[go: up one dir, main page]

DE69835285T2 - Mit drucktinte dekoriertes verpackungsmaterial für aseptische packungen und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Mit drucktinte dekoriertes verpackungsmaterial für aseptische packungen und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69835285T2
DE69835285T2 DE1998635285 DE69835285T DE69835285T2 DE 69835285 T2 DE69835285 T2 DE 69835285T2 DE 1998635285 DE1998635285 DE 1998635285 DE 69835285 T DE69835285 T DE 69835285T DE 69835285 T2 DE69835285 T2 DE 69835285T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging material
web
plastic
coated
printing ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998635285
Other languages
English (en)
Other versions
DE69835285D1 (de
Inventor
Rolf Malmgren
Tommy Magnusson
Ib Leth
Mikael Berlin
Mats Bentmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Laval Holdings and Finance SA filed Critical Tetra Laval Holdings and Finance SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69835285D1 publication Critical patent/DE69835285D1/de
Publication of DE69835285T2 publication Critical patent/DE69835285T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/30Printing on other surfaces than ordinary paper on organic plastics, horn or similar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0027After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using protective coatings or layers by lamination or by fusion of the coatings or layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • B65B55/10Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by liquids or gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/02Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for perforating, scoring, slitting, or applying code or date marks on material prior to packaging
    • B65B61/025Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for perforating, scoring, slitting, or applying code or date marks on material prior to packaging for applying, e.g. printing, code or date marks on material prior to packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/40Applications of laminates for particular packaging purposes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/239Complete cover or casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • Y10T428/24876Intermediate layer contains particulate material [e.g., pigment, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mit Drucktinte dekorierten Verpackungsmaterials aus Laminat für aseptische Verpackungen gemäß dem Obergriff des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Die Verpackungsindustrie verwendet oft formstabile, flüssigkeitsdichte Einwegverpackungen, um flüssige Nahrungsmittel unter sterilen Bedingungen zu verpacken und zu transportieren, so dass das verpackte Nahrungsmittel, ohne das Risiko eines bakteriologischen oder anderweitigen Befalls, über sehr lange Lagerungszeiten (so genannte verlängerte Haltbarkeit) hinweg in der ungeöffneten Packung aufbewahrt werden kann und in seiner ursprünglicher Qualität und Frische erhalten bleibt. Eine große Gruppe so genannter aseptischer Einwegverpackungen wird aus Verpackungsmaterial aus Laminat hergestellt, umfassend eine Kernschicht aus Papier oder Pappe und äußere flüssigkeitsdichte Beschichtungen aus Kunststoff, normalerweise Polyethylen, auf beiden Seiten der Kernschicht.
  • Um den aseptischen Packungen zusätzliche Dichtigkeitseigenschaften zu verleihen, zum Beispiel Dichtigkeitseigenschaften gegenüber Licht, Sauerstoffgas usw., wird das Verpackungs material mit wenigstens einer zusätzlichen so genannten Sperrschicht zwischen der Kernschicht und einer der beiden äußeren flüssigkeitsdichten Kunststoffbeschichtungen versehen, die nach innen gewandt sein soll, wenn das Verpackungsmaterial in Packungen umgeformt wird.
  • Eine solche Sperrschicht kann aus einem Polymer bestehen, beispielsweise Polyamid, obwohl die Sperrschicht im Allgemeinen aus einer Folie aus Aluminium (Alufolie) besteht, die, abgesehen von höheren Sauerstoffgas- und Lichtsperreigenschaften, auch den Vorteil hat, dass sie mechanisch starke und bakteriendichte Siegelverbindungen durch schnelle induktive Thermoversiegelungstechniken erzielt, wie einem Fachmann bekannt sein wird.
  • Herkömmliches aseptisches Verpackungsmaterial der oben beschriebenen Art wird dadurch hergestellt, dass eine Bahn aus Papier oder Pappe mit äußeren flüssigkeitsdichten Kunststoffbeschichtungen, normalerweise Polyethylen, überzogen ist, die auf beide Seiten der Bahn extrudiert sind. Die kunststoffbeschichtete Bahn wird anschließend mit einer Aluminiumfolie versehen, die als Sauerstoffgas- und Lichtsperre dient und die mit der äußeren Kunststoffbeschichtung auf einer Seite der Bahn zusammengebracht und mithilfe eines zwischen der Bahn und der Aluminiumfolie aufgetragenen Klebers mit ihr verbunden wird. Die Bahn wird dann mit einer oder mehreren zusätzlichen Schichten aus Kunststoff, normalerweise Polyethylen, beschichtet, die auf der folienüberzogenen Seite der Bahn extrudiert sind zwecks Bildung einer der beiden äußeren flüssigkeitsdichten Kunststoffbeschichtungen, die eingangs beschrieben wurden, d.h. die Beschichtung, die nach innen gewandt sein soll, wenn das Verpackungsmaterial in Packungen umgeformt wird. Die andere der beiden oben genannten äußeren Kunststoffbeschichtungen ist normalerweise mit einer dekorativen Grafik (nachfolgend als Dekor bezeichnet) aus Drucktinte versehen, vorzugsweise eine auf Wasser basierende Drucktinte, die auf die Außenseite der Kunststoffbeschichtung in dem gewünschten Muster durch herkömmliche Drucktechniken aufgebracht wird.
  • Aus dem oben beschriebenen Verpackungsmaterial werden aseptische Packungen dadurch hergestellt, dass sowohl das Verpackungsmaterial als auch die entsprechenden Inhalte vor dem Befüllungsvorgang sterilisiert werden, wobei die Befüllungsphase unter steriler (aseptischer) Befüllungsatmosphäre erfolgt, um eine Reinfektion des sterilisierten Inhalts zu vermeiden.
  • Heutzutage erfolgt die Herstellung von Packungen im Allgemeinen unter Einsatz moderner Hochgeschwindigkeitsverpackungs- und -befüllungsmaschinen, die die Packungen entweder aus einer Bahn oder aus vorgefertigten Bogenrohlingen des Verpackungsmaterials formen, befüllen und versiegeln.
  • Beispielsweise werden aseptische Packungen aus einer Bahn dadurch hergestellt, dass die Bahn zum Zwecke der Sterilisierung in eine Lösung aus wässrigem Wasserstoffperoxid ein- und durch diese hindurchgeführt wird, die Bahn anschließend getrocknet und in einen Schlauch umgeformt wird, indem beide Längskanten der Bahn in einer Überlappungssiegelverbindung miteinander verbunden werden. Der Schlauch wird mit den entsprechenden sterilisierten Inhalten, beispielsweise flüssige Nahrungsmittel, befüllt und in geschlossene, befüllte Packungen durch wiederholte Querversiegelungen unterhalb des Niveaus des Inhalts in dem Schlauch geteilt. Die Packungen werden durch Einschnitte oder Schnitte in die Querversiegelungsbereiche voneinander getrennt und erhalten die gewünschte geometrische, normalerweise parallelepipede Gestalt durch einen weiteren Form- und Versiegelungsvorgang zur Bildung der fertigen aseptischen Packung.
  • Drucktinten für die beschriebene Anwendung basieren meistens auf Wasser und bedingen deshalb, dass die Fläche, auf die sie aufgetragen werden (in diesem Fall die eine äußere Kunststoffbeschichtung des Verpackungsmaterials), ausreichend hydrophil ist, um eine gute Haftung zwischen der Drucktinte und der Druckfläche zu erreichen.
  • Eine Polyethylenfläche, die als dekortragende Kunststofffläche in dem oben beschriebenen Verpackungsmaterial des Standes der Technik benutzt wird, ist jedoch hydrophob (wasserabweisend) und muss somit verändert werden, um für die gewünschte gute Haftung zu sorgen. Um die Haftung zu fördern, wird das Verpackungsmaterial deshalb einer Oberflächenbehandlung unterzogen, wodurch dessen Polarität verändert wird, die normalerweise auf dem Konzept basiert, die besagte Kunststoffoberfläche mit elektrischen Koronaentladungen (eine so genannte Koronabehandlung) zu behandeln, wobei die Kunststofffläche den gewünschten hydrophilen Charakter erhält, bevor das auf Wasser basierende Drucktintendekor aufgetragen wird.
  • Ein ernstes Problem, das bei dem mit Drucktinte dekorierten Verpackungsmaterial des Standes der Technik auftritt, besteht darin, dass zumindest bestimmte Drucktintenbestandteile, die sich in der auf Wasser basierenden Drucktinte befinden, dazu neigen, mit Wasserstoffperoxid zu interagieren, wenn das mit Drucktinte dekorierte Verpackungsmaterial, wie oben beschrieben, in das Wasserstoffperoxydbad ein- und durch es hindurchgeführt wird. Eine solche Wechselwirkung führt nicht nur dazu, dass das Drucktintendekor auf dem Verpackungsmaterial zerstört wird („verblasst"), sondern führt auch zu übermäßig hohem Verbrauch von Wasserstoffperoxyd aufgrund der unerwünschten Wechselwirkung.
  • Aufgaben der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die oben ausgeführten Nachteile des vom Stand der Technik verwendeten technischen Verfahrens zu vermeiden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines mit Drucktinte dekorierten Verpackungsmaterials für aseptische Packungen anzugeben, wie im Oberbegriff des Anspruchs 1 definiert, das zur Sterilisierung durch eine wässrige Wasserstoffperoxydlösung gut geeignet ist, ohne eine Wechselwirkung zwischen der Drucktinte und dem Wasserstoffperoxyd zu riskieren, was zu einer Verschlechterung der Qualität führt, und ohne übermäßigen Verbrauch von Wasserstoffperoxyd.
  • Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines mit Drucktinte dekorierten Verpackungsmaterials für aseptische Packungen anzugeben, wie im Oberbegriff des Anspruchs 1 definiert, das zur Sterilisierung durch eine wässrige Wasserstoffperoxydlösung anwendbar ist, bei gleich bleibender ursprünglicher Drucktintenqualität und lediglich minimalem Verbrauch an Wasserstoffperoxyd im Vergleich zu dem mit Drucktinte dekorierten Verpackungsmaterial gemäß dem Stand der Technik.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines mit Drucktinte dekorierten Verpackungsmaterials für aseptische Packungen anzugeben, wobei das Verpackungsmaterial, zusätzlich zu den guten Druckeigenschaften, wie im Oberbegriffsteil des Anspruchs 1 definiert, besonders gute Flüssigkeitsdichtigkeitseigenschaften zeigt.
  • Lösung
  • Diese und andere Aufgaben werden gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, dass das Verfahren die im beigefügten Anspruch 1 angegebenen kennzeichnenden Merkmale erhalten hat. Vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung haben des Weiteren die kennzeichnenden Merkmale aus den beigefügten Unteransprüchen erhalten.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Eine Erklärung für das oben beschriebene Wechselwirkungsproblem und der damit eng verbundene übermäßige Verbrauch an Wasserstoffperoxyd wäre, dass die Oberflächenbehandlung, die ausgeführt wird, um die Haftung mithilfe von elektrischer Koronaentladung (Koronabehandlung) zu fördern, so stark ist, dass sie nicht nur die beabsichtigte Oberflächenveränderung der äußeren Kunststoffbeschichtung des Verpackungsmaterials (Druckfläche) bewirkt, sondern sogar so stark ist, dass die äußere Kunststoffbeschichtung aufgrund der elektrischen Entladungen „aufgebrochen" wird. Solche „aufgebrochenen Bereiche" der Kunststoffbeschichtung haben eine derartige Oberflächenpolarität (hydrophil), dass sie dazu neigen, Wasserstoffperoxyd übermäßig zu absorbieren und zurückzuhalten, wenn das Verpackungsmaterial mit der wässrigen Wasserstoffperoxydlösung in Kontakt kommt, und zwar, wie oben beschrieben, beim Umformen des Verpackungsmaterials in aseptische Packungen.
  • Dieses Problem wird gemäß der vorliegenden Erfindung elegant und effektiv dadurch gelöst, dass das mit Drucktinte dekorierte Verpackungsmaterial mit einer Schutzschicht aus einem Material bedeckt ist, das aus der Gruppe bestehend aus Polyethylen, ethylacrylsäure- und ethylmethacrylsäuremodifiziertem Polyethylen ausgewählt ist.
  • Eine Schutzschicht gemäß der Erfindung verleiht der mit Drucktinte dekorierten äußeren Kunststoffbeschichtung einen wirksamen Schutz gegen Drucktinte/Wasserstoffperoxyd-Wechselwirkungen, gleichzeitig schützt sie die „aufgebrochenen" Bereiche der koronabehandelten Kunststoffbeschichtung effektiv gegen Kontakt mit der wässrigen Wasserstoffperoxydlösung beim Sterilisieren des Verpackungsmaterials, wobei der Verbrauch an Wasserstoffperoxyd drastisch reduziert wird.
  • Bei einem Beispiel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die äußere Kunststoffbeschichtung, die als Dekorträger dient, mit einer wässrigen Dispersion aus Polyethylen oder säuremodizifiertem Polyethylen durch eine so genannte Dispersionsbeschichtung überzogen.
  • Die Dispersionsbeschichtung, ein bekanntes Beschichtungsverfahren, kann bei der Druckphase eingebaut werden und somit für eine rationelle Herstellung und Verteilung des mit Drucktinte dekorierten Verpackungsmaterials sorgen, selbst wenn das mit Drucktinte dekorierte Verpackungsmaterial in sehr kleinen Serien für extrem beschränkte Märkte produziert werden muss.
  • Genauer gesagt kann die Herstellung des Verpackungsmaterials in zwei Hauptstufen an getrennten Arbeitsstätten erfolgen, wovon die erste oder Hauptstufe die Herstellung eines vorgefertigten Materials betrifft, d.h. ein nicht dekoriertes, aber ansonsten vollständiges Verpackungsmaterial wird in normalen industriellen Herstellungsmengen in einer zentralen separaten Herstellungsanlage gefertigt, dann wird das so vorgefertigte Material von der Hauptanlage zu kleineren lokalen Herstellungsanlagen verschifft, wo das nicht dekorierte halbfertige Verpackungsmaterial mit dem gewünschten lokalen Dekor versehen und mit seiner Schutzschicht durch Dispersionsbeschichtung beschichtet wird.
  • Kurze Beschreibung der beigefügten Zeichnungen
  • Weitere vorteilhafte kennzeichnende Merkmale des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlich. Darin zeigen:
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch ein erfindungsgemäß hergestelltes, mit Drucktinte dekoriertes Verpackungsmaterial; und
  • 2A und 2B zusammen schematisch die Herstellungsart des in 1 dargestellten Verpackungsmaterials.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • 1 zeigt somit schematisch einen Querschnitt eines Verpackungsmaterials, wie es gemäß der Erfindung für so genannte aseptische Packungen des an sich bekannten Typs hergestellt wird. Das Verpackungsmaterial, das die übergeordnete Bezugszahl 10 trägt, umfasst eine Kernschicht 11 aus festem, aber faltbarem Papier passender Verpackungsqualität für formstabile Einwegverpackungen, und äußere flüssigkeitsdichte Beschichtungen 12 und 13 aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyethylen, auf beiden Seiten der Kernschicht 11.
  • Zwischen der Kernschicht 11 und einer der beiden äußeren Kunststoffbeschichtungen 12, hat das Verpackungsmaterial 10 eine Folie 14 aus Aluminium, die als Licht- und Sauerstoffgassperre dient und die, gut haftend, an die Kernschicht 11 mithilfe einer Zwischenschicht 15 aus geeignetem Klebstoff gebunden ist.
  • Wie aus 1 hervorgeht, hat das Verpackungsmaterial 10 auch eine Schicht 16 aus Versiegelungskunststoff, vorzugsweise Polyethylen, die zwischen der Aluminiumfolie 14 und der äußeren Kunststoffbeschichtung 12 aufgetragen wird, um eine gute Haftung zwischen Aluminiumfolie 14 und äußerer Kunststoffbeschichtung 12 zu erreichen, die beim Umformen des Verpackungsmaterials 10 in aseptische Packungen nach innen in die Packung weisen sein soll.
  • Die andere äußere Kunststoffbeschichtung 13 des Verpackungsmaterials 10, die, wie oben beschrieben, ebenfalls vorzugsweise aus Polyethylen besteht, ist der Träger des Dekors 17 aus auf Wasser basierender Drucktinte, die auf die Außenseite der Kunststoffbeschichtung 13 mithilfe konventioneller Druckverfahren aufgetragen ist.
  • Die Schicht 17 aus Drucktinte (das Dekor) ist bedeckt von einer schützenden transparenten Schicht 18 aus auf Wasser basierendem Polyethylen oder säuremodifiziertem Polyethylen, vorzugsweise ethylacrylsäure- (EAA) oder ethylmethacrylsäuremodifiziertem (EMA) Polyethylen, das mittels so genannter Dispersionsbeschichtung auf die Dekorschicht 17 aufgebracht wird, um die darunter liegende Drucktinte zu schützen bei Kontakt des Verpackungsmaterials 10 mit der wässrigen Wasserstoffperoxydlösung, wenn das Verpackungsmaterial 10 in aseptische Packungen, wie oben beschrieben, umgeformt wird.
  • Aus 1 wird des Weiteren deutlich, dass das Verpackungsmaterial 10, gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, auch an den Kanten mit einer dünnen Schicht 19 bedeckt ist, um die ansonsten freiliegenden Einschnittskanten 20 des Verpackungsmaterials zu schützen, insbesondere die Einschnittsfläche 11a der „aufsaugenden" Faserschicht 11 des Verpackungsmaterials 10. Die solchermaßen aufgebrachte Kantenabdeckungsschicht 19 führt dazu, dass gemäß der Erfindung ein nahezu vollständig flüssigkeitsdichtes Verpackungsmaterial erzielt wird, das weder zusätzlicher Streifen noch anderer komplizierter Veränderungen am Verpackungsmaterial, beispielsweise in Scheiben schneiden oder Kantenfalten, bedarf, um die ansonsten permanent freiliegenden Faserkante in der längs laufenden Überlappungsverbindung auf der Innenseite der Packung zu schützen, wie dies einem Fachmann bekannt sein wird. Die kantenbedeckende Schicht 19 trägt ebenso dazu bei, ein Vollsaugen der Kanten zu verhindern, wenn das Verpackungsmaterial 10 nach unten in die wässrige Wasserstoffperoxyd lösung ein- und durch sie hindurchgeführt wird beim Umformen des Verpackungsmaterials 10 in aseptische Packungen, wobei das Risiko der begleitenden Wasserstoffperoxydrückstände minimiert oder vollständig eliminiert wird.
  • Die Kantenabdeckung 19 kann aus demselben Material bestehen und gleichzeitig mit der dekorschützenden Abdeckschicht 18 nach und/oder in Verbindung mit der Dekorierung des Verpackungsmaterials 10 mit Drucktinte aufgebracht werden.
  • Bevorzugte Materialien für die Kantenabdeckschicht 19 sind somit eine auf Wasser basierende Dispersion aus Polyethylen oder eine auf Wasser basierende Dispersion aus ethylacrylsäure- (EAA) oder ethylmethylsäuremodifiziertes (EMA) Polyethylen, das vorzugsweise auch durch eine Dispersionsbeschichtung in derselben Stufe und mit derselben Ausstattung wie die dekorschützende Überzugsschicht 18 aufgebracht wird.
  • Das Verpackungsmaterial 10 in 1 wird erfindungsgemäß durch das in den 2A und 2B schematisch dargestellte Verfahren hergestellt. Um ein Vergleichen der Figuren zu erleichtern, wurden dieselben Bezugszahlen wie in 1 für identische oder ähnliche Verpackungsmaterialteile und -details in den 2A und 2B verwendet.
  • Wie bereits zuvor erwähnt, kann das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung in zwei Hauptstufen geteilt werden, wovon die erste oder zentrale Herstellungsstufe in 2A und die zweite oder lokale Herstellungsstufe in 2B gezeigt ist. Um Missverständnisse zu vermeiden, sollte jedoch klargestellt werden, dass die Herstellungsstufe, die in 2A gezeigt ist, eine konventionelle ist, während die Herstellungsstufe in
  • 2B kennzeichnende Merkmale gemäß der Erfindung enthält, und dass beide Produktionsstufen zusammen eine rationelle Herstellung und den Vertrieb der speziell dekorierten Verpackungsmaterialien für extrem beschränkte Märkte fördern, selbst wenn das mit Drucktinte dekorierte Verpackungsmaterial in sehr kleinen Herstellmengen produziert werden soll.
  • Eine Bahn 11 aus festem, aber faltbarem Papier wird von einer Magazinrolle 11' (links in 2A) abgewickelt und dann über eine Biegewalze 21 durch einen Walzenspalt 22 zwischen einem Paar gekühlter Druckwalzen 23, 23 geführt, und zwar zur selben Zeit wie beide Seiten der Bahn 11 mit äußeren Beschichtungen 13 und 15 aus Kunststoff, vorzugsweise Polyethylen, beschichtet werden, die auf beiden Seiten der Bahn mithilfe von Extrudern 24 und 25, die jeweils in Verbindung mit dem Walzenspalt 22 angeordnet sind, extrudiert sind. Die kunststoffbeschichtete Bahn wird über eine weitere Biegewalze 26 durch einen Spalt bei 27 zwischen einem Paar gekühlter Walzen 28, 28 geführt und zwar zur selben Zeit wie die Bahn mit einer von einer Magazinrolle 14' abgewickelten Aluminiumfolie 14 verbunden wird, wobei die Aluminiumfolie mit der Bahn mittels einer Schicht 29 aus geeignetem Klebstoff dauerhaft verbunden ist, die zwischen zwei Bahnen mittels eines Extruders 30, der in Verbindung mit dem Walzenspalt angeordnet ist, extrudiert ist. Anschließend wird die Bahn mit jeweils einer ersten und zweiten äußeren Schicht aus Kunststoff 16 und 12 auf der folienüberzogenen Seite der Bahn mithilfe von Extrudern (nicht gezeigt) auf eine an sich bekannte Art und Weise extrudiert.
  • Das so hergestellte Verpackungsmaterial wird anschließend auf eine Magazinrolle 31 für den weiteren Transport zu einer lokalen Herstellungsanlage gewickelt, wo das vorgefertigte Verpackungsmaterial mit einem Dekor aus Drucktinte versehen und mit einer äußeren dekorschützenden Schicht gemäß der vorliegenden Erfindung beschichtet wird.
  • Bei der lokalen Herstellungseinheit, die in eine Fertigungsstraße für Packungen integriert sein kann, wird eine Bahn aus vorgefertigtem Verpackungsmaterial von der Magazinrolle 31 (links in 2B) abgewickelt und durch eine herkömmliche Druckstation bei 32 geführt, in der das Verpackungsmaterial mit dem gewünschten Dekor aus auf Wasser basierender Drucktinte versehen wird, das unter Anwendung herkömmlicher Drucktechniken auf die Außenseite der äußeren Kunststoffbeschichtung 13 des Verpackungsmaterials in dem gewünschten Muster aufgebracht wird. Von der Druckstation wird die so mit Drucktinte dekorierte Bahn zu einer Beschichtungsstation bei 33 geführt, in der das Drucktintendekor (und vorzugsweise auch die freiliegenden Schnittkanten) des Verpackungsmaterials mit einer Schicht aus einer auf Wasser basierenden Dispersion aus Polyethylen oder einer auf Wasser basierenden Dispersion aus ethylacrylsäure- oder methylacrylsäuremodifiziertem Polyethylen bedeckt wird, die mittels Dispersionsbeschichtung in einer Abdeckschicht über das Drucktintendekor sowie die Verpackungsmaterialkanten aufgebracht wird, um das fertige Verpackungsmaterial 10 gemäß der Erfindung zu bilden.
  • Somit ergibt sich aus der vorhergehenden Beschreibung, dass die zuvor aufgezählten Aufgaben der vorliegenden Erfindung durch das Verfahren gemäß der Erfindung wirksam erreicht werden. Insbesondere realisiert die vorliegende Erfindung speziell ein drucktintendekoriertes Verpackungsmaterial, das im Unterschied zu ähnlichen Verpackungsmaterialien aus dem Stand der Technik mit praktisch jedweder bekannten Drucktinte verwendet werden kann, ohne dabei Gefahr zu laufen, dass das Dekor – durch die äußere Abdeckschicht gut geschützt – zerstört wird, wenn das Verpackungsmaterial zwecks Sterilisierung in ein wässrige Wasserstoffperoxydbad ein- und durch dieses hindurchgeführt wird. Ein besonders vorteilhaftes, mit Drucktinte dekoriertes Verpackungsmaterial wird des Weiteren dann realisiert, wenn bei dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung die freiliegenden Faserschnittkanten des Verpackungsmaterials ebenfalls durch eine mittels Dispersionsbeschichtung aufgetragene Abdeckschicht bedeckt sind, wodurch das Verpackungsmaterial besonders flüssigkeitsdicht wird und das Risiko des übermäßigen Wasserstoffperoxydverbrauchs durch so genanntes Kantenvollsaugen ausgeschaltet wird.
  • Einem Fachmann wird deutlich werden, dass viele lediglich durch Beispiele offenbarte Modifikationen bei den Einzelheiten des Verfahrens möglich sind, ohne dabei vom erfinderischen Konzept abzuweichen. Solche Abwandlungen und Veränderungen liegen somit innerhalb des Geistes und Rahmens der Erfindung, wie dies in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung eines mit Drucktinte dekorierten Verpackungsmaterials für aseptische Packungen, dabei enthält das Verpackungslaminat eine Kernschicht (11) aus festem, aber faltbarem Papier und äußere flüssigkeitsdichte Beschichtungen (12, 13) aus Kunststoff, von denen eine (13) ein Dekor (17) aus Drucktinte auf der Außenseite der Kunststoffbeschichtung (13) aufweist, und eine Folie (14) aus Aluminium zwischen der Kernschicht (11) und der anderen (12) Beschichtung, wobei eine Bahn (11) aus festem, aber faltbarem Papier von einer Rolle (11) abgewickelt und mit äußeren Kunststoffbeschichtungen (13 und 12), die auf beiden Seiten der Bahn extrudiert sind, beschichtet wird, wobei die kunststoffbeschichtete Bahn mit einer Aluminiumfolie (14) dauerhaft verbunden ist, wobei die mit Folie überzogene, kunststoffbeschichtete Bahn mit ersten und zweiten äußeren Kunststoffschichten (12 und 16) beschichtet ist, die auf die mit Folie überzogene Seite der Bahn extrudiert sind, wobei eine auf Wasser basierende Drucktinte auf die Außenseite der äußeren Kunststoffbeschichtung (13) der Bahn in dem gewünschten Muster aufgetragen wird, und wobei die so bedruckte Bahn einer Behandlung mit Wasserstoffperoxyd unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster der auf Wasser basierenden Drucktinte auf der Außenseite der äußeren Kunststoffbeschichtung (13) der Bahn, vor der Behandlung mit Wasserstoffperoxyd, mit einer Schutzschicht (18) aus einem Material bedeckt ist, das aus der Gruppe bestehend aus Polyethylen, ethylacrylsäure- und ethylmethacrylsäuremodifiziertem Polyethylen ausgewählt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die längslaufenden freien Schnittkanten (20) des Verpackungsmaterials ebenfalls mit einer Schicht (19) aus einem Material bedeckt werden, das aus der Gruppe bestehend aus Polyethylen, ethylacrylsäure- und ethylmethacrylsäuremodifiziertem Polyethylen ausgewählt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die längslaufenden freien Schnittkanten (20) des Verpackungsmaterials beim selben Vorgang wie das Drucktintendekor (17) des Verpackungsmaterials bedeckt werden.
DE1998635285 1997-05-14 1998-05-12 Mit drucktinte dekoriertes verpackungsmaterial für aseptische packungen und verfahren zu dessen herstellung Expired - Lifetime DE69835285T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9701789 1997-05-14
SE9701789A SE9701789D0 (sv) 1997-05-14 1997-05-14 Tryckfärgsdekorerat förpackningsmaterial för aseptiska förpackningar samt sätt att framställa förpackningsmaterialet
PCT/SE1998/000871 WO1998051493A1 (en) 1997-05-14 1998-05-12 A printing ink-decorated packaging material for aseptic packages, and a method of producing the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69835285D1 DE69835285D1 (de) 2006-08-31
DE69835285T2 true DE69835285T2 (de) 2006-11-30

Family

ID=20406931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998635285 Expired - Lifetime DE69835285T2 (de) 1997-05-14 1998-05-12 Mit drucktinte dekoriertes verpackungsmaterial für aseptische packungen und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6361847B1 (de)
EP (1) EP0981437B1 (de)
JP (1) JP4152448B2 (de)
KR (1) KR100373488B1 (de)
AU (1) AU7463698A (de)
BR (1) BR9808801A (de)
DE (1) DE69835285T2 (de)
ES (1) ES2264202T3 (de)
SE (1) SE9701789D0 (de)
TW (1) TW375575B (de)
WO (1) WO1998051493A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050420A1 (de) * 2009-10-22 2011-05-05 Sig Technology Ag Verfahren zum Herstellen autoklavierter Nahrungsmittel in einem aus einem flächenförmigen Verbund gebildeten Behälter mit einer farbigen vernetzten äußeren Polymerschicht erhältlich durch Hochdruck

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9701789D0 (sv) 1997-05-14 1997-05-14 Tetra Laval Holdings & Finance Tryckfärgsdekorerat förpackningsmaterial för aseptiska förpackningar samt sätt att framställa förpackningsmaterialet
SE525978C2 (sv) * 2000-05-08 2005-06-07 Tetra Laval Holdings & Finance Sätt att framställa förpackningslaminat samt förpackningsbehållare därav med genomgående hål och öppningsanordning
SE0003245L (sv) * 2000-09-13 2002-03-14 Tetra Laval Holdings & Finance Förpackningslaminat för en autoklaverbar förpackningsbehållare
SE522090C2 (sv) * 2000-10-03 2004-01-13 Tetra Laval Holdings & Finance Förpackningslaminat för en autoklaverbar förpackningsbehållare samt förpackningsbehållare framställd av laminatet
US6464348B1 (en) * 2000-11-13 2002-10-15 Hewlett-Packard Company Base materials for a clear protective overcoat on inkjet images
EP1610957B1 (de) * 2003-04-01 2008-05-21 Kodak IL Ltd. Tintenstrahlaufzeichnungselemente und druckverfahren auf kunstoffoberflächen mit wässeriger tinte
US6767831B1 (en) * 2003-08-01 2004-07-27 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Method for forming cobalt salicides
US7571810B2 (en) * 2005-09-08 2009-08-11 One Source Industries, Llc Printed packaging
DK1937556T3 (da) * 2005-09-16 2010-08-09 Skanem Uk Ltd Fremgangsmåde og apparatur til påføring af en manchet på en genstand
ES2355773T3 (es) * 2006-12-15 2011-03-30 BAUSCH & LOMB INCORPORATED Tratamiento de superficie de dispositivos médicos.
CN101568475B (zh) * 2006-12-21 2013-07-24 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 包装层压板和制造该包装层压板的方法及包装容器
US20090038977A1 (en) * 2007-02-08 2009-02-12 One Source Industries, Llc Printed packaging
JP5045298B2 (ja) * 2007-08-07 2012-10-10 大日本印刷株式会社 過酸化水素バリア性フィルム、およびそれを使用した積層材
RU2010136660A (ru) * 2008-02-05 2012-03-27 Амкор Флексиблз Кройцлинген Лтд. (Ch) Крышка и способ ее изготовления
DE102009050418A1 (de) 2009-10-22 2011-04-28 Sig Technology Ag Verfahren zum Herstellen autoklavierter Nahrungsmittel in einem aus einem flächenförmigen Verbund gebildeten Behälter mit einer farbigen vernetzten äußeren Polymerschicht erhältlich durch Tiefdruck
KR101240684B1 (ko) 2011-04-27 2013-03-07 롯데알미늄 주식회사 차단성이 우수한 포밍 포장재
JP6693797B2 (ja) * 2015-05-01 2020-05-13 旭化成株式会社 プレススルーパック包装体用蓋材及びその製造方法、並びにプレススルーパック包装体
AU2016310048A1 (en) * 2015-08-14 2018-02-08 Sig Technology Ag Electrostatically assisted printing of a packaging laminate for dimensionally stable food containers including the folded packaging laminate

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397980A (en) * 1964-06-01 1968-08-20 Ncr Co Protective laminate for film containing silver micro-image
US4060657A (en) 1975-04-03 1977-11-29 Asahi-Dow Limited Coating compositions
US4281040A (en) * 1978-07-20 1981-07-28 Owens-Illinois, Inc. Abrasion resistant coating for foamed plastic substrates
DE3842948A1 (de) 1988-12-21 1990-06-28 Wolff Walsrode Ag Heisskaschierbare, gasdichte mehrschichtfolien
US5188867A (en) 1989-01-30 1993-02-23 Mobil Oil Corporation Low coefficient of friction material and plastic films coated therewith
US5169728A (en) 1989-06-26 1992-12-08 The Dow Chemical Company Multilayered film
US5066543A (en) 1990-02-28 1991-11-19 Shell Oil Company Film, sheet and laminate capable of forming easy-open packagings
SE506880C2 (sv) 1992-07-01 1998-02-23 Betzdearborn Inc Steriliseringsförfarande och komposition
US5419960A (en) 1993-04-30 1995-05-30 Mobil Oil Corp. Coated films with good low temperature sealing properties an hot tack
US5419795A (en) * 1993-07-29 1995-05-30 W. R. Grace & Co.-Conn. High slip packaging film with trapped print
CN1116623C (zh) * 1994-11-07 2003-07-30 美国3M公司 标志制品及其制造方法
US6379787B1 (en) 1995-02-03 2002-04-30 Exxonmobil Oil Corporation Coating composition for a plastic film
DE59610741D1 (de) * 1996-12-11 2003-10-30 Alcan Tech & Man Ag Verfahren zur Herstellung von Deckelmaterial sowie dessen Verwendung
SE9701789D0 (sv) 1997-05-14 1997-05-14 Tetra Laval Holdings & Finance Tryckfärgsdekorerat förpackningsmaterial för aseptiska förpackningar samt sätt att framställa förpackningsmaterialet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050420A1 (de) * 2009-10-22 2011-05-05 Sig Technology Ag Verfahren zum Herstellen autoklavierter Nahrungsmittel in einem aus einem flächenförmigen Verbund gebildeten Behälter mit einer farbigen vernetzten äußeren Polymerschicht erhältlich durch Hochdruck

Also Published As

Publication number Publication date
DE69835285D1 (de) 2006-08-31
BR9808801A (pt) 2000-07-18
SE9701789D0 (sv) 1997-05-14
WO1998051493A1 (en) 1998-11-19
JP2001525769A (ja) 2001-12-11
US6361847B1 (en) 2002-03-26
EP0981437A1 (de) 2000-03-01
AU7463698A (en) 1998-12-08
JP4152448B2 (ja) 2008-09-17
EP0981437B1 (de) 2006-07-19
KR100373488B1 (ko) 2003-02-25
TW375575B (en) 1999-12-01
KR20010012247A (ko) 2001-02-15
ES2264202T3 (es) 2006-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835285T2 (de) Mit drucktinte dekoriertes verpackungsmaterial für aseptische packungen und verfahren zu dessen herstellung
DE2935304C2 (de) Laminiertes Verpackungsmaterial mit Faltlinien und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69633200T2 (de) Delaminierbares verpackungslaminat und verfahren zu seiner herstellung
DE3873419T2 (de) Aroma- und/oder geschmacksdichte laminate aus polykarbonat fuer papierkisten und verfahren zu ihrer herstellung.
DE3877718T2 (de) Flexibler, bogen- oder bahnfoermiger verpackungsschichtstoff, verfahren zur herstellung des schichtstoffes und aus dem schichtstoff hergestellte verpackungsbehaelter.
DE69410689T2 (de) Verpackungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60005336T2 (de) Verpacktes seifenstück
DE60130982T2 (de) Verfahren zur herstellung von verpackungsmaterial
DE69631295T2 (de) Mehrschichtiges verpackungsmaterial, verfahren zu dessen herstellung, sowie aus diesem material hergestellter verpackungsbehälter
EP0282875B1 (de) Mehrlagige Folie
DE60017949T2 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtverpackungsmaterials
DE69031810T2 (de) Laminiertes Verpackungsmaterial mit guten Gas- und Aroma-Barriereeigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69812381T2 (de) Verfahren zur herstellung eines mit drucktinte verzierten verpackungsmaterial, insbesondere für aseptische packungen
DE69624837T2 (de) Mehrschichtiges verpackungsmaterial, verfahren zu dessen herstellung sowie verpackungsbehälter
DE4102021C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Faltschachtelpackung aus einem flüssigkeitsdichten, heißsiegelfähig beschichteten Kartonverbundmaterial
DE69412004T2 (de) Mehrschichtprodukt
DE69627861T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung aus einem Schichtstoff
DE3316238C1 (de) Kartonbahn bzw. -zuschnitt für eine licht-, luft- und flüssigkeitsdichte, heißsiegelbare Faltschachtel, insbesondere Aseptik-Flüssigkeitsverpackung
DE69825268T2 (de) Verfahren zur herstellung eines mit druckfarbe verzierten verpackungsmaterials
DE69104949T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Biegelinien.
DE69825267T2 (de) Mit drucktinte dekoriertes verpackungsmaterial insbesondere für aseptische packungen
DE69718310T2 (de) Bandformiges mehrschichtiges verpackungsmaterial, verfahren zu dessen herstellung, sowie daraus hergestellte verpackungsbehalter
DE10196951B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines bedruckten Verpackungslaminats und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3920484A1 (de) Aseptikpackung fuer lebensmittel, insbesondere saure produkte, wie zwiebeln, gurken, paprika oder dergleichen
EP0248398A2 (de) Verpackungsbeutel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition