DE69411187T2 - Windel - Google Patents
WindelInfo
- Publication number
- DE69411187T2 DE69411187T2 DE69411187T DE69411187T DE69411187T2 DE 69411187 T2 DE69411187 T2 DE 69411187T2 DE 69411187 T DE69411187 T DE 69411187T DE 69411187 T DE69411187 T DE 69411187T DE 69411187 T2 DE69411187 T2 DE 69411187T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diaper
- main body
- side bodies
- bodies
- absorbent body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims abstract description 45
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims abstract description 45
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 19
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 3
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 2
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 210000000436 anus Anatomy 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000006355 external stress Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 210000004706 scrotum Anatomy 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
- A61F13/494—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means
- A61F13/49406—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region
- A61F13/4946—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an absorbent medium
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
- A61F13/49001—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies having preferential bending zones, e.g. fold lines or grooves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
- A61F13/494—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means
- A61F13/49406—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region
- A61F13/49413—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an upstanding barrier
- A61F13/49426—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an upstanding barrier the barrier having an absorbent medium
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
- A61F13/495—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies with faecal cavity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/53409—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad having a folded core
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F2013/4512—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape folded in special shape during use
- A61F2013/4543—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape folded in special shape during use with a special transverse section
- A61F2013/455—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape folded in special shape during use with a special transverse section having a "W" shape
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F2013/4512—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape folded in special shape during use
- A61F2013/4568—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape folded in special shape during use three-dimensional; with split absorbent core
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F2013/4512—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape folded in special shape during use
- A61F2013/4568—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape folded in special shape during use three-dimensional; with split absorbent core
- A61F2013/4581—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape folded in special shape during use three-dimensional; with split absorbent core with absorbent core in separated pieces
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Windel mit einem Vorderteil, einem Hinterteil und einem Zwischen-Schritteil, der einen Absorptionskörper, der an eine flüssigkeitsundurchlässige Unterlage und an eine flüssigkeitsdurchlässige Oberlage verbunden ist, die während der Benutzung proximal zu dem Körper des Benutzers liegt und die eine Öffnung, die in dem Hinterteil und dem Schritteil der Windel angeordnet ist, und unter Dehnung angebrachte elastische Vorrichtungen aufweist, und die wenigstens innerhalb des Bereichs der Öffnung nicht an den Absorptionskörper angebracht ist, wobei der Absorptionskörper einen Hauptkörper, der an jeweiligen Seiten desselben mit einer Beinaussparung versehen ist, und zwei Seitenkörper aufweist, die seitlich außerhalb des Hauptkörpers an jeweiligen Seiten desselben und in den jeweiligen Beinaussparungen angeordnet sind.
- Eine derartige Windel ist aus der EP-A2-0 486 006 bekannt und dient dazu, eine Beeinträchtigung der Haut des Benutzers als Ergebnis dessen zu vermeiden, daß Exkremente oder Urin in Kontakt mit dieser kommen. Gemäß dieser Veröffentlichung wird dies dadurch erreicht, daß der Absorptionskörper in eine schalenartige Form verformt wird, wenn sich die elastischen Vorrichtungen, die in der Oberlage vorgesehen sind, zusammenziehen, und zwar zum selben Zeitpunkt, zu dem die oberlage von der Unterseite der Schale beabstandet wird und einen ausgesparten Schalendeckel oder eine -abdeckung ausbildet. Ein Problem mit Windeln dieser Art besteht darin, daß die Öffnung oder Aussparung in der oberlage groß sein muß und derart angeordnet sein muß, daß sichergestellt wird, daß Exkremente von dem Träger nach unten auf den Absorptionskörper fallen. Wenn Exkrement auf der Oberlage landet, besteht ein ernsthaftes Problem eines Ausfließens und einer Beeinträchtigung der Haut. Ein weiteres Problem liegt bei der Gestaltung der Windel darin, daß sich die Windel in geeigneter Weise verformt, wenn die Oberlage durch Zusammenziehen der elastischen Vorrichtungen verkürzt wird, und zu verhindern, daß der gesamte Absorptionskörper während der Verwendung der Windel in Anlage mit der Oberlage kommt.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, diese Probleme zu lösen oder wenigstens erheblich zu vermindern.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Windel der eingangs definierten Art erreicht, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Absorptionskörper zwischen der Unterlage und einer inneren flüssigkeitsundurchlässigen Mantellage eingeschlossen ist, wobei die Lagen miteinander an Teilen verbunden sind, die außerhalb des Absorptionskörpers liegen und innerhalb wenigstens des mittleren Teils der Windel unter Dehnung angebrachte elastische Elemente entlang ihrer Seitenränder aufweisen; dadurch, daß jeder Seitenkörper einen gekrümmten Rand an derjenigen Seite desselben aufweist, die proximal zu der Beinaussparung des Hauptkörpers liegt; dadurch, daß die Seitenkörper von dem Hauptkörper beabstandet sind; und dadurch, daß die innere Mantellage an die Unterlage in denjenigen Zwischenräumen verbunden ist, die in den Beinaussparungen zwischen dem Hauptkörper und den Seitenkörpern ausgebildet sind.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Hauptkörper des Absorptionskörpers eine obere Schicht, die proximal zu der Oberlage liegt, und eine untere Schicht auf, die sich längs wenigstens entlang der Beinaussparungen des Hauptkörpers erstreckt und eine größere Festigkeit als die obere Schicht aufweist. Die Seiten der Seitenkörper, die distal von den Beinaussparungen in dem Hauptkörper liegen, weisen ebenso gekrümmte Ränder auf, und die Seitenkörper sind aus einem verformbaren Absorptionsmaterial ausgeführt. Wenn die Windel flach gehalten wird, wobei die elastischen Vorrichtungen und Elemente gedehnt sind, haben die Seiten der Seitenkörper, die distal von dem Hauptkörper liegen, vorzugsweise gerade Ränder. Bei einer Variante weisen die kreissegmentförmigen Seitenkörper eine Reihe keilförmiger Aussparungen an den geraden Seiten derselben auf, die distal von dem Hauptkörper liegen.
- Die Erfindung wird nachfolgend im einzelnen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Windel, gesehen von schräg oberhalb;
- Fig. 2 die in Fig. 1 gezeigte Windel schematisch von oberhalb und in einem flachen Zustand;
- Fig. 3 eine schematische Querschnittsansicht der in Fig. 1 gezeigten Windel;
- Fig. 4 eine der Ansicht von Fig. 2 entsprechende Ansicht zur Darstellung der Unterlage und des Absorptionskörpers der in Fig. 1 gezeigten Windel;
- Fig. 5 eine der Ansicht von Fig. 2 entsprechende Ansicht zur Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Windel;
- Fig. 6 und 7 unterschiedliche Ausführungsformen von Seitenkörpern, die für die Verwendung in einer erfindungsgemäßen Windel geeignet sind;
- Fig. 8 eine zu der Ansicht von Fig. 4 ähnliche Ansicht zur Darstellung eines erfindungsgemäßen Absorptionskörpers, der mit den Seitenkörpern gemäß Fig. 6 versehen ist.
- Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Windel weist eine Absorptionskörpereinheit 1 auf, die aus einem Hauptkörper 2 mit einer Sanduhrgestalt und zwei Seitenkörpern 3, 4 besteht. Der Hauptkörper 2 besteht aus zwei Schichten 5, 6, von denen die obere Schicht 5 und ebenso die Seitenkörper 3, 4 aus unter Lufteinwirkung verlegtem Celluloseflaum bestehen, während die untere Schicht 6 ein Absorptions-Bahnmaterial der Art aufweist, die in der schwedischen Patentanmeldung mit der Nr. 9203445-3 beschrieben ist, die eine trockengeformte Lage mit 5-100% Cellulosefasern mit einer Schüttdichte zwischen 0,2 bis 1,0 g/cm³ und einem Oberflächengewicht von zwischen 30 bis 2000 g/m² aufweist, und die dadurch ausgebildet ist, daß eine Bahn mit Cellulosefasern ohne eine nachfolgende Entfaserung und eine Flaumausbildung zusammengedrückt wird. Der Leser wird auf die genannte Anmeldung für weitere Details eines derartigen Rollenmaterials verwiesen. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist die Schicht 6 rechteckig in der Form und erstreckt sich nur über einen Teil der Schicht 5. Wie jedoch zu verstehen ist, kann die Schicht 6 andere als rechteckige Formen, beispielsweise eine Eieruhrform, eine T-Form usw. aufweisen, die gegebenenfalls der Form der Schicht 5 entspricht. Die Schicht kann ferner mit einer größeren Erstreckung in Längsrichtung versehen sein, beispielsweise mit der gleichen Form und Erstreckung wie die Schicht 5. Noch muß die Schicht aus Absorptionsmaterial bestehen, auch wenn dies vorteilhaft ist, und es ist ferner möglich, diese Schicht vollständig wegzulassen, wenn der Rest des Absorptionskörpers die erwünschte Steifheit und Festigkeit aufweist.
- Die Absorptionskörpereinheit 1 ist zwischen einer äußeren Mantellage und einer Stützlage 7 aus flüssigkeitsundurchlässigem Material, wie z.B. Polyethylenplastik, und einer inneren flüssigkeitsdurchlässigen Mantellage 8 eingeschlossen, die vorzugsweise aus Vliesmaterial besteht. Die Innenlage 8 und die Stützlage 7 sind vorzugsweise identisch in der Form und sind miteinander an Teilen verbunden, die außerhalb des Absorptionskörpers 1 liegen. Wie am besten aus Fig. 4 ersichtlich ist, sind die Seitenkörper 3, 4 seitlich ein wenig außerhalb des Hauptkörpers 2 angeordnet, und die Mantellagen 7, 8 sind miteinander in den Zwischenräumen verbunden, die zwischen dem Hauptkörper und den Seitenkörpern liegen.
- Die Windel weist ferner eine Oberlage 9 auf, deren Form identisch zu den Formen der Mantellagen 7, 8 ist, und die an die genannten Lagen entlang der Windel-Randteile befestigt ist, so daß die Oberlage im allgemeinen frei von dem Absorptionskörper 1 ist, d.h. im allgemeinen nicht an diesen angebracht ist. Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, weist die Windel eine elastische Beineinrichtung in der Form von elastischen Vorrichtungen 10, 11 auf, die sich entlang der Seitenränder des Schritteils 13 und entlang von Teilen des Windel-Vorderteils 12 und des Windel-Hinterteils 14 erstrecken. Bei der dargestellten Ausführungsform bestehen die elastischen Vorrichtungen aus vier elastischen Fäden, die in einem gedehnten Zustand zwischen der Oberlage 9 und der inneren Mantellage 8 angebracht sind und an diese Lagen befestigt sind. Es ist zu verstehen, daß die Zahl der verwendeten elastischen Beineinrichtungen größer oder geringer als vier Fäden sein kann, und daß andere Arten von elastischen Vorrichtungen verwendet werden können, wie z.B. elastische Bunde oder Bänder, Bänder von Folienmaterial, das elastische Eigenschaften aufweist, usw.. Es ist ferner zu verstehen, daß die elastischen Vorrichtungen 10, 11 anstelle der beschriebenen Anordnung zwischen der Unterlage 7 und der inneren Mantellage 8 angebracht sein können.
- Eine Öffnung 15 ist in der Oberlage 9 symmetrisch bezüglich der Längsrichtung der Windel ausgebildet. Der vordere Rand 16 dieser Öffnung ist zwischen dem Näßpunkt und dem Exkrementpunkt angeordnet. Unter Näßpunkt wird derjenige Bereich der Windel verstanden, innerhalb dessen von dem Benutzer abgelassener Urin voraussichtlich auftrifft, wenn die Windel korrekt an dem Benutzer angeordnet ist, und unter Exkrementpunkt wird entsprechend derjenige Bereich der Windel verstanden, innerhalb dessen Fäkalien abgelassen werden, wenn die Windel korrekt angeordnet ist, d.h. diejenigen Bereiche, die zu der äußeren Harnöffnung und dem After des Benutzers gerichtet sind, wobei übliche Abweichungen in der Anatomie des Benutzers innerhalb der Größenbereiche des Benutzers, für den die verwendete Windel bemessen ist, in Betracht zu ziehen sind. Die Seitenränder 17, 18 der Öffnung 15 erstrecken sich divergierend voneinander weg in einer Richtung zum Windel-Hinterteil, und der hintere Rand 19 der Öffnung ist gekrümmt in der Form und in dem Windel-Hinterteil mit einem kurzen Abstand von dem hinteren Ende des Absorptionskörpers angeordnet.
- Zwei elastische Fäden 20, 21 sind in einem gedehnten Zustand an die oberlage 9 befestigt und erstrecken sich von dem vorderen Teil des Windel- Vorderteils 12 zu dem hinteren Teil des Windel-Hinterteils 14. Die Fäden 20, 21 erstrecken sich von dem vorderen Teil 12 zu dem vorderen Rand 16 der Öffnung 15 konvergierend zueinander und erstrecken sich dann entlang der Seitenränder 17, 18 der Öffnung im allgemeinen auf dem gleichen Niveau wie der hintere Rand 19 der Öffnung. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Fäden 20, 21 zwischen der Oberlage und schmalen Streifen aus (nicht gezeigtem) Vliesmaterial angebracht, die an die Fäden und die Oberlage mit Hilfe von Klebstoff oder andere geeignete Einrichtungen befestigt sind. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Streifen entlang der gesamten Länge der Fäden angeordnet, und sind somit an die oberlage entlang der Gesamtheit ihrer Länge befestigt. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, da die gewünschte Funktion in hinreichender Weise erhalten werden kann, wenn die Fäden an die Oberlage an ihren jeweiligen Enden und an beiden Seiten des vorderen Randes befestigt sind.
- Bei einer Variante der Erfindung sind die Vliesstreifen an die oberlage an ihren jeweiligen Rändern derart befestigt, daß Führungsdurchgänge für elastische Fäden ausgebildet werden, die sich dort hindurch erstrecken. Im Fall dieser Ausführungsform ist es hinreichend, die Fäden an die oberlage an den Enden der Durchgänge zu befestigen. Wenn sich beispielsweise die Vliesstreifen entlang der gesamten Länge der elastischen Fäden erstrecken, ist es hinreichend, die Enden der Fäden an die Oberlage zu befestigen. Es wird bevorzugt, daß sich die Fäden frei in den Führungsdurchgängen wenigstens entlang der Ränder der Öffnung 15 erstrecken. Wenn die Oberlage nicht mit vorderhalb der Öffnung 15 angeordneten Führungsdurchgängen versehen ist, können die Vliesstreifen einstückig mit der Oberlage ausgebildet werden, indem die Oberlage in Verbindung mit dem Ausschneiden der Öffnung gefaltet wird. In diesem Fall kann das Vorsehen getrennter Vliesstreifen vor der Öffnung ausgelassen werden, und in diesem Fall liegen die Fäden frei zwischen ihren Anbringpunkten vorne an der Oberlage und den Enden der Durchgänge an dem vorderen Rand der Öffnung. Wie zu verstehen ist, ist es ebenso möglich, die Fäden an die Oberlage entlang des gesamten Teils derselben zu befestigen, der sich vor der Öffnung erstreckt, beispielsweise indem getrennte Vliesstreifen angebracht werden.
- Fig. 2 stellt die Windel in einem flachen Zustand, d.h. dem Zustand dar, in dem die Windel sich während der Herstellung befindet, in dem die Windel gegen die Wirkung der Federkraft gedehnt gehalten wird, die durch die elastischen Vorrichtungen ausgeübt wird. Wenn die fertige Windel von dem gedehnten Zustand gelöst wird, neigen die elastischen Vorrichtungen 10, 11, 20 und 21 dazu, sich zu einem spannungslosen oder entspannten Zustand zusammenzuziehen, wodurch die Windel in die in den Fig. 1 und 3 gezeigte Form verformt wird.
- Ein Zusammenziehen der elastischen Fäden 20, 21 bewirkt, daß sich die Oberlage zusammenrafft und sich somit verkürzt. Um zu gestatten, daß dieses Verkürzen der Oberlage stattfindet, wird der Hauptkörper 2 der Absorptionskörpereinheit 1 zu dem gleichen Zeitpunkt gekrümmt, wie die Seitenkörper 3, 4 nach oben um Scharniereinrichtungen geschwungen werden, die durch die Mantellagen 7, 8 gebildet werden, wobei diese Lagen in den Zwischenräumen verbunden sind, die zwischen jeweiligen Seitenkörpern 3, 4 und dem Hauptkörper festgelegt sind. Somit sind die elastischen Fäden die Instrumente zum Aufrechterhalten des beabstandeten Zustands der Oberlage 9 von dem Absorptionskörper 1. Das Vorsehen der unteren Schicht 6, die steifer als die Schicht 5 des Absorptionskörpers 1 ist, stellt sicher, daß der Hauptkörper 2 nicht gefaltet wird, wenn die Oberlage zusammengerafft wird, sondern eine gleichmäßige Krümmung annimmt.
- Es ist in diesem Zusammenhang anzumerken, daß Fig. 1 die Windel in einem Zustand darstellt, wenn darauf keine Belastung aufgebracht wird, und somit nicht in einem getragenen Zustand. Wie zu erkennen ist, hängt die von der Windel während der Verwendung angenommene Form von der Anatomie des Benutzers ab, und die Windel ist derart bemessen, daß die elastischen Fäden 20, 21 normalerweise ein wenig gedehnt sind, wenn die Windel an Ort und Stelle an dem Benutzer angeordnet ist. Jedoch ist die Länge der Windel derart, daß ein großer Teil der Faltung oder der Raffung in der Oberlage bleibt, nachdem die Windel angelegt wurde, so daß der Absorptionskörper mit einem Abstand von der Oberlage entlang eines größeren Teils seiner Erstreckung angeordnet wird, auch nachdem die Windel angelegt wurde.
- Es ist somit zwischen dem Absorptionskörper und der Oberlage ein Raum anzutreffen, in dem Exkremente, d.h.. Fäkalien, außerhalb einer Berührung mit der Haut gehalten werden. Ferner muß sichergestellt werden, daß Exkremente in diesem Raum und nicht an der Oberlage abgeladen werden, und es ist deshalb zu verstehen, daß die Größe und die Anordnung der Öffnung von entscheidender Wichtigkeit sind, insbesondere im Hinblick auf den Exkrementpunkt. Es wurde herausgefunden, daß der Abstand zwischen den Seitenrändern 17, 18 der Öffnung an dem Exkrementpunkt wenigstens 3 cm sein sollte, und daß der vordere Rand der Öffnung 15 wenigstens 1 cm und vorzugsweise 2 cm vorderhalb des vorderen Randes 16 liegen sollte, und daß der vordere Rand wenigstens 2 cm lang sein sollte. Weil die elastischen Fäden 20, 21 eine Federkraft sowohl in der Längs- als auch der Querrichtung der Windel ausüben, wenn die Windel getragen wird, werden der vordere Rand der Öffnung 15 und ihre Seitenränder 17, 18 nach außen gedehnt, so daß sichergestellt wird, daß die genannten Abstände beibehalten werden, wenn die Windel benutzt wird. Um eine hohe Spannungswirkung nach außen zu erreichen, liegen die Enden der Fäden 20, 21 bevorzugt in der seitlichen Richtung im wesentlichen auf dem gleichen Niveau wie die Seitenränder des Absorptionskörpers.
- Zusätzlich zu dem Zusammenraffen der Oberlage 9 weisen die elastischen Fäden 20, 21 auch eine Dichtwirkung auf, indem sie dichtend an dem Körper des Benutzers anliegen, wenn die Windel getragen wird. Dies verringert erheblich die Gefahr, daß abgelassener Urin an der Oberlage entlangläuft und nicht durch die Lage hindurchtritt und durch den Absorptionskörper auf die beabsichtigte Art und Weise absorbiert wird. Die Tatsache, daß sich die elastischen Fäden entlang der Seitenränder der Öffnung erstrecken, verringert ebenso erheblich die Gefahr, daß sich die Lage der Öffnung 15 als Ergebnis von äußeren Kräften auf die Windel verändert, beispielsweise wenn sich der Träger der Windel bewegt. Ein zusätzlicher Vorteil liegt darin, daß, wenn der Absorptionskörper einer äußeren Belastung unterworfen wird und nachfolgend in Richtung des Körpers des Benutzers gedrückt wird, es für Exkremente schwieriger ist, über die Ränder der Öffnung und auf die Oberlage 9 zu sickern. Um diese Dichtwirkung zu erhalten, wurde herausgefunden, daß der Abstand zwischen den Seitenrändern 17, 18 der Öffnung 15 an der Mitte des Exkrementenpunkts 6 cm nicht überschreiten sollte, und vorzugsweise kleiner als 5 cm sein sollte. Die Länge des vorderen Randes 16 der Öffnung 15 übersteigt vorzugsweise 4 cm nicht.
- Vom Gesichtspunkt der Absorption sind die Seitenkörper 3, 4 nicht an den Rest des Absorptionskörpers 1 verbunden und bilden Sicherheitskörper, die Flüssigkeit absorbieren, wenn der Hauptkörper 2 gesättigt wird oder aus irgendeinem anderen Grund abgelassene Flüssigkeit nicht absorbieren kann. Zusätzlich zu dieser Funktion tragen die Seitenkörper auch zu der Stabilität der Schale bei, die ausgebildet wird, wenn die Oberlage zusammengerafft wird, und verhindern, daß der Hauptabsorptionskörper insgesamt in Berührung oder Anstoß mit dem Körper des Benutzers kommt, wenn die Windel einer äußeren Belastung, wie nachfolgend beschrieben, unterworfen wird.
- Fig. 5 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Windel in einer Ansicht, die der Ansicht von Fig. 2 entspricht. Bestandteile der Windel, die der Ausführungsform von Fig. 2 entsprechen, sind mit den gleichen Referenznummern bezeichnet, an die ein Strich angefügt wurde. Im Fall der in Fig. 5 dargestellten Windel kreuzen die elastischen Fäden 20', 21' einander vorderhalb von der Öffnung 15' in der Oberlage 9', und die Öffnung endet nach vorne in einer Spitze. Die Öffnung 15' weist somit einen punktförmigen Vorderrand auf. In anderer Hinsicht weist die in Fig. 5 dargestellte Windel die gleiche Gestalt wie die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Windel auf.
- Eine äußerst gute Dichtwirkung kann durch die Oberlage 9' als Ergebnis der einander überkreuzenden Fäden 20', 21' erhalten werden. Der Kreuzungspunkt der elastischen Fäden 20', 21' sollte zwischen dem Naßpunkt und dem Exkrementenpunkt liegen, und die gleichen Anforderungen wie diejenigen an die Windel gemäß den Fig. 1 bis 4 bezüglich des Abstandes zwischen den Seitenrändern der Öffnung 15 an dem Exkrementenpunkt betreffen ebenso die Öffnung 15'. Demzufolge liegt der Kreuzungspunkt vergleichsweise nahe an dem Naßpunkt, was bedeutet, daß die dargestellte Ausführungsform nicht leicht durch Männer getragen werden kann, da zwischen den elastischen Fäden 20', 21' ein Raum vorgefunden werden muß, um den Hodensack aufzunehmen.
- Wenn die Windel getragen wird, kann der Absorptionskörper 1 einem Boot oder Stechkahn mit flacher Unterseite ähnlich geformt werden, wobei der Hauptkörper 2 die Unterseite bildet, und die Seitenkörper 3, 4 das Freibord des "Stechkahns" bilden. Wenn somit die Windel getragen wird, sollte diejenige Seite 22 der Seitenkörper 3, 4, die proximal zu dem Hauptkörper liegt, in anderen Worten die Unterseite 22, eine Krümmung aufweisen, die der gekrümmten Form entspricht, die der Hauptkörper annehmen soll, um einen geeigneten Raum zwischen dem Absorptionskörper und der Oberlage auszubilden, die beim Tragen der Windel mit der Form des Körpers des Benutzers übereinstimmt. Die obere Seite 23 der Seitenkörper sollte somit eine kleinere Krümmung aufweisen, die der Krümmung der Anatomie des Benutzers entspricht.
- Seitenkörper 3, 4, welche diese Anforderungen erfüllen, werden durch die dargestellten Ausführungsformen der Erfindung erhalten, indem den Unterseiten 22 der Seitenkörper eine anfängliche geeignete gekrümmte Form erteilt wird, und indem dieselben aus einem vergleichsweise weichen und verformbaren Material hergestellt werden. Mit dem Zusammenziehen der elastischen Vorrichtung der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Windel tritt die Windel von dem in Fig. 4 dargestellten flachen Zustand in den in Fig. 1 dargestellten Zustand über. In dieser Hinsicht bewirkt das Zusammenziehen der elastischen Beineinrichtungen 10, 11, daß die Seitenkörper 3, 4 um ihre Scharniere nach oben schwenken, die durch diejenigen Teile der Schichten 7, 8 ausgebildet werden, die in den Zwischenräumen zwischen dem Hauptkörper 2 und den Seitenkörpern ausgebildet sind, und verformt ferner die oberen Seiten 23 der Seitenkörper in eine gekrümmte Form. Ein Zusammenziehen der elastischen Fäden 20, 21 in der Oberlage beeinflußt die Seitenkörper nicht zu einem größeren Ausmaß, sondern bewirkt nur, daß sich der Hauptkörper 2 krümmt. Folglich ist die Erfindung nicht auf eine Oberlage beschränkt, die elastische Fäden aufweist, die in dem in den Fig. 2 und 5 dargestellten Muster angeordnet sind, sondern sie kann auf sämtliche Windeln angewendet werden, die elastische Vorrichtungen aufweisen, die Faltungen oder Fältchen in der Oberlage ausbilden, so daß die Oberlage von dem Absorptionskörper beabstandet wird.
- Wenn eine Windel durch den Benutzer getragen wird, verhindern die Seitenkörper, daß äußere Belastungen auf die Windel wenigstens innerhalb des Schritteiles den Hauptkörper in Anstoß mit der Oberlage drücken, und stellen sicher, daß stets ein gegebener Unterbringungsraum verbleibt. Weil die Unterseite der Seitenkörper im allgemeinen der gekrümmten Form des Hauptkörpers entspricht, und die Oberseite der Seitenkörper mit der Form des Benutzers übereinstimmt, findet eine Verformung in Form von äußeren Belastungen, beispielsweise beim Hinsetzen des Trägers der Windel im wesentlichen durch Zusammendrücken und/oder Nach-innen-Schwenken der Seitenkörper und durch die Veränderung in der Krümmung des Hauptkörpers statt. Ferner wird als Ergebnis der beschriebenen Gestaltung der Seitenkörperdruck, mit dem die Seitenkörper an den Körper des Benutzers anstoßen, gleichmäßig sowohl bei Abwesenheit einer Belastung auf die Windel, als auch wenn die Windel äußeren Kräften unterworfen wird, verteilt, wodurch eine komfortable Windel geschaffen wird, und die Gefahr verringert wird, daß die Windel innerhalb des Bereichs der Seitenkörper gegen die Haut des Benutzers scheuert.
- Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform eines Seitenkörpers 103, die von dem vorangehend dargestellten und beschriebenen Seitenkörper dahingehend abweicht, daß der Seitenkörper anfänglich mit einer halbmondartigen Form mit einer gekrümmten oberen Seite 123, wobei diese Krümmung im allgemeinen der Form des Körpers des Benutzers entspricht, und einer Unterseite 122 versehen ist, die eine Krümmung aufweist, die der gewünschten Krümmung des Hauptkörpers, wie bei dem vorangehend beschriebenen Fall, entspricht.
- Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Seitenkörpers 203, der eine Reihe keilförmiger Aussparungen 224 aufweist, die in seinem oberen Teil ausgebildet sind. Wenn ein Seitenkörper dieser Art in einer Windel verwendet wird, die in übriger Hinsicht auf die gleiche Weise gestaltet ist, wie die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Windel, verformt eine Zusammenziehung der elastischen Beineinrichtung den Seitenkörper in die in Fig. 7 mit unterbrochenen Linien dargestellte Form.
- Fig. 8 ist eine Ansicht, die der Ansicht von Fig. 4 ähnlich ist und eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Windel darstellt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen in erster Linie dadurch, daß halbmondförmige Seitenkörper 103, 104 mit gekrümmten oberen Seiten anstelle der Seitenkörper verwendet werden, die gerade obere Seiten aufweisen. Die Unterseiten 122 der Seitenkörper 103, 104 weisen ferner eine größere Krümmung als die Beinaussparungen des Hauptkörpers 102 auf, was bedeutet, daß der Zwischenraum zwischen dem Hauptkörper und den Seitenkörpern eine variierende Breite aufweist. Es ist zu erkennen, daß, wenn die Oberlage einer derartigen Windel zusammengerafft wird, die Schale, die durch den Hauptkörper 102 und die aufgehobenen Seitenkörper 103, 104 ausgebildet wird, tiefer sein wird, als die Schale, die bei der in Fig. 1 dargestellten Windel ausgebildet wird. Die Tiefe der Schale, die ausgebildet wird, kann durch Veränderung der Krümmung der Unterseite der Seitenkörper variiert werden.
- Vom Gesichtspunkt der Absorption ist der Seitenkörper 104 der Ausführungsform von Fig. 8 an den Hauptkörper durch vier schmale Fäden oder Brücken 125 aus absorbierendem Material verbunden, durch welche Flüssigkeit durch Saugwirkung von dem Hauptkörper 102 durch den Seitenkörper 104 angezogen werden kann, wenn der Hauptkörper in dem empfindlichen Schritteil gesättigt ist.
- Es ist zu erkennen, daß der Begriff "Windel", wie er bei der vorliegenden Druckschrift verwendet wurde, derart gemeint ist, daß sie sogenannte Höschenwindeln und Inkontinenzschutzeinrichtungen einschließt, die für Menschen gedacht sind, die an einer doppelten Inkontinenz leiden.
- Es ist ferner zu erkennen, daß die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung modifiziert werden können, beispielsweise können die Seitenkörper aus einem steiferen Material, beispielsweise dem gleichen Material wie die untere Schicht 6 des Hauptkörpers oder aus Tissue ausgeführt werden, wenn die oberen Seiten der Seitenkörper gemäß den Ausführungsformen von Fig. 6 und 7 ausgebildet sind, und die Oberseiten anfänglich nicht gerade sind. Noch müssen die Seitenkörper aus einem Absorptionsmaterial ausgeführt sein, obwohl dies bevorzugt wird. Natürlich können der obere Teil der Seitenkörper, was beabsichtigt ist, aus einem weicheren Material ausgebildet sein als der untere Teil. Noch müssen sich die Seitenkörper über die außenseitigen Extremitäten des Hauptkörpers hinauserstrecken, und die äußeren Seitenränder der Seitenkörper können sich bündig mit der außenseitigen Erstreckung erstrecken oder sogar vorderhalb derselben enden. Die Erfindung ist somit lediglich durch den Inhalt der nachfolgenden Ansprüche beschränkt.
Claims (9)
1. Windel mit einem Vorderteil (12), einem Hinterteil (14) und einem
Zwischen-Schritteil (13), die eine Absorptionskörpereinheit (1) aufweist,
die an eine flüssigkeitsundurchlässige Unterlage (7) und eine
flüssigkeitsdurchlässige Oberlage (9) verbunden ist, die bei der Verwendung
proximal zu dem Körper des Benutzers liegt und eine Öffnung (15), die in
dem Hinterteil und dem Schritteil der Windel angeordnet ist, und unter
Dehnung angebrachte elastische Vorrichtungen (20, 21) aufweist, und die
wenigstens innerhalb des Bereichs der Öffnung (15) nicht an den
Absorptionskörper angebracht ist, wobei die Absorptionskörpereinheit (1)
einen Hauptkörper (2), der an jeweiligen Seiten desselben mit einer
Beinaussparung versehen ist, und zwei Seitenkörper (3, 4) aufweist, die
seitlich außerhalb des Hauptkörpers an jeweiligen Seiten desselben und in
jeweiligen Beinaussparungen angeordnet sind, dadurch
gekennzeichnet, daß die Absorptionskörpereinheit (1)
zwischen der Unterlage (7) und einer inneren Mantellage (8) aus
flüssigkeitsdurchlässigem Material eingeschlossen ist, wobei die Lagen
miteinander an Teilen verbunden sind, die außerhalb des Absorptionskörpers
liegen und unter Dehnung angebrachte elastische Elemente (10, 11) entlang
ihrer jeweiligen Seitenränder innerhalb wenigstens des mittleren Teiles der
Windel tragen; daß jeder Seitenkörper (3, 4) einen gekrümmten Rand an
derjenigen Seite (22) desselben aufweist, der proximal zu einer jeweiligen
Beinaussparung in dem Hauptkörper (2) liegt; daß die Seitenkörper von dem
Hauptkörper (2) beabstandet sind; und daß die innere Mantellage (8) an die
Unterlage (7) in denjenigen Zwischenräumen verbunden ist, die in den
Beinaussparungen zwischen dem Hauptkörper und den Seitenkörpern ausgebildet
sind.
2. Windel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Hauptkörper (2) der Absorptionskörpereinheit (1) eine obere Schicht
(5), die proximal zu der Oberlage (9) liegt, und eine untere Schicht (6)
aufweist, die sich längs wenigstens entlang der Beinaussparungen des
Hauptkörpers erstreckt und eine größere Festigkeit als die obere Schicht
(5) aufweist.
3. Windel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß diejenigen Seiten (23; 123; 223) der
Seitenkörper (3, 4; 103, 104; 203), die distal von den Beinaussparungen des
Hauptkörpers (2; 102) liegen, ebenso gekrümmte Ränder aufweisen.
4. Windel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Seitenkörper (3, 4; 103, 104; 203) aus verformbarem Material ausgeführt
sind.
5. Windel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß, wenn die Windel flach gehalten wird, wobei die elastischen
Vorrichtungen (20, 21) und die elastischen Elemente (10, 11) gedehnt
gehalten werden, die Seiten der Seitenkörper (3, 4), die distal von dem
Hauptkörper (2) liegen, gerade Ränder aufweisen.
6. Windel nach Anspruch 3 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Seitenkörper (203) eine Reihe von
keilförmigen Aussparungen (224) an derjenigen Seite (223) desselben
aufweisen, die distal von dem Hauptkörper ist.
7. Windel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß, wenn die Windel flach gehalten wird, wobei die elastischen
Vorrichtungen und die elastischen Elemente gedehnt gehalten werden, die
Seitenkörper (103, 104) eine halbmondartige Form aufweisen, wobei jeweilige
Seiten (122, 123) der Seitenkörper (103, 104), die proximal und distal zu
dem Hauptkörper (2) liegen, einen gekrümmten Rand aufweisen.
8. Windel nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Seitenkörper aus Absorptionsmaterial
ausgeführt sind.
9. Windel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Seitenkörper (104) an den Hauptkörper (102) mittels Brücken (125) aus
Absorptionsmaterial verbunden sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9304131A SE502419C2 (sv) | 1993-12-13 | 1993-12-13 | Blöja |
PCT/SE1994/001178 WO1995016418A1 (en) | 1993-12-13 | 1994-12-08 | A diaper |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69411187D1 DE69411187D1 (de) | 1998-07-23 |
DE69411187T2 true DE69411187T2 (de) | 1998-10-22 |
Family
ID=20392078
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69411187T Expired - Fee Related DE69411187T2 (de) | 1993-12-13 | 1994-12-08 | Windel |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5792130A (de) |
EP (1) | EP0734240B1 (de) |
JP (1) | JPH09506527A (de) |
AT (1) | ATE167386T1 (de) |
AU (1) | AU682237B2 (de) |
CA (1) | CA2179054A1 (de) |
CZ (1) | CZ169296A3 (de) |
DE (1) | DE69411187T2 (de) |
DK (1) | DK0734240T3 (de) |
ES (1) | ES2119441T3 (de) |
GB (1) | GB2284550B (de) |
GR (1) | GR3027752T3 (de) |
HU (1) | HU215015B (de) |
NZ (1) | NZ277579A (de) |
PL (1) | PL177905B1 (de) |
SE (1) | SE502419C2 (de) |
SK (1) | SK74096A3 (de) |
TN (1) | TNSN94128A1 (de) |
TR (1) | TR28818A (de) |
WO (1) | WO1995016418A1 (de) |
ZA (1) | ZA949261B (de) |
Families Citing this family (70)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5669896A (en) * | 1994-06-16 | 1997-09-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent garment comprising dual containment flaps |
US5853403A (en) * | 1994-10-25 | 1998-12-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with body contacting liquid control member |
CA2202400A1 (en) * | 1994-10-25 | 1996-05-02 | Dan Darold Endres | Absorbent article with body contacting, liquid control member and method of manufacture |
SE508283C2 (sv) * | 1995-02-02 | 1998-09-21 | Moelnlycke Ab | Absorberande byxa |
US5575785A (en) * | 1995-06-07 | 1996-11-19 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent article including liquid containment beams and leakage barriers |
KR19990022488A (ko) * | 1995-06-07 | 1999-03-25 | 로날드 디. 맥크레이 | 액체 봉쇄 비임을 포함하는 흡수 제품 및 그 제조 방법 |
ZA964746B (en) * | 1995-06-07 | 1997-01-08 | Kimberly Clark Co | Absorbent article including liquid containment beams and method of manufacture |
JP3386644B2 (ja) * | 1995-12-28 | 2003-03-17 | 花王株式会社 | 使い捨ておむつ |
KR100469184B1 (ko) * | 1996-04-19 | 2005-06-16 | 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. | 신체접촉 액체조절부재를 갖는 흡수용품 |
US5902297A (en) * | 1996-06-27 | 1999-05-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having a collection conduit |
US6132409A (en) | 1996-08-29 | 2000-10-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Personal care article with aperture aligned for receiving fecal material |
US5833677A (en) * | 1996-09-05 | 1998-11-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having a containment dam |
US6017336A (en) * | 1996-12-10 | 2000-01-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having three dimensional longitudinal containment barriers |
SE512762C2 (sv) * | 1997-02-28 | 2000-05-08 | Sca Hygiene Prod Ab | Absorberande artikel, såsom en blöja eller ett inkontinensskydd |
WO1998052506A1 (en) * | 1997-05-23 | 1998-11-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Personal care article with aperture aligned for receiving fecal material |
SE512766C2 (sv) * | 1997-05-26 | 2000-05-08 | Sca Hygiene Prod Ab | Absorberande produkt och sätt att bilda en barriär mellan ett toppskikt och en absorbtionskropp i en sådan produkt |
US5957907A (en) * | 1997-08-13 | 1999-09-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having a close to the body liner |
US7772455B1 (en) | 1997-11-14 | 2010-08-10 | The Procter & Gamble Company | Disposable article providing improved management of bodily exudates |
US6022338A (en) * | 1997-11-19 | 2000-02-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having a multilayered containment barrier |
JP3492234B2 (ja) * | 1998-05-29 | 2004-02-03 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨て体液処理用品およびその製造方法 |
US5873868A (en) * | 1998-06-05 | 1999-02-23 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having a topsheet that includes selectively openable and closable openings |
US6262331B1 (en) | 1998-06-05 | 2001-07-17 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having a topsheet that includes selectively openable and closable openings |
US6503233B1 (en) | 1998-10-02 | 2003-01-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having good body fit under dynamic conditions |
US6562192B1 (en) | 1998-10-02 | 2003-05-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles with absorbent free-flowing particles and methods for producing the same |
US6667424B1 (en) | 1998-10-02 | 2003-12-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles with nits and free-flowing particles |
US6673982B1 (en) | 1998-10-02 | 2004-01-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with center fill performance |
US6716204B1 (en) | 1998-10-28 | 2004-04-06 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with improved feces containment characteristics |
US20010018579A1 (en) | 1998-12-18 | 2001-08-30 | Walter Klemp | Disposable absorbent garment having stretchable side waist regions |
JP3510133B2 (ja) * | 1999-02-04 | 2004-03-22 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨ておむつ |
JP3510159B2 (ja) * | 1999-06-29 | 2004-03-22 | ユニ・チャーム株式会社 | 体液処理物品 |
IL131926A (en) * | 1999-09-16 | 2007-10-31 | Chaim Ben Natan | Anti-irritant diaper |
JP3734691B2 (ja) * | 2000-07-21 | 2006-01-11 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨ておむつ |
JP3699360B2 (ja) * | 2000-09-01 | 2005-09-28 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨て着用物品 |
SE0004536L (sv) * | 2000-12-08 | 2002-06-09 | Sca Hygiene Prod Ab | Dambinda |
US6629965B2 (en) | 2000-12-08 | 2003-10-07 | Sca Hygiene Products Ab | Sanitary napkin |
JP3691397B2 (ja) * | 2001-02-07 | 2005-09-07 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨ての体液吸収性着用物品 |
US7022114B2 (en) * | 2001-07-05 | 2006-04-04 | Sca Hygiene Products Ab | Absorbent article having improved fit and enhanced absorption capacity |
EP1632207B1 (de) | 2001-07-26 | 2012-08-29 | The Procter & Gamble Company | Absorbierende Artikel mit elastischen oberen Schichten |
US6996851B2 (en) | 2001-12-13 | 2006-02-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Permeable, close to the body liner for swimwear |
JP4051208B2 (ja) * | 2002-01-31 | 2008-02-20 | ユニ・チャーム株式会社 | パンツ型の使い捨て着用物品 |
US20030225385A1 (en) * | 2002-05-28 | 2003-12-04 | Glaug Frank S. | Absorbent article with multiple core |
US7166094B2 (en) * | 2002-05-28 | 2007-01-23 | Tyco Healthcare Retail Services Ag | Multiple layer absorbent article |
EP1417945B1 (de) | 2002-11-08 | 2008-12-31 | The Procter & Gamble Company | Absorbierender Wegwerfartikel mit schmutzverdeckender Deckschicht |
ATE319399T1 (de) | 2002-11-08 | 2006-03-15 | Procter & Gamble | Absorbierender wegwerfartikel mit verbesserter oberer schicht |
US7736350B2 (en) * | 2002-12-30 | 2010-06-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with improved containment flaps |
EP1520569B1 (de) | 2003-10-02 | 2010-07-14 | The Procter & Gamble Company | Absorbierender Artikel mit elastomerischem Material |
US8167861B2 (en) * | 2003-12-31 | 2012-05-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Disposable garment with stretchable absorbent assembly |
US7470264B2 (en) * | 2004-03-12 | 2008-12-30 | Uni-Charm Corporation | Disposable absorbent article with pocket for isolating feces from urine |
US20050256473A1 (en) * | 2004-04-29 | 2005-11-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles containing absorbent leg regions |
BRPI0419206B8 (pt) † | 2004-11-30 | 2021-06-22 | Essity Hygiene & Health Ab | artigo absorvente |
AU2004325970A1 (en) * | 2004-12-23 | 2006-06-29 | Sca Hygiene Products Ab | Absorbent article |
RU2362528C2 (ru) * | 2004-12-23 | 2009-07-27 | Ска Хайджин Продактс Аб | Адсорбирующее изделие |
PL1845910T5 (pl) * | 2004-12-29 | 2013-09-30 | Essity Hygiene & Health Ab | Wyrób chłonny mający kieszeń do przyjmowania i magazynowania kału, oraz sposób jego wytwarzania |
JP4766654B2 (ja) * | 2005-01-28 | 2011-09-07 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨て着用物品 |
JP3919019B2 (ja) * | 2005-10-14 | 2007-05-23 | 王子ネピア株式会社 | 使い捨ておむつ |
JP5404379B2 (ja) * | 2009-12-28 | 2014-01-29 | ユニ・チャーム株式会社 | 吸収性物品 |
JP5536490B2 (ja) * | 2010-02-26 | 2014-07-02 | 大王製紙株式会社 | 吸収性物品 |
JP2014515983A (ja) * | 2011-06-10 | 2014-07-07 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 使い捨ておむつ |
US8877999B2 (en) * | 2011-10-07 | 2014-11-04 | Sca Hygiene Products Ab | Disposable absorbent product with shaped fluid storage structures |
JP5846870B2 (ja) * | 2011-11-17 | 2016-01-20 | 花王株式会社 | 吸収性物品 |
EP2979671B1 (de) * | 2014-08-01 | 2020-05-27 | The Procter and Gamble Company | Anordnung absorbierender Artikel mit Kanalbildungsbereichen |
US10329545B2 (en) | 2014-11-14 | 2019-06-25 | Illumina, Inc. | Polymerases |
EP3058913B1 (de) * | 2015-02-17 | 2018-07-25 | The Procter and Gamble Company | Ein dreidimensionales Becken bildender absorbierender Artikel |
EP3058911B1 (de) * | 2015-02-17 | 2018-11-07 | The Procter and Gamble Company | Ein dreidimensionales Becken bildender absorbierender Artikel |
EP3058912B1 (de) | 2015-02-17 | 2018-11-07 | The Procter and Gamble Company | Ein dreidimensionales Becken bildende absorbierende Artikel |
EP3058914B1 (de) * | 2015-02-17 | 2018-01-17 | The Procter and Gamble Company | Ein dreidimensionales Becken bildende absorbierende Artikel und absorbierende Kerne |
EP3058918B1 (de) | 2015-02-17 | 2019-04-17 | The Procter and Gamble Company | Ein dreidimensionales Becken bildender absorbierender Artikel |
EP3058915B1 (de) | 2015-02-17 | 2018-11-07 | The Procter and Gamble Company | Absorptionskerne für absorbierende Artikel |
EP3058910B1 (de) * | 2015-02-17 | 2019-04-10 | The Procter and Gamble Company | Ein dreidimensionales Becken bildende absorbierende Artikel |
EP3058916B1 (de) | 2015-02-17 | 2018-01-31 | The Procter and Gamble Company | Verpackung für einen ein dreidimensionales Becken bildenden absorbierenden Artikel |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3744494A (en) * | 1970-07-10 | 1973-07-10 | Procter & Gamble | Disposable diaper with improved containment characteristics |
US4834737A (en) * | 1988-06-03 | 1989-05-30 | Sarbuland Khan | Diaper with removable absorbent pad |
US4892536A (en) * | 1988-09-02 | 1990-01-09 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having elastic strands |
US5062840B1 (en) * | 1989-05-22 | 1995-01-03 | John N Holt | Disposable diapers |
SE501610C2 (sv) * | 1989-12-21 | 1995-03-27 | Moelnlycke Ab | Förfarande för tillverkning av absorberande artikel med krökt form varvid absorberande stycken anbringas på förspänt plant underlag samt absorberande engångsartikel |
US5176672A (en) * | 1990-11-13 | 1993-01-05 | Kimberly-Clark Corporation | Pocket-like diaper or absorbent article |
JP3130367B2 (ja) * | 1992-04-17 | 2001-01-31 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨てオムツの肌当て上面シートに弾性開口部を形成する方法 |
US5269775A (en) * | 1992-06-12 | 1993-12-14 | The Procter & Gamble Company | Trisection topsheets for disposable absorbent articles and disposable absorbent articles having such trisection topsheets |
JP2559050Y2 (ja) * | 1992-07-01 | 1998-01-14 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨ておむつ |
US5624422A (en) * | 1994-09-22 | 1997-04-29 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having an extendible split core |
-
1993
- 1993-12-13 SE SE9304131A patent/SE502419C2/sv not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-11-22 ZA ZA949261A patent/ZA949261B/xx unknown
- 1994-11-22 GB GB9423543A patent/GB2284550B/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-08 CA CA002179054A patent/CA2179054A1/en not_active Abandoned
- 1994-12-08 AU AU12858/95A patent/AU682237B2/en not_active Ceased
- 1994-12-08 DK DK95919261T patent/DK0734240T3/da active
- 1994-12-08 EP EP95919261A patent/EP0734240B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-08 ES ES95919261T patent/ES2119441T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-08 DE DE69411187T patent/DE69411187T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-08 NZ NZ277579A patent/NZ277579A/en unknown
- 1994-12-08 CZ CZ961692A patent/CZ169296A3/cs unknown
- 1994-12-08 HU HU9601625A patent/HU215015B/hu not_active IP Right Cessation
- 1994-12-08 JP JP7516696A patent/JPH09506527A/ja active Pending
- 1994-12-08 PL PL94314952A patent/PL177905B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1994-12-08 SK SK740-96A patent/SK74096A3/sk unknown
- 1994-12-08 AT AT95919261T patent/ATE167386T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-12-08 WO PCT/SE1994/001178 patent/WO1995016418A1/en not_active Application Discontinuation
- 1994-12-08 US US08/646,332 patent/US5792130A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-12 TN TNTNSN94128A patent/TNSN94128A1/fr unknown
- 1994-12-13 TR TR01297/94A patent/TR28818A/xx unknown
-
1998
- 1998-08-27 GR GR980401931T patent/GR3027752T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0734240T3 (da) | 1999-04-06 |
PL177905B1 (pl) | 2000-01-31 |
HUT76931A (hu) | 1998-01-28 |
US5792130A (en) | 1998-08-11 |
AU1285895A (en) | 1995-07-03 |
CA2179054A1 (en) | 1995-06-22 |
ATE167386T1 (de) | 1998-07-15 |
ES2119441T3 (es) | 1998-10-01 |
GR3027752T3 (en) | 1998-11-30 |
SK74096A3 (en) | 1997-02-05 |
GB2284550A (en) | 1995-06-14 |
JPH09506527A (ja) | 1997-06-30 |
GB2284550B (en) | 1997-11-12 |
HU215015B (hu) | 1998-08-28 |
TR28818A (tr) | 1997-04-03 |
CZ169296A3 (en) | 1996-11-13 |
ZA949261B (en) | 1995-08-03 |
SE502419C2 (sv) | 1995-10-16 |
WO1995016418A1 (en) | 1995-06-22 |
TNSN94128A1 (fr) | 1995-09-21 |
EP0734240B1 (de) | 1998-06-17 |
PL314952A1 (en) | 1996-09-30 |
NZ277579A (en) | 1997-10-24 |
AU682237B2 (en) | 1997-09-25 |
HU9601625D0 (en) | 1996-08-28 |
SE9304131L (sv) | 1995-06-14 |
EP0734240A1 (de) | 1996-10-02 |
GB9423543D0 (en) | 1995-01-11 |
SE9304131D0 (sv) | 1993-12-13 |
DE69411187D1 (de) | 1998-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69411187T2 (de) | Windel | |
DE69417916T2 (de) | Windel | |
DE69809072T2 (de) | Windel mit gürtel und eine absorbierende einheit | |
DE60027759T3 (de) | Absorbierender artikel | |
DE69501500T2 (de) | Artikel mit absorptionseigenschaften | |
DE69515041T2 (de) | Absorbierender artikel | |
DE69810306T2 (de) | Ein absorbierende artikel, wie eine wirdel oder ein inkontinenzschuh | |
DE69416887T2 (de) | Wegwerfhöschen | |
DE69821564T2 (de) | Absorbierender Wegwerfartikel mit elastifizierten gefalteten Seitenklappen | |
DE69904668T2 (de) | Damenbinde | |
DE69414595T2 (de) | Wegwerfbarer absorbierender hygieneartikel mit einer eine stuhlaufnehmenden öffnung aufweisenden oberflächenlage | |
DE69331714T2 (de) | Absorbierender artikel mit hochgezogenen falten | |
EP0346477B1 (de) | Wegwerfwindel | |
DE69617646T2 (de) | Wegwerfwindel | |
DE60033890T2 (de) | Wegwerfkleidungsstück | |
DE69929400T2 (de) | Hosenartige Wegwerfwindel | |
DE69411735T3 (de) | Saugfähiger artikel mit auffangtasche | |
DE69509087T2 (de) | Verfahren zur herstellung von absorbierenden artikeln mit einwärts gebogenen dichten beinrändern | |
DE69617566T2 (de) | Absorbierende Wegwerfwindel | |
DE69919446T2 (de) | Absorbierender Artikel | |
DE69529926T2 (de) | Wegwerfwindel in Höschenform | |
DE69918591T2 (de) | Wegwerfwindel | |
DE69618170T2 (de) | Wegwerfwindel | |
DE69828931T2 (de) | Wegwerfwindel | |
DE69629215T2 (de) | Wegwerfbarer absorbierender artikel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |