[go: up one dir, main page]

DE69411492T2 - Verfahren zur Reinigung von mittleren Olefinen - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von mittleren Olefinen

Info

Publication number
DE69411492T2
DE69411492T2 DE69411492T DE69411492T DE69411492T2 DE 69411492 T2 DE69411492 T2 DE 69411492T2 DE 69411492 T DE69411492 T DE 69411492T DE 69411492 T DE69411492 T DE 69411492T DE 69411492 T2 DE69411492 T2 DE 69411492T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
olefin
alpha
process according
medium chain
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69411492T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69411492D1 (de
Inventor
Philippe B-4480 Engis Bodart
Christian B-7181 Arquennes Lamotte
Eric B-1950 Kraainem Romers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TotalEnergies Onetech Belgium SA
Original Assignee
Fina Research SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8215399&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69411492(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fina Research SA filed Critical Fina Research SA
Publication of DE69411492D1 publication Critical patent/DE69411492D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69411492T2 publication Critical patent/DE69411492T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/58Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins
    • C10G45/60Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins characterised by the catalyst used
    • C10G45/64Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins characterised by the catalyst used containing crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/90Regeneration or reactivation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/23Rearrangement of carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C07C5/25Migration of carbon-to-carbon double bonds
    • C07C5/2506Catalytic processes
    • C07C5/2518Catalytic processes with crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/23Rearrangement of carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C07C5/25Migration of carbon-to-carbon double bonds
    • C07C5/2506Catalytic processes
    • C07C5/2562Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • C07C5/2568Catalytic processes with hydrides or organic compounds with ion-exchange resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/005Processes comprising at least two steps in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/148Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • C07C2529/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • C07C2529/40Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • C07C2531/08Ion-exchange resins
    • C07C2531/10Ion-exchange resins sulfonated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Die vorliegenden Erfindung bezieht sich auf die Reinigung von Olefinen mittlerer Kettenlänge, insbesondere auf alpha-Olefine mittlerer Kettenlänge.
  • Die industrielle Reinigung von Olefinen mittlerer Kettenlänge wird in der Regel mittels Destillation durchgeführt. Jedoch besitzen bestimmte Isomere, insbesondere die 2-Ethyl-substituierten alpha-Olefine, keinen von dem des zu reinigenden alpha- Olefins ausreichend verschiedenen Siedepunkt und somit ist Destillation nicht sehr effizient. Zum Beispiel besitzt 2-Ethyl- 1-penten einen Siedepunkt von 94ºC, wogegen 1-Hepten einen Siedepunkt von 93,6ºC besitzt.
  • Alpha-Olefine mittlerer Kettenlänge haben in der Industrie vielerlei Verwendungen. Die wichtigsten sind die Synthese von Alkoholen oder Aldehyden durch Hydroformylierung ("Oxosynthese"), die Herstellung synthetischer Schmiermittel durch Oligomerisation und die Herstellung von Copolymeren mit kurzkettigen Olefinen.
  • Für solche Zwecke können die 2-Alkyl-substituierten alpha-Olefine eine unerwünschte Verunreinigung im linearen alpha-Olefin darstellen, die, jedesmal wenn sie reagieren können, zu unerwünschten Nebeneffekten oder Nebenprodukten führen. Zum Beispiel können durch Oxosynthese erhaltene Aldehyde in synthetische Fettsäuren umgewandelt werden, die bei der Herstellung von Schmiermitteln eingesetzt werden; jedoch erfordert die Schmiermittelherstellung in hohem Maße lineare Säuren.
  • Somit besteht im Stand der Technik ein Bedarf an einem Verfahren zur Reinigung von alpha-Olefinen mittlerer Kettenlänge durch Entfernung der unerwünschten Isomere, insbesondere derjenigen, die durch Destillation nicht effizient entfernt werden können.
  • Die GB-934738-A (äquivalent zur DE-1214666-A) offenbart ein Verfahren zur Isomerisierung von mono-Olefinen, mit an ein tertiäres Kohlenstoffatom anschließender Doppelbindung, in Gegenwart eines sauren Silicoaluminat-Katalysators mit Ionenaustauschcharakteristika, nachdem dieser durch Behandlung mit einer Base modifiziert wurde.
  • Die FR-2250729 offenbart ein Verfahren zur Isomerisierung von tertiären Olefinen auf sulfonierten Ionenaustauscherharzen.
  • Die US-5237120-A jedoch ist ein Beleg dafür, daß die Umwandlung von 1-Olefinen zu 2-Olefinen durch Doppelbindungsisomerisierung auf einem Zeolith, dessen Oberfläche zumindest teilweise für säurekatalysierte Umsetzungen desaktiviert wurde, erreicht wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Reinigung von alpha-Olefinen mittlerer Kettenlänge bereitzustellen.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, 2-Alkyl-substituierte alpha-Olefin-Isomere aus alpha-Olefinen mittlerer Kettenlänge zu entfernen.
  • Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, aus den alpha- Olefinen diejenigen Isomere zu entfernen, deren Siedepunkt sehr nahe am Siedepunkt der alpha-Olefine liegt.
  • Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, die 2-Alkyl-substituierten alpha-Olefin-Isomere in den Chargen des alpha-Olefins mittlerer Kettenlänge selektiv in Isomere mit einer niedrigeren Reaktivität im Hinblick auf die des alpha-Olefins und dessen spätere Verwendung an der Doppelbindung zu isomerisieren.
  • Die Anmelderin hat nun gefunden, daß es möglich ist, alpha- Olefine mittlerer Kettenlänge durch Entfernung derjenigen 2- Alkyl-substituierten Isomere, die sie als Verunreinigung enthalten, insbesondere derjenigen mit einem Siedepunkt sehr nahe an denen der alpha-Olefine, zu reinigen.
  • Demgemäß schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Reinigung eines alpha-Olefins mittlerer Kettenlänge, das mindestens ein isomeres 2-Alkyl-alpha-olefin enthält, durch Entfernung von mindestens einem isomeren 2-Alkyl-substituierten alpha-Olefin, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
  • (i) Bereitstellen einer Charge des linearen alpha-Olefins mittlerer Kettenlänge, das eine oder mehrere Verunreinigungen enthält, wobei mindestens eine ein isomeres 2-Alkyl-alpha-olefin ist,
  • (ii) Leiten der Charge über einen festen Säurekatalysator unter milden Bedingungen, um das Isomer selektiv an der Doppelbindung zu isomerisieren,
  • (iii) gegebenenfalls Abtrennen des isomerisierten Olefins durch Destillation und
  • (iv) Rückgewinnung einer Charge des linearen alpha-Olefins mittlerer Kettenlänge im wesentlichen ohne isomeres 2-Alkyl-substituiertes alpha-Olefin.
  • Die vorliegende Erfindung verwendet alpha-Olefine mittlerer Kettenlänge Mittlere Kettenlänge bedeutet hier eine Kette von fünf bis acht Kohlenstoffatomen, insbesondere sieben. Die Charge sollte vorzugsweise trocken sein.
  • Obwohl es nicht möglich ist, das Verfahren der Erfindung bei bestimmten 2-Alkyl-substituierten Isomeren, wie z.B. 2,3,3- Trimethylbuten, wenn sie als Verunreinigung vorhanden sind, anzuwenden, so besitzen diese im allgemeinen einen Siedepunkt, so daß sie vom linearen alpha-Olefin-Isomer mittlerer Kettenlänge durch Destillation abgetrennt werden können.
  • Ebenso kann, in Abhängigkeit von der späteren Verwendung der Charge, die selektive Doppelbindungsisomerisierung eines 2-Alkyl-substituierten alpha-Olefins, das als Verunreinigung vorhanden ist, ausreichend sein.
  • Mit anderen Worten, das resultierende isomerisierte Olefin, das hauptsächlich ein Methyl-substituiertes nichtendständiges Olefin ist, kann jedesmal dann in der Charge belassen werden, wenn seine Gegenwart als Verunreinigung keine Schwierigkeiten bereitet, wobei dann nur der Destillationsschritt nicht benötigt wird. Dies wäre z.B. der Fall, wenn die Reaktivität des isomerisierten Olefins hinsichtlich der des alpha-Olefins ausreichend niedrig ist bei der späteren Verwendung.
  • In bestimmten Fällen (z.B. 2-Ethyl-1-hexen-Verunreinigung in 1-Octen) sind die Siedepunkte (im Beispiel: n-Octen: 121,3ºC; 2-Ethyl-1-hexen: 120,0ºC; 3-Methyl-2-hepten: 122,0ºC) derart, daß ein Destillationsschritt von geringem Nutzen ist, und das Verfahren der Erfindung ist in diesen begrenzten Fällen nur einsetzbar, wenn die doppelbindungsisomerisierte Verunreinigung (im Beispiel: 3-Methyl-2-hepten) in der Charge verbleiben kann.
  • Die Erfindung basiert auf der selektiven Doppelbindungsisomerisierung von 2-Alkyl-olefinen in Gegenwart des linearen alpha-Olefins mittlerer Kettenlänge mit derselben Anzahl an Kohlenstoffatomen. Obwohl die katalytische Isomerisierung von reinen Olefinen per se bekannt zu sein scheint, hat die Anmelden gefunden, daß durch Leiten einer Charge linearen alpha- Olefins mittlerer Kettenlänge, die mindestens ein isomeres 2- Alkyl-substituiertes alpha-Olefin als Verunreinigung enthält, über einen festen Säurekatalysator unter milden Bedingungen Doppelbindungsisomerisierung der Verunreinigung mit einer unerwarteten Selektivität auftritt.
  • Der Begriff selektiv, wie er hier im Zusammenhang mit der Erfindung verwendet wird, bedeutet (i) eine im wesentlichen vollständige Umwandlung des 2-Alkyl-substituierten alpha-Olefins mit einer sehr guten Umwandlung in das Doppelbindungsisomer und (ii) im wesentlichen keine Umwandlung des linearen alpha-Olefins mittlerer Kettenlänge. In der Tat ist die Ausbeute an Doppelbindungsisomer in einem solchen Verfahren nicht kritisch, weil die wichtigen Faktoren die restlichen Mengen an linearem alpha-Olefin mittlerer Kettenlänge (die so hoch wie möglich sein sollte) und an 2-Alkylsubstituiertem alpha-Olefin (die so niedrig wie möglich sein sollte) sind.
  • Das Verfahren der Erfindung erfordert einen festen Säurekatalysator. Im Hinblick auf die Verschiedenheit fester Säurekatalysatoren ist es nicht möglich, auf einer Skala des Säuregrades Bereiche anzugeben. Katalysatoren mit einem übergroßen Säuregrad tendieren dazu gegenteilige Ergebnisse zu liefern (z.B. Oligomerisierung und/oder Isomerisierung der linearen alpha-Olefine, Oligomerisierung des 2-Alkyl-alpha-olefins), wogegen Katalysatoren mit ungenügendem Säuregrad nicht ausreichend aktiv sind. Somit ist der einzig mögliche Weg, einen einfachen Screening-Test vorzusehen, mit dem überprüft werden kann, ob ein fester Säurekatalysator für das Verfahren der Erfindung geeignet ist; er sollte die beiden nachfolgenden Tests unter den gewählten Reaktionsbedingungen (wie im folgenden beschrieben) bei Verwendung reiner Chargen erfüllen:
  • (i) mehr als 95%, vorzugsweise mehr als 99%, Umwandlung des reinen 2-Ethyl-substituierten alpha-Olefins, wobei vorzugsweise mehr als 80% (besonders bevorzugt mehr als 90%) der Produkte 3-Methyl-2-olefin-Doppelbindungsisomer sein sollten-; und
  • (ii) weniger als 3%, vorzugsweise weniger als 1%, Umwandlung des reinen linearen alpha-Olefins.
  • Als bevorzugte Katalysatoren können wir anführen (i) nichtfluorierte vernetzte Sulfonsäureharze und (ii) Zeolithe mit Porenöffnungen mit einem Durchmesser größer als 0,5 nm, vorzugsweise Silicoaluminate mit einem Si/Al-Atomverhältnis im Zeolithskelett zwischen 10 und 100, beidesmal in der Säureform.
  • Solche Zeolithe können, wie im Stand der Technik üblich, in Gegenwart eines Bindemittels (z.B. Aluminiumoxid oder Silicoaluminat), das bis zu 90 Gew.-% des Katalysators (in der Regel weniger als 30%) darstellen kann, in der gewünschten Form gebildet werden.
  • Als besonders bevorzugte Katalysatoren können wir Amberlyst 15 (Amberlyst ist eine Marke) oder HZSM-5 (d.h. ZSM-5 in Säureform) anführen.
  • Die selektive Isomerisierung muß unter milden Bedingungen durchgeführt werden. Solche Bedingungen umfassen niedrige Temperatur, z.B. von -10ºC bis +50ºC, vorzugsweise von 20 bis 30ºC; die Isomerisierungsreaktion selbst scheint von der Temperatur relativ unabhängig zu sein, aber Nebenreaktionen, die das lineare alpha-Olefin mittlerer Kettenlänge einbeziehen, scheinen mit der Temperatur zuzunehmen. Sie umfassen ebenfalls Atmosphärendruck, obwohl höhere oder niedrigere Drücke verwendet werden könnten (z.B. von 0,01 bis 1 MPa oder noch höher, unter der Voraussetzung, daß bevorzugt in der flüssigen Phase gearbeitet wird). Relativ hohe Flüssigkeits-Stunden-Raumgeschwindigkeiten (LHSV) können verwendet werden; typische Werte reichen von LHSV = 1 bis 50 l/l.h, und bevorzugte Werte der LHSV sind 10 bis 20 l/l.h. Von den obigen abweichende Bedingungen können gewählt werden, vorausgesetzt, daß der Katalysator die oben erwähnten beiden Tests unter den gewählten Bedingungen besteht.
  • Sollte festgestellt werden, daß die Aktivität der Zeolithkatalysatoren abgenommen hat, so können sie entweder durch Behandlung unter Wasserstoff, gegebenenfalls in Gegenwart von Methan oder einem Inertgas, oder durch Calcinieren unter einem sauerstoffhaltigen Gasstrom, in beiden Fällen bei einer Temperatur von 400 bis 700ºC, regeneriert werden.
  • Sollte festgestellt werden, daß die Aktivität der Harzkatalysatoren abgenommen hat, so können sie entweder durch Waschen mit einem nichtolefinischen organischen Lösungsmittel, vorzugsweise vom Alkantyp, bei einer Temperatur sowohl unterhalb 150ºC als auch der Siedetemperatur des Lösungsmittels, oder durch Waschen mit einer stark sauren Lösung (z.B. pH=0) regeneriert werden.
  • Das Verfahren der Erfindung verwendet ebenfalls einen optionalen Destillationsschritt, um nötigenfalls die isomerisierten Verunreinigungen aus der Charge zu entfernen. Solch ein Destillationsschritt ist üblich und braucht nicht weiter beschrieben zu werden. Die Verwendung einer einfachen Destillation ist jetzt möglich (ausgenommen z.B. zur Trennung von n- Octen und 3-Methyl-2-hepten, wie oben erwähnt), weil der Siedepunkt des isomerisierten Produkts deutlich verschieden ist von dem des linearen alpha-Olefins (z.B. 3-Methyl-2-hexen: 95,2ºC für das überwiegend hergestellte trans-Isomer und 97,3ºC für das cis-Isomer).
  • Die Erfindung wird jetzt durch die folgenden Beispiele beschrieben:
  • Beispiel 1: Reinigung von 1-Hepten über HZSM-5
  • Die folgenden Reaktionsbedingungen wurden für den Isomerisierungsschritt ausgewählt:
  • Temperatur : 30ºC
  • Druck : 0,1 MPa (atmosphärisch)
  • LHSV : 10 l/l.h
  • Der Katalysator war ZSM-5 (Silicium/Aluminium-Atomverhältnis im Zeolithskelett: nominal = 25, durch ²&sup9;Si-NMR = 29), abgeschieden auf Aluminiumoxidbindemittel (80 Gew.-% ZSM-5 auf 20 Gew.-% Aluminiumoxid) und wurde als Pellets mit 1/16" (1,6 mm) Durchmesser und einer Länge von ungefähr 4 mm extrudiert. Er wurde als Säureform eingesetzt, besser bekannt als HZSM-5, bei 110ºC unter Stickstoff aktiviert. Die vorbereitenden Test ergaben die folgenden Ergebnisse:
  • (i) Umwandlung von 2-Ethyl-1-penten: mehr als 95%
  • (ii) Umwandlung von 1-Hepten: weniger als 2%
  • Eine Charge 1% 2-Ethyl-1-penten enthaltendem 1-Hepten wurde über HZSM-5 unter den obigen Bedingungen geleitet und das resultierende Produkt danach einer Destillation unterzogen. Es wurden ungefähr 99% des 1-Heptens, das weniger als 0,01% 2- Ethyl-1-penten als Verunreinigung enthielt, wiedergewonnen.
  • Beispiel 2: Reinigung von 1-Hepten über Amberlyst 15
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, ausgenommen, daß Amberlyst 15 (Perlen mit 1 mm Durchmesser wurden dreimal mit Ethanol, dann dreimal mit Hepten gespült; Amberlyst ist eine Marke von Rohm & Haas) als Katalysator verwendet wurde. Die Ergebnisse waren im wesentlichen identisch.
  • Beispiele 3 und 4: Reinigung von 1-Hexen
  • Die Beispiele 1 und 2 wurden wiederholt, ausgenommen, daß 1- Hexen und 2-Ethyl-1-buten eingesetzt wurden. Die Ergebnisse waren im wesentlichen identisch.

Claims (13)

1. Verfahren zur Reinigung eines linearen alpha-Olefins mittlerer Kettenlänge, das mindestens ein isomeres 2-Alkyl-alpha-olefin enthält, durch Entfernung von mindestens einem isomeren 2-Alkyl-alpha-olefin, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
(i) Bereitstellen einer Charge des linearen alpha- Olefins mittlerer Kettenlänge, das eine oder mehrere Verunreingigungen enthält, wobei mindestens eine ein isomeres 2-Alkyl-alpha-olefin ist,
(ii) Leiten der Charge über einen festen Säurekatalysator unter milden Bedingungen, um das Isomer selektiv an der Doppelbindung zu isomerisieren,
(iii) gegebenenfalls Abtrennen des isomerisierten Olefins durch Destillation und
(iv) Rückgewinnung einer Charge des linearen alpha- Olefins mittlerer Kettenlänge im wesentlichen ohne isomeres 2-Alkyl-alpha-olefin.
2. Verfahren nach Anspruch 1, durchgeführt mit einem 2-Ethylalpha-olefin mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, in dem die milden Bedingungen eine Temperatur von -10 bis +50ºC, einen Druck von 0,01 bis 1,0 MPa und eine Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit von 1 bis 50 l/l.h aufweisen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, in dem die milden Bedingungen eine Temperatur von +20 bis +30ºC, einen Druck gleich dem Atmosphärendruck und eine Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit von 10 bis 20 l/l.h aufweisen.
5. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, in dem der feste Säurekatalysator so ist, daß er beim Testen unter Reaktionsbedingungen weniger als 3% des reinen linearen alpha-Olefins mittlerer Kettenlänge und mehr als 95% des reinen 2-Ethyl-alpha-olefin-Isomers umwandelt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, in dem der feste Säurekatalysator so ist, daß er beim Testen unter Reaktionsbedingungen weniger als 1% des reinen linearen alpha-Olefins mittlerer Kettenlänge und mehr als 99% des reinen 2-Ethyl-alpha-olefin-Isomers umwandelt.
7. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, in dem der feste Katalysator ein nichtfluoriertes, quervernetztes Sulfonsäureharz ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, in dem das Harz durch Waschen mit einem nichtolefinischen Lösungsmittel regeneriert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, in dem das Harz durch Waschen mit einer stark sauren Lösung regeneriert wird.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, in dem der feste Katalysator ein saurer Zeolith mit Porenöffnungen mit einem Durchmesser von größer als 0,5 nm ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, in dem der Zeolithkatalysator ein Silicoaluminat ist, das ein Si/Al-Atomverhältnis des Zeolithskeletts zwischen 10 und 100 aufweist.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, in dem der feste Katalysator nach der Verwendung durch Behandlung unter H&sub2;, gegebenenfalls in Gegenwart von Methan oder einem Inertgas, bei einer Temperatur von 400ºC bis 700ºC regeneriert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, in dem der feste Zeolithkatalysator durch Calcinieren unter einem Sauerstoff enthaltenden Gasstrom bei einer Temperatur von 400ºC bis 700ºC regeneriert wird.
DE69411492T 1993-10-15 1994-10-14 Verfahren zur Reinigung von mittleren Olefinen Expired - Fee Related DE69411492T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93870202 1993-10-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69411492D1 DE69411492D1 (de) 1998-08-13
DE69411492T2 true DE69411492T2 (de) 1998-11-26

Family

ID=8215399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69411492T Expired - Fee Related DE69411492T2 (de) 1993-10-15 1994-10-14 Verfahren zur Reinigung von mittleren Olefinen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5789646A (de)
EP (1) EP0648721B1 (de)
JP (1) JP4060350B2 (de)
CN (1) CN1046696C (de)
AT (1) ATE168097T1 (de)
CA (1) CA2135802A1 (de)
DE (1) DE69411492T2 (de)
DK (1) DK0648721T3 (de)
ES (1) ES2119142T3 (de)
WO (1) WO1995010493A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07233065A (ja) * 1993-12-27 1995-09-05 Canon Inc ピリリウム塩又はピリリウム類似塩を含む光化学治療薬
US7078579B2 (en) * 2001-06-21 2006-07-18 Shell Oil Company Process for the isomerization of a vinylidene olefin
US7041865B2 (en) * 2001-06-21 2006-05-09 Shell Oil Company Process for the isomerization of an olefin
RU2206557C1 (ru) * 2001-11-13 2003-06-20 Открытое акционерное общество "Нижнекамскнефтехим" Способ очистки гексена-1
FR2843111B1 (fr) * 2002-08-05 2004-09-24 Inst Francais Du Petrole Procede pour la purification des olefines lineaires
FR2843110B1 (fr) * 2002-08-05 2004-09-24 Inst Francais Du Petrole Procede d'isomerisation d'olefines
RU2254318C1 (ru) * 2003-12-30 2005-06-20 Мартиросян Артур Георгиевич Способ очистки альфа-олефинов, способ очистки гексена-i и установка для его осуществления
CN108889335B (zh) * 2018-07-10 2020-11-24 中国科学院理化技术研究所 一种不饱和有机异构化催化剂及其制备方法和应用
EP3686177A1 (de) 2019-01-28 2020-07-29 Linde GmbH Verfahren und anlage zur herstellung von alpha-olefinen
CN117222612A (zh) * 2020-12-30 2023-12-12 Sabic环球技术有限责任公司 用于纯化1-己烯的方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421229A (en) * 1942-09-11 1947-05-27 Universal Oil Prod Co Process for the separation of isobutene from a mixture of c hydrocarbons
US2428516A (en) * 1942-09-24 1947-10-07 Phillips Petroleum Co Process of separating isobutylene from admixture of butene-1 and isobutylene
DE1214666B (de) * 1958-10-02 1966-04-21 Halcon International Inc Verfahren zur Isomerisierung von Mono-olefinen
GB1475191A (en) * 1973-11-12 1977-06-01 Goodyear Tire & Rubber Olefin isomerization process
US3920765A (en) * 1973-11-12 1975-11-18 Goodyear Tire & Rubber Inhibition of polymerization during the isomerization of olefins
US4527004A (en) * 1982-05-28 1985-07-02 Chevron Research Company Purification of olefins by boron trifluoride-alcohol treatment
US4547780A (en) * 1984-09-17 1985-10-15 Fargo Electronic Services Inc. Printer with manual paper feed and weigh scale incorporating the same
US5132484A (en) * 1989-11-29 1992-07-21 Uop Butene isomerization process
US5237120A (en) * 1991-12-27 1993-08-17 Mobil Oil Corporation Double bond isomerization of olefin-containing feeds with minimal oligomertization using surface acidity deactivated zeolite catalysts
AU2008231570C1 (en) * 2007-03-28 2014-11-27 Aker Biomarine Human Ingredients As Bioeffective krill oil compositions

Also Published As

Publication number Publication date
ES2119142T3 (es) 1998-10-01
ATE168097T1 (de) 1998-07-15
DK0648721T3 (da) 1999-04-19
DE69411492D1 (de) 1998-08-13
EP0648721B1 (de) 1998-07-08
WO1995010493A1 (en) 1995-04-20
JPH08504836A (ja) 1996-05-28
CN1046696C (zh) 1999-11-24
CA2135802A1 (en) 1995-04-16
CN1115573A (zh) 1996-01-24
JP4060350B2 (ja) 2008-03-12
US5789646A (en) 1998-08-04
EP0648721A1 (de) 1995-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1030825B1 (de) Verfahren zur herstellung von im wesentlichen unverzweigten octenen und dodecenen durch oligomerisierung von unverzweigten butenen
EP3019457B1 (de) Oligomerizatoin von c4-strömen mit minimalem gehalt an 1-buten
DE69026671T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Propylen aus höheren Kohlenwasserstoffen
DE69213435T2 (de) Herstellung von alkoholen
DE1107665B (de) Verfahren zur Herstellung von olefinfreien reinen Aluminiumtrialkylen
DE3235281A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochsiedenden kohlenwasserstoffen
DE69411492T2 (de) Verfahren zur Reinigung von mittleren Olefinen
DE10310483A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oligomeren von Alkenen mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen
EP1519905B1 (de) Verfahren zur oligomerisierung von alkenen in mehreren aufeinander folgenden, heterogenen katalysatorzonen
EP0072920B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus Methanol und/oder Dimethylether
EP3170805A1 (de) Beeinflussung der viskosität von auf n-buten basierenden estergemischen durch gezielten einsatz von ethen bei der herstellung der ester-vorprodukte
DE2208058C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von geradkettigen Monoolefinen mit einer geradzahligen und ungeradzahligen Anzahl von Kohlenstoffatomen im Molekül mittels mehrerer katalytischer Disproportionierungen
DE3140573A1 (de) Verfahren zur veredelung von olefinischen c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-fraktionen
WO2000053546A1 (de) Verfahren zur oligomerisierung von c6-olefinen
DE1300552B (de) Verfahren zur katalytischen Disproportionierung eines Olefins
DE2214908C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches geradkettiger Alkene mit 11 bis 20 Kohlenstoffatomen im Molekül
DE60222774T2 (de) Prozess für die isomerisierung eines vinyliden olefins
DE2425685A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkenen
EP3917902A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von alpha-olefinen
EP0088965B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus Methanol und/oder Dimethylether
DE10041345A1 (de) Verfahren zur Synthese von terminalen Olefinen mit enger Molgewichtsverteilung
DE69509998T2 (de) Skelettisomerisierung von Alkenen
DE69200156T2 (de) Verfahren für die katalytische, selective Zersetzung von Alkyläthern und Alkoholen in einen Einsatz, entstehend aus der Synthese von Methyl-Tertamyläther.
DE1917871C3 (de) Verfahren zum Oligomerisieren von monoolefinischen Kohlenwasserstoffen unter Verwendung eines Nickel-cycloC, -Komplexes auf einem festen oxidischen Trägermaterial als Katalysator
DE10243444A1 (de) Verfahren zur Oligomerisierung von Butenen unter Rückgewinnung von linearen Butenen aus n-Butan-haltigen Restströmen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee