[go: up one dir, main page]

DE69410689T2 - Verpackungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Verpackungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE69410689T2
DE69410689T2 DE69410689T DE69410689T DE69410689T2 DE 69410689 T2 DE69410689 T2 DE 69410689T2 DE 69410689 T DE69410689 T DE 69410689T DE 69410689 T DE69410689 T DE 69410689T DE 69410689 T2 DE69410689 T2 DE 69410689T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
layers
packaging material
gas
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69410689T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69410689D1 (de
Inventor
Bengt Bjoerck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Laval Holdings and Finance SA filed Critical Tetra Laval Holdings and Finance SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69410689D1 publication Critical patent/DE69410689D1/de
Publication of DE69410689T2 publication Critical patent/DE69410689T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D5/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles
    • B31D5/0039Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D5/0073Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including pillow forming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/004Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/438Joining sheets for making hollow-walled, channelled structures or multi-tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7234General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer
    • B29C66/72341General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer for gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/03Wrappers or envelopes with shock-absorbing properties, e.g. bubble films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/051Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric
    • B65D81/052Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric filled with fluid, e.g. inflatable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4326Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms for making hollow articles or hollow-preforms, e.g. half-shells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72324General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of inorganic materials not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72322
    • B29C66/72326Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/60Multitubular or multicompartmented articles, e.g. honeycomb
    • B29L2031/601Multi-tubular articles, i.e. composed of a plurality of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7138Shock absorbing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7138Shock absorbing
    • B29L2031/714Shock absorbing for use in loose form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1082Partial cutting bonded sandwich [e.g., grooving or incising]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/2457Parallel ribs and/or grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24661Forming, or cooperating to form cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24744Longitudinal or transverse tubular cavity or cell

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verpackungsmaterial mit flexiblen Materialschichten, die miteinander in einem Muster von linearen Versiegelungen verbunden sind, die über den Flächenbereich der Materialschichten verteilt sind und eine durch die Materialschichten gebildete, dazwischenliegende Kammer in ein Muster von miteinander verbundenen, länglichen Zellen unterteilen. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsmaterials sowie die Verwendung des Verpackungsmaterials.
  • STAND DER TECRNIK
  • Verbraucherpackungen z.B. für flüssige oder pumpbare Nahrungsmittel werden häufig aus einem bahn- oder bogenförmigen Material hergestellt. Das Material kann ein Kunststoffilm oder ein Verpackungslaminat sein, das Schichten aus unterschiedlichen Materialien umfaßt. Wenigstens eine Oberflächenschicht des Verpackungsmaterials besteht häufig aus einem Thermoplast, das einerseits die Flüssigkeitsdichtigkeit des Materials gewährleistet und andererseits ermöglicht, das Material in sich selbst heißzusiegeln, um eine flüssigkeitsdichte Bindung zu bilden. Ein Verpackungsmaterial kann mit Hilfe dünner (5um) Schichten unterschiedlicher Kunststofftypen, z.B. sogenannter Sperrkunststoffe wie Ethylvinylalkohol (EVAL) oder einer Aluminiumfolie normalerweise ausreichend dicht gegenüber Gas- sowie Flüssigkeitdurchdringung gemacht werden. Die Versiegelungseigenschaften des Verpackungslaminats sind dadurch gewährleistet, daß das Laminat wenigstens an den Teilen, die miteinander versiegelt werden sollen, Schichten aus einem Thermoplastmaterial, z.B. Polyethylen aufweist. Im wesentlichen können zwei Verfahren angewandt werden, um zu gewährleisten, daß das Material selbsttragende Eigenschaften besitzt, d.h. eine ausreichende Steifigkeit, damit es bei der Herstellung von z.B. quaderförmigen Verpackungsbehältern mit stabiler Ausgestaltung verwendet werdeen kann. Das Material kann zunächst eine Schicht aus einem an sich biegesteifen Material, beispielsweise aus Pappe oder Metall umfassen, und die gewünschte Steifigkeit kann zweitens erreicht werden, wenn die Schichten aus natürlich flexiblem Material, die in dem Material enthalten sind, mittels einer Abstandshalteranordnung oder -einrichtung ein einem solchen Abstand voneinander angeordnet sind, daß ein sogenannter Schotteffekt erzielt wird. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die Materialschichten an jeder Seite einer relativ dicken Schicht z.B. aus einem aufgeschäumten Kunststoffmaterial oder einem anderen leichten und kostengünstigen Material verbunden werden, das zusammen mit den Oberflächenschichten eine sogenannte Sandwichkonstruktion bildet.
  • Bei einer Sandwichkonstruktion, die ein aufgeschäumtes Kunststoffmaterial umfaßt, das an jeder Seite mit einem geeigneten homogenen Kunststoffmaterial wie Polystyrol umhüllt ist, ist das Gewicht des enthaltenen Materials sicher relativ niedrig, allerdings ergibt sich bei der Handhabung des Materials - sowohl vor dem Formen zu Verpackungsbehältern als auch danach, d.h. wenn die Inhaltsstoffe des Verpackungsbehälters verbraucht sind und das gebrauchte Verpackungsmaterial wiederverwertet werden soll - ein weiteres Problem, weil es aufgrund seiner Konstruktion relativ dick und schwierig auf kompakte Abmessungen zu komprimieren ist, da die eingeschlossenen Luftzellen dies verhindern.
  • Außer den bekannten quaderförmigen Packungen mit selbsttragenden Verpackungsbehälterwänden, die aus einem Verpackungslaminat hergestellt sind, das Schichten aus Papier, Kunststoff und möglicherweise eine Aluminiumfolie umfaßt, gibt es sack- oder kissenförmige Verpackungsbehälter z.B. für Molkereiprodukte, wobei diese Verpackungsbehälter aus einem dünneren Verpackungsmaterial hergestellt sind, das normalerweise nur eine oder mehrere miteinander verbundene Schichten aus einem flexiblen, heißsiegelbaren Kunststoffmaterial umfaßt. Im Vergleich zu Verpakkungsbehältern, die selbsttragende Verpackungsbehälterwände aufweisen, leiden sack- oder kissenförmige Verpackungsbehälter an dem Nachteil, daß sie nicht nur beim Transport zu und von den Einzelhandelsläden, sondern auch bei der Handhabung und beim Entleeren durch den Verbraucher schwer zu handhaben sind.
  • Verpackungsbehälter des oben erwähnten, z.B. quaderförmigen Typs, die selbsttragende Verpackungsbehälterwände aus einem laminierten Papier- und Kunststoffmaterial aufweisen, enthalten in sich selbst mehr Verpackungsmaterial als eine optimal ausgelegte Sackpackung. Dies wurde für nötig gehalten, um eine ausreichende Materialsteifigkeit zu gewährleisten, damit die Verpackungsbehälter geformt und sowohl im ungeöffneten als auch im geöffneten Zustand gehandhabt werden können. Das Verpackungslaminat wurde derart zusammengesetzt, daß bei Verwendung die bestmögliche Optimierung der enthaltenen Materialtypen erreicht wurde, z.B. beim Fasermaterial zum Erhalt der gewünschten Steifigkeit und dem Kunststoffmaterial zum Erhalt der gewünschten Flüssigkeitsdichtigkeit. Ein Verpackungslaminat aus einer Vielzahl von Materialtypen ist allerdings schwer wiederzugewinnen und wiederzuverwerten, da die unterschiedlichen Materialtypen beim Wiederverwerten voneinander getrennt und separat gehandhabt werden müssen; dies ist ein Verfahren, das nicht leicht in die Praxis umzusetzen ist. Falls allerdings ein Verpackungslaminat ausschließlich aus einem homogenen Kunststoffmaterial hergestellt werden soll, dann ist eine Kunststoffdicke von einer unrealistischen Größe erforderlich, um eine ausreichende Steifigkeit zu erzielen, und dies bringt an sich einen hohen Verbrauchsgrad an Kunststoffen mit sich. Da sich die flüssigkeitsdichten Eigenschaften von Kunststoffdichten nicht merklich mit der Dicke der Kunststoffe ändern, wurden im Stand der Technik Versuche unternommen, ein Verpackungsmaterial herzustellen, das die gewünschte Steifigkeit besitzt, aber eine geringere Menge an Kunststoffen enthält, indem das Material "schottartig" ausgelegt wurde, d.h. indem zwei relativ dünne Kunststoffschichten in einem solchen Abstand voneinander angeordnet wurden, daß ihre Biegesteifigkeit hoch ist. Um die Kunststoffschichten in einem geeigneten Abstand voneinander zu fixieren, ist eine leichte und ökonomische Zwischenschicht erforderlich, und eine solche früher verwendete Schicht ist ein aufgeschäumtes Kunststoffmaterial. Ein Laminat dieses Typs kann aus einem einzigen Kunststofftyp hergestellt werden, wodurch die Wiedergewinnung und Wiederverwertung des Materials vereinfacht werden. Um die erwünschte Steifigkeit zu erreichen, muß das Laminat allerdings relativ dick gemacht werden, und dies führt zu praktischen Handhabungsproblemen in Verbindung mit der Beseitigung der leeren Verpackungsbehälter. Außerdem läßt sich schwer ein Material dieses Typs herstellen, das eine ausreichend hohe Biegefestigkeit besitzt.
  • Man kennt ein Verpackungsmaterial, das beispielsweise als Einsatz für einen Aktenkoffer gedacht ist (US-A-4 801 213). Das Material umfaßt flexible Materialschichten, die in einem Muster miteinander versiegelt sind, um verbundene, aufblasbare Zellen zu schaffen.
  • ERSTE AUFGABEN DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt also darin, ein Verpackungsmaterial vorzusehen, das eine solche Tragkapazität oder Biegesteifigkeit aufweist, daß es zur Herstellung von selbsttragenden Verpackungsmaterialwänden geeignet ist, aber dennoch eine minimale Menge an Kunststoffmaterial verwendet.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Verpackungsmaterial vorzusehen, das maximale Steifigkeit und eine hohe Reißfestigkeit aufweist, das aber durch Falten und Heißsiegeln zu Verpackungsbehältern geformt werden kann.
  • Außerdem liegt eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verpackungsmaterial vorzusehen, das nur einen Materialtyp umfaßt.
  • Darüber hinaus liegt eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verpackungsmaterial vorzusehen, das im Vergleich zu Materialien aus dem Stand der Technik das zu verwaltende Müllund Abfallvolumen deutlich verringert und auch ansonsten die oben umrissenen Nachteile umgeht.
  • Die obengenannten und weitere Aufgaben wurden nach der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, daß ein Verpackungsmaterial mit flexiblen Materialschichten, die miteinander in einem Muster von linearen Versiegelungen verbunden sind, die über den Flächenbereich der Materialschichten verteilt sind und eine durch die Materialschichten gebildete, dazwischenliegende Kammer in ein Muster von miteinander verbundenen, länglichen Zellen unterteilen das kennzeichnende Merkmal erhielt, daß das Muster von Zellen Wandfelder bildet, die mit unter Druck stehendem Gas zu füllen sind, um selbsttragende Wände für eine Verbraucherpackung z.B. für flüssige oder pumpbare Flüssigkeiten zu schaffen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des Verpackungsmaterials nach der vorliegenden Erfindung erhielten ferner die in den beigefügten Unteransprüchen 2 bis 10 dargelegten kennzeichnenden Merkmale.
  • WEITERE AUFGABEN DER ERFINDUNG
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein einfaches und rationelles Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsmaterials des oben erwähnten Typs vorzusehen.
  • Außerdem liegt eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Herstellungsverfahren vorzusehen, mit dem die in dem Verpackungsmaterial vorliegenden Schichten in einem gewünschten Versiegelungsmuster versiegelt werden können.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ferner, ein Verfahren zum Füllen der so erzeugten Kammern mit Gas vorzusehen.
  • LÖSUNG
  • Die obengenannten und weitere Aufgaben wurde nach der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, daß ein Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsmaterials für eine selbsttragende Verbraucherverpackungsbehälterwand mit miteinander verbundenen, flexiblen Materialschichten das kennzeichnende Merkmal erhielt, daß die Materialschichten über einen Abschnitt ihrer Oberfläche derart miteinander versiegelt sind, daß eine dazwischenliegende Kammer geschaffen wird, die in ein Muster von miteinander verbunden, länglichen Zellen unterteilt ist, wobei die Kammer mit unter Druck stehendem Gas gefüllt ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung erhielten ferner die kennzeichnenden Merkmale, die in den beigefügten Unteransprüchen 12 bis 19 dargelegt sind.
  • ZUSÄTZLICHE AUFGABEN DER ERFINDUNG
  • Darüber hinaus liegt eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Art der Verwendung des oben erwähnten Verpackungsmaterials zu realisieren, die nach den Offenbarungen des beigefügten Anspruchs 20 erreicht ist.
  • VORTEILE
  • Das Verpackungsmaterial, das Herstellungsverfahren und seine Verwendungsweise ermöglichen es, auf einfache und sehr ökonomische Weise einen Verpackungsbehälter mit einer selbsttragenden Wand herzustellen, bei dem eine optimale Beziehung zwischen der Steifigkeit (oder Biegefestigkeit) und dem Materialgewicht vorliegt und das aus einem einzigen Kunststofftyp hergestellt werden kann.
  • EURZE BESCHREIBUNG DER BEIGEFÜGTEN ZEICHNUNGEN
  • Im folgenden werden nun bevorzugte Ausführungsformen des Verpackungsmaterials sowie des Verfahrens nach der Erfindung unter speziellem Bezug auf die beigefügten schematischen Zeichnungen beschrieben, die nur diejenigen Einzelheiten zeigen, die zum Verständnis der vorliegenden Erfindung erforderlich sind. In den beigefügten Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Abschnitts eines Verpackungsmaterials nach der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 eine Perspektivansicht eines Abschnitts einer zweiten Ausführungsform des Verpackungsmaterials nach der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 3 ein Verpackungsmaterial nach der vorliegenden Erfindung in Form eines Zuschnitts zur Herstellung eines quaderförmigen Verpackungsbehälters; und
  • Fig. 4 in einer teilweise ausgebrochenen Perspektivansicht einen quaderförmige Verpackungsbehälter, der aus einem Zuschnitt nach Fig. 3 gebildet ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein Verpackungslaminat vor, das ausreichend steif ist, um die gewünschte Stabilität zu bieten, aber gleichzeitig flexibel und faltbar genug ist, um die Umformung zu einem fertigen Verpackungsbehälter zu ermöglichen. Eine Reduzierung der verwendeten Materialmenge läßt sich nach der vorliegenden Erfindung ferner dadurch erreichen, daß die äußeren Schichten des Laminats mit Hilfe eines Gases oder von Luft in der gewünschten, voneinander beabstandeten Beziehung gehalten werden, das bzw. die in einer Kammer zwischen den äußeren Schichten eingeschlossen ist. Genauer besteht das Verpackungsmaterial aus einem Laminat, das eine erste und eine zweite flexible Materialschicht 1 bzw. 2 umfaßt, die in voneinander beabstandeter Beziehung angeordnet und miteinander in einem Muster von Versiegelungen 3 verbunden sind, die über die Schichten 1, 2 verteilt sind, wobei zwischen den Schichten 1 und 2 eine längliche, z.B. serpentinenförmige Kammer 4 gebildet ist. Die Kammer 4 ist auf geeignete Weise mit unter Druck stehendem Gas oder Luft gefüllt, und dadurch werden beide Materialschichten 1 und 2 automatisch in einem solchen Abstand voneinander gehalten, wie er durch die miteinander versiegelten Abschnitte der Schichten 1 und 2 zugelassen ist. Eine erste Ausführungsform eines solchen Verpackungsmaterials ist in Fig. 1 gezeigt.
  • Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform des Verpackungsmaterials nach der vorliegenden Erfindung, bei der die beiden äußeren Materialschichten 1, 2 miteinander über eine zusätzliche, zentrale Materialschicht 5 verbunden sind, die eine zentrale Schicht zwischen den beiden äußeren Materialschichten 1, 2 bildet. Die zentrale Materialschicht 5 ist mit jeder der beiden äußeren Materialschichten 1 und 2 über die linearen Versiegelungen 3 verbunden, während die Kammer 4 (die mit unter Druck stehendem Gas gefüllt ist) zwischen den Schichten angeordnet ist. Die Kammer 4 ist durch die beiden äußeren Materialschichten definiert, die entweder direkt oder indirekt miteinander verbunden sind und zusammen den Umfang der Kammer definieren. Die Kammer 4 ist ihrerseits mittels der linearen Versiegelungen 3 und der zentralen Schicht 5 in ein Muster von miteinander verbundenen Zellen oder Unterkammern 6 unterteilt. Dies wird im folgenden genauer beschrieben.
  • Die beiden Ausführungsformen des in Fig. 1 und 2 gezeigten Verpackungsmaterials umfassen demnach alle die zwei äußeren Materialschichten 1, 2, von denen jede in Abhängigkeit von den gewünschten Eigenschaften des Verpackungsmaterials gegebenenfalls aus einer oder mehreren laminierten oder koextrudierten Materialschichten besteht. Wenn die Materialschicht nur aus einem einzigen Kunststofftyp bestehen kann, stellt dies unter dem Gesichtspunkt der Materialrückgewinnung und -wiederverwertung einen deutlichen Vorteil dar. Ein Polymer, das sich als geeignet zum Verpacken der meisten Arten von Nahrungsmitteln erwiesen hat, ist Polyethylenterephthalat (PET), das eine ausreichend hohe Gassperreigenschaft besitzt, so daß gewährleistet ist, daß das in der Kammer eingeschlossene Gas nicht durch die Materialwände diffundiert wird. Gleichzeitig zeichnet sich PET durch einen hohen Elastizitätsmodul aus, d.h., es läßt nicht leicht dehnen, was wichtig für die Gewährleistung der Steifigkeit des Verpackungsmaterials ist. Durch Verwendung eines modifizierten PET wird es darüber hinaus möglich, das Material zufriedenstellend mit sich selbst heiß zu versiegeln, womit keine Zusätze erforderlich sind, um die interne Versiegelung in dem Verpakkungsmaterial zu ermöglichen.
  • Die Gesamtsteifigkeit des Verpackungsmaterials ist einerseits durch die in den Materialschichten vorliegenden Materialeigenschaften und andererseits durch die geometrische Gestaltung des Materials bestimmt. Wie oben erwähnt, wurde im Stand der Technik dem Bedarf für ein Verpackungsmaterial Ausdruck gegeben, das zum Formen von selbsttragenden Verpackungsbehälterwänden verwendet werden kann, wobei an die Steifigkeit des Materials extreme Anforderungen gestellt werden. Durch Verwendung einer sogenannten Sandwichkonstruktion, d.h., indem zwei Materialschichten in einem relativ weiten Abstand voneinander angeordnet werden, wird die gewünschte Steifigkeit erreicht, sofern beide äußeren Materialschichten 1, 2 einen hohen Elastizitätsmodul besitzen, d.h. sich unter Belastung nicht dehnen. Die geometrische Gestaltung des Materials sollte derart sein, daß beide äußeren Materialschichten 1 und 2 in maximalem Abstand voneinander fixiert sind, was dadurch bewirkt wird, daß die Kammer 4 mit unter Druck stehendem Gas gefüllt wird. Wird das Verpackungsmaterial einer Biegelast unterworfen, dann verhindert der Überdruck, daß sich die den Druckbelastungen unterworfenen Materialschichten zusammenfalten und biegen, wodurch die Gesamtsteifigkeit des Verpackungsmaterials beeinträchtigt würde.
  • Sofern der Überdruck verhindern kann, daß sich die geometrische Gestaltung des Materials ändert, ist die Steifigkeit des Materials ausschließlich von dem Elastizitätsmodul der äußeren Schichten in Kombination mit dem Abstand zwischen den beiden äußeren Schichten, d.h. der Gesamtdicke des Verpackungsmaterials bestimmt. Zusätzlich zu den oben erwähnten Anforderungen an die enthaltenen Materialtypen, was die Gassperreigenschaften, die Schmelzbarkeit, die Versiegelbarkeit usw. angeht, ist es demnach sehr wichtig, daß die beiden äußeren Schichten aus einem Material hergestellt sind, das sich nicht leicht dehnt, wenn es einer Belastung unterworfen wird.
  • In Anbetracht dessen, daß das Verpackungsmaterial nach der vorliegenden Erfindung zwei äußere Materialschichten 1, 2 besitzt, die jeweils mehrere Teilschichten aus unterschiedlichen Materialtypen aufweisen, können natürlich die Gesamteigenschaften des Verpackungsmaterials optimiert werden. Idealerweise wird für jede Materialschicht eine zentraler Schichtbereich mit einem hohen Elastizitätsmodul ausgewählt, der an jeder Seite mit äußeren Schichten beschichtet ist, die optimale Versiegelungseigenschaften besitzen. Filme aus einem orientierten Polymeren besitzen beispielsweise einen hohen Elastizitätsmodul, sind aber zum Heißsiegeln weniger gut geeignet. Beispiele für solche Filme, die in diesem Zusammenhang anzuwenden sind, sind Polyester, Polyamid oder Polypropylen. Werden solche Filme als zentraler Filmabschnitt in beiden äußeren Materialschichten 1 und 2 verwendet, dann werden Schichten aus versiegelbarem oder schmelzbarem Thermoplast, z.B. Polyethylen auf jede Seite des orientierten Polymerfilms aufgebracht. Möglicherweise können auch Haftschichten des ionomeren Typs verwendet werden, und selbstverständlich können zusätzliche Schichtabschnitte miteinander kombiniert werden, um die Gesamtmaterialschicht 1, 2 aufzubauen. Die Gassperre des Verpackungsmaterials kann darüber hinaus insgesamt verbessert werden, wenn die Gassperrschicht z.B. aus Polyester auf an sich bekannte Weise metallisiert wird, mit Glas beschichtet wird oder auf andere Weise verbesserte Gassperreigenschaften erhält. Selbstverständlich kann die Versiegelung auch mit Hilfe eines herkömmlichen Heißschmelzklebers durchgeführt werden, wenn Materialschichten verwendet werden, die zum Versiegeln nicht miteinander kompatibel sind.
  • Dank der Struktur des Verpackungsmaterials nach der vorliegenden Erfindung erhält man die gewünschte Steifigkeit, um selbsttragende Verpackungsbehälterwände aufgrund der geometrischen Konstruktion in Kombination mit den Eigenschaften der enthaltenen Materialien zu ermöglichen, und als Ergebnis können die Materialschichten sehr dünn sein. Als Beispiel sei erwähnt, daß sich herausgestellt hat, daß ein orientierter Polyester mit einer Dicke von nur 10 um ein Verpackungsmaterial ergibt, das ausreichend steif ist, um eine quaderförmige Packung mit einem Volumen von 1 Liter zu bilden. Allerdings wird in der Praxis ein etwas dickeres Material mit beispielsweise 15 bis 20 um verwendet. Das Gesamtgewicht der Kunststoffmaterials in einer quaderförmigen Packung mit einem Volumen von 1 Liter beträgt in diesem Fall etwa 10 g, was mit dem Gesamtgewicht in einer Flasche mit einem Volumen von 1 Liter verglichen werden kann, das sich auf etwa 40 g beläuft.
  • Das Gas, das dazu verwendet wird, die Kammer 4 zu füllen und die Kammer unter einem bestimmten Überdruck zu halten, ist bevorzugt Luft, kann aber auch aus einem anderen geeigneten Gas wie z.B. Stickstoffgas oder Kohlendioxid bestehen. Wie oben erwähnt, dient das Gas teilweise dazu, beide äußere Materialschichten 1, 2 des Verpackungsmaterials im Abstand voneinander zu halten, und teilweise dazu, zu verhindern, daß sich die Materialschicht (die beim Biegen des Materials Kompressionsbelastungen ausgesetzt ist) zusammenfaltet, so daß das Material zusammenfällt. Diesem Zweck wird nur dann gedient, wenn das Gas unter einem bestimmten Überdruck steht, der wenigstens etwa 0,5 Bar betragen sollte. Eine Erhöhung des Gasdrucks verringert ferner die Gefahr, daß das Material beim Biegen zusammenfällt, macht das Material an sich aber nicht steifer. In Abhängigkeit von den Dimensionen des Verpackungsmaterials, der Größe der fertigen Packung und der gewünschten Haltbarkeit, kann das Gas unter einem Überdruck von bis zu etwa 10 Bar stehen. In den meisten Fällen ist jedoch ein Überdruck zwischen 2 und 3 Bar wahrscheinlich ausreichend.
  • Die Kammer 4, die zwischen den beiden äußeren Materialschichten 1, 2 liegt, ist, wie oben erwähnt, mittels eines geeigneten Musters von beispielsweise linearen Versiegelungen 3 in eine große Anzahl von Unterkammern oder Zellen 6 in Form von länglichen Kanälen unterteilt, die miteinander verbunden sind. Ohne vom Geist und Umfang des hier offenbarten erfinderischen Konzepts abzuweichen, können die Zellen jede beliebige Ausgestaltung besitzen, falls jedoch aus dem Verpackungsmaterial ein regelmäßiger, z.B. quaderförmiger Verpackungsbehälter geformt werden soll, dann werden die Zellen geeigneterweise mittels linearer, zueinander paralleler Versiegelungen 3 geformt, die im wesentlichen im gleichen Abstand voneinander liegen. Hierdurch wird dann, wenn das Verpackungsmaterial mit unter Druck stehendem Gas gefüllt ist, eine äußere Materialoberfläche geschaffen, die "wellig" aussieht, d.h. aus einer Anzahl von parallelen "mit Gas gefüllten Kunststoffzylindern" besteht. Einer oder mehrere von diesen können natürlich anders gestaltet sein, z.B. wenn in der Oberfläche des Verpackungsbehälters ein erhabenes Muster in Form eines Warenzeichens, eines Texts oder ähnlichem vorgesehen werden soll. Ein durch lineare Versiegelungen 3 geschaffenes, regelmäßiges Muster ist in Fig. 3 gezeigt, die eine mögliche Ausführungsform eines Verpackungsmaterialzuschnitts für einen quaderförmigen Verpackungsbehälter des in Fig. 4 veranschaulichten Typs veranschaulicht. Aus Fig. 3 wird deutlich, wie ein Materialabschnitt 7 mittels zueinander paralleler, linearer Versiegelungen 3 ein Muster aus länglichen Zellen 6 erhielt. Der fertige Verpackungsbehälter 8 (Fig. 4) besitzt vier selbsttragende vertikale Wandfelder 9, die auch in Fig. 3 sichtbar sind. Zwischen den Wandfeldern 9 besitzt der Verpackungsbehälter 8 Ecken in Form von Faltlinien 10, die hergestellt wurden, indem die linearen Versiegelungen 3, die die Zellen 6 bilden, an den verschiedenen Wandfeldern 9 um einen Abstand gegenseitig versetzt wurden, der der halben Breite einer Zelle entspricht, was aus Fig. 3 deutlich wird. Der Durchmesser der mit Gas gefüllten, durch die Zellen gebildeten "Zylinder" ist hierdurch im Übergang zwischen einem Wandfeld und einem angrenzenden Wandfeld auf die Hälfte reduziert, wodurch das Material gegenüber Biegen längs der Faltlinien 10 weniger beständig ist. Der Materialabschnitt 7 kann hierdurch leicht zu einem Verpackungsbehälter mit rechteckiger Querschnittsgestaltung umgeformt werden. Zusätzlich zu dem Verfahren zur Realisierung von abgeschwächten Faltlinien durch den Übergang zwischen zueinander versetzten Gruppen von Zellen 6 können Faltlinien auf andere Weise hergestellt werden. Das Material zeigt also eine stärkere Tendenz, sich auch in denjenigen Materialbereichen zu falten, die miteinander versiegelt sind, wie dies der Fall längs der parallelen Kanten der Materialabschnitte 7 ist, wo Kantenversiegelungen 11 den Bereich des Materials definieren, der mit Zellen 6 von Kantenkanälen 12 versehen ist, die zum Füllen der Zellen 6 mit Gas verwendet werden, was im folgenden beschrieben wird.
  • Die Kammer aus den Zellen 6 und den Kantenkanälen 12 kann mit der Umgebungsatmosphäre über eine Evakuierungsanordnung 13 in Verbindung stehen, die in Form einer vorbereiteten Materialabschwächung vorliegen kann, mit der ein Abschnitt der einen äußeren Materialschicht 1, 2 des Verpackungsmaterial gegriffen und entfernt werden kann. Die Evakuierungsanordnung 13 kann auch aus einem Loch, das in die eine Materialschicht 1, 2 gestanzt ist, sowie einem Reißstreifen bestehen, der dieses Loch gasdicht abdeckt. Sind die Inhaltsstoffe aus dem Verpackungsbehälter ausgeleert und soll dieser zur Wiederverwertung und Wiederverwendung oder zur Beseitigung gesammelt werden, dann wird die Evakuierungsanordnung 13 wirksam, um das Gas aus der Kammer zu beseitigen, so daß das Verpackungsmaterial zusammenfällt und einfach auf ein geringes Volumen zusammengedrückt werden kann. Die Evakuierungsanordnung kann natürlich durch eine gedruckte Angabe an dem Verpackungsbehälter ersetzt sein, daß eine Behälterwand unter Verwendung eines Messers, einer Schere oder ähnlichem durchlöchert werden kann.
  • Sowohl über als auch unter dem durch Zellen 6 unterteilten Bereich weist das Verpackungsmaterial 7 zwei Endabschnitte 14 auf, in denen beide äußeren Materialschichten 1, 2 des Verpakkungsmaterials über ihre gesamte Oberfläche miteinander heißversiegelt werden. Diese Endabschnitte werden beim Umformen des Verpackungsmaterials zu einem quaderförmigen Verpackungsbehälter nach Fig. 4 dazu verwendet, die obere und die untere Endwand des Verpackungsbehälters zu bilden, was auf an sich bekannte Weise durchgeführt wird, indem das Material in einer Querversiegelungsrippe 15 derart verschmolzen wird, daß zwei gegenüberliegende Eckklappen 16 gebildet werden, die nach dem Flachdrücken eingefaltet und gegen die Endwand des Verpackungsbehälters versiegelt werden. Diese Technik ist im Stand der Technik wohlbekannt und braucht in diesem Zusammenhang wahrscheinlich nicht im einzelnen beschrieben werden.
  • Wenn ein Verpackungsmaterial nach der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, dann werden die zwei Materialschichten 1, 2 miteinander versiegelt, so daß eine Kammer gebildet wird, die dann mit unter Druck stehendem Gas gefüllt wird. Wie oben erwähnt, können die Materialschichten 1 und 2 jeweils aus verschiedenen Teilschichten bestehen, die auf an sich bekannte Weise miteinander laminiert oder koextrudiert werden. Falls die Oberflächen der einander zugewandten Materialschichten aus Thermoplastmaterial bestehen, werden die Schichten 1, 2 idealerweise über einen Teil ihrer Oberfläche heißversiegelt, so daß das gewünschte Versiegelungsmuster geschaffen wird. Beide Materialschichten können miteinander heißversiegelt werden, indem man sie zwischen Versiegelungsbacken oder -walzen laufen läßt, deren Arbeitsfläche heizbare Versiegelungslinien mit der gewünschten Ausgestaltung besitzt. Eine alternative Möglichkeit, das gewünschte Versiegelungsmuster vorzusehen, liegt darin, zwischen den einander zugewandten Oberflächen der Materialschichten 1, 2 ein Antiversiegelungsmittel, z.B. eine wärmbeständige Drucktinte aufzubringen. Dieses Verfahren ist in Fig. 3 angedeutet, wo der schraffierte Bereich wenigstens einer Materialschicht mit einem Antiversiegelungsmittel beschichtet ist. Die unbeschichteten Oberflächen des Materialabschnitts 7 können einfach mit einer herkömmlichen Schicht aus Thermoplast durch Erwärmung und gleichzeitiges oder nachfolgendes Zusammendrücken über die gesamte Oberfläche heißversiegelt werden, wobei dann nur die unbeschichteten Abschnitte der Materialschichten miteinander versiegelt werden. Ist dies abgeschlossen, dann können einer oder beide Kantenkanäle des Materials mit einer Gasquelle (z.B. für Luft, Stickstoffgas oder Kohlendioxid), z.B. einer äußeren Druckgasflasche in Verbindung gebracht werden, wodurch die Kammer und die die Kammer bildenden Zellen 6 auf den gewünschten Überdruck aufgeblasen werden. Dies kann bis zum Umformen des Materials zu individuellen Verpackungsbehältern in Verbindung der Herstellung des Materials erfolgen oder nicht.
  • Eine alternative Möglichkeit der Herstellung des gewünschten Gasdrucks in der Kammer des Verpackungsmaterials kann darin liegen, die Oberfläche einer Materialschicht, die die Kammer bildet, mit einer Gas erzeugenden Beschichtung zu beschichten, die auf das Material in dem gewünschten Muster gedrückt wird, ehe die Materialschichten miteinander versiegelt werden. Falls das Gas erzeugende Material darüber hinaus Antiversiegelungseigenschaften besitzt, kann natürlich dazu auf die Verwendung einer Drucktinte verzichtet werden. Mischungen aus einem Antiversiegelungsmittel und einem Gaserzeugermittel können ebenfalls verwendet werden. Ein geeignetes Gaserzeugermittel ist Bicarbonat, das bei Wärmezufuhr Kohlendioxid bildet. Diese Wärmezufuhr kann in Verbindung mit der Heißsiegeloperation oder in einer späteren Stufe durchgeführt werden.
  • Selbstverständlich können Materialien, die an sich nicht heißversiegelbar sind, mit Hilfe eines geeigneten Klebers oder Bindemittels, beispielsweise eines sogenannten Heißschmelzers miteinander verbunden werden, der im gewünschten Versiegelungsmuster zwischen den Materialschichten aufgebracht wird.
  • Falls der fertige Verpackungsbehälter eine vorbereitete Öffnungsanordnung aufweisen soll, kann diese an der Endwand des Verpackungsbehälters angeordnet werden, wo ein Loch in der Verpackungsbehälterwand vorgesehen werden kann, ohne daß das Gas aus der Kammer 4 des Verpackungsmaterials strömt. Falls die Endwände des Verpackungsbehälters ebenfalls mit aufgeblasenen Zellen 6 versehen werden sollen, können diese derart ausgelegt sein, daß ein umschlossener Bereich definiert ist, in dem eine Öffnungsanordnung eines beliebigen bekannten Typs angeordnet werden kann.
  • Aus der vorhergehenden Beschreibung wird deutlich, wie das Konzept nach der vorliegenden Erfindung, d.h. die Herstellung und Verwendung eines Verpackungsmaterials, das zwei äußere Matenalschichten umfaßt, die durch ein unter Druck stehendes Gas getrennt sind, zum Formen von Verpackungsmaterialien und Verpakkungsmaterialbehältern mit nahezu jeder gewünschten Gestaltung verwendet werden kann. Dank der vorliegenden Erfindung sind die Verpackungsbehälterwände dann selbsttragend, und der Verpakkungsbehälter besitzt eine maximale Steifigkeit, ohne daß Versteifungsschichten im herkömmlichen Sinne in dem Verpackungsmaterial enthalten sind. Dadurch wird ferner der Verbrauch von Kunststoffmaterial minimiert, wobei gleichzeitig die Verwendung von Nichtkunststoffmaterialien vermieden wird, so daß die Wiedergewinnung und Wiederverwertung des Verpackungsmaterials stark vereinfacht wird. Die Behandlung des verwendeten Verpakkungsmaterials wird ebenfalls einfacher, da das Material "zusammengeklappt" werden kann, indem das Gas herausgelassen wird.
  • Die vorliegende Erfindung sollte nicht auf das oben Beschriebene und in den Zeichnungen Gezeigte beschränkt gelten, wobei viele Modifizierungen denkbar sind, ohne vom Umfang der beigefügten Ansprüche abzuweichen.

Claims (20)

1. Verpackungsmaterial mit flexiblen Materialschichten (1, 2), die miteinander in einem Muster von linearen Versiegelungen (3) verbunden sind, die über den Flächenbereich der Materialschichten verteilt sind und eine durch die Materialschichten gebildete, dazwischenliegende Kammer (4) in ein Muster von miteinander verbundenen, länglichen Zellen (6) unterteilen, dadurch gekennzeichnet, daß das Muster von Zellen (6) Wandfelder (9) bildet, die mit unter Druck stehendem Gas zu füllen sind, um selbstragende Wände für eine Verbraucherpackung z.B. für flüssige oder pumpbare Flüssigkeiten zu schaffen.
2. Verpackungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialschichten (1, 2) aus einem gasdichten, heißversiegelbaren Material bestehen.
3. Verpackungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine zusätzliche Materialschicht (5) in Form einer dazwischenliegenden oder einer Sandwichschicht aufweist, die mit jeder der beiden äußeren Schichten (1, 2) verbunden und derart angeordnet ist, daß sie diese in einem vorbestimmten Abstand voneinander hält.
4. Verpackungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Zellen (6) kanalförmig sind.
5. Verpackungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Anordnung (13) zur Verbindung jeder Zelle (6) mit der Umgebungsatmosphäre umfaßt.
6. Verpackungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Material Faltlinien (10, 11) aufweist, die durch die miteinander versiegelten Materialbereiche definiert sind.
7. Verpackungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Material Faltlinien (10, 11) zeigt, die durch Übergänge zwischen zueinander versetzten Gruppen von Zellen (6) defineirt sind.
8. Verpackungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas unter einem Überdruck von 1 bis 10 Bar steht.
9. Verpackungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas Luft ist.
10. Verpackungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas Stickstoffgas ist.
11. Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsmaterials für eine selbsttrgende Verpackungsbehälterwand für eine Verbraucherpackung beispielsweise für flüssige oder pumpbare Nahrungsmittel, die miteinander verbundene, flexible Materialschichten aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialschichten (1, 2, 5) über einen Abschnitt ihrer Oberfläche derart miteinander versiegelt sind, daß eine dazwischenliegende Kammer (4) gebildet wird, die in ein Muster von miteinander verbundenen, länglichen Zellen unterteilt ist und mit unter Druck stehendem Gas gefüllt ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Flächen der Materialschichten (1, 2, 5) linear miteinander heißversiegelt sind.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antiversiegelungsmittel zwischen die einander zugewandten Flächen der Materialschichten aufgebracht ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Antiversiegelungsmittel in einem gewünschten Muster auf eine Materialschicht gedruckt ist.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Antiversiegelungsmittel eine wärmbeständige Drucktinte ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (4) mit einem externen Druckgasbehälter in Verbindung steht.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (4) vor dem Versiegeln mit einer internen Gasquelle versehen wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasquelle in Verbindung mit dem Umformen des Materials zu Verpackungsbehältern aktiviert wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasquelle in Form einer Beschichtung mit dem gewünschten Muster vor dem Versiegeln der Schichten auf das Material gedruckt wird.
20. Verwendung des Verpackungsmaterials nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung von Verpackungsbehältern für Nahrungsmittel.
DE69410689T 1993-04-19 1994-04-08 Verpackungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE69410689T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9301272A SE504893C2 (sv) 1993-04-19 1993-04-19 Förpackningsmaterial samt sätt att tillverka detsamma

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69410689D1 DE69410689D1 (de) 1998-07-09
DE69410689T2 true DE69410689T2 (de) 1998-10-01

Family

ID=20389602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69410689T Expired - Fee Related DE69410689T2 (de) 1993-04-19 1994-04-08 Verpackungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5489464A (de)
EP (1) EP0621208B1 (de)
JP (1) JPH07309371A (de)
KR (1) KR100193963B1 (de)
CN (1) CN1068543C (de)
AT (1) ATE166847T1 (de)
AU (1) AU669055B2 (de)
BR (1) BR9401544A (de)
CA (1) CA2121064A1 (de)
DE (1) DE69410689T2 (de)
DK (1) DK0621208T3 (de)
ES (1) ES2118280T3 (de)
NO (1) NO307249B1 (de)
NZ (1) NZ260276A (de)
RU (1) RU94012926A (de)
SE (1) SE504893C2 (de)
TW (1) TW310309B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7338069B2 (en) * 2004-04-02 2008-03-04 Automotive Technologies International, Inc. Airbags with internal valves
DK82794A (da) * 1994-07-08 1996-01-09 Danapak Holding As Emballagebeholder
DE19611475A1 (de) * 1996-03-22 1997-09-25 Wimmer Ulrich Dipl Ing Fh Folienelemente
SE506348C2 (sv) * 1996-04-01 1997-12-08 Tetra Laval Holdings & Finance Förpackningsmaterialbana för en självbärande förpackningsbehållarvägg jämte av banan tillverkad förpackningsbehållare
SE9602739D0 (sv) * 1996-07-10 1996-07-10 Ingemar Naeslund Förpackning
SE511348C2 (sv) * 1996-11-01 1999-09-13 Tetra Laval Holdings & Finance Samlingsförpackning med förpackningsbehållarämnen
FR2811646B1 (fr) * 2000-07-12 2002-09-13 Arce Emballage particulierement destine aux produits fragiles et procede de fabrication
US6755568B2 (en) * 2000-12-21 2004-06-29 Cargo Technology, Inc. Inflatable insulating liners for shipping containers and method of manufacture
KR100770352B1 (ko) * 2001-11-02 2007-10-26 주식회사 포스코 야적원료의 포장 이동방지장치
WO2006064577A1 (ja) * 2004-12-17 2006-06-22 New Line Corporation 中空体とシート構造体、およびこれらの製造方法
US7131805B1 (en) * 2005-04-22 2006-11-07 Coors Global Properties, Inc. Inflatable cargo cover and method of covering cargo
US20070116910A1 (en) * 2005-11-23 2007-05-24 Polykarpov Alexander Y Multilayer laminated structures
TW200823116A (en) * 2006-11-17 2008-06-01 Yao-Sin Liao Air enclosure with independent double-layer air chambers
TW200827254A (en) * 2006-12-29 2008-07-01 Chieh-Hua Liao Apparatus and method for manufacturing double layer air cylinder type air enclosure
US9744752B2 (en) * 2012-01-24 2017-08-29 Inflatek Innovations, Llc Inflatable panel and method of manufacturing same
CA2873698C (en) 2012-05-07 2017-08-01 The Procter & Gamble Company Flexible containers with multiple product volumes
TWI577612B (zh) 2012-08-06 2017-04-11 寶鹼公司 製造撓性容器之方法
CN105408226B (zh) 2013-08-01 2018-06-08 宝洁公司 具有表面元件的一次性柔性容器
CN105408225B (zh) 2013-08-01 2017-08-01 宝洁公司 增强与具有充气的结构支撑体积的膜壁包装的触觉交互作用
US9731889B2 (en) 2013-08-01 2017-08-15 The Procter & Gamble Company Flexible containers having improved seam and methods of making the same
KR101341214B1 (ko) * 2013-08-22 2014-01-03 이미선 공기를 주입함으로써 볼록한 표면을 갖는 전자장치 케이스 및 다이어리 및 그들의 제조 방법
US20150122841A1 (en) * 2013-11-06 2015-05-07 The Procter & Gamble Company Easy to empty flexible containers
EP3066026B1 (de) * 2013-11-06 2024-02-07 The Procter & Gamble Company Flexible behälter und verfahren zur herstellung derselben
CN109368029B (zh) * 2014-09-29 2020-04-10 上海艾尔贝包装科技发展有限公司 多层式空气包装装置及其制造方法
KR101563191B1 (ko) * 2015-03-31 2015-10-26 주식회사 레코 다층 공기셀을 구비한 완충용 포장재
USD837648S1 (en) * 2016-09-06 2019-01-08 Sealed Air Corporation (Us) Inflated cushioning material
JP6920077B2 (ja) * 2017-03-07 2021-08-18 株式会社フジシールインターナショナル 軟包材容器及び軟包材容器包装体
USD841463S1 (en) * 2017-07-28 2019-02-26 Sealed Air Corporation (Us) Inflated cushioning material
EP3878767A1 (de) * 2020-03-11 2021-09-15 Tradens Sverige AB Selbstaufblasendes element und schutzverpackungsmaterial
US12024355B2 (en) * 2021-06-22 2024-07-02 Michael Kaminski Inflatable protective packaging for the cold chain marketplace

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL38007A (en) * 1971-03-04 1974-01-14 Sealed Air Corp Protective containers and methods of making them
US4076872A (en) * 1977-03-16 1978-02-28 Stephen Lewicki Inflatable cellular assemblies of plastic material
US4164970A (en) * 1977-05-25 1979-08-21 Jordan Charles P Inflatable bag
US4155453A (en) * 1978-02-27 1979-05-22 Ono Dan D Inflatable grip container
EP0098347B1 (de) * 1982-07-01 1988-05-11 Kabushiki Kaisha E.P.E. Stossabsorbierendes Verpackungselement aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
US4714506A (en) * 1982-07-01 1987-12-22 Hiroshi Yamashiro Method for making a dunnage shock absorber
US4847126A (en) * 1982-07-01 1989-07-11 Hiroshi Yamashiro Elongated plastic material
CA1186659A (en) * 1982-07-07 1985-05-07 Walter G. Soroka Inflatable packaging structure
US4573202A (en) * 1984-01-20 1986-02-25 Aaron Lee Container with inflatable, floating liner of uniform thickness
US4503558A (en) * 1984-02-15 1985-03-05 Polar Pouch, Inc. Inflatable container
IT1178979B (it) * 1984-06-21 1987-09-16 Tepak Srl Procedimento per unire mediante ter mosaldatura un film di materiale polimerico olefinico ad un foglio di sopporto di materiale cartaceo e prodotto per imballaggi imbottiti ottenuto con tale procedimento
DE3442396A1 (de) * 1984-11-20 1986-05-28 Heisig, Wilhelm, 8122 Penzberg Verfahren und vorrichtung zur herstellung von folienbeutel-kissen sowie folienbeutel zur behandlung durch das verfahren und die vorrichtung
IT210607Z2 (it) * 1987-03-18 1988-12-30 Olivetti & Co Spa Borsa flessibile in particolare per macchine per ufficio
US4801213A (en) * 1987-10-19 1989-01-31 Airelle Industries, Inc. Inflatable insert for luggage
US4894265A (en) * 1988-01-15 1990-01-16 Free-Flow Packaging Corporation Bubble-type cushioning and packaging sheet and method of manufacture
SE8802003L (sv) * 1988-05-30 1989-12-01 Akerlund & Rausing Ab Stoetdaempande emballage och foerfarande vid framstaellning av detsamma
CA2096237C (en) * 1989-04-04 2000-05-23 Linda L. Bunker A composite integral sheet of wrap material and method of making
ATE125486T1 (de) * 1991-05-03 1995-08-15 Michel Chappuis Polsterungselement zum verpacken von körpern und vorrichtung zum herstellen eines polsterungselementes.
US5180060A (en) * 1991-07-10 1993-01-19 Jarvis Chemicals & Paper Company Inflatable, encapsulating packaging insert
US5178281A (en) * 1992-01-21 1993-01-12 S. P. Chemical Co., Ltd. Cushioning package

Also Published As

Publication number Publication date
SE504893C2 (sv) 1997-05-20
DK0621208T3 (da) 1999-02-01
KR100193963B1 (ko) 1999-06-15
CA2121064A1 (en) 1994-10-20
CN1108176A (zh) 1995-09-13
EP0621208A1 (de) 1994-10-26
AU6052894A (en) 1994-10-20
SE9301272L (sv) 1994-10-20
NO941353D0 (no) 1994-04-15
CN1068543C (zh) 2001-07-18
JPH07309371A (ja) 1995-11-28
ATE166847T1 (de) 1998-06-15
SE9301272D0 (sv) 1993-04-19
NO941353L (no) 1994-10-20
AU669055B2 (en) 1996-05-23
TW310309B (de) 1997-07-11
NZ260276A (en) 1995-07-26
NO307249B1 (no) 2000-03-06
ES2118280T3 (es) 1998-09-16
US5489464A (en) 1996-02-06
RU94012926A (ru) 1997-03-10
DE69410689D1 (de) 1998-07-09
BR9401544A (pt) 1994-11-22
EP0621208B1 (de) 1998-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69410689T2 (de) Verpackungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69412412T2 (de) Röhrformiges Element zur Herstellung eines Vakuumverpackungsbeutels
DE69314936T2 (de) Kompakte Verpackung bestehend aus einem in einer Umhüllung angeordneten Stapel von flexiblen Gegenständen
DE3152240C2 (de)
DE69108566T2 (de) Verpackung aus umweltfreundlichem material für gepresste, flexible artikel.
DE2935304C2 (de) Laminiertes Verpackungsmaterial mit Faltlinien und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3038798C2 (de) Aufreißbare Faltpackung
DE69827842T2 (de) Flüssigkeitsbehälter aus dünnem schichtstoff aus kunstharz und verfahren zur herstellung desselben
DE9207558U1 (de) Verpackungsbeutel für flüssige, pastöse und körnige Stoffe
EP0282875B1 (de) Mehrlagige Folie
DE2729908A1 (de) Grundmaterial zur bildung von behaeltern
DE69835285T2 (de) Mit drucktinte dekoriertes verpackungsmaterial für aseptische packungen und verfahren zu dessen herstellung
DE68915362T2 (de) Verpackungsmaterial und daraus hergestellter Verpackungsbehälter.
EP3728063B1 (de) Gebinde aus packungsmänteln und einer umverpackung
EP3792192B1 (de) Verpackungsbeutelanordnung sowie verfahren zur herstellung und handhabung der verpackungsbeutelanordnung
DE19654230A1 (de) Lebensmittelverpackung, Verfahren zur Herstellung einer sauerstoffdichten Verpackung, Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens und dabei verwendete zusammenhängende Kartonschnitte
EP0160978B1 (de) Verschlussmembran für Behälter mit gas-entwickelndem Füllgut
CH651799A5 (de) Pappezuschnitt und hieraus hergestellter behaelter.
DE69719155T2 (de) Verbundstruktur zur Verpackung und Aufnahme von Gegenständen, und Verfahren zu deren Herstellung
EP1142798B1 (de) Formfolienbeutel
AT406667B (de) Verpackung und verfahren zum herstellen derselben
EP0072785B1 (de) Packung für festes Verpackungsgut sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3878285T2 (de) Verpackung mit giebelfoermigem oberteil.
EP0029142B1 (de) Aus einem Zuschnitt aufgefalteter stapelbarer Behälter
DE2906680A1 (de) Behaelter sowie verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee