DE69410746T2 - Bremsvorrichtung für selbstorientierende Zwillingslenkrolle - Google Patents
Bremsvorrichtung für selbstorientierende ZwillingslenkrolleInfo
- Publication number
- DE69410746T2 DE69410746T2 DE69410746T DE69410746T DE69410746T2 DE 69410746 T2 DE69410746 T2 DE 69410746T2 DE 69410746 T DE69410746 T DE 69410746T DE 69410746 T DE69410746 T DE 69410746T DE 69410746 T2 DE69410746 T2 DE 69410746T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheels
- lever element
- hood
- wall
- slot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0078—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0036—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
- B60B33/0042—Double or twin wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/006—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
- B60B33/0065—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
- B60B33/0068—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0078—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
- B60B33/0084—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on axle end
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B2200/00—Type of product being used or applied
- B60B2200/20—Furniture or medical appliances
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B2200/00—Type of product being used or applied
- B60B2200/40—Articles of daily use
- B60B2200/43—Carts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0002—Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
- B60B33/0015—Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
- B60B33/0023—Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor in the form of specific adaptations to the form of the object
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0047—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
- B60B33/0049—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0047—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
- B60B33/0057—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/006—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
- B60B33/0065—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
- B60B33/0073—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B5/00—Accessories or details specially adapted for hand carts
- B62B5/04—Braking mechanisms; Locking devices against movement
- B62B5/0457—Braking mechanisms; Locking devices against movement by locking in a braking position
- B62B5/0461—Braking mechanisms; Locking devices against movement by locking in a braking position with positive engagement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bremsvorrichtung für eine selbstorientierende Zwillingslenkrolle. Die sogenannten Zwillingslenkrollen, die an Möbelstücken (Tischen, Stühlen, Kommoden etc.) befestigt werden, bestehen im allgemeinen aus zwei Rädern mit Axialbuchsen, um sie an einer Haltespindel drehbar zu befestigen. Die Spindel ist durch einen Halter geführt, welcher aus einer zwischen den Rädern liegenden vertikalen Wand und aus einer Art halbzylindrischer Haube, die die Räder in einem oberen Bereich abdeckt, besteht. In der Wand ist eine zylindrische Aussparung mit einer vertikalen Achse ausgebildet, die exzentrisch gegenüber der Spindel und nach oben offen ist. Diese Aussparung dient als Rotationssitz für eine selbstorientierende Schwenkachse, die in einen geeigneten Sitz des Möbelstücks, an dem die Lenkrolle befestigt werden soll, eingesetzt und darin befestigt wird.
- Sicherheitsvorschriften verlangen sehr häufig, daß Lenkrollen selbstbremsend sind. Zu diesem Zweck sind die Lenkrollen mit Vorrichtungen ausgestattet, die die Räder in einer permanenten Bremsposition halten, bis der Benutzer diese Vorrichtungen vorübergehend deaktiviert. Solche Lenkrollen haben einige nicht unwesentliche Nachteile. Erstens werden für die Halterung selbstbremsender Lenkrollen andere Formen benötigt als für Lenkrollen ohne Selbstbremsvorrichtung. Zweitens ist die Montage selbstbremsender Lenkrollen relativ kompliziert und wirkt sich erheblich auf die Herstellungskosten aus.
- In der US-A-4 911 269 ist eine Zwillingslenkrolle mit integrierter Bremsvorrichtung offenbart. Im einzelnen enthält die integrierte Bremsvorrichtung einen elastischen Bremsarm, der an seinem inneren Ende mit dem Hauptgehäuse der Lenkrolle durch ein integriertes Drehgelenk verbunden ist. Diese Verbindung durch ein integriertes Drehgelenk läßt den wahlweisen Gebrauch des Bremsarmes nicht zu. In der US-A-4 333 207 ist eine Zwillingslenkrollenbremse mit einem Bremshebel offenbart, der durch einen Schlitz einer Radabdeckung verläuft und an seinen Enden zwischen zwei Nasen durch einen Schwenkzapfen drehbar befestigt ist. In der GB-A-2 151 470 ist eine Lenkrolle mit einem im Lenkrollenhalter bewegbar angebrachten Bremsmechanismus beschrieben, wobei der Bremsmechanismus im Lenkrollenhalter in einer oberen Nut bewegbar eingesetzt und mit einem gekrümmten Abschnitt des Lenkrollenhaiters über einen Hebelstift durch ausgerichtete Stiftlöcher schwenkbar verbunden ist. Sowohl die US-A-4 333 207 als auch die GB-A-2 151 470 zeigen herkömmliche teure Schwenkverbindungen ohne Lehren zum wahlweisen Bremsgebrauch zu vermitteln und mit sichtbar unvorteilhaften Öffnungen, aus denen die Bremsen ragen.
- Die GB-A-2 166 046 beschreibt eine Zwillingslenkrolle mit einem Bremshebel, der einen als hohlen Teilzylinder geformten Zwischenabschnitt mit einer Achsenteilung hat, um den Abschnitt hinreichend zu komprimieren, damit dieser durch eine äußere Öffnung in eine Halteraussparung einer Gehäuseform einsetzbar ist. In der GB-A-2 166 046 wird der wahlweise Gebrauch des Bremshebels nicht behandelt, und selbst wenn ein solcher Bremshebel nicht verwendet würde, wäre das äußere Erscheinungsbild der Gehäuseform durch das Vorhandensein der äußeren Öffnung beeinträchtigt.
- Das technische Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bremsvorrichtung anzugeben, die an einer Zwillingslenkrolle nach deren Montage angebracht werden kann, so daß der Benutzer sie wahlweise mit oder ohne Bremsvorrichtung versehen kann. Gemäß der Erfindung wird eine Bremsvorrichtung für eine selbstorientierende Zwillingslenkrolle angegeben, wie in den beiliegenden Ansprüchen definiert.
- Die Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele, die lediglich anhand eines nicht einschränkenden Beispiels in den beiliegenden Zeichnungen erläutert sind. Darin zeigen:
- Fig. 1 eine Explosions-Perspektivdarstellung einer mit der Bremsvorrichtung versehenen Zwillingslenkrolle gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2 und 3 Seitenansichten der Zwillingslenkrolle gemäß Fig. 1, jeweils in der Sperr- und in der Freigabeposition;
- Fig. 4 und 5 jeweils eine Seitenansicht und eine Draufsicht des Blockierarms des Hebelelements für die Zwillingslenkrolle der Fig. 1-3;
- Fig. 6 eine Seitenansicht des Lenkrollenhalters der Fig. 1-3;
- Fig. 7 eine Seitenansicht eines Zwillingslenkrollenhalters gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
- Fig. 8 der Schnitt VIII-VIII aus Fig. 7;
- Fig. 9 eine Seitenansicht eines abgeänderten Rades;
- Fig. 10 der Schnitt X-X aus Fig. 9;
- Fig. 11 eine Draufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des Hebelelements, welches bei einer mit Rädern ausgestatteten Lenkrolle nach den Fig. 9 und 10 angewandt werden kann;
- Fig. 12 und 13 zwei Teildraufsichten zwei weiterer Ausführungsbeispiele des Hebelelements; und schließlich Fig. 14 der Schnitt XIV-XIV aus Fig. 12.
- Wie die Fig. 1 bis 6 zeigen, kennzeichnet das Bezugszeichen 1 den Halter einer selbstorientierenden Zwillingslenkrolle, die monolithisch ausgebildet ist, beispielsweise durch Formen von Kunststoff oder Metall. Der Halter 1 hat eine weitgehend halbrunde vertikale Wand 2, an deren Oberkante sich eine halbzylindrische Haube 3 befindet. In der Mitte der Unterkante 4 der Wand 2 und konzentrisch zur Haube 3 befindet sich eine Bohrung 5, die als Sitz für den Halter einer durch den Sitz geführten horizontalen Spindel 6 dient. Ein in der Wand 2 ausgebildeter Hohlkörper 7 ragt über die Haube 3 und bildet eine vertikale Aussparung 8, die exzentrisch gegenüber der Spindel 6 ist, und in der eine Schwenkachse (nicht abgebildet) drehbar untergebracht ist. Durch diese Schwenkachse wird die Lenkrolle an einem Möbelstück angebracht. Ein jeweiliger Röhrenabschnitt 9 steht nach außen konzentrisch zum Loch 5 von jeder Seite der Wand 3 ab. In dem Röhrenabschnitt sind bogenförmige Zähne 10 ausgebildet, die von der Wand 2 beabstandete Schultern 11 haben. Zwei Räder 12 (in der Zeichnung ist nur eines abgebildet) sind an den beiden Enden der Spindel 6 drehbar befestigt und so dimensioniert, daß sie an ihrem Umfang von der Haube 3 abgedeckt werden. Jedes Rad 12 enthält eine Scheibe 13; ein zylindrischer Ring 14 steht vom Umfangsbereich der Scheibe (im Bezug auf die Position in der Lenkrollenmontage) zur Wand 2 hin ab, bildet die Rollfläche des Rades und hat in seiner Innenfläche einen aus axialen Dreieckzähnen 15 bestehenden Zahnsatz. Eine vom Mittelpunkt der Scheibe 13 ebenso zur Wand 2 hin abstehende Buchse 16 ist koaxial zum Ring 14 und hat an ihrem Ende einen äußeren Ringflansch 17. Die Bereiche, in denen der Ring 14 und die Buchse 16 mit der Scheibe 13 verbunden sind, sind durch radiale Rippen 18 und 19 verstärkt. Die Räder 12 werden axial an der Spindel 6 gehalten, indem die Buchsen 16 unter Druckwirkung in die Röhrenabschnitte 9 eingeführt werden, so daß der Flansch 17 hinter den von den Zähnen 10 gebildeten Schultern 11 zum Eingriff kommt. Ein weiteres Halteelement, das höhere Sicherheit gegen ein mögliches Ablösen der Räder von der Spindel bietet, stellen die in den Buchsen 16 befindlichen ringförmigen Rippen dar, welche so angeordnet sind, daß sie durch Druckwirkung mit den jeweiligen ringförmigen Nuten 20 der Spindel 6 in Eingriff kommen. Auf jeden Fall sei angemerkt, daß die Räder 12 beim Befestigen an der Spindel 6 beabstandet bleiben, so daß deren Innenkanten mit dem Hohlkörper 7 nicht in Berührung kommen. In der Wand 2 ist ein Schlitz 21 (Fig. 6) auf der gegenüberliegenden Seite des Hohlkörpers 7, bezogen auf die Röhrenabschnitte 9, ausgebildet und zur Unterkante 4 der Wand 2 hin offen. Der Schlitz 21 ist bogenförmig und weitgehend auf das abgerundete Ende 22 der Haube 3 zentriert, welche mit einem kleinen Abschnitt 23 unter die Kante 4 ragt. Der Schlitz 21 wird von einer Umfangsausdehnung 24 umgeben und hat an seiner Innenkante einen Vorsprung 25. Ein unterhalb des Einlasses des Schlitzes 21 an der Außenseite der Röhrenabschnitte 9 ausgebildeter Zahn 26 hat einen abgerundeten Querschnitt und steht parallel zur Spindel 6 von den gegenüberliegenden Seiten der Wand 2 ab. Ein ähnlicher Zahn 27 mit einem sägezahnförmigen Querschnitt ist in dem Abschnitt 23 der Haube 3 an der mit der Kante 4 der Wand 2 gebildeten Ecke ausgebildet. Die Elemente 21-27 sind Teil der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung, welche zudem durch ein Hebelelement gebildet wird, das allgemein mit dem Bezugszeichen 28 (siehe Fig. 1, 4 und 5) gekennzeichnet ist und ebenso durch Formen von Kunststoff oder Metall hergestellt wird. Das Element 28 enthält einen Betätigungsarm 29 und einen Blockierarm 30, welcher mit dem Arm 29 verbunden ist, so daß er mit dem Halter gekoppelt und zwischen einer Position zum Blockieren der Räder 12 und einer Position zum freien Drehen der Räder 12 schwenken kann. Der Arm 29 enthält einen Flügel 31 und einen Abschnitt 32, welche so angeordnet sind, daß sie einen stumpfen Winkel einschließen. Wenn das Hebelelement 28 mit dem Halter 1 gekoppelt wird, ist der Flügel 31 weitgehend radial, bezogen auf die Haube 3, und bildet den Druckschalter zum Betätigen der Bremsvorrichtung. Der Abschnitt 32 berührt eine Nut 33, welche komplementär zum Ende 22 der Haube 3 geformt ist. Der Schwingungsmittelpunkt des Hebelelements 28 befindet sich in der Nut 33, wie sich aus dem nachfolgenden ergibt.
- Der Arm 30 besteht aus zwei flachen und parallelen Platten 34, die zusammen mit dem Arm 29 eine Gabel bilden. Die Platten 34 haben eine Kante 35, die gegenüber dem Abschnitt 32 des Arms 29 liegt und mit diesem einen nach oben offenen Kanal 36 bildet, welcher im Querschnitt einen spitzen Winkel bildet.
- Unmittelbar oberhalb der Nut 33 sind in den Kanten 35 der Platten 34 Aussparungen 37 ausgebildet, die komplementär zum Zahn 27 geformt sind. Die inneren Umfangskanten der Platten 34 sind kreisförmig und durch Ausdehnungen 38 verstärkt, in denen Nuten 39 ausgebildet sind. Diese Nuten 39 befinden sich in einem Abstand von der Nut 33, der weitgehend gleich dem Abstand zwischen den Zähnen 26 und 27 ist. Die oberen Abschnitte der Platten 34 bilden Augen 40, die miteinander durch einen zylindrischen Stab 41 verbunden sind, dessen Durchmesser gleich dem radialen Umfang des Schlitzes 21 ist. Der Stab 41 befindet sich, bezogen auf die Nut 33, in einem Abstand gleich demjenigen zwischen dem Schlitz 21 und dem Ende 22 der Haube 3. Schwenkzapfen 42 sind jeweils koaxial zum Stab 41, jedoch nach außen bezogen auf die Augen 40 ausgebildet und haben auf einer im Bezug auf die Nut 33 weitgehend radialen Ebene Zähne 43, welche komplementär zu den Zähnen 15 der Räder 12 geformt sind. Da der Arm 30 beim Befestigen des Hebelelements 28 im Halter 1 zwischen dem Paar Rädern 12 eingesetzt bleibt, ist der Abstand zwischen den Außenflächen der Platten 34 so eingerichtet, daß dieser kleiner als der Abstand zwischen den Innenkanten der Räder ist.
- Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß das Rad mit oder ohne Bremsvorrichtung verwendet werden kann. Im zweiten Fall beeinträchtigt das Vorhandensein des Schlitzes 21 und des Zahnsatzes 15 das äußere Erscheinungsbild der Lenkrolle nicht. Wenn man jedoch ein bremsbares Rad haben möchte, wird das Hebelelement 28 angefügt. Zu diesem Zweck wird das Ende des mit den Augen 40 versehenen Blockierarms 30 in den Freiraum zwischen den Rädern 12 eingesetzt, während das Hebelelement 28 in einem rechten Winkel zur Wand 2 gehalten wird. Anschließend werden durch Drehen des Hebelelements 28 in eine rechtwinklige Position zur Spindel, so daß sich der Flügel 31 unterhalb des Endes 22 der Haube anordnet, die Schwenkzapfen 42 unterhalb des Zahnsatzes 15 der Räder 12 eingesetzt. Nachdem das Ende 22 der Haube 3 in den Einlaß des Kanals 36 und der Stab 41 in den Einlaß des Schlitzes 21 eingebracht wurden, wird nun durch Ausüben eines angemessenen Drucks auf das Hebelelement 28 und durch Nutzen der Materialelastizität der Zahn 27 mittels Schnappverbinden in die Aussparungen 37 eingesetzt. Auf die gleiche Weise wird der Stab 41 in den Schlitz 21 eingeführt, so daß das Hebelelement 28 um das Ende 22 schwenkt. Durch Einwirken von unten oder oben auf den Flügel 31 kann das Hebelelement 28 zwei stabile Positionen einnehmen. Durch Druckwirkung auf den Flügel 31 erreicht das Hebelelement 28 eine erste, in Fig. 2 dargestellte Position, welche zum Blockieren der Räder 12 ist. In dieser Position ist der Zahn 26 im Eingriff mit der Nut 39 der Platten 34 und der Stab 41 ist mit dem Boden des Schlitzes 21 hinter dem Vorsprung 25 im Eingriff. Die Räder 12 werden durch den Eingriff der Zähne 43 zwischen den innerhalb der Rollringe 14 liegenden Zähnen 15 blockiert.
- In der zweiten Position, die in Fig. 3 dargestellt und diejenige Position ist, bei der die Räder 12 frei drehen, wurde der Flügel 31 angehoben, um den Zahn 26 aus der Nut 39 zu kuppeln und den Stab 41 über den Vorsprung 25 hinweg passieren zu lassen. In dieser Position, in der der Abschnitt 32 gegen die Außenwand der Haube stößt, sind die Zähne 43 aus den Zähnen 15 ausgekuppelt, so daß die Räder 12 frei drehen können.
- Es ist offensichtlich, daß dadurch, daß die Bremsvorrichtung zu einem späteren Zeitpunkt eingebaut werden kann, d. h. nach Abschluß der Lenkrollenmontage und ohne daß sichtbare Abänderungen der Lenkrolle zum Einbau der Bremsvorrichtung erforderlich sind, dieses das Bereitstellen eines einzigen Halter- und Radtyps ermöglicht, wodurch erhebliche Kosten beim Bau der Formen und bei der Einrichtung des Teilelagers eingespart werden. Beachtliche Kosteneinsparungen ergeben sich zudem bei der Montage, die aufgrund ihrer Einfachheit vom Endverbraucher durchgeführt werden kann.
- Die beschriebene Einrichtung kann durch zahlreiche Modifikationen und Variationen, die sich alle im Rahmen desselben, in den beiliegenden Ansprüchen definierten Erfindungskonzeptes befinden, abgeändert werden. Die Fig. 7, 8, 12 und 14 stellen ein weiteres Ausführungsbeispiel des Halters 1 dar, in dem der Schlitz 44 (der dem Schlitz 21 des vorangehenden Beispiels entspricht) geschlossen ist und anstelle des Stabes 41 stehen zwei koaxiale Schäfte 45 von den Platten 34 zueinander gewandt ab. Um das Einsetzen der Schäfte 45 in den Schlitz 44 zu vereinfachen, ist an der Unterkante der Wand 2 ein keilförmiger Teil 46 (siehe Fig. 8) ausgebildet, wobei die Schäfte 45 zum keilförmigen Teil 46 hin zulaufende Schrägflächen 47 haben, so daß während der Betätigung des Hebelelements 28 der keilförmige Teil 46 die Platten 34 auseinanderbewegen kann und das Gleiten der Schäfte über die Seiten des keilförmigen Teils zum Eingreifen in dem Schlitz 44 durch Einschnappen gestattet. Fig. 13 stellt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Hebelelements 28 dar, bei dem sich zwischen den Platten 34 kein Stab 41 oder Schaft befindet.
- Der Stab 41 bzw. die Schäfte 45 sind nicht unbedingt zur Bedienung der Vorrichtung erforderlich, da sie zur Verstärkung der Platten 34 nützlich sind und sie zusammen mit dem Vorsprung 25 ein weiteres Blockierelement bilden, welches zusammen mit dem Eingriff des Zahnes 26 in die Nut 39 die Sicherheit erhöht, daß das Hebelelement 28 in den beiden Positionen zum Blockieren und zur Freigabe der Lenkrollen gehalten wird.
- Die Fig. 9 und 10 stellen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Räder dar, in denen anstelle des Zahnsatzes 15 axiale Rippen 48 vorgesehen sind, die mit den radialen Rippen 19 eingreifen. Die Rippen 48 sind beabstandet, um zwischen ihnen Aussparungen 49 zu bilden, in denen starr mit den Augen 40 gekoppelte Schwenkzapfen 42 in Eingriff gebracht werden können. Die Schwenkzapfen 50 (siehe Fig. 11) erfüllen die gleichen Funktionen wie die oben beschriebenen Schwenkzapfen 42. Anders als letztere Schwenkzapfen, sind diese jedoch zylindrisch oder komplementär zu den Aussparungen 49 geformt, so daß sie mit diesen in Eingriff kommen und das Drehen der Räder 12 verhindern können.
- Dort, wo in den Ansprüchen genannte technische Merkmale von Bezugszeichen gefolgt sind, wurden jene Bezugszeichen einzig zum Zwecke der besseren Verständlichkeit der Ansprüche eingefügt, so daß sie folglich keinerlei einschränkende Wirkung auf den Schutzumfang eines jeden durch solche Bezugszeichen beispielhaft gekennzeichneten Elements haben.
Claims (10)
1. Bremsvorrichtung für eine selbstorientierende Zwillingslenkrolle mit zwei
Rädern (12), die an den beiden Enden einer Spindel (6) drehbar befestigt
sind, welche durch einen Sitz eines Halters (1) geführt ist, der eine vertikale
Wand (2) zwischen den Rädern (12) und eine nach oben offene zylindrische
Aussparung (8) mit einer vertikalen Achse exzentrisch gegenüber der
Spindel zum Eingriff mit einer Schwenkachse zum Halten der Lenkrolle in
einem Möbelstück hat, und mit einer halbzylindrischen Haube (3) zum
Abdecken der Räder, wobei die Bremsvorrichtung ferner ein Hebelelement
(28) mit Mitteln zum wahlweisen Koppeln mit einer Seite der Haube enthält,
das zwischen zwei Positionen um eine Achse parallel zu der Spindel (6)
schwenken kann und einen Arm (30) zum Blockieren der Räder (12)
zwischen den Rädern und einen für einen Benutzer zugänglichen
Betätigungsarm (29) hat, wobei ferner Haltemittel zum Halten des
Hebelelements (28) in den Positionen vorgesehen sind und der Blockierarm
(30) zum Sperren der Drehung der Räder (12) in einer der Positionen und
zur Freigabe der Drehung in der anderen Position geeignet ist, wobei bei
Kopplung des Hebelelements (28) mit der Haube (3) durch die
Kopplungsmittel der Betätigungsarm (29) des Hebelelements von einer
Unterkante der halbzylindrischen Haube (3) nach außen und der
Blockierarm (30) des Hebelelements von der Unterkante unter die
halbzylindrische Haube (3) ragt, und wobei die Kopplungsmittel eine
elastische Schnappkupplung (27, 33, 37) unter der halbzylindrischen Haube
zum wahlweisen Schwenkverbinden des Hebelelements (28) an der Haube
(3) nach gegenseitiger Verbindung des Halters (1) und der Räder (12)
enthalten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale
Wand halbkreisförmig ist, daß die Räder (12) eine Scheibe (13) haben, von
der ein zylindrischer Ring (14) konzentrisch mit der Spindel zur Wand (2) hin
absteht, und daß der Blockierarm (30) mit Sperrmitteln (43) versehen ist, die
zum Eingriff mit der Innenfläche der Ringe (14) der Räder (12) geeignet
sind, um die Drehung der Räder in einer der Positionen zu sperren und sie
in der anderen Position freizugeben.
3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Koppeln des Hebelelements
(28) eine Nut (33), die zum Eingriff mit einem Ende der Haube (3) geeignet
ist, eine Aussparung (37) in der Nut und einen Zahn (27) parallel zu der
Spindel (6) umfassen, der an dem Ende ausgebildet und zum Eingriff mit der
Aussparung (37) durch Druckwirkung geeignet ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelelement (28) einen Betätigungsarm
(29), der einen Betätigungshebel bildet, und einen Blockierarm (30) hat, der
aus zwei flachen und parallelen Platten (34) besteht, welche seitlich der
Wand (2) zwischen der Wand und den Innenkanten der Rollringe (14)
liegen, daß Schwenkzapfen (42) an einer Seite der Platten vorgesehen sind,
die koaxial und parallel zur Drehspindel (6) der Lenkrollen sind und
innerhalb der Ringe (14) vorstehen, die starr den Rädern (12) zugeordnet
sind, und daß die Schwenkzapfenen (42) zum Eingriff mit der Innenfläche
der Ringe (14) geeignet sind, wenn das Hebelelement in der Sperrstellung
ist, um die Drehung der Räder zu blockieren.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel
durch einen Zahn (26) gebildet sind, der starr mit dem Halter (1) gekoppelt
und zum Eingriff mit einer Nut (39) der Platten (34) geeignet ist, um das
Hebelelement (28) in der Sperrstellung zu halten.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 und 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schwenkzapfen (42) Zähne (43) haben, die zum
Eingriff zwischen die Zähne (15) eines Zahnsatzes an der Innenfläche der
Ringe (14) geeignet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwenkzapfen (42) zwischen Rippen (19) an der Innenfläche der
Ringe eingreifen.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (14) die Rollfläche der Räder
bilden.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 4
bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel ferner umfassen: einen
offenen Schlitz (21), der in der Wand (2) ausgebildet und längs eines
Weges gekrümmt ist, der zur Schwingachse des Hebelelements (28)
zentriert ist; und einen Stab (41) zum Verbinden der Platten (34), der durch
den Schlitz (21) geführt ist und mit einem Vorsprung (25) an der Kante des
Schlitzes (21) das Hebelelement (28) in der Position zum Blockieren der
Räder (12) hält.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 4
bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel ferner umfassen: einen
geschlossenen Schlitz (44), der in der Wand (2) vorgesehen und
bogenförmig konzentrisch zur Schwingachse des Hebelelements (28)
ausgebildet ist; zwei koaxiale Schäfte (45), die von den einander
zugewandten Seiten der Platten (34) abstehen und Schrägflächen (46)
haben, die mit einem keilförmigen Teil (46) einer Kante der Wand (2) unter
dem Schlitz (44) zusammenwirken, um den gegenseitigen Abstand der
Platten (34) während der Montage des Hebelelements (28) an dem Halter
(1) zu ermöglichen und das Einsetzen der Schäfte (45) in den Schlitz (44) zu
gestatten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT93BO000436A IT1264730B1 (it) | 1993-11-03 | 1993-11-03 | Dispositivo di frenatura per una ruota gemellata auto-orientabile |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69410746D1 DE69410746D1 (de) | 1998-07-09 |
DE69410746T2 true DE69410746T2 (de) | 1999-01-14 |
Family
ID=11339293
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69410746T Expired - Lifetime DE69410746T2 (de) | 1993-11-03 | 1994-10-31 | Bremsvorrichtung für selbstorientierende Zwillingslenkrolle |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5632360A (de) |
EP (1) | EP0650854B1 (de) |
DE (1) | DE69410746T2 (de) |
ES (1) | ES2116504T3 (de) |
IT (1) | IT1264730B1 (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2290954B (en) * | 1994-06-28 | 1998-05-06 | Guy Raymond Eng Co Ltd | Castors |
IT1283725B1 (it) * | 1996-04-10 | 1998-04-30 | Ogtm Officine Meccaniche Srl | Rotella di sicurezza, particolarmente studiata per componenti d'arredamento, o simili |
US5839546A (en) * | 1997-11-12 | 1998-11-24 | Yan; Jason | Safety locking device for vehicle |
US6142261A (en) * | 1998-10-07 | 2000-11-07 | Yang; Peng-Yao | Reverse-preventing structure for a baby walker |
US6256835B1 (en) * | 1999-12-02 | 2001-07-10 | Taiwan Golden Ball Industrial Co., Ltd. | Caster with a locking mechanism |
IT250386Y1 (it) * | 2000-12-12 | 2003-09-10 | Ogtm Officine Meccaniche Srl | Ruota piroettante a montaggio semplificato particolarmente studiataper sedie poltroncine e simili |
US6360851B1 (en) * | 2001-01-05 | 2002-03-26 | Sung-Wang Yang | Caster structure with functions of brake and rotation constraint |
US6382364B1 (en) * | 2001-05-15 | 2002-05-07 | Jin Sun Gee Plastics Co., Ltd. | Wheel of a baby walking cart |
US20020189051A1 (en) * | 2001-06-05 | 2002-12-19 | Holbrook Richard M. | Caster brake assembly |
ITMI20010421U1 (it) * | 2001-07-24 | 2003-01-24 | Ogtm Officine Meccaniche Srl | Struttura di ruota piroettante |
US6532624B1 (en) * | 2002-01-04 | 2003-03-18 | Yao-Wei Yang | Brake caster |
US6619438B1 (en) * | 2002-03-22 | 2003-09-16 | Sung-Wang Yang | Caster braking and locking structure |
DE20315435U1 (de) * | 2003-10-08 | 2003-12-04 | Tsai, Sung-Tsun, Tai-Ping | Arbeitsstuhl zur Doppelverwendung |
TWM282852U (en) * | 2005-07-26 | 2005-12-11 | Shin Goang Hardware Co Ltd | Improved casters structure for suitcase |
BRPI0701644A (pt) * | 2007-05-08 | 2008-02-26 | Metalurgica Schioppa Ltda | rodìzio giratório aplicado em linha de mobiliário para público infantil |
US8196237B2 (en) * | 2008-05-23 | 2012-06-12 | Stryker Corporation | Patient support brake system |
US7937805B2 (en) * | 2008-06-19 | 2011-05-10 | Po-Chuan Tsai | Castor that is braked solidly and stably without producing vibration |
GB2463877B (en) * | 2008-09-25 | 2012-09-19 | Mamas & Papas Holdings Ltd | Wheel braking mechanism |
US7950108B2 (en) * | 2008-11-04 | 2011-05-31 | Sunny Castors Co., Ltd. | Castor that is braked and positioned simultaneously |
US8181310B2 (en) * | 2010-02-12 | 2012-05-22 | Fredman Bros. Furniture Company, Inc. | Caster brake assembly |
FR2956613B1 (fr) * | 2010-02-19 | 2012-02-17 | Tente Roulettes Polymeres Bruandet | Roulette pour meuble ou analogue avec moyens de blocage |
FR2964598B1 (fr) * | 2010-09-13 | 2012-09-21 | Tente Roulettes Polymeres Bruandet | Roulette pour meuble ou analogue avec moyens de blocage |
US8418314B2 (en) * | 2011-08-16 | 2013-04-16 | Wei-Hung Lai | Wheel assembly with a wheel lock structure |
ES1075516Y (es) * | 2011-09-26 | 2012-01-26 | Europ De Rodamientos S L | Dispositivo de bloqueo de ruedas |
US8789662B2 (en) | 2011-11-09 | 2014-07-29 | Stryker Corporation | Wheeled carriage with brake lock system |
CN102975575A (zh) * | 2012-12-18 | 2013-03-20 | 福州施可瑞光电科技有限公司 | 双踏板控制脚轮 |
FR3003802B1 (fr) * | 2013-04-02 | 2015-05-08 | Tente Roulettes Polymeres Bruandet | Roulette pour meuble ou analogue avec moyens de blocage |
JP2013256289A (ja) * | 2013-08-09 | 2013-12-26 | Toyo Vending Kk | 床頭台固定装置 |
CN107284134B (zh) * | 2017-06-21 | 2023-08-01 | 上海鸿研物流技术有限公司 | 带有刹车装置的万向脚轮 |
CN207141160U (zh) * | 2017-08-10 | 2018-03-27 | 中山市西区青原贸易代理服务部 | 一种婴儿车车轮锁定装置 |
TWM557209U (zh) * | 2017-11-10 | 2018-03-21 | Der Sheng Co Ltd | 腳輪剎車裝置 |
US10595607B1 (en) * | 2018-12-06 | 2020-03-24 | Hsuen-Hsuan Wang | Luggage having two brakeable wheels |
US10602822B1 (en) * | 2018-12-06 | 2020-03-31 | Hsuen-Hsuan Wang | Luggage having a brakeable wheel |
CN111806529B (zh) * | 2020-06-30 | 2022-06-07 | 中山市宇诺科技有限公司 | 一种自动刹车的小车 |
CN116265317A (zh) * | 2021-12-16 | 2023-06-20 | 明门(中国)幼童用品有限公司 | 儿童推车高稳定性刹车机构 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4333207A (en) * | 1980-12-22 | 1982-06-08 | Shepherd Products U.S. Inc. | Twin wheel caster brake |
JPS60100203U (ja) * | 1983-12-15 | 1985-07-08 | 金球工業股ふうん有限公司 | 制動機構付キヤスタ− |
GB2166046B (en) * | 1984-10-31 | 1988-05-11 | Global Castors Ltd | Castors |
US4911269A (en) * | 1988-12-02 | 1990-03-27 | Shepherd Products Limited | Twin wheel caster with integral brake assembly |
DE4142484C2 (de) * | 1991-12-20 | 1993-11-25 | Maier Gmbh H C | Möbelrolle |
US5371921A (en) * | 1993-04-05 | 1994-12-13 | American Caster Corporation | Caster brake |
US5368133A (en) * | 1993-09-17 | 1994-11-29 | Yang; Sung-Wang | Brake system for roller casters |
-
1993
- 1993-11-03 IT IT93BO000436A patent/IT1264730B1/it active IP Right Grant
-
1994
- 1994-10-31 EP EP94117188A patent/EP0650854B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-31 ES ES94117188T patent/ES2116504T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-31 DE DE69410746T patent/DE69410746T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-31 US US08/331,827 patent/US5632360A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69410746D1 (de) | 1998-07-09 |
EP0650854B1 (de) | 1998-06-03 |
ES2116504T3 (es) | 1998-07-16 |
US5632360A (en) | 1997-05-27 |
ITBO930436A1 (it) | 1995-05-03 |
EP0650854A1 (de) | 1995-05-03 |
ITBO930436A0 (it) | 1993-11-03 |
IT1264730B1 (it) | 1996-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69410746T2 (de) | Bremsvorrichtung für selbstorientierende Zwillingslenkrolle | |
DE69100817T2 (de) | Lenkrollenaufbau. | |
DE69302213T2 (de) | Armlehne für Kraftfahrzeugsitze | |
AT394524B (de) | Lenkrolle fuer verfahrbare arbeitsbuehnen, gerueste od. dgl. | |
DE60015281T2 (de) | Selbstorientierende Zwillingslenkrolle mit koaxialem Räderpaar | |
DE3346672C2 (de) | Schirm | |
DE2721388A1 (de) | Zweiraedrige schwenkrolle, insbesondere fuer moebelfuesse | |
DE3424795A1 (de) | Radfeststellvorrichtung | |
DE4402599A1 (de) | Einrastmechanismus für eine automatische Getriebeschaltungssteuervorrichtung | |
DE3937022C1 (de) | ||
DE2435324A1 (de) | Laufrollenbeschlag | |
EP1020653B1 (de) | Gelenk, insbesondere zur Verbindung von Leiterholmen | |
EP1284447A1 (de) | Schwenkbeschlag | |
DE3932454C2 (de) | ||
DE2159881A1 (de) | Laufrolle | |
DE3110327A1 (de) | Kombinationsschloss | |
EP0155988B1 (de) | Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen | |
DE2722230B2 (de) | Feststellvorrichtung für Laufräder | |
DE69201664T2 (de) | Deckel für Zu- oder Austrittloch. | |
DE2620076C3 (de) | Laufrolle | |
DE3830973C2 (de) | ||
EP0607114B1 (de) | Scharniergelenk zwischen zwei Teilen eines Brillengestells | |
DE1425704A1 (de) | Membranventil | |
DE2845848C2 (de) | ||
DE3130100A1 (de) | Laufrolle, insbesondere lenkrolle, fuer apparate, moebel u. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |