inc. Standby Biasing Of Electrochemical Sensor To Reduce Sensor Stabilization Time During Measurement
US9636016B1 (en) 2013-01-25 2017-05-02 Verily Life Sciences Llc Eye-mountable devices and methods for accurately placing a flexible ring containing electronics in eye-mountable devices
US9161712B2 (en) 2013-03-26 2015-10-20 Google Inc. Systems and methods for encapsulating electronics in a mountable device
US9113829B2 (en) 2013-03-27 2015-08-25 Google Inc. Systems and methods for encapsulating electronics in a mountable device
US20140371560A1 (en) 2013-06-14 2014-12-18 Google Inc. Body-Mountable Devices and Methods for Embedding a Structure in a Body-Mountable Device
US9084561B2 (en) 2013-06-17 2015-07-21 Google Inc. Symmetrically arranged sensor electrodes in an ophthalmic electrochemical sensor
US9948895B1 (en) 2013-06-18 2018-04-17 Verily Life Sciences Llc Fully integrated pinhole camera for eye-mountable imaging system
US9685689B1 (en) 2013-06-27 2017-06-20 Verily Life Sciences Llc Fabrication methods for bio-compatible devices
US9028772B2 (en) 2013-06-28 2015-05-12 Google Inc. Methods for forming a channel through a polymer layer using one or more photoresist layers
US9492118B1 (en) 2013-06-28 2016-11-15 Life Sciences Llc Pre-treatment process for electrochemical amperometric sensor
US9814387B2 (en) 2013-06-28 2017-11-14 Verily Life Sciences, LLC Device identification
US9307901B1 (en) 2013-06-28 2016-04-12 Verily Life Sciences Llc Methods for leaving a channel in a polymer layer using a cross-linked polymer plug
US9572522B2 (en) 2013-12-20 2017-02-21 Verily Life Sciences Llc Tear fluid conductivity sensor
US9654674B1 (en) 2013-12-20 2017-05-16 Verily Life Sciences Llc Image sensor with a plurality of light channels
US9366570B1 (en) 2014-03-10 2016-06-14 Verily Life Sciences Llc Photodiode operable in photoconductive mode and photovoltaic mode
US9184698B1 (en) 2014-03-11 2015-11-10 Google Inc. Reference frequency from ambient light signal
US9789655B1 (en) 2014-03-14 2017-10-17 Verily Life Sciences Llc Methods for mold release of body-mountable devices including microelectronics
KR20170097667A (ko) * 2014-12-22 2017-08-28 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 자유 라디칼 중합성 실록산 및 실록산 중합체
CA3044153C (en) 2018-07-04 2020-09-15 Eavor Technologies Inc. Method for forming high efficiency geothermal wellbores
CA3125780A1 (en) 2019-01-29 2020-08-06 Bausch & Lomb Incorporated Packaging solutions for contact lenses
JP7492967B2 (ja) 2019-01-30 2024-05-30 ボシュ・アンド・ロム・インコーポレイテッド 架橋ポリマーネットワークおよびその使用
WO2020222914A1 (en) 2019-04-29 2020-11-05 Bausch & Lomb Incorporated Glycophospholipid polymeric network and use thereof
US11795320B2 (en) 2019-09-20 2023-10-24 Bausch + Lomb Ireland Limited Grafted polymer and use thereof
AU2021325693A1 (en) 2020-08-10 2023-04-20 Bausch + Lomb Ireland Limited Packaging solutions
CN117425554A (zh) 2021-03-05 2024-01-19 博士伦爱尔兰有限公司 用于生产眼用装置的模具
US20220288270A1 (en) 2021-03-11 2022-09-15 Bausch + Lomb Ireland Limited Packaging solutions
US12012238B2 (en) 2021-05-26 2024-06-18 Bausch + Lomb Ireland Limited Packaging solutions
US20230096315A1 (en) 2021-08-31 2023-03-30 Bausch + Lomb Ireland Limited Ophthalmic devices
US20230097637A1 (en) 2021-08-31 2023-03-30 Bausch + Lomb Ireland Limited Ophthalmic devices
US20230159202A1 (en) 2021-11-23 2023-05-25 Bausch + Lomb Ireland Limited Method for making a preservative-free packaged ophthalmic device product
US20240240047A1 (en) 2023-01-04 2024-07-18 Bausch + Lomb Ireland Limited Biomedical devices having a surface coating
US20240302569A1 (en) 2023-03-08 2024-09-12 Bausch + Lomb Ireland Limited Contact lens containing deprotected ultraviolet blockers
US20240317988A1 (en) 2023-03-22 2024-09-26 Bausch + Lomb Ireland Limited Monofunctional silicone monomers and silicone hydrogels formed therefrom
US20250040673A1 (en) 2023-07-28 2025-02-06 Bausch + Lomb Ireland Limited Packaging solutions

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL285986A (de) * 1961-12-27
NL128305C (de) * 1963-09-11
US4113224A (en) * 1975-04-08 1978-09-12 Bausch & Lomb Incorporated Apparatus for forming optical lenses
US4197266A (en) * 1974-05-06 1980-04-08 Bausch & Lomb Incorporated Method for forming optical lenses
US4122074A (en) * 1977-07-05 1978-10-24 Union Carbide Corporation Polyester aminoalkylalkoxysilanes
US4555732A (en) * 1984-03-22 1985-11-26 Xerox Corporation Image sensor correction system
US4686267A (en) * 1985-10-11 1987-08-11 Polymer Technology Corporation Fluorine containing polymeric compositions useful in contact lenses
US4910277A (en) * 1988-02-09 1990-03-20 Bambury Ronald E Hydrophilic oxygen permeable polymers
US5070215A (en) * 1989-05-02 1991-12-03 Bausch & Lomb Incorporated Novel vinyl carbonate and vinyl carbamate contact lens material monomers
JP2787709B2 (ja) * 1989-05-31 1998-08-20 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 オルガノポリシロキサングラフト型ポリエステルおよびその製造方法
US5034461A (en) * 1989-06-07 1991-07-23 Bausch & Lomb Incorporated Novel prepolymers useful in biomedical devices
KR940007322B1 (ko) * 1991-03-14 1994-08-13 재단법인한국화학연구소 신규한 방향족 폴리아미드와 그의 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
CA2159710A1 (en) 1994-10-27
HK1013424A1 (en) 1999-08-27
US5616757A (en) 1997-04-01
CN1048738C (zh) 2000-01-26
BR9406057A (pt) 1995-12-26
AU6620194A (en) 1994-11-08
US5510442A (en) 1996-04-23
KR100290202B1 (ko) 2001-05-15
WO1994024187A2 (en) 1994-10-27
EP0693089B1 (de) 1998-07-29
CN1124031A (zh) 1996-06-05
JPH08508780A (ja) 1996-09-17
JP3236621B2 (ja) 2001-12-10
ES2122273T3 (es) 1998-12-16
DE69412084D1 (de) 1998-09-03
WO1994024187A3 (en) 1995-01-05
AU675132B2 (en) 1997-01-23
EP0693089A1 (de) 1996-01-24
CA2159710C (en) 1998-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69412084T2 (de) Organosilizium materialien verwendbar in biomedizinischen vorrichtungen
DE69123756T2 (de) Kontaktlinsenmaterial
DE68905627T2 (de) Hydrophile sauerstoffdurchlaessige polymere.
DE69030898T2 (de) Copolymere von Vinylcarbonat- und Vinylcarbamat-Monomeren als Material für Kontaktlinsen
DE69413065T2 (de) Urea- und urethan-monomere für kontaktlinsenmaterialien
DE3003300C2 (de)
DE69625941T2 (de) Polysiloxanzusammensetzungen mit niedrigem wassergehalt und reduziertem modul
DE69312291T2 (de) Benetzbare polysiloxan hydrogele
DE3409858C2 (de)
EP0241796B1 (de) Kontaktoptische Gegenstände
DE69705631T2 (de) Vernetzbare polymere
US4640941A (en) Hydrogels containing siloxane comonomers
US5959117A (en) Monomers useful for contact lens materials
DE60103621T2 (de) Vernetzbare oder polymerisierbare präpolymere
US4743106A (en) Highly oxygen permeable contact lens materials and compositions thereof
DE3623845A1 (de) Acrylsilikat-zusammensetzungen, verfahren zu ihrer herstellung und hochsauerstoffdurchlaessige, daraus hergestellte polyacrylate
DE68906476T2 (de) Mehrfunktionelle Monomere und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE68910420T2 (de) Benzotriazolgruppenhaltiges Diorganopolysiloxan.
DE3784331T2 (de) Fluor enthaltende polymere und sauerstoffdurchlaessige gegenstaende, hergestellt aus diesen polymeren.
US8101701B2 (en) Fumaric acid derivatives and ophthalmic lenses using the same
JP2007186512A (ja) フマル酸誘導体およびそれを用いた眼用レンズ
US4690993A (en) p-(2-Hydroxy hexafluoroisopropyl) styrene [HFIS] monomer for ophthalmic applications
US4824922A (en) Acrylic silicate compositions and methods and highly oxygen-permeable polyacrylates made therefrom
DE69227265T2 (de) Hydrogelmaterial
DE2363627A1 (de) Masse, insbesondere zur herstellung von kontaktlinsen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee