[go: up one dir, main page]

DE69410578T2 - Düse zum Zerstäuben flüssiger Metalle - Google Patents

Düse zum Zerstäuben flüssiger Metalle

Info

Publication number
DE69410578T2
DE69410578T2 DE69410578T DE69410578T DE69410578T2 DE 69410578 T2 DE69410578 T2 DE 69410578T2 DE 69410578 T DE69410578 T DE 69410578T DE 69410578 T DE69410578 T DE 69410578T DE 69410578 T2 DE69410578 T2 DE 69410578T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atomizer
opening
molten metal
metal
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69410578T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69410578D1 (de
Inventor
Mark Gilbert Burnt Hills New York 12027 Benz
William Thomas Jr. Ballston Lake New York 12019 Carter
Thomas Francis Stillwater New York 12170 Sawyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE69410578D1 publication Critical patent/DE69410578D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69410578T2 publication Critical patent/DE69410578T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/123Spraying molten metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • B22F2009/0848Melting process before atomisation
    • B22F2009/0852Electroslag melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • B22F2009/0848Melting process before atomisation
    • B22F2009/0856Skull melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • B22F2009/088Fluid nozzles, e.g. angle, distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen verbesserten Zerstäuber zum Versprühen geschmolzenen Metalles und mehr im besonderen auf einen solchen Zerstäuber, der besonders geeignet ist zum Versprühen eines gereinigten, geschmolzenen Metalles aus einer Reinigungs- bzw. Raffinierungskammer oder Schmelzkammer. Ein Zerstäuber zum Versprühen geschmolzenen Metalles wird benutzt, um einen dünnen Strom geschmolzenen Metalles aus der Schmelzkammer in einen expandierenden Metall-Sprühnebel aus kleinen Tröpfchen geschmolzenen Metalles umzuwandeln, die auf einen geeigneten Kollektor auftreffen und sich dort unter Bildung eines großen Metallbarrens oder anderen Gegenstandes erwünschter Metall-Charakteristika abscheiden.
  • Ein Beispiel des Reinigens geschmolzenen Metalles ist als Elektroschlacken-Reinigen bezeichnet und in der US-PS 5,160,532 - Benz et al., die auf die vorliegenden Anmelderin übertragen ist, veranschaulicht und beschrieben.
  • Bei einem Elektroschlacken-Verfahren kann ein großer Block eines bevorzugten Metalles wirksam in einem geschmolzenen Zustand unter Entfernung wichtiger Verunreinigungen, wie Oxide und Sulfide, die in dem Block vorhanden gewesen sein können, gereinigt werden. Einfach gesagt, umfaßt das Elektroschlacken-Reinigen einen Metallblock, der über einem Bad geschmolzenen Metalles in einem geeigneten Gefäß oder Ofen angeordnet ist, wobei das Bad geschmolzenen Metalles eine Oberflächenschicht aus fester Schlacke, eine benachbarte Unterschicht aus geschmolzener Schlacke und einen untersten Körper aus gereinigtem, geschmolzenem Metall einschließt. Der Block ist als eine Elektrode in einer elektrischen Schaltung verbunden, die das Bad geschmolzenen Metalles, eine Quelle elektrischer Energie und den Block einschließt. Der Block wird in Kontakt gebracht mit der geschmolzenen Schlackenschicht, und es fließt ein starker elektrischer Strom über die Grenzfläche zwischen dem Block und der geschmolzenen Schlacke. Diese Anordnung und dieses Verfahren verursacht das elektrische Widerstandserhitzen und Schmelzen des Blockes an der angegebenen Grenzfläche, wobei das geschmolzene Metall des Blockes durch die geschmolzene Schlackenschicht, als einem Reinigungsmedium, hindurchtritt und ein Teil des Körpers gereinigten Blockmetalles wird. Es ist die Kombination des kontrollierten Widerstandsschmelzens und des Durchtritts geschmolzenen Blockmetalles durch die geschmolzene Schlackenschicht, die das Blockmetall unter Entfernung von Verunreinigungen, wie Oxiden, Sulfiden und anderen unerwünschten Einschlüssen, reinigt.
  • Beim Metall-Sprühen wird ein dünner Strom gereinigten, geschmolzenen Metalles aus dem Ofen konzentrisch durch einen Zerstäuber zum Versprühen geschmolzenen Metalles geführt, der allgemein eine geschlossene, periphere Leitung um eine zentrale Öffnung umfaßt. Die Leitung ist mit einer Gaseinlaß-Einrichtung und mehreren Austritts-Einrichtungen für einen Gasstrahl ausgerüstet. Ein Inertgas wird der Leitung unter Druck zugeführt, um durch die Gasstrahlen in konvergierenden Strömen auszutreten, die auf den hindurchgehenden Metallstrom auftreffen, und den Metallstrom in ein sich allgemein expandierendes Sprühmuster aus kleinen geschmolzenen Metalltröpfchen umwandeln oder aufbrechen. Dieses Sprühmuster trifft auf eine geeignete Kollektoroberfläche auf und scheidet sich dort unter Bildung eines Metallbarrens oder anderen Metallgegenstandes ab.
  • Beste Ergebnisse werden erhalten, wenn das Sprühmuster geschmolzenen Metalles aus der Zerstäuber im Winkel, statt senkrecht, gegen den Kollektor oder den Vorformgegenstand gerichtet wird. Ein Auftreffen im Winkel ergibt eine verbesserte Abscheidungs-Wirksamkeit sowie eine verbesserte Dichte und ein verbessertes Gefüge des Vorformmetalles. Einige Kollektor-Vorformen haben jedoch eine Größe und Gestalt, die es erfordern, daß das Sprühmuster in größeren Winkeln darauf gerichtet wird, und es sind gewisse Einrichtungen erforderlich, die nicht nur einen vertikalen Strom geschmolzenen Metalles in ein Sprühmuster umwandeln, sondern dieses auch im Winkel richten oder das Sprühmuster auf diese größeren Winkel für ein entsprechendes Auftreffen im Winkel gegen verschiedene Kollektor-Vorformen einstellen.
  • Die Erfindung schafft daher einen Zerstäuber zum Versprühen geschmolzenen Metalles, wie er in Anspruch 1 definiert ist. Der Einsatz einer Leitung, die nicht kreisförmig ist, gestattet einen größeren Bereich der Rotation im Querwinkel ohne den hindurchgehenden Strom geschmolzenen Metalles zu beeinträchtigen.
  • Bei einem Verfahren zum Reinigen geschmolzenen Metalles läßt man einen Strom geschmolzenen Metalles konzentrisch durch einen versprühenden Zerstäuber hindurchgehen. Mehrere Gasstrahlen von der Leitung konvergieren auf dem hindurchgehenden Metallstrom und brechen diesen zu einem Sprühmuster kleiner Tröpfchen geschmolzenen Metalles zur Abscheidung auf einer Kollektor- oder Vorform-Oberfläche auf. Die Leitung ist in Querrichtung im Winkel eingestellt, um das Metall-Sprühmuster im Winkel zu richten. Eine stärkere Winkeleinstellung der Zerstäuber-Struktur ohne Beeinträchtigung des hindurchgehenden Stromes geschmolzenen Metalles wird mit einer nicht kreisförmigen, z. B., elliptischen Leitung erzielt, die im Winkel um eine Nebenachse der Leitungs-Konfiguration eingestellt ist.
  • Diese Erfindung wird besser in Verbindung mit der folgenden Beschreibung und Zeichnung verstanden werden, in der zeigen:
  • Fig. 1 eine partielle und schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Elektroschlacken-Reinigen nach dem Stande der Technik mit ihrem versprühenden Zerstäuber aus einem kreisförmigen Ring,
  • Fig. 2 eine vereinfachte schematische Darstellung einer Form eines nicht kreisförmigen Zerstäubers dieser Erfindung und
  • Fig. 3 eine vereinfachte schematische, funktionelle Darstellung eines Vergleiches des Kreisring-Zerstäubers von Fig. 1 mit einem elliptischen Zerstäuber dieser Erfindung.
  • Ein Beispiel einer Ausrüstung zum Reinigen geschmolzenen Metalles, auf die diese Erfindung vorteilhaft angewendet werden kann, ist das Elektroschlacken-Reinigen, wie es in Fig. 1 veranschaulicht ist.
  • In Fig. 1 umfaßt eine Elektroschlacken-Baueinheit 10 einen Schmelzkessel oder -ofen 11, der während des Betriebes der Baueinheit 10 eine Metallzufuhr 12 aus Blockmetall enthält. Das zugeführte Metall 12 umfaßt eine Oberflächenschicht 13 aus fester Schlacke, eine benachbarte Unterschicht 14 aus geschmolzener Schlacke und ein unterstes Bad oder einen Körper 15 aus gereinigtem Blockmetall. Ein Block aus einem zu reinigenden Metall, wie Block 16, wird in Kontakt mit der geschmolzenen Schlackenschicht 14 gebracht. Wie in Fig. 1 veranschaulicht, ist der Block 16 als eine Elektrode in eine elektrische Schaltung einbezogen. Von einer geeigneten Energiequelle 17 wird durch einen Leiter 18 elektrische Leistung dem Block 16 zugeführt. Ein geeigneter, elektrischer Leiter 19 vom Gefäß 11 zur Quelle 17 vervollständigt den Stromkreis. Ein starker elektrischer Strom, der über die Grenzfläche des Blockes 16 und der geschmolzenen Schlacke 14 strömt, erzeugt ein elektrisches Widerstandserhitzen, das zum Schmelzen des Grenzflächenendes des Blockes 16 genügt. Geschmolzenes Blockmetall dringt durch die geschmolzene Schlacke 14, als einer Reinigungsprozedur, und wird ein Teil des gereinigten Metallbades 15.
  • Am untersten Teil des Gefäßes 11 befindet sich eine geregelte Abzugsöffnung 20, die mit dem geschmolzenen Metallbad 15 in Verbindung steht. Um das Schmelzen und die Flüssigkeit des geschmolzenen Metalles 15 benachbart der Öffung 20 sicherzustellen, umgibt eine Spule 21 zum elektrischen Induktionserhitzen die Öffnung 20 und ist mit einer (nicht gezeigten) geeigneten Quelle elektrischer Energie verbunden. Dadurch wird ein Strom geschmolzenen Metalles 22 von der Öffnung 20 durch einen versprühenden Zerstäuber 23 verursacht. In einer Form umfaßt der Zerstäuber 23 eine hohle, kreisförmige Ringleitung mit einer zentralen Ringöffnung 24, die zur Aufnahme eines durchgehenden Metallstromes 22 konzentrisch angeordnet ist. Der Zerstäuber 23 schließt auch eine periphere Reihe von Gasstrahlen oder -Öffnungen 25 in einer peripher zusammenhängend verjüngten oder konischen Kantenoberfläche 26 ein. Der Zerstäuber 23 ist mit einer (nicht gezeigten) Quelle eines inerten Gases unter Druck verbunden, und die Kombination der Gasstrahl-Öffnung 25 und der konischen Oberfläche 26 schafft eine Vielzahl von Gasströmen 27, die in einem stromabwärts liegenden Scheitel auf den hindurchgehenden Metallstrom 22 konvergieren. Die geregelte Wechselwirkung der Gasstrahlen 27 mit dem Metallstrom 22 verursacht das Aufbrechen des Metallstromes 22 und seine Umwandlung in ein expandierendes Sprühmuster 28 aus kleinen Tröpfchen geschmolzenen Metalles. Das Sprühmuster 28 ist gegen einen Kollektor 29 gerichtet, um, z. B., einen Barren aus gereinigtem Blockmetall oder andere Gegenstände aus Blockmetall zu bilden. Der Kollektor 29 kann eine festgelegte oder sich bewegende Oberfläche, einschließlich einer rotierenden Oberfläche, wie die Oberfläche eines rotierenden Zylinders oder Dornes, sein. Die Effizienz und Wirksamkeit der Abscheidung von zerstäubtem, geschmolzenem Metall 28 auf einer Kollektoroberfläche zur Schaffung eines gereinigten Metallgegenstandes wird erleichtert und verbessert, wenn das Sprühmuster 28 im Winkel zu dem Kollektor eingestellt werden kann. Die Winkeleinstellung führt auch zu einer verbesserten Dichte und zu einem verbesserten Gefüge des Produktes aus gereinigtem Metall. Die fortgesetzte und wiederholte Winkeleinstel lung kann auch benutzt werden, um eine oszillierende oder abtastende Bewegung des Konverters zu schaffen. Um die Winkeleinstellung zu schaffen, kann der Zerstäuber 23 für eine Winkeleinstellungs-Rotation um eine Querachse montiert werden, so daß die Ebene des Ringes nicht senkrecht zum Metallstrom 22 liegt. Durch Montieren des Zerstäubers 23 zur Winkeleinstellungs-Rotation kann das definierte Sprühmuster 28 auch vorteilhafter an verschiedene Oberflächen-Konfigurationen des Kollektors 29 angepaßt werden, verglichen mit einem nicht einstellbaren Ring, bei dem das Sprühmuster fixiert auf einen begrenzten Bereich des Kollektors gerichtet ist, ein Zustand, der ein komplexes, einstellbares Montieren eines Kollektors erfordern kann, der, z. B., von 5,0 bis 15 Tonnen wiegen kann. Ein einfaches und bequem einstellbares Montieren für den Zerstäuber 23 kann ein Paar diametral gegenüberstehender, sich radial erstreckender Stützwellen 30 umfassen, von denen nur einer in Fig. 1 mit dem Zerstäuber 23 dazwischen gezeigt ist.
  • Es gibt definierte Grenzen hinsichtlich des Grades der Winkeleinstellung des Zerstäubers 23. So ist, z. B., der Metallstrom 22 ein glatter, zusammenhängender Strom, der konzentrisch durch den Zerstäuber 23, mit einem vorbestimmten Ringabstand hinsichtlich der Gesamtstruktur des Zerstäubers 23, tritt, und seine Betriebs-Charakteristika schließen den Gebrauch von Gasstrahlen aus Öffnungen 25 oder vorspringenden Düsen ein. Bei einem Beispiel hatte der Metallstrom 22 einen Außendurchmesser von etwa 5,0 mm, während der Zerstäuber 23 einen Innendurchmesser von etwa 30,0 mm aufwies. Wird der Zerstäuber 23 jedoch einstellbar um eine Querachse bis zu einem extremen Winkel gedreht, dann kann der Ringkörper sich zu sehr dem hindurchgehenden Strom 22 aus geschmolzenem Metall nähern oder diesen Strom berühren und die Erzeugung der Metallzerstäubung beeinträchtigen.
  • In dieser Erfindung ist der Zerstäuber 23 durch einen Zerstäuber ersetzt, dessen Öffnung langgestreckt und nicht kreisförmig ist, wie eine elliptische oder ovale Konfiguration. Eine langgestreckte, eiförmige oder elliptische Öffnung schafft einen ausgedehnten Bereich der Winkeleinstellung des Zerstäubers 23, während eine befriedigende zentrale Öffnung für den hindurchgehenden Metallstrom und das Zerstäuben beibehalten werden.
  • Eine schematische Darstellung eines Zerstäubers dieser Erfindung mit nicht kreisförmiger Öffnung findet sich in Fig. 2.
  • In Fig. 2 umfaßt ein Zerstäuber 31 dieser Erfindung eine hohle, rohrförmige Leitung, die eiförmig ausgebildet ist und eine zentrale, langgestreckte Öffnung 32 bildet, die, z. B., elliptisch ist, verglichen mit der kreisförmigen Öffnung 24 von Fig. 1.
  • Der Zerstäuber 31 ist mit diametral gegenüberliegenden Schäften 33 versehen und wird dadurch gestützt, so daß der Zerstäuber 31 um die gemeinsame Achse der Schäfte 33, d. h. um eine Quer- und Nebenachse der elliptischen Öffnung 32, gedreht werden kann. Eine oder beide Schäfte 33 können hohl oder rohrförmig sein, um auch als Leitungen für die Gaszufuhr zum Zerstäuber 31 zu dienen. In der vorliegenden Erfindung ersetzt der Zerstäuber 31 der Fig. 2 der Zerstäuber 23 der Fig. 1, und die kreisförmige Öffnung 24 der Fig. 1 ist durch die nicht kreisförmige Öffnung 32 der Fig. 2 ersetzt.
  • Die Fähigkeit, die Richtung des Sprühmusters 28 aus geschmolzenem Metall selektiv einzustellen, ergibt eine größere Auswahl in der Position und Art des eingesetzten Kollektor-Gegen standes. Um, z. B., große Biegemomente in entsprechend großen Barren, die, z. B., 9072 kg (20.000 lbs.) erreichen, zu vermeiden, ist es erwünscht, den Barren in einer vertikalen Position zu orientieren. Gewöhnlich nimmt die übliche Struktur zum Metallschmelzen, wie die Elektroschlacken-Baueinheit 10, Fig. 1, ebenfalls eine vertikale Position ein und liefert einen vertikalen Schmelzstrom 22. Es sind daher einige Einrichtungen erforderlich, um eine ausgedehnte Winkel-Einstellbarkeit für den Zerstäuber 23, Fig. 1, zu schaffen, um das Sprühmuster 28 in selektiv vorteilhaften Winkeln auf ein vertikale Barren-Vorform zu richten. Die langgestreckte, ovale oder elliptische Öffnung im Zerstäuber 31 dieser Erfindung dient als diese Einrichtung. Sehr große und mühsame Vorformen können in einer vertikalen Position angeordnet werden, in der Biegemomente minimal sind, und sie können einem vorteilhaft gerichteten Sprühmuster ausgesetzt werden.
  • Mit einem vorbestimmten maximalen Einstellungs-Winkel des Zerstäubers 31 geht der Metallstrom 22 weiter durch die Öffnung 32 ohne eine Wechselwirkung zwischen Zerstäuber und Strom, die bei einer kreisförmigen Öffnung beim gleichen Einstellungs-Winkel leicht auftreten könnte. Ein funktioneller Vergleich der beiden Arten von Öffnungen ist in Fig. 3 gezeigt. Wie Fig. 3 zeigt, verläuft der Strom 22 geschmolzenen Metalles der Fig. 1 durch einen Zerstäuber 31 (Fig. 2) dieser Erfindung, um in ein Sprühmuster 28 aus geschmolzenem Metall (Fig. 1) umgewandelt zu werden. Wie in Fig. 3 veranschaulicht, ist der Zerstäuber 31 der Fig. 2 im Winkel um eine Querachse einstellbar, so daß er aus der Perspektive des Betrachters aus einer horizontalen Position gekippt ist. Der maximale Einstellungs-Winkel wird ohne Beeinträchtigung zwischen dem Zerstäuber und dem hindurchgehenden Strom aus geschmolzenem Metall erzielt, weil die langgestreckte Öffnung 32 im Zerstäuber 31 eine größere Winkel-Einstellung gegenüber einem Kreisring gestattet. So repräsentieren, z. B., in Fig. 3 die gestrichelten Linien 34 im Zerstäuber 31 den inneren Durchmesser eines kreiförmigen Ringes, z. B. des Ringes 23 der Fig. 1, während die durchgezogenen Linien 35 die Grenze der Hauptachse der elliptischen Öffnung 32 des Zerstäubers 31 dieser Erfindung repräsentieren. Die genannten gestrichelten Linien zeigen auch bei dem dargestellten maximalen Einstellungs-Winkel den Kontakt eines kreisförmigen Ringes mit dem Strom 22 aus geschmolzenem Metall in der Region 36, und sie zeigen deutlich, daß beim gleichen Einstellungs-Winkel keine Beeinträchtigung zwischen Zerstäuber und Metallstrom für den Zerstäuber 31 dieser Erfindung festgestellt wird. Gleichzeitig ergibt die ovale oder elliptische Öffnung 32 genügend Abstand für den Strom 22 geschmolzenen Metalles zur Schaffung einer Gasstrahl-Aufprall- oder -Zerstäubungs-Zone 37 für in Sprühmuster 28 aus geschmolzenem Metall größerer Winkel-Einstellung oder Ablenkung. Wie in Fig. 3 veranschaulicht, ist eine größere Verlängerung nicht erforderlich, um den Nutzen der Vergrößerung des Winkels der Einstellung ohne Beeinträchtigung zwischen Zerstäuber und Metallstrom zu erzielen. Folglich schafft der Zerstäuber dieser Erfindung einen maximalen Vorteil, wo der verfügbare Raum bei einem Minimum liegt. Der ovale oder elliptische Zerstäuber 31 (Fig. 2) ist zur Winkeleinstellungs-Rotation um die Nebenachse einer elliptischen Öffnung 32, d. h. über die beiden dargestellten Wellenträger 33, abgestützt, um einen maximalen Vorteil von dem ausgedehnten Bereich der Einstellung zu erzielen, der durch die elliptische Konfiguration der Öffnung 32 geschaffen wird. Es können ver schiedene Rotations-Einstellungs-Einrichtungen an einer oder beiden Wellen 33 für elektrische oder mechanische Fernbedienung angebracht werden.
  • Andere nicht kreisförmige Konfigurationen können für einen Zerstäuber auch benutzt werden. Allgemein ausgedrückt, umfaßt die nicht kreisförmige, langgestreckte Öffnung 32, die z. B. elliptich ist, den Zerstäuber 31, bei dem die radiale Abmessung vom Metallstrom 22 oder dem Zentrum der Öffnung zur Zerstäuber-Peripherie variiert, da die Peripherie den hindurchgehenden Metallstrom 22 einkreist und eine querverlaufende Nebenachse der Öffnung bildet, wo der Abstand zwischen dem Zerstäuber 31 und dem Metallstrom 22 geringer ist, als der Abstand zwischen dem Zerstäuber 31 und dem Metallstrom 22 entlang anderer Achsen der Öffnung 32. So bildet, z. B., die Variation der längeren und kürzeren radialen Abmessungen eine Achse entlang einer kürzeren radialen Abmessung, die als Neben- oder Querachse bezeichnet werden kann, um die der Zerstäuber winkelmäßig einstellbar rotiert werden kann.
  • Diese Erfindung schafft einen verbesserten Zerstäuber zum Sprühen zur Umwandlung eines Stromes geschmolzenen Metalles, der den Zerstäuber passiert, in einen Sprühkegel geschmolzenen Metalles. Eine langgestreckte Öffnung im Zerstäuber sorgt für eine größere Winkel-Einstellung des Sprühmusters für eine erhöhte Wirksamkeit der Sprühabscheidung. Eiförmige und andere langgestreckte Öffnungs-Konfigurationen können als Haupt- und Nebenachsen-Abmessungen aufweisend angesehen werden, von denen eine länger ist als die andere, was in einer Richtung mehr Abstand für den durchgehenden Metallstrom bildet als in der gleichen Richtung, wenn der Ring um 90º axial gedreht wäre.

Claims (7)

1. Einen Sprühkegel bildender Zerstäuber (31) für geschmolzenes Metall, enthaltend: einen nichtkreisförmigen Umfangsverteiler, der eine Öffnung (32) mit einer Mitte durch den Verteiler bildet, die eine Strömung aus geschmolzenem Metall (22) durch die Öffnung hindurchlassen kann, wobei der Verteiler darin angeordnete Gasdüsen aufweist, die die Öffnung an unterschiedlichen radialen Abständen von der Mitte der Öffnung umgeben, wobei der Verteiler ein Gas unter Druck aufnehmen und das Gas (27) durch die Gasdüsen hindurch richten kann, damit es an der Strömung aus geschmolzenem Metall angreifen kann, nachdem die Strömung aus geschmolzenem Metall durch die Öffnung hindurchgetreten ist, so daß die Metallströmung zu einem Sprühmuster aus Metalltröpfchen zerstäubt wird und Befestigungsmittel (30) für eine Winkeleinstelldrehung des Zerstäubers um eine Querachse der Öffnung.
2. Zerstäuber nach Anspruch 1, wobei die unterschiedlichen radialen Abstände eine Öffnung mit einer größeren und einer kleineren Achse bilden, die einen größeren Freiraum für die Metallströmung entlang der größeren Achse als entlang der kleineren Achse bildet.
3. Zerstäuber nach Anspruch 1, wobei die unterschiedlichen radialen Abstände eine ovale Öffnung bilden.
4. Zerstäuber nach Anspruch 1, wobei die unterschiedlichen radialen Abstände eine elliptische Öffnung bilden.
5. Zerstäuber nach Anspruch 1, wobei die Befestigungsmittel wenigstens eine hohle Welle (33) aufweisen, die mit dem Verteiler in einer Gasströmungsrelation operativ verbunden ist, tun ein Gas an den Verteiler und die Gasdüsen zu liefern.
6. Zerstäuber nach Anspruch 4, wobei die Öffnung elliptisch ist und der Verteiler für eine Querdrehung um die kleinere Achse der elliptischen Öffnung befestigt ist.
7. Elektroschlacken-Reinigungseinrichtungssystem mit einem Reservoir für geschmolzenes Metall und einer Ausgangsöffnung in dem Reservoir, durch die hindurch eine Strömung aus geschmolzenem Metall aus dem Reservoir austritt, und mit einem einen Sprühkegel bildenden Zerstäuber, der die Strömung aus geschmolzenem Metall aufnehmen und einschließen kann, wobei der Zerstäuber gemäß einem der Ansprüche 1-6 aufgebaut ist.
DE69410578T 1993-12-17 1994-12-07 Düse zum Zerstäuben flüssiger Metalle Expired - Fee Related DE69410578T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/168,283 US5366206A (en) 1993-12-17 1993-12-17 Molten metal spray forming atomizer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69410578D1 DE69410578D1 (de) 1998-07-02
DE69410578T2 true DE69410578T2 (de) 1999-01-07

Family

ID=22610854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69410578T Expired - Fee Related DE69410578T2 (de) 1993-12-17 1994-12-07 Düse zum Zerstäuben flüssiger Metalle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5366206A (de)
EP (1) EP0659898B1 (de)
DE (1) DE69410578T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6250522B1 (en) * 1995-10-02 2001-06-26 General Electric Company Systems for flow control in electroslag refining process
US5769151A (en) * 1995-12-21 1998-06-23 General Electric Company Methods for controlling the superheat of the metal exiting the CIG apparatus in an electroslag refining process
US6368375B1 (en) 1996-06-24 2002-04-09 General Electric Company Processing of electroslag refined metal
US5809057A (en) * 1996-09-11 1998-09-15 General Electric Company Electroslag apparatus and guide
US6093449A (en) * 1997-05-12 2000-07-25 General Electric Company Atomizer for spray forming ring structures
US5985206A (en) * 1997-12-23 1999-11-16 General Electric Company Electroslag refining starter
US6104742A (en) * 1997-12-23 2000-08-15 General Electric Company Electroslag apparatus and guide
US6097750A (en) * 1997-12-31 2000-08-01 General Electric Company Electroslag refining hearth
US6144690A (en) * 1999-03-18 2000-11-07 Kabushiki Kaishi Kobe Seiko Sho Melting method using cold crucible induction melting apparatus
US6264717B1 (en) 1999-11-15 2001-07-24 General Electric Company Clean melt nucleated cast article
US8891583B2 (en) 2000-11-15 2014-11-18 Ati Properties, Inc. Refining and casting apparatus and method
US6496529B1 (en) 2000-11-15 2002-12-17 Ati Properties, Inc. Refining and casting apparatus and method
DE10107553A1 (de) * 2001-02-17 2002-09-05 Messer Griesheim Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Pulverisieren von Werkstoffen, insbesondere Gläsern
US6558446B1 (en) 2001-10-22 2003-05-06 General Electric Company In situ electroslag refining hot start
US7578960B2 (en) * 2005-09-22 2009-08-25 Ati Properties, Inc. Apparatus and method for clean, rapidly solidified alloys
US7803211B2 (en) 2005-09-22 2010-09-28 Ati Properties, Inc. Method and apparatus for producing large diameter superalloy ingots
US7803212B2 (en) 2005-09-22 2010-09-28 Ati Properties, Inc. Apparatus and method for clean, rapidly solidified alloys
US8748773B2 (en) 2007-03-30 2014-06-10 Ati Properties, Inc. Ion plasma electron emitters for a melting furnace
KR101433415B1 (ko) 2007-03-30 2014-08-26 에이티아이 프로퍼티즈, 인코퍼레이티드 와이어­방전 이온 플라즈마 전자 방출기를 포함하는 용융 퍼니스
CN101332511B (zh) * 2007-06-25 2010-10-13 宝山钢铁股份有限公司 喷射装置、喷射成形雾化室及其喷射成形方法
US7798199B2 (en) 2007-12-04 2010-09-21 Ati Properties, Inc. Casting apparatus and method
CN101934370B (zh) * 2009-06-29 2013-01-02 宝山钢铁股份有限公司 一种喷射成形制备特厚或复合管坯工艺及装置
US8747956B2 (en) 2011-08-11 2014-06-10 Ati Properties, Inc. Processes, systems, and apparatus for forming products from atomized metals and alloys
CN102126024B (zh) * 2011-03-18 2012-11-21 哈尔滨工业大学 一种喷射成形高熔点合金沉积坯锭的雾化器
CN105033257B (zh) * 2015-08-26 2017-10-17 佛山峰合精密喷射成形科技有限公司 精密喷射成形金属管及其制造方法和设备
CN116984618B (zh) * 2023-09-28 2023-12-15 季华实验室 一种气雾化设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2837790A (en) * 1953-12-28 1958-06-10 Ford Motor Co Process for degassing ferrous metals
CH445538A (de) * 1964-02-28 1967-10-31 Fischer Ag Georg Verfahren zum Zuführen von Reaktions- und/oder Legierungsstoffen in metallische Schmelzen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US3650518A (en) * 1968-02-02 1972-03-21 Koppers Co Inc Spray steelmaking apparatus and method
US3779743A (en) * 1972-04-24 1973-12-18 United States Steel Corp Continuous casting with in-line stream degassing
JPS5316390B2 (de) * 1973-02-09 1978-05-31
GB8527852D0 (en) * 1985-11-12 1985-12-18 Osprey Metals Ltd Atomization of metals
DE3811077A1 (de) * 1988-03-29 1989-10-19 Mannesmann Ag Einrichtung fuer die zerstaeubung eines giessstrahles fluessigen metalls
GB8813338D0 (en) * 1988-06-06 1988-07-13 Osprey Metals Ltd Powder production
DE3823138A1 (de) * 1988-07-05 1990-04-19 Mannesmann Ag Einrichtung fuer das semikontinuierliche spruehkompaktieren
GB9008703D0 (en) * 1990-04-18 1990-06-13 Alcan Int Ltd Spray deposition of metals
US5160532A (en) * 1991-10-21 1992-11-03 General Electric Company Direct processing of electroslag refined metal
US5176874A (en) * 1991-11-05 1993-01-05 General Electric Company Controlled process for the production of a spray of atomized metal droplets

Also Published As

Publication number Publication date
EP0659898B1 (de) 1998-05-27
DE69410578D1 (de) 1998-07-02
US5366206A (en) 1994-11-22
EP0659898A1 (de) 1995-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69410578T2 (de) Düse zum Zerstäuben flüssiger Metalle
DE69503946T2 (de) Gas-Zerstäuber mit reduziertem Rückfluss
DE69923360T2 (de) Thermische Lichtbogenspritzpistole und ihre Gaskappe
DE3043830C3 (de) Lichtbogen-Plasma-Beschichtungssystem
EP0124023B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zerstäubung von flüssigen Metallen zwecks Erzeugung eines feinkörnigen Pulvers
DE69012937T2 (de) System und Verfahren zur Zerstäubung von Material auf Titanbasis.
DE2823817C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Metallgegenständen durch Metallaufspritzen zersprühter Metallschmelzetröpfchen auf eine Unterlage und Anwendung des Verfahrens
DE10126100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltgasspritzen
DE7441597U (de) Vorrichtung zum herstellen von durch die umgebungsluft nicht verunreinigtem kugeligem metallpulver
DE2301640A1 (de) Mit zink ueberzogenes, duennwandiges stahlrohr und verfahren zu dessen herstellung
DE2821880A1 (de) Verfahren und einrichtung zum schmelzspritzen von metall
EP0250355A1 (de) Verfahren zum Herstellen von rotationssymmetrischen Hohlkörpern
DE68906486T2 (de) Abstreifdüse.
EP1331037B1 (de) Verfahren und Zerstäuber für die Serienbeschichtung von Werkstücken
EP0434980B1 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben von flüssigen und festen Stoffen, vorzugsweise geschmolzenen Metalls
EP1658150A1 (de) Vorrichtung zum verdesen eines schmelzestrahls und verfahren zum verdesen von hochschmelzenden metallen oder keramiken
DE2656330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pulvern oder granulaten aus metallen und legierungen
DE2738015A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von mineralfasern unter verwendung niedergespannter luft und verfahren zur erzeugung von mineralfasern
DE69221852T2 (de) Herstellung von schichten durch zerstäubung
EP0007536B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Granulierung einer Metallschmelze zwecks Pulverherstellung
DE2749405C2 (de) Metallstranggießverfahren, insbesondere Stahlstranggießverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0340152A1 (de) Einrichtung für die Zerstäubung eines Giessstrahles flüssigen Metalls
DE3829810A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum senkrechten abgiessen von metallschmelzen
DE102019121998A1 (de) EIGA-Spule mit ringförmigen Windungen
DE1814809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestaeuben von Gegenstaenden mit Pulver

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee