DE69409500T2 - Alkylierung von aminosäuren - Google Patents
Alkylierung von aminosäurenInfo
- Publication number
- DE69409500T2 DE69409500T2 DE69409500T DE69409500T DE69409500T2 DE 69409500 T2 DE69409500 T2 DE 69409500T2 DE 69409500 T DE69409500 T DE 69409500T DE 69409500 T DE69409500 T DE 69409500T DE 69409500 T2 DE69409500 T2 DE 69409500T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amino acid
- process according
- acid
- reaction
- aspartic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 title claims abstract description 49
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 title description 3
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 title description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 43
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 35
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 claims abstract description 20
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 17
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 9
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims abstract description 7
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims abstract description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 5
- 150000003862 amino acid derivatives Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims abstract description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 129
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 65
- 229960005261 aspartic acid Drugs 0.000 claims description 65
- CKLJMWTZIZZHCS-UHFFFAOYSA-N D-OH-Asp Natural products OC(=O)C(N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 62
- CKLJMWTZIZZHCS-UWTATZPHSA-N L-Aspartic acid Natural products OC(=O)[C@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-UWTATZPHSA-N 0.000 claims description 62
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 claims description 43
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 claims description 43
- VKZRWSNIWNFCIQ-WDSKDSINSA-N (2s)-2-[2-[[(1s)-1,2-dicarboxyethyl]amino]ethylamino]butanedioic acid Chemical compound OC(=O)C[C@@H](C(O)=O)NCCN[C@H](C(O)=O)CC(O)=O VKZRWSNIWNFCIQ-WDSKDSINSA-N 0.000 claims description 27
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 27
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 13
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 11
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 claims description 10
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 8
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 6
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 5
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 claims description 4
- APQIUTYORBAGEZ-UHFFFAOYSA-N 1,1-dibromoethane Chemical group CC(Br)Br APQIUTYORBAGEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 3
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 3
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 3
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical group CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- -1 calcium cations Chemical class 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001370 alpha-amino acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 150000001576 beta-amino acids Chemical class 0.000 claims 1
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 abstract 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 41
- 239000000047 product Substances 0.000 description 30
- PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromoethane Chemical compound BrCCBr PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 18
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 10
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 9
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 9
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 9
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 9
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 7
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- 229960002989 glutamic acid Drugs 0.000 description 6
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 5
- 229960005190 phenylalanine Drugs 0.000 description 5
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 4
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 4
- VEFLKXRACNJHOV-UHFFFAOYSA-N 1,3-dibromopropane Chemical compound BrCCCBr VEFLKXRACNJHOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 229910001622 calcium bromide Inorganic materials 0.000 description 3
- WGEFECGEFUFIQW-UHFFFAOYSA-L calcium dibromide Chemical compound [Ca+2].[Br-].[Br-] WGEFECGEFUFIQW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 3
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 3
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N beta-alanine Chemical compound NCCC(O)=O UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012295 chemical reaction liquid Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- WTYGAUXICFETTC-UHFFFAOYSA-N cyclobarbital Chemical group C=1CCCCC=1C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O WTYGAUXICFETTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IGBSXRIJNMDLFB-UHFFFAOYSA-N ethane-1,2-diamine;pentanedioic acid Chemical compound NCCN.OC(=O)CCCC(O)=O.OC(=O)CCCC(O)=O IGBSXRIJNMDLFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001728 nano-filtration Methods 0.000 description 2
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 2
- 239000012465 retentate Substances 0.000 description 2
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- NYPYHUZRZVSYKL-UHFFFAOYSA-N -3,5-Diiodotyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC(I)=C(O)C(I)=C1 NYPYHUZRZVSYKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 1
- QDGAVODICPCDMU-UHFFFAOYSA-N 2-amino-3-[3-[bis(2-chloroethyl)amino]phenyl]propanoic acid Chemical compound OC(=O)C(N)CC1=CC=CC(N(CCCl)CCCl)=C1 QDGAVODICPCDMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COESHZUDRKCEPA-ZETCQYMHSA-N 3,5-dibromo-L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC(Br)=C(O)C(Br)=C1 COESHZUDRKCEPA-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 1
- NYPYHUZRZVSYKL-ZETCQYMHSA-N 3,5-diiodo-L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC(I)=C(O)C(I)=C1 NYPYHUZRZVSYKL-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 1
- LKZIEAUIOCGXBY-AOIFVJIMSA-N 3-hydroxy-L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)C(O)CC(O)=O LKZIEAUIOCGXBY-AOIFVJIMSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 230000010736 Chelating Activity Effects 0.000 description 1
- XUIIKFGFIJCVMT-GFCCVEGCSA-N D-thyroxine Chemical compound IC1=CC(C[C@@H](N)C(O)=O)=CC(I)=C1OC1=CC(I)=C(O)C(I)=C1 XUIIKFGFIJCVMT-GFCCVEGCSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- PMMYEEVYMWASQN-DMTCNVIQSA-N Hydroxyproline Chemical compound O[C@H]1CN[C@H](C(O)=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-DMTCNVIQSA-N 0.000 description 1
- AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N L-Ornithine Chemical compound NCCC[C@H](N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N L-Proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- ZGUNAGUHMKGQNY-ZETCQYMHSA-N L-alpha-phenylglycine zwitterion Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)C1=CC=CC=C1 ZGUNAGUHMKGQNY-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- LEVWYRKDKASIDU-IMJSIDKUSA-N L-cystine Chemical compound [O-]C(=O)[C@@H]([NH3+])CSSC[C@H]([NH3+])C([O-])=O LEVWYRKDKASIDU-IMJSIDKUSA-N 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- LRQKBLKVPFOOQJ-YFKPBYRVSA-N L-norleucine Chemical compound CCCC[C@H]([NH3+])C([O-])=O LRQKBLKVPFOOQJ-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N Orn-delta-NH2 Natural products NCCCC(N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N Ornithine Natural products OC(=O)C(C)CCCN UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 229940000635 beta-alanine Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- YOQRGIFKPUTGKZ-UHFFFAOYSA-N butanedioic acid;propane-1,2-diamine Chemical compound CC(N)CN.OC(=O)CCC(O)=O.OC(=O)CCC(O)=O YOQRGIFKPUTGKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 229960004138 cyclobarbital Drugs 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003067 cystine Drugs 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 229960002188 dibromotyrosine Drugs 0.000 description 1
- 229960000415 diiodotyrosine Drugs 0.000 description 1
- PMMYEEVYMWASQN-UHFFFAOYSA-N dl-hydroxyproline Natural products OC1C[NH2+]C(C([O-])=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 229960002591 hydroxyproline Drugs 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 150000002497 iodine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960002337 magnesium chloride Drugs 0.000 description 1
- 229940050906 magnesium chloride hexahydrate Drugs 0.000 description 1
- DHRRIBDTHFBPNG-UHFFFAOYSA-L magnesium dichloride hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[Mg+2].[Cl-].[Cl-] DHRRIBDTHFBPNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- 229960004452 methionine Drugs 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 229960003104 ornithine Drugs 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 229960002429 proline Drugs 0.000 description 1
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 229910052706 scandium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010956 selective crystallization Methods 0.000 description 1
- 229960001153 serine Drugs 0.000 description 1
- UQDJGEHQDNVPGU-UHFFFAOYSA-N serine phosphoethanolamine Chemical compound [NH3+]CCOP([O-])(=O)OCC([NH3+])C([O-])=O UQDJGEHQDNVPGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical group 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000101 thioether group Chemical group 0.000 description 1
- 229960002898 threonine Drugs 0.000 description 1
- 229940034208 thyroxine Drugs 0.000 description 1
- XUIIKFGFIJCVMT-UHFFFAOYSA-N thyroxine-binding globulin Natural products IC1=CC(CC([NH3+])C([O-])=O)=CC(I)=C1OC1=CC(I)=C(O)C(I)=C1 XUIIKFGFIJCVMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- FGMPLJWBKKVCDB-UHFFFAOYSA-N trans-L-hydroxy-proline Natural products ON1CCCC1C(O)=O FGMPLJWBKKVCDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004799 tryptophan Drugs 0.000 description 1
- 229960004441 tyrosine Drugs 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C227/00—Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C227/38—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C227/40—Separation; Purification
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C227/00—Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C227/14—Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton from compounds containing already amino and carboxyl groups or derivatives thereof
- C07C227/18—Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton from compounds containing already amino and carboxyl groups or derivatives thereof by reactions involving amino or carboxyl groups, e.g. hydrolysis of esters or amides, by formation of halides, salts or esters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Alkylierung von Aminosäuren und insbesondere, doch nicht ausschließlich, ein Verfahren zur Herstellung von (S,S)-Ethylendiamindibernsteinsäure oder eines Salzes hiervon.
- Bestimmte Verbindungen haben Aminosäurereste, die durch eine Gruppe gebunden sind, welche ihre Stickstoffatome mit verschiedenen Anwendungen hauptsächlich auf der Basis ihrer metallchelatisierenden Eigenschaften verbindet, wie Korrosionsinhibitoren und in Detergentien, photographischen Entwicklerlösungen, Kautschuk- und Harzrezepturen und Metallbehandlungsmitteln. Ein spezielles Beispiel ist Ethylendiamindibernsteinsäure, welche zwei chirale Zentren hat, wobei das S,S-Entantiomere wegen seiner biologischen Abbaubarkeit und besseren Chelatisierungseigenschaft bevorzugt ist. Es kann auf einer Vielzahl unterschiedlicher Wege hergestellt werden, z. B. durch die Reaktion von NaOH mit L-Asparaginsäure und Dibromethan, siehe J. A. Neal und N. J. Rose, Inorganic Chemistry, Band 7, Nr. 11, November 1968, Seiten 2405 bis 2412, besonders Seite 2406. Doch welcher Weg auch gewählt wird, ist es gewöhnlich schwierig, wirtschaftliche Ausbeuten und ein Produkt hoher Reinheit zu erhalten.
- Wir haben nun gefunden, daß die Gesamtausbeute bei Alkylierungsreaktionen dieses allgemeinen Typs durch die Anwesenheit bestimmter Metallionen verbessert werden kann. Obwohl wir uns nicht an irgendeine Theorie binden wollen, ist es doch wahrscheinlich, daß das Aminosäureausgangsmaterial, das Endprodukt oder beide einen Komplex mit dem Metallion bilden, was die erwünschte Reaktion erleichtert. Die Aminosäure ist relativ teuer, doch eine, die unumgesetzt normalerweise zurückgeführt werden kann. Somit ist aus der Sicht wirtschaftlichen Arbeitens die Verminderung von Nebenproduktbildung äußerst signifikant.
- Allgemeiner gesagt liefert ein Aspekt der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Aminosäurederivaten in freier Säure- oder Salzform, worin die Stickstoffatome zweier oder mehrerer Aminosäuremoleküle durch eine Hydrocarbyl- oder substituierte Hydrocarbylgruppe verknüpft werden, indem man in einem wäßrigen Medium bei einem pH-Wert im Bereich von 7 bis 14 und vorzugsweise in wäßrigem Alkali eine Verbindung der Formel X-A-Y, worin X und Y Halogenatome sind, die gleich oder verschieden sein können, und A eine Hydrocarbyloder substituierte Hydrocarbylgruppe ist, worin X und Y an aliphatische oder zykloaliphatische Kohlenstoffatome gebunden sind, mit einer Aminosäure (oder einem Salz derselben) umsetzt, wobei die Umsetzung in Gegenwart von gelösten Kationen eines Erdalkalimetalles oder eines Übergangsmetalles durchgeführt wird.
- In den einfachsten Fällen wird A die Formel -CnH2n haben, worin n 1 bis 20, besonders 1 bis 5, spezieller 2, 3 oder 4 sein kann. Vorzugsweise wird es geradkettig sein, d. h. -(CH&sub2;)n-, doch können auch verzweigtkettige Verbindungen verwendet werden (z. B. Verbindungen mit Alkylsubstituenten an der Kette), wie auch Verbindungen mit Arylgruppen, wie Phenyl (vorausgesetzt, daß X und Y an ein aliphatisches oder zykloaliphatisches Kohlenstoffatom gebunden sind), und Cycloalkylgruppen, wie Cyclohexal, in der Hauptkette oder in einer Seitenkette (als eine einbindige, zweibindige oder mehrbindige Gruppe) verwendet werden. A kann auch zweibindiges Cycloalkyl ohne eine -(CH&sub2;)n-Kette sein. Cyclohexalgruppen, die mit oder ohne eine -(CH&sub2;)n-Kette verwendet werden, können beispielsweise 1,2-Cyclohexyl, 1,3- Cyclohexyl oder 1,4-Cyclohexyl sein. Mögliche Nichthydrocarbylsubstituenten schließen Ether- und Thioethergruppen sowie Hydroxylgruppen ein. Sie können sich in einer Haupt- oder Seitenkette befinden. Weiterhin können auch Halogenatome vorliegen, besonders wenn mehr als zwei Aminosäuremoleküle vernetzt werden. Die Substituenten sollten grundsätzlich keine Gruppen sein, die unerwünschte Nebenreaktionen fördern. Olefinische Ungesättigtheit kann auch vorliegen.
- Der Begriff Halogen umfaßt Chlor, Brom und Jod. In der Praxis sind Jodverbindungen aus Kostengründen unerwünscht. Brom ist bevorzugt und Chlor weniger bevorzugt. Ein Bromatom und ein Chloratom sind eine andere zufriedenstellende Möglichkeit. Die bevorzugten X-A-Y-Verbindungen sind Dibromethan und Dichlorethan.
- Die Aminosäuren werden normalerweise eine der 26 oder so natürlich vorkommenden Aminosäuren sein, die in Standardhandbüchern aufgelistet sind (ausgenommen Cystein wegen seiner SH-Gruppe, die unerwünschten Nebenreaktionen unterliegen würde), nämlich Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Norleucin, Phenylalanin, Tyrosin, Serin, Cystin, Threonin, Methionin, Dijodtyrosin, Thyroxin, Dibromtyrosin, Tryptophan, Prolin und Hydroxyprolin (die alle "neutral" sind), Asparaginsäure, Glutaminsäure und β-Hydroxyglutaminsäure (die alle "sauer" sind) und Ornithin, Arginin, Lysin und Histidin (die alle "basisch" sind und wegen der nachfolgenden Gründe weniger bevorzugt sind). Alle diese Säuren haben eine α-Aminogruppe, doch andere Aminosäuren, z. B. Phenylglycin oder Aminosäuren mit einer β-Aminogruppe, wie β-Alanin, können auch verwendet werden. Die bevorzugten Aminosäuren sind jene mit zwei Carboxylgruppen und einer Aminogruppe (vorzugsweise die oben aufgelisteten "sauren" Aminosäuren). Asparaginsäure und Glutaminsäure sind von den dreien am meisten bevorzugt. Die "basischen UV Aminosäuren haben ein höheres Potential für unerwünschte Nebenreaktionen und sind derzeit weniger bevorzugt als die "neutralen" Aminosäuren. Das Vorhandensein beispielsweise von Arylgruppen ist nicht signifikant. Beispielsweise reagiert Phenylalanin zufriedenstellend. Im Falle synthetischer Aminosäuren können substituierte Kohlenwasserstoffgruppen, z. B. solche der verschiedenen oben ausgeführten Typen, vorliegen. Spezielle optische Isomere, besonders die L-Form, sind erwünscht, da sie die biologische Abbaubarkeit erhöhen und in einigen Fällen auch die chelatisierende Wirkung verbessern.
- Das Metallion ist erwünschtermaßen ein zweibindiges Ion, doch können auch Ionen höherer Bindigkeiten verwendet werden. Die bevorzugten Ionen sind jene der Erdalkalimetalle (Gruppen II/IIa), wobei Ca und Mg bevorzugt sind. Andere bevorzugte Metalle sind Übergangsmetalle, besonders Metalle der Gruppe IIb, wie Zink, und andere Metalle der ersten Übergangsreihe (Sc, Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn). Es ist jedoch wichtig, Metalle auszuwählen, die unter den Reaktionsbedingungen (normalerweise bei alkalischem pH-Wert) nicht ausfallen, z. B. Oxide oder Hydroxide.
- Das Metallion wird normalerweise durch ein wasserlösliches Metallsalz geliefert, obwohl auch ein wasserlösliches Oxid oder Hydroxyd benutzt werden kann, um den pH-Wert zu steigern. Ca(OH)&sub2; kann beispielsweise für diesen Zweck benutzt werden (obwohl seine Löslichkeit begrenzt ist). Beispiele von Salzen sind etwa die zweiwertigen Metallsalze CaCl&sub2;, CaBr&sub2;, MgCl&sub2; und ZnCl&sub2;. Die Umsetzung verläuft bei einem pH-Wert im Bereich von 7 bis 14, allgemein im Bereich von 8 bis 13 und bevorzugt im Bereich von 9 bis 12. Der pH-Wert kann mit Alkali (d.h. einer Base), typischerweise wäßriger NaOH-Lösung, gehalten werden, obwohl eine große Vielzahl wasserlöslicher anorganischer und organischer Basen benutzt werden kann. Es ist erwünscht, während der Umsetzung Alkali zuzugeben, so daß der pH-Wert im wesentlichen konstant bleibt.
- Das Reaktionsmedium ist normalerweise vollständig wäßrig, doch ist das Vorhandensein anderer Lösungsmittel, wie Ethanol, nicht ausgeschlossen. Unter einigen Umständen kann Alkali (basisch) ganz oder teilweise durch andere Komponenten des Reaktionsmediums geliefert werden, besonders wenn das Aminosäureausgangsmaterial in Salzform vorliegt und/oder das Metallkation durch eine basische Bindung bereitgestellt wird.
- Die in dem Reaktionsgemisch eingeschlossenen Metallsalzmengen können allgemein im Bereich von 0,2 bis 2,0 Mol, vorzugsweise 0,2 bis 1,5 Mol, besonders 0,3 bis 1,0 Mol Kation je Mol Aminosäure liegen.
- Die restlichen Parameter für die Reaktion sind allgemein:
- Besonders bei Verwendung der flüchtigeren Halogenalkane wird die Umsetzung erwünschtermaßen unter Druck durchgeführt, z. B. bei 1 bis 12 bar Überdruck, vorzugsweise 1 bis 6 bar Überdruck.
- Das alkylierte Produkt ist allgemein weniger löslich als die Ausgangsaminosäure, so daß das Reaktionsgemisch auf einen Wert verdünnt werden kann, bei welchem restliche Aminosäure löslich ist, wonach Ansäuern und selektive Kristallisation des erwünschten Produktes folgt.
- In dem speziellen Fall von (S,S)-Ethylendiamindibernsteinsäure, die aus L-Asparaginsäure und 1,2-Dibromethan hergestellt wurde, wird das Reaktionsgemisch vorzugsweise während etwa 1 h auf dem Siedepunkt gehalten, um den Gehalt an unumgsetztem 1,2- Dibromethan zu vermindern, mit Wasser verdünnt, mit einer Säure, wie Salzsäure, auf einen pH-Wert von 2 bis 5, vorzugsweise von 2 bis 3, angesäuert und unter etwa 50 ºC gekühlt, um die Produktsäure auszukristallisieren. Das kristalline Produkt wird von der Mutterlauge abgetrennt und gegebenenfalls wieder aufgelöst, um Metallsalze herzustellen. Die Mutterlauge, die unumgesetzte L-Asparaginsäure, anorganische und organische Salznebenprodukte enthält, kann beispielsweise durch Neutralisation und Ionenaustausch, Verdunstung, Verdampfung oder Nanofiltration, behandelt werden, um die anorganischen und organischen Salznebenprodukte abzutrennen, wonach die Mutterlauge erneut angesäuert und kristallisiert werden kann, um die unumgesetzte L-Asparaginsäure zur Rückführung zu dem Anfangsreaktor zurückzugewinnen. Rückführung der L-Asparaginsäure verbessert die Gesamtausbeute der erwünschten alkylierten Produkte signifikant.
- Das Verfahren dieser Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert. In diesen bedeutet Umwandlung das Gewicht von umgesetzter Aminosäure (um ein Produkt zu bilden), geteilt durch das Gewicht von anfangs vorhandener Aminosäure x 100 %, und Selektivität bedeutet das Gewicht von unter Bildung des erwünschten Produktes umgesetzter Aminosäure, geteilt durch die Gesamtmenge umgesetzter Aminosäure x 100 %. Ausbeute bedeutet das Gewicht an erzeugtem erwünschtem Produkt, geteilt durch das Gewicht, das theoretisch aus der zugeführten Aminosäure produziert werden könnte, x 100 %. DBE bedeutet 1,2-Dibromethan, (S,S)-EDDS bedeutet (S,S)-Ethylendiamindibernsteinsäure, d. h. eine Verbindung der Formel
- Beispiel 1 ist ein Vergleichsbeispiel ähnlich Beispiel 2. Diese Beispiele erläutern die Wirkung von Calciumionen in einem Reaktionssystem, worin das Molverhältnis von Aminosäure zu Dihalogenalkan 3,6 :1 ist und Calcium als Calciumbromid zugegeben wird. Beispiel 3 ist ein Vergleichsbeispiel ähnlich Beispiel 4. Diese Beispiele erläutern die Wirkung von Calciumionen, wenn das Molverhältnis 2,5 : 1 ist und Calcium als Calciumhydroxid zugegeben wird. Beispiel 5 ist wiederum ein Vergleichsbeispiel ähnlich Beispiel 6. Diese Beispiele erläutern die Wirkung von Calciumionen, wenn das Molverhältnis 2,02 :1 ist und Calcium als Calciumhydroxid zugegeben wird. Die Beispiele 7 und 8 sind weitere Beispiele unter Verwendung von Calciumchlorid. Die Beispiele 9 bzw. 10 verwenden Zinkchlorid und Magnesiumchlorid unter ähnlichen Bedingungen wie jene des Beispiels 5. Beispiel 1 2 ist ein Vergleichsbeispiel ähnlich Beispiel 11, beide unter Verwendung von L-Glutaminsäure. Beispiel 14 ist ein Vergleichsbeispiel ähnlich Beispiel 13, wobei beide Phenylalanin verwenden. Beispiel 16 ist ein Vergleichsbeispiel ähnlich Beispiel 15, wobei beide 1,3-Dibrompropan benutzen. Die Beispiele 17 bis 19 erläutern die Aminosäuregewinnungs- und -rückführtechniken. Beispiel 17 ist gemäß der vorliegenden Erfindung, während die Beispiele 18 und 19 Vergleichsbeispiele sind.
- Ein Reaktionsgemisch, das 150,1 g L-Asparaginsäure, 140,0 g 50 %ige wäßrige NaOH und 210,9 g Wasser enthielt, wurde bei einem pH-Wert von 10,2 bei 25 ºC zusammen mit 57,8 g DBE 4 h auf 85 ºC erhitzt. Während dieser Zeit wurden weitere 50,1 g 50 %iger wäßriger NaOH zugegeben, um den pH-Wert beizubehalten. Am Ende der Reaktionszeit wurde die Lösung während 1 h bis zum Siedepunkt erhitzt, dann auf Raumtemperatur gekühlt, und es wurden 1633 g Wasser zugegeben. Die Lösung wurde mit 36 %iger HCl auf pH 3 angesäuert, wobei die Temperatur unter 50 ºC gehalten wurde. Das feste Produkt war (S,S)- Ethylendiamindibernsteinsäure (51,5 g auf 100 %iger Basis), was einer Ausbeute, bezogen auf zugeführte L-Asparaginsäure, von 31,3 % entspricht. Andere Isomere wurden in dem Produkt nicht festgestellt. In den Mutterlaugen waren 85,7 g unumgesetzte L-Asparaginsäure. Die Umwandlung von L-Asparaginsäure lag bei 42,9 % und die Selektivität für (S,S)-EDDS 72,8 %.
- Zu einem Reaktionsgemisch, das einen Schlamm von 150,2 g L-Asparaginsäure in 213,9 g Wasser enthielt, wurde langsam 50 %ige wäßrige NaOH (140,4 g) bis zu einem pH- Wert von 10,3 zugegeben, wonach 113,0 g Calciumbromid folgten. Die resultierende Lösung wurde auf 85 ºC erhitzt, und 57,6 g DBE wurden zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 4 h auf 85 ºC gehalten, während welcher Zeit 49,6 g 50 %iges wäßriges NaOH zugegeben wurde, um den pH-Wert zu halten. Am Ende der Reaktionszeit wurde die Lösung 1 h bis zum Siedepunkt erhitzt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt, und 1650 g Wasser wurden zugegeben. Die Lösung wurde mit 36 % HCl auf pH 3 angesäuert, wobei die Temperatur unter 50 ºC gehalten wurde. Das feste Produkt war (S,S)-Ethylendiamindibernsteinsäure (66,2 g auf 100 %iger Basis), was eine Ausbeute, bezogen auf zugeführte L-Asparaginsäure, von 40,1 % bedeutet, wobei kein anderes Isomer in dem Produkt festgestellt wurde. Es gab 84,9 g unumgesetzte L-Asparaginsäure. Die Umwandlung von L-Asparaginsäure war 43,5 %, und die Selektivität war 92,3 %.
- Ein Reaktionsgemisch, das L-Asparaginsäure (150,2 g), 50 %iges wäßriges NaOH (140,3 g), Wasser (212,3 g) und DBE (84,1 g) enthielt, wurde 6 h auf 85 ºC erhitzt, und während dieser Zeit wurde eine zusätzliche Menge an 50 %igem NaOH (72,6 g) zugegeben. Am Ende der Reaktionszeit wurde die Lösung während 1 h zum Sieden erhitzt, dann gekühlt, und 1630 g Wasser wurden zugegeben. Die Lösung wurde auf pH 3 mit 36 %igem HCl angesäuert, und das kristallisierte (S,S)-EDDS wurde durch Filtration gewonnen (63,5 g Gehalt), die Ausbeute, bezogen auf zugeführte L-Asparaginsäure, war 38,5 %. Es gab 58,2 g unumgesetzte L-Asparaginsäure. Die Umwandlung von L-Asparaginsäure war 61,3 % und die Selektivität 62,9 %.
- Ein Reaktionsgemisch, das L-Asparaginsäure (150,9 g), 50 %igese wäßriges NaOH (89,3 g), DBE (85,7 g) und Calciumhydroxid (41,8 g) in Wasser (210,7 g) enthielt, wurde 6 h auf 95 ºC erhitzt, während 72,0 g 50 %iges NaOH zugegeben wurden. Das Reaktionsgemisch wurde eine weitere Stunde auf 105 ºC (Siedepunkt) erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt, und 602,3 g Wasser wurden zugegeben. Das Gemisch wurde mit 36 %iger HCl unter 50 ºC auf pH 3 angesäuert. Das Produkt (S,S)-EDDS wurde durch Filtration gewonnen (86,3 g), wobei kein anderes Stereoisomeres festgestellt wurde. Dies bedeutet eine Ausbeute, bezogen auf zugeführte L-Asparaginsäure, von 52,1 %. Es gab 62,8 g unumgesetzte L-Asparaginsäure. Somit war die Umwandlung von L-Asparaginsäure 58,4 % und die Selektivität 89,2 %.
- Ein Reaktionsgemisch, das 150,2 g L-Asparaginsäure, 140,3 g 50 %iges NaOH, 207,9 g Wasser und 104,9 g DBE enthielt, wurde 7 h auf 85 ºC erhitzt, und während dieser Zeit wurden weitere 90,5 g 50 %iges wäßriges NaOH zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde während 1 h bis zum Siedepunkt (103 ºC) erhitzt und dann gekühlt, und 1630 g Wasser wurden zugegeben. Die Lösung wurde mit 36 %igem HCl bis zu einem pH-Wert von 3 unter 50 ºC angesäuert, und das Produkt (S,S)-EDDS wurde abfiltriert. Es wurde gefunden, daß es 62,7 g Produkt enthielt, was einer Ausbeute, bezogen auf zugeführte L-Asparaginsäure, von 38 % entspricht. In den Mutterlaugen wurden 43,4 g unumgesetzte L-Asparaginsäure gefunden, was einer Umwandlung von 71,1 % und einer Selektivität von 53,4 % entspricht.
- In einen 1 I-Reaktor wurden 210,1 g Wasser und 150,8 g L-Asparaginsäure gegeben. 79,23 g 47 %iges NaOH wurden unter Kühlen und Rühren zugesetzt, wobei die Temperatur unter 30 ºC gehalten wurde. 51,6 g Calciumhydroxid wurden zugesetzt und ergaben einen pH-Wert von 11,2, wonach 105,9 g DBE zugegeben wurden. Der Reaktor wurde mit Stickstoff unter Druck gesetzt und unter einem Überdruck von 4 bar auf 95 ºC erwärmt. Diese Temperatur und dieser Druck wurden 7 h beibehalten, während welcher Zeit 89,7 g 47 %iges NaOH zu dem Reaktionsgemisch zugegeben wurden, um den pH-Wert beizubehalten. Noch während ein Reaktorüberdruck von 4 bar aufrechterhalten wurde, wurde der Inhalt 1 h auf 105 ºC erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf Raumtemperatur gekühlt und der Druck entlastet. Ein Anteil von 431 g Wasser wurde zugegeben. Das Gemisch wurde auf pH 3 angesäuert, und das Produkt (S,S)-EDDS wurde wie oben gesammelt. 117,5 g wurden erhalten, was einer Ausbeute, bezogen auf zugeführte L-Asparaginsäure, von 71 % entspricht. Es gab 40,5 g unumgesetzte L-Asparaginsäure, und daher lag die Umwandlung bei 73,1 % und die Selektivität bei 97 %.
- Ein Gemisch von 150,1 g Lasparaginsäure, 139,5 g 50 %igem wäßrigem NaOH, 210,5 g Wasser, 62,8 g Calciumchlorid und 84,7 g DBE wurde auf 95 ºC erhitzt, während 72,4 g 50 %iges wäßriges NaOH während 6 h zugegeben wurden. Das Reaktionsgemisch wurde 1 h auf 105 ºC erhitzt und dann gekühlt und mit 1636 g Wasser verdünnt. Die resultierenden Flüssigkeiten wurden auf pH 2,7 unter Verwendung von 36 %igem HCl angesäuert und auf unter 50 ºC gekühlt. Das Produkt (S,S)-EDDS wurde durch Filtration gewonnen. 68,6 g wurden erhalten, was einer Ausbeute, bezogen auf zugeführte L-Asparaginsäure, von 41,6 % entspricht. Es gab 78,5 g unumgesetzte L-Asparaginsäure und somit eine Umwandlung von 47,7 % und eine Selektivität bezüglich des Produktes von 87,3 %.
- Beispiel 7 wurde unter Verwendung 150,3 g Lasparaginsäure, 175,3 g 47 %igem wäßrigem NaOH, 127,5 g DBE und 62,9 g Calciumchlorid in 210,8 g Wasser wiederholt. Während einer Zeitdauer von 7,5 h bei 95 ºC wurden 108,3 g 47 %iges NaOH zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 1 h auf 105 ºC erhitzt, dann gekühlt, und 503,5 g Wasser wurden zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter Verwendung von 36 %igem HCl unter 50 ºC auf pH 3 angesäuert, und Produkt (S,S)-EDDS wurde wie oben gewonnen und ergab 112,2 g Produkt entsprechend einer Ausbeute von 68 %, bezogen auf zugeführte L-Asparaginsäure. Es gab 30,7 g unumgesetzte L-Asparaginsäure, und somit war die Umwandlung von L-Asparaginsäure 79,6 % und die Selektivität beziglich des Produktes 85,4 %.
- Zu einem Gemisch von 150,6 g L-Asparaginsäure, 220,0 g 47 %igem NaOH, 76,8 g Zinkchlorid und 210,2 g Wasser wurden 105,8 g DBE zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 95 ºC erhitzt und 7,5 h auf diesem Wert gehalten, während 72,4 g 47 %iges wäßriges NaOH zugegeben wurden. Das Reaktionsgemisch wurde 1 h auf 105 ºC erhitzt und dann gekühlt und mit 502 g Wasser verdünnt. Die resultierenden Flüssigkeiten wurden mit 36 %igem HCl auf pH 3 angesäuert, und Produkt wurde nach einstündigem Rühren gesammelt. Der Produktkuchen enthielt 95,8 g (S,S)-EDDS, eine Ausbeute, bezogen auf L-Asparaginsäure, von 57,9 %. Es gab 54,1 g unumgesetzte L-Asparaginsäure, und somit war die Umwandlung von L-Asparaginsäure 64,1 % und die Selektivität für das Produkt 90.3 %
- Zu einem Gemisch von 150,6 g L-Asparaginsäure, 254,8 g 47 %igem wäßrigem NaOH und 115,5 g Magnesiumchloridhexahydrat in 209,8 g Wasser wurden 107,0 g DBE zugegeben. Das Gemisch wurde auf 85 ºC erhitzt und 7 h so gehalten, während welcher Zeit 107,2 g 47 %iges NaOH zugegeben wurden. Das Reaktionsgemisch wurde eine weitere Stunde auf 105 ºC erhitzt und dann gekühlt, und 499 g Wasser wurden zugegeben. Das Produkt (S,S)-EDDS wurde wie oben gewonnen und ergab 112,5 g Produkt, eine Ausbeute von 68,1 % mit 32,5 g unumgesetzte L-Asparaginsäure, eine Umwandlung von 78,4 % und eine Selektivität von 86,8 %.
- 100,0 g L-Glutaminsäure wurden in 254,9 g Wasser aufgeschlämmt, 57,5 g 47 %iges wäßriges NaOH wurden zugegeben, wobei die Temperatur unter 50 ºC gehalten wurde, 25,2 g Calciumhydroxid und anschließend 63,9 g DBE wurden zugesetzt. Das Gemisch wurde auf 95 ºC erhitzt, und 147,6 g 47 %iges wäßriges NaOH wurden während 7,5 h zugegeben. Das Gemisch wurde 1 h auf 105 ºC erhitzt, dann gekühlt, und 500 g Wasser wurden zugesetzt. Das Gemisch wurde auf unter 50 ºC gekühlt und auf pH 3 mit 36 %igem HCl angesäuert. Das Produkt wurde durch Protonen- und Kohlenstoff-NMR als Ethylendiamindiglutarsäure in einer Ausbeute von 46 %, bezogen auf die Ausgangsaminosäure, identifiziert.
- 110,1 g L-Glutaminsäure in 111,1 g Wasser wurden mit 89,0 g 47 %igem wäßrigem NaOH und dann mit 63,4 g DBE behandelt. Das Gemisch wurde auf 95 ºC erhitzt, und 57,4 g 47 %iges wäßriges NaOH wurden während 7,5 h zugegeben. Das Gemisch wurde 1 h auf 105 ºC erhitzt und dann gekühlt und mit 500 g Wasser verdünnt und dann auf pH 3 angesäuert. Der Feststoff wurde bis zur Gewichtskonstanz (15 g) getrocknet und durch NMR als Ethylendiamindiglutarsäure identifiziert, die Ausbeute, bezogen auf zugeführte Glutaminsäure, war 13,8 g.
- 50,0 g L-Phenylalanin, 24,9 g 47 %iges NaOH und 11,2 g Calciumhydroxid wurden in 71,2 g Wasser vermischt. 29,3 g DBE wurden zugegeben, und das Gemisch wurde auf 95 ºC erhitzt. Während 7 h wurden 26,2 g 47 %iges NaOH zugesetzt, dann wurde das Gemisch 1 h auf 105 ºC gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde mit 200 g Wasser verdünnt und dann auf pH3 angesäuert. Der weiße Feststoff wurde abfiltriert und bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Man fand, daß das Produkt aus Ethylendiamindi-3-phenylpropionsäure (EDDP) in 51 %iger Ausbeute, bezogen auf zugeführte Aminosäure, bestand.
- Beispiel 13 wurde unter Verwendung von 50,0 g Phenylalanin, 39,9 g 47 %igem wäßrigem NaOH, 28,5 g DBE in 61,9 g Wasser wiederholt. 25,9 g 47 %iges NaOH wurden während der Reaktionsperiode zugegeben. Die Reaktionsflüssigkeiten wurden mit 200,1 g Wasser verdünnt und dann auf pH 3 angesäuert. Der resultierende Feststoff wurde bis zu einer Gewichtskonstanz getrocknet. Dieses Material enthielt, wie man fand, 15,9 g EDDP, eine Ausbeute von 29 %, bezogen auf zugeführtes Phenylalanin.
- Ein Schlamm von 50,1 g L-Asparaginsäure in 70,9 g Wasser wurde mit 32,8 g 47 %igem wäßrigem NaOH und 14,0 g Calciumhydroxid behandelt. 33,0 g 1,3-Dibrompropan wurden zugegeben. Das Gemisch wurde auf 95 ºC erhitzt und 7 h auf dieser Temperatur gehalten, während 31,7 g 47 %iges wäßriges NaOH zugegeben wurden, dann wurde 1 h auf 105 ºC erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 200 g Wasser verdünnt und auf pH 3 angesäuert. Der resultierende Feststoff (8,9 g Trockengewicht) war L-Asparaginsäure. Die Mutterlaugen wurden zur Trockene eingedampft (154,5 g). Dieser klebrige Feststoff wurde durch HPLC und NMR analysiert, was das Vorhandensein von Propylendiamindibernsteinsäure anzeigte.
- Beispiel 15 wurde mit 50,0 g Lasparaginsäure , 50.1 g 47 %igem NaOH und 39,5 g 1,3-Dibrompropan in 66,2 g Wasser wiederholt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 95 ºC erhitzt, und 33,0 g 47 %iges NaOH wurden während 7 h zugegeben. Das Gemisch wurde 1 h auf 105 ºC gehalten, gekühlt und mit Wasser wie oben verdünnt und auf pH 3 angesäuert. Es fiel kein Feststoff aus. Es wurde kein Anzeichen hinsichtlich des erwünschten Produktes in den Reaktionsflüssigkeiten ermittelt.
- Zu einem Schlamm von 149,5 g Lasparaginsäure in 213,3 g Wasser wurden 90,25 g 50 %iges NaOH und 41,7 g Calciumhydroxid zugegeben. Hierzu wurden 106,5 g DBE zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 7,5 h auf 90 ºC erhitzt, während welcher Zeit 90,1 g 50 %iges (wäßriges) NaOH zugegeben wurden. Das Reaktionsgemisch wurde dann 1 h auf 105 ºC erhitzt und dann gekühlt. Wasser (404,5 g) wurde zugesetzt, und dann wurde die Lösung auf pH 3 angesäuert. Das kristallisierte Produkt wurde mit Wasser gewaschen und erwies sich als 108,1 g (S,S)-EDDS. Die vereinigte Mutterlauge und die Waschflüssigkeiten enthielten 38,9 g L-Asparaginsäure, eine Umwandlung von 74 % und eine Selektivität von 89 %. Die vereinigten Flüssigkeiten wurden mit 23,7 g 50 %igem NaOH neutralisiert und dann durch eine Nanofiltrationsmembran (AFC 30) geführt, um einen volumetrischen Konzentrationsfaktor von 5,3 zu ergeben. Das resultierende Retentat, 290 g, enthielt 32,1 g L-Asparaginsäure in Natriumsalzform. Das Retentat wurde mit 36 %igem HCl auf pH 3 angesäuert und ergab einen kristallinen Feststoff, 15,3 g L-Asparaginsäure. Die Ausbeute an (S,S)-EDDS, bezogen auf L-Asparaginsäure, war 67 %.
- Das Verfahren des Beispiels 1 wurde unter Verwendung von 150,2 g L-Asparaginsäure, 211,4 g Wasser, 140 g 50 %igem NaOH und 57,6 g DBE wiederholt. 50,5 g 50 %iges NaOH wurden während der Reaktion zugegeben. 48,4 g (S,S)-EDDS wurden isoliert und hinterließen 85,6 g L-Asparaginsäure in der Mutterlauge, was einer Umwandlung von 43,8 % und einer Selektivität von 70,4 % entspricht. Die Mutterlauge wurde weiter auf pH 2,6 angesäuert, und nach 3stündigem Rühren hatte sich ein weiterer Niederschlag gebildet. Der Niederschlag wurde abfiltriert und erwies sich als 24,1 g L-Asparaginsäure entsprechend einer Ausbeute von (S,S)-EDDS, bezogen auf L-Asparaginsäure, von 35 %.
- Zu einem Schlamm von 291,9 g L-Asparaginsäure, 422 g Wasser und 280 g 50 %igem wäßrigem NaOH wurden 115,6 g DBE zugegeben. Das Gemisch wurde auf 85 ºC erhitzt, und 100 g 50 %iges NaOH wurden über 4 h zugesetzt. Das Gemisch wurde auf Siedetemperatur während 1 h erwärmt, dann gekühlt und auf pH 3 angesäuert. Das durch Filtration und Waschen mit 200 g Wasser gesammelte Produkt war 92,4 g (S,S)-EDDS. 166,1 g L-Asparaginsäure blieben in der Mutterlauge und dem Waschwasser, was einer Umwandlung von 43,1 % und einer Ausbeute an diesem Punkt von 28,9 % entsprach. Die Mutterlauge vereinigt mit dem Waschwasser wurde mit 50 %igem NaOH neutralisiert, und die resultierende Lösung wurde bei 80 ºC unter vermindertem Druck auf 20 % des ursprünglichen Gewichtes eingedampft. Die resultierende Flüssigkeit wurde dann mit 36 %igem HCl auf pH 2,6 angesäuert, was zur Ausfällung von 85,2 g L-Asparaginsäure führte, welche als eine weiße kristalline Masse gewonnen wurde, wobei 43,6 g in der Mutterlauge blieben. Die gewonnene Menge an L-Asparaginsäure war 85,2 g entsprechend einer Ausbeute von (S,S)- EDDS, bezogen auf L-Asparaginsäure, von 40,7 %.
- Die zurückgewonnene L-Asparaginsäure wurde dann zusammen mit 211,8 g frischer L-Asparaginsäure in einer Umsetzung, wie oben beschrieben, wiederverwendet, was zu 101,4 g isoliertem (S,S)-EDDS führte. Die Mutterlauge aus der L-Asparaginsäurekristallisation in dem vorausgehenden Experiment wurde mit den Mutterlaugen aus der (S,S)-EDDS-Kristallisation in diesem Experiment vereinigt, und die vereinigten Mutterlaugen wurden neutralisiert, eingedampft und wie oben angesäuert, wobei 35,6 g L-Asparaginsäure gewonnen wurden.
- Dieses Verfahren wurden zwölfmal wiederholt und ergab insgesamt ein Gewicht von 1018,9 g (S,S)-EDDS und verbrauchte 1452,5 g L-Asparaginsäure. Dies entspricht einer Gesamtausbeute von 63,9 %.
- Die Erfindung erstreckt sich weiterhin auf das Konzept einer Rückführung der Aminosäure zu dem Verfahren der vorliegenden Erfindung. So liefert die Erfindung nach noch einem weiteren Aspekt ein Verfahren zur Herstellung von Aminosäurederivaten in freier Säureform oder Salzform, bei dem die Stickstoffatome von zwei oder mehr Aminosäuremolekülen durch eine Hydrocarbyl- oder substituierte Hydrocarbylgruppe verbunden werden, indem man in einem wäßrigen Medium bei einem pH-Wert im Bereich von 7 bis 14 und vorzugsweise in wäßrigem Alkali eine Verbindung der Formel X-A-Y, worin X und Y Halogenatome sind, die gleich oder verschieden sein können, und A eine Hydrocarbylgruppe oder substituierte Hydrocarbylgruppe ist, worin X und Y an aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenstoffatome gebunden sind, mit einer Aminosäure (oder einem Salz derselben) umsetzt, wobei die Umsetzung in Gegenwart von gelösten Kationen eines Erdalkalimetalles oder eines Übergangsmetalles durchgeführt wird und worin das Verfahren die Stufe einschließt, in der unumgesetzte Aminosäure zu dem Verfahren zurückgeführt wird. Bevorzugte Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen enthalten.
Claims (28)
1. Verfahren zur Herstellung von Aminosäurederivaten in freier Säureform oder Salzform,
worin die Stickstoffatome von zwei oder mehr Aminosäuremolekülen durch eine
Hydrocarbyl- oder substituierte Hydrocarbylgruppe verknüpft sind, indem man in einem
wäßrigen Medium bei einem pH-Wert im Bereich von 7 bis 14 eine Verbindung der
Formel X-A-Y, worin X und Y Halogenatome sind, die gleich oder verschieden sein
können, und A eine Hydrocarbyl- oder substituierte Hydrocarbylgruppe ist, worin X
und Y an aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenstoffatome gebunden sind, mit
einer Aminosäure (oder einem Salz derselben) umsetzt, wobei die Umsetzung in
Gegenwart von gelösten Kationenen eines Erdalkalimetalles oder eines
Übergangsmetalles durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Kationen zweiwertig sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Kationen solche eines Erdalkalimetalles oder
eine Metalles der Gruppe 11b sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Kationen solche von Calcium, Magnesium
oder Zink sind.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Kationen solche von Calcium sind.
6. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei dem die Kationen in der
Form eines wasserlöslichen Metallsalzes, Oxids oder Hydroxids eingeführt werden.
7. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei dem die Aminosäure eine
gegebenenfalls substituierte α- oder β-Aminosäure ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Aminosäure eine vom natürlich
vorkommenden Typ ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Aminosäure neutral oder sauer ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Aminosäure Asparaginsäure oder
Glutaminsäure ist.
11. Verfahren nach Anspruch 8, 9 oder 10, bei dem die Aminosäure in der Form eines
spezifischen optischen Isomers vorliegt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Aminosäure in der S-Form vorliegt, und das
Produkt in der S,S-Form vorliegt.
13. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei dem X und Y jeweils Chlor
oder Brom sind.
14. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei dem A die allgemeine
Formel (CH&sub2;)n hat, worin n 1 bis 20 ist, gegebenenfalls mit Gruppen substituiert, die
unter den Reaktionsbedingungen nicht reaktiv sind.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem A (CH&sub2;)n oder Cycloalkyl ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem A (CH&sub2;)n ist, worin n 2, 3 oder 4 ist, oder 1,2-,
1,3- oder 1,4-Cyclohexyl ist.
17. Verfahren nach Anspruch 1 6, worin X-A-Y Dibromethan oder Dichlorethan ist.
18. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei dem die Umsetzung in
wäßrigem Alkali, vorzugsweise in wäßriger Natronlauge durchgeführt wird.
19. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei dem während der Reaktion
Alkali zugegeben wird.
20. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei dem die Umsetzung unter
Druck durchgeführt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem der Druck wenigsten 1 bar Überdruck ist.
22. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche mit der Stufe einer Gewinnung
des Produktes aus dem Reaktionsgemisch.
23. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche mit der Stufe einer Gewinnung
von unumgesetzter Aminosäure und Rückführung derselben zu dem Verfahren.
24. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei dem 0,3 bis 2,0,
vorzugsweise 0,2 bis 1,5 und stärker bevorzugt 0,3 bis 1,0 mol Kation je Mol Aminosäure
vorliegen.
25. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei dem das Molverhältnis von
Aminosäure zu X-A-Y 1 : 1 bis 6 : 1, vorzugsweise 1,5 : 1 bis 5 : 1 beträgt.
26. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei -dem der pH-Wert im
Bereich von 7 bis 14, vorzugsweise von 8 bsi 13 und stärker bevorzugt von 9 bis 12
liegt.
27. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei dem das Produkt (S,S)-
Ethylendiaminbernsteinsäure oder ein Salz derselben ist.
28. Verfahren zur Herstellung von (S,S)-Ethylendiamindibernsteinsäure, indem man ein
1,2-Dihalogenethan mit L-Asparaginsäure in wäßrigem Alkali umsetzt und das Produkt
(S,S)-Ethylendiamindibernsteinsäure aus dem Reaktionsgemisch gewinnt, wobei die
Umsetzung in Gegenwart eines wasserlöslichen Salzes eines Metalles der Gruppe II/IIa
oder eines Übergangsmetalles durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB939322648A GB9322648D0 (en) | 1993-11-03 | 1993-11-03 | Process for the production of s.s.e.d.d.s |
PCT/GB1994/002397 WO1995012570A2 (en) | 1993-11-03 | 1994-11-02 | Alkylation of amino acids |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69409500D1 DE69409500D1 (de) | 1998-05-14 |
DE69409500T2 true DE69409500T2 (de) | 1998-09-24 |
Family
ID=10744563
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69422643T Expired - Lifetime DE69422643T2 (de) | 1993-11-03 | 1994-11-02 | Alkylierung von Aminosäuren |
DE69409500T Expired - Lifetime DE69409500T2 (de) | 1993-11-03 | 1994-11-02 | Alkylierung von aminosäuren |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69422643T Expired - Lifetime DE69422643T2 (de) | 1993-11-03 | 1994-11-02 | Alkylierung von Aminosäuren |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US5849948A (de) |
EP (2) | EP0677037B1 (de) |
JP (2) | JP2888494B2 (de) |
AT (2) | ATE188686T1 (de) |
AU (1) | AU683948B2 (de) |
CA (1) | CA2151043C (de) |
DE (2) | DE69422643T2 (de) |
GB (2) | GB9322648D0 (de) |
ID (1) | ID24668A (de) |
IL (1) | IL111444A0 (de) |
IN (1) | IN185844B (de) |
MY (2) | MY119883A (de) |
NZ (1) | NZ274912A (de) |
TW (1) | TW381071B (de) |
WO (1) | WO1995012570A2 (de) |
ZA (1) | ZA948623B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9322648D0 (en) * | 1993-11-03 | 1993-12-22 | Ass Octel | Process for the production of s.s.e.d.d.s |
US5554791A (en) * | 1994-07-11 | 1996-09-10 | Albemarle Corporation | Process for producing [S,S]-ethylenediamine-N,N'-disuccinic acid |
GB9422762D0 (en) * | 1994-11-11 | 1995-01-04 | Ass Octel | Use of a compound |
GB9422761D0 (en) * | 1994-11-11 | 1995-01-04 | Ass Octel | Use of a compound |
GB9507659D0 (en) * | 1995-04-13 | 1995-05-31 | Ass Octel | Alkylation process |
WO1996035662A1 (fr) * | 1995-05-09 | 1996-11-14 | Nitto Chemical Industry Co., Ltd. | Procede de production d'acide alkylenediaminediorganique et de ses sels |
JPH11513058A (ja) | 1995-08-30 | 1999-11-09 | ザ ダウ ケミカル カンパニー | 琥珀酸誘導体分解性キレート化剤、その使用及びその組成物 |
EP0783034B1 (de) | 1995-12-22 | 2010-08-18 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Chelatbildendes Mittel und dieses enthaltendes Waschmittel |
DE19620644A1 (de) | 1996-05-22 | 1997-11-27 | Ciba Geigy Ag | Verwendung von stickstoffhaltigen Komplexbildnern zur Desodorierung und antimikrobiellen Behandlung der Haut und textilen Fasermaterialien |
US5731468A (en) * | 1997-04-03 | 1998-03-24 | The Dow Chemical Company | Preparation of disodium ethylenediamine-N,N'-disuccinate |
GB9721394D0 (en) * | 1997-10-09 | 1997-12-10 | Ass Octel | Anti-microbial compound |
CN1177809C (zh) | 1998-08-12 | 2004-12-01 | 味之素株式会社 | 新型聚氨基酸衍生物 |
EP1660433A2 (de) * | 2003-07-24 | 2006-05-31 | The Queen's Medical Center | Herstellung und verwendung von alkylierungsmittel |
KR101595614B1 (ko) | 2013-05-16 | 2016-02-18 | 코오롱인더스트리 주식회사 | 신규 산 이무수물, 이의 제조방법 및 이로부터 제조된 폴리이미드 |
US20240101507A1 (en) * | 2021-02-03 | 2024-03-28 | Spero Renewables, Llc | Integrated process for making diastereopure ethylenediamine disuccinic acid (edds) from ethylene and aspartic acid using bromine as an intermediate |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2564092A (en) * | 1948-05-12 | 1951-08-14 | Frederick C Bersworth | Poly-ethylene poly-amino acid compounds |
US3077487A (en) * | 1959-06-17 | 1963-02-12 | Victor Chemical Works | Lower alkylene and lower alkylenephenylene-lower alkylene polyamine bis n, n'-lower alkylene di and tri carboxylic acids, esters, salts, and chelates |
US3158636A (en) * | 1963-10-29 | 1964-11-24 | Ethyl Corp | Manufacture of mixed alkyllead compounds |
US4299978A (en) * | 1979-04-04 | 1981-11-10 | Showa Denko Kabushiki Kaisha | Process for separating iminodiacetic acid from aqueous glycine solution |
US4704233A (en) * | 1986-11-10 | 1987-11-03 | The Procter & Gamble Company | Detergent compositions containing ethylenediamine-N,N'-disuccinic acid |
US5629020A (en) | 1994-04-22 | 1997-05-13 | Emisphere Technologies, Inc. | Modified amino acids for drug delivery |
JP3034969B2 (ja) | 1991-03-01 | 2000-04-17 | 旭化成工業株式会社 | アンモニア、α−アミノ酸類またはα−ケト酸の高感度定量法および高感度定量用組成物 |
EP0602028B1 (de) | 1991-09-05 | 1996-01-17 | PHARNO-WEDROPHARM GmbH | Aromatische sulfonamidderivate, ihre verwendung als enzyminhibitoren und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen |
GB9216409D0 (en) * | 1992-08-01 | 1992-09-16 | Procter & Gamble | Detergent compositions |
GB9322648D0 (en) | 1993-11-03 | 1993-12-22 | Ass Octel | Process for the production of s.s.e.d.d.s |
US5554791A (en) * | 1994-07-11 | 1996-09-10 | Albemarle Corporation | Process for producing [S,S]-ethylenediamine-N,N'-disuccinic acid |
US5550285A (en) * | 1994-07-11 | 1996-08-27 | Albemarle Corp | Method for producing calcium salts of [S,S]-ethylenediamine-N,N'-disuccinic acid |
US5587512A (en) * | 1994-07-11 | 1996-12-24 | Albemarle Corporation | Process for obtaining [S,S]-ethylenediamine-n,n'-disuccinic acid from a salt solution of such acid and l-aspartic acid |
US5466867A (en) * | 1994-07-11 | 1995-11-14 | Albemarle Corporation | Method for producing [S,S]-ethylenediamine-N,N'-disuccinic acid from its calcium salt |
US5660701A (en) | 1996-02-29 | 1997-08-26 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Protein separations by capillary electrophoresis using amino acid-containing buffers |
-
1993
- 1993-11-03 GB GB939322648A patent/GB9322648D0/en active Pending
-
1994
- 1994-10-28 IL IL11144494A patent/IL111444A0/xx not_active IP Right Cessation
- 1994-11-01 MY MYPI20002231A patent/MY119883A/en unknown
- 1994-11-01 MY MYPI94002899A patent/MY114136A/en unknown
- 1994-11-01 ID IDP20000376D patent/ID24668A/id unknown
- 1994-11-01 IN IN1059MA1994 patent/IN185844B/en unknown
- 1994-11-02 EP EP94931141A patent/EP0677037B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-02 DE DE69422643T patent/DE69422643T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-02 ZA ZA948623A patent/ZA948623B/xx unknown
- 1994-11-02 AT AT96203178T patent/ATE188686T1/de active
- 1994-11-02 AT AT94931141T patent/ATE164829T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-11-02 DE DE69409500T patent/DE69409500T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-02 NZ NZ274912A patent/NZ274912A/en not_active IP Right Cessation
- 1994-11-02 EP EP96203178A patent/EP0765863B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-02 WO PCT/GB1994/002397 patent/WO1995012570A2/en active IP Right Grant
- 1994-11-02 JP JP7513083A patent/JP2888494B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-02 US US08/481,286 patent/US5849948A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-02 AU AU80017/94A patent/AU683948B2/en not_active Ceased
- 1994-11-02 CA CA002151043A patent/CA2151043C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-11-02 GB GB9513302A patent/GB2291423B/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-11-03 TW TW083110156A patent/TW381071B/zh not_active IP Right Cessation
-
1998
- 1998-07-23 US US09/121,295 patent/US6075164A/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-14 JP JP29262898A patent/JP3294559B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-05-05 US US09/566,217 patent/US6278020B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-06-25 US US09/891,042 patent/US20020019566A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69409500T2 (de) | Alkylierung von aminosäuren | |
DE1938513B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von D-threo-1-p-Methylsulfonyl-phenyl-2-dichloracetamido-propan-1,3-diol | |
DE69519799T2 (de) | Verfahren zur herstellung von [s,s]-ethylendiamin-n,n'-dibernsteinsäure | |
DE60022393T2 (de) | Verfahren zur herstellung von alkylendiamintriessigsäure | |
WO1995018095A1 (en) | Process for making n-acyl taurides | |
DE69510797T2 (de) | Verfahren zur gewinnung von [s,s]-äthylendiamin-n,n'-di-bernsteinsäure aus ihren salzlösungen mit asparaginsäure | |
DE69610747T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreinem 2,4'-Dihydroxydiphenylsulfon | |
DE69021060T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Phosphonomethylglycin mittels eines Oxidations/Dealkylationsverfahren. | |
EP0971886B1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-alkyl-n'-nitroguanidinen | |
DE10021790B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von ω-Aminoalkansulfonsäuren und deren Verwendung als Biopuffer | |
US4052451A (en) | Preparation of calcium pantothenate | |
DE69707928T2 (de) | Herstellung von dinatrium-ethylendiamin-n,n'-disuccinat | |
DE68920755T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Aspartyl-phenylalaninderivaten. | |
CA2377490C (en) | Alkylation of amino acids | |
EP0897910A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Carboxyy-5-nitro-benzolsulfonsäure und deren Salzen durch Oxidation | |
DE2911266A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schwefelhaltigen n-benzylaminosaeuren | |
DE69604878T2 (de) | Herstellung von Alkansulfonamiden mit niedrigen Ammonium-Restverunreinigungen | |
DE2023460C3 (de) | L- und DL-Tyrosine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2220265C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Alkalinitrilotriacetaten durch Kristallisation | |
GB2316073A (en) | Alkylation of Amino Acids | |
DE69620250T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Taurin-Analogen, wie Thiotaurin | |
DE4221604A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Cyanvaleriansäureamid | |
DE1940319A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Naphthalin-2,6-dicarbonsaeure | |
DE1643890C (de) | alpha- Hy droxy-gamma-methy lmercaptobuttersäure-methylsulfonium-halogenide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2024062B2 (de) | Verfahren zur abtrennung und gewinnung von l-lysin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: INNOSPEC LTD., ELLESMERE PORT, CHESHIRE, GB |