DE69408468T2 - Wässerige beschichtungszusammensetzungen die ein amphiphatisches emulgiermittel enthalten - Google Patents
Wässerige beschichtungszusammensetzungen die ein amphiphatisches emulgiermittel enthaltenInfo
- Publication number
- DE69408468T2 DE69408468T2 DE69408468T DE69408468T DE69408468T2 DE 69408468 T2 DE69408468 T2 DE 69408468T2 DE 69408468 T DE69408468 T DE 69408468T DE 69408468 T DE69408468 T DE 69408468T DE 69408468 T2 DE69408468 T2 DE 69408468T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groups
- parts
- weight
- aqueous coating
- emulsifier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 title claims abstract description 43
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 title claims abstract description 21
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims abstract description 36
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 27
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 12
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical group C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 150000001346 alkyl aryl ethers Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 32
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 21
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 17
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 15
- WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N acetoacetic acid Chemical group CC(=O)CC(O)=O WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 4
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 abstract description 12
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 41
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 32
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 32
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 19
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 18
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 16
- -1 methacryloyl groups Chemical group 0.000 description 15
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 12
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 11
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 11
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 11
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 10
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 10
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 10
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 9
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 8
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical group OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 7
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 7
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 6
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 6
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000006845 Michael addition reaction Methods 0.000 description 5
- WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-M acetoacetate Chemical compound CC(=O)CC([O-])=O WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 5
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 5
- OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 3-methylideneoxolane-2,5-dione Chemical compound C=C1CC(=O)OC1=O OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 4
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 4
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 4
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000004729 acetoacetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 125000003647 acryloyl group Chemical group O=C([*])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 3
- 125000005336 allyloxy group Chemical group 0.000 description 3
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 3
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 229940072282 cardura Drugs 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- RUZYUOTYCVRMRZ-UHFFFAOYSA-N doxazosin Chemical compound C1OC2=CC=CC=C2OC1C(=O)N(CC1)CCN1C1=NC(N)=C(C=C(C(OC)=C2)OC)C2=N1 RUZYUOTYCVRMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 3
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 3
- 150000007974 melamines Chemical class 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 3
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 description 3
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 3
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 3
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- YWWVWXASSLXJHU-AATRIKPKSA-N (9E)-tetradecenoic acid Chemical compound CCCC\C=C\CCCCCCCC(O)=O YWWVWXASSLXJHU-AATRIKPKSA-N 0.000 description 2
- 125000006273 (C1-C3) alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- ARXKVVRQIIOZGF-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-butanetriol Chemical compound OCCC(O)CO ARXKVVRQIIOZGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- STMDPCBYJCIZOD-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-dinitroanilino)-4-methylpentanoic acid Chemical compound CC(C)CC(C(O)=O)NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O STMDPCBYJCIZOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GJYCVCVHRSWLNY-UHFFFAOYSA-N 2-butylphenol Chemical compound CCCCC1=CC=CC=C1O GJYCVCVHRSWLNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QISOBCMNUJQOJU-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1h-pyrazole-5-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C=1NN=CC=1Br QISOBCMNUJQOJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003848 UV Light-Curing Methods 0.000 description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N bisphenol F Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=C(O)C=C1 PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 239000010685 fatty oil Substances 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 2
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- SECPZKHBENQXJG-FPLPWBNLSA-N palmitoleic acid Chemical compound CCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O SECPZKHBENQXJG-FPLPWBNLSA-N 0.000 description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003335 secondary amines Chemical group 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 2
- TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N suberic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCC(O)=O TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 2
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 2
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphite Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012855 volatile organic compound Substances 0.000 description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 2
- CUXYLFPMQMFGPL-UHFFFAOYSA-N (9Z,11E,13E)-9,11,13-Octadecatrienoic acid Natural products CCCCC=CC=CC=CCCCCCCCC(O)=O CUXYLFPMQMFGPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-Hexanetriol Chemical compound OCCCCC(O)CO ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VRWWRSQIOZLGAM-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(3-oxobutanoyloxymethyl)butyl 3-oxobutanoate Chemical compound CC(=O)CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)CC(C)=O)COC(=O)CC(C)=O VRWWRSQIOZLGAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKNDGHRNXGEHTO-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethyloctanoic acid Chemical compound CCCCCCC(C)(C)C(O)=O IKNDGHRNXGEHTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEJPPSMHUUQABK-UHFFFAOYSA-N 2,4-diphenyl-4h-1,3-oxazol-5-one Chemical group O=C1OC(C=2C=CC=CC=2)=NC1C1=CC=CC=C1 IEJPPSMHUUQABK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCO OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMSODMZESSGVBE-UHFFFAOYSA-N 2-Oxazoline Chemical compound C1CN=CO1 IMSODMZESSGVBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMEDJBFVJUFIDD-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(carboxymethyl)phenyl]acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1CC(O)=O MMEDJBFVJUFIDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOQYWMZLTNEIFI-UHFFFAOYSA-N 2-[3-aminopropyl(methyl)amino]ethanol Chemical compound OCCN(C)CCCN UOQYWMZLTNEIFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroperoxy-2-(2-hydroperoxybutan-2-ylperoxy)butane Chemical compound CCC(C)(OO)OOC(C)(CC)OO WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWGRWMMWNDWRQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropane-1,3-diol Chemical compound OCC(C)CO QWGRWMMWNDWRQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCGFUIQPSOCUHI-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-yloxyethanol Chemical compound CC(C)OCCO HCGFUIQPSOCUHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- WMRCTEPOPAZMMN-UHFFFAOYSA-N 2-undecylpropanedioic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(C(O)=O)C(O)=O WMRCTEPOPAZMMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNNQYHFROJDYHQ-UHFFFAOYSA-N 3-(4-ethylcyclohexyl)propanoic acid 3-(3-ethylcyclopentyl)propanoic acid Chemical compound CCC1CCC(CCC(O)=O)C1.CCC1CCC(CCC(O)=O)CC1 HNNQYHFROJDYHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYQWYIYZAKISGW-UHFFFAOYSA-N 3-oxabicyclo[3.2.2]nonane-2,4-dione Chemical compound O=C1OC(=O)C2CCC1CC2 LYQWYIYZAKISGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical class C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIFPCDRPHCQLSJ-WYIJOVFWSA-N 4,8,12,15,19-Docosapentaenoic acid Chemical compound CC\C=C\CC\C=C\C\C=C\CC\C=C\CC\C=C\CCC(O)=O PIFPCDRPHCQLSJ-WYIJOVFWSA-N 0.000 description 1
- OAOABCKPVCUNKO-UHFFFAOYSA-N 8-methyl Nonanoic acid Chemical compound CC(C)CCCCCCC(O)=O OAOABCKPVCUNKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWWVWXASSLXJHU-UHFFFAOYSA-N 9E-tetradecenoic acid Natural products CCCCC=CCCCCCCCC(O)=O YWWVWXASSLXJHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910002016 Aerosil® 200 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N Brassidinsaeure Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIFPCDRPHCQLSJ-UHFFFAOYSA-N Clupanodonic acid Natural products CCC=CCCC=CCC=CCCC=CCCC=CCCC(O)=O PIFPCDRPHCQLSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N Erucic acid Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-L Malonate Chemical compound [O-]C(=O)CC([O-])=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYNCHZVNFNFDNH-UHFFFAOYSA-N Oxazolidine Chemical compound C1COCN1 WYNCHZVNFNFDNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021319 Palmitoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 235000019485 Safflower oil Nutrition 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012963 UV stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229920000443 Xenoy Polymers 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBHRHUJRKGNOKX-UHFFFAOYSA-N [(4,6-diamino-1,3,5-triazin-2-yl)amino]methanol Chemical compound NC1=NC(N)=NC(NCO)=N1 MBHRHUJRKGNOKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N [1-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1(CO)CCCCC1 ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1 YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005595 acetylacetonate group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- 125000003172 aldehyde group Chemical group 0.000 description 1
- CUXYLFPMQMFGPL-SUTYWZMXSA-N all-trans-octadeca-9,11,13-trienoic acid Chemical compound CCCC\C=C\C=C\C=C\CCCCCCCC(O)=O CUXYLFPMQMFGPL-SUTYWZMXSA-N 0.000 description 1
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 1
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006701 autoxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- OWBTYPJTUOEWEK-UHFFFAOYSA-N butane-2,3-diol Chemical compound CC(O)C(C)O OWBTYPJTUOEWEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920003174 cellulose-based polymer Polymers 0.000 description 1
- SECPZKHBENQXJG-UHFFFAOYSA-N cis-palmitoleic acid Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O SECPZKHBENQXJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 150000005676 cyclic carbonates Chemical group 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N cyclohex-3-ene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC=CC1C(O)=O IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PDXRQENMIVHKPI-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,1-diol Chemical compound OC1(O)CCCCC1 PDXRQENMIVHKPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSAWQNUELGIYBC-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCCC1C(O)=O QSAWQNUELGIYBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYOHIQLKSOJJQH-UHFFFAOYSA-N dibutyltin Chemical compound CCCC[Sn]CCCC AYOHIQLKSOJJQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- WASQWSOJHCZDFK-UHFFFAOYSA-N diketene Chemical compound C=C1CC(=O)O1 WASQWSOJHCZDFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N dimethylaminopropylamine Chemical compound CN(C)CCCN IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N erucic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKRVECBFDMVBPU-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-oxoheptanoate Chemical compound CCCCC(=O)CC(=O)OCC UKRVECBFDMVBPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N ethyl acetoacetate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)=O XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 229940013317 fish oils Drugs 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-QXMHVHEDSA-N gadoleic acid Chemical compound CCCCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJRBRSLFGCUECM-UHFFFAOYSA-N hydantoin Chemical compound O=C1CNC(=O)N1 WJRBRSLFGCUECM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940091173 hydantoin Drugs 0.000 description 1
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 1
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005439 maleimidyl group Chemical class C1(C=CC(N1*)=O)=O 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- UDGSVBYJWHOHNN-UHFFFAOYSA-N n',n'-diethylethane-1,2-diamine Chemical compound CCN(CC)CCN UDGSVBYJWHOHNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DILRJUIACXKSQE-UHFFFAOYSA-N n',n'-dimethylethane-1,2-diamine Chemical compound CN(C)CCN DILRJUIACXKSQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021290 n-3 DPA Nutrition 0.000 description 1
- RXOHFPCZGPKIRD-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,6-dicarboxylic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 RXOHFPCZGPKIRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- OEIJHBUUFURJLI-UHFFFAOYSA-N octane-1,8-diol Chemical compound OCCCCCCCCO OEIJHBUUFURJLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000000643 oven drying Methods 0.000 description 1
- 150000002917 oxazolidines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000160 oxazolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 239000003346 palm kernel oil Substances 0.000 description 1
- 235000019865 palm kernel oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 description 1
- 239000004632 polycaprolactone Substances 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000007342 radical addition reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 1
- WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N ricinelaidic acid Chemical compound CCCCCC[C@@H](O)C\C=C\CCCCCCCC(O)=O WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N 0.000 description 1
- 229960003656 ricinoleic acid Drugs 0.000 description 1
- FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N ricinoleic acid Natural products CCCCCCC(O[Si](C)(C)C)CC=CCCCCCCCC(=O)OC FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003813 safflower oil Substances 0.000 description 1
- 235000005713 safflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 238000000935 solvent evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N tetrahydrophthalic acid Natural products OC(=O)C1=C(C(O)=O)CCCC1 UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- DTOSIQBPPRVQHS-UHFFFAOYSA-N α-Linolenic acid Chemical compound CCC=CCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K23/00—Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
- C09K23/16—Amines or polyamines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/02—Emulsion paints including aerosols
- C09D5/024—Emulsion paints including aerosols characterised by the additives
- C09D5/027—Dispersing agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein wässrige Beschichtungsmittel, die ein funktionelle Gruppen enthaltendes vernetzbares Harz und gegebenenfalls ein Härtungs-/Vernetzungsmittel für funktionelle Gruppen des vernetzbaren Harzes enthalten, die in einem wässrigen Medium mit Hilfe eines speziellen oligomeren/polymeren amphiphatischen Emulgiermitteis dispergiert sind.
- Die meisten erfolgreichen Beschichtungsmittel, insbesondere die zur Verwendung in der Autoindustrie geeigneten, basieren allgemein auf lipophilen, vernetzbaren Binderharzen, verdünnt in organischen Lösungsmitteln. Zunehmend strengere Gesetzgebung bezüglich Gesundheit/Sicherheit und Umwelt macht jedoch die Verwendung von organischen Lösungsmitteln für die Beschichtungsindustrie zu einer teuren und unzeitgemässen Option. Die Industrie sucht daher intensiv nach Alternativen auf Wasserbasis für die traditionellen und kommerziell erfolgreichen Produkte auf Basis organischer Lösungsmittel; die Umstellung auf Wasser ohne signifikanten Verlust an Beschichtungsstabilität und/oder resultierender Filmqualität war jedoch bestenfalls schwierig zu erzielen.
- Eine praktizierte Option bestand darin, die lipophilen Harze wasserverdünnbar zu machen (sogenannte "selbstemulgierende" Harze). Dies kann und konnte z.B. durch Einbau einer hydrophilen Funktionalität in eine Polymergrundkette oder dadurch erzielt werden, dass man das Polymer mit einer Struktur ausstattete, in welcher die hydrophile Funktionalität an einer derartigen polymeren Grundkette hängt. Siehe z.B. US2634245, US3379548, US4116902, US4133786, US4028313, US4255541, US4277380, US4303565, US4315044, US4321305, US4333865, US4585828, US4608406, US5021544, US5100966, GB1117126, GB1199810, GB1517767, WO83/00151, EP-A-0445863 und EP-A-0469646. Die mit dieser Option erzielten Ergebnisse sind jedoch nicht immer zufriedenstellend, weil die Harze häufig eine relativ grosse Anzahl hydrophiler Gruppen enthalten, was dazu tendiert, die resultierenden Filme etwas wasserempfindlich zu machen.
- Eine andere Option war das Dispergieren dieser lipophilen Harze in Wasser mit Hilfe gesonderter Dispergiermittel. Beispielsweise beschreiben US4352898, US4598108, US4737530, US4929661 und EP-A-0262720 die Verwendung von relativ niedermolekularen organischen Verbindungen als Dispergiermittel. Die beschriebenen wässrigen Beschichtungen sind zwar in vielerlei Hinsicht zufriedenstellend, können aber immer noch die Verwendung signifikanter Anteile organischer Co-Solventien erfordern. Ausserdem können die beschriebenen Dispergiermittel verdampfen und zum Gesamtanteil an flüchtigen organischen Stoffen (VOC) beitragen; auch neigt das in den resultierenden Filmen zurückbleibende Dispergiermittel dazu, als unerwünschtes hydrophiles Zentrum zu wirken.
- Es sind auch schon relativ höhermolekulare Tenside verwendet worden. Beispielsweise beschreiben US3945964, US4318832 und WO84/00169 die Verwendung von verschiedenen nichtionischen (z.B. Polyoxyalkylen) und anionischen Tensiden. Die beschriebenen Tenside sind jedoch im allgemeinen nicht reaktionsfähig und haben trotz der Lösung bestimmter Nachteile der niedermolekularen organischen Verbindungen eine stärkere Tendenz als die niedermolekularen Gegenstücke, als unerwünschte hydrophile Zentren in den resultierenden Filmen zurückzubleiben.
- In einem weiteren Versuch zur Überwindung der mit den oben beschriebenen Systemen zusammenhängenden Probleme wurde vorgeschlagen, Tenside zu verwenden, die während der Vernetzungsreaktion in die Filmstruktur eingebaut werden. Solche "reaktionsfähigen Emulgatoren" sind beispielsweise beschrieben in AU-A-82247/87, GB1517767, GB-A-2100271, GB-A-2112793, DE-OS-2455896, CA-A-2007097, US3979346, US4028313, US4221685, US5100966 und WO92/07010.
- Es wurde nun eine besonders vorteilhafte Klasse von amphiphatischen Emulgatoren gefunden, die sich zur Formulierung wässriger Beschichtungsmittel aus allgemein lipophilen vernetzbaren Bindern ohne die Notwendigkeit signifikanter Anteile von organischen Co-Solventien oder flüchtigen Ammen eignen, wobei die letzteren allgemein verwendet werden, um Säuregruppen enthaltende (anionische) Komponenten wasserverdünnbar zu machen.
- Diese Ziele werden teilweise durch Verwendung eines speziellen amphiphatischen Emulgators erreicht, welcher das Reaktionsprodukt einer lipophilen, intern ungesättigten Polyestergrundkette und einem hydrophilen Polyoxyalkylen-mono-amin-monoalkylether der Formel (I)
- enthalten, worin
- R der Rest einer Monoepoxidverbindung nach Umsetzung mit einer Amingruppe ist,
- R¹ gewählt ist aus C&sub1;- bis C&sub4;-Alkylgruppen,
- n 0 bis 25 ist,
- n1 1 bis so ist,
- mit der Massgabe, dass n+n1 ≤ so ist,
- wobei der amphiphatische Emulgator durchschnittlich 30-80 Gew.% Ethylenoxideinheiten enthält, einen Säurewert von weniger als 5, ein Mn von 1000-50000, einen OH-Wert von 10-300 und ein C=C-Äquivalentgewicht von 100-50000 hat.
- Gemäss der vorliegenden Erfindung wird ein wässriges Beschichtungsmittel geboten, das (A) einen allgemein lipophilen, vernetzbaren Binder, (B) gegebenenfalls ein chemisches Härtungs/Vernetzungsmittel für den vernetzbaren Binder und (C) ein Emulgiermittel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Emulgiermittel den oben beschriebenen amphiphatischen Emulgator enthält.
- Ein überraschender Vorteil der Verwendung dieser amphiphatischen Emulgatoren gemäss der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass wässrige Beschichtungssysteme auf Basis einer grossen Vielzahl von allgemein lipophilen Binderpolymeren formuliert werden können, wobei die wässrigen Beschichtungsmittel die wünschenswerten Vorteile ihrer Gegenstücke äuf Basis organischer Lösungsmittel beibehalten, einschliesslich guter Lösungsmittelbeständigkeit (sowohl organische als auch wässrige) sowie einer guten Korrosionsbeständigkeit. Die Notwendigkeit von signifikanten Anteilen organischer Co-Solventien wird deshalb verringert. Weitere mit den Emulgatoren der vorliegenden Erfindung festgestellte Vorteile umfassen eine leichtere Vermischung der Komponenten des wässrigen Beschichtungsmittels und eine verbesserte Kompatibilität innerhalb der Komponenten des Mittels.
- Insbesondere kann die Verwendung dieser amphiphatischen Emulgatoren als reaktionsfähige amphiphatische Emulgatoren zahlreiche Probleme erleichtern, die mit den selbstemulgierenden Harzen zusammenhängen, weil diese Option eine Optimierung der Verteilung und Anzahl hydrophiler Gruppen erlaubt. Ausserdem werden viele Probleme der höhermolekularen, nicht reaktionsfähigen und der niedermolekularen Emulgatoren verringert, weil der reaktionsfähige Emulgator in das letztlich entstehende vernetzte Polymernetz eingebunden ist.
- Diese und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden sich für Fachleute einfacher verstanden werden durch das Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung.
- Wie oben erwähnt basieren die wässrigen Beschichtungsmittel gemäss der vorliegenden Erfindung teilweise auf allgemein lipophilen, vernetzbaren Bindern.
- Gemäss der vorliegenden Erfindung können die allgemein lipophilen, vernetzbaren Binder auf irgendeinem einer Mehrzahl von bekannten Typen von Polymersystemen aufgebaut werden, wie sie allgemein in Beschichtungsapplikationen verwendet werden. Als einige Beispiele hiervon sind zu erwähnen die Polyester, Alkyde, Polyepoxyester, Polyether, Polyurethane, Polymere auf Cellulosebasis, Polycarbonate, Polyacrylate und Polyvinyle, Polyamide, Polyacetale usw. Zur Klasse der allgemein lipophilen, vernetzbaren Binder gehören auch diejenigen lipophilen Harze, die wasserverdünnbar ("selbstemulgierend") gemacht worden sind, z.B. durch Einbau einer hydrophilen Funktionalität entweder in eine Polymergrundkette und/oder an einer solchen Grundkette hängend. Beispiele solcher Polymere finden sich z.B. in den folgenden Schriften: US2634245, US3379548, US4116902, US4133786, US4028313, US4255541, US4277380, US4303565, US4315044, US4321305, US4333865, US4585828, US4608406, US5021544, US5100966, GB1117126, GB1199810, GB1517767, WO83/00151, EP-A-0445863 und EP-A-0469646.
- Vorzugsweise basieren die Binder auf Polymeren, die im wesentlichen Ester und/oder Additionspolymerbrücken haben, wie z.B. Polyester (einschliesslich von Alkyden), Polyepoxyestern und Polymeren, die durch freie radikalische Additionspolymerisation gebildet sind. Diese bevorzugten Polymere können auch geringere Anteile anderer Typen von Brücken besitzen, wie z.B. Urethan (z.B. durch Kettenverlängerung eines Polyols mit einem Diisocyanat), Ether (z.B. Kettenverlängerung eines Polyols mit einem Diepoxid) und andere der Fachwelt in der entsprechenden Technik wohlbekannte Polymeren.
- "Vernetzung" ist ein in der Fachwelt bekannter Begriff. Vernetzung bezieht sich natürlich auf chemische Trocknung im Unterschied zur bloßen Lösungsmittelverdampfung, obwohl beide signifikante Rollen in der letztlich erfolgenden Filmbildung spielen können. Die Vernetzungsfunktionalität in Beschichtungen ist unterschiedlich und wiederum in der Fachwelt bekannt.
- Als spezielle geeignete Beispiele für Vernetzungsfunktionalitäten können die folgenden erwähnt werden:
- (i) aktivierte ungesättigte Gruppen, wie (Meth)acryloylgruppen, Maleinimide (siehe z.B. EP-A-0357110) und andere Gruppen, die abgeleitet sind von Maleinsäure und -anhydrid, Fumarsäure, Itaconsäure und -anhydrid;
- (ii) andere Formen ethylenischer Unsättigung, insbesondere die zur Autooxidation befähigten, wie Allyloxygruppen und Gruppen, die von trocknenden und halb-trocknenden Ölen sowie Säurederivaten davon abgeleitet sind (siehe z.B. US2634245, US3379548, US3979346, US4131579, US4321170, US4505986, EP-A-0234641 und WO84/169);
- (iii) konjugierte ethylenische Unsättigung, die nicht von trocknenden Ölen abgeleitet ist, z.B. abgeleitet von Furfurylverbindungen oder Sorbinsäure (siehe z.B. EP-A-0357110 und US4070259);
- (iv) aktivierte Methylengruppen, wie Acetoacetat- und Malonatgruppen;
- (v) Epoxygruppen;
- (vi) Hydroxylgruppen;
- (vii) aromatische aktivierte Aldehydgruppen (siehe z.B. US5071481);
- (viii) cyclische Carbonatgruppen (siehe z.B. JP-A-01146966, JP-A-01146968 und JP-A-02053880);
- (ix) Azlactongruppen (siehe z.B. Katritzky et al., "Further Polymers Derived from Bisazlactones and Tetraamino Compounds", Journal of Polymer Science: Part A: Polymer Chemistry, Bd. 27, 1515-24 (1989), und K.J. Abbey "Novel Storage Stable, Low Temperature Curable Coating Compositions", ACS Pol. Mat. Sci. Eng., Bd. 63, 936-40 (1990);
- (x) Oxalatestergruppen (siehe z.B. US4414250 und DE-A-4036984);
- (xi) Oxazolin- und Oxazolidingruppen (siehe z.B. US4373008); und
- (xii) Hydroxyl- und Alkylolamidgruppen.
- Auf alle oben genannten Beschreibungen wird durch Verweisung ausdrücklich Bezug genommen.
- Besonders bevorzugt unter den obigen sind diejenigen, die befähigt sind zur Reaktion unter den gleichen Bedingungen wie die reaktive Funktionalität der Polyestergrundkette des Emulgators (z.B. Hydroxyl- und/oder Unsättigung). Besonders bevorzugte Gruppen umfassen Hydroxylgruppen sowie aktivierte ungesättigte Gruppen, andere autooxidierbare, ethylenisch ungesättigte Gruppen, aktivierte Methylengruppen und Epoxygruppen, die ausführlich weiter unten diskutiert werden.
- Als Beispiele für geeignete, allgemein lipophile Polymere, die ein oder mehrere und vorzugsweise durchschnittlich mindestens zwei aktivierte ungesättigte Gruppen enthalten, sind die zu erwähnen, die beschrieben sind in US4303563 (Spalte 5, Zeile 42 bis Spalte 7, Zeile 30), US4373008 (Spalte 2, Zeile 54 bis Spalte 4, Zeile 47), US4382102 (Spalte 2, Zeile 12 bis Spalte 3, Zeile 4), US4408018 (Spalte 2, Zeilen 19-68), US4590101 (Spalte 3, Zeile 29 bis Spalte 4, Zeile 12), US4602061 (Spalte 3, Zeilen 14-55), US4871822 (Spalte 3, Zeile 10 bis Spalte 4, Zeile 14), US4981944 (Spalte 2, Zeile 23 bis Spalte 5, Zeile 36), US4990577 (Spalte 1, Zeile 44 bis Spalte 3, Zeile 39), US5021544 (Spalte 2, Zeile 19 bis Spalte 6, Zeile 33), US5100966 (Spalte 3, Zeile 9 bis Spalte 5, Zeile 34), EP-A-0262720 (Spalte 1, Zeile 44 bis Spalte 4, Zeile 31) und US5112904 (Spalte 2, Zeile 22 bis Spalte 6, Zeile 4). Auf alle oben genannten Publikationen wird ausdrücklich durch Verweisung Bezug genommen.
- Als bevorzugte anhängende aktivierte ungesättigte Gruppen für das Polymer können erwähnt werden die Gruppen der folgenden allgemeinen Formeln (II), (III), (IV) und/oder (V),
- worin:
- R² gewählt ist aus Wasserstoff und einer Methylgruppe,
- R&sub3; gewählt ist aus Wasserstoff, einer Gruppe R&sup4;, einer Gruppe der folgenden allgemeinen Formel (VI) und einer Gruppe der folgenden allgemeinen Formel (VII): -CH(OH)-CH&sub2;-CH&sub2;R&sup5; (VI) und -CH&sub2;-CH(OH)-CH&sub2;R&sup5; (VII),
- R&sup4; gewählt ist aus einer Alkylgruppe, einer Cycloalkylgruppe und einer Arylgruppe, wobei die Gruppen gegebenenfalls mit Alkyl substituiert sind, und
- R&sup5; gewählt ist aus Wasserstoff, einer Gruppe R&sup4;, einer Gruppe der folgenden allgemeinen Formel (VIII) und einer Gruppe der folgenden allgemeinen Formel (IX) -OR&sup4; (VIII) und -OOC-R&sup4; (IX).
- Als Beispiele für geeignete Polymere, die anhängende aktivierte ungesättigte Gruppen der Formel (II) enthalten, können diejenigen erwähnt werden, die in den oben erwähnten Schriften beschrieben sind: US4382102, US46020061, US4990577, US5100966, US5112904 und EP-A-0262720. Im allgemeinen können diese Polymeren als Acryloyl- und Methacryloylgruppen enthaltende Polymere beschrieben werden.
- Bevorzugte Beispiele umfassen (i) die Acryl- und/oder Methacrylsäureester von di-, tri- und polyvalenten Polyolen, wie Polyester, Polyacryl- und Polyepoxyesterpolyole; (ii) Addukte eines Hydroxylgruppen enthaltenden Acryl- und/oder Methacrylsäureesters oder -amids mit einer Verbindung, die mindestens zwei Isocyanat- und/oder Epoxygruppen enthält, und (iii) Addukte aus Acryl- und/oder Methacrylsäure mit einer Verbindung, die mindestens zwei Epoxygruppen enthält. Unter diesen besonders bevorzugt werden die Addukte aus Acryl- und/oder Methacrylsäure mit Epoxygruppen enthaltenden Verbindungen. Weitere Einzelheiten finden sich in den oben genannten Publikationen.
- Als spezielle Beispiele geeigneter Polymere, die anhängende aktivierte ungesättigte Gruppen der Formeln (III), (IV) und (V) enthalten, können diejenigen erwähnt werden, die in den oben genannten US4981944 und US5112904 beschrieben sind. Im allgemeinen sind diese anhängenden aktivierten ungesättigten Gruppen von Maleinsäure und -anhydrid, Fumarsäure und Itaconsäure und -anhydrid abgeleitet.
- Bevorzugte Beispiele umfassen (i) Addukte aus Maleinsäure (Anhydrid) und/oder Itaconsäure (Anhydrid) mit einem OH-Gruppen enthaltenden Polymer mit nachfolgender Umsetzung (z.B. Veresterung oder Neutralisation) mindestens eines Teils der noch vorhandenen Carboxylfunktionalität; (ii) Addukte von Malein-, Fumar- und/oder Itaconsäuremonoestern mit Verbindungen, die mindestens zwei Epoxygruppen enthalten; und (iii) Addukte von monofunktionellen Epoxyverbindungen mit Malein-, Fumarund/oder Itaconsäuremonoestern, die nachfolgend mit Verbindungen umgesetzt sind, die mindestens zwei Isocyanatgruppen enthalten. Unter diesen besonders bevorzugt sind die Addukte aus Malein- und/oder Itaconsäure (Anhydrid) und OH-Gruppen enthaltenden Polymeren. Weitere Einzelheiten finden sich in den oben genannten Publikationen.
- In allgemeiner Hinsicht wird bevorzugt, dass die aktivierte ungesättigte Gruppen enthaltenden Polymeren ein Zahlenmittelmolekulargewicht (Mn) im Bereich von etwa 800 bis etwa 100000, bevorzugter im Bereich von etwa 800 bis etwa 15000, und C= C-Äquivalentgewicht im Bereich von etwa 400 bis etwa 3000, bevorzugter von etwa 500 bis etwa 1500 haben.
- Als Beispiele für geeignete, allgemein lipophile, autooxidierbare Polymere können die mit trocknendem Öl modifizierten Polyester (häufig als Alkyde bezeichnet), Polyepoxyester und Additionspolymere erwähnt werden. Diese Polymere sind in der Fachwelt allgemein bekannt, wie beispielsweise ersichtlich aus US2634245 (Spalte 2, Zeile 54 bis Spalte 3, Zeile 45), US3379548 (Spalte 1, Zeile 49 bis Spalte 2, Zeile 53), US3979346 (Spalte 5, Zeilen 40-47 und Tabelle I), US4131579 (Spalte 1, Zeile 65 bis Spalte 4, Zeile 56), US4321170 (Spalte 2, Zeile 28 bis Spalte 5, Zeile 30) und US4505986 (Spalte 1, Zeile 52 bis Spalte 5, Zeile 10).
- Weiterhin werden bestimmte Allylgruppen enthaltende Polymere ebenfalls als geeignet angesehen, wie sie beschrieben sind in EP-A-0234641 (Seite 2, Zeile 17 bis Seite 3, Zeile 50) und WO84/00169 (Seite 4, Zeile 11 bis Seite 5, Zeile 6).
- Bevorzugt unter diesen werden die Alkyde, die, wie den Fachleuten bekannt, allgemein definiert sind als Reaktionsprodukte (Polyester) von zwei- und mehrwertigen Alkoholen mit zwei- und mehrfunktionellen Carbonsäuren (und Anhydride), modifiziert durch Umsetzung mit ungesättigten Fettsäuren und Glyceriden davon (Fettöle).
- Als geeignete zwei- und mehrwertige Alkohole können erwähnt werden Ethylenglykol, 1,2- und 1,3-Propylenglykol, 1,4- und 2,3-Butylenglykol, 1,6-Hexandiol, 1,8-Octandiol, Neopentylglykol, 1,1-Dimethylolcyclohexan, 2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, 1,2,6-Hexantriol, 1,2,4-Butantriol, Trimethylolethan, Pentaerythrit, Quintol, Mannit und Sorbit, Methylglycosid und zwei- oder mehrwertige Alkylenglykole.
- Als geeignete zwei- und mehrfunktionelle Carbonsäuren können erwähnt werden Bernsteinsäure, Adipinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Trimellitsäure, Tetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Glutarsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Crotonsäure, Citronensäure, Terephthalsäure, Naphthalin-2,6-dicarbonsäure, Dodecandicarbonsäure und dimere und trimere Fettsäuren sowie die Anhydridderivate der obigen Verbindungen, sofern sie existieren.
- Als geeignete ungesättigte Fettsäuren können erwähnt werden Myristoleinsäure, Palmitoleinsäure, Oleinsäure, Gadoleinsäure, Erucinsäure, Ricinoleinsäure, Linoleinsäure, Linolensäure, Eleostearinsäure, Licansäure, Arachidonsäure, Clupanodonsäure, andere ungesättigte Fettsäuren, die aus tierischen und pflanzlichen Ölen hergestellt sind, sowie Mischungen und Fettölderivate davon. Häufig in der Herstellung von Alkyden verwendet werden natürliche Öle, wie z.B. Leinöl, Sojaöl, Ricinusöl, Tallöl und Tallöl-Fettsäuren, Kokosnussöl, Palmkernöl, Fischöle und Saffloröl.
- Für lufttrocknende Anwendungen (Autooxidation) wird die Verwendung von Mittelöl- (40-60% Öllänge) und Langöl- (> 60% Öllänge) Alkyden bevorzugt.
- Als Beispiele für allgemein lipophile Polymere, die eine oder mehrere und vorzugsweise im Durchschnitt mindestens zwei anhängende aktivierte Methylengruppen enthalten, können diejenigen genannt werden, die beschrieben sind in: US4408018 (Spalte 1, Zeile 51 bis Spalte 2, Zeile 6), US4602061 (Spalte 1, Zeile 50 bis Spalte 3, Zeile 13), US4772680 (Spalte 1, Zeile 23 bis Spalte 2, Zeile 54), US4871822 (Spalte 4, Zeile 34 bis Spalte 5, Zeile 9) und US4929661 (Spalte 1, Zeile 32 bis Spalte 2, Zeile 69). Auf alle nicht bereits oben genannten Literaturstellen wird hier ausdrücklich durch Verweisung Bezug genommen.
- Als spezifische Beispiele können die Verbindungen erwähnt werden, die erhalten sind durch Umsetzung von Diketen oder einem Alkylacetoacetat mit einem Polyol, das zwei oder mehr Hydroxylgruppen enthält, z.B. Polyesterpolyole, wie Polycaprolactonpolyole, Epoxyharze, die durch Umsetzung von Epichlorhydrin mit einem Diaryloylalkan erhalten sind, und Acrylsäurepolyole, die durch Additions-(Co)polymerisation von Hydroxylgruppen enthaltenden (Meth)acrylsäuremonomeren, gegebenenfalls mit anderen additionspolymerisierbaren Monomeren, erhalten sind. Solche Acetoacetatgruppen enthaltende Oligomere/Polymere können auch durch (Co)polymerisation von Monomereinheiten erhalten werden, die eine oder mehrere Acetoacetatgruppen enthalten, z.B. die Acetoacetatester von Hydroxyalkyl(meth)acrylat oder Allylalkoholmonomereinheiten. Weitere Einzelheiten können in den oben erwähnten Publikationen gefunden werden.
- Als bevorzugt unter den Acetoacetatgruppen enthaltenden Polymeren können erwähnt werden die Polyester und Acrylsäurepolymeren, die durch (Co)polymerisation von Monomeren erhalten sind, die Acetoacetatgruppen enthalten und insbesondere Acrylsäure(co)polymere, die durch (Co)polymerisieren von Acetoacetatestern von Hydroxyalkyl(meth)acrylaten erhalten sind, gegebenenfalls mit anderen additionspolymerisierbaren Monomeren.
- In allgemeiner Hinsicht wird bevorzugt, dass die Acetoacetatgruppen enthaltenden Polymeren ein Zahlenmittelmolekulargewicht (Mn) im Bereich von etwa 700 bis etwa 100000, bevorzugter im Bereich von etwa 1000 bis etwa 10000, und ein Acetoacetatäquivalentgewicht von etwa 200 bis etwa 3000, bevorzugter von etwa 400 bis 1500 besitzen.
- Als Beispiele für allgemein lipophile Polymere, die Epoxygruppen enthalten, und vorzugsweise im Durchschnitt mindestens zwei Epoxygruppen, können diejenigen erwähnt werden, die beschrieben sind in: US3945964 (Spalte 1, Zeilen 13-54), US4318832 (Spalte 2, Zeile 39 bis Spalte 3, Zeile 24), US4352898 (Spalte 6, Zeile 42 bis Spalte 7, Zeile 17), US4598108 (Spalte 1, Zeile 39 bis Spalte 2, Zeile 30), US4737530 (Spalte 1, Zeile 46 bis Spalte 2, Zeile 37) und US4990577 (Spalte 2, Zeile 57 bis Spalte 3, Zeile 23). Auf alle nicht bereits erwähnten Publikationen wird hier durch Verweisung ausdrücklich Bezug genommen
- Als spezifische Beispiele hierfür, sei es in fester oder flüssiger Form, können erwähnt werden die Polyepoxyester auf Basis von Mono-, Di- oder Polyglycidylethern von (cyclo)aliphatischen oder aromatischen Hydroxylverbindungen, wie Allylalkohol, Butanol, Cyclohexanol, Phenol, Butylphenol, Decanol, Ethylenglykol, Glycerin, Cyclohexandiol, einkernige di- oder trifunktionelle Phenole, Bisphenole, wie Bisphenol-A oder Bisphenol-F, und mehrkernige Phenole; Polymere von ethylenischen Verbindungen mit Epoxygruppen, wie Glycidyl(meth)acrylat, N-Glycidyl(meth)acrylamid und/oder Allylglycidylether, und gegebenenfalls ein oder mehrere andere copolymerisierbare, ethylenisch ungesättigte Monomere; Glycidylester von Fettsäuren, die beispielsweise 6-24 Kohlenstoffatome enthalten, und epoxidiertes Polyalkadien, wie epoxidiertes Polybutadien; Hydantoinepoxyharze und andere Glycidylgruppen enthaltende Harze, wie Polyester, die eine oder mehrere Glycidylgruppen pro Molekül enthalten.
- Unter diesen bevorzugt werden unter anderem die Polyepoxyester von cycloaliphatischen Epoxyverbindungen und Additionspolymere von ethylenisch ungesättigten Verbindungen, die Epoxygruppen enthalten, wie Glycidyl(meth)acrylat und/oder Allylglycidylether und gegebenenfalls ein oder mehrere andere additionspolymerisierbare Monomere. Insbesondere bevorzugt werden die Additionspolymeren.
- Im allgemeinen wird bevorzugt, dass die Epoxygruppen enthaltenden Polymeren ein Zahlenmittelmolekulargewicht (Mn) im Bereich von etwa 700 bis etwa 100000, bevorzugter im Bereich von etwa 1000 bis etwa 20000, und ein Epoxyäquivalentgewicht von etwa 200 bis etwa 3000 haben, insbesondere etwa 400 bis 1500.
- Als Beispiele für geeignete Hydroxylgruppen enthaltende Polymere können erwähnt werden die Hydroxylgruppen enthaltenden Polyester und Alkyde, Polyepoxyester und die oben erwähnten Additionspolymeren.
- Besonders geeignete Hydroxylgruppen enthaltende Alkyde zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind Kurzöl-Alkyde (Öllänge < 40%), die meist für ofentrocknende Anwendungen in Kombination mit hydroxyl-reaktionsfähigen Vernetzungsmitteln, wie Melaminen und Isocyanaten, verwendet werden.
- Die Herstellung dieser Hydroxylgruppen enthaltenden Polyester, Alkyde und Polyepoxyester kann nach bekannten Methoden erfolgen, wie sie in vielen der oben erwähnten Publikationen in Form von Beispielen erwähnt sind.
- Natürlich können die allgemein lipophilen Polymergrundketten verschiedene Kombinationen dieser und verschiedener anderer Funktionalitäten enthalten. Dies ergibt sich ohne weiteres aus der obigen Diskussion sowie den vorstehend erwähnten Literaturstellen (z.B.die Kurzöl-Alkyde betreffend).
- Weiter können die wässrigen Beschichtungsmittel gemäss der Erfindung gewünschtenfalls chemische Härtungs-/Vernetzungsmittel für die vernetzbaren Gruppen der allgemein lipophilen, vernetzbaren Binder enthalten.
- Der hier verwendete Ausdruck "Härtungsmittel" bezieht sich auf ein Mittel, das eine Vernetzungsreaktion lediglich initiiert und aufrecht erhält. Härtungsmittel, wie Peroxide und Fotoinitiatoren (aktiviert durch UV-Strahlung), werden normalerweise in bezug auf das Harz in geringen Anteilen verwendet und werden in die letztlich entstehende vernetzte Polymerstruktur nicht in erheblichem Masse eingebunden.
- "Vernetzungsmittel" andererseits sind Stoffe, die funktionelle Gruppen enthalten, welche mit der Vernetzungsfunktionalität des Binders reagieren, und werden demzufolge in die letztlich entstehende vernetzte Polymerstruktur eingebunden. Vernetzungsmittel werden allgemein in bezug auf das Harz in relativ grossen Anteilen verwendet.
- Ausserdem sind "Katalysatoren" Stoffe, welche die Vernetzungsreaktion lediglich beschleunigen. Beispielsweise kann die Autooxidation von ethylenischer Unsättigung mittels Aufnahme von Sauerstoff aus der Luft durch Zugabe eines Katalysators, wie eines Metallkomplexes, beschleunigt werden.
- Die Vernetzung kann auch beispielsweise durch verschiedene Energieformen, wie Wärme, Mikrowellenstrahlung und dergleichen, ausgelöst und aufrecht erhalten werden.
- Im allgemeinen hängen die Typen und die Auswahl der Härtungs/Vernetzungsmittel für die oben genannten Vernetzungsfunktionalitäten von einer Reihe von in der Fachwelt bekannten Faktoren ab, wie in den vielen oben genannten Publikationen in Beispielen angegeben. Spezifische Beispiele geeigneter, aber nicht beschränkender Vernetzungsmittel sind Anhydride oder Epoxyverbindungen.
- Als bevorzugte Vernetzungsmittel für Hydroxylgruppen können Isocyanate und Aminoplaste genannt werden.
- Als geeignete Isocyanate können erwähnt werden aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Di-, Tri- oder Tetraisocyanate, deren Addukte mit Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen, Isocyanuratgruppen enthaltenden Verbindungen und Mischungen davon, die alle in der Fachwelt bekannt sind. Bevorzugte Isocyanatverbindungen sind solche der Typen Basonat PLR 8878 von BASF und Desmodur VP LS 2550 & Bayhydur VP LS 2980 (vormals Desmodur VP LS 2980) von Bayer.
- Diese Isocyanate können auch mit bekannten Blockiermitteln, wie Ketoximen, blockiert sein.
- Als geeignete Aminoplaste können erwähnt werden N-Methylol und/oder N-Methylolether enthaltende Aminoplaste, wie ein Methylolmelamin, das pro M6lekül 4-6 Methylolgruppen enthält, wobei mindestens drei der Methylolgruppen mit Methanol, Butanol und/oder einem Methanol- oder Butanolkondensationsprodukt von Formaldehyd und N,N'-Ethylendiharnstoff verethert sind.
- Als bevorzugte Vernetzungsmittel für aktivierte ungesättigte Gruppen können diejenigen erwähnt werden, die mit aktivierten ungesättigten Gruppen über eine Michael-Addition reagieren. Als bevorzugte derartige Michael-Additions-Vernetzungsmittel können erwähnt werden eine grosse Vielzahl von primären und/oder sekundären Amingruppen enthaltenden Verbindungen, wie z.B. beschrieben in: US3291775, US4303563, US4981944, US4990577 und US5011994. Alle diese Publikationen werden durch Verweisung so übernommen, als wären sie vollständig beschrieben.
- Als bevorzugte Beispiele solcher Aminvernetzungsmittel können erwähnt werden (i) aliphatische und/oder cycloaliphatische Aminverbindungen, die 2-24 Kohlenstoffatome und mindestens eine primäre Aminogruppe enthalten; und (ii) Addukte mit einem Molekulargewicht von 300-1500 aus (a) einer Epoxy-, Isocyanat- und/oder α,β-ethylenisch ungesättigten Carbonylverbindung und (b) einer Verbindung, die mindestens eine primäre Aminogruppe sowie eine Gruppe enthält, die mit der Epoxy-, Isocyanat- und/oder α,β-ethylenisch ungesättigten Carbonylverbindung reagiert. Noch bevorzugter enthalten diese Aminvernetzungsmittel 2-4 primäre Aminogruppen und 0-4 sekundäre Aminogruppen. Besonders bevorzugt sind unter diesen beispielsweise die Polyetherpolyamine der kommerziell unter der Handelsbezeichnung "Jeffamine" von Texaco Chemical Company erhältlichen Substanzen
- Andere geeignete Aminvernetzungsmittel umfassen monoprimäre Aminverbindungen der allgemeinen Formel (X)
- H&sub2;N-(CH&sub2;)n2-NR&sup6;R&sup7;
- worin n2 eine Zahl von 1 bis 4,
- R&sup6; gewählt ist aus Wasserstoffatom, C&sub1;- bis C&sub3;-Alkyl und monohydroxy-substituiertem C&sub1;- bis C&sub3;-Alkyl und
- R&sup7; gewählt ist aus C&sub1;- bis C&sub3;-Alkyl und mit Monohydroxy substituiertem C&sub1;- bis C&sub3;-Alkyl,
- welche in US5112904 beschrieben sind, auf diese Publikation wird hier durch Verweisung Bezug genommen, als wäre sie vollständig hier enthalten. Besonders bevorzugt von diesen sind beispielsweise N-Ethyl-N-(2-aminoethyl)-ethylamin, N-Methyl-N- (3-aminopropyl)-ethanolamin, N-Methyl-N-(2-aminoethyl)-methylamin und N-Methyl-N-(3-aminopropyl)-methylamin.
- Unter diesen Aminvernetzungsmitteln werden die Polyetherpolyamine am meisten zur Verwendung in den vorliegenden wässrigen Beschichtungsmitteln bevorzugt.
- Oxazolidinverbindungen, wie in US4373008 (welche Publikation hier durch Verweisung als vollständig enthalten aufgenommen ist) beschrieben, sind auch geeignete Vernetzungsmittel vom Michael-Additionstyp.
- Als geeignete weitere Vernetzungsmittel vom Michael-Additionstyp können die Verbindungen erwähnt werden, die aktivierte Methylengruppen enthalten, z.B. Acetoacetat- und/oder Malonatgruppen enthaltende Verbindungen.
- Als geeignete Acetoacetatgruppen enthaltende Verbindungen können erwähnt werden die niedermolekularen Acetoacetate, wie Trimethylolpropantriacetoacetat sowie polymere Verbindungen, die anhängende Acetoacetatgruppen enthalten, wie sie in US4408018 (welche Publikation hier durch Verweisung als vollständig enthalten aufgenommen ist) beschrieben sind.
- Als geeignete Malonatgruppen enthaltende Verbindungen können erwähnt werden die oligomeren und polymeren Polymalonatester, wie sie in US4602061 (welche Publikation hier durch Verweisung als vollständig enthalten aufgenommen ist) beschrieben sind.
- Als geeignete Kombinationen von Härtungs-/Vernetzungsmittel für aktivierte ungesättigte Gruppen können z.B. erwähnt werden die Allyloxygruppen enthaltenden Verbindungen, wie sie in US4590101, AU66/2337, EP-A-0067625 und US4145248 beschrieben sind, welche Publikationen hier alle durch Verweisung als vollständig aufgenommen gelten.
- Bevorzugt unter diesen freien radikalisch reaktionsfähigen Härtungs-/Vernetzungsmitteln sind solche, die eine oligomere und/oder polymere Grundkette mit einer Vielzahl von polymeren Einheiten umfassen, die anhängende Allyloxygruppen enthalten, wie solche der allgemeinen Formel (XI)
- Ein besonders bevorzugter reaktionsfähiger Vernetzer der allgemeinen Formel (XI) ist kommerziell unter der Handelsbezeichnung Santolink XI-100 von Monsanto Chemical Company erhältlich.
- Als chemische Härtungsmittel für aktivierte ungesättigte Gruppen können erwähnt werden freie radikalische Initiatoren, wie Peroxide und Hydroperoxide. Diese Verbindungen sind in der Fachwelt bekannt und bedürfen keiner speziellen Erläuterung. Als speziell bevorzugte Beispiele können jedoch Cumolhydroperoxid und Methylethylketonperoxid genannt werden.
- Natürlich können, wie oben erwähnt, aktivierte ungesättigte Gruppen mit Hilfe von UV-Strahlung im Kombination mit einem Fotoinitiator gehärtet werden. Siehe z.B. US4382102, welche Publikation hier durch Verweisung als vollständig enthalten aufgenommen wird.
- In Abhängigkeit vom Typ des Beschichtungsmittels und der gewünschten Anwendung können verschiedene andere konventionelle, mit Katalysatoren in Beziehung stehende Additive ebenfalls verwendet werden. Wenn beispielsweise eine autooxidativ trocknende Beschichtung gewünscht wird, können viele bekannte Trockner zum Beschichtungsmittel zugegeben werden. Als Beispiele können Metallsikkative, wie Manganoctoat und Kobaltoctoat, erwähnt werden.
- Die Verwendung dieser anderen Additive ist in der Fachwelt bekannt und bedarf keiner weiteren Erläuterung.
- Als geeignete Sikkative zur Verwendung mit autooxidierbaren Harzen können als Beispiele erwähnt werden die Metallsalze von (cyclo)aliphatischen Säuren, wie Octan-, Linolen- und Naphthensäure, oder wasserlösliche Metallsalze oder Metallkomplexe, z.B. Metallhalogenide oder Metallacetylacetonate, wobei die verwendbaren Metalle Lithium, Barium, Kobalt, Mangan, Blei, Zirconium, Calcium, Zink und seltene Erdmetalle sind. Unter diesen bevorzugt werden die Salze von Kobalt, Zirconium und Calcium.
- Als geeignete Vernetzungsmittel zur Verwendung mit aktivierte Methylengruppen enthaltenden Harzen können beispielsweise die gleichen Amingruppen enthaltenden Vernetzungsmittel als geeignet zur Verwendung mit den aktivierten, ungesättigte Gruppen enthaltenden Harzen erwähnt werden.
- Als weitere geeignete Vernetzungsmittel können diejenigen erwähnt werden, die über eine Reaktion vom Typ einer Michael- Addition reagieren, d.h. aktivierte, ungesättigte Gruppen enthaltende Verbindungen, wie sie oben erläutert und in den vorgängig aufgenommenen Publikationen erwähnt sind.
- Ebenfalls zur Verwendung geeignet sind die oben genannten Isocyanate und Melamine.
- Geeignete Härtungs-/Vernetzungsmittel zur Verwendung mit den Epoxygruppen enthaltenden Harzen sind wiederum in der Fachwelt bekannt und umfassen am bevorzugtesten die oben genannten Amine sowie die oben genannten Isocyanate und Melamine. Wie oben erwähnt, wirken amphiphatische Emulgatoren, wenn sie erfindungsgemäss verwendet werden, als Emulgiermittel für die allgemein lipophilen, vernetzbaren Binder. Diese amphiphatischen Emulgatoren umfassen das Reaktionsprodukt einer lipophilen, intern ungesättigten Polyestergrundkette mit einem hydrophilen Polyoxyalkylenmonoaminmonoalkylether der Formel (I)
- worin
- R der aus der Umsetzung einer Monoepoxidverbindung mit der Amingruppe resultierende Rest ist,
- R¹ gewählt ist aus C&sub1;- bis C&sub4;-Alkylgruppen,
- n 0 bis 25 ist,
- n1 1 bis 50 ist,
- mit der Massgabe, dass n+n1 ≤ 50 ist,
- wobei der amphiphatische Emulgator durchschnittlich 30-80 Gew.% Ethylenoxideinheiten enthält, einen Säurewert von weniger als 5, ein Mn von 1000-50000, einen OH-Wert von 10-300 und ein C=C-Äquivalentgewicht von 100-50000 hat.
- Bevorzugt für (I) wird die Kombination, bei welcher R der Rest eines Monoepoxids mit 1-20 Kohlenstoffatomen ist, R¹ eine Methylgruppe, n=2 bis 4 und n1=16 bis 20 ist.
- Besonders als Monoepoxid bevorzugt ist der Glycidylester einer Carbonsäure mit der allgemeinen Formel (XII)
- worin R&sup8; eine Alkylgruppe mit 4-10 Kohlenstoffatomen ist. Ein besonders bevorzugtes Monoepoxid der allgemeinen Formel (XII) ist der Glycidylester der 1,1-Dimethyl-1-heptancarbonsäure, der kommerziell unter der Handelsbezeichnung Cardura E von Shell erhältlich ist.
- Wie oben erwähnt, kann die Grundkette mit diesen hydrophilen Gruppen durch direktes Aufpfropfen auf die lipophile Grundkette über die Reaktion der Amingruppe von (I) mit der inneren Unsättigung der Grundkette gebildet werden. Gewünschtenfalls können jedoch veresterbare Monomere, die eine Unsättigung enthalten, zuerst mit (I) umgesetzt werden, worauf dann diese Monomeren durch Kondensation mit anderen veresterbaren Monomeren zur Gewinnung der reaktionsfähigen amphiphatischen Emulgatoren gemäss der vorliegenden Erfindung polymerisiert werden können.
- Die reaktionsfähigen amphiphatischen Emulgatoren gemäss der vorliegenden Erfindung sollten durchschnittlich enthalten:
- (i) 30-80 Gew.% Ethylenoxideinheiten, noch bevorzugter 40-60 Gew.%,
- (ii) einen Säurewert von weniger als 5, noch bevorzugter weniger als 1,
- (iii) einen Mn von 1000-50000, noch bevorzugter 1000-20000 und insbesondere 1000-12000,
- (iv) einen OH-Wert von 10-300, noch bevorzugter 30-70, und
- (v) ein C=C-Äquivalentgewicht von 100-50000, noch bevorzugter 4000-9000.
- Die wässrigen Beschichtungsmittel gemäss der vorliegenden Erfindung können allgemein nach normalen Dispersions- und/oder Emulsionstechniken formuliert werden, wie sie in der Beschichtungsmittelindustrie angewendet werden.
- Als emulsionswirksame Anteile werden die reaktionsfähigen amphiphatischen Emulgatoren allgemein in Anteilen verwendet, dass sie mindestens 2,5 Gewichtsteile, vorzugsweise 5 bis 50 Gewichtsteile und insbesondere 10 bis 30 Gewichtsteile Ethylenoxidgruppen pro 100 Gewichtsteile Binder plus reaktionsfähigen amphiphatischen Emulgator ergeben.
- Die spezielle Auswahl von Härtungs-/Vernetzungsmittel und verwendetem Anteil kann natürlich in weiten Grenzen in Abhängigkeit von einer Reihe von Faktoren variieren, unter anderem dem speziellen Binder, dem Beschichtungssystem, der Applikationsmethode, dem Substrat und der Endverwendung. Wie oben angegeben, sind diese und andere Faktoren den Fachleuten geläufig, die demzufolge den geeigneten Typ und Anteil an Härtungsmittel in angebrachter Weise wählen können.
- Beispielsweise werden die Amin-Vernetzungsmittel vorzugsweise in vernetzungswirksamen Anteilen derart verwendet, dass die Anzahl Äquivalente der funktionellen Gruppen in der Harzkomponente zur Anzahl Äquivalente Aminwasserstoff im Bereich von 1,5 bis 2,5, noch bevorzugter im Bereich von 1,8 bis 2,2 liegt.
- Die Oxazolidin-Vernetzungsmittel werden vorzugsweise in vernetzungswirksamen Anteilen derart verwendet, dass die Anzahl Äquivalente der funktionellen Gruppen in der Harzkomponente zur Anzahl der Äquivalente von potentiell sekundärem Aminstickstoff im Bereich von 0,2 bis 3,5, noch bevorzugter im Bereich von 1,0 bis 2,0 liegt.
- Als anderes Beispiel bezüglich der aktivierte, ungesättigte Gruppen enthaltenden Binder werden die Malonat- und Acetoacetat-Vernetzungsmittel vorzugsweise in vernetzungseffektiven Anteilen derart verwendet, dass die Anzahl Äquivalente der aktivierten ungesättigten Gruppen in der Harzkomponente zur Anzahl Äquivalente an aktiviertem Methylenwasserstoff im Bereich von 0,25 bis 4, vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 2,0 liegt.
- Das gleiche vernetzungswirksame Verhältnis gilt auch dann, wenn aktivierte ungesättigte Gruppen enthaltende Vernetzungsmittel für die aktivierte Methylengruppen enthaltenden Harze eingesetzt werden.
- Die Polyallyloxygruppen enthaltenden Härtungs-/Vernetzungsmittel werden vorzugsweise in härtungs/vernetzungswirksamen Anteilen verwendet, die im Bereich von 10 Gew.% bis 50 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der Harzkomponente, liegen.
- Für die Autooxidation werden die Sikkative allgemein in katalytisch wirksamen Anteilen im Bereich von 0,001 bis 3 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des autooxidierbaren Harzes, verwendet.
- Für die UV-Härtung werden die Fotomitiatoren allgemein in härtungswirksamen Anteilen im Bereich von 0,001 bis 3 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des UV-härtenden Harzes, verwendet.
- Zusätzlich zu den Härtungs-/Vernetzungsmitteln können die wässrigen Beschichtungsmittel die üblichen Additive enthalten, wie z.B. Pigmente, Füller, Ausgleichsmittel, Emulgatoren, Antischaummittel und andere die Fliesseigenschaften kontrollierenden Mittel, Antioxidationsmittel, UV-Stabilisatoren, Mittel gegen das Absacken und geringere Anteile von Co-Solventien, wenn erforderlich, wobei die einzige Begrenzung diejenige ist, dass diese Additive mit den anderen Komponenten des Beschichtungsmittels kompatibel sein müssen. Diese Information ist bekannt und/oder den Fachleuten leicht zugänglich.
- Bei Verwendung eines Co-Solvens wird bevorzugt, dass dieses mit Wasser mischbar und in Anteilen von nicht mehr als 10 Gew.%, bezogen auf das wässrige Beschichtungsmittel, verwendet werden sollte. Als Beispiele für geeignete mit Wasser mischbare Co- Solventien können erwähnt werden Butylglykol, Isopropylglykol, Butyldiglykol, Isopropanol, n-Propanol, Diacetonalkohol und dergleichen.
- Die wässrigen Beschichtungsmittel können für verschiedene Feststoffgehalte formuliert werden, die allgemein im Bereich von etwa 20% bis etwa 75% liegen, wünschenswerterweise im Bereich von etwa 30 bis etwa 55%, in Abhängigkeit von der gewählten Anwendungsmethode.
- Die wässrigen Beschichtungsmittel gemäss der vorliegenden Erfindung können in jeder bekannten Art aufgetragen werden, wie durch Walzbeschichtung, Sprühen, Aufstreichen, Aufstreuen, Fliessbeschichtung oder Tauchen. Vorzugsweise wird das Mittel durch Sprühen aufgetragen.
- Geeignete Substrate sind solche aus Metallen, die entweder vorbehandelt sind oder nicht, Holz, Kunststoffe, Papier, Glas oder Leder. Besonders bevorzugt werden Metalle, wie Eisen, Stahl und Aluminium, und synthetische Substrate, wie Polyurethane, Polyolefine und Polycarbonate sowie verstärkte Ausführungen davon.
- Die Härtung des Mittels hängt natürlich von der jeweiligen Beschichtung, der Anwendungsmethode und der Verwendung ab. Wiederum sind diese und andere Faktoren den Fachleuten bekannt, die demgemäss leicht die geeignete Auswahl treffen können.
- Beispielsweise können Beschichtungsmittel, welche die oben erwähnten Funktionalitäten enthalten, mit einem geeignet gewählten Vernetzungsmittel bei niedrigen oder Umgebungstemperaturen von 0ºC bis 40ºC angemessen gehärtet werden oder können bei erhöhten Temperaturen für eine beschleunigte Härtung eingebrannt werden (z.B. 60ºC bis 120ºC)
- Eine besonders bevorzugte Verwendung der wässrigen Beschichtungsmittel gemäss der vorliegenden Erfindung ist in der Automobil-Reparatur-/Überlackierungsindustrie. Bei dieser Verwendung wird bevorzugt, dass das System bei Umgebungstemperatur härtbar ist, insbesondere mit Hilfe eines Amingruppen enthaltenden Vernetzungsmittels, wie die bereits oben erwähnten. Die Harzkomponente sollte daher mit Anm bei Umgebungstemperatur reaktionsfähige funktionelle Gruppen enthalten.
- Besonders bevorzugt für diese Verwendung werden Harze, die mindestens zwei anhängende aktivierte ungesättigte Gruppen enthalten, die am bevorzugtesten (Meth)acryloylgruppen und/oder Acetoacetatgruppen sind. Für weitere Einzelheiten wird auf die obige Diskussion und die oben einbezogenen Publikationen verwiesen, wie US4990577 und WO92/07010.
- Eine andere bevorzugte Verwendung der wässrigen Beschichtungsmittel der Erfindung ist die als Grundierung für verschiedene Metallsubstrate. Bei dieser Verwendung wird wiederum bevorzugt, dass das System bei Umgebungstemperatur härtbar ist, wobei aber die Harze mindestens zwei anhängende aktivierte Methylengruppen enthalten. Insbesondere bevorzugt für diese Verwendung ist ein Harz auf Acrylbasis, das anhängende Acetoacetatgruppen enthält. Für weitere Einzelheiten wird auf die obige Diskussion und auf die oben einbezogenen Publikationen, wie US4772680, verwiesen.
- Eine weitere bevorzugte Verwendung der vorliegenden Erfindung ist die Beschichtung von Kunststoffsubstraten, wie Polyurethan, Polyolefin, Polycarbonat, und modifizierten (z.B. glasfaserverstärkten) Kombinationen davon. Die zu beschichtenden Kunststoffoberflächen sollten vor der Auftragung des Materials gründlich von Staub und Fett befreit werden, um eine optimale Benetzung und Haftung sicherzustellen. Insbesondere Polyolefine sollten gereinigt und durch Abflammen gemäss dem Stand der Technik in der Automobilindustrie vorbehandelt werden. Hydroxy-funktionelle Polyesterharze, acetoacetat-funktionelle Polyesterharze und Kombinationen davon sind für diese Applikation geeignet. Insbesondere bevorzugt werden flexible Polyesterharze, die mit Isocyanaten vernetzt sind.
- Die vorausgegangene allgemeine Diskussion der vorliegenden Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht, die zur Illustration, aber nicht zur Begrenzung des Geltungsbereichs der Erfindung gegeben werden.
- Die folgenden Harze (Binder) und Emulgatoren wurden zur Verwendung in den vorliegenden Beispielen hergestellt.
- Ein Glasreaktor wurde mit 3573,4 Teilen 1,4-Dimethylolcyclohexan, 1898,4 Teilen Trimethylolpropan, 3439,6 Teilen Hexahydroterephthalsäureanhydrid, 1088,4 Teilen Adipinsäure beschickt und auf 250ºC erhitzt. Über einen Wasserabscheider wurde Wasser entfernt. Beim Erreichen von 250ºC wurden etwa 190 Teile Xylol zugegeben und die Reaktion weiterlaufen gelassen, bis die Säurezahl auf unter 2 gefallen war. Die Mischung wurde dann auf etwa 100ºC abgekühlt.
- Zu 5000 Teilen der so erhaltenen Polyesterpolyollösung wurden 2066,2 Teile Ethylacetoacetat, 1500 Teile Toluol, 7,1 Teile Dibutylzinndioxid und 7,1 Teile Triphenylphosphit-zugegeben. Die Mischung wurde auf 150ºC erhitzt und eine Mischung aus Ethanol und Toluol durch Destillation entfernt. Nach Entfernung von etwa 1310 Teilen Destillat wurde die Mischung auf 120ºC gekühlt und etwa 2 Stunden unter Vakuum destilliert. Die Lösung wurde dann auf Raumtemperatur gekühlt und mit 1250 Teilen Xylol versetzt.
- Die so erhaltene Lösung hatte einen Feststoffgehalt von 82,8 Gew.%, einen Acetoacetatwert von 140 (auf Feststoffe) und eine Viskosität von 5560 mPa s (Epprecht RM 15T, 20ºC).
- Ein Glasreaktor wurde mit 76,2 Teilen 1,6-Hexandiol und 21,33 Teilen Trimethylolpropan beschickt. Die Mischung würde auf 125ºC erhitzt und 11,93 Teile Phthalsäureanhydrid, 23,57 Teile Adipinsäure und 66,91 Teile Isophthalsäure zugesetzt. Dann wurde die Mischung auf 250ºC erhitzt, wobei Wasser mittels eines Wasserabscheiders entfernt wurde, und bei dieser Temperatur gehalten, bis die Säurezahl auf unter 3 gefallen war. Dann wurde die Mischung auf Raumtemperatur gekühlt und mit Butylacetat auf 80 Gew.% Feststoffgehalt verdünnt.
- Die klare Harzlösung hatte eine Hydroxylzahl von 140 (auf Feststoffe) und eine Viskosität von 5560 mPa s (Epprecht RM 15T, C10, 20ºC).
- 798,7 Teile Neopentylglykol, 597,3 Teile Adipinsäure und 354,0 Teile Maleinsäureanhydrid wurden in einen Glasreaktor gegeben und auf 225ºC erhitzt, wobei Wasser über einen Wasserabscheider entfernt wurde. Sobald die Säurezahl auf etwa 35 gefallen war, wurde die Mischung auf 180ºC abgekühlt und mit 938,7 Teilen Cardura E (einem Glycidylester von Versatinsäure, kommerziell erhältlich von Shell Chemical Company) zugegeben. Die Mischung wurde auf 180ºC gehalten, bis die Säurezahl auf unter 1,0 gefallen war. Nach Abkühlen auf etwa 55ºC wurden 2810,9 Teilen Jeffamine M-1000 (ein Polyoxyalkylenamin, kommerziell erhältlich von Texaco Chemical Company) zugegeben und die Mischung während eines Zeitraums von 3 Stunden auf 150ºC erhitzt. Diese Temperatur wurde mehrere Stunden beibehalten. Die Umsetzung wurde durch halbstündiges Entfernen einer Probe aus der Mischung und Zugabe von 5 Teilen davon zu 95 Teilen entmineralisiertem Wasser überwacht. Sobald eine klare Lösung erhalten worden war, wurde die Umsetzung durch Abkühlen auf Raumtemperatur abgebrochen.
- Beispiel PE1 wurde unter Verwendung von 861,6 Teilen 1,6-Hexandiol, 518,4 Teilen Phthalsäureanhydrid, 370,0 Teilen Maleinsäureanhydrid, 969,5 Teilen Cardura E und 2936,9 Teilen Jeffamine M-1000 wiederholt.
- Aus den oben beschriebenen Harzen und Emulgatoren wurden die folgenden Emulsionen hergestellt.
- 114 Gewichtsteile B1, 6 Gewichtsteile PE1 und 214 Gewichtsteile entmineralisiertes Wasser wurden mit einem Rührer 30 Minuten bei 1500 U/min gemischt. Die resultierende stabile Emulsion hatte einen Feststoffgehalt von 30 Gew.%.
- 96 Gewichtsteile B1, 20 Gewichtsteile PE1 und 216 Gewichtsteile entmineralisiertes Wasser wurden mit einem Rührer 30 Minuten bei 1500 U/min gemischt. Die resultierende stabile Emulsion hatte einen Feststoffgehalt von 30 Gew.%.
- 116 Gewichtsteile B2, 7 Gewichtsteile PE1 und 210 Gewichtsteile entmineralisiertes Wasser wurden 30 Minuten mit einem Rührer bei 1500 U/min gemischt. Die resultierende stabile Emulsion hatte einen Feststoffgehalt von 30 Gew.%.
- Beschichtungsmaterialien wurden durch einfaches Vermischen der folgenden Komponenten hergestellt:
- E1 und Jeffamine T-403 (ein Polyoxypropylentriamin, erhältlich von Texaco Chemical Company).
- E2 und Jeffamine T-403 (ein Polyoxypropylentriamin, erhältlich von Texaco Chemical Company).
- E3 und Basonat PLR 8878 (ein polyfunktionelles Isocyanurat, erhältlich von BASF AG)
- In jedem Fall wurden die Substanzen in stöchiometrischen Anteilen (1 Äquivalent reaktive Harzgruppe pro Äquivalent primäre Amin- oder Isocyanatgruppe) zum Erzielen einer theoretischen Vernetzung von 100% vermischt.
- Nach dem Vermischen der reaktionsfähigen Komponenten wurden die resultierenden Beschichtungsmittel unter Verwendung einer Rakel bis zu einer Nassfilmdicke von 200 um auf Glasplatten aufgetragen. Die Platten wurden dann 40 Minuten bei 90ºC im Ofen behandelt. Die resultierenden Filme waren klar und zeigten hohen Glanz und ein gutes Aussehen.
- Die Lösungsmittelbeständigkeit gegen Ethanol und Xylol wurde durch Tränken einer Rolle aus Cellulosepapier von 0,5 cm Durchmesser in dem Lösungsmittel-und Reiben vorwärts und rückwärts (1 D-Reibevorgang) mit einem Druck von etwa 400 g auf dem Film getestet. Die Ergebnisse einer Nasszahl von D-Reibevorgängen wurde gemäss DIN 53230 (0 = unverändert; 5 = sehr stark angegriffen) bewertet. Da während der brauchbaren Lebensdauer der Mischungen keine Viskositätserhöhung festgestellt wurde, wurde die Topfzeit als die Zeit definiert, die nach dem Vermischen bis zum Trübewerden der frisch aufgetragenen Filme nach dem Härten vergangen war.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 unten zusammengestellt. Tabelle 1
- 2640 Gewichtsteile Titandioxid 2190 (erhältlich von Kronos Titan GmbH), 90 Gewichtsteile Aerosil 200 (Degussa AG), 20 Gewichtsteile Bayferrox 306 (Bayer AG), 480 Gewichtsteile Mirko- Talkum M 10 (Pinorol) und 1710 Gewichtsteile EWO-Pulver (Sachtleben Chemie GmbH) wurden zu 3130 Gewichtsteilen Bayhydrol VP LS 2902 E (ein Polyurethanharz der Bayer AG auf Wasserbasis) zugegeben und homogenisiert. Die resultierende Mischung wurde bis zu einer Teilchengrösse von ≤ 15 um mit einer horizontalen Perlmühle dispergiert und das Material dann bis zu einem Feststoffgehalt von 62 Gew.% mit Wasser/Butylglykol- Mischung verdünnt.
- Ein Grundierungsmaterial wurde durch Vermischen von 150 Gewichtsteilen E1 mit 287,5 Gewichtsteilen Pigmentbasis hergestellt.
- Ein stöchiometrischer Anteil Desmodur VP LS 2980 (jetzt als Bayhydur VP LS 2980 bekannt) (ein Polyisocyanat der Bayer AG) wurde nachfolgend zum Erzielen einer theoretischen Vernetzung von 100% zugesetzt.
- Ein Grundierungsmaterial wurde durch Vermischen von 100 Gewichtsteilen E3 mit 180 Gewichtsteilen Pigmentbasis hergestellt.
- Ein Anteil Desmodur VP LS 2980, entsprechend 1,5 mal der stöchiometrischen Erfordernis, wurde dann zum Erzielen einer theoretischen Vernetzung von 150% zugegeben.
- Beide Grundierungen wurden durch pneumatisches Sprühen (Trockenfilmdicke 30-40 um) auf eine Anzahl verschiedener Kunststoffsubstrate (Xenoy Cl 101 von GEP, PUR-RIM-IMR von Pebra, Arnitel VM 550 von Akzo Plastics und Pocan von Bayer AG) gebracht und 40 Minuten bei 90ºC im Ofen behandelt. Die Grundierungen wurden dann mit einer weissen Deckschicht überdeckt (45-99905 von Akzo Coatings GmbH - Trockenfilmdicke 40 um) und 40 Minuten bei 90ºC im Ofen behandelt.
- Die resultierenden Beschichtungen wurden dann auf Haftung durch Kreuzschnitt-Test gemäss DIN 53151, Steinschlagbeständigkeit gemäss Spezifikation VW 3.14.3 der Volkswagen AG und Feuchtigkeitsbeständigkeit gemäss DIN 50017 getestet. Der Kreuzschnitt-Adhäsionstest nach DIN 53151 umfasst Bewertungen von Gt 0 bis Gt 5, wobei Gt 0 keinen Verlust an Haftung (0% der Oberfläche ist abgeschält oder abgesplittert) bezeichnet und Gt 5 einen schwerwiegenden Verlust an Haftung (mehr als 65% der Fläche sind abgeschält oder abgesplittert).
- Der VW-Steinschlagtest umfasst Bewertungen von KW1 (das bestmögliche Ergebnis) bis KW 10 (das schlechtestmögliche Ergebnis). Diese Bewertungen werden durch Vergleich der Testergebnisse mit Bildern von Standardschadensmustern bestimmt.
- Die für den DIN 50017 Feuchtigkeitstest verwendeten Bewertungen sind in DIN 53230 definiert und umfassen einen Bereich von m0g0 bis m5g5. Das beste Ergebnis ist mogo und das schlechteste m5g5. Die Bewertung umfasst zwei Teile, wobei "m" sich auf die Menge der Blasen (0 = keine, 5 = sehr viele) und "g" auf deren Grösse bezieht (0 = keine, 5 = mehr als 5 mm). Die Bewertung der Ergebnisse wird wiederum durch Vergleich mit Referenzbildem durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 unten zusammengestellt. Tabelle 2
Claims (8)
1. Wässriges Beschichtungsmittel, enthaltend (A) einen
allgemein lipophilen vernetzbaren Binder, (B) gegebenenfalls ein
chemisches Härtungs-/Vernetzungsmittel für den vernetzbaren
Binder und (C) ein Emulgiermittel, dadurch gekennzeichnet,
dass das Emulgiermittel einen amphiphatischen Emulgator
enthält, der das Reaktionsprodukt einer lipophilen, intern
ungesättigten Polyestergrundkette und eines hydrophilen
Polyoxyalkylen-monoamin-monoalkylethers der Formel (I)
enthält, worin
R den Rest einer Monoepoxidverbindung nach Umsetzung mit
einer Amingruppe darstellt,
R¹ gewählt ist aus C&sub1;- bis C&sub4;-Alkylgruppen,
n 0 bis 25 ist,
n1 1 bis so ist,
mit der Massgabe, dass n+n1 ≤ 50 ist,
wobei der amphiphatische Emulgator durchschnittlich
30-80 Gew.% Ethylenoxideinheiten enthält, einen Säurewert
von weniger als 5, ein Mn von 1000-50000, einen OH-Wert von
10-300 und ein C=C-Äquivalentgewicht von 100-50000 hat.
2. Wässriges Beschichtungsmittel nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass R der Rest einer 1 bis 20 C-Atome
enthaltenden Monoepoxidverbindung nach Umsetzung mit einer
Amingruppe ist, wobei R¹ eine Methylgruppe, n = 2 bis 4 und
n1 = 16 bis 20 ist.
3. Wässriges Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1-2,
dadurch gekennzeichnet, dass R der Rest einer
Monoepoxidverbindung der allgemeinen Formel (XII)
ist, worin R&sup8; eine Alkylgruppe mit 4-10 Kohlenstoffatomen
nach Umsetzung mit einer Amingruppe ist.
4. Wässriges Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet, dass es den amphiphatischen
Emulgator in einem solchen Anteil enthält, dass dies mindestens
2,5 Gewichtsteile Ethylenoxideinheiten pro 100
Gewichtsteile der Kombination aus dem allgemein lipophilen Binder plus
dem amphiphatischen Emulgator ergibt.
5. Wässriges Beschichtungsmittel nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass es den amphiphatischen Emulgator in
einem solchen Anteil enthält, dass dies 5 bis 50
Gewichtsteile Ethylenoxideinheiten pro 100 Gewichtsteile der
Kombination des allgemein lipophilen Binders plus dem
amphiphatischen Emulgator ergibt.
6. Wässriges Beschichtungsmittel nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, dass es den amphiphatischen Emulgator in
einem solchen Anteil enthält, dass dies 10 bis 30
Gewichtsteile Ethylenoxideinheiten pro 100 Gewichtsteile der
Kombination aus dem allgemein lipophilen Binder plus dem
amphiphatischen Emulgator ergibt.
7. Wässriges Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1-6,
dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmittel eine
Amingruppen enthaltende Verbindung als Vernetzungsmittel
enthält und dass der allgemein lipophile Binder mit Amin
reaktionsfähige funktionelle Gruppen enthält.
8. Wässriges Beschichtungsmittel nach irgendeinem der
Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass das
Beschichtungsmittel eine Isocyanatgruppen enthaltende Verbindung als
Vernetzungsmittel enthält und dass der allgemein lipophile
Binder Acetoacetatgruppen, Hydroxylgruppen oder
Kombinationen hiervon enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP93202692 | 1993-09-17 | ||
PCT/EP1994/003071 WO1995007951A1 (en) | 1993-09-17 | 1994-09-14 | Aqueous coating compositions including an amphiphatic emulsifier |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69408468D1 DE69408468D1 (de) | 1998-03-12 |
DE69408468T2 true DE69408468T2 (de) | 1998-08-06 |
Family
ID=8214097
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69408468T Expired - Lifetime DE69408468T2 (de) | 1993-09-17 | 1994-09-14 | Wässerige beschichtungszusammensetzungen die ein amphiphatisches emulgiermittel enthalten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0719305B1 (de) |
AT (1) | ATE163028T1 (de) |
DE (1) | DE69408468T2 (de) |
DK (1) | DK0719305T3 (de) |
ES (1) | ES2113675T3 (de) |
WO (1) | WO1995007951A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU3294299A (en) | 1998-02-18 | 1999-09-06 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Multi-component composite coating composition and coated substrate |
US6051056A (en) * | 1998-03-20 | 2000-04-18 | Air Products And Chemicals, Inc. | Alkylated aminoether surfactants |
US6270905B1 (en) | 1999-02-16 | 2001-08-07 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Multi-component composite coating composition and coated substrate |
US6583212B2 (en) | 2000-12-31 | 2003-06-24 | Basf Corporation | Aqueous dispersions for coating compositions |
ES2323655T3 (es) * | 2005-10-04 | 2009-07-22 | Akzo Nobel Coatings International Bv | Preparacion de pigmento. |
CN101278014B (zh) * | 2005-10-04 | 2013-03-20 | 阿克佐诺贝尔国际涂料股份有限公司 | 颜料制剂 |
RU2540646C1 (ru) * | 2013-07-19 | 2015-02-10 | Общество с ограниченной ответственностью "Конжак-2000" | Водно-дисперсионная лакокрасочная композиция и применение сапропеля в качестве ее гидрофобной добавки |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3945964A (en) * | 1971-03-19 | 1976-03-23 | Garth Winton Hastings | Aqueous epoxy emulsions |
EP0203296B2 (de) * | 1985-03-29 | 1997-09-03 | Akzo Nobel N.V. | Flüssige Überzugszusammensetzung und Verfahren zum Überziehen von Substraten damit |
CA2094264A1 (en) * | 1990-10-16 | 1992-04-17 | Carl W. Metzger | Aqueous coating compositions including a reactive emulsifier |
-
1994
- 1994-09-14 WO PCT/EP1994/003071 patent/WO1995007951A1/en active IP Right Grant
- 1994-09-14 DE DE69408468T patent/DE69408468T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-14 AT AT94926940T patent/ATE163028T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-09-14 DK DK94926940T patent/DK0719305T3/da active
- 1994-09-14 ES ES94926940T patent/ES2113675T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-14 EP EP94926940A patent/EP0719305B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0719305T3 (da) | 1998-09-23 |
EP0719305B1 (de) | 1998-02-04 |
WO1995007951A1 (en) | 1995-03-23 |
DE69408468D1 (de) | 1998-03-12 |
ES2113675T3 (es) | 1998-05-01 |
EP0719305A1 (de) | 1996-07-03 |
ATE163028T1 (de) | 1998-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0596460B1 (de) | Überzugsmittel und dessen Verwendung zur Herstellung von säurebeständigen Lackierungen | |
EP0536712B1 (de) | Katalysatorfreies Einkomponenten-Überzugsmittel und dessen Verwendung zur Herstellung von säurebeständigen Lackierungen | |
DE19581622B4 (de) | Wäßrige Harzzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
CA1269785A (en) | Water-dilutable aqueous polymer paints | |
US5859135A (en) | Aqueous coating compositions comprising functional group-containing crosslinkable resins | |
EP0669356A1 (de) | Wässrige Polyurethanharzdispersion, deren Herstellung und hierzu geeignete Polyurethanmakromere, und ihre Verwendung in wässrigen Überzugsmitteln | |
DE2507842A1 (de) | Waessrige ueberzugsmittel | |
AT408658B (de) | Wässriges überzugsmittel | |
DE69701685T2 (de) | Wasserverdünnbare harze für überzugszusammensetzungen und tinten | |
DE2433192A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waesserigen ueberzugsmitteln | |
DE1495338B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von in Wasser gelosten oder dispergierten Salzen polymerer Ester | |
AT408659B (de) | Wässriges überzugsmittel | |
DE602004009820T2 (de) | Strahlenhärtbare wässrige zusammensetzung | |
DE69408468T2 (de) | Wässerige beschichtungszusammensetzungen die ein amphiphatisches emulgiermittel enthalten | |
DE2507884B2 (de) | Verfahren zur Herstellung wäßriger Dispersionen von pigmentierten Überzugsmitteln | |
EP0303207B1 (de) | Wässrige Beschichtungsstoffe auf Basis von Sekundärdispersionen Carboxylgruppen enthaltender Copolymerisate von Acrylsäure- oder Methacrylsäure-estern | |
EP0728785B1 (de) | Wasserdispergierbare Polyisocyanatgemische | |
WO2004037935A1 (de) | Wässrige nichtionisch stabilisierte epoxidharze | |
EP0346669A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von härtbaren Bindemittelkombinationen, die nach diesem Verfahren erhältlichen Kombinationen und ihre Verwendung | |
DE69120283T2 (de) | Wässrige anstrichstoffe, die ein reaktionsfähiges emulgiermittel enthalten | |
AT409632B (de) | Wasserverdünnbare lackbindemittel mit hohem festkörpergehalt | |
DE1133058B (de) | UEberzugsmittel und Lacke | |
EP0668333A2 (de) | Emulgatorfreie Lackbindemittel in Granulatform und deren Herstellung | |
EP1490447A1 (de) | Vernetzbare dispersionsharz-bindemittel enthaltend allylether-monomer | |
DE4141190A1 (de) | Verwendung von octadienylethern als reaktivverduenner |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |