DE69410637T3 - Absorptionskörper in einem absorptionsprodukt - Google Patents
Absorptionskörper in einem absorptionsprodukt Download PDFInfo
- Publication number
- DE69410637T3 DE69410637T3 DE69410637T DE69410637T DE69410637T3 DE 69410637 T3 DE69410637 T3 DE 69410637T3 DE 69410637 T DE69410637 T DE 69410637T DE 69410637 T DE69410637 T DE 69410637T DE 69410637 T3 DE69410637 T3 DE 69410637T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- section
- absorbent body
- body according
- absorption
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/531—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/532—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F13/53743—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the position of the layer relative to the other layers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F13/5376—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the performance of the layer, e.g. acquisition rate, distribution time, transfer time
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15203—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
- A61F2013/15284—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
- A61F2013/15422—Density
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15203—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
- A61F2013/15284—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
- A61F2013/15487—Capillary properties, e.g. wicking
- A61F2013/15495—Capillary properties, e.g. wicking pore dimension
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F2013/53765—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterized by its geometry
- A61F2013/53778—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterized by its geometry with grooves
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
- Packages (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Absorptionskörper in einem Absorptionsprodukt, wie z. B. einer Windel oder einem Inkontinenzpolster, und weist einen Flüssigkeits-Erfassungsabschnitt und einen Flüssigkeits-Lagerabschnitt daran benachbart auf.
- Hintergrund der Erfindung
- Ein Absorptionskörper für Absorptionsprodukte, wie z. B. Einwegwindeln, Inkontinenzschutz und Hygienebinden ist üblicherweise aus einer oder mehreren Schichten von wasseranziehenden Fasern, z. B. Celluloseflaum aufgebaut. Ferner sind oft sogenannte Superabsorbenzien eingeschlossen, bei denen es sich um Polymere handelt, welche die Fähigkeit aufweisen, ein Vielfaches ihres Eigengewichts an Wasser oder Körperflüssigkeiten zu absorbieren. Ferner können manchmal zusätzliche Komponenten in dem Absorptionskörper eingeschlossen sein, um beispielsweise seine Eigenschaften hinsichtlich der Verteilung von Flüssigkeit zu verbessern, oder seinen Zusammenhalt und seine Fähigkeit zu vergrößern, während der Verwendung einer Verformung zu widerstehen.
- Ein wesentliches Problem liegt insbesondere bei Erwachsenenwindeln und bei Inkontinenzschutzprodukten, die dazu dienen, vergleichsweise große Mengen an Flüssigkeiten aufzunehmen und zu absorbieren, darin, daß diese oft auslaufen, bevor ihre gesamte Absorptionskapazität vollständig aufgebraucht ist. Da während des Urinierens oft große Mengen an Flüssigkeit während weniger Sekunden abgelassen werden, ist es nicht unüblich, daß dies dazu führt, daß der Absorptionskörper zeitweise lokal mit Urin in der sogenannten Flüssigkeits-Erfassungszone gesättigt ist, wenn nicht genügend Zeit vorhanden ist, daß der Urin zu den anderen Abschnitten des Absorptionskörpers verteilt wird, und somit darüber hinaus abgelassener Urin aus der Windel fließt. Ein derartiges Ausfließen ist selbstverständlich eine große Störungsquelle sowohl für den Verwender als auch das Pflegepersonal. Das Ausflußproblem wird bei wiederholtem Nässen noch verstärkt.
- Ein weiteres Problem liegt in dem Trockenhalten der zu dem Benutzer gerichteten Oberfläche während der gesamten Verwendung so gut wie möglich, und ein sogenanntes Zurücknässen zu verhindern, d. h. daß bereits absorbierte Flüssigkeit nach außen zurück aus dem Absorptionskörper gedrückt wird und die Haut des Benutzers naß macht, oder Ausfließen entstehen läßt. Bis zu einem bestimmten Ausmaß werden diese Zurücknäßprobleme gemindert, wenn der Absorptionskörper Superabsorbenzien enthält, welche die absorbierte Flüssigkeit binden, auch wenn das Produkt einem äußeren Druck unterworfen wird, beispielsweise wenn sich der Benutzer hinsetzt. Eine Schwierigkeit liegt jedoch darin, den Absorptionskörper derart zu gestalten, daß die Flüssigkeit von dem Näßbereich zu unbenutzten Abschnitten des Absorptionskörpers verteilt wird.
- Die internationale Patentanmeldung WO-A-9315702 beschreibt einen Absorptionskörper mit wenigstens zwei unterschiedlichen Celluloseflaumarten, wobei der Faseraufbau in der ersten Absorptionsschicht im wesentlichen aus einer ersten Art eines Flaums mit einem offenen Faseraufbau und einem geringen Flüssigkeits-Dispersionsvermögen besteht, beispielsweise aus einem Celluloseflaum, der chemo-thermisch mechanisch hergestellt ist, und wobei ein Faseraufbau in der anderen Absorptionsschicht im wesentlichen aus einer zweiten Art eines Flaumes mit einem höheren Flüssigkeits-Dispersionsvermögen als dem Flaum in der ersten Absorptionsschicht besteht, beispielsweise einem chemisch hergestellten Flaum. Die erste Schicht kann mittels seines offenen Faseraufbaus viel Flüssigkeit zwischen den Fasern unterbringen und kann deshalb große Flüssigkeitsmengen während einer kurzen Zeitdauer aufnehmen, d. h. sie weist eine hohe momentane Flüssigkeits-Absorptionskapazität auf. Die andere Schicht, die ein höheres Flüssigkeits-Dispersionsvermögen als die erste Schicht aufweist, kann Flüssigkeit von der ersten Schicht weiterführen und es zu der anderen Schicht verteilen.
- Die EP-A-0,254,476 offenbart einen Absorptionskörper, der in einer Zone, die sich im wesentlichen vor dem Näßbereich befindet, ein niedriges Oberflächengewicht und eine niedrigere Dichte aufweist als die umgebenden Abschnitte des Absorptionskörpers. Dies sorgt für einen Bereich mit einer hohen momentanen Flüssigkeits-Absorptionskapazität, wonach die Flüssigkeit in den umgebenden Bereichen des Absorptionskörpers verteilt und gelagert werden kann.
- Die GB-A-2,082,643 beschreibt einen Absorptionskörper mit einem im wesentlichen gleichmäßigen Oberflächengewicht, aber mit einem Dichtegradienten in der Längsrichtung, so daß sich die Dichte in Richtung der kurzen Seiten des Absorptionskörpers erhöht. Dies sorgt für eine schnelle Aufnahme der Flüssigkeit in dem mittleren Abschnitt des Absorptionskörpers nach außen in Richtung der stärker zusammengedrückten Endabschnitte.
- Die US-A-4,413,996 beschreibt einen Absorptionskörper für eine Windel mit einer flüssigkeitsabsorbierenden Vertiefung oder einem Schacht in dem Näßbereich. In diesem Schacht kann eventuell ein poröser Klumpen angeordnet werden.
- Es gibt jedoch immer noch Raum für eine Verbesserung hinsichtlich der Flüssigkeits-Absorptionskapazität und des Dispersionsvermögens, insbesondere in Produkten, die dazu dienen, große Mengen von Flüssigkeit während einer kurzen Zeitdauer aufzunehmen, wie es oft beispielsweise bei Inkontinenzprodukten für Erwachsene der Fall ist. Ein weiteres Ziel liegt darin, daß sich die zu dem Benutzer gerichtete Oberfläche des Absorptionskörpers auch bei wiederholtem Nässen trocken und bequem anfühlen muß.
- Die Aufgabe und wesentlichen Merkmale der Erfindung
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, einen Absorptionskörper der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der die genannten Aufgaben erfüllt, d. h. der schnell große Mengen von Flüssigkeit auch bei wiederholtem Nässen aufnehmen und die Flüssigkeit durch eine Dochtwirkung in Richtung der unbenutzten Abschnitte des Absorptionskörpers verteilen kann, und der ferner eine hohe Oberflächentrockenheit aufweist. Dies wurde mittels des Absorptionskörpers gemäß Anspruch 1 erreicht.
- Beschreibung der Zeichnungen
-
1 zeigt eine Draufsicht einer Windel gesehen von der Seite, die zum Benutzer gerichtet ist. -
2 zeigt eine Draufsicht eines Absorptionskörpers in der in1 gezeigten Windel. -
3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie III-III gemäß2 . -
4 und5 sind entsprechende Schnittansichten durch alternative Ausführungsformen des Absorptionskörpers, der nicht einen Teil der vorliegenden Erfindung bildet. -
6 zeigt eine Draufsicht eines weiteren Absorptionskörpers. -
7 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VII-VII gemäß6 . -
7 und8 bilden nicht einen Teil der vorliegenden Erfindung. -
8 ist eine Draufsicht eines noch weiteren Absorptionskörpers. -
9 ist eine Schnittansicht entlang der Linie IX-IX gemäß8 . -
10 zeigt in Form eines Balkendiagramms die momentane Absorption eines Absorptionskörpers (B) gemäß der Erfindung und eines weiteren Absorptionskörpers (A). - Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung
- Die in
1 gezeigte Windel weist eine flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht1 , beispielsweise aus einer Faserware oder einer perforierten Kunststoffolie, eine flüssigkeitsundurchlässige Deckschicht2 , beispielsweise aus einer Kunststoffolie oder einer wasserabweisenden Faserware, und einen Absorptionskörper3 auf, der zwischen den beiden Deckschichten1 und2 eingeschlossen ist. - Die Windel dient dazu, den unteren Abschnitt des Torsos des Benutzers als eine absorbierende Hose zu umschließen. Sie weist einen hinteren Abschnitt
4 , der dazu dient, zu dem Hinterteil des Benutzers gerichtet zu sein, einen vorderen Abschnitt, der dazu dient, zu dem Vorderteil des Benutzers gerichtet zu sein, und einen engeren Schrittabschnitt6 zwischen dem hinteren Abschnitt4 und dem vorderen Abschnitt5 auf. Um in der Lage zu sein, die Windel zu der gewünschten Hosenform zusammen zu verbinden, sind Bandlaschen7 an den hinteren Hüftrand8 der Windel anliegend angeordnet. Die Bandlaschen7 werden bei der Benützung gegen das Äußere des vorderen Abschnitts5 der Windel in der Nähe des vorderen Hüftrandes9 befestigt, so daß die Windel um die Hüfte des Benutzers zusammengehalten wird. Andere Befestigungseinrichtungen, wie z. B. Velcro®, Haken und ähnliches können selbstverständlich ebenso verwendet werden. - Ferner weist die Windel gemäß
1 vorgespannte elastische Einrichtungen10 auf, die aus einem geeigneten Material, wie z. B. einem elastischen Schaum, einem elastischen Band oder zu Fäden gewundenen elastischen Schnüren bestehen kann. Aus Gründen der Einfachheit sind die Schnüre in1 in ihrem ausgedehnten Zustand gezeigt. Sobald die Spannung gelöst wird, ziehen sich die elastischen Einrichtungen zusammen und bilden dadurch die elastischen Beinbänder der Windel. - Es sollte an dieser Stelle betont werden, daß die in den Zeichnungen gezeigte und vorangehend beschriebene Windel in keiner Weise ein beschränkendes Beispiel ist. Somit können sowohl die Form der Windel wie auch ihre anderen Gestaltungsmerkmale verändert werden. Beispielsweise können bei Windeln, die dazu gedacht sind, in einer speziellen Befestigungshose getragen zu werden, die Befestigungseinrichtungen, d. h. die Bandlaschen
7 weggelassen werden, was gegebenenfalls ebenso für die elastischen Einrichtungen10 der Fall ist. - Bei dem in
4 gezeigten Beispiel besteht der Absorptionskörper3 der Windel aus einer Anzahl unterschiedlicher Teile. Im wesentlichen unmittelbar vorderhalb des angenommenen Näßbereichs der Windel, welcher der Bereich der Windel ist, der als erstes von abgelassenem Urin getroffen wird, und der üblicherweise ein wenig in Richtung des vorderen Abschnitts der Windel versetzt ist, weist der Absorptionskörper3 einen Flüssigkeits-Erfassungsschacht13 auf, der sich in und gerade durch eine umgebende Flüssigkeits-Lagerschicht12 erstreckt. Der Schacht13 kann schnell große Mengen von Flüssigkeit während einer kurzen Zeitdauer aufnehmen. Unterhalb der Lagerschicht und dem Schacht3 befindet sich eine Dochtwirkungsschicht14 , die aus einem Fasermaterial mit einem hohen Flüssigkeits-Disperionsvermögen besteht. - Das Fasermaterial in dem Schacht
13 kann beispielsweise aus Cellulosefasern, aus Zellstoff, thereto-mechanischem Zellstoff, chemothermo-mechanischem Zellstoff (chemo-thereto-mechanical pulp, CTMP) bestehen. Diese Stoffe weisen vergleichsweise groben Fasern mit verbleibendem Lignin auf und weisen deshalb ein vergleichsweise großes Porenvolumen, eine hohe Naß-Spannkraft und ein geringes Flüssigkeits-Dispersionsvermögen auf. Eine hohe Naß-Spannkraft bedeutet, daß der Flaumzellstoff im wesentlichen ihren Aufbau beibehält, auch wenn eine Nässung eingetreten ist. Andere Flaumzellstoffe mit ähnlichen Eigenschaften können ebenso verwendet werden, beispielsweise "southern pine" oder chemisch steifgemachte Cellulosefasern, sowie Kunstfasern. - Gemäß dem in den
3 und5 gezeigten Beispiel ist an der Oberseite der Lagerschicht12 eine Deckschicht11 angeordnet, die zusammen mit dem Schacht13 den Flüssigkeits-Erfassungsabschnitt des Absorptionskörpers bildet. Die Deckschicht11 und der Schacht13 können, wie gezeigt, miteinander integriert sein und somit aus dem gleichen Material bestehen. Sie können jedoch ebenso aus unterschiedlichen Materialien bestehen, von denen jedoch beide die gewünschten Eigenschaften, wie z. B. eine relativ große Porengröße, eine hohe Naß-Spannkraft und ein geringes Flüssigkeits-Dispersionsvermögen aufweisen sollten. Die Deckschicht vergrößert die Oberflächentrockenheit des Absorptionskörpers. - Die Deckschicht
11 weist bei der in3 gezeigten Ausführungsform einen dickeren gemäß der Verwendungsstellung des Absorptionskörpers hinteren Abschnitt11a auf, wobei sich der dickere Abschnitt bei einem bestimmten Abstand von dem Schacht13 , vorzugsweise 5–50 mm zu einem dünneren Abschnitt11b verändert. Der dünnere Abschnitt11b weist eine höhere Dichte als der dickere Abschnitt11a auf und wirkt deshalb als eine Flüssigkeitsbarriere, die verhindert, daß sich Flüssigkeit in Richtung des hinteren Abschnitts11a der Deckschicht11 verteilt, der somit trockengehalten wird. Ein zusätzlicher Vorteil liegt darin, daß Urin und Fäkalien voneinander getrennt gehalten werden. Eine Vermischung von Urin und Fäkalien führt zu der Bildung von unerwünschten Abbauprodukten, die Störungen an der Haut hervorrufen können. Der Schacht13 kann selbstverständlich auch vollständig von einer derartigen Barriere11a der Deckschicht11 umgeben sein. Die höhere Dichte des Abschnitts11b wird automatisch durch Zusammendrucken des Absorptionskörpers infolge des umgekehrten Dickeverhältnisses der darunterliegenden Lagerschicht11 erhalten, wenn man annimmt, daß sie einen höheren Widerstand gegen Zusammendrücken als die Deckschicht11 aufweist. Ein zusammengedrückter Barrierenstreifen11b neben dem Schacht13 kann selbstverständlich auch auf andere Art und Weise erreicht werden. - Das in
4 gezeigte Beispiel weist die Deckschicht11 nicht auf. Gemäß dem in5 gezeigten Beispiel befindet sich zwischen dem Schacht13 und der Dochtwirkungsschicht14 eine Flüssigkeits-Erfassungsschicht19 . Diese sollte aus einem Material mit einer hohen Flüssigkeitsaufnahmefähigkeit und Naß-Spannkraft bestehen, d. h. sie sollte eine offene Faserstruktur beibehalten, auch wenn sie in nassem Zustand ist. Beispiele von geeigneten Materialien sind Kunstfasermaterial, z. B. in der Form eines nassen Polymerformmaterials, Cellulosefasern aus Zellstoff, thermo-mechanischem Zellstoff, chemo-thermo-mechanischem Zellstoff (CTMP) oder auf chemischem Wege versteifte Cellulosefasern. Die Schicht19 kann ferner aus einem Material bestehen, das nach dem Nässen anschwillt, z. B. kann sie aus zusammengedrücktem trockengeformten Lagenzellstoff bestehen. - Das Fasermaterial in der Lagerschicht
12 sollte im wesentlichen aus Flaumzellstoff oder einem anderen Fasermaterial mit vergleichsweise geringem Porenvolumen und einem hohen Flüssigkeits-Dispersionsvermögen bestehen. Flaumzellstoffe, die chemisch hergestellt sind und aus feinen Fasern oder im wesentlichen reiner Cellulose bestehen, weisen im allgemeinen ein gutes Flüssigkeits-Dispersionsvermögen auf. Sogar Flaumzellstoff aus beispielsweise CTMP, das zu einer Dichte von mehr als etwa 0,12 g/cm3 zusammengedrückt ist, weist vergleichsweise gute Flüssigkeits-Dispersionseigenschaften auf. - Ein weiteres Material mit guten Flüssigkeits-Dispersionseigenschaften ist zusammengedrückter trockengeformter Lagenzellstoff, beispielsweise aus CTMP oder chemischem Zellstoff. Derartige Materialien sind in der WO 90/0508 beschrieben.
- Das Fasermaterial der Dochtwirkungsschicht
14 sollte im wesentlichen aus chemischmn Flaumzellstoff, trockengeformtem Lagenzellstoff gemäß dem obengenannten oder einem anderen Fasermaterial mit guten Dispersionseigenschaften bestehen. - Die Dichte in dem Flüssigkeits-Erfassungsabschnitt
11 ,13 sollte zwischen 0,02 und 0,2 g/cm2 und vorzugsweise zwischen 0,06 und 0,15 g/cm2 liegen. Die Dichte in der Lagerschicht12 sollte zwischen 0,1 und 1,0 g/cm2, vorzugsweise zwischen 0,12 und 0,6 g/cm2 liegen. Die Dichte in der Dochtwirkungsschicht14 sollte zwischen 0,08 und 1,0 g/cm2 und vorzugsweise zwischen 0,12 und 0,6 g/cm2 liegen. Die angegebenen Dichtewerte gelten für Absorptionskörper aus Cellulose-Flaumzellstoff. Für andere Arten von Absorptionsmaterialien können andere Dichten geeignet sein. - Der Unterschied in der Porengröße zwischen dem Flüssigkeits-Erfassungsabschnitt
11 ,13 einerseits und der Lagerschicht12 und der Dochtwirkungsschicht14 andererseits kann durch einen Unterschied in der Dichte zwischen den Schichten erreicht werden, aber auch bei der gleichen Dichte aber mit unterschiedlichen Arten von Fasermaterialien kann der gewünschte Unterschied in der Porengröße erreicht werden. - Der Flüssigkeits-Erfassungsabschnitt
11 ,13 enthält zwischen 0 und 30%, vorzugsweise 2 und 15%, berechnet anhand des gesamten trockenen Gewichts des Abschnitts eines Superabsorptionsmaterials. Das Superabsorptionsmaterial in der Form von Flocken, Fasern, Granulat, Pulver oder ähnlichem ist vorzugsweise mit dem Fasermaterial vermischt, ist entweder im wesentlichen gleichmäßig verteilt, oder derart, daß bestimmte Abschnitte einen höheren Anteil des Superabsorptionsmaterials als andere enthalten. Sein Zweck liegt darin, jegliche Flüssigkeit, die in dem Flüssigkeits-Erfassungsabschnitt11 ,13 verbleibt, auch nachdem dieser durch die Lagerschicht13 und die Dochtwirkungsschicht14 entleert wurde, zu absorbieren und zu binden. Dies sorgt für eine trockene Oberfläche in Berührung mit dem Benutzer, da die Räume zwischen den Fasern in dem Flüssigkeits-Erfassungsabschnitt11 ,13 im wesentlichen von Flüssigkeit entleert sind. - Das Superabsorptionsmaterial in dem Flüssigkeits-Erfassungsabschnitt
11 ,13 sollte eine hohe Gelfestigkeit aufweisen, so daß eine offene Faseranordnung in diesem Abschnitt auch nach dem Nässen beibehalten wird, und es bedeutet einen Vorteil, wenn es eine vergleichsweise geringe Absorptionsrate aufweist. Der Flüssigkeits-Erfassungsabschnitt11 ,13 kann selbstverständlich vollständig von Superabsorbenzien frei sein. - Die Lagerschicht weist vorzugsweise ebenso zwischen 2 und 80%, vorzugsweise zwischen 10 und 50%, gemessen anhand des gesamten Trockengewichts der Schicht, eines Superabsorptionsmaterials auf. Das Superabsorptionsmaterial in der Form von Flocken, Fasern, Granulat, Pulver oder ähnlichem ist entweder mit dem Fasermaterial vermischt oder ist in Form einer oder mehrerer Schichten zwischen den Schichten von Fasern aufgebracht. Das Superabsorptionsmaterial ist entweder gleich in der Lagerschicht
12 verteilt oder ist mit einer veränderlichen Konzentration über die Länge und/oder die Dicke des Absorptionskörpers verteilt. - Es ist auch vorstellbar, daß als Lagerschicht
12 eine im wesentlichen reine Schicht aus einem Superabsorptionsmaterial vorliegt. - Das Superabsorptionsmaterial in der Lagerschicht
12 weist vorzugsweise unter Druck eine hohe Absorptionsfähigkeit auf, d. h. eine Fähigkeit, im wesentlichen von im Normalzustand auftretenden Druckkräften unbeeinflußt anzuschwellen, um die Verteilung von Flüssigkeit nicht zu blockieren oder zu behindern. Was diese Superabsorptionsmaterialien auszeichnet, ist ein hohes Ausmaß an Vernetzung, was es verglichen mit einem Gel mit einem geringeren Ausmaß an Vernetzung schwieriger macht, sie zusammenzudrücken. - Die Lagerschicht
12 kann selbstverständlich auch vollständig von einem Superabsorptionsmaterial frei sein. - Die Dochtwirkungsschicht
14 ist vorzugsweise von einem Superabsorptionsmaterial frei oder enthält eine sehr geringe Menge desselben. - Die abgegebene Körperflüssigkeit, in diesem Fall Urin, kann schnell durch den Flüssigkeits-Erfassungsabschnitt
11 ,13 absorbiert werden, und entweder unmittelbar oder durch die Dochtwirkungsschicht14 auf die zweite Absorptionsschicht12 verteilt werden, wo sie gelagert wird. Der Unterschied in der Kapillargröße zwischen den Fasermaterialien in dem Flüssigkeits-Erfassungsabschnitt11 ,13 und der Lagerschicht12 sorgt für einen Saugeffekt unmittelbar von dem Flüssigkeits-Erfassungsabschnitt11 ,13 in Richtung der Lagerschicht12 oder der Dochtwirkungsschicht14 . - Der Flüssigkeits-Erfassungsabschnitt
11 ,13 wird von Flüssigkeit entleert und wird dafür vorbereitet, eine weitere Dosis von Flüssigkeit aufzunehmen. Die Lagerschicht12 weist eine Kapazität zur Lagerung mehrerer Flüssigkeitsdosen auf. - Der Schacht
13 kann eine veränderliche Form und Größe aufweisen. Es ist jedoch wichtig, daß er einen Abschnitt aufweist, der in dem angenommen Näßbereich des Absorptionskörpers angeordnet ist, d. h. daß er in Richtung des vorderen Abschnitts desselben versetzt ist. Der Schacht13 kann sich quer zu dem Absorptionskörper nach außen zu den Längsseitenrändern15 ,16 , wie gezeigt in6 , erstrecken oder kann innerhalb derselben enden, wie in2 gezeigt ist. In beiden Beispielen ist der Schacht13 nur in dem vorderen Abschnitt des Absorptionskörpers angeordnet und endet ein wenig innerhalb seines vorderen Randes17 . Es ist jedoch auch denkbar, daß sich der Schacht nach oben zu dem vorderen Rand erstreckt, und daß er sogar ein wenig in den hinteren Abschnitt des Absorptionskörpers, möglicherweise bis zu seinem hinteren Rand18 , ausgedehnt ist. - Gemäß einer weiteren Variante weist der Absorptionskörper zwei oder mehr Schächte auf. Eine derartige Ausführungsform ist in den
8 und9 gezeigt. Ein Vorteil des Vorsehens von mehreren kleinen Schächten13 anstelle eines großen Schachtes liegt darin, daß der Näßbereich einer Windel in Abhängigkeit davon variieren kann, ob der Verwender liegt oder sitzt, und er kann ferner zwischen weiblichen und männlichen Personen variieren. Mit mehr als einem Schacht wird die Gefahr, daß Urin außerhalb des Schachtes auf den Absorptionskörper trifft, verringert. Ein kleiner Schacht wird ferner schneller von Flüssigkeit entleert als ein großer Schacht, was einen weiteren Vorteil darstellt. Die Schächte können ferner unterschiedliche Größen in unterschiedlichen Bereichen des Absorptionskörpers aufweisen. - Die Absorptionsmaterialien, die oben beschrieben wurden, weisen nur einen Aufbau auf der Basis von Fasern auf. Es ist jedoch gemäß der Erfindung möglich, andere Arten von porösen Absorptionsmaterialien, wie z. B. Polymerschäumen, beispielsweise Polyester, Polyurethan, Polyolefinen, Viskose usw. oder poröse polymere Makrostrukturen zu verwenden. Der gewünschte Unterschied in der Porengröße zwischen dem Flüssigkeits-Erfassungsabschnitt und dem Lagerabschnitt kann einfach auch mit derartigen Materialien erreicht werden. Sogar Kombinationen von Faser- und Schaummaterialien können verwendet werden.
- Unter Porengröße wird hierbei die wirksame durchschnittliche Porengröße verstanden, welche die Anordnung in dem trockenen Zustand aufweist. Ein Meßverfahren zum Bestimmen und Messen der wirksamen durchschnittlichen Porengröße in einem Faseraufbau ist in der EP-A-0,470,392 beschrieben. Eine alternative Ausführungsform sieht für die Verwendung als ein Flüssigkeits-Erfassungsabschnitt, insbesondere als einen Schacht
13 , ein hartes zusammengedrücktes Material vor, das sich ausdehnt, wenn es naß wird. Wiederholtes Nässen führt somit zu einem ausgedehnten und vergrößerten Porenvolumen. Beispiele derartiger Materialien sind zusammengedrückter trockengeformter Lagenzellstoff, zusammengedrückte Strukturen von chemisch steifgemachten Cellulosefasern und zusammengedrückte, thermisch verbundene Faserstrukturen, bei denen das Nässen die thermischen Verbindungen aufbricht, und es für die Struktur zugelassen wird, daß sie sich ausdehnt. - Nachfolgend sind einige Vergleichsversuche beschrieben, bei denen ein Absorptionskörper gemäß der Erfindung mit einem Absorptionskörper ohne einen Schacht
13 verglichen wird. - Beispiele Es wurde die sofortige Absorption und das Rücknässen für zwei Flaumzellstoffkörper A und B mit 10 × 28 cm untersucht, die jeweils aus einer oberen Schicht aus CTMP-Stoff aus weichem Holz, einer Lagerschicht, die darunter angeordnet ist und aus chemischem Zellstoff aus weichem Holz besteht, und darunter aus einer Dispersionsschicht aus chemischem Zellstoff aus weichem Holz bestanden. Die obere Schicht des Beispielkörpers
5 enthielt 1,2 g eines Superabsorptionsmaterials, das im wesentlichen gleichmäßig mit den Flaumzellstoffasern vermischt war, während die obere Schicht des Beispielkörpers B 0,8 g desselben Superabsorptionsmaterials enthielt, das im wesentlichen gleichmäßig vermischt war. Das Gewicht pro Flächeneinheit der oberen Schicht bei dem Beispielkörper A betrug 400 g/m2. Das Gewicht pro Flächeneinheit in der oberen Schicht in dem Beispielkörper B betrug 200 g/m2. Der Beispielkörper B wies einen Schacht aus dem gleichen Material und der gleichen Dichte wie der oberen Schicht auf. Der Schacht wies einen Querschnittsbereich in der Form eines Kreises mit dem Durchmesser von 9 cm auf. Die durchschnittliche Dichte des Beispielkörpers B in dem Schachtbereich betrug 0,07 g/cm2, während die durchschnittliche Dichte außerhalb des Schachtbereichs 0,11 g/cm2 betrug. - Die Lagerschicht in dem Beispielkörper A wies ein Gewicht pro Flächeneinheit von 600 g/m2 und eine Dichte von 0,125 g/cm2 auf. Unmittelbar darunter, d. h. zwischen der Lagerschicht und der Dochtwirkungsschicht, wurde eine Schicht von 4,5 g eines Superabsorptionsmaterials vorgesehen. Das Gewicht pro Flächeneinheit der Dochtwirkungsschicht betrug 300 g/m2. Die durchschnittliche Dichte des Beispielkörpers A betrug 0,2 g/cm2.
- Die Lagerschicht in dem Beispielkörper B wies ein Gewicht pro Flächeneinheit von 500 g/m2 und eine Dichte von 0,125 g/cm2 auf und enthielt 4,6 g des gleichen Superabsorptionsmaterials wie bei dem Beispielkörper A, das im wesentlichen gleichmäßig in den Flaumzellstoff vermischt war. Die Dochtwirkungsschicht bei der Beispielschicht B wies ein Gewicht pro Flächeneinheit von 250 g/m2 auf.
- Sofortige Absorption
- Viermalige Hinzufügung von etwa 60 ml Flüssigkeit (0,9%ige Kochsalzlösung) wurden in einem bestimmten Zeitintervall durchgeführt. Die Zeit, derer es bedurfte, bis die gesamte Flüssigkeit absorbiert war, wurde gemessen (Beobachtung durch Sichtprüfung). Das Ergebnis ist in
10 in der Form eines Balkendiagramms gezeigt. Der Beispielkörper B wies eine im wesentlichen bessere sofortige Absorption als der Beispielkörper A auf, insbesondere beim zweiten, dritten und vierten Benässen. Der Beispielkörper B behielt seine Fähigkeit zur schnellen sofortigen Absorption während des wiederholten Nässens. - Rücknässen
- Das Rücknässen wurde unmittelbar, bevor das vierte Mal Flüssigkeit hinzugefügt wurde, durch ein Filterpapier gemessen, das über dem Näßpunkt angeordnet wurde und mit einem Gewicht von 1,1 kg (2,8 kPa) für 15 Sekunden belastet wurde. Die Filterpapiere wurden vor und nach dem Belasten gewogen, und das Rücknässen wurde festgestellt. Der Beispielkörper A wies ein Rücknässen von 3,5 g, der Beispielkörper B ein Rücknässen von 2,3 g auf, d. h. für den Beispielkörper B lag ein geringeres Ausmaß an Rücknässen vor.
- Als Schlußfolgerung zeigen die Versuche eine wesentlich verbesserte sofortige Absorption, insbesondere nach wiederholtem Nässen, für den Beispielkörper, der den Flüssigkeits-Erfassungsschacht gemäß der Erfindung aufweist. Ferner wies dieser ein geringes Ausmaß an Rücknässung auf. Somit sorgt die Erfindung für einen Absorptionskörper mit sehr guten Absorptionseigenschaften.
Claims (18)
- Absorptionskörper in einer Absorptionswindel oder einem Inkontinenzpolster mit einem Flüssigkeits-Erfassungsabschnitt (
13 ;11 ,13 ) und einem Flüssigkeits-Lagerabschnitt (12 ) dazu benachbart, dadurch gekennzeichnet , daß der Flüssigkeits- Erfassungsabschnitt wenigstens einen Schacht (13 ) aufweist, der an dem erwarteten Näßbereich des Absorptionskörpers angeordnet ist, wobei sich der Schacht hinsichtlich der Tiefe in und durch den Flüssigkeits-Lagerabschnitt (12 ) erstreckt und sich in Flüssigkeitsverbindung mit einer Flüssigkeits-Dochtwirkungsschicht befindet, die unter der Flüssigkeits-Lagerschicht (12 ) angeordnet ist, dadurch, daß sich in dem Flüssigkeits-Lagerabschnitt (12 ) eine erste Absorptionsanordnung befindet, die eine erste wirksame durchschnittliche Porengröße aufweist, und daß in dem Flüssigkeits-Erfassungsabschnitt mit dem oder den Schächten eine zweite Absorptionsanordnung angeordnet ist, die eine wirksame durchschnittliche Porengröße aufweist, die größer ist als die erste durchschnittliche Porengröße, und dadurch, daß die Flüssigkeits-Erfassungszone eine Deckschicht (11 ) aufweist, die wenigstens wesentliche Abschnitte des Flüssigkeits-Lagerabschnitts (12 ) abdeckt, und dadurch, daß die Deckschicht (11 ) einen Abschnitt (11b ) an den Schacht (13 ) benachbart aufweist, wobei der Abschnitt (11b ) eine höhere Dichte aufweist als die benachbarten Abschnitte der Deckschicht (11 ), und dadurch, daß die Deckschicht (11 ) in dem hinteren Abschnitt (11a ) des Absorptionskörpers, gesehen in der Verwendungsstellung, eine niedrigere Dichte aufweist als der stärker komprimierte Abschnitt (11b ), und daß der hintere Abschnitt (11a ) von dem Schacht mittels eines Randes aus dem stärker komprimierten Abschnitt (11b ) getrennt ist. - Absorptionskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder die zweiten Absorptionsanordnungen ein wasseranziehendes Fasermaterial aufweisen.
- Absorptionskörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder die zweiten Absorptionsanordnungen ein Polymerschaummaterial aufweisen.
- Absorptionskörper nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeits-Erfassungsabschnitt (
13 ;11 ,13 ) eine niedrigere Dichte als der Flüssigkeits-Lagerabschnitt (12 ) aufweist. - Absorptionskörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeits-Erfassungsabschnitt (
13 ;11 ,13 ) eine Dichte von 0,02 bis 0,2 g/cm2, vorzugsweise zwischen 0,06 und 0,15 g/cm2 aufweist, und daß der Flüssigkeits-Lagerabschnitt (12 ) eine Dichte von 0,1 bis 1,0 g/cm2, vorzugsweise zwischen 0,12 und 0,6 g/cm2 aufweist. - Absorptionskörper nach Anspruch 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial in dem Flüssigkeits-Erfassungsabschnitt (
13 ;11 ,13 ) eine offene Faserstruktur und ein geringes Flüssigkeits-Dispersionsvermögen aufweist, und dadurch, daß das Fasermaterial in dem Flüssigkeits-Lagerabschnitt (12 ) ein höheres Flüssigkeits-Dispersionsvermögen als das Fasermaterial in dem Flüssigkeits-Erfassungsabschnitt (13 ;11 ,13 ) aufweist. - Absorptionskörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptabschnitt des Fasermaterials in dem Flüssigkeits-Erfassungsabschnitt (
13 ;11 ,13 ) aus mechanischem Zellstoff, thermo-mechanischem Zellstoff, chemo-thermomechanischem Zellstoff, Zellstoff aus chemisch versteiften Cellullosefasern, Kunstfasern oder Mischungen derselben besteht. - Absorptionskörper nach zumindest einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptabschnitt des Fasermaterials in dem Flüssigkeits-Lagerabschnitt (
12 ) chemischer Zellstoff ist. - Absorptionskörper nach zumindest einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptabschnitt des Fasermaterials in dem Flüssigkeits-Lagerabschnitt (
12 ) trockengeformter Lagenzellstoff ist. - Absorptionskörper nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeits-Erfassungsabschnitt (
13 ;11 ,13 ) zwischen 0 und 30%, vorzugsweise zwischen 2 und 15%, berechnet anhand des gesamten trockenen Gewichts des Abschnitts, eines Superabsorptionsmaterials enthält. - Absorptionskörper nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeits-Lagerabschnitt (
12 ) zwischen 2 und 80%, vorzugsweise zwischen 10 und 50%, gemessen anhand des gesamten trockenen Gewichts des Abschnitts, eines Superabsorptionsmaterials aufweist. - Absorptionskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeits-Lagerabschnitt (
12 ) aus einer Schicht eines Superabsorptionsmaterials in Teilchenform besteht. - Absorptionskörper nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieser zwei oder mehr Schächte (
13 ) aufweist, die über den angenommenen Näßbereich des Absorptionskörpers verteilt sind. - Absorptionskörper nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (
11 ) des Flüssigkeits-Erfassungsabschnitts und der Schacht (13 ) miteinander integriert sind und aus der gleichen Art Material bestehen. - Absorptionskörper nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (
11 ) des Flüssigkeits-Erfassungsabschnitts und der Schacht (13 ) aus unterschiedlichen Arten von Material bestehen. - Absorptionskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (
11b ) eine Abmessung in der Längsrichtung des Absorptionskörpers zwischen 5 und 50 mm aufweist. - Absorptionskörper nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schacht (
13 ) und der Flüssigkeits-Dochtwirkungsschicht (14 ) eine Schicht (19 ) aus Material mit einer hohen Flüssigkeits-Absorptionsfähigkeit und Naß-Spannkraft, oder alternativ einer Fähigkeit zum Anschwellen in nassem Zustand, z. B. Kunstfasermaterial, Polymerschaummaterial, Cellulosefasern aus mechanischem, thermo-mechanischen oder chemothermo-mechanischen Zellstoff, Zellstoff aus chemisch versteiften Cellulosefasern oder trockengeformtem zusammengedrückten Lagenzellstoff angeordnet ist. - Absorptionsprodukt, wie z. B. Windel, Inkontinenzschutz, Hygienebinde oder ähnliches mit einem Absorptionskörper gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 17, der zwischen einer flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht (
3 ) und einer flüssigkeitsundurchlässigen Deckschicht (2 ) eingeschlossen ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9304321 | 1993-12-29 | ||
SE9304321A SE508399C2 (sv) | 1993-12-29 | 1993-12-29 | Absorptionskropp i ett absorberande alster |
PCT/SE1994/001259 WO1995017870A1 (en) | 1993-12-29 | 1994-12-27 | Absorbent body in an absorbent product |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69410637D1 DE69410637D1 (de) | 1998-07-02 |
DE69410637T2 DE69410637T2 (de) | 1998-11-26 |
DE69410637T3 true DE69410637T3 (de) | 2004-03-25 |
Family
ID=20392246
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69410637T Expired - Lifetime DE69410637T3 (de) | 1993-12-29 | 1994-12-27 | Absorptionskörper in einem absorptionsprodukt |
Country Status (28)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6037518A (de) |
EP (1) | EP0737056B2 (de) |
JP (1) | JPH09507136A (de) |
CN (1) | CN1139377A (de) |
AT (1) | ATE166567T1 (de) |
AU (1) | AU682744B2 (de) |
CA (1) | CA2176828C (de) |
CO (1) | CO4520274A1 (de) |
CZ (1) | CZ287252B6 (de) |
DE (1) | DE69410637T3 (de) |
DK (1) | DK0737056T4 (de) |
ES (1) | ES2117849T3 (de) |
FI (1) | FI962649L (de) |
GB (1) | GB2286126B (de) |
GR (1) | GR3027674T3 (de) |
HU (1) | HU215807B (de) |
IL (1) | IL111958A (de) |
NO (1) | NO309359B1 (de) |
NZ (1) | NZ278465A (de) |
PE (1) | PE46495A1 (de) |
PL (1) | PL179716B1 (de) |
SE (1) | SE508399C2 (de) |
SK (1) | SK282540B6 (de) |
TN (1) | TNSN94141A1 (de) |
TR (1) | TR28842A (de) |
TW (1) | TW478347U (de) |
WO (1) | WO1995017870A1 (de) |
ZA (1) | ZA9410357B (de) |
Families Citing this family (108)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE503778C2 (sv) * | 1994-12-30 | 1996-09-02 | Moelnlycke Ab | Absorberande alster, i vilket lagringsskiktet är bildat genom delning av en materialbana utefter en undulerad delningskurva |
WO1997025013A1 (en) * | 1996-01-11 | 1997-07-17 | The Procter & Gamble Company | Absorbent structure having zones surrounded by a continuous region of hydrogel-forming absorbent polymer |
US6372952B1 (en) † | 1996-03-22 | 2002-04-16 | The Procter & Gamble Company | Absorbent components having a sustained acquisition rate capability upon absorbing multiple discharges of aqueous body fluids |
JP2001505830A (ja) | 1996-12-06 | 2001-05-08 | ウェイアーヒューサー・カンパニー | 一体化積層複合体 |
SE519601C2 (sv) * | 1996-12-17 | 2003-03-18 | Sca Moelnlycke Ab | Absorberande struktur för blöja, inkontinensskydd, dambinda eller liknande med hög utnyttjandegrad |
US6015935A (en) * | 1997-03-27 | 2000-01-18 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles comprising a material having a high vertical wicking capacity |
US6932800B2 (en) | 1997-03-27 | 2005-08-23 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles comprising a material having a high vertical wicking capacity |
US7601145B2 (en) | 1997-03-27 | 2009-10-13 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent articles having multiple absorbent core components including replaceable components |
US5827253A (en) * | 1997-03-27 | 1998-10-27 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles comprising a material having high flux capabilities |
US6083210A (en) * | 1997-03-27 | 2000-07-04 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles providing improved fit when wet |
US7670324B2 (en) | 1997-03-27 | 2010-03-02 | The Procter And Gamble Company | Disposable absorbent articles with replaceable absorbent core components having regions of permeability and impermeability on same surface |
US5906602A (en) * | 1997-03-27 | 1999-05-25 | The Procter & Gamble Company | Shaped absorbent cores comprising multiple pieces of absorbent material and method for making same |
US7291137B2 (en) | 1997-03-27 | 2007-11-06 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent articles having multiple absorbent core components including replaceable components |
US6989005B1 (en) | 1997-03-27 | 2006-01-24 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles having removable components |
CA2287882C (en) * | 1997-05-14 | 2007-09-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Stabilized absorbent material and systems for personal care products having controlled placement of visco-elastic fluids |
US6608236B1 (en) | 1997-05-14 | 2003-08-19 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Stabilized absorbent material and systems for personal care products having controlled placement of visco-elastic fluids |
US6172276B1 (en) | 1997-05-14 | 2001-01-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Stabilized absorbent material for improved distribution performance with visco-elastic fluids |
CO5070597A1 (es) * | 1997-10-08 | 2001-08-28 | Kimberly Clark Co | Articulo absorbente con estructura laminada absorbente con peso base ramificado y region de capas |
CO5090901A1 (es) * | 1997-10-08 | 2001-10-30 | Kimberly Clark Co | Una estructura absorbente con capas con un peso basico zonificado |
US6420626B1 (en) * | 1999-06-08 | 2002-07-16 | Buckeye Technologies Inc. | Unitary fluid acquisition, storage, and wicking material |
US6683229B1 (en) * | 1998-06-29 | 2004-01-27 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article storing liquid in a constant pattern |
SE513227C2 (sv) * | 1998-12-03 | 2000-08-07 | Sca Hygiene Prod Ab | Materialstruktur för användning i absorberande alster, och ett absorberande alster innefattande en sådan materialstruktur |
US6765125B2 (en) | 1999-02-12 | 2004-07-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Distribution—Retention material for personal care products |
US6534149B1 (en) | 1999-04-03 | 2003-03-18 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Intake/distribution material for personal care products |
US6348253B1 (en) | 1999-04-03 | 2002-02-19 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Sanitary pad for variable flow management |
SE514211C2 (sv) * | 1999-05-27 | 2001-01-22 | Sca Hygiene Prod Ab | Absorberande alster med förbättrad vätskespridning |
SE514214C2 (sv) * | 1999-05-28 | 2001-01-22 | Sca Hygiene Prod Ab | Absorberande alster med förbättrad vätskehanteringsförmåga |
SE514213C2 (sv) * | 1999-05-28 | 2001-01-22 | Sca Hygiene Prod Ab | Absorberande alster med förbättrad vätskehanteringsförmåga och innefattande sidobarriärfickor |
AR024567A1 (es) * | 1999-06-14 | 2002-10-16 | Bki Holding Corp | Una estructura absorbente y producto absorbente que utiliza dicha estructura. |
US6794557B1 (en) * | 1999-07-16 | 2004-09-21 | Associated Hygienic Products Llc | Disposable absorbent article employing an absorbent composite and method of making the same |
AR027842A1 (es) * | 1999-08-23 | 2003-04-16 | Kimberly Clark Co | Un articulo absorbente el cual mantiene o mejora la salud de la piel |
AU2001231233A1 (en) * | 2000-01-31 | 2001-08-07 | Bki Holding Corporation | Absorbent products with improved vertical wicking and rewet capability |
JP4902833B2 (ja) * | 2000-03-02 | 2012-03-21 | パウル ハルトマン アクチェンゲゼルシャフト | 吸収構造体およびこの吸収構造体の製造方法 |
US20030208175A1 (en) * | 2000-06-12 | 2003-11-06 | Gross James R. | Absorbent products with improved vertical wicking and rewet capability |
US20030191442A1 (en) | 2000-08-11 | 2003-10-09 | The Procter & Gamble Company | Topsheet for contacting hydrous body tissues and absorbent device with such a topsheet |
KR100776885B1 (ko) | 2000-09-21 | 2007-11-19 | 가부시키가이샤 니혼규슈다이기쥬쓰겡뀨쇼 | 제거가능한 흡수체를 갖는 흡수체 제품 |
DE10053895C2 (de) * | 2000-10-31 | 2003-04-10 | Corovin Gmbh | Flüssigkeitsaufnehmendes Wegwerfprodukt mit zusätzlicher Lage |
US20020115971A1 (en) * | 2000-12-20 | 2002-08-22 | Holmes Lori Tassone | Thin, high capacity multi-layer absorbent core |
US7411110B2 (en) | 2000-12-20 | 2008-08-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Thin, high capacity absorbent structure and method for producing same |
JP3693570B2 (ja) * | 2000-12-25 | 2005-09-07 | ユニ・チャーム株式会社 | 体液吸収性着用物品 |
US7727211B2 (en) | 2001-07-23 | 2010-06-01 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having a replaceable absorbent core component having an insertion pocket |
US20030120230A1 (en) * | 2001-12-20 | 2003-06-26 | Wulz Andrea Susan | Absorbent article exhibiting improved fluid distribution |
US20030135178A1 (en) * | 2002-01-17 | 2003-07-17 | Hansen Ebba A. | Absorbent laminate |
US20040054343A1 (en) * | 2002-09-18 | 2004-03-18 | Barnett Larry N. | Horizontal density gradient absorbent system for personal care products |
EP1917940B1 (de) | 2003-02-12 | 2011-09-07 | The Procter & Gamble Company | Saugfähiger Kern für einen saugfähigen Artikel |
EP1447066B1 (de) | 2003-02-12 | 2008-10-01 | The Procter & Gamble Company | Bequem Windel |
US7883497B2 (en) | 2003-02-28 | 2011-02-08 | Sca Hygiene Products Ab | Absorbent article including an absorbent structure |
SE0300526D0 (sv) * | 2003-02-28 | 2003-02-28 | Sca Hygiene Prod Ab | Absorberande alster innefattande en absorberande struktur |
US7850672B2 (en) * | 2003-03-26 | 2010-12-14 | Sca Hygiene Products Ab | Absorbent article comprising an absorbent structure |
US8211815B2 (en) | 2003-06-13 | 2012-07-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent structure having three-dimensional topography on upper and lower surfaces |
JP2005288265A (ja) * | 2004-03-31 | 2005-10-20 | Procter & Gamble Co | 水性液吸収剤およびその製造方法 |
DE102004016552A1 (de) * | 2004-04-03 | 2005-10-27 | Paul Hartmann Ag | Hygieneartikel zum einmaligen Gebrauch |
US7799967B2 (en) * | 2004-04-08 | 2010-09-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Differentially expanding absorbent structure |
US20060264861A1 (en) | 2005-05-20 | 2006-11-23 | Lavon Gary D | Disposable absorbent article having breathable side flaps |
WO2007030601A2 (en) | 2005-09-06 | 2007-03-15 | Tyco Healthcare Group Lp | Self contained wound dressing with micropump |
US8258367B2 (en) | 2006-11-29 | 2012-09-04 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent articles having an interior design signal |
CN101677892B (zh) | 2007-06-18 | 2014-03-12 | 宝洁公司 | 具有包括大体上连续分配的吸收性粒状聚合物材料的密封吸收芯的一次性吸收制品 |
US20100032860A1 (en) * | 2008-08-05 | 2010-02-11 | Hernandez Francisco J V | Method for making an absorbent core having concentrically arranged absorbent regions |
US20100036348A1 (en) * | 2008-08-05 | 2010-02-11 | Antonio Carlos Ribeiro De Carvalho | Absorbent article including absorbent core having a plurality of first regions and a second region surrounding each of the first regions |
US7994385B2 (en) * | 2008-08-05 | 2011-08-09 | Johnson & Johnson Ind. E Com. Ltda | Absorbent article including absorbent core having concentrically arranged absorbent regions |
US8093448B2 (en) * | 2008-08-05 | 2012-01-10 | Johnson & Johnson Ind. E. Com LTDA | Absorbent article including absorbent core having a plurality of first regions and a second region surrounding each of the first regions |
US8871123B2 (en) * | 2008-08-05 | 2014-10-28 | Johnson & Johnson Ind. E Com. Ltda. | Method of making an absorbent core having a plurality of first regions and a second region surrounding each of the first regions |
IT1398844B1 (it) * | 2009-11-13 | 2013-03-21 | Corman S P A | Articolo assorbente con tampone, con struttura matriciale, e metodo per la sua fabbricazione. |
PL2532332T5 (pl) | 2011-06-10 | 2018-07-31 | The Procter And Gamble Company | Pieluszka jednorazowego użytku o zredukowanym połączeniu pomiędzy wkładem chłonnym a warstwą spodnią |
PL3111903T5 (pl) | 2011-06-10 | 2022-02-14 | The Procter And Gamble Company | Struktura chłonna do wyrobów chłonnych |
PH12013502575A1 (en) | 2011-06-10 | 2014-02-10 | Procter & Gamble | Absorbent structure for absorbent articles |
EP3284449B1 (de) | 2011-06-10 | 2019-10-02 | The Procter & Gamble Company | Einwegwindeln |
US9877872B2 (en) | 2011-07-14 | 2018-01-30 | Smith & Nephew Plc | Wound dressing and method of treatment |
US9763837B2 (en) | 2011-12-01 | 2017-09-19 | Sca Hygiene Products Ab | Absorbent article having fluid flow control member |
US9498384B2 (en) * | 2011-12-01 | 2016-11-22 | Leigh E. Wood | Assembled intermediate comprising staple fiber nonwoven web and articles |
DK2852418T3 (en) | 2012-05-23 | 2018-07-16 | Smith & Nephew | Apparatus for wound care with negative pressure |
ES2625709T3 (es) | 2012-08-01 | 2017-07-20 | Smith & Nephew Plc. | Apósito de herida |
JP6307505B2 (ja) | 2012-08-01 | 2018-04-04 | スミス アンド ネフュー ピーエルシーSmith & Nephew Public Limited Company | 創傷被覆材および治療方法 |
CN105380754B (zh) | 2012-11-13 | 2020-11-27 | 宝洁公司 | 具有通道和标志的吸收制品 |
JP2014113273A (ja) * | 2012-12-07 | 2014-06-26 | Kao Corp | 吸収性物品 |
US10639215B2 (en) | 2012-12-10 | 2020-05-05 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with channels and/or pockets |
US9216118B2 (en) | 2012-12-10 | 2015-12-22 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with channels and/or pockets |
PL2740449T3 (pl) | 2012-12-10 | 2019-07-31 | The Procter & Gamble Company | Artykuł chłonny o wysokiej zawartości materiału chłonnego |
US9216116B2 (en) | 2012-12-10 | 2015-12-22 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with channels |
EP2740450A1 (de) | 2012-12-10 | 2014-06-11 | The Procter & Gamble Company | Saugfähiger Artikel mit hohem Anteil an Superabsorptionsmaterial |
EP2740452B1 (de) | 2012-12-10 | 2021-11-10 | The Procter & Gamble Company | Saugfähiger Artikel mit hohem Anteil an Absorptionsmaterial |
CA2905497C (en) * | 2013-03-15 | 2020-06-23 | Eam Corporation | Absorbent structure with dryness layer |
US9302248B2 (en) | 2013-04-10 | 2016-04-05 | Evonik Corporation | Particulate superabsorbent polymer composition having improved stability |
US9375507B2 (en) | 2013-04-10 | 2016-06-28 | Evonik Corporation | Particulate superabsorbent polymer composition having improved stability |
PL2813201T3 (pl) | 2013-06-14 | 2018-04-30 | The Procter And Gamble Company | Wyrób chłonny i wkład chłonny tworzący kanały w stanie mokrym |
US9987176B2 (en) | 2013-08-27 | 2018-06-05 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with channels |
MX2016002608A (es) | 2013-08-27 | 2016-06-17 | Procter & Gamble | Articulos absorbentes con canales. |
CA2924828C (en) | 2013-09-16 | 2017-07-18 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with channels and signals |
US11207220B2 (en) | 2013-09-16 | 2021-12-28 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with channels and signals |
EP3351225B1 (de) | 2013-09-19 | 2021-12-29 | The Procter & Gamble Company | Absorbierende kerne mit materialfreien bereichen |
US9789009B2 (en) | 2013-12-19 | 2017-10-17 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles having channel-forming areas and wetness indicator |
EP2886092B1 (de) | 2013-12-19 | 2016-09-14 | The Procter and Gamble Company | Absorbierende Kerne mit kanalbildenden Bereichen und C-Wrap-Siegeln |
CN106232073B (zh) | 2014-02-28 | 2020-11-03 | 阿坦斯医疗保健产品公司 | 具有多层折叠吸收芯的吸收性用品 |
EP2949300B1 (de) | 2014-05-27 | 2017-08-02 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger Kern mit saugfähiger Materialstruktur |
WO2015193257A1 (en) | 2014-06-18 | 2015-12-23 | Smith & Nephew Plc | Wound dressing |
US10806643B2 (en) | 2015-02-03 | 2020-10-20 | Eam Corporation | Absorbent laminate with multiple substrates |
GB2555016B (en) | 2015-03-16 | 2021-05-12 | Procter & Gamble | Absorbent articles with improved cores |
JP2018508291A (ja) | 2015-03-16 | 2018-03-29 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 改善された強度を有する吸収性物品 |
CN107592805B (zh) | 2015-05-12 | 2021-07-06 | 宝洁公司 | 具有改善的芯与底片粘合剂的吸收制品 |
CN107683126A (zh) | 2015-05-29 | 2018-02-09 | 宝洁公司 | 具有槽和润湿指示标记的吸收制品 |
CN108348388B (zh) * | 2015-11-04 | 2021-06-25 | 宝洁公司 | 包括异质块体的泡沫吸收芯结构 |
EP3167859B1 (de) | 2015-11-16 | 2020-05-06 | The Procter and Gamble Company | Absorbierende kerne mit materialfreien bereichen |
EP3238676B1 (de) | 2016-04-29 | 2019-01-02 | The Procter and Gamble Company | Saugkern mit profilierter verteilung von absorbierendem material |
EP3238678B1 (de) | 2016-04-29 | 2019-02-27 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger kern mit transversalen faltlinien |
GB2555584B (en) | 2016-10-28 | 2020-05-27 | Smith & Nephew | Multi-layered wound dressing and method of manufacture |
CN106510971A (zh) * | 2016-10-28 | 2017-03-22 | 德佳信科技(天津)有限公司 | 复合芯体及使用该复合芯体的一次性护理卫生用品 |
US11278457B2 (en) | 2017-02-09 | 2022-03-22 | Hill-Rom Services, Inc. | Incontinence detection optimization using directional wicking |
EP3801424B1 (de) | 2018-05-28 | 2025-01-22 | Attends Healthcare Products, Inc. | Trockenheitsschichtlaminat für absorbierende artikel |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3897784A (en) * | 1974-07-24 | 1975-08-05 | Colgate Palmolive Co | Sanitary napkin |
US4027672A (en) * | 1975-12-29 | 1977-06-07 | Colgate-Palmolive Company | Absorbent article with improved pad and method |
FR2354753A1 (fr) * | 1976-06-14 | 1978-01-13 | Franco Pierre | Garniture periodique externe a jeter |
US4449979A (en) * | 1980-08-26 | 1984-05-22 | Johnson & Johnson Baby Products Company | Absorbent structure having gradient densities |
US4333462A (en) * | 1980-11-17 | 1982-06-08 | Johnson & Johnson Baby Products Company | Absorbent structure containing superabsorbent |
US4333463A (en) * | 1980-11-17 | 1982-06-08 | Johnson & Johnson Baby Products Company | Absorbent structure containing superabsorbent |
US4501586A (en) * | 1980-11-17 | 1985-02-26 | Personal Products Company | Absorbent structure with reservoir |
US4413996A (en) * | 1981-07-14 | 1983-11-08 | Taylor Kevin D | Diaper with liquid retaining chamber |
US4397644A (en) † | 1982-02-04 | 1983-08-09 | Kimberly-Clark Corporation | Sanitary napkin with improved comfort |
GB2124907B (en) * | 1982-08-07 | 1986-05-14 | Smith & Nephew Ass | Absorbent device for bodily liquids |
US4531945A (en) † | 1983-10-31 | 1985-07-30 | Kimberly-Clark Corporation | Multi layer sanitary appliance |
US4834735A (en) * | 1986-07-18 | 1989-05-30 | The Proctor & Gamble Company | High density absorbent members having lower density and lower basis weight acquisition zones |
US4973325A (en) * | 1987-11-20 | 1990-11-27 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent article having a fluid transfer member |
CA1306081C (en) † | 1987-11-20 | 1992-08-11 | Earle Harry Sherrod | Pad for absorption of human exudate with i-beam shape fluid transfer and reinforcement member |
US5134007A (en) * | 1988-05-24 | 1992-07-28 | The Procter & Gamble Company | Multiple layer absorbent cores for absorbent articles |
US4988344A (en) † | 1988-05-24 | 1991-01-29 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with multiple layer absorbent layers |
SE461440B (sv) * | 1988-06-29 | 1990-02-19 | Moelnlycke Ab | Absorberande alster |
SE462622B (sv) † | 1988-11-17 | 1990-07-30 | Sca Pulp Ab | Banformad laettdefibrerbar pappersprodukt |
US4994037A (en) † | 1990-07-09 | 1991-02-19 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent structure designed for absorbing body fluids |
US5037409A (en) † | 1990-07-12 | 1991-08-06 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent article having a hydrophilic flow-modulating layer |
HU217875B (hu) † | 1991-01-03 | 2000-04-28 | Procter And Gamble Co. | Többrétegű abszorbens mag és ezt tartalmazó abszorbens cikk |
SE468744B (sv) * | 1991-01-29 | 1993-03-15 | Moelnlycke Ab | Absorptionskropp foer absorberande alster innefattande minst tvaa olika fluffmassor samt bloeja innefattande absorptionskroppen |
US5330457A (en) * | 1991-09-30 | 1994-07-19 | Hercules Incorporated | Enhanced core utilization in absorbent products |
-
1993
- 1993-12-29 SE SE9304321A patent/SE508399C2/sv not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-12-07 TW TW090209318U patent/TW478347U/zh not_active IP Right Cessation
- 1994-12-12 IL IL111958A patent/IL111958A/en not_active IP Right Cessation
- 1994-12-14 GB GB9425237A patent/GB2286126B/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-27 EP EP95905285A patent/EP0737056B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-27 US US08/640,778 patent/US6037518A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-27 AU AU13954/95A patent/AU682744B2/en not_active Ceased
- 1994-12-27 CN CN94194644.4A patent/CN1139377A/zh active Pending
- 1994-12-27 PE PE1994257944A patent/PE46495A1/es not_active Application Discontinuation
- 1994-12-27 SK SK851-96A patent/SK282540B6/sk unknown
- 1994-12-27 CO CO94058602A patent/CO4520274A1/es unknown
- 1994-12-27 PL PL94314954A patent/PL179716B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1994-12-27 CA CA002176828A patent/CA2176828C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-27 DK DK95905285T patent/DK0737056T4/da active
- 1994-12-27 AT AT95905285T patent/ATE166567T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-12-27 DE DE69410637T patent/DE69410637T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-27 TN TNTNSN94141A patent/TNSN94141A1/fr unknown
- 1994-12-27 ES ES95905285T patent/ES2117849T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-27 JP JP7517982A patent/JPH09507136A/ja active Pending
- 1994-12-27 WO PCT/SE1994/001259 patent/WO1995017870A1/en active IP Right Grant
- 1994-12-27 NZ NZ278465A patent/NZ278465A/en unknown
- 1994-12-27 CZ CZ19961894A patent/CZ287252B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1994-12-27 HU HU9601800A patent/HU215807B/hu not_active IP Right Cessation
- 1994-12-28 ZA ZA9410357A patent/ZA9410357B/xx unknown
- 1994-12-29 TR TR01380/94A patent/TR28842A/xx unknown
-
1996
- 1996-06-24 NO NO962673A patent/NO309359B1/no not_active IP Right Cessation
- 1996-06-26 FI FI962649A patent/FI962649L/fi not_active IP Right Cessation
-
1998
- 1998-08-19 GR GR980401853T patent/GR3027674T3/el unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69410637T3 (de) | Absorptionskörper in einem absorptionsprodukt | |
DE69412640T2 (de) | Absorbierender körper in einem absorbierenden produkt | |
DE69323193T2 (de) | Absorbierender körper für einen absorbierenden artikel | |
DE69902584T2 (de) | Absorbierende struktur in einem absorbierenden artikel | |
DE69411002T2 (de) | Absorbierendes material, versehen mit oberer zone niedriger dichte und niedrigem spezifischem gewicht | |
DE69715222T2 (de) | Bestandteile von absorbierenden artikeln mit verbesserter flüssigkeitsaufnahme | |
DE69711941T2 (de) | Absorbierende struktur mit einem hohen ausnutzungsgrad | |
DE69513045T3 (de) | Absorbierender artikel mit einem vorderbehälter für urin und einem hinterbehälter für fäkalien | |
DE69026277T3 (de) | Absorptionsartikel enthaltend wenigstens zwei Superabsorbern | |
DE3685619T2 (de) | Absorbierendes erzeugnis. | |
DE69327251T2 (de) | Absorbierender artikel mit kontrollierter flüssigkeitsverteilung | |
DE69327855T2 (de) | VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER ABSORBIERENDEN STRUKTUR SOWIE ABSORBIERENDER ARTIKEL MIT EINER GEMäSS DIESEM VERFAHREN HERGESTELLTEN STRUKTUR | |
DE69427026T2 (de) | Ausführung einer atmungsaktiven doppellagigen unteren Schicht für absorbierende Wegwerfartikel | |
DE68919779T2 (de) | Vereinheitlichte Monatsbinde. | |
DE69424422T2 (de) | Superabsorbierendes material enthaltende absorbierende gegenstände mit verzögerter aktivierungszeit | |
DE69005864T2 (de) | Saugfähiges Element sowie es enthaltender hygienischer Artikel. | |
DE68915294T2 (de) | Absorbierendes Material, versehen mit Zonen niedriger Dichte und niedrigem spezifischem Gewicht sowie dieses Material enthaltende Produkte. | |
DE3588034T2 (de) | Sanitäre aufsaugende Struktur. | |
DE69005659T2 (de) | Saugfähiger Artikel. | |
DE69107451T2 (de) | Hygienebinde oder artikel gegen inkontinenz. | |
DE69222656T2 (de) | Absorptionskörper für einen absorbierenden artikel | |
DE69515529T2 (de) | Material mit hoher absorbtionskapazität, absorbierende struktur und absorbtionsprodukt mit diesem material | |
DE3123113A1 (de) | Absorbierender artikel | |
DE19713189A1 (de) | Absorbierender Artikel | |
DE2511141A1 (de) | Fuer wegwerfwindeln geeignete faserbahn und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCA HYGIENE PRODUCTS AB, GOETEBORG/GOTENBURG, SE |