DE69411323T2 - Wiederaufbereitung von Celluloseestern aus Abfallprodukten die bei der Zigarettenherstellung entstehen - Google Patents
Wiederaufbereitung von Celluloseestern aus Abfallprodukten die bei der Zigarettenherstellung entstehenInfo
- Publication number
- DE69411323T2 DE69411323T2 DE69411323T DE69411323T DE69411323T2 DE 69411323 T2 DE69411323 T2 DE 69411323T2 DE 69411323 T DE69411323 T DE 69411323T DE 69411323 T DE69411323 T DE 69411323T DE 69411323 T2 DE69411323 T2 DE 69411323T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- filter
- cellulose ester
- filter tips
- paper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 title claims abstract description 46
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title claims abstract description 43
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 title claims abstract description 31
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 title 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 40
- 241000208125 Nicotiana Species 0.000 claims abstract description 36
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 claims abstract description 36
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 32
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 34
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 13
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 2
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 35
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 8
- URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N triacetin Chemical compound CC(=O)OCC(OC(C)=O)COC(C)=O URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 6
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 6
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 235000013773 glyceryl triacetate Nutrition 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- 229960002622 triacetin Drugs 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 3
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 3
- NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N (+)-Neomenthol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@@H]1O NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N 0.000 description 2
- SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N (-)-Nicotine Chemical compound CN1CCC[C@H]1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N DL-menthol Natural products CC(C)C1CCC(C)CC1O NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 229940041616 menthol Drugs 0.000 description 2
- 229960002715 nicotine Drugs 0.000 description 2
- SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N nicotine Natural products CN1CCCC1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010951 particle size reduction Methods 0.000 description 2
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 2
- 238000000194 supercritical-fluid extraction Methods 0.000 description 2
- DSVGICPKBRQDDX-UHFFFAOYSA-N 1,3-diacetoxypropane Chemical compound CC(=O)OCCCOC(C)=O DSVGICPKBRQDDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000619 316 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 240000005020 Acaciella glauca Species 0.000 description 1
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000208134 Nicotiana rustica Species 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 125000000218 acetic acid group Chemical group C(C)(=O)* 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000000578 dry spinning Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007515 enzymatic degradation Effects 0.000 description 1
- JBTWLSYIZRCDFO-UHFFFAOYSA-N ethyl methyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OC JBTWLSYIZRCDFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000001087 glyceryl triacetate Substances 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 238000004442 gravimetric analysis Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 238000000643 oven drying Methods 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004537 pulping Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 235000003499 redwood Nutrition 0.000 description 1
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24D—CIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
- A24D3/00—Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
- A24D3/02—Manufacture of tobacco smoke filters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24C—MACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
- A24C5/00—Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
- A24C5/36—Removing papers or other parts from defective cigarettes
Landscapes
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
- Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf die Wiederverwertung des Abfalls - insbesondere von Celluloseestern -, der bei der Filterzigaretten-Herstellung erzeugt wird.
- Faserige Celluloseester, insbesondere Celluloseacetat, sind die im Handel bevorzugten Medien zur Filtration von Rauch aus Filterzigaretten. Diese kommerzielle Anwendung verbraucht weltweit einige hundert Millionen Pfund (pounds) Celluloseacetat-Faser pro Jahr. Bei der Herstellung dieser Filterzigaretten wird ein bestimmter prozentualer Anteil derselben aufgrund Beschädigung der Ware, der Änderung der Vorschriften oder aus anderen Gründen nicht auf den Markt gebracht. Solche Zigaretten, die nicht verkauft werden, werden typischerweise einem Rückgewinnungsverfahren unterzogen, wobei der mit Tabak beladene Anteil der Zigarette auf mechanische Weise von dem Filter abgebrochen wird, und der Tabak durch Schütteln in einer Siebvorrichtung entfernt wird. Ein Beispiel dieses Verfahrens ist im US Patent Nr. 3 224 451 angegeben. Nach der Rückgewinnung des Tabaks verbleiben einige zehn Millionen Pfund (pounds) restliches Material, das als "Abfall der Aufreißmaschine" ("ripper waste") in der Industrie bezeichnet wird, welcher Celluloseacetat (typischerweise mit z.B. Glycerintriacetat weichgemacht), Papier, restlichen Tabak und häufig Geschmacksstoffe und Geruchsstoffe umfaßt, wobei dieser Abfall der Aufreißmaschine am allgemeinsten als Müll deponiert wird, was sowohl einen Verlust an natürlichen Ressourcen als auch eine Belastung für die Mülldeponie darstellt.
- Die Zusammensetzung des Abfalls der Aufreißmaschine variiert gemäß den speziellen Eigenschaften der Zigaretten-Produkte und dem verwendeten Tabak-Rückgewinnungsverfahren. Typische Zusammensetzungsbereiche des Abfalls der Aufreißmaschine in Gew.-% sind: a) Celluloseacetat 40-55; b) Weichmacher 1-12; c) Papier 25-45; d) restlicher Tabak 1-15; e) Klebstoffe 2-3 und f) Geschmacksstoffe/Geruchsstoffe < 1. Zusätzliche Komponenten, z.B. künstliche Kohle, können in diesen Abfallströmen gemäß dem speziellen Zigarettenprodukt gefunden werden.
- Die physikalischen/mechanischen Trennungen, die bei der Rückgewinnung von Zigaretten-Komponenten angewendet werden, haben sich in der Vergangenheit entweder auf das Absieben des Tabaks von anderen Komponenten, wie im Fall des US Patents Nr. 3 224 451, oder das Entfernen der Celluloseacetat-Filtermedien aus ihrer Papierumhüllung, wie im US Patent 4 261 790, konzentriert. Andere Versuche schlossen den enzymatischen Abbau des Celluloseacetats ein, um brauchbare Zucker herzustellen, wie im US Patent Nr. 4 298 013.
- Die Isolierung von Celluloseacetat aus dem Abfall der Aufreißmaschine ist ungenügend, um ein wiederaufgearbeitetes Produkt mit hohem kommerziellen Nutzen bereitzustellen. Bei der Zigaretten-Herstellung wird das Celluloseacetat mit einem Weichmacher behandelt, wodurch die mechanische Leistungsfähigkeit des fertigen Filters verbessert wird. Das Celluloseacetat kann auch mit Geschmacksstoffen, z.B. Menthol, behandelt werden, und das Celluloseacetat absorbiert bestimmte Mengen Nikotin und andere Substanzen aus dem Tabak. Wenn die Celluloseacetat/Weichmacher/Geschmacksstoff-Mischung in einem typischen Celluloseester-Lösungsmittel gelöst wird und zu einem Produkt geformt wird, werden diese Fremdsubstanzen sowohl die mechanischen als auch die sensorischen Eigenschaften des Celluloseacetats verändern, wobei die Gesamtqualität der Produkte reduziert wird, die aus diesen wiederverwerteten Materialien hergestellt werden. Die Extraktion mit konventionellen Lösungsmitteln, wie Ethanol, kann verwendet werden, um die Mehrzahl der unerwünschten Verunreinigungen aus dem Celluloseacetat zu entfernen. Dann werden aber die Extraktions- Lösungsmittel zu einer unerwünschten Verunreinigung und reduzieren die Produktqualität. Eine zusätzliche Schwierigkeit, die durch die Verwendung derartiger Extraktions-Lösungsmittel eingeführt wird, ist die, daß sie in die Umgebung entweichen können, was kostspielige, präventive Maßnahmen erfordert.
- Die Schwierigkeiten, die mit der Verwendung konventioneller organischer Extraktionen verbunden sind, können durch die Verwendung einer superkritischen oder nahezu superkritischen Fluid-Extraktion, wie im US Patent Nr. 5 328 934, vermieden werden. Bei einem derartigen kritischen oder nahezu superkritischen Extraktions-Verfahren wird ein Material, das unter normalen atmosphärischen Temperaturen und Drücken gasförmig ist, z.B. Kohlendioxid, in ein unter hohem Druck stehendes Lösungsmittel umgewandelt. Dieses unter hohem Druck stehende Lösungsmittel kann die in dem Filterspitzenabfall vorliegenden Verunreinigungen auf wirksame Weise lösen, wobei diese organischen Verunreinigungen freigesetzt werden, wenn der Druck und die Temperatur des Fluids reduziert werden. Das Extraktionsfluid, das in diesem superkritischen oder nahezu superkritischen Verfahren verwendet wird, kann auf wirksame Weise in das Verfahren zurückgeführt werden und hinterläßt keinen Rückstand in dem wiederaufgearbeiteten Celluloseester-Polymerprodukt. Wenn auch Filterspitzenabfall durch dieses Hochdruck-Verfahren von unerwünschten organischen Verunreinigungen auf wirksame Weise gereinigt werden kann, so erfordert dasselbe doch eine signifikante Kapital-Investition zum Bau von Ausrüstungsbehältern, die unter den relativ hohen Drücken, die erforderlich sind, um in den superkritischen oder nahezu superkritischen Bereich der meisten erwünschten Fluide zu gelangen, sicher arbeiten können.
- Im US Patent Nr. 4 191 199 wird Wasser verwendet, um die Klebemittel-Säume ganzer Zigaretten aufzuweichen. Sobald die Tabak-Säule - der Teil der Zigarette, der tatsächlich den Tabak enthält - geöffnet worden ist, kann dann der freie Tabak durch übliche Wege mechanisch entfernt werden.
- Dem Fachmann sind Stufen des Waschens mit Wasser, die bei der Herstellung von reinem Celluloseester-Polymer verwendet werden, wohlbekannt. Ein derartiges Waschen entfernt Rückstände der Herstellung, wie langkettige Fettsäuren und Essigsäure aus dem Celluloseester-Polymer. Ein derartiges Waschen der reinen Celluloseester-Polymere mit Wasser wird in den US Patenten Nr. 2 264 828 und 2 860 132 und "Cellulose Acetate", Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology 3. Auflage, John Wiley and Sons, New York beschrieben.
- Eine andere Anwendung der Wasser-Behandlung bei der Wiederverwertung von Zigarettenabfall ist die Rückgewinnung kleiner Tabakteilchen - Feinststoffe -, die durch traditionelle Schüttel/Sieb-Verfahren als Tabakschicht oder -Papier gewonnen werden. Ein Beispiel eines derartigen Rückgewinnungsverfahrens ist im US Patent Nr. 3 012 914 angegeben.
- Die technische Literatur enthält sehr viele Literaturstellen in bezug auf den nassen Aufschluß von Cellulose. Diejenigen, die mit der Chemie, den Bindungseigenschaften und den Lösungseigenschaften sowohl des Celluloseacetats als auch der Cellulose vertraut sind, werden klar erkennen, daß diese zwei strukturellen Polymere nur wenige gemeinsame Eigenschaften aufweisen und deshalb als unterschiedliche Materialien behandelt werden müssen. Siehe "Cellulose" und "Cellulose Acetate", Kirk-Othmer Encyclopedia öf Chemical Technology 3. Auflage, John Wiley and Sons, New York.
- Hierin wird ein Verfahren zur Wiederverwertung des Abfalls der Filterzigaretten-Herstellung offenbart, umfassend die Stufen: des Bereitstellens eines Abfallstroms der Filterzigaretten- Herstellung, wobei der Abfallstrom Tabak, ein Celluloseester- Polymer umfassende Filterspitzen und Papier einschließt; des Abtrennens der Filterspitzen vom Abfallstrom; und des Waschens der Filterspitzen mit Wasser, um das gesamte Papier zu entfernen, das an die Filterspitzen gebunden ist, und alle Verunreinigungen aus dem Celluloseester-Polymer zu entfernen, worin das Verhältnis von Wasser zu Celluloseester- Polymer zwischen 0,85:1 und 200:1 liegt.
- Das Celluloseester-Polymer kann getrocknet, aufgetrennt und zu brauchbaren Gegenständen des Handels verarbeitet werden.
- Die vorliegende Erfindung, die sich auf ein Verfahren zur Wiederverwertung des Abfalls der Filterzigaretten-Herstellung bezieht, wird nachstehend ausführlicher beschrieben.
- Der Abfallstrom der Filterzigaretten-Herstellung umfaßt allgemein Tabak, Papier und Celluloseester-Filtermaterial. Dieser Abfallstrom kann der Abfall der Aufreißmaschine sein, wie oben diskutiert wurde, oder kann die gesamten, zerbrochenen Filterzigaretten sein (die Unterschiede zwischen dem letzteren und dem ersteren bestehen darin, daß der letztere einen größeren Tabakgehalt aufweist). Das Celluloseester-Filtermaterial umfaßt typischerweise eine faserige Form des Celluloseacetats, die in der Industrie als Abfallfaser ("TOW") bezeichnet wird, und verschiedene Verunreinigungen, die nachstehend diskutiert werden.
- Das Celluloseester-Filtermaterial oder -Polymer umfaßt allgemein Celluloseacetat (Acetyl-Wert von 38 % bis 41 %), kann aber auch andere üblicherweise bekannte oder im Handel erhältliche Celluloseester einschließen. Die Celluloseester-Filter werden typischerweise bei der Herstellung sowohl der Filterspitzen als auch der Filterzigaretten mit Weichmachern, Klebstoffen und Geschmacksstoffen/Geruchsstoffen verunreinigt. Beispiele von Weichmachern umfassen Triacetin (auch als Glycerintriacetat oder PZ bekannt), Trimethylenglycoldiacetat (auch als TEGDA bekannt) und Mischungen derselben. Beispiele von Klebstoffen, die bei der Herstellung von Zigaretten verwendet werden, umfassen Polyvinylacetat (PVA), Ethylenvinylacetat (EVA), Celluloseacetat und Mischungen derselben. Die Geschmacksstoffe/Geruchsstoffe können aus dem Tabak durch das Filtermaterial absorbiert werden, z.B. Nicotin, oder können zugefügt werden, z.B. Menthol.
- Vorzugsweise wird das Celluloseester-Polymer aus dem Abfallstrom entfernt, bevor die Verunreinigungen aus dem Celluloseester-Polymer entfernt werden. Der Gewichtsgehalt des Tabaks in dem Celluloseester-Polymer sollte nach der Trennung geringer als 1 Gew.-% sein. Beispiele derartiger Verfahren umfassen: das manuelle Abtrennen von Tabak und Papier aus dem Celluloseester-Polymer; das Sieben oder Siebklassieren von Papier und Tabak aus dem Celluloseester-Polymer; und die Fliehkraftabscheidung (Auftrennung durch Cyclone) oder das Ausschlämmen des Papiers und Tabaks aus dem Celluloseester- Polymer. Die Luftwäsche ist das bevorzugte Verfahren zur Abtrennung des Celluloseester-Polymers von dem Abfallstrom.
- Gegebenenfalls kann der Abfallstrom, entweder vor oder nach der vorhergehenden Trennung, irgendeinem konventionellen Verfahren zur Reduzierung der Teilchengröße unterzogen werden. Diese Verfahren zur Reduzierung der Teilchengröße erleichtern die Trennung, wie dem Fachmann bekannt ist. Derartige Verfahren schließen das Zerkleinern, Zerschneiden, Mahlen und Granulieren ein.
- Sobald die losen Papier- und Tabak-Materialien von den Celluloseester-Filterspitzen abgetrennt worden sind, sind zwei zusätzliche Trennungen notwendig, um schließlich wiederaufgearbeitetes Celluloseacetat herzustellen, das im wesentlichen frei von Verunreinigungen ist. Das Celluloseester-Filtermaterial wird im allgemeinen von einer Papierhülle ("paper plug wrap") (oder einem Papier für die Filterspitze) umschlossen oder umhüllt, die im allgemeinen mit sich selbst verklebt oder an das Filter geklebt wird. Das Entfernen dieses gebundenen Papiers ist notwendig, um sowohl die Reinheit als auch die Filtrierbarkeit von Lösungen des wiederverwerteten Celluloseesters zu gewährleisten. Das Celluloseester-Filtermaterial wird im allgemeinen auch durch die Geschmacksstoffe/Geruchsstoffe des Tabaks, Klebstoffe und Weichmacher verunreinigt, die oben ausführlicher aufgeführt wurden.
- Das Entfernen des Filterspitzen-Papiers und der Verunreinigungen, die in dem Celluloseester-Filtermaterial enthalten sind, wird in dieser Erfindung durch ein Verfahren des Waschens mit Wasser erreicht. Die Kombination von Wasser und Wärme kann ein nahezu vollständiges Entfernen des Filterspitzen-Papiers aus dem Celluloseester ergeben. Das gleiche Waschverfahren unter den geeigneten Bedingungen kann ein vollständiges Entfernen von Weichmachern, Klebstoffen und Geschmacksstoffen/Geruchsstoffen innerhalb der Nachweisgrenzen analytischer Instrumente ergeben, die routinemäßig für chemische Analysen verwendet werden.
- Das in dem Waschverfahren verwendete Wasser kann eine Temperatur zwischen 10 ºC und 100 ºC aufweisen. Der pH-Wert des Wassers kann zwischen 4,0 und 8,0 liegen. Das Wasser/Celluloseester-Verhältnis liegt zwischen 0,85:1 und 200:1. Die Zugabe geringer Gehalte (weniger als 1 Gew.-%) an Tensiden kann angewendet werden, um die Wirksamkeit des Waschverfahrens zu verbessern. Alternativ dazu kann Dampf, im allgemeinen eines Drucks unter 7,9 bar (100 psig), anstatt von Wasser oder zusätzlich zum Wasser in dem Waschverfahren der Erfindung verwendet werden. Oxidationsmittel wie Peroxide oder Bleichmittel können zugegeben werden, um die Farbe der Spitzen zu verbessern und/oder um als Vorbehandlung zur Beschleunigung des Zerbrechens der Wasserstoffbindung des Papiers zu dienen, wodurch das Entfernen des Papiers während der Verfahrensstufe des Waschens mit heißem Wasser erleichtert wird.
- Das Waschverfahren kann unter Verwendung jeder geeigneten Vorrichtung oder jedes geeigneten Gefäßes durchgeführt werden. Diese Vorrichtungen schließen statische Körbe, rotierende Körbe, Drehtumbler und durch eine Schraube oder Schnecke angetriebene kontinuierliche Wäscher ein. Derartige Waschvorrichtungen sind im Handel erhältlich und dem Fachmann wohlbekannt.
- Die während des Waschverfahrens verwendeten Bedingungen können in dem ganzen Verfahren konstant sein oder durch Stufen oder Zyklen variiert werden. Die Verwendung von Stufen oder Zyklen zur Veränderung der Bedingungen kann erfolgen, um die Waschwirksamkeit zu optimiereren, während der Verbrauch an Energie und Wasser minimiert wird.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird Celluloseester- Polymer mit flüssigem Wasser, das zwischen 15 und 55 ºC gehalten wird, in einem Mehrstufen-Verfahren gewaschen.
- Sobald das Celluloseester-Polymer gewaschen und frei von Verunreinigungen ist, kann es unter Verwendung jedes im Handel erhältlichen Trockners getrocknet werden, der für derartige Polymere geeignet ist. Eine derartige Apparatur und Verfahren für deren Arbeitsweise sind dem Fachmann wohlbekannt.
- Das Wasser-Waschverfahren der Erfindung erzeugt ein Celluloseester-Polymer einer ausreichend guten Qualität, so daß es erneut gelöst, filtriert und als frisches Polymer oder mit frischem Polymer verwendet werden kann. Falls es notwendig ist, kann jedoch dieses wiederaufgearbeitete Polymer einer weiteren Reinigung unterzogen werden, wenn restlicher Tabak oder restliches Papier noch vorhanden sind.
- Andere Details und Aspekte der Erfindung werden in den nachstehend aufgeführten Beispielen ausführlicher beschrieben.
- Dieses Beispiel erläutert die Auftrennung des Abfallstroms - d.h. des Abfalls der Aufreißmaschine - eines Zigarettenherstellungsverfahrens. Der Abfallstrom umfaßte als Hauptkomponenten Tabak, Papier und Filterspitzen (faseriges Celluloseacetat). Insgesamt 134 kg (295 pounds) dieses Abfalls wurden in drei Hauptkomponenten aufgetrennt. Das Endgewicht jedes Komponentenstroms ist das folgende: 30,1 kg (66,5 pounds) Tabak, 29,4 kg (65 pounds) Papier und 74,1 kg (163,5 pounds) Filterspitzen.
- Die Auftrennung wurde durch Luftwäsche erreicht. Ein im Handel erhältlicher Wäscher - Sterling Modell 1608 von Sterling Blower Company of Lynchburg, VA - wurde verwendet. Er arbeitete mit Luft bei einer Fließgeschwindigkeit von 1524 m/min (5000 feet/min).
- 134 kg (295 pounds) Abfallprodukt wurden für einen ersten Trenndurchgang in den Wäscher eingeführt. Am Ende dieses Durchgangs war eine Mischung von 27,6 kg (61 pounds) Tabak und 21,7 kg (48 pounds) Papier aus der verbleibenden Masse entfernt worden. Die Mischung aus Tabak und Papier wurde unter Verwendung einer konventionellen Schüttelsieb-Vorrichtung in ihre Komponenten aufgetrennt, wie wohlbekannt ist.
- Die verbleibende Masse wurde fur einen zweiten Durchgang erneut in den Wäscher eingeführt. Am Ende dieses Durchgangs wurde eine Mischung von 2,3 kg (5 pounds) Tabak und 415 kg (10 pounds) Papier entfernt und durch die oben erwähnte Schüttelsieb-Methode wieder in zwei Komponenten zerlegt.
- Die verbleibende Masse des zweiten Durchgangs wurde für einen dritten Durchgang erneut in den Wäscher eingeführt. Am Ende dieses Durchgangs wurde eine Mischung von 0,23 kg (0,5 pounds) Tabak und 3,2 kg (7 pounds) Papier entfernt und wie oben aufgetrennt. Die verbleibende Masse, die 74,1 kg (163,5 pounds) wog, bestand hauptsächlich aus Filterspitzen, schloß jedoch Spurenmengen von Tabak und Papier ein, wie durch visuelle Untersuchung ersichtlich war.
- Das Abfallprodukt, aus dem Tabak und Papier z.B. auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise entfernt worden waren, bestand im wesentlichen aus Zigaretten-Filterspitzen. Das Papier für die Filterspitzen, welches das Celluloseacetat-Filtermedium umgibt, und die Verunreinigungen, die in dem Celluloseacetat enthalten sind, wurden durch eine Technik des Waschens mit Wasser entfernt.
- Der Filterspitzen-Abfall wurde vor dem Waschen mit Wasser analysiert, um den Verunreinigungsgrad zu quantifizieren. Unter Verwendung gebräuchlicher Gaschromatographie-Techniken wurde die Menge des Weichmachers (Glycerintriacetat) gemessen und betrug 7,59 Gew.-%. Mit Hilfe von in der Industrie annehmbaren Techniken wurde beobachtet, daß die Proben einen starken Tabakgeruch und -geschmack hatten.
- Das Waschen der Celluloseacetat-Filterspitzen mit Wasser wurde dadurch erreicht, daß man Wasser durch einen Korb fließen läßt, der aus einer 316-rostfreien Stahlplatte konstruiert worden ist, die kreisförmige 3,18 mm (0,125 inch) Perforierungen enthält. Proben von 50-100 g Filterspitzen-Abfall wurden gewogen und in den Korb gelegt. 5-10 l Wasser pro Minute, das auf 65 ºC erwärmt war, wurden 10-20 Minuten über die Filter fließen gelassen. Nach der Vervollständigung des Waschens mit Wasser wurde das Celluloseacetat (jetzt zu > 99% frei von Papier, wie durch Auflösen in Aceton und gravimetrische Analyse gemessen wurde) 24 Stunden ofengetrocknet. Nach dem Waschen mit Wasser und dem Trocknen zeigten die Proben, nachdem sie analysiert worden waren, keine Spur von Weichmacher (die Nachweisgrenze des Instruments war 0,0001 %) und weder eine Spur des Geruchs noch des Geschmacks, die in dem Ausgangsmaterial vorliegen.
- Die im Beispiel 2 beschriebene Arbeitsweise des Wasserwaschens/Trocknens wurde wiederholt, außer daß das Waschwasser auf 95 ºC erwärmt wurde, bevor es in den Waschkorb floß. Nach dem Waschen mit Wasser und dem Trocknen zeigten die Proben, nachdem sie analysiert waren, keine Spur des Weichmachers und weder eine Spur des Geruchs noch des Geschmacks, die in dem Ausgangsmaterial vorliegen.
- Die im Beispiel 2 beschriebene Arbeitsweise des Wasserwaschens/Trocknens wurde wiederholt, wobei der Waschkorb durch einen Dampfautoklav ersetzt wurde. Filterspitzen-Abfall (50 g) wurde 10 Minuten mit 5,4 kg (12 pounds) Dampf behandelt. Nach dem Waschen und Trocknen zeigten die Proben, nachdem sie analysiert waren, keine Spur des Weichmachers und weder eine Spur des Geruchs noch des Geschmacks, die in dem Ausgangsmaterial vorliegen.
- Dieses Beispiel erläutert die Verwendung eines im Handel erhältlichen, industriellen Wäschers ("American Cascade" Model, American Laundry Machinery Co., of Cincinnati, OH). Proben des Filterspitzen-Abfalls (5-10 pounds) wurden in einen Nylonmaschen-Waschbeutel mit einer Maschenweite von 4,75 mm (0,187 inch) gelegt und anschließend in der Waschmaschine mit Wasser gewaschen. Der Bereich der Bedingungen für die Wasserwäschen ist in der Tabelle 1 angegeben.
- Nach dem Waschen und Ofentrocknen zeigten die Proben der Wäschen 2-7 in der Tabelle 1 keine Spur eines Weichmachers und weder eine Spur des Geruchs noch des Geschmacks, die in dem Ausgangsmaterial vorliegen. Die aus der Wäsche 1 erhaltene Probe hatte eine relativ dunkle Farbe und wies einen schwachen Tabakgeruch auf.
- Celluloseacetat, das unter Verwendung des im Beispiel 5 beschriebenen Wasserwasch-Verfahrens (unter Verwendung der Waschbedingungen, die als Wäschen 4-7 in der Tabelle 1 definiert sind) wiederaufgearbeitet wurde, wurde mit frischem Celluloseacetat kombiniert, in Aceton gelöst, um eine 26,8 %ige Lösung herzustellen, die 80%/20% frisches Celluloseacetat:wiederaufgearbeitetes Celluloseacetat enthält. Diese Lösung wurde dann durch ein Filter einer nominellen Größe von 12 um filtriert und auf einer Trockenspinnmaschine zu einer Faser mit 0,22-0,39 tex (2,0-3,5 Denier) pro Filamentfaser gesponnen. Aus dem sich ergebenden Filament wurden Zigarettenfilter geformt. Proben der 80%/20% frischen Celluloseacetat- Filter:wiederaufgearbeiteten Celluloseacetat-Filter und 100 % frischen Celluloseacetat-Filter wurden mit im Handel erhältlichen Tabak-Säulen unter Bildung von Zigaretten zusammengefügt. Diese Zigaretten wurden bei Tragon Associates of Redwood City, CA auf ihren Geschmack getestet, einem unabhängigen Labor, das derartige Geschmackstests auf routinemäßiger Basis durchführt. Die den Geschmack prüfenden Personen fanden keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen Zigaretten, die mit 100 % frischen Celluloseacetat-Filtern und solchen, die mit 80%/20% frischem Celluloseacetat/wiederaufgearbeitetem Celluloseacetat hergestellt wurden.
- Eine beschleunigte Entfernung des Papiers und weißere Spitzen wurden beobachtet, wenn eine Vorbehandlungsstufe mit einer Peroxid-Lösung dem im Beispiel 2 beschriebenen Verfahren zugefügt wurde. Diese Verbesserung wurde erreicht, indem man eine 11,0-17,5 %ige Wasserstoffperoxid-Lösung, vermischt mit Wasser, auf die Filterspitzen - in Form von 0,16 kg (0,35 pounds) Lösung zu 1 pound Spitzen - sprühte, während 20 bis 40 Minuten bei 75 bis 150 U/min in einem Marion Model Nr. bol-Horizontalmischer (erhältlich von Marion Mixer, Inc. of Marion, IA) vermischt wurde. Es wurde auch gefunden, daß bei der Papierentfernung Wasser allein die gleiche Wirkung erreichen könnte, daß man jedoch 1,20 kg (2,66 pounds) Wasser für jeweils 0,45 kg (1,0 pound) verarbeitete Spitzen benötigen würde, jedoch hatten die mit der Peroxid-Lösung vorbehandelten Spitzen ein sichtbar weißeres Aussehen. Tabelle 1
- ND - nicht bestimmt
- NA - nicht erhältlich
Claims (12)
1. Verfahren zur Wiederverwertung des Abfalls der
Filterzigaretten-Herstellung, umfassend die Stufen:
des Bereitstellens eines Abfallstroms der
Filterzigaretten-Herstellung, wobei der Abfallstrom Tabak, ein
Celluloseester-Polymer umfassende Filterspitzen und Papier
einschließt;
des Abtrennens der Filterspitzen vom Abfallstrom; und
des Waschens der Filterspitzen mit Wasser, um das gesamte
Papier zu entfernen, das an die Filterspitzen gebunden
ist, und alle Verunreinigungen aus dem Celluloseester-
Polymer zu entfernen, worin das Verhältnis von Wasser zu
Celluloseester-Polymer zwischen 0,85:1 und 200:1 liegt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin das Abtrennen durch
Luftwäsche erfolgt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin während des Abtrennens
der Tabakgehalt in den Filterspitzen auf wenigstens
1 Gew.-% reduziert wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, das weiterhin die Stufe der
Reduzierung der Teilchengröße des Abfallstroms umfaßt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin das Wasser eine
Temperatur zwischen 10 und 100 ºC aufweist.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin das Wasser einen pH
zwischen 4,0 und 8,0 hat.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, das weiterhin die Stufe der
Zugabe von weniger als 1,0 Gew.-% eines Tensids während
des Waschens umfaßt.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin das Wasser Dampf mit
einem Arbeitsdruck von bis zu 7,9 bar (100 psig) ist.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin ein Teil des Wassers
eine Temperatur zwischen 10 und 100 ºC aufweist, und ein
Teil des Wassers Dampf mit einem Arbeitsdruck von bis zu
7,9 bar (100 psig) ist.
10. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin das Wasser ein
Oxidationsmittel einschließt.
11. Verfahren gemäß Anspruch 1, das weiterhin die Stufe der
Vorbehandlung der Filterspitzen mit einem
Oxidationsmittel nach der Abtrennung von dem Abfallstrom umfaßt.
12. Verfahren zur Wiederverwertung von Filterspitzen von
Filterzigaretten, umfassend die Stufen:
des Bereitstellens eines Abfallstroms von Filterspitzen
und Papier, wobei die Filterspitzen
Celluloseester-Polymer umfassen; und
des Waschens der Filterspitzen mit Wasser, um das gesamte
Papier zu entfernen, das an die Filterspitzen gebunden
ist, und alle Verunreinigungen aus den Celluloseester-
Polymeren zu entfernen, worin das Verhältnis von Wasser
zu Celluloseester-Polymer zwischen 0,85:1 und 200:1
liegt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US5622893A | 1993-04-30 | 1993-04-30 | |
US20996594A | 1994-03-18 | 1994-03-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69411323D1 DE69411323D1 (de) | 1998-08-06 |
DE69411323T2 true DE69411323T2 (de) | 1998-11-26 |
Family
ID=26735121
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69411323T Expired - Fee Related DE69411323T2 (de) | 1993-04-30 | 1994-04-27 | Wiederaufbereitung von Celluloseestern aus Abfallprodukten die bei der Zigarettenherstellung entstehen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0623290B1 (de) |
JP (1) | JP3537488B2 (de) |
CN (1) | CN1044774C (de) |
AT (1) | ATE167785T1 (de) |
DE (1) | DE69411323T2 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5662773A (en) * | 1995-01-19 | 1997-09-02 | Eastman Chemical Company | Process for preparation of cellulose acetate filters for use in paper making |
CN101337230B (zh) * | 2008-04-16 | 2010-06-02 | 徐州华正机电设备有限公司 | 残次烟嘴处理回收工艺 |
CN101497705B (zh) * | 2009-02-24 | 2011-09-14 | 合肥烟草工贸总公司 | 废聚丙烯丝束嘴棒下脚料中聚丙烯回收方法 |
CN101575421B (zh) * | 2009-06-24 | 2012-11-21 | 合肥工业大学 | 一种废聚丙烯丝束嘴棒下脚料中聚丙烯回收的方法 |
IT1407849B1 (it) * | 2010-03-23 | 2014-05-16 | Matteri Fabio Tt S R L | Procedimento per il riclaggio mozziconi di sigarette e simili |
IT201700074199A1 (it) * | 2017-07-03 | 2019-01-03 | Univ Degli Studi Niccolò Cusano Telematica Roma | Procedimento per la produzione di nicotina a partire da rifiuti urbani e relativo sistema di attuazione. |
FI130357B (en) * | 2019-10-22 | 2023-07-20 | Welmu Int Oy | Oriented film of binary polymer composition |
CN113815151B (zh) * | 2021-09-14 | 2023-03-14 | 云南恒罡科技有限公司 | 一种卷烟废弃滤棒的回收方法 |
GR20210100730A (el) * | 2021-10-25 | 2023-05-10 | Κωνσταντινος Ανδρεα Ζαχαροπουλος | Μεθοδος καθαρισμου φιλτρου τσιγαρου |
CN115053984B (zh) * | 2022-06-29 | 2023-07-18 | 河南中烟工业有限责任公司 | 利用近临界水液化技术制备烟梗提取物的方法 |
KR102763585B1 (ko) * | 2023-02-13 | 2025-02-05 | 동서대학교 산학협력단 | 담배꽁초에서 셀룰로오스 아세테이트(Cellulose acetate)를 추출하는 방법 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1003000A (en) * | 1962-05-11 | 1965-09-02 | American Mach & Foundry | Method and apparatus for removal of tips from scrap cigarettes |
US3615997A (en) * | 1968-06-19 | 1971-10-26 | Reynolds Tobacco Co R | Method of making a reconstituted cigarette filter |
DE2213996C3 (de) * | 1972-03-22 | 1978-04-27 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Frequenzselektiver, insbesondere im Wobbeibetrieb einsetzbarer Dämpfungsmeßplatz |
US4261790A (en) * | 1979-08-22 | 1981-04-14 | Philip Morris Incorporated | Apparatus for stripping filter paper from filter rod |
US4298013A (en) * | 1980-04-28 | 1981-11-03 | Philip Morris, Inc. | Method for recycling cellulosic waster materials from tobacco product manufacture |
US4457317A (en) * | 1982-08-09 | 1984-07-03 | Eastman Kodak Company | Method of removal of paper wraps from cigarette filter rods |
GB2151899A (en) * | 1983-12-22 | 1985-07-31 | Tabac Fab Reunies Sa | Method of re-using waste fibres |
-
1994
- 1994-04-27 EP EP94106550A patent/EP0623290B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-27 AT AT94106550T patent/ATE167785T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-04-27 DE DE69411323T patent/DE69411323T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-04-28 CN CN94105365.2A patent/CN1044774C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1994-04-28 JP JP09203694A patent/JP3537488B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1044774C (zh) | 1999-08-25 |
EP0623290A1 (de) | 1994-11-09 |
JPH078253A (ja) | 1995-01-13 |
CN1096655A (zh) | 1994-12-28 |
EP0623290B1 (de) | 1998-07-01 |
ATE167785T1 (de) | 1998-07-15 |
DE69411323D1 (de) | 1998-08-06 |
JP3537488B2 (ja) | 2004-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69301892T2 (de) | Wiederaufbereitung von Celluloseestern aus Abfallprodukten die bei der Zigarettenherstellung entstehen | |
DE69411323T2 (de) | Wiederaufbereitung von Celluloseestern aus Abfallprodukten die bei der Zigarettenherstellung entstehen | |
DE69611935T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von phytochemikalien aus pflanzenfasermaterial | |
US5504120A (en) | Recycling cellulose esters from the waste from cigarette manufacture | |
DE20321688U1 (de) | Erbsenstärke, erhältlich durch ein Verfahren zur Extraktion der Bestandteile von Erbsenmehl | |
DE69417343T2 (de) | Acetylierung von Lignozellulose-Materialien | |
EP0325890A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Lignin enthaltender Cellulosemasse mit Ozon | |
US5504119A (en) | Recycling cellulose esters from the waste from cigarette manufacturing | |
DE2753478A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von flavanol- oligomeren | |
DE2641719A1 (de) | Tabakfilter | |
WO2000034568A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von chemiezellstoff aus hackschnitzeln | |
DE68912670T2 (de) | Behandlung von Celluloseblättern. | |
DE2815122A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur rueckgewinnung von elastomeren | |
DE19730486A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von lignocellulosehaltiger Biomasse | |
DE860594C (de) | Verfahren und Anordnung zur Gewinnung von Pektin aus Zuckerruebenpuelpe | |
US1816394A (en) | Process for working up materials containing lignin and cellulose | |
DE69834261T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur harzextraktion von pflanzen | |
US1876522A (en) | Becoveby of by-products of sugab extraction | |
DE3511129C2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Coffein von damit beladener Aktivkohle | |
DE69405221T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum behandeln eines abfallpapierstoffbreis | |
US2285628A (en) | Method of producing a purified gum rosin and turpentine from crude oleoresin | |
EP0629355A1 (de) | Verfahren zum Aufbereiten von Abfallmaterial in Form von Filterstäben, Filterzigaretten und dergleichen | |
AT154130B (de) | Verfahren zum Beständigmachen von Celluloseestern. | |
DE758406C (de) | Verfahren zur Herstellung von aschenarmer Braunkohle | |
DE1233310B (de) | Verfahren zur Herstellung verdichteter, rieselfaehiger Nitrocellulose |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CELANESE ACETATE, LLC., CHARLOTTE, N.C., US |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |