DE2815122A1 - Vorrichtung und verfahren zur rueckgewinnung von elastomeren - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zur rueckgewinnung von elastomerenInfo
- Publication number
- DE2815122A1 DE2815122A1 DE19782815122 DE2815122A DE2815122A1 DE 2815122 A1 DE2815122 A1 DE 2815122A1 DE 19782815122 DE19782815122 DE 19782815122 DE 2815122 A DE2815122 A DE 2815122A DE 2815122 A1 DE2815122 A1 DE 2815122A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solvent
- waste
- polymer
- product
- drying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J11/00—Recovery or working-up of waste materials
- C08J11/04—Recovery or working-up of waste materials of polymers
- C08J11/06—Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/04—Disintegrating plastics, e.g. by milling
- B29B17/0412—Disintegrating plastics, e.g. by milling to large particles, e.g. beads, granules, flakes, slices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
- B29B2017/0213—Specific separating techniques
- B29B2017/0217—Mechanical separating techniques; devices therefor
- B29B2017/0224—Screens, sieves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
- B29B2017/0213—Specific separating techniques
- B29B2017/0268—Separation of metals
- B29B2017/0272—Magnetic separation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
- B29B2017/0213—Specific separating techniques
- B29B2017/0293—Dissolving the materials in gases or liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2021/00—Use of unspecified rubbers as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/12—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2705/00—Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
- B29K2705/08—Transition metals
- B29K2705/12—Iron
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2030/00—Pneumatic or solid tyres or parts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2321/00—Characterised by the use of unspecified rubbers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/52—Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/62—Plastics recycling; Rubber recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
Description
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückgewinnung von Polymeren
aus dieses Material enthaltendem Abfall sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Es besteht ein weltweites Problem in der Beseitigung großer Mengen
einiger Arten von elastischen Polymeren, besonders bei gebrauchten Autoreifen. Viele Vorschläge sind zur Überwindung dieses Problems
gemacht worden. Ein Beispiel dafür ist die Entwicklung künstlicher Meeresriffe für die Fischzucht. Solche künstlichen
Meeresriffe werden errichtet, indem abgefahrene Fahrzeugreifen an vorbestimmten Stellen versenkt werden. Ein weiteres Beispiel
ist die kontrollierte Verbrennung von Gummiabfällen in Verbrennung
sanlagen .
Viele der elastischen Polymere sind relativ teuer, und deshalb ist es wünschenswert, daß gebrauchte elastische Polymere und
darüberhinaus elastische Polymere wie Ausschuss, Produktionsabfälle und ähnliches zerkleinert werden in Teilchen von geringerer
Größe, damit diese wieder verwendet werden können. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Wiedergewinnung von
elastischen Polymeren aus Abfall in Form von Teilchen geringer Größe, die aufbereitet werden können zur Herstellung von neuen
und wertvollen Produkten, zu schaffen.
Es ist bekannt, durch Zerschneiden, Zerreissen und Zermahlen von gebrauchten Fahrzeugreifen Gummikrümel zu erzeugen. Aber in diesem
bekannten Verfahren wird der Gummi nicht chemisch behandelt und bleibt deshalb in einem sehr harten Zustand. Die Folge davon ist,
daß eine große Energiemenge benötigt wird, um den Gummi mechanisch zu zerkleinern, und deshalb sind solche Prozesse nicht sehr wirtschaftlich.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art, welches gemäß der Erfindung gekenn-
809843/0691
zeichnet ist durch
a) das in Verbindung bringen des Abfalls mit i.inem Lösungsmittel,
um die Polymere darin zu erweichen und brüchiger zu machen,
b) das mechanische Zerkleinern des so behandelten Materials zum Erzeugen eines feinzerkleinerten Produktes und
c) das Trocknen des Produktes.
Geeignete Lösungsmittel für die Verwendung bei der Erfindung müssen in der Lage sein, die elastischen Polymere aufzuweichen
und gleichzeitig brüchig zu machen, damit es zermahlen oder auf andere Weise zu geeigneter Teilchengröße mittels einer herkömmlichen
Anlage zerkleinert werden kann.
Geeignete Lösungsmittel können aus der folgenden Aufzählung ausgewählt
werden:
Kohlenwasserstoffe, Nitro-Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Äther,
Kei.one, Ester, Glykol und Glykoläther, Cycloalkylalkohole, Ester
und Ketone, Chlorkohlenwasserstoffe, cyclische Äther und Aldehyde und Mischungen von jeweils zwei oder mehreren Lösungsmitteln
derselben.
Innerhalb dieser Klassen werden folgende Lösungsmittel bevorzugt: KOHLENVJAS SERSTOFFE
Benzol
Toluol
Tetrahydronaphthalin
Decahydronaphthalin
Depenten (Limonen)
VM und P Naphta, Petroleum
NITROALKANE
Nitrr.propan
Nitrr.propan
ALKOHOLE
Methylalkohol
Äthylalkohol
N-propylalkohol
N-butylakohol
Isobutylalkohol
Sec-butylalkohol
Amylalkohol
809843/0691
Benzylalkohol Diacetonalkohol
Diäthyläther Diisopropylather
KETONE
Aceton
Methylisobutylketon
Methylisobutylketon
Methylacetat Ethylacetat N-butylacetat
Amylacetat Hexylacetat
Ameisensäure Amylester Milchsäure Ethylester Butylglycollat
Benzoesäuremethylester Butylstearat Phthalsäuredimethylester
Phthalsäuredibutylester Dibutylsebacat
Abietinsäuremethylester
GLYKOLE
Äthylenglykol Athylenglykolmonomethylather Äthylenglykolmonoäthylather AthylenglykoläthylätheraQetat Äthylenglykolmonobutylather Diäthylenglykol Diäthylenglykolmonoäthylather Propylenglykol
Äthylenglykol Athylenglykolmonomethylather Äthylenglykolmonoäthylather AthylenglykoläthylätheraQetat Äthylenglykolmonobutylather Diäthylenglykol Diäthylenglykolmonoäthylather Propylenglykol
Cyclohexanol Cyclohexanolacetat Cyclohexanon
Methy!cyclohexanon
Methylendichlorid Chloroform
Tetrachlorkohlenstoff Dichloräthan Tetrachloräthan
Perchloräthan Dichloräthylen Trichloräthylen
Perchloräthylen Monochlorbenzol
809843/0691
Dichloräthylather
1,1,2-Trichlortrifluoräthan
Dioxan
Furfurol
Furfurol
Speziell bevorzugte Lösungsmittel sind Toluol und Xylol, einzeln oder als Mischung untereinander oder mit anderen Lösungsmittel
verwendet. Das handelsübliche Lösungsmittel EPOSOLVE 70 (Hersteller: Shell) ist ein Beispiel für gemischte Lösungsmittel, das
66% Toluol enthält.
Da Toluol einen Siedepunkt von 110 C und Xylol einen Siedepunkt
von annähernd 140 C hat, verflüchtigen sich diese beiden Flüssigkeiten
sehr leicht bei Zimmertemperatur. Beide haben niedrige Entzündungspunkte. Um das Risiko bei der Arbeit mit diesen
Lösungsmitteln zu verringern, können sie (und andere brennbare Lösungsmittel) mit einer zusätzlichen Lösungsmittelkomponente gemischt
werden, die nicht brennbar ist oder die den Siedepunkt der Flüssigkeitsmischung anhebt oder beides. Bekannte Lösungsmittel,
die für diesen Zweck geeignet sind, umfassen die halogenisierten Kohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, Äthylenchlorid, Trichloräthylen,
Tetrachlorkohlenstoff, 1,1,1-Trichloräthan oder Tetrachlorkohlenstoff
plus ASA 3 antistatic-Zusatz.
Ein Verteil von Beiden, von Toluol und Xylol, ist, daß sie beide
aus Kohle hergestellt werden können, obwohl erwartet wird, daß der Preis für öl als chemischer Grundstoff in den nächsten Jahren
stark ansteigen wird, werden die Kosten für Toluol und Xylol relativ stabil bleiben.
Der Prozeß, bei dem das elastische Polymer aufgeweicht wird, ist nicht temperaturempfindlich und kann bequem bei Zimmertemperatur
ausgeführt werden, oder bei jeder anderen Temperatur zwischen dem Gefrier- und Siedepunkt des Lösungsmittels. Die tatsächliche Temperatur
wird durch die Zweckmäßigkeit und die Natur des elastischen Polymers, das aufgeweicht werden soll, bestimmt.
809843/0691
Beispielsweise bei natürlichen und synthetischen Gummis wird die gewählte Maximaltemperatur der Durchweichungsflüssigkeit von
der spezifischen maximalen Betriebstemperatur des Gummis abhängen.
Für solche Gummis, die eine hohe maximale Betriebstemperatur haben, kann die Temperatur der Durchweichungsflüssigkeit
viel höher sein als die, die für solche Gummis verwendet werden kann, deren maximale Betriebstemperatur relativ niedrig ist.
Bei Gummis, die eine relativ niedrige maximale Betriebstemperatur haben, neigt eine Durchweichungsflüssigkeit von übertrieben hoher
Temperatur dazu, den Gummi weniger leicht aufzuweichen. Doch im
Allgemeinen gilt: Je höher die Temperatur der Durchweichungsflüssigkeit
ist, desto größer ist die Geschwindigkeit, mit der das elastische Polymer aufweicht.
Eine typische Gummiprobe, die von einem Fahrzeugreifen entnommen
wurde, hat vor einer chemischen Behandlung eine Shore-Härte (Shore A2 Härteprüfgerät) von annähernd 60. Nach fünf bis sechs
Stunden Einweichen in Toluol bei Raumtemperatur war die Shore-Härte
der Probe auf annähernd 10 zurückgegangen. Bei dieser Härte war die Probe brüchig und leicht in Stücke zu zerbrechen,
sogar von Hand, und hatte die natürliche Festigkeit des Gummis verloren. Doch wenn solche kleinen Stücke getrocknet werden,
haben sie eine Shore-Härte, die im wesentlichen die gleiche oder nur etwas geringer ist als die Shore-Härte des ursprünglichen Materials.
Erfahrungsgemäß ist eine Shore-Härte von 58 typisch für eine ursprüngliche Shore-Härte von 60.
Die anderen Eigenschaften des regenerierten Gummis bleiben im
wesentlichen unverändert und er kann dazu verwendet werden, um bis zu 8 5% des reinen Gummis bei der Herstellung von Autoreifen
und anderen vulkanisierten Gummiprodukten zu ersetzen.
Die Durchweichungszeit, die für die Stücke aus elastischem Polymer
benötigt wird, hängt zum großen Teil von der Größe der Stücke ab und die meisten der Stücke, die einfach zu behandeln sind
(z.B. typische Größe: 300 mm), zeigen weitgehendes Aufweichen nach ungefähr drei Stunden. Bei einer Durchweichungszeit von
809843/0691
acht Stunden wird keine wesentliche Verbesserung im Grad der Durchweichung erreicht. Falls die Stücke über längere Zeitspannen
hinweg eingeweicht werden (in der Größenordnung von mehreren Wochen), beginnt möglicherweise eine Verschlechterung
der Qualität der erhaltenen, kleinen Gummipartikel einzutreten.
Eine vorgegebene Menge des Lösungsmittels in einem Behälter kann verwendet werden, um eine große Anzahl von Füllungen von Stückchen
elastischen Polymers einzuweichen. Natürlich haftet etwas Lösungsmittel bei jedem Herausnehmen einer Füllung aus dem Behälter
an dem elastischen Polymer und wird aufgesaugt. Als Folge davon wird das Volumen des Lösungsmittels im Behälter nach und
nach verringert und deshalb könnte es notwendig sein, von Zeit zu Zeit nachzufüllen. Zusätzlich verliert das Lösungsmittel
im Behälter allmählich an Wirksamkeit und deshalb, wenn die Anzahl der Füllungen, die in einer bestimmten Menge von Lösungsmittel
aufgeweicht werden, zunimmt, wird mehr Durchweichungszeit benötigt, um den gleichen Grad der Aufweichung zu erreichen.
Wird der Wirkungsgrad des Lösungsmittels unakzeptabel niedrig,
dann muß das Lösungsmittel ersetzt werden. Es ist jedoch nicht erforderlich, das Lösungsmittel wegzukippen, da es für andere
Zwecke noch verwendet oder auch für die weitere Verwendung gereinigt werden kann.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist gemäß der Erfindung
gekennzeichnet durch einen Behälter zur Aufnahme des Abfalls und zum Inverbindungbringen desselben mit einem Lösungsmittel,
eine Einrichtung zum Entfernen des so behandelten Abfalls aus dem Lösungsmittel, eine Zerkleinerungseinrichtung zum Umwandeln
des Abfalls in Teilchen mit ungefähr 5 mm Durchmesser, eine Einrichtung zum Trennen des Polymers von jedem in dem Abfall
enthaltenen Nichtpolymer-Material, weitere Zerkleinerungsmittel zum Verkleinern des Polymer-Teilchenmaterials auf eine Teilchengröße
in dem Bereich von 20 bis 100 BSS Mesh ( 780 - 150 μ ), und eine Trockeneinrichtung zum Entfernen des restlichen Lösungsmittels
aus dem zerkleinerten Produkt.
809843/0691
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles an Hand der
Figur.
Die Figur zeigt die Darstellung einer Versuchsproduktionsanlage zum Produzieren von zerkleinertem Gummi aus sowohl natürlichen
als auch synthetischen GummiStückchen wie Kraftfahrzeugreifen,
Gummiabschnitten und Abfällen und anderen Quellen nichtverwendbaren Gummis. Solche verhältnismäßig großen GummiStückchen werden
in einen Erweichungstank 1 eingefüllt, der Toluol, Xylol oder andere geeignete Lösungsmittel ggf. zusammen mit Siedepunkt-
und/oder Entzündungspunkt-anhebenden Zusätzen enthält. Mehr als ein Tank kann verwendet werden, wenn ein kontinuierlicher oder
halbkontinuierlicher Betrieb der nachfolgenden Stufen gewünscht wird.
Der Abfallgummi wird von einem nicht gezeigten Eingangstrichter in den Tank 1 geführt, welcher nicht gezeigte Mittel zum Bewegen
oder Umrühren des Inhalts des Tanks und zum Entfernen des Abfalls aus dem Tank nach dem Aufweichen aufweist.
Es können ganze Kraftfahrzeugreifen als solche verwendet werden,
aber es wird bevorzugt, daß die Reifen in Stücke geschnitten werden, welche maximale Abmessungen von ungefähr 300 mm (12 Inch)
aufweisen, da dieses der Behandlung der Stücke nützlich ist. Nach einer nicht kritischen Zeit von der Größenordnung von zwei bis
acht Stunden ist der Gummi beträchtlich erweicht, und der Abfall wird mit Hilfe von Mitteln, die nicht im Detail gezeigt sind, zu
der Mahleinrichtung 2 der ersten Stufe befördert.
Die Mahleinrichtung 2 hat eine konventionelle Form und ist so ausgebildet, daß sie Teilchen in der Größe von 5 mm Durchmesser
(3/16 Inch) erzeugen kann.
Falls es in dieser Stufe erforderlich ist, kann Wasser über eine Leitung 3 von einem Tank 22 der Mahleinrichtung 2 zugeführt werden,
was im folgenden beschrieben wird. Die Funktion des Wassers be-
809843/Q691
steht in der Unterstützung des Mahl- oder Zerkleinerungsvorgangs und zum Hindurchschieben bzw. Hindurchstoßen der in der Mahleinrichtung
2 erzeugten Gummiteilchen durch die Mühle und zum Verhindern des Einlagerns derselben im Inneren der Mahleinrichtung.
Darüberhinaus hält das Wasser die beim Aufbrechen des erweichten Gummis erzeugte Wärme niedrig. Der Wirkungsgrad der Mahleinrichtung
2 bezüglich des Aufbrechens des Abfalls kann bei Fehlen jeglichen Wassers geringer sein.
Von der Mahleinrichtung 2 gelangt das gemahlene Material, welches Gummi, Stahlfaden, Textilfaden und Fasern aus Reifen (und falls
hinzugefügt, Wasser) umfasst, auf ein vibrierendes Sieb 4, welches Teilchen aus Gummi und Stahl durchnässt, Textilfaden und Fasern
aber zurückhält. Letztere werden von dem Sieb heruntergeschüttelt oder heruntergewcischen und gehen über Leitung 5 zu einem Speichersilo
7.
Die Gummi- und Stahlfaserteilcnen mit dem zugegeben Wasser vom
Tankbehälter werden in einen Magnetseparator 8 geführt, der die Stahlteilchen (bei 90) zum Sammeln und Entfernen abtrennt. Die
Gummiteilchen sammeln sich in einem Becken oder Sumpf 9, aus dem sie mit Wasser zu einer zweiten Mahleinrichtung 11 gepumpt werden,
wo die Teilchen weiter zu einer Teilchengröße von 20 bis 100 Mesh BSS ( 780 - 150 μ ), vorzugsweise 50 bis 80 Mesh
BSS ( 314 - 185 μ ) weiter zermahlen werden. Ein Entwässerungssieb 12 trennt die Teilchen vom Wasser. Das Wasser
fließt über eine Leitung 13 zu dem Sumpf 9 zurück, während die
Teilchen zu einer Trockentrommel 14 zur Endetrocknung geführt werden. Ein Teil des aus der Trockenkammer 14 (die Wasser und
Lösur..j.smitteldampf enthält) austretenden Luftstromes läuft durch
eine Heizvorrichtung 16 zum Wiederzuführen zu der Trockentrommel über eine Leitung 17. Der verbleibende Teil des Luftstroms wird
zu einem Kondensor 18 geführt, wo Lösungsmittel und Wasser auskondensiert werden und in einen Tr<.nntank 19 geleitet werden.
Das getrocknete Teilchenprodukt, welches aus der Trockentrommel
austritt, wird zu einem Speicher in einem anderen Silo 21 geführt.
809843/0691
Aus dem Trenntank 19 wird das Wasser zu einem Zuführungstank 22 zurückgeführt, während das Lösungsmittel zu einem Lösungsmittelzuführungstank
23 geführt wird. Der Lösungsmittelzuführungstank 23 sammelt auch das gebrauchte Lösungsmittel aus dem Einweichungstank
1. "Sauberes" Lösungsmittel, d.h. Lösungsmittel, welches nur einen verhältnismäßig kleinen Feststoffinhalt aufweist, wird
in dem Tank 1 am Punkt 24 in einem gewissen Abstand oberhalb des Bodens 26 des Tanks 1 abgezapft und läuft direkt in den Tank
"Schmutziges" Lösungsmittel, welches einen verhältnismäßig hohen Bestandteil an Festteilchen hat, wird am Boden 26 des Tanks 1
abgezapft und läuft über einen Absetztank 27, ehe es zum Lösungsmittelzuführungstank
23 gelangt.
Aus dem Lösungsmittelzuführungstank 23 läuft das Lösungsmittel über einen Filter 28 zu einem Lösungsmittelhaltetank 29, von dem
es zu dem Einweichungstank 1 zurückgeführt wird.
Es ist zweckdienlich, einen Feuchtigkeitsgehalt von ungefähr 7% in dem Produkt zu halten, da dies ein Gummipulver sicherstellt,
welches gute Eigenschaften besitzt und ein weiteres Trocknen
während des Transports erlaubt.
Es tritt eine Verkleinerung in der Teilchengröße des Produktes von etwa 20% ein, wenn es getrocknet wird. Eine minimale Teilchengröße
von etwa 50 Mesh ( 185 μ ) wird bevorzugt, um ein freifließendes Produkt zu erhalten, da unterhalb dieser
Größe die Tendenz für die Teilchen besteht, zu koagulieren oder aneinander zu haften.
Abwandlungen der Erfindung sind möglich. Beispielsweise können die
Zerkleinerer oder Mahleinrichtungen 2 und 11 ersetzt werden durch
Vorrichtungen, die schneiden oder abschaben oder abschleifen, brechen, mahlen, scheren, zerhacken oder reissen, oder Vorrichtungen,
die diese Arbeitsgänge- kombiniert durchführen.
Experimente haben gezeigt, daß das zerkleinerte Produkt insbesondere
zur Erzeugung von Kohle und insbesondere Kohle, die für
809843/0691
Reinigungsprozesse geeignet ist, passend ist. Das zerkleinerte Produkt wird in geschlossener Nieder-Sauerstoffatmosphäre-Brennern
zum Erzeugen von Kohlepulver verbrannt. Die Bedingungen, unter denen das zerkleinerte Produkt verbrannt wird, hängt von
der Form der Kohle ab, die erzeugt werden soll. Die sich ändernden Hauptfaktoren sind der Sauerstoffgehalt in dem Brenner und
die LMesh-Größe bzw. der Durchmesser der Teilchen des zerkleinerten
Produktes.
809843/0691
Claims (23)
1. Verfahren zur Rückgewinnung von Polymeren aus dieses
Material enthaltenden Abfällen, gekennzeichnet durch
a) das in Verbindung bringen des Abfalls mit einem Lösungsmittel, um die Polymere darin zu erweichen und brüchiger zu machen,
b) das mechanische Zerkleinern des so behandelten Materials zum Erzeugen eines feinzerkleinerten Produktes und
c) das Trocknen des Produktes.
2. Verfahren nach Anspruch 1f dadurch gekennzeichnet, daß das
Lösungsmittel ausgewählt ist aus der Klasse bestehend aus: Kohlenwasserstoffe;" Nitro-Kohlenwasserstoffe; Alkohole; Äther;
Ketone; Ester; Glykole und Glykoläther; Cycloalkylalkohole, Ester und Ketone, Chlorkohlenwasserstoffe; cyclische Äther und
Aldehyde, und Mischungen von jeweils zwei oder mehreren von diesen.
809843/0691
PATENTANWALT DIPL.-PHYS. LUTZ H. PRÜFER · D-8OOO MÜNCHEN ΘΟ · WILLROIDERSTR. B · TEL. (089)640640
INAL !NSFSCT=D
3- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel ein Tuluol oder Xylol ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Lösungsmittel eine brennbare Flüssigkeit ist und eine zusätzliche nicht brennbare Komponente zum Erhöhen des Entzündungspunktes aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Komponente ein Chlorkohlenwasserstoff ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mischung aus Abfall und Lösungsmittel während des Kontaktierungsschrittes bewegt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kontaktierungsschritt bei einer Temperatur unterhalb des Siedepunktes des Lösungsmittels erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abfall mit dem Lösungsmittel über eine Periode von etwa zwei bis acht Stunden bei Umgebungstemperatur in
Kontakt gebracht wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Polymer Naturgummi ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Polymer ein synthetischer Gummi ist.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erweichte Polymer in Gegenwart von Wasser zerkleinert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerkleinerung bzw. Zersetzung in zwei oder mehreren Stufen durchgeführt
wird.
809843/0691
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zersetzen durch Zerkleinern oder Zermahlen erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Produkt eine Teilchengröße im Bereich von 20 bis 100 BSS Mesh C 780 - 150 μ ) hat.
15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt eine Teilchengröße im Bereich von 50 bis 80 BSS Mesh
( 314 - 185 μ ) hat.
16. Verfahren zur Wiedergewinnung elastischen Polymers aus solches Material enthaltendem Abfall, gekennzeichnet durch die
Schritte
(i) Zerkleinern des Abfallmaterials zu Stücken mit einer
maximalen Abmessung von etwa 300 mm,
(ii) Aufrühren bzw. Bewegen des zerkleinerten Abfalls mit einem Lösungsmittel zum Erweichen des elastischen Polymers darin, damit
dieses brüchiger wird,
(iii) das Herausnehmen des so behandelten Abfalls aus dem Lösungsmittel
,
(iv) das mechanische Zerkleinern des Abfalls in Teilchen mit einem Durchmesser von ungefähr 5 mm,
(v) das Abtrennen des elastischen Polymers von jedem nicht elastischen Polymer in dem Abfall,
(vi) eine weitere mechanische Zerkleinerung der elastischen Polymer-Teilchen zur Verkleinerung der Teilchengröße auf einen
Bereich von 20 bis 100 BSS Mesh ( 780 - 150 μ ) und (vii) das Trocknen des Teilchenproduktes zum Entfernen des restlichen
Lösungsmittels davon.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
Wasser während der ersten und/oder weiteren Zerkleinerungsschritte
zugegeben wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel und evtl. vorhandenes Wasser im Trocknungs-
809843/0691
schritt zurückgewonnen und wieder verwendet wird.
19. Zerkleinertes elastisches Polymer, hergestellt mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
20. Vorrichtung zur Wiedergewinnung eines Polymers aus ein solches Material enthaltendem Abfall, gekennzeichnet durch einen
Behälter zur Aufnahme des Abfalls und zum Inverbindungbringen
desselben mit einem Lösungsmittel, eine Einrichtung zum Entfernen des so behandelten Abfalls aus dem Lösungsmittel, eine Zerkleinerungseinrichtung
zum Umwandeln des Abfalls in Teilchen mit ungefähr 5 mm Durchmesser, eine Einrichtung zum Trennen des Polymers
von jedem in dem Abfall enthaltenen Nichtpolymer-Material, weitere Zerkleinerungsmittel zum Verkleinern des Polymer-Teilchenmaterials
auf eine Teilchengröße in dem Bereich von 20 bis 100 BSS Mesh ( 780 - 150 μ ), und eine Trockeneinrichtung zum
Entfernen des restlichen Lösungsmittels aus dem zerkleinerten Produkt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine Einrichtung zum Bewegen bzw. Umrühren der
Mischung aus Lösungsmittel und Abfall aufweist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Trennen des Polymers von dem Nichtpolymer-Material
eine magnetische Trenneinrichtung zum Entfernen ferromagnetischen Materials aufweist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Wiedergewinnen des Lösungsmittels und, falls
vorhanden, des Wasser aus der Trockeneinrichtung und zum Wiederzuführen desselben aufweist.
809843/069 1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AUPC971577 | 1977-04-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2815122A1 true DE2815122A1 (de) | 1978-10-26 |
Family
ID=3766944
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782815122 Pending DE2815122A1 (de) | 1977-04-12 | 1978-04-07 | Vorrichtung und verfahren zur rueckgewinnung von elastomeren |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS53134081A (de) |
BE (1) | BE865859A (de) |
CA (1) | CA1116576A (de) |
DE (1) | DE2815122A1 (de) |
DK (1) | DK159578A (de) |
ES (1) | ES468696A1 (de) |
FI (1) | FI781073A (de) |
FR (1) | FR2387261A1 (de) |
GB (1) | GB1595810A (de) |
GR (1) | GR64793B (de) |
IE (1) | IE46770B1 (de) |
IL (1) | IL54453A (de) |
IT (1) | IT1108016B (de) |
NL (1) | NL7803846A (de) |
NZ (1) | NZ186863A (de) |
PH (1) | PH14210A (de) |
SE (1) | SE7804112L (de) |
ZA (1) | ZA781891B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0144666A2 (de) * | 1983-11-08 | 1985-06-19 | Bernd Drzevitzky | Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von kunststoffbeschichteten Kabelresten |
AT400573B (de) * | 1991-07-03 | 1996-01-25 | Ruetgerswerke Ag | Verfahren zur wiederverwendung von reststoffen |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0008916A1 (de) * | 1978-08-29 | 1980-03-19 | Sixth Wakool Pty. Ltd. | Zusammensetzungen für die Behandlung von Altgummi und ihre Verwendung in einem Regenerationsverfahren |
HU181570B (en) * | 1980-12-08 | 1983-10-28 | Taurus Gumiipari Vallalat | Method for recovering base rings from vulcanized tires |
US5316224A (en) * | 1989-10-10 | 1994-05-31 | John Dobozy | Method and apparatus for recovering elastomeric material |
FR2846661A1 (fr) * | 2002-10-31 | 2004-05-07 | Trans Euro Exp | Agent et procede de destruction de gommes, notamment de pneumatiques, par voie chimique, et produits combustibles obtenus |
JP2008024907A (ja) * | 2006-07-20 | 2008-02-07 | Shinichiro Kojima | 廃ゴム、廃タイヤ用、油分抽出反応助剤 |
ES2311397B1 (es) * | 2007-04-09 | 2009-09-14 | Mallorquina De Caucho Reciclado, S.L. | Disolvente aplicable al reciclado de neumaticos usados y proceso para su obtenci0n. |
JP6471067B2 (ja) * | 2015-08-20 | 2019-02-13 | 日立造船株式会社 | イソプレン系バイオポリマーに含まれる不純物含量を推定するための方法 |
US20230374164A1 (en) * | 2020-10-15 | 2023-11-23 | Bridgestone Corporation | Rubber composition production method, re-crosslinked rubber, tire, and rubber industrial product |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR460273A (fr) * | 1913-07-12 | 1913-11-27 | Henry Debauge | Procédé de détoilage des enveloppes d'autos et autres objets de caoutchouc vulcanisé |
FR843789A (fr) * | 1937-11-26 | 1939-07-10 | Pirelli | Procédé continu pour l'utilisation totale des déchets de caoutchouc vulcanisé |
GB1034244A (en) * | 1964-06-01 | 1966-06-29 | North British Rubber Co Ltd | A process for the separation of metal from rubber |
GB1384555A (en) * | 1971-12-20 | 1975-02-19 | Coal Industry Patents Ltd | Method of degrading rubber to produce useful materials |
GB1452745A (en) * | 1973-01-02 | 1976-10-13 | Rubber Plastics Research Ass O | Rubbers |
-
1978
- 1978-04-03 NZ NZ18686378A patent/NZ186863A/xx unknown
- 1978-04-03 ZA ZA00781891A patent/ZA781891B/xx unknown
- 1978-04-04 GB GB13069/78A patent/GB1595810A/en not_active Expired
- 1978-04-05 IL IL5445378A patent/IL54453A/xx unknown
- 1978-04-07 DE DE19782815122 patent/DE2815122A1/de active Pending
- 1978-04-07 FR FR7810396A patent/FR2387261A1/fr not_active Withdrawn
- 1978-04-10 GR GR55937A patent/GR64793B/el unknown
- 1978-04-10 IT IT6778378A patent/IT1108016B/it active
- 1978-04-10 FI FI781073A patent/FI781073A/fi not_active Application Discontinuation
- 1978-04-10 BE BE6046425A patent/BE865859A/xx unknown
- 1978-04-11 ES ES468696A patent/ES468696A1/es not_active Expired
- 1978-04-11 JP JP4306378A patent/JPS53134081A/ja active Pending
- 1978-04-11 NL NL7803846A patent/NL7803846A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-04-11 CA CA000300866A patent/CA1116576A/en not_active Expired
- 1978-04-11 DK DK159578A patent/DK159578A/da not_active IP Right Cessation
- 1978-04-12 SE SE7804112A patent/SE7804112L/xx unknown
- 1978-04-12 IE IE714/78A patent/IE46770B1/en unknown
- 1978-04-12 PH PH20999A patent/PH14210A/en unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0144666A2 (de) * | 1983-11-08 | 1985-06-19 | Bernd Drzevitzky | Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von kunststoffbeschichteten Kabelresten |
EP0144666A3 (de) * | 1983-11-08 | 1986-06-11 | Bernd Drzevitzky | Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von kunststoffbeschichteten Kabelresten |
AT400573B (de) * | 1991-07-03 | 1996-01-25 | Ruetgerswerke Ag | Verfahren zur wiederverwendung von reststoffen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA781891B (en) | 1979-03-28 |
CA1116576A (en) | 1982-01-19 |
IE46770B1 (en) | 1983-09-21 |
FR2387261A1 (fr) | 1978-11-10 |
IT7867783A0 (it) | 1978-04-10 |
GR64793B (en) | 1980-06-02 |
JPS53134081A (en) | 1978-11-22 |
FI781073A (fi) | 1978-10-13 |
NZ186863A (en) | 1980-04-28 |
PH14210A (en) | 1981-04-02 |
IT1108016B (it) | 1985-12-02 |
BE865859A (fr) | 1978-10-10 |
NL7803846A (nl) | 1978-10-16 |
IE780714L (en) | 1978-10-12 |
DK159578A (da) | 1978-10-13 |
SE7804112L (sv) | 1978-10-13 |
GB1595810A (en) | 1981-08-19 |
IL54453A0 (en) | 1978-07-31 |
IL54453A (en) | 1981-07-31 |
ES468696A1 (es) | 1979-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0493720B1 (de) | Verfahren zur Wiederaufbereitung von thermoplastbeschichteten Verpackungsmaterialien sowie Thermoplastmaterial für weitere Verarbeitung | |
DE69026504T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von abfällen | |
DE60012778T2 (de) | Verfahren zur wiederverwendung von gegenständen aus vinylpolymeren | |
DE69815202T2 (de) | Verfahren und System zur Umwandlung von Kunststoffen zu Oel | |
DE69428273T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von festen Abfällen | |
EP2668445B1 (de) | Aufbereiten von müllverbrennungsasche | |
DE102008056311A1 (de) | Verfahren zum Abtrennen einzelner Wertstoffe aus gemischtem, insbesondere zerkleinertem Kunststoffabfall | |
EP0936962A1 (de) | Verfahren zum aufschluss von abfällen, die wenigstens teilweise wiederverwertbare anteile enthalten | |
EP2823945B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Kunststoffabfällen | |
DE2815122A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur rueckgewinnung von elastomeren | |
DE2145728A1 (de) | Verfahren zum kryogenen Regenerieren von Altgummi | |
DE19953659A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dekontamination von Polykondensaten | |
EP1673206A1 (de) | Pet-flaschen-recycling | |
EP0525226A1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von beschichtetem Glas | |
DE19509244C1 (de) | Recyclingverfahren für Zwischenfolien aus Verbundglasscheiben | |
DE69301180T2 (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Abfällen aus dem Garten von Gemüsen und Früchten | |
DE102009034949A1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung einer Suspension | |
DE69411323T2 (de) | Wiederaufbereitung von Celluloseestern aus Abfallprodukten die bei der Zigarettenherstellung entstehen | |
EP2516064B1 (de) | Verfahren zum zerkleinern elastomerer und thermoplastischer feststoffe für die wiederverwertung | |
DE1939715C3 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung eines Gemisches aus Ruß und Zinkoxid aus vulkanisiertem Altgummi und Verwendung des Gemisches | |
DE2751756C2 (de) | Anlage zum Überführen dünner thermoplastischer Kunststoffabfälle, insbesondere Folien, in ein Agglomerat | |
DE102009029190A1 (de) | Verfahren zum Wiederaufbereiten von Papiermaschinenbespannungen | |
DE3807017C2 (de) | ||
EP0538677A1 (de) | Verfahren zum Rückgewinnen von Treibmitteln aus Polymerschaumstoffen | |
DE102020108204B4 (de) | Verfahren und System zur Separation von staubhaltigen Materialgemischen aus der Verwertung von Elektro- oder Elektronikgeräten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |