DE69408167T2 - Lösungsmittelseifen und verfahren zur verwendung derselben - Google Patents
Lösungsmittelseifen und verfahren zur verwendung derselbenInfo
- Publication number
- DE69408167T2 DE69408167T2 DE69408167T DE69408167T DE69408167T2 DE 69408167 T2 DE69408167 T2 DE 69408167T2 DE 69408167 T DE69408167 T DE 69408167T DE 69408167 T DE69408167 T DE 69408167T DE 69408167 T2 DE69408167 T2 DE 69408167T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- polyoxyethylene
- oils
- surfactants
- composition according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 89
- 239000002904 solvent Substances 0.000 title claims description 12
- 239000000344 soap Substances 0.000 title description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 229
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims abstract description 204
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims abstract description 190
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims abstract description 129
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 33
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 302
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 claims description 302
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 128
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 99
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 56
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims description 32
- -1 fatty acid esters Chemical class 0.000 claims description 32
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 32
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims description 25
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims description 25
- XMGQYMWWDOXHJM-JTQLQIEISA-N (+)-α-limonene Chemical compound CC(=C)[C@@H]1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-JTQLQIEISA-N 0.000 claims description 14
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 13
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000001589 sorbitan tristearate Substances 0.000 claims description 11
- 229960004129 sorbitan tristearate Drugs 0.000 claims description 11
- 229920001214 Polysorbate 60 Polymers 0.000 claims description 10
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 10
- 229920013639 polyalphaolefin Polymers 0.000 claims description 10
- IJCWFDPJFXGQBN-RYNSOKOISA-N [(2R)-2-[(2R,3R,4S)-4-hydroxy-3-octadecanoyloxyoxolan-2-yl]-2-octadecanoyloxyethyl] octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC IJCWFDPJFXGQBN-RYNSOKOISA-N 0.000 claims description 9
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 9
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 9
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 9
- 235000011078 sorbitan tristearate Nutrition 0.000 claims description 9
- 239000004147 Sorbitan trioleate Substances 0.000 claims description 8
- PRXRUNOAOLTIEF-ADSICKODSA-N Sorbitan trioleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@@H](OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC PRXRUNOAOLTIEF-ADSICKODSA-N 0.000 claims description 8
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 claims description 8
- 235000019337 sorbitan trioleate Nutrition 0.000 claims description 8
- 229960000391 sorbitan trioleate Drugs 0.000 claims description 8
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 claims description 8
- XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-2-n,2-n-diethylpyrimidine-2,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(N)=CC(Cl)=N1 XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 claims description 7
- 229920001219 Polysorbate 40 Polymers 0.000 claims description 7
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 claims description 7
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 claims description 7
- 229940035044 sorbitan monolaurate Drugs 0.000 claims description 7
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 claims description 6
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 5
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 claims description 5
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 claims description 4
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002314 glycerols Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 3
- 150000002895 organic esters Chemical class 0.000 claims description 2
- XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N limonene Chemical compound CC(=C)C1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 claims 1
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 claims 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 claims 1
- 150000002194 fatty esters Chemical class 0.000 claims 1
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 claims 1
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 claims 1
- 235000001510 limonene Nutrition 0.000 claims 1
- 229940087305 limonene Drugs 0.000 claims 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 75
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 22
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 19
- 239000002199 base oil Substances 0.000 description 17
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 13
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 13
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 10
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 10
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 9
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 9
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 239000004034 viscosity adjusting agent Substances 0.000 description 7
- AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenesulfonic acid Chemical class OS(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 5
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 5
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 5
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 5
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 5
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 4
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 4
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 4
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 4
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylbenzenesulfonic acid Chemical class CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PVXSFEGIHWMAOD-UHFFFAOYSA-N 2-tridecylbenzenesulfonic acid Chemical class CCCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O PVXSFEGIHWMAOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 3
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 3
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 3
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 3
- 125000001273 sulfonato group Chemical class [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 3
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 3
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 3
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 3
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 1-decene Chemical compound CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BBMCTIGTTCKYKF-UHFFFAOYSA-N 1-heptanol Chemical compound CCCCCCCO BBMCTIGTTCKYKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N dodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 2
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 description 2
- ZWRUINPWMLAQRD-UHFFFAOYSA-N nonan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCO ZWRUINPWMLAQRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N nonane Chemical compound CCCCCCCCC BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003027 oil sand Substances 0.000 description 2
- YCOZIPAWZNQLMR-UHFFFAOYSA-N pentadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC YCOZIPAWZNQLMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010665 pine oil Substances 0.000 description 2
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- 230000000246 remedial effect Effects 0.000 description 2
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BGHCVCJVXZWKCC-UHFFFAOYSA-N tetradecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC BGHCVCJVXZWKCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 2
- IIYFAKIEWZDVMP-UHFFFAOYSA-N tridecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCC IIYFAKIEWZDVMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RSJKGSCJYJTIGS-UHFFFAOYSA-N undecane Chemical compound CCCCCCCCCCC RSJKGSCJYJTIGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydroxypropan-2-yl formate Chemical class OCC(CO)OC=O LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001264766 Callistemon Species 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000870659 Crassula perfoliata var. minor Species 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 235000019501 Lemon oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000019482 Palm oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- IYFATESGLOUGBX-YVNJGZBMSA-N Sorbitan monopalmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O IYFATESGLOUGBX-YVNJGZBMSA-N 0.000 description 1
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000001502 aryl halides Chemical class 0.000 description 1
- OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N batilol Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCC(O)CO OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHQCQFFYRZLCQQ-OELDTZBJSA-N cholic acid Chemical compound C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 BHQCQFFYRZLCQQ-OELDTZBJSA-N 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- DTPCFIHYWYONMD-UHFFFAOYSA-N decaethylene glycol Polymers OCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCO DTPCFIHYWYONMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIOQZVSQGTUSAI-NJFSPNSNSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCC[14CH3] DIOQZVSQGTUSAI-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 229940060296 dodecylbenzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000005203 dry scrubbing Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000001815 facial effect Effects 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N isethionic acid Chemical class OCCS(O)(=O)=O SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000010501 lemon oil Substances 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100001228 moderately toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N n-butylhexane Natural products CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003129 oil well Substances 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000002540 palm oil Substances 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 235000011071 sorbitan monopalmitate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001570 sorbitan monopalmitate Substances 0.000 description 1
- 229940031953 sorbitan monopalmitate Drugs 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 description 1
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B43/00—Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
- E21B43/16—Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C—RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C1/00—Reclamation of contaminated soil
- B09C1/02—Extraction using liquids, e.g. washing, leaching, flotation
- B09C1/025—Extraction using liquids, e.g. washing, leaching, flotation using an oil as solvent or extracting agent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/32—Materials not provided for elsewhere for absorbing liquids to remove pollution, e.g. oil, gasoline, fat
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K8/00—Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
- C09K8/02—Well-drilling compositions
- C09K8/32—Non-aqueous well-drilling compositions, e.g. oil-based
- C09K8/34—Organic liquids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K8/00—Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
- C09K8/52—Compositions for preventing, limiting or eliminating depositions, e.g. for cleaning
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G1/00—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
- C10G1/04—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by extraction
- C10G1/047—Hot water or cold water extraction processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/667—Neutral esters, e.g. sorbitan esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/825—Mixtures of compounds all of which are non-ionic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/0057—Oven-cleaning compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/18—Hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2093—Esters; Carbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3746—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3749—Polyolefins; Halogenated polyolefins; Natural or synthetic rubber; Polyarylolefins or halogenated polyarylolefins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/38—Products with no well-defined composition, e.g. natural products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/43—Solvents
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B21/00—Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
- E21B21/06—Arrangements for treating drilling fluids outside the borehole
- E21B21/063—Arrangements for treating drilling fluids outside the borehole by separating components
- E21B21/065—Separating solids from drilling fluids
- E21B21/066—Separating solids from drilling fluids with further treatment of the solids, e.g. for disposal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B21/00—Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
- E21B21/06—Arrangements for treating drilling fluids outside the borehole
- E21B21/068—Arrangements for treating drilling fluids outside the borehole using chemical treatment
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B33/00—Sealing or packing boreholes or wells
- E21B33/10—Sealing or packing boreholes or wells in the borehole
- E21B33/13—Methods or devices for cementing, for plugging holes, crevices or the like
- E21B33/14—Methods or devices for cementing, for plugging holes, crevices or the like for cementing casings into boreholes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B37/00—Methods or apparatus for cleaning boreholes or wells
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/72—Ethers of polyoxyalkylene glycols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/74—Carboxylates or sulfonates esters of polyoxyalkylene glycols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D2111/00—Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
- C11D2111/10—Objects to be cleaned
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B43/00—Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
- E21B43/12—Methods or apparatus for controlling the flow of the obtained fluid to or in wells
- E21B43/121—Lifting well fluids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Public Health (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft nichtwäßrige Reinigungsflüssigkeiten, Verfahren zur Reinigung von Substraten mit Ölschicht, Verfahren zur Reinigung von mit Öl verschmutztem Bohrgut, Verfahren zum Zementieren eines Bohrgehäuses in einem Borhioch, verstärkte Bohrloch-Ölrückgewinnungsverfahren, Verfahren zum Heben von Öl aus einer Bohrung und Verfahren zur Gewinnung von Öl aus Ölsanden.
- Reinigungsflüssigkeiten auf nichtwäßriger Basis werden zur Reinigung von Substraten von unerwünschtem Öl verwendet, z.B. zur Entfernung von Fettflecken von Bekleidung oder anderen textilen Flächengebilden. Diese Reinigungsflüssigkeiten neigen jedoch dazu, das Öl zu verdünnen und auszubreiten anstatt es von dem Substrat vollständig zu entfernen. Darüber hinaus sind viele dieser Reinigungsflüssigkeiten auf nichtwäßriger Basis toxisch. Dementsprechend besteht ein Bedarf nach einer Reinigungsflüssigkeit auf nichtwäßriger Basis und speziell nach einer nichttoxischen Flüssigkeit, die unerwünschtes Öl von Substraten vollständiger entfernt.
- Darüber hinaus besteht ein Bedarf nach einem Reinigungsverfahren für Ölverschmutztes Bohrgut, das kommerziell ausführbar ist und ausreichend wirksam, damit gereinigtes Bohrgut einen "Schimmertest" besteht. Die gegenwärtigen Verfahren, die Bohrgut ausreichend reinigen können, damit es den "Schimmertest" im Bereich eines Laboratoriums besteht (z.B. Verfahren unter Verwendung von Lösemitteln wie Pentan oder Tetrachlorkohlenstoff) sind für die kanmerzielle Anwendung unpraktisch, da die Lösemittel toxisch, sehr flüchtig und explosiv sein können. Diese Beschränkungen erfordern die Verwendung untragbar kostspieliger Ausrüstung zur Sicherung gegen die möglichen Gefahren, die sich aus der Anwendung dieser Lösemittel ergeben.
- Was konventionelle kommerzielle Techniken für die Reinigung von Bohrgut betrifft, so wird bei ihnen entweder eine Grundölwäsche eingesetzt (bei der ölverschmutztes Bohrgut mit einem Grundöl in Kontakt gebracht wird, um den größten Teil der Ölverunreinigung vom Bohrgut zu entfernen zu versuchen) oder eine Detergentienwäsche (bei der das ölverschmutzte Bohrgut mit einer wäßrigen Tensidlösung gewaschen wird). Die Grundöl- und Detergentienwaschprozesse sind normalerweise nur in der Lage, den Ölgehalt auf dem gereinigten Bohrgut auf einen Wert von etwa 5 bis etwa 20 % zu reduzieren, der nicht genügt, um den "Schimmertest" zu bestehen.
- Ein weiteres Verfahren zur Reinigung von Bohrgut (hierin nachfolgend bezeichnet als UNOCLEAN I) wurde kürzlich offenbart in den US-P-5 156 686, 5 213 625, 5 215 596 und 5 234 577, auf die hiermit in ihrer Gesamtheit Bezug genommen wird. Obgleich das UNOCLEAN I-Verfahren Bohrgut hinlänglich reinigen kann, damit es den "Schimmertest" besteht, hat UNOCLEAN I zwei Nachteile. Erstens, muß die bei den konventionellen kommerziellen Grundöl- und Detergentien- Waschprozessen eingesetzte Apparatur modifiziert werden, um sie im UNOCLEAN I-Verfahren einsetzen zu können. Zweitens, muß die Carbonsäure, obgleich sie nichttoxisch ist, im UNOCLEAN I-Verfahren wegen ihrer hohen Kosten recycliert werden. Der Schritt des Recyclings erfordert die Verwendung einer Säure (z.B. HCL) und einer Base (z.B. NaOH).
- Die EP-A-0 137 474 offenbart ein metastabiles Detachiermittel mit einem Chelatbildner, mindestens einem Tensid, einem Lösemittel und Wasser (normalerweise mehr als etwa 50 Gewichtsprozent Wasser).
- Die EP-A-0 474 413 lehrt ein chemisches Küsten-Ölreinigungsmittel, enthaltend ein erstes Tensid mit einem HLB- Wert von etwa 1 ... 5, ein zweites Tensid mit einem HLB-Wert von etwa 12 ... 15, und ein Öl, unter der Voraussetzung, daß der HLB-Wert eines Gemisches des ersten und des zweiten Tensids etwa 8 bis etwa 10,5 beträgt.
- Es gibt außerdem ein Bedarf für ein Verfahren zum Zementieren von Gehäsuen in Bohrungen, die mindestens teilweise mit einer Bohrf lüssigkeit auf Ölbasis gebohrt wurden. Die gegenwärtigen Verfahren zum Zementieren neigen dazu, an den Oberflächen der Bohrung und/oder des Gehäuses Öl zurückzulassen, was häufig kostspielige Abhilfemaßnahmen zum Einpressen von Zement erforderlich macht.
- Außerdem besteht eine Nachfrage nach verbesserten Techniken zur verstärkten Ölrückgewinnung sowie nach besseren Methoden zum Heben viskoser Öle aus Ölbohrungen.
- Darüber hinaus gibt es, obgleich kommerzielle Technologien für das Extrahieren von Öl aus wasserfeuchten Ölsanden existieren, keine kommerzielle Technologie zum Entfernen von Öl aus ölfeuchten ((nachfolgend bezeichnet als "ölbenetzt")) Ölsanden.
- Nach einem der Aspekte der Erfindung wird eine Zusammensetzung gewährt, umfassend: (a) mindestens ein hydrophiles Tensid mit einem HLD-Wert von mindestens etwa 8 und (b) mindestens ein Verschnittmittel ((nachfolgend bezeichnet als "Verdünnungsöl")).
- Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Bohrspülmittel auf Ölbasis gewährt, umfassend: (a) ein Grundöl; (b) ein Tensid und (c) mindestens ein Bestandteil, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Mitteln zur Verhütung von Flüssigkeitsverlust, Dickungsmitteln, Beschwerungsmitteln, Wasser, schieferstabilisieienden Salzen und Kalk, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des Tensids ein hydrophiles Tensid mit einem HLB-Wert von mindestens etwa 8 umfaßt. Es werden ebenfalls verschiedene Verfahren gewährt.
- Die Erfindung kann gewähren: (a) Reinigungsflüssigkeiten auf nichtwäßriger Basis, einschließend nichttoxische Flüssigkeiten, die die überwiegende Menge von unerwünschtem Öl auf Substraten entfernen, (b) kommerziell durchführbare Verfahren zur Reinigung von Bohrgut, die eine ausreichende Menge Öl vom Bohrgut entfernen, so daß das gereinigte Bohrgut den "Schimmertest" besteht, (c) Maßnahmen zum Zementieren einer Bohrung, die das erforderliche Zementeinpressen zur Abhilfe reduzieren, (d) eine Prozedur zur verstärkten Ölwiedergewinnung zur Erhöhung der Gewinnung von Erdöl aus unterirdischen Formationen, (e) ein verfahren zum Heben schwerer, viskoser Öle aus 13ohrungen, (f) ein Verfahren zur Gewinnung von Öl aus Ölsanden und (g) zahlreiche andere Techniken, um Öl von Substraten zu entfernen.
- Die Reinigungsflüssigkeiten umfassen in einem der Aspekte der vorliegenden Erfindung ein Verdünnungsöl und mindestens ein hydrophiles Tensid und lassen sich in fünf Hauptkategorien unterteilen. In einer Version umfaßt die Reinigungsflüssigkeit: (a) ein polares Verdünnungsöl mit einem Dipolmoment von mindestens etwa 0,5 Debye (D); (b) ein Tensid, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyoxyethylen-Sorbitanfettsäureestern, Isethionaten, Polyoxyethylenglykolestern, Phosphatestern, ethoxylierten Amiden, N-Cocoaminobutansäure, Polyethylenglykolestern, tert-Aminoxiden, ethoxylierten Alkylphenolen, Alkanolamiden, Glyzerinestern, Monoglyzeriden, Monoglyzend-Derivaten, Sulfaten von ethoxylierten Alkoholen, Sulfaten von ethoxylierten Alkylphenolen, Sulfonaten von ethoxylierten Alkylphenolen, Sulfonaten von Alkylarylen, Dimethylalkyl-tert-aminen, Tridecylbenzolsulfonsäuren, Dodecylbenzolsulfonsäuren, ethoxylierten Ammen, Sulfo-Derivaten von Succinaten, quaternären Tensiden, tertiären Aminoxiden und Mischungen davon.
- In einer weiteren Version der Erfindung umfaßt die Reinigungsflüssigkeit auf nichtwäßriger Basis (a) ein nichttoxisches Verdünnungsöl und (b) ein Tensid.
- Die Reinigungsflüssigkeit auf nichtwäßriger Basis einer weiteren Version der Erfindung kann eine Lösung sein, umfassend: (a) ein Verdünnungsöl und (b) ein Tensid, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Dimethylalkyl-tert-aminen, Tridecylbenzolsulfonsäuren, Dodecylbenzolsulfonsäuren, ethoxylierten Aminen, Sulfo-Derivaten von Succinaten, quaternären Tensiden, tertiären Aminoxiden und Mischungen davon.
- In einer vierten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Reinigungsflüssigkeit auf nichtwäßriger Basis: (a) ein lipophiles Tensid, (b) ein hydrophiles Tensid und (c) ein Verdünnungsöl.
- Die Reinigungsflüssigkeit auf nichtwäßriger Basis der fünften Version der Erfindung umfaßt: (a) ein hydrophiles Tensid mit einem HLB-Wert von mindestens etwa 8 und (b) ein Verdünnungsöl. In dieser letzten und am meisten bevorzugten Version umfaßt das Verdünnungsöl vorzugsweise ein polares Verdünnungsöl oder eine Kombination von polaren und nicht- polaren Verdünnungsölen.
- Die vorgenannten Reinigungsflüssigkeiten entfernen mühelos Öl von Substraten mit Ölschicht (z.B. ölverunreinigtes Bohrgut, ölverschmutzte Tiere, Ölsande, Koch- und Speisegeschirr mit Ölschicht und ölverschmutzte Materialien, wie beispielsweise Straßenpflaster, textile Flächengebilde, usw.). Ein allgemeines Vorgehen des Reinigens umfaßt das Inkontaktbringen von mindestens einem Abschnitt eines ölbedeckten Teils des Substrats mit einer der vorstehend beschriebenen Reinigungsflüssigkeiten. Die Reinigungsflüssigkeit löst sich in dem Öl auf und das Tensid wird, da es ebenfalls in der Reinigungsflüssigkeit aufgelöst ist, in dem gesamten Öl verteilt. Ohne auf irgendeine Theorie der Ausführung festgelegt zu sein, wird angenommen, daß die in der vorliegenden Erfindung eingesetzten Tenside über eine ausreichende Affinität zu Wasser verfügen, so daß sie, wenn der mit Öl bedeckte und Reinigungsflüssigkeit überzogene Artikel mit einer wäßrigen Flüssigkeit gespült wird, das Tensid den Verschmutzungsstoff oder die Ölschicht und das Verdünnungsöl emulgiert und eine Öl-in-Wasser-Emulsion ((nachfolgend bezeichnet als "O/W-Emulsion")) erzeugt. Die O/W-Emulsion läßt sich durch die Spülung mit der wäßrigen Flüssigkeit mühelos von dem Substrat vertreiben, wobei sich die Substratoberfläche oftmals von ölfeucht zu wasserfeucht ändert.
- Damit ist die Art der Wirkung der erfindungsgemäßen Reinigungsflüssigkeiten gegenüber den Reinigungsflüssig keiten bekannter Ausführung gänzlich verschieden, wie beispielsweise durch (a) wässrige Tensidlösungen, deren Wirkung in einem sukzessiven Abstreifen der äußeren Schicht des Öls besteht und (b) Kohlenwasserstoff-Lösemittel, die das Öl verdünnen und das verdünnte Öl über einen breiteren Bereich ohne irgendeinen Mechanismus zum Entfernen der großen Masse des Öls von dem Substrat verteilen.
- Die erfindungsgemäßen Reinigungsflüssigkeiten lassen sich ausserdem in das Bohrspülmittel auf Ölbasis einbeziehen.
- Das Bohrspülmittel dieser Ausführungsform der Erfindung umfasst: (a) ein Grundöl und (b) ein Tensid (z.B. ein Emulgiermittel und ein ölbenetzendes Mittel) und (c) mindestens ein Bohrspülmittel-Additiv (z.B. ein Viskositätsregler, ein Beschwerungsmittel und ein Mittel zum Verhüten von Flüssigkeitsverlust), wobei mindestens ein Teil des Tensids ein hydrophiles Tensid mit einem HLB-Wert von mindestens etwa 8 ist.
- Darüber hinaus lassen sich die Reinigungsflüssigkeiten in zwei Verfahren zum Zementieren eines Bohrrohres in einer Bohrung. In einer der Versionen wird die Reinigungsflüssigkeit als eine separate Aufschlämmung eingesetzt, während in der anderen Version die Reinigungsflüssigkeit Bestandteil eines Bohrspülmittels ist (wie es beispielsweise im vorangegangenen Abschnitt beschrieben wurde). Die erstere Ausführungsform des Zementierens umfaßt die aufeinanderfolgenden Schritte von (a) Niederbringen einer Bohrung mit einer Spülf lüssigkeit in mindestens einem Abschnitt einer unterirdischen Formation; (b) Einsetzen eines Bohrgehäuses in die Bohrung; (c) Austreiben der Spülflüssigkeit aus der Bohrung unter Verwendung eines Slugs aus einer Reinigungsflüssigkeit der vorliegenden Erfindung; (d) Durchleiten eines Slugs aus einer wäßrigen Flüssigkeit durch die Bohrung nach. Schritt (c); und (e) Einführen von Zement in die Bohrung.
- Wenn die Reinigungsflüssigkeit ein Bestandteil eines Bohrspülmittels ist, umfaßt das Verfahren des Zementierens die aufeinanderfolgenden Schritte von (a) Niederbringen einer Bohrung in eine unterirdische Formation, wobei das Bohrspülmittel die Reinigungsflüssigkeit enthält; (b) Einsetzen eines Bohrgehäuses in die Bohrung; (c) Austreiben der Spülflüssigkeit aus der Bohrung unter Verwendung eines Slugs aus einer wässrigen Flüssigkeit; sowie (d) Einführen von Zement in die Bohrung.
- Die Reinigungsflüssigkeit kann ebenfalls eingesetzt werden in einem Prozess zum Ölheben und einem Prozess zur verstärkten Ölrückgewinnung. Der Prozeß zum Ölheben umfaßt die Schritte: (a) Inkontaktbringen von Erdöl in einer Bohrung mit einer Zusammensetzung aus (i) einem Tensid und (ii) einem Verdünnungsöl, um eine petrochemische Zwischenstufe zu erzeugen, und (b) Inkontaktbringen der petrochemischen Zwischenstufe mit Wasser. Der verstärkte Prozeß der Ölrückgewinnung umfaßt die äufeinanderfolgenden Schritte von (a) Einspritzen eines Slugs aus einer der vorstehend beschriebenen Reinigungsflüssigkeiten auf nichtwässriger Basis in mindestens einem Abschnitt einer ölführenden unterirdischen Formation; und (b) Einspritzen eines Slugs aus einer wässrigen Flüssigkeit in mindestens einem Abschnitt der Formation, die mit der in Schritt (a) eingesetzten Reinigungsflüsssigkeit auf nicht- wässriger Basis in Kontakt gebracht worden ist.
- Die Bohrgut-Reinigung, Bohrlochzementierung und Methoden zum Ölheben sowie weitere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung, auf die beigefügten Ansprüche und Figuren besser verstanden, worin sind:
- Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Reinigungsprozesses für Bohrgut unter Einsatz der Merkmale der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2 ein schematischer Querschnitt einer Bohrung, bei der der erfindungsgemäße Prozeß des Zementierens des Bohrgehäuses ausgeführt wurde; und
- Fig. 3 ein schematischer Querschnitt einer Bohrung zur Verwendung in einem Prozeß zum Ölheben mit den Merkmalen der vorliegenden Erfindung.
- In den Reinigungsflüssigkeiten oder -zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung werden ein oder mehrere hydrophile Tenside mit einem oder mehreren Verdünnungsölen in einer solchen Art kombiniert, daß die hydrophilen Tenside in der Reinigungszusammensetzung, wenn die Reinigungsflüssigkeit auf Öl auf einem Substrat aufgetragen wird, weitgehend gleichförmig im gesamten Öl mit Hilfe des Verdünnungsöls verteilt werden. Dementsprechend wird davon ausgegangen, daß die bevorzugten Reinigungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung echte Lösungen sind, d.h. auf molekularer Ebene gleichförmig verteilte Mischungen von einem oder mehreren Tensiden in einem oder mehreren Verdünnungsölen. Mit anderen Worten werden in den bevorzugten Reinigungsflüssigkeiten ein oder mehrere Tenside in einen oder mehreren Verdünnungsölen vollständig aufgelöst. Diese bevorzugten Reinigungsflüssigkeiten sind in der Regel transparent.
- Die in den erfindungsgemässen Zusammensetzungen eingesetzten Tenside schließen die in der folgenden Tabelle I aufgeführten ein, ohne auf diese beschränkt zu sein. Tabelle I Tenside Tabelle 1 (Forts.) Tenside
- Da es stets wünschenswert ist, nach Möglichkeit eine nichttoxische Substanz zu verwenden, und da die nachfolgend eingehender detaillierten Tenside in der Regel in Spülwasser aufgenommen werden, ist das Tensid vorzugsweise nichttoxisch. Beispielhafte nichttoxische Tenside schließen ein, ohne auf diese beschränkt zu sein: Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, Polyoxyethylenglykolester, Polyethylenglykolester und Glyzerinester.
- In einem Verdünnungsöl sind ein oder mehrere der vorgenannten Tenside dispergiert oder vorzugsweise aufgelöst, um die erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen zu erzeugen. Das Verdünnungsöl wirkt als ein Lösemittel, indem es Öl von der Oberfläche eines Substrats abtrennt und das Tensid im ganzen Öl verteilt.
- Typische Verdünnungsöle schließen ein, ohne auf diese beschränkt zu sein: Polyalphaolefine (z.B. das Dimer von 1-Decen), Weissöle, paraffinische Lösemittel, Ester, Ether, Polybutylene, Polyisobutylene, Siliconöle, Erdöle, Kerosine, Dieselöle, Benzine, Rohbenzine, Arylhalogenide, heterocyclische Verbindungen, Alkylhalogenide, Carbonsäuren, Amine, Alkohole, Aldehyde, Ketone, Pflanzenöle (Z.B. Leinensamenöl, Rapsöl, Sojabohnenöl, Maisöl, Erdnußöl, Rübsamenöl, Sonnenblunenöl, Palmenöl und Olivenöl), tierische Öle (z.B. tierische Fette), Terpene und Terpenoide.
- Wie vorstehend bereits ausgeführt, ist das Verdünnungsöl vorzugsweise nichttoxisch, da stets angestrebt wird, wo immer es möglich ist, eine nichttoxische Substanz zu verwenden. übliche, nichttoxische Verdünnungsöle schließen, ohne auf diese beschränkt zu sein: Polyalphaolefine, Weissöle, paraffinische Lösemittel, organische Ester, Ether, Polybutylene, Polyisobutylene und Siliconöle. Darüber hinaus haben die Verdünnungsöle, da sie weniger entflammbar sind, vorzugsweise einen Anfangssiedepunkt (Bestimmung nach ASTM D 2887) größer als etwa 204,4 ºC (400 ºF), mehr bevorzugt mindestens etwas 218,3 ºC (425 ºF), noch mehr bevorzugt mindestens etwa 232,2 ºC (450 ºF) und am meisten bevorzugt mindestens etwa 246,1 ºC (475 ºF). (Da ein Zahlenbereich alle ganzen und gemischten Zahlen innerhalb der durch den Bereich angegebenen Grenzen einschließt, schließt die Nennung eines Bereichs in der Beschreibung und den Ansprüchen hierin speziell eine Nennung jeder einzelnen ganzen und gemischten Zahl ein, die dieser Bereich umfasst).
- Wegen ihrer geringen Kosten und kommerziellen Verfügbarkeit sind die bevorzugten Verdünnungsöle Weissöle und Dieselöle. Da Weißöle nichttoxisch sind, sind sie die am meisten bevorzugten Verdünnungsöle.
- Einige der Tenside sind in nichtpolaren Verdünnungsölen löslich (z.B. Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, Dimethylalkyl-tert-amine, Dodecylbenzolsulfonsäure, Tridecylbenzolsulfonsäure, ethoxylierte Amide, Sulfo-Derivate von Succinaten, quaternäre Tenside und tertiäre Aminoxide). (Der in der Beschreibung und in den Ansprüchen verwendete Begriff "nicht- polares Verdünnungsöl" bedeutet ein Verdünnungsöl mit einem Dipolmoment von kleiner als 0,5 D). Beispielhafte nichtpolare Verdünnungsöle schließen ein, ohne auf diese beschränkt zu sein: Polyalphaolef ine, Weißöle, paraffinische Lösemittel, Polybutylene, Polyisobutylene, Erdöle, Kerosine, Dieselöle, Benzine, Rohbenzine und Alkane mit 5 bis etwa 15 Kohlenstoffatomen (d.h. Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Nonan, Decan, Undecan, Dodecan, Tridecan, Tetradecan und Pentadecan). Die Dipolmomente einiger nichtpolarer Verdünnungsöle sind in der nachfolgenden Tabelle II zusammengestellt. Tabelle II Dipolmomente von nichtpolaren Verdünnungsölen
- In nichtpolaren Verdünnungsölen unlösliche Tenside werden in polaren Verdünnungsölen oder einer Mischung von polaren und nichtpolaren Verdünnungsölen aufgelöst.Der in der Beschreibung und in den Ansprüchen verwendete Begriff ulpolares Verdünnungsöl" bedeutet ein Verdünnungsöl mit einem Dipolmoment von mindestens 0,5 D). Beispielhafte polare Verdünnungsöle schließen die in der nachfolgenden Tabelle III zusammengestellten ein, ohne auf diese beschränkt zu sein. Tabelle III Repräsentative polare Verdünnungsöle
- Alkohole Hexanol, Heptanol, Octanol, Nonanol, Tabelle III (Forts. Repräsentative polare Verdünnungsöle
- ¹... Beispiele für Halogenide sind Brom, Chlor und bd.
- ²... Die Alkyl-Gruppe enthält in der Regel 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatome, wobei etwa 2 Kohlenstoffatome bevorzugt werden.
- Das polare Verdünnungsöl wird, da es nichttoxisch ist, kommerziell verfügbar und billig, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Pflanzenölen, tierischen Ölen, Terpenen, Pertenoiden und Mischungen davon. In der nachfolgenden Tabelle IV sind die Dipolmomente einiger nichttoxischer polarer Verdünnungsöle zusammengestellt. Tabelle IV Dipolmomente Dolarer Verdünnungsöle
- Wegen seiner kommerziellen Verfügbarkeit und seines angenehmen Geruchs ist dasbevorzugte polare Verdünnungsöl d-Limonen.
- In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt die Reinigungsflüssigkeit: (a) ein lipophiles Tensid, (b) ein hydrophiles Tensid und (c) ein Verdünnungsöl (das ein polares Verdünnungsöl, ein nichtpolares Verdünnungsöl oder eine Mischung von polaren und nichtpolaren Verdünnungsölen sein kann). (Der in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendete Begriff "lipophiles Tensid" bedeutet ein Tensid mit einem HLB-Wert von weniger als 8, während der Begriff "hydrophiles Tensid" ein Tensid mit einem HLB-Wert von mindestens 8 bedeutet). Beispielhafte lipophile Tenside schliessen ein, ohne auf diese beschränkt zu sein: Sorbitanfettsäureester (z.B. Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonooleat, Sorbitanmonopalmitat und Sorbitantrioleat) und Glykolester. Einige spezielle hypophile Tenside sind in der nachfolgenden Tabelle V (zusammen mit ihren entsprechenden HLB-Werten) zusammengestellt. Tabelle V
- Typische hydrophile Tenside schließen ein, ohne auf diese beschränkt zu sein: Polyoxyethylensorbitanfettsäureester (z.B. Polyoxyethylen-(20)-sorbitanmonolaurat, Polyoxyethylen(20)-sorbitanmonooleat, Polyoxyethylen-(20)-sorbitanmonopalmitat und Polyoxyethylen-(20)-sorbitantrioleat) sowie Polyoxyethylenglykolester (z.B. Polyoxyethylen-(10)-glykolester). Einige beispielhafte hydrophile Tensidvertreter sind mit ihren entsprechenden HLB-Werten in der nachfolgenden Tabelle VI zusammengestellt. Tabelle VI
- a ... POE bezeichnet "Polyethylenoxid".
- b ... EO bezeichnet "Ethylenoxid".
- Da hydrophile Tensid-enthaltende Reinigungszusammensetzungen in der Regel die größte Reinigungswirkung zeigen, bei allen anderen gleichen Parametern, wird in den am meisten bevorzugten Reinigungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung mindestens ein hydrophiles Tensid eingesetzt. Die hydrophilen Tenside haben vorzugsweise einen möglichst hohen HLB-Wert, solange die Reinigungszusammensetzung in einem Lösungszustand erhalten bleibt. Bei nichtpolaren Verdünnungsölenthaltenden Reinigungszusammensetzungen werden hydrophile Tenside, die in dem nichtpolaren Verdünnungsöl unlöslich sind, in der Regel darin solubilisiert, indem in die Reinigungszusammensetzung eingearbeitet werden: (a) ein oder mehrere andere Tenside, die in dem nichtpolaren Verdünnungsöl löslich sind, (b) ein polares Verdünnungsöl und/oder (c) ein oder mehrere andere Tenside, die in einer Kombination der nichtpolaren und polaren Verdünnungsöle löslich sind. Da sich die Wirksamkeit der Reinigungszusammensetzung mit zunehmendem HLB-Wert des hydrophilen Tensids (wenn alle anderen Faktoren konstant gehalten werden) verbessert, wird bevorzugt, daß der HLB-Wert der vorstehend unter (a) und (c) eingesetzten Tenside so hoch wie möglich ist und daß die Differenz zwischen dem HLB-Wert des hydrophilen Tensids und der Tenside unter (a) und (c), soweit es durchführbar ist, so groß wie möglich ist. Dementsprechend beträgt die Differenz zwischen den HLB-Werten des hydrophilen Tensids und der Tenside unter (a) und (b) in der Regel mindestens etwa 0,5, vorzugsweise mindestens etwa 1, mehr bevorzugt mindestens etwa 1,5, noch mehr bevorzugt mindestens etwa 2 und noch mehr bevorzugt mindestens etwa 2,5. Tatsächlich ist es für diese Differenzder HLB-Werte sehr wünschenswert, daß sie mindestens etwa 3; 3,5; 4; 4,5 und sogar etwa 5 oder mehr betragen.
- Die in der Reinigungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung eingesetzte Tensidkonzentration hängt von der vorgesehenen Verwendung der Zusammensetzung ab. Behält man dies im Sinn, liegt die Tensidkonzentration in der Zusammensetzung der Reinigungsflüssigkeit normalerweise in Bereichen von etwa 0,5 bis 50 Volumenprozent (die Volumenprozent beziehen sich auf die Gesamtmenge Tensid(e) polares/polare Verdünnungsöl (e) und nichtpolares/nichtpolare Verdünnungsöl(e) in der Zusammensetzung). In der Reinigungszusammensetzung liegen oftmals mindestens etwa 1, häufiger mindestens etwa 5, noch häufiger mindestens etwa 8 und am häufigsten mindestens etwa 10 Volumenprozent Tensid vor. Oftmals umfaßt die Zusammensetzung weniger als etwa 45, häufiger weniger als etwa 40, noch häufiger weniger als etwa 35 und am häufigsten weniger als etwa 30 Volumenprozent Tensid. Reinigungsmittel, die eine Mehrzahl hydrophiler Tenside enthalten, weisen typischerweise eine Gesamtkonzentration des hydrophilen Tensid von etwa 5 bis etwa 20 und noch typischer 7 bis etwa 15 Volumenprozent auf.
- Wenn eine Reinigungszusammensetzung erzeugt wird, indem zuerst ein Tensid und ein polares Verdünnungsöl vereinigt werden, um eine Zwischenmischung zu erzeugen, wonach die Zwischenmischung mit einem nichtpolaren Verdünnungsöl unter Erzeugung der Reinigungszusammensetzung vereinigt wird, umfaßt die Zwischenmischung in der Regel weniger als etwa 90, vorzugsweise weniger als etwa 80, mehr bevorzugt weniger als etwa 70, noch mehr bevorzugt weniger als etwa 60 und am meisten bevorzugt weniger als etwa 50 Volumenprozent Verdünnungsöl (die Volumenprozent beziehen sich auf das Gesamtvolumen des Tensids und polaren Verdünnungsöls in der Zwischenmischung). Typischerweise umfaßt die Zwischenmischung mindestens etwa 5, besser mindestens 10, noch besser mindestens etwa 20 und am besten mindestens etwa 30 Volumenprozent polares Verdünnungsöl. Das Verhältnis des Gewichts des polaren Verdünnungsöls zum Gewicht des in der Zwischenmischung vorliegenden Tensids beträgt überlicherweise etwa 0,1:1 bis etwa 10:1, vorzugsweise etwa 0,2:1 bis etwa 8:1, mehr bevorzugt etwa 0,3:1 bis etwa 6:1, noch mehr bevorzugt etwa 0,4:1 bis etwa 4:1 und am meisten bevorzugt etwa 0,5:1 bis etwa 2:1.
- In der Ausführungsform der Erfindung, in der eine Kombination von lipophilen und hydrophilen Tensiden eingesetzt wird, beträgt das Verhältnis des Volumens von hydrophilem Tensid zum Volumen des lipophilen Tensids, das bei der Zubereitung der Reinigungsflüssigkeit auf nichtwäßriger Basis verwendet wird, normalerweise etwa 10:1 bis etwa 0,1:1, vorzugsweise etwa 7:1 bis etwa 0,3:1, mehr bevorzugt etwa 5:1 bis etwa 0,5:1, noch mehr bevorzugt etwa 3:1 bis etwa 0,7:1 und am meisten bevorzugt etwa 2:1 bis etwa 1:1.
- Allgemein nimmt die Wirksamkeit der Zusammensetzung, solange die Reinigungszusammensetzung homogen bleibt (d.h. in einem Lösungszustand) zu, und zwar unter Einsatz von (a) einer erhöhten Konzentration von hydrophilem Tensid und (b) einem erhöhten HLB-Wert des hydrophilen Tensids. Dementsprechend macht das hydrophile Tensid in der Regel etwa 10 bis etwa 100 % des Gesamtgewichts aller Tenside aus, die in der Reinigungszusammensetzung vorliegen. Vorzugsweise umfaßt das hydrophile Tensid mindestens etwa 25, mehr bevorzugt mindestens etwa 50, noch mehr bevorzugt mindestens etwa 75 und am meisten bevorzugt mindestens etwa 90 % des Gesamtgewichts aller in der Reinigungszusammensetzung vorhandenen Tenside.
- In Bezug auf den HLB-Wert des hydrophilen Tensids beträgt dieser typischerweise mindestens etwa 9, vorzugsweise mindestens etwa 10, mehr bevorzugt mindestens etwa 12, noch mehr bevorzugt mindestens etwa 13 und am meisten bevorzugt mindestens etwa 14.
- Da man annimmt, daß viele der bei der Erzeugung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingesetzten Tenside eine Affinität zu Wasser haben, enthalten die Zwischenmischung und die Reinigungszusammensetzungen vorzugsweise wenig Wasser, wenn überhaupt, um zu verhüten, daß das Tensid mit dem Wasser in den Zusammensetzungen gebunden wird. Dementsprechend enthalten die Zusammensetzungen üblicherweise weniger als etwa 20, häufiger weniger als etwa 10, noch häufiger weniger als etwa 5 und am häufigsten weniger als etwa 1 Volumenprozent Wasser (die Volumenprozent beziehen sich auf die Gesamtmenge Tensid, Verdünnungsöl und Wasser, die in der Zusammensetzung vorliegen). Tatsächlich enthalten die Zusammensetzungen vorzugsweise weniger als 0,5, mehr bevorzugt weniger als etwa 0,1, noch mehr bevorzugt weniger als etwa 0,05 und am meisten bevorzugt weniger als etwa 0,01 Volumenprozent Wasser.
- Die erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen weisen gegebenenfalls Feststoffe auf (z.B. Kieselgur, Bentonit, Sand), um beispielsweise als Scheuermittel und/oder Beschwerungsmittel zu wirken. Die Feststoffe liegen normalerweise in einer Konzentration von bis zu 20 Gewichtsprozent vor (die Gewichtsprozent beziehen sich auf das Gesamtgewicht aller in der Zusammensetzung vorhandenen Bestandteile). Sofern verwendet, liegt die Konzentration der Feststoffe vorzugsweise bei mindestens etwa 0,1, mehr bevorzugt bei mindestens etwa 0,5, noch mehr bevorzugt bei mindestens etwa 1 und am meisten bevorzugt bei etwa 5 bis etwa 15 Gewichtsprozent.
- Obgleich andere Flüssigkeiten und Feststoffe als Tenside und Verdünnungsöle in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wahlweise vorliegen können, enthalten die Zusammensetzungen in der Regel weniger als etwa 10, vorzugsweise weniger als etwa 5, mehr bevorzugt weniger als etwa 1, noch mehr bevorzugt weniger als etwa 0,5 und am meisten bevorzugt weniger als etwa 0,01 Volumenprozent Flüssigkeiten außer Tenside und Verdünnungsöle (die Volumenprozent beziehen sich auf das Gesamtvolumen der Zusammensetzung). Darüber hinaus enthalten die Zusammensetzung typischerweise weniger als etwa 10, vorzugsweise weniger als etwa 5, mehr bevorzugt weniger als etwa 1, noch mehr bevorzugt weniger als etwa 0,5 und am meisten bevorzugt weniger als etwa 0,01 Gewichtsprozent andere Feststoffe als alle festen Tenside und Verdünnungsöle (die Gewichtsprozent beziehen sich auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung).
- Die erfindungsgemäßen Reinigung szusammensetzungen werden u.a. zur Reinigung von ölbedeckten, überzogenen oder verunreinigten Oberflächen eingesetzt. Um die Menge der Reinigungszusammensetzung, die benötigt wird, herabzusetzen, sollten diese Oberflächen vorzugsweise frei sein von Wasser, soweit dies durchführbar ist. Beispielsweise ist es nach Möglichkeit sehr wünschenswert, das Oberflächenwasser abzuschütteln, abzuwischen oder auf andere Weise zu entfernen.
- Darüber hinaus kann auch die Viskosität der Reinigungszusammensetzung eingestellt werden, um zu gewährleisten, daß die Reinigungszusammensetzung im Kontakt mit der zu reinigenden Oberfläche bleibt. Speziell verfügt eine Reinigungszusammensetzung, die zur Verwendung auf einer dünnen (z.B. Grill) oder im wesentlichen vertikalen (z.B. Wand) Oberfläche vorgesehen ist, vorzugsweise über eine hohe Viskosität, so daß die Reinigungszusammensetzung eher auf der Oberfläche verbleiben wird, auf der sie aufgetragen wurde, während eine Reinigungszusammensetzung, die zur Reinigung horizontaler, breiter Oberflächen (Küchentisch oder Herdplatte) oder poröser Partikel (z.B. Ölsande) eingesetzt wird, vorzugsweise eine niedrige Viskosität hat.
- Eine der Methoden zum variieren der Viskosität der Reinigungsflüssigkeit erfolgt durch Auswahl eines geeigneten Verdünnungsöls. In der Regel ist das Lösungsvermögen der Reinigungsflüssigkeit (wenn alle übrigen Faktoren gleich bleiben) größer, wenn die Viskosität des Verdünnungsöls niedriger ist. Um so höher die Viskosität des Verdünnungsöls ist, um so mehr Reinigungszusammensetzung neigt dazu, an einer Oberfläche haften zu bleiben (wenn alle anderen Parameter konstant gehalten werden). Wenn eine Reinigungszusammensetzung mit niedriger Viskosität angestrebt wird, wird zur Zubereitung der Reinigungszusammensetzung ein Verdünnungsöl (z.B. ein Mineralöl) mit einer Viskosität mit typischerweise bis zu etwa 0,01 Ns/m² (10 cP) und häufiger etwa 0,004 bis etwa 0,005 Ns/m² (4 ... 5 cP) verwendet. Wenn jedoch eine Reinigungszusammensetzung mit hoher Viskosität benötigt wird, wird zur Zubereitung der Reinigungszusammensetzung ein Verdünnungsöl mit einer Viskosität eingesetzt, die in der Regel größer ist als etwa 0,05 Ns/m² (50 cP) und häufiger etwa 0,05 bis etwa 0,1 ns/m² (50 ... 100 cP)
- Im allgemeinen wird ein ölbedeckter Artikel (z.B. mit Öl bedeckte Tiere, Autoteile, Fahrbahnoberflächen, Terrassen, Auffahrten, Gestein, Pinsel und textile Flächengebilde (wie z.B. Bekleidung, Auslegware, Wäsche) sowie mit Rauch überzogene Artikel (wie beispielsweise Bekleidung, Helme, Geräte von Feuerwehrpersonal) sowie fettiges Koch- und Tafelgerät (wie beispielsweise Töpfe, Pfannen, Öfen, Herde, Grill, Spülen)) mit der Reinigungszusammensetzung in Kontakt gebracht. Typischerweise beträgt das Verhältnis des Volumens der eingesetzten Reinigungszusammensetzung pro Volumeneinheit Öl, das an einem zu reinigendem Substrat haftet, mindestens etwa 2:1, besser mindestens etwa 5:1 und am besten mindestens etwa 10:1. Ein weiterer interessanter Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht jedoch darin, daß tatsächlich nur eine geringe Menge Reinigungszusammensetzung benötigt wird, um ein an einem Substrat haftendes Öl zu entfernen. Insbesondere sind oft weniger als 2 (und häufiger etwa 1,5 oder weniger) Volumeneinheiten der Reinigungszusammensetzung ausreichend, um eine Volumeneinheit Öl von einem Substrat zu entfernen.
- Der mit Öl überzogene und mit Reinigungsflüssigkeit aufgetragene Artikel wird vorzugsweise gerührt oder auf andere Weise gemischt oder so gehandhabt, daß gewährleistet wird, daß alle ölüberzogenen Oberflächen mit der Reinigungszusammensetzung in Kontakt gebracht werden. Als Ergebnis des Inkontaktbringens von Reinigungszusammensetzung und Öl wird die Reinigungszusammensetzung in dem Öl aufgelöst und das Tensid in dem gesamten Öl verteilt, da das Tensid in der gesamten Reinigungszusammensetzung gelöst oder auf andere Weise weitgehend gleichförmig in ihr verteilt ist.
- Die Zeitdauer, während der man die Reinigungszusammensetzung mit dem ölüberzogenen Artikel in Kontakt läßt, hängt von einer Reihe von Faktoren ab, einschließend der speziellen zur Anwendung gebrachten Reinigungszusammensetzung, dem zu reinigenden Gegenstand und der Art des zu entfernenden Öls. Normalerweise reicht die Kontaktdauer von einem Teil einer Sekunde bis zu mehreren Stunden. In der Regel beträgt die Kontaktdauer etwa 1 Sekunden bis etwa 24 Stunden, häufiger etwa 5 Sekunden bis etwa 1 Stunde, noch häufiger etwa 10 Sekunden bis etwa 30 Minuten und am häufigsten etwa 15 Sekunden bis etwa 1 Minute.
- Nach Ablauf der gewünschten Kontaktdauer wird der mit der Reinigungszusammensetzung bedeckte Artikel mit einer wäßrigen Flüssigkeit (z.B. Wasser) gespült. Um jedes Öl zu emulgieren und zu verdrängen, das sich in den Poren eines ölbedeckten Substrats befindet, wird die Geschwindigkeit des Wassers, das auf den mit der Reinigungszusammensetzung überzogenen Artikel aufgebracht wird, vorzugsweise mit zunehmender Substratporosität erhöht (d.h. Erhöhung der Oberfläche pro Masseeinheit des Substrats). Dementsprechend wird ein poröses Substrat (z.B. Zement) vorzugsweise unter Verwendung eines starken Strahls oder Aufspritzung der wäßrigen Flüssigkeit gespült.
- Wie vorstehend ausgeführt, emulgiert das Tensid den Verunreinigungsstoff und die Verdünnungsöle und erzeugt eine O/W-Emulsion, wenn der mit der Reinigungsflüssigkeit bedeckte und ölüberzogene Artikel mit einer wäßrigen Flüssigkeit gespült wird. Die O/W-Emulsion läßt sich leicht von dem Substrat mit Hilfe der Spülung der wäßrigen Flüssigkeit verdrängen, wobei sich die Oberfläche des Substrats oftmals von einer ölbenetzten zu einer naßbenetzten verändert. (Damit unterscheidet sich die Art und Weise, in der die erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen Öl von einem Substrat entfernen, stark von den Reinigungsmitteln bekannter Ausführung, wo beispielsweise (a) wäßrige Tensidlösungen nacheinander lediglich einen dünnen externen Teil der Ölschicht entfernen und (b) Kohlenwasserstofflösemittel lediglich das Öl auflösen und es über eine größere Fläche ausbreiten).
- In der Regel wird ein Überschuß der wäßrigen Flüssigkeit zum Spülen des mit Reinigungsflüssigkeit und Öl bedeckten Artikels verwendet. Wenn es jedoch wünschenswert ist, die Menge der eingesetzten wäßrigen Flüssigkeit im Spülprozeß niedrig zu halten, und wenn das Substrat über eine geringe Oberfläche pro Volumeneinheit verfügt (z.B. rostfreier Stahl, Linoleum), kann der mit Reinigungsflüssigkeit und Öl bedeckte Artikel einfach mit einem feuchten Tuch abgewaschen werden.
- In einer spezielleren Ausführungsform zum Reinigen wird die Reinigungsflüssigkeit zum Reinigen von Bohrgut eingesetztc Wie in Fig. 1 gezeigt, wird in einem Bohrgut-Reinigungssystem 10 mit den Merkmalen der vorliegenden Erfindung ölverunreinigtes Bohrgut von einem Schüttelsieb 12 zu einem Auffangtrichter 14 mit Hilfe einer Förderrinne oder anderen Leitung 16 gefördert. Das Bohrgut wird mit einer konstanten Geschwindigkeit von dem Auffangtrichter 14 mit Hilfe eines Förderbandes 18 entnommen und zu einer Drehtrommel 20 gefördert. In der Drehtrommel 20 wird das Bohrgut mit einer durch eine Leitung 22 zugeführten Reinigungszusammensetzung vereinigt. Vorzugsweise bewirkt die Drehung der Trommel 20, daß das Bohrgut und die Reinigungszusammensetzung während ihrer Bewegung durch die Trommel 20 konstant gemischt oder bewegt werden. Die Verweildauer des Bohrguts in der Drehtrommel 20 beträgt normalerweise etwa 0,25 bis etwa 15, besser etwa 0,5 bis etwa 10, noch besser etwa 1 bis etwa 5 und am besten etwa 2 bis etwa 3 Minuten.
- Beim Verlassen der Drehtrommel 20 fällt das mit der Reinigungszusammensetzung bedeckte Bohrgut auf ein Wasch- Schüttelsieb 24. Beim Transport über das Wasch-Schüttelsieb 24 wird das Bohrgut mit Wasser gespült, das aus einer Leitung 26 aufgespritzt wird. Das Wasser entfernt den großen Teil des verschmutzenden Öls, des Verdünnungsöls und Tensids vom Bohrgut, wobei diese Flüssigkeiten durch eine Leitung 28 zu einem Schwerkraftabscheider oder Zentrifugalabscheider 30 transportiert werden. Das gereinigte Bohrgut kann den "Schimmertest" bestehen und unter Anwendung ökologisch zulässiger Maßnahmen entsorgt werden, wie beispielsweise durch Verbringen in das Meer (nicht gezeigt).
- Das verunreinigende Öl und Verdünnungsöl werden aus der Bohrgutspülung zur Oberseite des Abscheiders 30 entfernt und bilden eine Ölphase 32. Die Ölphase 32 verläßt danach den Abscheider 30 durch eine Leitung 34 und wird im allgemeinen entweder zur Sluggrube (nicht gezeigt) zurückgeführt oder zur geeigneten Verbringung oder Verwertung zu einer Anlage (nicht gezeigt) gebracht.
- Wenn das verunreinigende Öl und Verdünnungsöl zur Oberseite des Abscheiders 30 aufsteigen, bilden das Tensid und das Spülwasser eine wäßrige Phase 36 unterhalb der Ölphase 32. Die wäßrige Phase 36 verläßt den Abscheider 30 durch eine Leitung 38. Wenn in der Reinigungszusammensetzung nicht- toxische Tenside eingesetzt werden, ist der wäßrige Abgang ökologisch unbedenklich und kann in die Umgebung ohne die Notwendigkeit irgendeiner Nachbehandlung verbracht werden.
- Die Reinigungsflüssigkeit der vorliegenden Erfindung kann auch in einem Verfahren zum Zementieren von Gehäusen in Bohrungen eingesetzt werden, die mit einem Bohrspülmittel auf wäßriger Basis niedergebracht wurden. Unter Bezugnahme auf Fig. 2 wird ein Querschnitt einer Bohrung 100 gezeigt, in der ein Bohrgehäuse 102 in einem Bohrloch 104 unter Anwendung einer Methode zum Bohrlochzementieren mit den Merkmalen der vorliegenden Erfindung zementiert wird. Spezieller wird in einer der Versionen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Zementieren dem Bohrgehäuses nach dem Niederbringen des Bohrlochs 104 mit einer Spülflüssigkeit 106 auf Ölbasis in eine unterirdische Formation 108 und Einbringen des Bohrgehäuses 102 in das Bohrloch 104 die Spülflüssigkeit 106 aus dem Bohrloch 104 unter Verwendung eines Slugs 110 der erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzung ausgetrieben. Danach wird ein Slug 112 aus einer wäßrigen Flüssigkeit, z.B. Wasser, durchgeleitet durch das Bohrloch 104, um den Slug 110 der Reinigungszusammensetzung und etwaige restliche Spülflüssigkeit 106 von der Oberfläche 114 der Bohrung 104 und der Innenseite 116 und der Außenseite 118 des Bohrgehäuses 102 zu entfernen. Abschließend wird eine ausreichende Menge eines Slugs 120 aus Zement in das Bohrloch 104 eingeführt, um das Bohrgehäuse 102 in dem Bohrloch 104 zu zementieren.
- Die Größe des Slug der Reinigungszusammensetzung 110 und des Spülwasser-Slug 112, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Zementieren der Bohrung eingesetzt werden, hängt ucac von dem Ringvolumen zwischen der Außenseite 118 des Bohrgehäuses 102 und der Bohrlochoberfläche oder Wandung 114 ab, von dem Innenvolumen, das festgelegt ist durch die Innenseite 116 des Bohrgehäuses, dem Volumen der Spülflüssigkeit in dem Bohrloch 104, der Art der Spülflüssigkeit, die verdrängt werden muß, und von der Art des verwendeten Zements. In der Regel liegt das Volumen des Slug der Reinigungszusammensetzung 110 bei etwa dem 0,02-fachen bis etwa dem 1-fachen, häufiger bei etwa dem 0,04-fachen bis etwa dem 0,75-fachen, noch häufiger bei etwa dem 0,05-fachen bis etwa dem 0,5- fachen und am häufigsten bei etwa dem 0,075-fachen bis etwa dem 0,3-fachen der Summe der Ring- und Innenvulumina. Typischerweise beträgt die Größe des eingesetzten Slug des wäßrigen Spülmittels 112 mindestens das etwa 0,5-fache, besser mindestens etwa das 1-fache, noch besser mindestens das etwa 2-fache und am besten mindestens etwa das 3-fache des Volumens des Slug der Reinigungszusammensetzung 110.
- Ein signifikanter Aspekt der vorliegenden Version der erfindungsgemäßen Methode zum Zementieren der Bohrung besteht darin, daß, obgleich zwischen dem Slug des wäßrigen Spülmitteis 112 und dem Zement-Slug 120 gelegentlich ein Spacer-Fluid eingesetzt wird, in dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Zementieren eines Bohrgehäuses kein Spacer benötigt wird. In dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Zementieren wird ein Spacer daher vorzugsweise nicht eingesetzt.
- Die Reinigungsflüssigkeit der vorliegenden Erfindung kann auch in Opperationen zur verstärkten Ölrückgewinnung und zum Ölheben verwendet werden. In einer Methode zur verstärkten Ölrückgewinnung, die die Merkmale der vorliegenden Erfindung verkörpert, werden in mindestens einem Abschnitt einer ölführenden unterirdischen Formation ein oder mehrere Slugs einer Reinigungszusammensetzung innerhalb der Tragweite der vorliegenden Erfindung eingespritzt. Danach wird mindestens in einen Abschnitt der mit der Reinigungsflüssigkeit in Kontakt gebrachten unterirdischen Formation ein wäßriges Treibfluid (z.B. Wasser, Dampf) eingespritzt. Eine ausreichende Menge des wäßrigen Treibfluids wird vorzugsweise so eingesetzt, daß mindestens ein Teil des eingespritzten wäßrigen Fluids von einer oder mehreren Förderbohrungen erzeugt wird. Alternativ wird gegebenenfalls anstelle des wäßrigen Treibfluids nach der ersten Einspritzung des wäßrigen Treibfluids ein weiteres Treibfluid eingespritzt (Z.BC Kohlendioxid oder ein anderes inertes Gas).
- In dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Ölheben wird die Reinigungsflüssigkeit eingesetzt, um das Heben schwerer Öle aus der Bohrung zu unterstützen. Wie in Fig. 3 gezeigt, umfaßt ein Ölfördersystem 200 eine Bohrung 202, die in die unterirdische Formation 204 eindringt. Die Bohrung 202 ist ausgerüstet mit einer Verrohrung 206, um die Reinigungszusammensetzung zu einem Schweröl (nicht gezeigt) zu bringen, das sich unmittelbar am Boden 208 der Bohrung 202 befindet. Die Reinigungszusammensetzung vermischt sich mit dem Schweröl, wenn das Öl in der Bohrung 202 steigt. Zusätzlich wird ein wäßriges Fluid (z.B. Wasser) durch eine weitere Verrohrung 210 nach unten zur Bohrung 202 befördert. Das in der zweiten Verrohrung 210 befindliche Wasser mischt sich mit der Mischung von Schweröl/Reinigungszusammensetzung und erzeugt ein Fluid mit einer Viskosität kleiner als die des Schweröls. Das resultierende Fluid, das leichter aus der Bohrung 202 befördert wird, wird zu einem separaten Behälter (nicht gezeigt) gefördert, wo das Öl vom Wasser abgeschieden wird. Das abgeschiedene Öl wird zu einer Raffinerie (nicht gezeigt) geschickt und das abgeschiedene Wasser entweder in dem vorangegangenen Prozeß wiederverwendet oder in einer ökologisch zulässigen Form verbracht.
- Die erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen werden auch in einem Bohrspülmittel auf Ölbasis eingesetzt. Das die Merkmale der vorliegenden Erfindung verkörpernde Bohrspülmittel auf Ölbasis umfaßt (a) ein Grundöl, (b) ein Tensid (z.B. Emulgiermittel und ölbenetzende Mittel) und (c) mindestens einen Bestandteil, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Mitteln zum Verhüten von Flüssigkeitsverlust, Viskositätsreglern, Beschwerungsmitteln, Wasser, schieferstabilisierenden Salzen und Kalk. Ein Bohrspülmittel zeichnet sich dadurch aus, daß mindestens ein Teil des Tensids ein hydrophiles Tensid ist. Wie nachfolgend im Detail beschrieben wird, ermöglicht die Anwesenheit des hydrophilen Tensids in dem Bohrspülmittel die Ausführung der Reinigung von Bohrgut und die Zementierungsprozesse noch weniger kompliziert, als die jeweiligen vorstehend diskutierten köntinuierlichen Verfahren.
- Wie in den vorangegangenen Abschnitten ausgeführt, ist das erfindungsgemäße Bohrspülmittel dadurch gekennzeichnet, daß das Tensid ein hydrophiles Tensid aufweist. Im allgemeinen nimmt die Menge des in dem Bohrgut vorhandenen Restöls nach der Ausführung der nachfolgend beschriebenen vereinfachten Prozedur der Bohrgut-Reinigung ab, wenn die Konzentration des hydrophilen Tensids in dem Bohrspülmittel zunimmtc Dementsprechend weist das Bohrspülmittel normalerweise etwa 0,5 bis etwa 15, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 10, mehr bevorzugt etwa 2 bis etwa 9, noch mehr bevorzugt etwa 3 bis etwa 8 und am meisten bevorzugt etwa 4 bis etwa 7 Gewichtsprozent hydrophiles Tensid auf (d.h. das Gewicht des hydrophilen Tensids dividiert durch das Gewicht sämtlicher Bestandteile, die zur Zubereitung des Bohrspülmittels eingesetzt werden, wobei der Quotient mit 100 multipliziert wird).
- In Beziehung zu allen anderen in dem Bohrspülmittel eingesetzten Tensiden macht das hydrophile Tensid normalerweise mindestens etwa 10, vorzugsweise mindestens etwa 25, mehr bevorzugt mindestens etwa 50, noch mehr bevorzugt mindestens etwa 60 und am meisten bevorzugt mindestens etwa 70 Gewichtsprozent des Gesamtgehalts der Tenside des Bohrspülmittels aus (d.h. das Gewicht des hydrophilen Tensids dividiert durch das Gewicht aller zur Zubereitung des Bohrspülmittels eingesetzten Tenside, wobei der Quotient mit 100 multipliziert wird). Tatsächlich kann das hydrophile Tensid mindestens etwa 75, 80, 85, 90, 95 oder mehr Gewichtsprozent des Gesamtgehalts der Tenside des Bohrspülmittels ausmachen. Dementsprechend kann das hydrophile Tensid sogar 100 Gewichtsprozent des Gesamtgehalts an Tensiden des Bohrspülmittels ausmachen.
- Darüber hinaus nimmt die Menge des in dem Bohrgut vorhandenen Restöls mit zunehmendem HLB-Wert des hydrophilen Tensids in dem Bohrspülmittel auch nach der Ausführung der nachstehend beschriebenen vereinfachten Prozedur der Reinigung des Bohrguts ab unter der Voraussetzung, daß das hydrophile Tensid in der gesamten Grundölkomponente des Bohrspülmittels gut dispergiert und bevorzugt auch darin aufgelöst ist. Daher hat das hydrophile Tensid vorzugsweise einen HLB-Wert größer als 8, wie beispielsweise mindestens etwa 9, 10, 11, 12, 13, 14 und 15 oder darüber.
- Es wurden zahlreiche Techniken eingesetzt, um zu gewährleisten, daß das hydrophile Tensid gleichförmig in dem im Bohrspülmittel verwendeten Grundöl verteilt oder darin aufgelöst ist. Eine der Methoden betrifft den Einsatz einer Mehrzahl von Tensiden. Da ähnliche Substanzen dazu neigen, ähnliche Substanzen zu lösen, erleichtert das Vorhandensein eines in dem Grundöl löslichen Tensids (z.B. eines lipophilen oder hydrophilen Tensids in dem Bohrspülmittel die Auflösung eines anderen Tensids, das einen höheren ALB-Wert hat und das ansonsten in dem Grundöl nicht löslich wäre. Vorzugsweise sind in dem Bohrspülmittel mindestens zwei hydrophile Tenside vorhanden.
- Eine weitere Technik zur Gewährleistung, daß das hydrophile Tensid gleichförmig in dem Bohrspülmittel verteilt oder darin gelöst ist, betrifft die Verwendung eines oder mehrerer der vorstehend beschriebenen polaren Verdünnungsöle. Da die Verwendung eines polaren Verdünnungsöls die Kosten des resultierenden Bohrspülmittels erhöht, wird bevorzugt, so wenig polares Verdünnungsöl zu verwenden wie möglich. Sofern es zum Einsatz gelangt, beträgt das Verhältnis des Gewichts von polarem Verdünnungsöl zum Gewicht des in dem Bohrspülmittel vorhandenen hydrophilen Tensids üblicherweise etwa 0,1:1 bis etwa 5:1, bevorzugt etwa 0,2:1 bis etwa 4:1, mehr bevorzugt etwa 0,3:1 bis etwa 3:1, noch mehr bevorzugt etwa 0,4:1 bis etwa 2:1 und am meisten bevorzugt etwa 0,5:1 bis etwa 1,5:1. Sehr häufig beträgt das Verhältnis des Gewichts des polaren Verdünnungs:ls zum Gewicht des in dem Bohrspülmittel vorhandenen hydrophilen Tensids etwa 1:1.
- Um zu ermöglichen, daß der aus den nachfolgenden beschriebenen Prozessen der Reinigung von Bohrgut erzeugte wäßrige Abgang ohne irgendeine erforderliche Nachbehandlung in der Umwelt entsorgt werden kann, ist das hydrophile Tensid vorzugsweise nichttoxischc Beispielhafte nichttoxische hydrophile Tenside sind die in der vorstehenden Tabelle VI angegebenen Polyoxyethylensorbitanfettsäureester und Polyethylenglykolester.
- Zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist jedes in dem Bohrspülmittel auf Ölbasis verwendete Grundöl geeignet, Z.BC Dieselöl, Mineralöle, Erdöl und Polyalphaolefinec Als Grundöl kann zusätzlich das Weißöl verwendet werden, das in der gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung Aktenzeichen 08/065.644 vom 21. Mai 1993 (auf die hier insgesamt Bezug genommen wird) beschrieben wird. Einer der Vorteile, die sich aus der Verwendung von Polyalphaolefinen, Weißölen oder anderen nichttoxischen Ölen als Grundöl (besonders in Kombination mit nichttoxischen Tensiden) ergeben, besteht darin, daß der Bohrarbeiter die Wahl hat, das während des Bohrbetriebs anfallende ölbedeckte Bohrgut zu verwerfen oder zu waschen. Ein weiterer Vorteil der Verwendung derartiger nichttoxischer Öle besteht darin, daß von dem auf dem gewaschenen Bohrgut zurückbleibenden beliebigen Öl ein gewisser Teil, sofern nicht alles, nichttoxisch sein wird.
- Gegebenenfalls können in dem erfindungsgemäßen Bohrspülmittel auf Ölbasis auch ein oder mehrere Emulgiermittel, Benetzungsmittel, Viskositätsregler, Beschwerungsmittel, Mittel zum Verhüten von Flüssigkeitsverlust und Wasserstein-inhibierende Salze. Beispielhafte Vertreter dieser zusätzlichen Materialien sind in der folgenden Tabelle VII zusammengestellt. Tabelle VII Wahlweise Additive für Bohrspülmittel auf Ölbasis
- Bei Bohrspülmitteln, die zur Verwendung in Umgebungen mit hoher Temperatur vorgesehen sind (z.B. wo die Temperatur am Bohrlochboden etwa 204,4 ºC (400 ºF) überschreitet), wird der Einsatz eines sulfonierten, elastomerpolymeren Viskositätsreglers und eines Mittels zur Verhütung von Verlust polymerer Flüssigkeit angestrebt, um verbesserte rheologische Eigenschaften bei dieser erhöhten Temperatur zu erhalten. Vorzugsweise ist der sulfonierte, elastomerpolymere Viskositätsregler ein neutralisiertes, sulfoniertes Elastomerpolymer mit etwa 5 bis etwa 100 mval Sulfonat-Gruppen pro 100 g sulfoniertes Polymer. Mehr bevorzugt verfügt das neutralisierte, sulfonierte Elastomerpolymer über etwa 5 bis etwa 50 mval und am meisten bevorzugt etwa 5 bis etwa 30 mval sulfonierte Gruppen pro 100 g sulfoniertes Polymer.
- Vorzugsweise wird der sulfonierte, elastomerpolymere Viskositätsregler abgeleitet von einem Elastomerpolymer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ethylen/Propylen/Dien-Monomer (EPDM)-Terpolymeren, Copolymeren von Isopren und Styrolsulfonat-Salz, Copolymeren von Chloropren und Styrolsulfonat-Salz, Copolymeren von Isopren und Butadien, Copolymeren von Styrol und Styrolsulfonat-Salz, Copolymeren von Butadien und Styrolsulfonat-Salz, Copolymeren von Butadien und Styrol, Terpolymeren von Isopren, Styrol und Styrolsulfonat-Salz, Terpolymeren von Butadien, Styrol und Styrolsulfonat-Salz, Butylkautschuk, teilweise hydrierten Polyisoprenen, teilweise hydriertem Polybutylen, teilweise hydriertem Naturkautschuk, teilweise hydriertem Buna- Kautschuk, teilweise hydrierten Polybutadienen und Neopren. Verfahren, um sulfonierte Elastomerpolymere zu erhalten und deren Merkmale sind dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt. Siehe hierzu beispielsweise die US-P-4 447 338, 4 425 462, 4 153 588, 4 007 149, 3 912 683 und GB-A-2 212 192, wobei auf diese Dokumente hierin insgesamt Bezug genommen wird.
- Die bevorzugten Mittel zur Verhütung von polymerem Flüssigkeitsverlust sind Styrol/Butadien-Copolymere. Merkmale von beispielhaften Styrol/Butadien-Copolymeren sind in der folgenden Tabelle VIII zusammengestellt: Tabelle VIII
- Sämtliche in der vorstehenden Tabelle VIII beschriebenen Styrol/Butadien-Copolymere enthalten auch etwa 1 bis etwa 3 Gewichtsprozent copolymerisierte Carbonsäure (z.B. Itaconsäure und Acrylsäure).
- Ein typisches Bohrspülmittel auf Ölbasis dieser Version der vorliegenden Erfindung enthält die Bestandteile und Eigenschaften, wie sie in der folgenden Tabelle IX zusammengestellt sind: Tabelle IX
- a ... Volumenprozent bezogen auf das Gesamtvolumen des Bohrspülmittels
- b ... "Pound per Barrel" (ppb) bezogen auf die Endzusammensetzung des Bohrspülmittels.
- c ... "Pound per Barrel" (ppb) bezogen auf die Endzusammensetzung des Bohrspülmittels
- d ... Der in der Beschreibung und in den Ansprüchen verwendete Begriff "Kalk" bedeutet Calciumoxid (CaO), Präkursoren von Calciumoxid und gelöschtes Calciumoxid (z.B. Löschkalk (Ca(OH)&sub2;)).
- e ... ppg bedeutet "Pound per Gallon".
- Ein beispielhaftes erfindungsgemäßes Bohrspülmittel auf Ölbasis zur Verwendung in Formationen hoher Temperatur enthält die in der nachfolgenden Tabelle X angegebenen Bestandteile und Eigenschaften. Tabelle X
- a ... Volumenprozent sind bezogen auf das Gesamtvolumen des Bohrspülmittels&sub4;
- b ... Der in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendete Begriff "Tensid" bedeutet eine Substanz, die, wenn sie in einem System mit geringer Konzentration vorliegt, die Eigenschaft besitzt, auf den Oberflächen oder an den Grenzflächen des Systems zu adsorbieren oder die Oberflächenenergien oder Grenzflächenenergien solcher Oberflächen (oder Grenzflächen) erheblich zu verändern. Der in der vorangegangenen Festlegung für das Tensid verwendete Begriff "Grenzfläche" bezeichnet eine Grenze zwischen jeweils zwei nichtmischbaren Phasen, während der Begriff "Oberfläche" eine Grenzfläche bezeichnet, bei der die eine Phase ein Gas ist, in der Regel Luft. Vom Fachmann auf dem Gebiet als Tenside bezeichnete beispielhafte Bestandteile schließen Emulgiermittel und ölbenetzende Mittel ein.
- c ... Das Mittel zur Verhütung von Flüssigkeitsverlust (polymer) liegt vorzugsweise in dem Bohrspülmittel in einer Konzentration von etwa 6 bis etwa 9 ppb vor.
- d ... Vorzugsweise liegt der sulfonierte, elastomerpolymere Viskositätsregler in dem Bohrspülmittel in einer Konzentration von etwa 0,1 bis etwa 1 ppb vor.
- e ... ppg bezeichnet "Pound per Gallon".
- f ... Die "Pound per Barrel" (ppb) beziehen sich auf die Endzusammensetzung des Bohrspülmittels.
- Das Volumenverhältnis von Öl zu Wasser in den erfindungsgemäßen Bohrspülmitteln kann herab bis zu etwa 50:50 betragen.
- Vorzugsweise beträgt das Gewichtsverhältnis des Mittels zum Verhüten von Flüssigkeitsverlust (polymer) zu dem sulfonierten, elastomerpolyrneren Viskositätsregler etwa 1,5:1 bis etwa 50:1, mehr bevorzugt etwa 3:1 bis etwa 20:1 und am meisten bevorzugt etwa 5:1 bis etwa 10:1.
- Die Bohrspülmittel werden vorzugsweise zubereitet, indem die Grundbestandteile in der folgenden Reihenfolge gemischt werden: (a) Grundöl, (b) organophiler Ton, (c) Tensid, (d) Kalk, (e) eine wäßrige Lösung aus Wasser und dem Wasserstein-inhibierenden Salz, (f) Mittel zur Verhütung von Flüssigkeitsverlust (nichtpolymer), (g) Beschwerungsmittel, (h) Mittel zum Kontrollieren von Flüssigkeitsverlust (polymer) (sofern verwendet) und (i) Viskositätsregler.
- Die hydrophilen Tensid enthaltenden Bohrspülmittel ermöglichen die Durchführung der folgenden vereinfachten Methoden der Reinigung von Bohrgut sowie Zementieren von Bohrgehäusen. Bezug nehmend auf Fig. 1 wird in dem vereinfachten, erfindungsgemäßen Reinigungsverfahren für -Bohrgut das Bohrgut-Reinigungssystem 10 so modifiziert, daß ölverschmutztes Bohrgut zu einer Zuführung 16 von einem ersten Schüttelsieb 12 zu einem Wäscher oder zweiten Schüttelsieb 24 gefördert wird. Dementsprechend macht das modifizierte Bohrgut-Reinigungsverfahren die Verwendung des Auffangtrichters 14, des Förderbandes 18, der Drehtrommel 20, des Zusatzes einer externen Reinigungszusammensetzung und die Zuführleitung 22 wahlweise und tatsächlich unnötig. Der verbleibende Teil des vereinfachten Bohrgutverfahrens ist der gleiche wie das vorstehend beschriebene Bohrgut-Reinigungsverfahren.
- Somit ermöglicht das hydrophile, Tensid enthaltende Bohrspülmittel die Anwendung eines Bohrgut-Reinigungsverfahrens, das nahezu keine zusätzlichen Kosten von Chemikalien erfordert (das in dem Bohrspülrnittel verwendete hydrophile Tensid kann die Emulgiermittel und Benetzungsmittel zum Teil, wenn nicht sogar insgesamt, ersetzen, die in den Bohrspülmitteln bekannter Ausführung verwendet werden), sowie geringfügige zusätzliche Anlagenkosten (da herkömmlich mindestens ein Schüttelsieb verwendet wird, um bei Bohrarbeiten die große Masse des Bohrspülmittels vom Bohrgut abzuscheiden). Da außer dem Bohrgut, das mit hydrophilem Tensid enthaltenden Bohrspülmitteln überzogen ist, nach dem Waschen in das ökologische Umfeld verbracht werden kann, bieten die hydrophiles Tensid enthaltenden Bohrspülmittel der vorliegenden Erfindung die Möglichkeit, kostspielige alternative Bohrspülmittel sowie die konventionellen Verfahren von Bohrgutwäsche und das Wiedereindrücken überflüssig zu machen.
- Wie vorstehend ausgeführt wurde, kann, wenn das hydrophile, Tensid enthaltende Bohrspülmittel zum Niederbringen einer Bohrung eingesetzt wird, ein vereinfachtes Verfahren zum Bohrlochzementieren angewendet werden. Bei dem vereinfachten Verfahren zum Bohrlochzementieren werden alle Schritte und Slugs des vorstehend beschriebenen Verfahrens zum Zementieren mit einer Ausnahme eingesetzt, daß nämlich das in Fig. 2 gezeigte und die Reinigungszusammensetzung enthaltende Slug 110 optional wird und eigentlich nicht erforderlich ist.
- Die Größe des in dieser Version des Bohrlochzementierungsverfahrens der vorliegenden Erfindung eingesetzten Spülwasser-Slug 110 ist auch von den Parametern abhängig, die in dem früher beschriebenen Bohrlochzementierungsverfahren angegeben wurden. Normalerweise beträgt das Volumen des in dieser Ausführungsform des Bohrlochzementierungsverfahrens eingesetzten Spülwasser-Slug 112 das etwa 0,01-fache bis etwa 5-fache, häufiger das etwa 0,1-fache bis etwa 4- fache, noch häufiger das etwa 0,5-fache bis etwa 3-fache und am häufigsten das etwa 1-fache bis etwa 2-fache der Summe der Ring- und Innenvolumina.
- Mit den folgenden Beispielen (die zur Veranschaulichung, nicht aber zur Beschränkung der durch die Ansprüche festgelegten Erfindung vorgesehen sind) werden beschrieben: (a) Vormusterungsverfahren, die zur Identifizierung von Tensiden verwendet werden, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind (Beispiele 1 bis 54); (b) Herstellung von beispielhaften Vierkomponenten-Reinigungszusammensetzungen (Beispiele 55 bis 59); (c) Verfahren zum Reinigen von Bohrgut (Beispiele 60 und 61, 63 bis 67), (d) die Herstellung einer beispielhaften Dreikomponenten-Reinigungszusammensetzung (Beispiel 62); (e) eine Reihe von Vergleichsversuchen zur Wiedergewinnung von Öl aus Ölsanden (Beispiele 68 bis 71); und (f) Verfahren zum Fleckenentfernen (Beispiele 72 und 75), Reinigen von Grills (Beispiel 73) und Behandeln von ölbeschmutztem Papier (Beispiel 24).
- Um zu bestimmen, ob ein Tensid in einem nichtpolaren Verdünnungsöl löslich ist, wurden ungefähr 1 ml Tensid in näherungsweise 20 ml Weißöl aufgelöst.
- Wenn ein Tensid in dem Weißöl bei Ausführung des vorangegangenen "Löslichkeitstest für nichtpolares Verdünnungsöl" nicht löslich war, wurden etwa 2 ml Tensid in etwa 2 ml d-Limonenöl und/oder etwa 2 ml Pine Oil aufgelöst. Wenn das Tensid in dem polaren Verdünnungsöl löslich war, wurde die Kombination Tensid/polares Verdünnungsmittel mit ungefähr 20 ml nichtpolarem Verdünnungsöl vereinigt, um zu bestimmen, ob das Tensid in der Tensid/polares Verdünnungsmittel/nicht polares Verdünnungsmittel-enthaltenden Zusammensetzung löslich war.
- Alternativ wurden gelegentlich, wenn sich das Tensid (ungefähr 1 ml) nicht in dem Weissöl (näherungsweise 20 ml) auflöst, etwa 2 ml Limonenöl oder 2 ml Pine Oil der Kombination Tensid/nichtpolares Verdünnungsöl zugesetzt, um zu bestimmen, ob das Tensid in der Tensid/polares Verdünnungsmittel/nichtpolares Verdünnungsmittel-enthaltenden Zusammensetzung löslich ist.
- Die Tenside wurden nach dem folgenden Bewertungssystem bewertet und die Ergebnisse der vorangegangenen Löslichkeitstests in Tabelle A zusammengestellt. Bewertung der Löslichkeit
- Zur Bewertung der Wirksamkeit des Reinigens von beispielhaften erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen wurde eine Flaschenbürste mit einem Bürstendurchmesser von etwa 1 Inch (25,4 mm) und einer Bürstenlänge von etwa 4 Inch an dem einen Ende mit näherungsweise 1 ... 3 ml Erdöl überzogen. Der überzogene Teil der Bürste wurde sodann unter Rühren für ungefähr 10 bis 15 Sekunden in eine Reinigungszusammensetzung eingetaucht, die eine Bewertung von A, B oder C in den vorstehend beschriebenen Löslichkeitstests für Verdünnungsöl erhalten hatte. Die behandelte Bürste wurde sodann aus der Reinigungszusammensetzung herausgenommen und mit einem starken Wasserstrahl abgespült.
- In einigen Fällen wurde einfach eine Reinigungszusammensetzung mit einem Strahl Wasser bespritzt, um das Schäumvermögen der Zusammensetzung zu bestimmen oder auf andere Weise ihr Reinigungsvermögen zu demonstrieren. Die Reinigungstests zeigten eine hervorragende Korrelation insofern, daß die Zusammensetzungen, die sich in dem einen bewährten auch in dem anderen bewährten.
- Es wurde das Waschvermögen der verschiedenen getesteten Tenside unter Verwendung der folgenden Skala bewertet. Bewertung des Waschvermögens
- Die Ergebnisse der Reinigungstests sind ebenfalls in der nachfolgenden Tabelle A zusammengestellt.
- Die Toxizität der in diesen Beispielen eingesetzten verschiedenen Tenside wurde auf der Grundlage allgemein verfügbarer Information unter Verwendung des folgenden Systems bewertet.
- a nichttoxisch
- b mäßig toxisch
- c toxisch
- Die Toxizitätsbewertungen der Tenside sind ebenfalls in der nachfolgenden Tabelle A zusammengestellt. Tabelle A Tabelle A (Fortsetzung) Tabelle A (Fortsetzung) Tabelle A (Fortsetzung) Tabelle A (Fortsetzung) Tabelle A (Fortsetzung)
- a ... Konz. bezeichnet den prozentanteil des aktiven Bestandteils in dem getesteten Material.
- b ... Die Bewertungen stehen in Übereinstimmung mit den vorstehend angegebenen Bewertungen für Waschvermögen, Löslichkeit und Toxizität.
- c ... PEO bezeichnet "Polyoxyethylen."
- Die in Tabelle A aufgeführten Ergebnisse zeigen, daß sich bestimmte Tenside in nichtpolaren und/oder polaren Verdünnungsölen auflösen und das einige der resultierenden Zusammensetzungen verschmutzendes Öl von einem Substrat entfernen.
- In jedem der Beispiele 55 bis 59 wurde eine Reinigungszusammensetzung hergestellt, indem Emsorb 6907 POE-(20)- Sorbitantristearat in d-Limonen unter leichtem Erhitzen bei einer Temperatur von etwa 37,8 ºC (100 ºF) bis etwa 48,9 ºC (120 ºF) aufgelöst wurde. Die resultierende Mischung wurde sodann mit einem nichtpolaren Verdünnungsöl unter Erzeugung eines Gemisches gemischt. Emsorp 6900 POE-(20)-Sorbitanmonooleat wurde sodann dem Gemisch zur Erzeugung der Reinigungszusammensetzung zugesetzt. Das Gewicht und die Gewichtsprozent jedes Additivs und speziellen nichtpolaren Verdünnungsöls, die verwendet wurden, sind in der nachfolgenden Tabelle B zusammengestellt. Tabelle B Beispielhafte Reinigungszusammensetzungen
- a ... "POE-(20)-ssts" bezeichnet Emsorb 6907 POE-(20)-Sorbitantristearat.
- b ... "wmo" bezeichnet Peneteck als Weißöl.
- c ... "fae" bezeichnet Petrofree -Ester.
- d ... "POE-(20)-smo" bezeichnet Emsorb 6900 POE-(20)-Sorbitantristearat.
- Die Zusammensetzung von Beispiel 55 bleibt in einem Lösungszustand bei Temperaturen bis herab zu etwa 18,3 ºC (65 ºF). Methoden, um die Zusammensetzung von Beispiel 55 bei Temperaturen unterhalb von etwa 18,3 ºC (65 ºF) in einem Lösungszustand oder nahe an einem Lösungszustand zu halten, schließen ein: (a) Austauschen eines Teils oder des gesamten Weißöls gegen ein stärker polares Verdünnungsmittel (Z.B Petrofree -Ester oder d-Limonen) und/oder (b) Herabsetzen der Konzentration von einem oder mehreren der hydrophilen Tenside (ZCBC die Konzentration von Emsorb 6907 POE-(20)- Sorbitantristearat)
- Es wurde altes, entwässertes Bohrgut (etwa 100 g), das mit einem Bohrspülmittel überzogen war, welches Mittel LVD-200 als Grundöl enthielt, unter leichtem Rühren (ungefähr 5 Minuten) mit verschiedenen Mengen der im vorstehenden Beispiel 55 hergestellten Reinigungszusammensetzung gemischt. Das mit der Reinigungszusammensetzung überzogene Bohrgut wurde sodann auf ein 100-Maschen-Sieb gegeben und stark mit Wasser besprüht. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle C zusammengestellt. Tabelle C
- a ... Die Gewichtsprozent beziehen sich auf das Gewicht der Reinigungszusammensetzung, dividiert durch das Gewicht des mit Bohrspülflüssigkeit überzogenen Bohrguts, wobei der Quotient mit 100 % multipliziert wird.
- Auf der Grundlage der vorangegangenen Beobachtungen bestand gereinigtes Bohrgut, das keinen Ölgeruch aufwies, auch den "Schimmertest" und enthielt typischerweise weniger als etwa 1 Gewichtsprozent Restöl, bezogen auf die Trockenmasse des gereinigten Bohrguts. Zur Bestätigung, daß das gereinigte Bohrgut den "Schimmertest" bestehen könnte, wurde gereinigtes Bohrgut unter Verwendung eines Mörsers und Pistills gemahlen, in ein Zentrifugenröhrchen gegeben, das 60 g Wasser enthielt und (bei etwa 3.000 g) zentrifugiert. Nach dem Zentrifugieren wurde auf dem Wasser in dem Zentrifugenröhrchen kein "Schimmern" festgestellt
- Es wurde eine Dreikomponenten-Reinigungszusammensetzung hergestellt, indem etwa 3,3 g Emsorb 6907 POE-(20)-Sorbitantristearat in etwa 3 g d-Limonen mit leichtem Erhitzen bei einer Temperatur von etwa 37,8 ºC (100 ºF) bis etwa 48,9 ºC (120 ºF) aufgelöst wurden. Die resultierende Mischung wurde sodann mit etwa 1,3 g Emsorb 6900 POE-(20)-Sorbitanmonooleat zur Erzeugung der Reinigungszusammensetzung gemischt.
- Es wurde altes, entwässertes Bohrgut (etwa 10 g) das mit einem Bohrspülmittel überzogen war, welches Mittel LVD- 200 als Grundöl enthielt, unter leichtem Rühren (ungefähr 5 Minuten) mit verschiedenen Mengen der im vorstehenden Beispiel 62 hergestellten Reinigungszusammensetzung gemischt. Das mit der Reinigungszusammensetzung überzogene Bohrgut wurde sodann auf ein 100-Maschen-Sieb gegeben und stark mit Wasser besprüht. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle D zusammengestellt. Tabelle D Ergebnisse der Bohrgut-Reinigung
- a ... Die Gewichtsprozent beziehen sich auf das Gewicht der Reinigungszusammensetzung, dividiert durch 5 g (angenommenes Gewicht des Bohrspülmittels auf 10 g überzogenem Bohrgut), wobei der Quotient mit 100 multipliziert wird.
- b ... Die Gewichtsprozent Restöl (bestimmt mit Hilfe einer Laboranalyse) beziehen sich auf die Trockenmasse des gereinigten Bohrguts
- c ... "N/M" bedeutet nicht gemessen.
- Es wurde ein Bohrspülrnittel (etwa 50 g) mit der in der nachfolgenden Tabelle E gezeigten Zusammensetzung mit etwa 50 g Schiefer mit einer Artikelgröße von etwa 5 ... 7 Maschen gemischt. Tabelle E Zusammensetzung des Bohrspülmittels
- Danach wurde der mit Bohrspülmittel überzogene Schiefer unter leichtem Rühren (ungefähr 5 Minuten) mit etwa 1,6 g der im vorangegangenen Beispiel 62 hergestellten Reinigungszusammensetzung gemischt. Die resultierende Mischung wurde sodann auf ein 100-Maschen-Sieb gegeben und heftig mit Wasser gespritzt. Der gereinigte Schiefer war frei von jeglichem Ölgeruch und hatte einen Restölgehalt von etwa 1,5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Trockenmasse der gereinigten Bohrguts.
- Das in der voranstehenden Tabelle E beschriebene Bohrspülmittel (etwa 50 g) wurde mit etwa 50 g Schiefer mit einer Partikelgröße von etwa 5 ... 7 Maschen gemischt. Danach wurde der mit dem Bohrspülmittel überzogene Schiefer unter leichtem Rühren (ungefähr 5 Minuten) mit etwa 7,95 g der in vorstehendem Beispiel 55 hergestellten Reinigungszusammensetzung gemischt. Die resultierende Mischung wurde sodann auf ein 100-Maschen-Sieb gegeben und heftig mit Wasser bespritzt. Der gereinigte Schiefer war frei von jeglichem Ölgeruch und hatte einen Restölgehalt von etwa 0,82 Gewichtsprozent, bezogen auf die Trockenmasse des gereinigten Bohrguts.
- Es wurde das in Beispiel 66 beschriebene Verfahren mit einer Modifikation wiederholt, indem der Schiefer zur Verringerung der Partikelgröße gemahlen wurde. Der unter Anwendung dieses modifizierten Verfahrens erhaltene gereinigte Schiefer war ebenfalls frei von jeglichem Ölgeruch, hatte jedoch einen Restölgehalt von etwa 1,4 Gewichtsprozent, bezogen auf die Trockenmasse des gereinigten Bohrguts.
- Die folgenden Ausführungen wurden in jedem der Beispiele 68 bis 71 angewendet. Es wurde ölbenetzter Ölsand simuliert, indem feiner Silica-Sand (etwa 40 ... 60 Maschen) mit einem extrem viskosen, teerartigen Erdöl (etwa 5 ... 10 API-Grad) überzogen wurde. (Der simulierte Ölsand enthielt etwa 10 Gewichtsprozent Erdöl). Der simulierte Ölsand (etwa 50 g) wurde mit einer Zusammensetzung unter leichtem Rühren für etwa 5 Minuten in Kontakt gebracht, um den schweren Erdölanteil in der Zusammensetzung aufzulösen und eine Aufschlämmung zu erzeugen. Danach wurde die Aufschlämmung auf ein 100-Maschen-Sieb gegeben. Sodann wurde auf die Aufschlämmung Wasser gesprüht. Das Waschwasser ließ man in einen großen Becher ablaufen, wo jede Ölabscheidung beobachtet wurdec Schließlich wurde der reine Sand analysiert oder untersucht, um den Ölgehalt des sauberen Sandes zu bestimmen. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle F dargestellt. Tabelle F
- Die in der vorstehenden Tabelle F wiedergegebenen Ergebnisse zeigen, daß Öl von Ölsanden unter Verwendung der Reinigungszusammensetzung von Beispiel 59 sehr wirksam extrahiert werden kann. Darüber hinaus lassen sich die Kosten für Chemikalien herabsetzen, und die Ölabscheidung wird ohne Einbuße des Extraktionswirkungsgrades unter Verwendung sehr geringer Konzentrationen der Reinigungszusammensetzungen von Beispiel 59 verstärkt. Obgleich darüber hinaus die Reinigungszusammensetzung von Beispiel 62 viele geeignete Anwendungen hat, z.B. Verwendung in einem Bohrspülmittel auf Ölbasis zur Reinigung von Bohrgut, ist es zur Entfernung von Öl aus Ölsanden nicht effektiv. Die Ursache für das letztere Ergebnis besteht darin, daß die Reinigungszusammensetzung von Beispiel 22 nicht über eine ausreichende Menge eines Verdünnungsöls (z.B. Diesel, Mineralöl) verfügt, das die Fähigkeit besitzt, die Viskosität des viskosen Öls auf den simulierten Ölsanden herabzusetzen und die hydrophilen Tenside in der Gesamtheit dieses viskosen Öls zu verteilen. Dementsprechend ist die Zusammensetzung von Beispiel 62 zur Entfernung von Öl aus Ölsanden effektiv, wenn sie in größeren Mengen verwendet wird und/oder wenn sie mit einem höheren Gehalt von d-Limonen zubereitet wird.
- Es wurde willkürlich Erdöl auf die Manschette eines Hemdes getupft und ein Ölfleck erzeugt (Durchmesser etwa 0,64 cm (0,25 Inch)). Es wurde die Reinigungszusammensetzung von Beispiel 57 (ungefähr 1 ... 2 ml) aufgetragen und in den befleckten Teil der Manschette gerieben. Nach Ablauf weniger Sekunden wurde die behandelte Fläche der Manschette mit Wasser bespritzt. Mit dieser Maßnahme wurde der Ölfleck vollständig von dem Bekleidungsstück entfernt.
- Die Reinigungszusammensetzung von Beispiel 55 wurde reichlich mit einer trockenen Scheuerbürste auf einen benutzten Grill aufgetragen, der mit Lebensrnittelfett und Räucherrückstand überzogen war. Die Reinigung erfolgte auf einer Terrasse unter Benutzung eines Scheuerschwamms auf den Flächen des Grills, die stark verkohlt waren. Nach dem Abspülen mit einem Gartenschlauch waren der Grill, der Scheuerschwamm und die Terrasse nahezu fleckenfrei.
- Es wurden feine, mit Öl bedeckte Papierpartikel, die etwa 5 Gewichtsprozent Schmieröl enthielten, mit der Reinigungszusammensetzung von Beispiel 55 behandelt (Es wurden etwa 5 Gewichtsprozent der Reinigungszusammensetzung, bezogen auf das Gewicht des behandelten und mit Öl bedeckten Papiers, eingesetzt). Die resultierende Mischung wurde durchgeknetet und sodann auf ein 100-Maschen-Sieb gegeben und mit Wasser gespült. Die gereinigten Papierpartikel zeigten keinerlei Ölgeruch und sahen genauso aus, wie eine andere Probe des ölbedeckten Papiers, die mit einer überschüssigen Menge Pentan behandelt wurde.
- Es wurden mit etwa 4 Motorölflecken (jeder Fleck von etwa 2,54 cm (1 Inch)) verschmutzte Hosen unter Verwendung eines kommerziellen Waschmittels in einer Waschmaschine gewaschen. Die Flecken waren noch auf den gewaschenen Hosen vorhanden. Sodann wurden etwa 5 ... 10 ml der Reinigungszusammensetzung von Beispiel 55 aufgetragen und in jeden Fleck eingerieben. Nach Ablauf weniger Sekunden wurden die behandelten Flächen der Hosen mit Wasser besprüht. Mit dieser Reinigungszusammensetzung wurden die Motorölflecken vollständig von den Hosen entfernt. Die gereinigten Hosen wurden sodann mit dem kommerziellen Waschmittel in der Waschmaschine gewaschen, um etwaige Rückstände der Reinigungszusammensetzung zu entfernen.
- Obgleich beim Waschen der Hosen in der Waschmaschine ein Waschmittel verwendet wurde, war eigentlich kein (Waschmittel) erforderlich. Viel mehr hätten die Hosen nach dem Einreiben der Reinigungszusammensetzung in die Flecken einfach in der Waschmaschine mit bloßem Wasser gespült werden können.
- Obgleich die vorliegende Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf einige der bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, sind andere Versionen möglich. Beispielsweise könnten zusätzlich zur Verwendung der erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen bei den vorstehend beschriebenen Verfahren zum Waschen von Bohrgut, Zementieren von Bohrgehäuse und Ölheben, andere Öl- und Tensid enthaltende Zusammensetzungen eingesetzt werden. Beispielhaft für derartige Zusammensetzungen sind, ohne auf diese beschränkt zu sein, solche, wie sie beschrieben wurden in den JP-A-5 098 297, 5 098 292, 5 098 283, 4 110 400, EP-A-426 942, JP-A-2 248 500, 2 123 199, DP-A-268 971 (DDR), JP-A-l 092 295 und US-P-4 707 293, wobei hiermit auf diese Dokumente insgesamt Bezug genommen wird.
- Ebenfalls kann, unter Bezugnahme auf Fig. 1, zusätzlich zur Einführung oder anstelle der Einführung der Reinigungszusammensetzung durch die Zuführung 22 zum Kontaktieren des Bohrguts in der Drehtrommel 20 die Reinigungszusammensetzung auch durch eine andere Zuführung (nicht gezeigt) zum Kontaktieren des Bohrguts eingeführt werden, wenn dieses auf dem Förderband 18 transportiert wird. Darüber hinaus läßt sich anstelle der Drehtrommel 20 zum Mischen der Reinigungszusammensetzung und des Bohrguts ein Rührkessel verwenden.
- Eine weitere Variation in dem in Fig. 1 gezeigten Bohrgut-Reinigungssystem umfaßt das Recycling des abgeschiedenen Öls, das den Abscheider 30 durch die Zuführung 34 verläßt, um einen Teil des Öls oder das gesamte Öl der Zusammensetzung der Reinigungsflüssigkeit, die in die Drehtrommel 20 durch die Zuführung 22 eingespritzt wurde, wiederzugewinnen. In dieser Ausführungsform der Erfindung wird aufbereitetes Tensid in das zurückgeführte Öl unter Erzeugung der Reinigungszusammensetzung eingeführt, die in die Drehtrommel 20 eingespritzt wird.
- In ähnlicher Weise erfolgt mit dem in dem Abscheider 30 vorhandenen Wasser wahlweise ein Recycling durch die Zuführung 38 in Fig. 1 und wird als Spülwasserstrahl verwendet, das durch die Zuführung 26 auf das mit der Reinigungszusammensetzung überzogene Bohrgut gespritzt wird, das sich auf dem Schüttelsieb 24 befindet.
- Zusätzlich wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Bohrlochzementieren wahlweise ein Slug einer Flüssigkeit (z.B. Diesel, Kerosin) zwischen dem Slug auf Ölbasis und dem Slug der Reinigungszusammensetzung gegeben.
- Darüber hinaus können die erfindungsgemässen Reinigungs zusammensetzungen zur Entfernung von öllöslichen Farben verwendet werden (z.B. aus einer Sprühdose aufgetragene Graffiti, bei der ein organischer Träger verwendet wird). Außerdem können die Reinigungszusammensetzungen den menschlichen Körper wirkungsvoll reinigen, z.B. können sie Gesichts- und Badeseifen zur Entfernung von natürlichem oder überschüssigem aufgebauten Fett ersetzen sowie scharfe Reinigungsmittel, die zum Schrubben von mit Öl und/oder Fett verschmutzten Händen verwendet werden. Außerdem können diese Reinigungszusammensetzungen als ein Maschinengleitmittel eingesetzt werden.
Claims (45)
1. Zusammensetzung, umfassend:
(a) mindestens zwei verschiedene Typen von Tensiden,
wobei jeder Typ des Tensids einen HLB-Wert von mindestens 8
hat und eine Mischung der Tenside einen HLB-Wert von
mindestens 11 haben würde;
(b) mindestens ein Verdünnungsöl;
(c) mindestens etwa 5 Volumenprozent Wasser (die
Volumenprozent beziehen sich auf die Gesamtmenge Tensid,
Verdünnungsöl und Wasser, die in der Zusammensetzung vorliegt).
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei welcher die Mischung
der Tenside einen HLB-Wert von mindestens etwa 12 haben würde.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei welcher die Mischung
der Tenside einen HLB-Wert von mindestens etwa 13 haben würde.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei
welcher jeder Typ des Tensids einen HLB-Wert von mindestens
etwa 9 hat.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei
welcher jeder Typ des Tensids einen HLB-Wert von midnestens
etwa 10 hat.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
umfassend weniger als 1 Volumenprozent Wasser.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
umfassend weniger als 0,5 Volumenprozent Wasser.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
umfassend weniger als 0,1 Volumenprozent Wasser.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
umfassend weniger als 0,05 Volumenprozent Wasser.
10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
umfassend weniger als 0,01 Volumenprozent Wasser.
11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei
die Zusammensetzung frei von Wasser ist.
12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei
welcher mindestens ein Tensid einen HLB-Wert von mindestens
etwa 12 hat.
13. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei
welcher mindestens ein Tensid einen HLB-Wert von mindestens
etwa 13 hat.
14. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei
welcher mindestens ein Tensid einen HLB-Wert von mindestens
etwa 14 hat.
15. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei
welcher mindestens ein Tensid einen HLB-Wert von mindestens
etwa 15 hat.
16. Zusammensetzung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
wobei mindestens eines der Tenside nicht löslich ist in
einem Vergleichsmaterial, bestehend aus dem unlöslichen
Tensid und dem/den gleichen Verdünnungsöl(en), die in der
Zusammensetzung vorliegen, wobei die entsprechenden Volumina
des unlöslichen Tensids und des/der
Verdünnungsöls/Verdünnungsöle in dem Vergleichsmaterial die gleichen sind, wie
sie in der Zusammensetzung eingesetzt werden.
17. Zusammensetzung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
wobei mindestens eines der Tenside nichttoxisch ist.
18. Zusammensetzung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
wobei mindestens eines der Verdünnungsöle nichttoxisch ist.
19. Zusammensetzung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
wobei jedes der Tenside nichttoxisch ist.
20. Zusammensetzung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
wobei jedes der Verdünnungsöle nichttoxisch ist.
21. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
umfassend etwa 0,5 bis etwa 50 Volumenprozent Tenside, die
einen HLB-Wert von größer als 8 haben (die Volumenprozent
beziehen sich auf die Gesamtmenge Tenside und Verdünnungsöle
in der Zusammensetzung).
22. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
umfassend etwa 1 bis weniger als 30 Volumenprozent Tenside,
die einen HLB-Wert von größer als 8 haben (die Volumenprozent
beziehen sich auf die Gesamtmenge Tenside, Verdünnungsöle in
der Zusammensetzung).
23. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
umfassend etwa 5 bis etwa 20 Volumenprozent Tenside, die einen
HLB-Wert von größer als 8 haben (die Volumenprozent beziehen
sich auf die Gesamtmenge Tenside und Verdünnungsöle in der
Zusammensetzung)
24. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
umfassend etwa 7 bis etwa 15 Volumenprozent Tenside, die einen
HLB-Wert von größer als 8 haben (die Volumenprozent beziehen
sich auf die Gesamtmenge Tenside und Verdünnungsöle in der
Zusammensetzung).
25. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei
die Tenside ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus
Polyoxyethylensorbitanfettsäureestern,
Polyoxyethylensorbitanglykolestern, Polyoxyethylensorbitanfettestern, Glyzerinestern,
ethoxylierten Ölen, Derivaten auf Lanolin-Basis sowie
Mischungen davon, und wobei das Verdünnungsöl ausgewählt wird aus
der Gruppe, bestehend aus Polyalphaolefinen, Weißölen,
Paraffin-Lösemitteln, organischen Estern, Ethern, Polybutylenen,
Polyisobutylenen, Siliconölen, Pflanzenölen, tierischen Ölen,
Terpenen, Terpenoiden, und Mischungen davon.
26. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei
die Tenside ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus
verschiedenen Typen von Polyoxyethylensorbitanfettsäureestern,
und wobei das Verdünnungsöl ausgewählt wird aus der Gruppe,
bestehend aus Polyalphaolefinen, Weißölen, Pflanzenölen,
tierischen Ölen, Terpenen, Terpenoiden, und Mischungen davon.
27; Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei
die Tenside ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus
Polyoxyethylen(20)sorbitanmonolaurat,
Polyoxyethylen(20)sorbitanmonooleat, Polyoxyethylen(20)sorbitanmonopalmitat,
Polyoxyethylen(20)sorbitantrioleat, Polyoxyethylen(20)sorbitantristearat
und Polyoxyethylen(4)sorbitanmonolaurat, und wobei das
Verdünnungsöl ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus
Polyalphaolefinen, Weißölen, Pflanzenölen, tierischen Ölen,
Terpenen, Terpenoiden, und Mischungen davon.
28. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei
die Tenside ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus
Polyoxyethylen(20)sorbitanmonolaurat,
Polyoxyethylen(20)sorbitanmonooleat, Polyoxyethylen(20)sorbitanmonopalmitat,
Polyoxyethylen (20) sorbitantrioleat, Polyoxyethylen(20)sorbitantristearat
und Polyoxyethylen(4)sorbitanmonolaurat, und wobei das
Verdünnungsöl ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus
Weißölen, Terpenen und Mischungen davon.
29. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei
die Tenside ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus
Polyoxyethylen(20 )sorbitanmonolaurat,
Polyoxyethylen(20)sorbitanmonooleat, Polyoxyethylen (20) sorbitanmonopalmitat,
Polyoxyethylen(20)sorbitantrioleat, Polyoxyethylen(20)sorbitantristearat
und Polyoxyethylen(4)sorbitanmonolaurat, und wobei das
Verdünnungsöl ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus
Weißölen, Limonen und Mischungen davon.
30. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 24,
umfassend mindestens zwei Verdünnungsöle, wobei die Tenside
ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus
verschiedenen Typen von Polyoxyethylensorbitanfettsäureestern, wobei
eines der Verdünnungsöle ausgewählt wird aus der Gruppe,
bestehend aus Terpenen, Terpnoiden und Mischungen davon, und
das andere der Verdünnungsöle ausgewählt wird aus der Gruppe,
bestehend aus Polyalphaolefinen, Weißölen, Pflanzenölen,
tierischen Ölen und Mischungen davon.
31C Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 24,
umfassend mindestens zwei Verdünnungsöle, wobei die Tenside
ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus
Polyoxyethylen(20)sorbitanmonolaurat,
Polyoxyethylen(20)sorbitanmonooleat, Polyoxyethylen(20)sorbitanmonopalmitat,
Polyoxyethylen(20)sorbitantrioleat, Polyoxyethylen (20) sorbitantristearat
und Polyoxyethylen(4)sorbitanmonolaurat, und wobei das eine
der Verdünnungsöle ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend
aus Terpenen, Terpenoiden und Mischungen davon, und wobei
das andere der Verdünnungsöle ausgewählt wird aus der Gruppe,
bestehend aus Polyalphaolefinen, Weißölen, Pflanzenölen,
tierischen Ölen und Mischungen davon.
32. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 24,
umfassend mindestens zwei Verdünnungsöle, wobei die Tenside
ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus
Polyoxyethylen (20) sorbitanmonolaurat,
Polyoxyethylen(20)sorbitanmonoleat, Polyoxyethylen(20)sorbitanmonopalmitat,
Polyoxyethylen(20)sorbitantrioleat, Polyoxyethylen(20)sorbitantristearat
und Polyoxyethylen(4)sorbitanmonolaurat, und wobei das eine
Verdünnungsöl ein Terpen ist und das andere Verdünnungsöl ein
Weißöl ist.
33. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 24,
umfassend mindestens zwei Verdünnungsöle, wobei die Tenside
ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus
Polyoxyethylen(20)sorbitanmonolaurat, Polyoxyethylen(20)sorbitanmonooleat,
Polyoxyethylen (20) sorbitanmonopalmitat,
Polyoxyethylen(20)sorbitantrioleat, Polyoxyethylen(20)sorbitantristearat und
Polyoxyethylen(4)sorbitanmonolaurat, und wobei das eine
Verdünnungsöl d-Limonen ist und das andere Verdünnungsöl Weißöl ist.
34. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 33,
umfassend weniger als 10 Volumenprozent aller Bestandteile außer
Tenside und Verdünnungsöle (die Volumenprozent beziehen sich
auf das Gesamtvolumen der Zusammensetzung).
35. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 33,
umfassend weniger als 5 Volumenprozent aller Bestandteile außer
Tenside und Verdünnungsöle (die Volumenprozent beziehen sich
auf das Gesamtvolumen der Zusammensetzung).
36. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 33,
umfassend weniger als 1 Volumenprozent aller Bestandteile außer
Tenside und Verdünnungsöle (die Volumenprozent beziehen sich
auf das Gesamtvolumen der Zusammensetzung).
37. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 33,
umfassend weniger als 0,5 Volumenprozent aller Bestandteile
außer Tenside und Verdünnungsöle (die Volumenprozent beziehen
sich auf das Gesamtvolumen der Zusammensetzung).
38. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 33,
umfassend weniger als 0,01 Volumenprozent aller Bestandteile
außer Tenside und Verdünnungsöle (die Volumenprozent beziehen
sich auf das Gesamtvolumen der Zusammensetzung).
39. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 38, wobei
die Zusammensetzung eine Lösung ist.
40. Verfahren zum Reinigen eines Substrats mit Ölschicht,
welches Verfahren die aufeinanderfolgenden Schritte umfaßt:
(A) Kontaktieren von mindestens einem Teil des Substrats
mit Ölschicht mit der Zusammensetzung nach einem der
vorgenannten Ansprüche und
(B) Spülen mit Wasser von mindestens einem Teil des in
Schritt (A) kontaktierten Substrats mit Ölschicht.
41. Verfahren nach Anspruch 40, bei welchem Schritt (B)
einschließt: (i) Emulgieren des Verdünnungsöls und des auf dem
Substrat vorhandenen Öls und (ii) Erzeugen einer O/W-Emulsion.
42. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche 40 und
41, bei welchem das Substrat Ölsande umfaßt und Schritt (B)
Spülen von mindestens einem Teil der in Schritt (A) mit
Wasser kontaktierten Ölsande einschließt, um ein Öl und Wasser
aufweisendes Fluid zu erzeugen.
43. Verfahren nach Anspruch 42, bei welchem die Ölsande
ölbenetzt sind.
44. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche 40 und
41, bei welchem das Substrat ein Bohrloch umfaßt, Schritt
(A) die aufeinanderfolgenden Schritte einschließt: (M) Bohren
des Bohrlochs mit einem Bohrspülmittel auf Ölbasis und (A2)
Durchleiten eines Slug aus der Zusammensetzung durch das
Bohrloch; und Schritt (B) die aufeinanderfolgenden Schritte
einschließt: (B1) Durchleiten eines Slug aus Wasser durch
das Bohrloch und (B2) Einführen von Zement in das Bohrloch.
45. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche 40 und
41, bei welchem das Substrat ein textiles Flächengebilde ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17242993A | 1993-12-22 | 1993-12-22 | |
US08/210,144 US5634984A (en) | 1993-12-22 | 1994-03-17 | Method for cleaning an oil-coated substrate |
PCT/US1994/008729 WO1995017244A1 (en) | 1993-12-22 | 1994-08-02 | Solvent soaps and methods employing same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69408167D1 DE69408167D1 (de) | 1998-02-26 |
DE69408167T2 true DE69408167T2 (de) | 1998-07-30 |
Family
ID=26868076
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69408167T Expired - Fee Related DE69408167T2 (de) | 1993-12-22 | 1994-08-02 | Lösungsmittelseifen und verfahren zur verwendung derselben |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US5634984A (de) |
EP (1) | EP0735919B1 (de) |
CN (1) | CN1142786A (de) |
AT (1) | ATE162427T1 (de) |
AU (1) | AU684309B2 (de) |
BR (1) | BR9408417A (de) |
CA (1) | CA2179720A1 (de) |
DE (1) | DE69408167T2 (de) |
ES (1) | ES2114226T3 (de) |
WO (1) | WO1995017244A1 (de) |
Families Citing this family (156)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5634984A (en) * | 1993-12-22 | 1997-06-03 | Union Oil Company Of California | Method for cleaning an oil-coated substrate |
US6806233B2 (en) * | 1996-08-02 | 2004-10-19 | M-I Llc | Methods of using reversible phase oil based drilling fluid |
US5888944A (en) * | 1996-08-02 | 1999-03-30 | Mi L.L.C. | Oil-based drilling fluid |
US5905061A (en) * | 1996-08-02 | 1999-05-18 | Patel; Avind D. | Invert emulsion fluids suitable for drilling |
US6218342B1 (en) * | 1996-08-02 | 2001-04-17 | M-I Llc | Oil-based drilling fluid |
US6589917B2 (en) | 1996-08-02 | 2003-07-08 | M-I Llc | Invert emulsion drilling fluids and muds having negative alkalinity and elastomer compatibility |
DE19643857A1 (de) | 1996-10-30 | 1998-05-07 | Henkel Kgaa | Verwendung biologisch abbaubarer Alkoxylierungsprodukte zum Reinigen von Bohrlöchern, Bohrgeräten oder Bohrklein |
US5780415A (en) * | 1997-02-10 | 1998-07-14 | Colgate-Palmolive Company | Stable microemulsion cleaning composition |
DE19708499A1 (de) * | 1997-03-03 | 1998-09-10 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Entfernung von bei der Erdölproduktion anfallenden festen Asphaltenrückständen |
US5909779A (en) * | 1997-08-19 | 1999-06-08 | M-I L.L.C. | Oil-based drilling fluids suitable for drilling in the presence of acidic gases |
US5883054A (en) * | 1997-09-19 | 1999-03-16 | Intevep, S.A. | Thermally stable drilling fluid |
GB9722128D0 (en) * | 1997-10-21 | 1997-12-17 | Pronatur Products Limited | Method and apparatus for recycling an aggregate contaminated with a hydrocarbon |
US6191099B1 (en) * | 1997-12-04 | 2001-02-20 | Tomah Products, Inc. | Method for cleaning hydrocarbon-containing soils from surfaces |
US6405809B2 (en) | 1998-01-08 | 2002-06-18 | M-I Llc | Conductive medium for openhold logging and logging while drilling |
US6793025B2 (en) | 1998-01-08 | 2004-09-21 | M-I L. L. C. | Double emulsion based drilling fluids |
WO2000002992A1 (en) * | 1998-07-10 | 2000-01-20 | Pentagonal Holdings, Inc. | A solvent composition having reduced environmental effects |
US6186232B1 (en) * | 1998-10-19 | 2001-02-13 | Alberta Oil Sands Technology And Research Authority | Enhanced oil recovery by altering wettability |
US6242388B1 (en) * | 1998-11-23 | 2001-06-05 | Eastman Chemical Company | Mutual solvents comprising 2,2,4-trimethyl-1,3-pentanediol mono-or di-isobutyrate and stable emulsions thereof |
MXPA01006071A (es) * | 1998-12-16 | 2002-03-27 | Bgr Oilfield Services Inc | Remocion de aceite y cloruro a partir de material contaminado con aceite. |
US6136775A (en) * | 1998-12-18 | 2000-10-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Wet wipe with non-aqueous, oil-based solvent for industrial cleaning |
US6258460B1 (en) * | 1999-01-08 | 2001-07-10 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Coating compositions prepared with a sterically hindered alkoxylated silane |
US6534449B1 (en) * | 1999-05-27 | 2003-03-18 | Schlumberger Technology Corp. | Removal of wellbore residues |
JP4267757B2 (ja) * | 1999-06-03 | 2009-05-27 | 日華化学株式会社 | 石油精製装置用洗浄剤組成物 |
US6197734B1 (en) * | 1999-10-13 | 2001-03-06 | Dotolo Research Ltd. | High wax content heavy oil remover |
ATE345760T1 (de) | 1999-12-29 | 2006-12-15 | Hill Rom Services Inc | Krankenbett |
EP1116785A1 (de) * | 2000-01-17 | 2001-07-18 | Fina OleoChemicals N.V. | Reinigung von mit Erdölprodukten verunreinigten Böden |
EP1116784A1 (de) * | 2000-01-17 | 2001-07-18 | Fina OleoChemicals N.V. | Zusammensetzung und Verfahren zum Entfernen von Öl auf Vögeln und Wassertieren |
US6702903B2 (en) * | 2000-03-24 | 2004-03-09 | Softard Industries Co., Ltd. | Washing method of petroleum equipment and washing solution for use with the method |
AU2001253303A1 (en) * | 2000-04-11 | 2001-10-23 | Michigan Biotechnology Institute | Method of soil extraction |
DE60121744T2 (de) | 2000-04-24 | 2007-08-02 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Verfahren zur behandlung von erdöllagerstätten |
FR2809743B1 (fr) * | 2000-06-06 | 2006-08-18 | Inst Francais Du Petrole | Fluide de puits a base d'huile comprenant un systeme emulsifiant stable en temperature et non polluant |
US6235694B1 (en) | 2000-06-26 | 2001-05-22 | Pentagonal Holdings, Inc. | Latex paint remover |
WO2002020691A2 (en) * | 2000-09-05 | 2002-03-14 | The Lubrizol Corporation | Use of water soluble demulsifiers in separating hydrocarbon oils from clays |
FR2814385B1 (fr) * | 2000-09-28 | 2003-12-26 | Elf Antar France | Procede et dispositif de separation de melanges d'au moins deux phases liquides et d'au moins une phase solide |
FR2823119B1 (fr) * | 2001-04-05 | 2004-02-20 | Seppic Sa | Adjuvant d'immunite contenant un cation metallique complexe et vaccin le contenant |
US7004247B2 (en) | 2001-04-24 | 2006-02-28 | Shell Oil Company | Conductor-in-conduit heat sources for in situ thermal processing of an oil shale formation |
US20030086952A1 (en) * | 2001-06-21 | 2003-05-08 | Miller Thomas C. | Highhly concentrated emulsions of organic compounds and methos of use |
US6828279B2 (en) | 2001-08-10 | 2004-12-07 | M-I Llc | Biodegradable surfactant for invert emulsion drilling fluid |
US20030222026A1 (en) * | 2001-09-04 | 2003-12-04 | Carey Jeffrey M. | Use of water soluble demulsifiers in separating hydrocarbon oils from clays |
AU2002353887B2 (en) | 2001-10-24 | 2007-08-30 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | In situ upgrading of coal |
US6711830B2 (en) | 2002-02-25 | 2004-03-30 | Gary L. Hensley | Cuttings treatment system |
US7056874B2 (en) * | 2002-09-23 | 2006-06-06 | Ecolab Inc. | Cleaning solutions for carbon removal |
ITMI20022364A1 (it) * | 2002-11-07 | 2004-05-08 | Tgc Srl | Dispositivo per alimentare inchiostro preconfezionato al calamaio di |
US7951755B2 (en) * | 2002-12-02 | 2011-05-31 | An-Ming Wu | Emulsified polymer drilling fluid and methods of preparation |
US20040116304A1 (en) * | 2002-12-02 | 2004-06-17 | An-Ming Wu | Emulsified polymer drilling fluid and methods of preparation and use thereof |
US7055602B2 (en) * | 2003-03-11 | 2006-06-06 | Shell Oil Company | Method and composition for enhanced hydrocarbons recovery |
US7081438B2 (en) * | 2003-08-13 | 2006-07-25 | Brine -Add Fluids Ltd. | Drilling fluids, drilling fluids additives and methods useful for limiting tar sands accretion on metal surfaces |
GB0321023D0 (en) * | 2003-09-09 | 2003-10-08 | Star Environmental Systems Ltd | Waste solid cleaning |
US7115547B2 (en) * | 2003-09-30 | 2006-10-03 | Wolfco Group, Inc. | Additive for enhanced treatment of oil well contaminants |
GB0323064D0 (en) * | 2003-10-02 | 2003-11-05 | Advanced Gel Technology Ltd | Cleaning contaminated materials |
US7690445B2 (en) * | 2003-11-07 | 2010-04-06 | Racional Energy & Environment Co. | Oil contaminated substrate treatment method and apparatus |
US20080257386A1 (en) * | 2003-12-23 | 2008-10-23 | The Australian National University | Water-Based Cleaning |
US20050205108A1 (en) * | 2004-03-16 | 2005-09-22 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | Method and system for immersion lithography lens cleaning |
US7192912B2 (en) * | 2004-03-18 | 2007-03-20 | Johnsondiversey, Inc. | No VOC solvent blend |
DE102004034141A1 (de) | 2004-07-15 | 2006-02-09 | Cognis Ip Management Gmbh | Verwendung von Lithiumsalzen von Fettalkoholsulfaten zum Reinigen von Bohrlöchern, Bohrgeräten oder Bohrklein |
US7312183B2 (en) * | 2004-10-05 | 2007-12-25 | M-I L.L.C. | Shale hydration inhibition agent and method of use |
US20060076145A1 (en) * | 2004-10-13 | 2006-04-13 | Weatherford/Lamb, Inc. | Gas lift using a gas/oil mixer |
CA2578873C (en) | 2004-10-15 | 2012-12-11 | Earth Energy Resources Inc. | Removal of hydrocarbons from particulate solids |
US7943555B2 (en) * | 2005-04-19 | 2011-05-17 | Halliburton Energy Services Inc. | Wellbore treatment kits for forming a polymeric precipitate to reduce the loss of fluid to a subterranean formation |
US7905287B2 (en) | 2005-04-19 | 2011-03-15 | Halliburton Energy Services Inc. | Methods of using a polymeric precipitate to reduce the loss of fluid to a subterranean formation |
US7575052B2 (en) | 2005-04-22 | 2009-08-18 | Shell Oil Company | In situ conversion process utilizing a closed loop heating system |
US20060263238A1 (en) * | 2005-05-19 | 2006-11-23 | Buhr Tony L | Decontamination of biological microbes using quaternary ammonium surfactants at elevated temperatures |
US8455404B2 (en) * | 2005-07-15 | 2013-06-04 | Halliburton Energy Services, Inc. | Treatment fluids with improved shale inhibition and methods of use in subterranean operations |
US7833945B2 (en) * | 2005-07-15 | 2010-11-16 | Halliburton Energy Services Inc. | Treatment fluids with improved shale inhibition and methods of use in subterranean operations |
US7927948B2 (en) * | 2005-07-20 | 2011-04-19 | Micron Technology, Inc. | Devices with nanocrystals and methods of formation |
EP1960130B1 (de) * | 2005-11-07 | 2010-08-11 | Swisstech Holding Ag | Mittel zur behandlung von ölkontaminiertem erdreich und zur reinigung von ölverschmutzten oberflächen und behältnissen |
US20070131590A1 (en) * | 2005-12-12 | 2007-06-14 | Rj Oil Sands Inc. | Separation and recovery of bitumen oil from tar sands |
EP2010755A4 (de) | 2006-04-21 | 2016-02-24 | Shell Int Research | Zeitsequenzierte erwärmung vom mehrfachschichten in einem gebilde mit kohlenwasserstoff |
US20080047876A1 (en) * | 2006-08-28 | 2008-02-28 | Keller Brian C | Compositions and methods for extracting hydrocarbons from oil sands |
GB2456251B (en) | 2006-10-20 | 2011-03-16 | Shell Int Research | Heating hydrocarbon containing formations in a spiral startup staged sequence |
US8703658B2 (en) | 2007-03-09 | 2014-04-22 | Canadian Energy Services L.P. | Drilling fluid and methods |
CA2594108C (en) * | 2007-03-09 | 2014-06-03 | Techstar Energy Services Inc. | Drilling fluid and methods |
CA2684468C (en) | 2007-04-20 | 2016-01-12 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Varying properties of in situ heat treatment of a tar sands formation based on assessed viscosities |
AU2008282511B2 (en) * | 2007-07-30 | 2012-01-19 | M-I Llc | Chemical treatment of cuttings for re-injection into subterranean formations |
US8272442B2 (en) | 2007-09-20 | 2012-09-25 | Green Source Energy Llc | In situ extraction of hydrocarbons from hydrocarbon-containing materials |
CA2699764C (en) * | 2007-09-20 | 2015-02-17 | Green Source Energy Llc | Extraction of hydrocarbons from hydrocarbon-containing materials |
US8101812B2 (en) | 2007-09-20 | 2012-01-24 | Green Source Energy Llc | Extraction of hydrocarbons from hydrocarbon-containing materials |
US8404108B2 (en) | 2007-09-20 | 2013-03-26 | Green Source Energy Llc | Extraction of hydrocarbons from hydrocarbon-containing materials and/or processing of hydrocarbon-containing materials |
US20090090658A1 (en) * | 2007-10-04 | 2009-04-09 | Zvonko Burkus | Methods for enhancing efficiency of bitumen extraction from oil sands using lipids and lipid by-products as process additives |
US8240774B2 (en) | 2007-10-19 | 2012-08-14 | Shell Oil Company | Solution mining and in situ treatment of nahcolite beds |
RU2475632C2 (ru) * | 2007-10-31 | 2013-02-20 | Шелл Интернэшнл Рисерч Маатсхаппий Б.В. | Система и способ добычи нефти и/или газа (варианты) |
US9057257B2 (en) | 2007-11-19 | 2015-06-16 | Shell Oil Company | Producing oil and/or gas with emulsion comprising miscible solvent |
CN101861445B (zh) * | 2007-11-19 | 2014-06-25 | 国际壳牌研究有限公司 | 生产油和/或气的系统与方法 |
RU2494233C2 (ru) * | 2007-11-19 | 2013-09-27 | Шелл Интернэшнл Рисерч Маатсхаппий Б.В. | Система и способ добычи нефти и/или газа |
US8950481B2 (en) * | 2007-11-30 | 2015-02-10 | M-I Llc | Methods of cleaning wellbores and analyzing wellbore fluids |
EA022380B1 (ru) * | 2008-02-07 | 2015-12-30 | Шелл Интернэшнл Рисерч Маатсхаппий Б.В. | Способ и композиция для улучшенного извлечения углеводородов |
WO2009100228A1 (en) | 2008-02-07 | 2009-08-13 | Shell Oil Company | Method and composition for enhanced hydrocarbons recovery |
CN101970600B (zh) * | 2008-02-07 | 2014-04-02 | 国际壳牌研究有限公司 | 强化烃采收的方法和组合物 |
MX2010008646A (es) * | 2008-02-07 | 2010-08-31 | Shell Int Research | Metodo y composicion para la recuperacion mejorada de hidrocarburos. |
EP2250232A1 (de) | 2008-02-07 | 2010-11-17 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Verfahren und zusammensetzung zur tertiären förderung von kohlenwasserstoffen |
DE102008008250A1 (de) | 2008-02-08 | 2009-08-20 | Cognis Oleochemicals Gmbh | Auf organischen Aminsulfaten basierende Reinigungsmittel für Bohreinrichtungen |
WO2009114145A2 (en) * | 2008-03-11 | 2009-09-17 | Verutek Technologies, Inc. | Ex-situ low-temperature hydrocarbon separation from tar sands |
RU2525406C2 (ru) * | 2008-04-16 | 2014-08-10 | Шелл Интернэшнл Рисерч Маатсхаппий Б.В. | Система и способ добычи нефти и/или газа |
RU2494239C2 (ru) * | 2008-04-16 | 2013-09-27 | Шелл Интернэшнл Рисерч Маатсхаппий Б.В. | Система и способ добычи нефти и/или газа |
CA2718767C (en) | 2008-04-18 | 2016-09-06 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Using mines and tunnels for treating subsurface hydrocarbon containing formations |
WO2010029091A1 (en) * | 2008-09-12 | 2010-03-18 | Akzo Nobel N.V. | A method of cleaning oil contaminated solid particulates |
US20100101783A1 (en) | 2008-10-13 | 2010-04-29 | Vinegar Harold J | Using self-regulating nuclear reactors in treating a subsurface formation |
CN101747874A (zh) * | 2008-12-18 | 2010-06-23 | 西部钻探克拉玛依钻井工艺研究院 | 环保型油基密闭液及其制备工艺 |
AU2009341831B2 (en) * | 2009-03-13 | 2014-11-06 | Green Source Energy Llc | Extraction of hydrocarbons from hydrocarbon-containing materials and/or processing of hydrocarbon-containing materials |
DE102009014119A1 (de) | 2009-03-24 | 2010-09-30 | Emery Oleochemicals Gmbh | Emulsionsbasierte Reinigungszusammensetzung für Ölfeldanwendungen |
WO2010118315A1 (en) | 2009-04-10 | 2010-10-14 | Shell Oil Company | Treatment methodologies for subsurface hydrocarbon containing formations |
AR078041A1 (es) * | 2009-05-05 | 2011-10-12 | Stepan Co | Tensioactivo de olefinas internas sulfonadas para recuperacion mejorada de petroleo |
WO2011109598A1 (en) * | 2010-03-03 | 2011-09-09 | Soane Energy, Llc | Treatment of oil-contaminated solids |
US8833453B2 (en) | 2010-04-09 | 2014-09-16 | Shell Oil Company | Electrodes for electrical current flow heating of subsurface formations with tapered copper thickness |
US8701768B2 (en) | 2010-04-09 | 2014-04-22 | Shell Oil Company | Methods for treating hydrocarbon formations |
US8631866B2 (en) | 2010-04-09 | 2014-01-21 | Shell Oil Company | Leak detection in circulated fluid systems for heating subsurface formations |
US9033042B2 (en) | 2010-04-09 | 2015-05-19 | Shell Oil Company | Forming bitumen barriers in subsurface hydrocarbon formations |
US8389461B1 (en) | 2010-10-13 | 2013-03-05 | EarthCare USA, Inc. | Natural cleaning emulsion |
US8356678B2 (en) | 2010-10-29 | 2013-01-22 | Racional Energy & Environment Company | Oil recovery method and apparatus |
US9334436B2 (en) | 2010-10-29 | 2016-05-10 | Racional Energy And Environment Company | Oil recovery method and product |
US9016370B2 (en) | 2011-04-08 | 2015-04-28 | Shell Oil Company | Partial solution mining of hydrocarbon containing layers prior to in situ heat treatment |
CA2832762A1 (en) * | 2011-04-13 | 2012-10-18 | Man Oil Group Ag | Liquid products and method for emulsifying oil, and use thereof in the treatment of oil contaminations |
BR112013023954A2 (pt) | 2011-04-20 | 2016-12-13 | Shell Int Research | método para tratar uma formação contendo hidrocarboneto, e, composição |
CN103562341A (zh) | 2011-05-27 | 2014-02-05 | 国际壳牌研究有限公司 | 强化烃采收的组合物和方法 |
US20130014950A1 (en) * | 2011-07-14 | 2013-01-17 | Dickinson Theodore Elliot | Methods of Well Cleanout, Stimulation and Remediation and Thermal Convertor Assembly for Accomplishing Same |
US8895482B2 (en) | 2011-08-05 | 2014-11-25 | Smart Chemical Services, Lp | Constraining pyrite activity in shale |
CN103781875A (zh) | 2011-08-31 | 2014-05-07 | 国际壳牌研究有限公司 | 提高烃采收的组合物和方法 |
US9045977B2 (en) * | 2011-09-16 | 2015-06-02 | Sabatino Nacson | Method of oil extraction |
CA2850741A1 (en) | 2011-10-07 | 2013-04-11 | Manuel Alberto GONZALEZ | Thermal expansion accommodation for circulated fluid systems used to heat subsurface formations |
KR101362786B1 (ko) * | 2011-10-24 | 2014-02-12 | 엘지전자 주식회사 | 건조기 |
NO339082B1 (no) | 2012-03-09 | 2016-11-14 | Hydra Systems As | Fremgangsmåte for kombinert rengjøring og plugging i en brønn |
CH706161A1 (de) * | 2012-03-15 | 2013-10-15 | Oti Greentech Group Ag | Ölrückgewinnung. |
CN102899009B (zh) * | 2012-09-20 | 2014-06-25 | 中国海洋石油总公司 | 一种井筒热洗用清洗剂及其制备方法 |
MX2015008127A (es) * | 2012-12-19 | 2015-09-23 | Dow Global Technologies Llc | Metodo mejorado para extraer bitumen de las arenas petroliferas. |
US11180690B2 (en) | 2013-03-14 | 2021-11-23 | Flotek Chemistry, Llc | Diluted microemulsions with low surface tensions |
US9868893B2 (en) * | 2013-03-14 | 2018-01-16 | Flotek Chemistry, Llc | Methods and compositions for use in oil and/or gas wells |
US10000693B2 (en) * | 2013-03-14 | 2018-06-19 | Flotek Chemistry, Llc | Methods and compositions for use in oil and/or gas wells |
RU2675832C2 (ru) * | 2013-08-07 | 2018-12-25 | Шлюмбергер Текнолоджи Б.В. | Способ удаления битума для улучшения проницаемости пласта |
CN103405355B (zh) * | 2013-08-15 | 2016-01-20 | 中煤科工集团工程科技有限公司 | 清洗焦油的清洗液及其制备方法 |
NO339191B1 (no) * | 2013-09-06 | 2016-11-14 | Hydra Systems As | Fremgangsmåte for isolering av en permeabel sone i en underjordisk brønn |
US20160237337A1 (en) | 2013-09-26 | 2016-08-18 | Shell Oil Company | Composition and method for enhanced hydrocarbon recovery |
WO2015048131A1 (en) | 2013-09-26 | 2015-04-02 | Shell Oil Company | Composition and method for enhanced hydrocarbon recovery |
WO2015048135A1 (en) | 2013-09-26 | 2015-04-02 | Shell Oil Company | Composition and method for enhanced hydrocarbon recovery |
CN103923623B (zh) * | 2014-04-03 | 2016-05-25 | 中国石油集团川庆钻探工程有限公司工程技术研究院 | 一种油基钻井液 |
WO2015179928A1 (pt) * | 2014-04-28 | 2015-12-03 | Odc Ambievo Tecnologia E Inovação Ambiental, Indústria E Comércio De Insumos Naturais S/A | Formulação de terpenos modificados para remoção de óleos derivados de petróleo de solos contaminados, emulsão concentrada de óleo em água à base de terpenos modificados e uso de uma formulação à base de terpenos modificados para limpeza de solos contaminados |
US10294764B2 (en) * | 2014-05-14 | 2019-05-21 | Flotek Chemistry, Llc | Methods and compositions for use in oil and/or gas wells |
US9505970B2 (en) * | 2014-05-14 | 2016-11-29 | Flotek Chemistry, Llc | Methods and compositions for use in oil and/or gas wells |
CN105463495B (zh) * | 2014-07-31 | 2018-03-27 | 比亚迪股份有限公司 | 一种除油剂及其制备方法 |
PT3011831T (pt) | 2014-10-20 | 2018-07-06 | Arysta Lifescience Benelux Sprl | Limoneno: formulação e utilização inseticida |
US10184084B2 (en) | 2014-12-05 | 2019-01-22 | USO (Utah) LLC | Oilsands processing using inline agitation and an inclined plate separator |
US10100243B2 (en) * | 2015-07-13 | 2018-10-16 | KMP Holdings, LLC | Environmentally preferable microemulsion composition |
US10815164B2 (en) | 2015-10-19 | 2020-10-27 | Shell Oil Company | Process for producing styrene |
CO7570108A1 (es) * | 2016-01-04 | 2016-04-08 | Barrero Anghye Tatiana Chavarro | Composición para tratar suelos contaminados |
WO2018010017A1 (en) * | 2016-07-11 | 2018-01-18 | The Saskatchewan Research Council | Hydrocarbon recovery composition comprising an n-alkyl-2-pyrrolidone surfactant, method and system |
CN106281767A (zh) * | 2016-08-11 | 2017-01-04 | 中国石油集团渤海钻探工程有限公司 | 一种含油钻屑用清洗剂及其制备方法 |
CN106833972A (zh) * | 2016-12-30 | 2017-06-13 | 天豪玻璃制品集团有限公司 | 中性玻璃清洁剂及其制备方法 |
CN107057892A (zh) * | 2016-12-30 | 2017-08-18 | 天豪玻璃制品集团有限公司 | 植物性油渍去除玻璃清洁剂及其制备方法 |
CN106977064B (zh) * | 2017-03-30 | 2019-05-24 | 柴海林 | 一种生物萃取剂处理含油污泥的方法及其应用 |
CN108084978B (zh) * | 2017-12-01 | 2020-02-11 | 长江大学 | 一种用于油基钻井液的乳液型清洗液 |
US11492533B2 (en) | 2018-05-17 | 2022-11-08 | Fmt Serviços Indústria E Comércio Ltda | Viscosity modifying, demulsifier and flow improver composition, its manufacturing process, its uses and method for increasing production in heavy and extra-heavy crude oil wells |
CN110080702B (zh) * | 2019-05-21 | 2021-04-09 | 成都西南石大石油工程技术有限公司 | 一种振动筛漏浆随钻处理用复配溶剂及处理装置 |
US11655433B2 (en) | 2019-05-29 | 2023-05-23 | Green Drilling Technologies Llc | Method, system and product of ultrasonic cleaning of drill cuttings |
CN110714205B (zh) * | 2019-09-16 | 2022-02-01 | 铜陵市华创新材料有限公司 | 锂离子电池用电解铜箔联体机阳极板除垢剂及其制备和使用方法 |
CN111215000B (zh) * | 2020-01-15 | 2022-02-18 | 曜昂环境技术(江苏)有限公司 | 用于土壤和地下水中的非水相污染物处理的表面活性剂 |
WO2022132902A1 (en) * | 2020-12-16 | 2022-06-23 | Pano Therapeutics, Inc. | Capsaicin and trpv1 modulator compositions and methods of use thereof |
CN115283374B (zh) * | 2022-07-22 | 2023-07-18 | 东风柳州汽车有限公司 | 一种溶剂型涂料输漆系统清洗方法 |
Family Cites Families (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE261417C (de) * | ||||
DE261416C (de) * | ||||
DE268971C (de) * | ||||
US3688845A (en) * | 1971-03-08 | 1972-09-05 | Mobil Oil Corp | Well cementing method employing an oil base preflush |
US3849316A (en) * | 1971-08-16 | 1974-11-19 | Dow Chemical Co | Spacer composition |
JPS5197541A (ja) * | 1975-02-25 | 1976-08-27 | Senjozaisoseibutsu | |
JPS5272369A (en) * | 1975-12-13 | 1977-06-16 | Shinnitsutou Kagaku Kk | Method of treating sludge |
GB1555101A (en) * | 1977-03-21 | 1979-11-07 | Shell Int Research | Process for the dry cleaning of garments |
ZA782342B (en) * | 1978-06-28 | 1979-04-25 | Chemed Corp | Cleaning composition and process |
JPS56115397A (en) * | 1980-02-18 | 1981-09-10 | Nippon Paint Co Ltd | Rust preventive composition |
GB2090860B (en) * | 1981-01-06 | 1985-03-06 | Rockwell International Corp | Composition and method for removing water and aqueous leak tracer solution from fuel tanks |
EP0060372B1 (de) * | 1981-03-12 | 1985-01-16 | Hans F. Dipl.-Ing. Gold | Mittel zur Reinigung und Pflege der Haut des Menschen |
JPS59144426A (ja) * | 1983-02-04 | 1984-08-18 | ピジヨン株式会社 | 水洗性清拭紙 |
GB2144763B (en) * | 1983-08-11 | 1987-10-28 | Procter & Gamble | Liquid detergent compositions with magnesium salts |
SU1174471A1 (ru) * | 1983-10-11 | 1985-08-23 | Днепродзержинский Индустриальный Институт Им.М.И.Арсеничева | Моющее средство "ТМОК-П" дл очистки металлической поверхности |
US4530781A (en) * | 1983-10-12 | 1985-07-23 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Metastable prespotting composition |
DD268971A1 (de) * | 1983-11-11 | 1989-06-14 | Akad Wissenschaften Ddr | Mittel zum kaltreinigen militaerischer grosstechnik unter feldmaessigen bedingungen |
SU1174466A1 (ru) * | 1984-02-17 | 1985-08-23 | Институт Химии Присадок Ан Азсср | Способ получени многофункциональной присадки к моторным маслам |
ATE81449T1 (de) * | 1984-03-05 | 1992-10-15 | Tonfer Inc | Reinigungsmittel. |
GB8409055D0 (en) * | 1984-04-07 | 1984-05-16 | Procter & Gamble | Cleaning compositions |
US4588032A (en) * | 1984-08-09 | 1986-05-13 | Halliburton Company | Fluid spacer composition for use in well cementing |
US4645608A (en) * | 1984-10-10 | 1987-02-24 | Sun Drilling Products, Corp. | Method of treating oil contaminated cuttings |
SU1433961A1 (ru) * | 1985-06-05 | 1988-10-30 | Центральная научно-исследовательская лаборатория Производственного объединения "Укрнефть" | Состав дл удалени асфальто-смолистых и парафиновых отложений с твердой поверхности |
US4640719A (en) * | 1985-07-01 | 1987-02-03 | Petroleum Fermentations N.V. | Method for printed circuit board and/or printed wiring board cleaning |
JPS62172100A (ja) * | 1986-01-24 | 1987-07-29 | タツタ電線株式会社 | 清浄剤 |
EP0259111B1 (de) * | 1986-09-02 | 1991-07-10 | Exxon Research And Engineering Company | Bohrflüssigkeiten |
US4978461A (en) * | 1986-09-02 | 1990-12-18 | Exxon Research And Engineering Company | Low and high temperature drilling fluids based on sulfonated terpolymer ionomers |
DD261416A1 (de) * | 1987-05-28 | 1988-10-26 | Grotewohl Boehlen Veb | Mittel zur feuerungs- und/oder rauchgasseitigen reinigung von heizkesseln |
DD261417A1 (de) * | 1987-05-28 | 1988-10-26 | Grotewohl Boehlen Veb | Reinigungsmittel fuer heizkessel und rauchgaszuege |
JPS6485296A (en) * | 1987-09-25 | 1989-03-30 | Miyoshi Yushi Kk | Water-soluble metal working oil |
JP2501215B2 (ja) * | 1987-10-02 | 1996-05-29 | 出光興産株式会社 | 繊維加工機械用潤滑油組成物 |
JPH0823040B2 (ja) * | 1988-11-01 | 1996-03-06 | 株式会社竹原 | 汚垢除去洗浄剤 |
JPH02248500A (ja) * | 1989-03-22 | 1990-10-04 | Daikin Ind Ltd | 洗浄剤組成物および洗浄方法 |
US5146938A (en) * | 1989-05-16 | 1992-09-15 | Lutener Stuart B | Cleaning of mill gears |
EP0426942A1 (de) * | 1989-11-08 | 1991-05-15 | Arakawa Chemical Industries, Ltd. | Mittel zur Reinigung von Lötflussmitteln auf Kolophoniumbasis |
US5189012A (en) * | 1990-03-30 | 1993-02-23 | M-I Drilling Fluids Company | Oil based synthetic hydrocarbon drilling fluid |
US5096501A (en) * | 1990-08-27 | 1992-03-17 | E. I. Du Pont De Nemours & Company | Environmentally safe cleaning process and cleaning composition useful therein |
JPH0668119B2 (ja) * | 1990-08-31 | 1994-08-31 | 第一工業製薬株式会社 | 洗浄剤組成物 |
MX9100730A (es) * | 1990-09-07 | 1992-05-04 | Exxon Research Engineering Co | Limpiador quimico mejorado para linea litoral aceitada |
US5234577A (en) * | 1990-11-30 | 1993-08-10 | Union Oil Company Of California | Separation of oils from solids |
CA2119646A1 (en) * | 1991-09-24 | 1993-04-01 | Felipe A. Donate | Semi-aqueous cleaning process and solvent compositions |
JPH0598292A (ja) * | 1991-10-03 | 1993-04-20 | Nippon Petrochem Co Ltd | プリント基板用洗浄剤組成物 |
JPH0598294A (ja) * | 1991-10-08 | 1993-04-20 | Nippon Petrochem Co Ltd | 洗浄剤組成物 |
JP2791723B2 (ja) * | 1991-10-09 | 1998-08-27 | ユシロ化学工業株式会社 | 水溶性冷間圧延油組成物 |
JP3111092B2 (ja) * | 1991-10-14 | 2000-11-20 | 旭化成工業株式会社 | 洗浄剤 |
US5264045A (en) * | 1992-06-04 | 1993-11-23 | Alfred Zofchak | Method for cleaning mechanical surfaces covered with grease, oil and other sticky materials |
US5634984A (en) * | 1993-12-22 | 1997-06-03 | Union Oil Company Of California | Method for cleaning an oil-coated substrate |
-
1994
- 1994-03-17 US US08/210,144 patent/US5634984A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-02 WO PCT/US1994/008729 patent/WO1995017244A1/en not_active Application Discontinuation
- 1994-08-02 EP EP94927908A patent/EP0735919B1/de not_active Revoked
- 1994-08-02 CN CN94194937A patent/CN1142786A/zh active Pending
- 1994-08-02 ES ES94927908T patent/ES2114226T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-02 AU AU77143/94A patent/AU684309B2/en not_active Ceased
- 1994-08-02 DE DE69408167T patent/DE69408167T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-08-02 CA CA002179720A patent/CA2179720A1/en not_active Abandoned
- 1994-08-02 BR BR9408417A patent/BR9408417A/pt not_active IP Right Cessation
- 1994-08-02 AT AT94927908T patent/ATE162427T1/de not_active IP Right Cessation
-
1996
- 1996-03-12 US US08/614,030 patent/US5723423A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-02-11 US US08/797,220 patent/US5788781A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-06-26 US US08/883,523 patent/US5780407A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0735919A1 (de) | 1996-10-09 |
WO1995017244A1 (en) | 1995-06-29 |
AU7714394A (en) | 1995-07-10 |
CN1142786A (zh) | 1997-02-12 |
ATE162427T1 (de) | 1998-02-15 |
BR9408417A (pt) | 1997-08-05 |
US5780407A (en) | 1998-07-14 |
ES2114226T3 (es) | 1998-05-16 |
DE69408167D1 (de) | 1998-02-26 |
EP0735919B1 (de) | 1998-01-21 |
AU684309B2 (en) | 1997-12-11 |
US5788781A (en) | 1998-08-04 |
US5634984A (en) | 1997-06-03 |
US5723423A (en) | 1998-03-03 |
CA2179720A1 (en) | 1995-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69408167T2 (de) | Lösungsmittelseifen und verfahren zur verwendung derselben | |
US5156686A (en) | Separation of oils from solids | |
DE69729872T2 (de) | Verbesserte öl-basierte bohrflüssigkeit | |
JP4824891B2 (ja) | 酸を基剤とするマイクロエマルジョン | |
US5234577A (en) | Separation of oils from solids | |
EP0621811B1 (de) | Verbesserte entsorgung von kontaminiertem bohrklein | |
DE2910837C2 (de) | ||
US5215596A (en) | Separation of oils from solids | |
WO2010108640A2 (de) | Emulsionsbasierte reinigungszusammensetzung für ölfeldanwendungen | |
US5678631A (en) | Process for removing solids from a well drilling system | |
EP0951519B1 (de) | Verfahren zur erleichterten entsorgung von arbeitsmitteln auf basis von w/o-invert-emulsionen | |
US5213625A (en) | Separation of oils from solids | |
DE60021714T2 (de) | Methode für die extraktion von öl durch mikroemulgierung | |
US5195847A (en) | Process for cleaning drilling mud contaminated with hydrocarbons | |
WO2006007977A1 (de) | Verwendung von lithiumsalzen von fettalkoholsulfaten zum reinigen von bohrlöchern, bohrgeräten oder bohrklein | |
GB2116579A (en) | Composition and method for cleaning hydrocarbon oil from hard surfaces | |
US7115547B2 (en) | Additive for enhanced treatment of oil well contaminants | |
US5773390A (en) | Chemical additive for removing solids from a well drilling system | |
US5326407A (en) | Process for washing solid particles comprising a sophoroside solution | |
DE19914922B4 (de) | Verfahren zum Entfernen von halogenierten Kohlenstoffverbindungen aus Böden | |
US20110168208A1 (en) | Method of cleaning oil contaminated solid particulates | |
WO1996001358A1 (en) | A chemical additive and process for removing solids from a well drilling system | |
WO2022128173A1 (en) | Degreasing compositions, process for producing and uses thereof | |
Witthayapanyanon et al. | Invert Emulsion Drilling Fluid Recovery | |
DE1956573A1 (de) | Bohrloch-Spuelungsmittel und Verfahren zu deren Anwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |