[go: up one dir, main page]

CH706161A1 - Ölrückgewinnung. - Google Patents

Ölrückgewinnung. Download PDF

Info

Publication number
CH706161A1
CH706161A1 CH00374/12A CH3742012A CH706161A1 CH 706161 A1 CH706161 A1 CH 706161A1 CH 00374/12 A CH00374/12 A CH 00374/12A CH 3742012 A CH3742012 A CH 3742012A CH 706161 A1 CH706161 A1 CH 706161A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
emulsifier
vol
cleaning solution
concentrate
oil
Prior art date
Application number
CH00374/12A
Other languages
English (en)
Inventor
Jawahar Lal Wakhloo
Original Assignee
Oti Greentech Group Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oti Greentech Group Ag filed Critical Oti Greentech Group Ag
Priority to CH00374/12A priority Critical patent/CH706161A1/de
Priority to PCT/EP2013/054910 priority patent/WO2013135644A1/en
Priority to CN201380022410.XA priority patent/CN104364351A/zh
Priority to US14/384,670 priority patent/US20150031594A1/en
Priority to CA2866988A priority patent/CA2866988A1/en
Priority to EP13709087.4A priority patent/EP2825616A1/de
Priority to PCT/EP2013/054909 priority patent/WO2013135643A1/en
Priority to EA201491706A priority patent/EA201491706A1/ru
Publication of CH706161A1 publication Critical patent/CH706161A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/02Extraction using liquids, e.g. washing, leaching, flotation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/34Higher-molecular-weight carboxylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/42Ethers, e.g. polyglycol ethers of alcohols or phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/04Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by extraction
    • C10G1/045Separation of insoluble materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/382Vegetable products, e.g. soya meal, wood flour, sawdust

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Eine Reinigungslösung für die Behandlung von mit Kohlenwasserstoffen verseuchtem Erdreich und zur Reinigung von mit Kohlenwasserstoffen kontaminierten Oberflächen wird bereitgestellt. Diese wird zweckdienlicherweise hergestellt, indem ein Konzentrat, das: i) 10–60 Vol.-% eines ersten Emulgators; ii) 10–60 Vol.-% eines zweiten Emulgators; und iii) 20–70 Vol.-% Pflanzenöl umfasst, schrittweise verdünnt wird. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst das Konzentrat ein Polyethylenglycolsorbitantrioleat, ein Polyoxyethylensorbitanmonopalmitat und Maiskeimöl, wobei die zwei Sorbitanmoleküle unterschiedliche HLB-Werte aufweisen.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einer Reinigungslösung zur Entfernung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen von verschmutzten Oberflächen, insbesondere zur Reinigung von Kohlenwasserstoffrückständen aus Tankerschiffen, Tankbehältern, Pipelines und anderen Geräten, die bei der Arbeit mit Kohlenwasserstoffen verwendet werden. Die Reinigungslösung ist auch brauchbar, um Öl während der Ölproduktion von Feststoffen, Wasser und Emulsionen zu trennen sowie bei der Dekontaminierung verseuchten Erdreichs, von Sänden, Stränden, Felsen und dergleichen.
[0002] Eine Folge des Arbeitens mit Kohlenwasserstoffen auf industrieller Basis, sei es beim Bohren nach Rohöl, der Produktion von Mineralöl, dem Transport raffinierten Öls und petro-chemischer Produkte über Wasser, Strasse und Schiene oder in Pipelines oder deren Lagerung vor der Ingebrauchnahme, ist die unvermeidliche Verunreinigung der in diesem Zusammenhang verwendeten Geräte. Hinzu kommen unbeabsichtigte Leckagen bei Produktion und Transport, die zusätzliches Gefahrenpotenzial hinsichtlich Belastung und Verschmutzung der Umwelt auf dem Land und zu Wasser weltweit mit sich bringen. Ozeanische Ölkatastrophen können insbesondere zu weitgehenden Verunreinigungen des Meeresgrundes führen, oder Material wird an die Küsten angeschwemmt, verseucht Strände und Küstenstriche und verursacht Tier- und Pflanzensterben sowie Beeinträchtigungen bei Handel und Wirtschaft.
[0003] Ferner besteht oft ein dringender Bedarf zur Rückgewinnung von Öl aus anderen im Zusammenhang mit der Ölproduktion hergestellten Materialien, besonders in Fällen, wenn eine Verwendung solchen zurückgewonnenen Öls einen potenziellen wirtschaftlichen Nutzen hat. Aktuell eingesetzte Verfahren sind jedoch relativ kostenaufwendig und schlecht ausgereift. Insbesondere ist dies bei der Behandlung verseuchten Erdreichs zu erkennen, wo die mechanische Entfernung der verseuchten Erdschichten oft als einzige Alternative zur Verfügung steht; ein solcher Betriebsansatz ist logistisch gesehen teuer und aufwendig. Zwar gibt es alternative chemische Verfahren, diese sind jedoch häufig mit dem Nachteil behaftet, dass die dort verwendeten Chemikalien selbst umweltschädliche Auswirkungen haben.
[0004] In der Druckschrift WO2007/051 337 wird ein umweltfreundlicher Wirkstoff zur Behandlung von ölverseuchtem Erdreich und zur Reinigung von ölkontaminierten Oberflächen und Behältern offenbart. Der Wirkstoff besteht aus einem Konzentrat und einer abgeleiteten, wasserverdünnten Reinigungslösung, wobei Ersteres einen Emulgator, ein Pflanzenöl und einen Alkohol (bevorzugt Ethanol) umfasst. Der Emulgator ist zweckdienlicherweise ein nicht-ionischer oberflächenaktiver Stoff mit einem hydrophoben-lipophilen Gleichgewichtswert (HLB), der zwischen 7 und 8 liegt. Eine Reihe von Pflanzenölen gelten als besonders brauchbar, wie einschliesslich Soja-, Palm-, Raps-, Sonnenblumen-, Erdnuss- und Baumwollsamenöl, insbesondere Öle mit ungesättigtem Fettsäuregrad, wie etwa die Öle von Maiskeimen, Soja und Baumwollsamen. Bei der Verwendung wird das 3-Komponentenkonzentrat zunächst mit Wasser verdünnt, um eine Reinigungslösung zu erhalten, die dann beispielsweise auf die spezifische zu behandelnde ölkontaminierte Oberfläche aufgebracht wird. Das Öl wird durch die Reinigungslösung emulgiert, wodurch es einfacher von der Oberfläche zu entfernen ist und die biologische Abbaufähigkeit verbessert wird.
[0005] Es wurde nun ein alternativer Reinigungswirkstoff gefunden, der auch zur Anwendung im Zusammenhang mit den verschiedenen erwähnten Aufgaben geeignet ist. Gemäss einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird demzufolge ein Konzentrat zur Herstellung einer Reinigungslösung bereitgestellt, die zur Behandlung von mit Kohlenwasserstoffen verseuchtem Erdreich und/oder zur Reinigung von mit Kohlenwasserstoffen kontaminierten Oberflächen geeignet ist, umfassend: <tb>i)<sep>10–60 Vol-% eines ersten Emulgators; <tb>(ii)<sep>10–60 Vol-% eines zweiten Emulgators; und <tb>(iii)<sep>20–70 Vol-% eines Pflanzenöls.
[0006] Bevorzugt umfasst das Konzentrat 20 bis 50 Vol.-% des ersten Emulgators; 20 bis 50 Vol.-% des zweiten Emulgators und 30 bis 60 Vol.-% des Pflanzenöls (alle jeweils auf Basis von Vol/Vol). Noch bevorzugter umfasst das Konzentrat 25 bis 30 Vol.-% des ersten Emulgators; 25 bis 30 Vol.-% des zweiten Emulgators und 25 bis 50 Vol.-% des Pflanzenöls. Zweckdienlicherweise ist das Konzentrat frei oder im Wesentlichen frei von Alkohol (beispielsweise unter 10 Vol.-%).
[0007] Der erste und zweite Emulgator sind jeweils dadurch gekennzeichnet, dass sie unterschiedliche HLB-Werte aufweisen; wobei es sich hierbei um eine empirisch abgeleitete Zahl handelt, die ein Mass dessen darstellt, inwieweit ein gegebener Emulgator hydrophil oder lipophil ist. Insbesondere werden die Emulgatoren so gewählt, dass der erste Emulgator einen relativ hohen und der zweite Emulgator einen relativ niedrigen HLB-Wert aufweisen (jeweils mit Bezug aufeinander). Anders ausgedrückt sollte der HLB-Wert des ersten Emulgators höher sein als der des zweiten Emulgators, wie beispielsweise um mindestens 0,5 und zweckdienlich um mindestens 1,0 HLB-Werteinheiten. In der Regel liegt bei dem ersten Emulgator der HLB-Wert im Bereich zwischen 10 und 17, am meisten bevorzugt im Bereich zwischen 12 und 16, während derjenige des zweiten Emulgators zweckdienlich im Bereich zwischen 5 und 12 liegt, am meisten bevorzugt im Bereich zwischen 6 und 12. Ein Beispiel einer bevorzugten Konzentratfamilie ist eine solche, bei der der erste Emulgator einen HLB-Wert im Bereich zwischen 14 und 16 und der zweite Emulgator einen HLB-Wert im Bereich zwischen 10 und 12 hat. Die hierbei verwendeten Emulgatoren sind bevorzugt vom nicht-ionischen oder amphoterischen Typ.
[0008] In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich bei dem ersten Emulgator um einen Monoether, der als strukturell von Sorbitan und einem Monofettsäureester von Polyalkylen, bevorzugt einem Polyethylen, -glycol abgeleitet aufgefasst werden kann. Bevorzugt wird die Fettsäure aus der Gruppe bestehend aus Palmitinsäure, Oleinsäure, Stearinsäure, Linolsäure und substituierten Derivaten hiervon ausgewählt. In einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst der zweite Emulgator einen Di- oder Triether, der als strukturell von Sorbitan und einem Monofettsäureester von Polyalkylen, bevorzugt Polyethylen, -glycol abgeleitet aufgefasst werden kann. Bevorzugt wird diese Fettsäure auch aus der Gruppe bestehend aus Palmitinsäure, Oleinsäure, Stearinsäure, Linolsäure und substituierten Derivaten hiervon ausgewählt. Bei einem noch bevorzugteren zweiten Emulgator handelt es sich um einen Triether gemäss dem vorstehenden, bei dem die verbleibende Hydroxylgruppe am Sorbitan mit einem Polyalkylen, bevorzugt Polyethylen, -glycol verethert wird. Der Begriff Polyalkylenglycol bedeutet ein Polyethylenglycol oder ein Glycolcopolymer, das aus Oxyethylen- und Oxypropylenmonomereinheiten gebildet ist, wobei der Oxyethylengehalt des Polyalkylenglycolrests grösser oder gleich 50 Mol-% ist. Bevorzugt umfassen die bei diesen Emulgatoren angewendeten Polyalkylenglycolreste im Durchschnitt 5 bis 100, bevorzugt 5 bis 50, Alkylenoxideinheiten mit der exakten Anzahl und dem Molprozentgehalt von Oxyethylen- zu Oxypropyleneinheiten, der von dem jeweils erforderlichen besonderen HLB-Wert abhängig ist. Am meisten bevorzugt sind Polyethylenglycolreste, die 5 bis 50 Ethylenoxideinheiten enthalten.
[0009] Als Alternative kann beziehungsweise können der erste und/oder zweite Emulgator von einem natürlich vorkommenden Material, wie etwa Rizinusöl (ein Triglycerid der Ricinolsäure, Oleinsäure und Linolsäure), das alkoxyliert, bevorzugt ethoxyliert wurde, abgeleitet werden, um Emulgatoren mit den gewünschten HLB-Wertebereichen zu erhalten. Bei solchen Molekülen ist die durchschnittliche Anzahl von Ethylenoxideinheiten in der ethoxylierten Kette in der Regel im Bereich zwischen 5 und 100, bevorzugt zwischen 5 und 50, wieder jeweils abhängig von dem im Besonderen erforderlichen HLB-Wert.
[0010] In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst der erste Emulgator bevorzugt ein Monoether von Sorbitan und ein Monoester von Palmitinsäure sowie ein Polyethylenglycol. In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst der zweite Emulgator bevorzugt einen Triether von Sorbitan und einen Monoester von Oleinsäure sowie ein Polyethylenglycol. In noch einem weiteren Ausführungsbeispiel werden diese beiden bevorzugten Typen des ersten und zweiten Emulgators innerhalb desselben Konzentrats verwendet.
[0011] Das innerhalb des Konzentrats verwendete Pflanzenöl wird zweckdienlich aus der Gruppe bestehend aus Maiskeimöl, Baumwollsamenöl, Sojaöl, Palmöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl und Gemischen hiervon ausgewählt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Pflanzenöl Maiskeimöl, das auch als Maisöl bekannt ist.
[0012] Das vorstehend beschriebene Konzentrat kann weiter an sich bekannte Additive umfassen, wie etwa Antischäumer zur Leistungsverbesserung beziehungsweise Biozide oder Fungizide zur Verlängerung der Haltbarkeit.
[0013] Die mit Bezug auf diesen Aspekt der vorliegenden Erfindung vorgestellten Konzentrate stellen einen effizienten Weg zur Bereitstellung des Reinigers an den Endbenutzer dar. Allgemein wird daher erwogen, dass solche Konzentrate in der Regel nicht an sich als Reiniger verwendet werden, (obwohl eine solche Möglichkeit besteht und in den Schutzbereich der Erfindung fällt). Es ist vielmehr vorgesehen, dass diese Konzentrate in einem oder mehr Schritten verdünnt werden, um eine endgültige, verdünnte, wässrige Lösung bereitzustellen. Ein Weg zu diesem Ziel sieht zwei Schritte vor, indem zuerst in einem Zwischenschritt eine wasserverdünnte Vorlösung erzeugt wird und erst danach die eigentliche, noch weiter verdünnte Reinigungslösung. Es ist ferner vorteilhaft, dass jede der Vor- und Reinigungslösungen direkt aus den drei Komponenten des Konzentrats und Wasser hergestellt werden kann, ohne dass alle oder überhaupt irgendwelche der Verdünnungsschritte durchgeführt werden müssen. Derartige direkte Herstellungsverfahren (gemeinsam mit den hieraus abgeleiteten Materialien) werden dahingehend aufgefasst, dass sie in den Schutzbereich der Patentanmeldung fallen.
[0014] Gemäss einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Vorlösung bereitgestellt, die 10 % bis 20 % des Konzentrats und 80 % bis 90 % Wasser umfasst.
[0015] Bei der Herstellung der Vorlösung wird das Konzentrat verdünnt und zweckdienlich mit warmem oder heissem Wasser, bevorzugt bei einer Temperatur von 50 °C bis 100 °C, unter hohen Scherbedingungen emulgiert. Wahlweise können in diesem Stadium weitere Additive, wie vorstehend erwähnt, zugesetzt werden, sofern sie nicht bereits im Konzentrat vorliegen. Hiernach wird die Vorlösung weiter mit Wasser verdünnt, um eine Reinigungslösung herzustellen, deren Zusammensetzung zweckdienlicherweise 50 bis 500 Volumen Wasser je Volumeneinheit des Konzentrats umfasst. In der Regel umfassen solche Reinigungslösungen Wasser und 0,05 bis 1,2 %-Vol/Vol des ersten Emulgators, 0,05 bis 1,2-%-Vol/Vol des zweiten Emulgators und 0,1 bis 1,4 %-Vol/Vol des Pflanzenöls, wobei Reinigungslösungen, die Wasser und 0,2 bis 1,2 %-Vol/Vol des ersten Emulgators, 0,2 bis 1,2 %-Vol/Vol des zweiten Emulgators und 0,4 bis 1,4 %-Vol/Vol des Pflanzenöls umfassen, bevorzugt sind.
[0016] Die Reinigungslösung ist nützlich bei der Behandlung von mit Kohlenwasserstoffen verseuchtem Erdreich einerseits und zur Reinigung von Oberflächen, die mit Kohlenwasserstoffen verunreinigt sind, andererseits, wie etwa Innen- und Aussenflächen von Behältern oder Rohrleitungen, in denen Kohlenwasserstoffe geführt werden. Bei einer derartigen Gebrauchsweise werden die Kohlenwasserstoffe freigesetzt und dazu veranlasst sich auf der Wasseroberfläche zu sammeln und dort zu schwimmen, von wo aus sie problemlos mittels Dekantieren, unter Zuhilfenahme eines Flüssigkeitshebers, durch Abschäumen und dergleichen entfernt werden können. Das Konzentrat hat den zusätzlichen Vorteil, dass es ohne Hinzufügen erheblicher Mengen Alkohols mit Wasser gemischt werden kann. Schliesslich haben das Konzentrat, die Vorlösung und die Reinigungslösung alle einen hohen Flammpunkt (in der Regel über 55 °C), wodurch sie sich besonders zur Verwendung in Sperrzonen eignen und einfach transportabel sind, denn sie erfüllen die Transportvorschriften für ungefährliche Güter.
[0017] Bei industriellen Anwendungen kann die Reinigungslösung unter Verwendung eines herkömmlichen, unter Hochdruck stehenden Reinigungsgeräts oder einer ähnlichen Vorrichtung problemlos auf die verschmutzten Oberflächen eines Behälters aufgebracht werden. Bei der Verwendung eines solchen Gerätes ist vorgesehen, dass die Reinigungslösung an Ort und Stelle im Waschkopf des Reinigungsgeräts erzeugt wird, insbesondere durch die kontinuierliche Dosierung eines unter Druck stehenden Wasserstrahls mit aus einem Zuleitungsschlauch zugeführtem Konzentrat und/oder der Vorlösung, die jeweils in einem oder mehreren separaten Vorratsbehältern vorliegen. In diesem Ausführungsbeispiel verfügt das Reinigungsgerät zweckdienlich über eine Mischkammer, die direkt vor den Ausgangsdüsen angeordnet ist, wo die Reinigungslösung kontinuierlich und unmittelbar unter hohen Scherbedingungen hergestellt werden kann.
[0018] Nachstehend wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele im Einzelnen veranschaulicht.
Beispiel 1
[0019] Durch Vermengen in einem Reaktor mit Rührwerk wurde aus den folgenden Komponenten in den angezeigten anteiligen Volumenverhältnissen (Vol/Vol) ein Konzentrat hergestellt: 50,0 % Maiskeimöl; 25,0 % Polyoxyethylensorbitanmonopalmitat (Tween 40<®>; nicht-ionische oberflächenaktive Substanz der Firma Croda International plc; HLB= 15,6, (CAS 9005-66-7)); und 25,0 % Polyethylenglycolsorbitantrioleat (Tween 85®; nicht-ionische oberflächenaktive Substanz der Firma Croda International plc; HLB =11,0; (CAS 9005-70-3)).
[0020] Proben des vorstehend beschriebenen Konzentrats wurden in einem 250 ml Becherglas auf einer Magnetrührer-Heizplatte mit Wasser verdünnt (60–70 °C), um eine Reinigungslösung umfassend 1 % nach Volumen des Konzentrats zu erhalten. Eine kleine galvanisierte Stahltestplatte wurde dann mit Schweröl beschichtet und in die Reinigungslösung eingetaucht. Die Entfernung des Öls von der Testplatte wurde durch eine visuelle Inspektion des Becherglasinhalts in 10-minütigen Abständen bis zum Abschluss des Entfernungsvorgangs überwacht. An diesem Punkt wurde die Testplatte entnommen und mit kaltem Wasser abgewaschen, wobei sich herausstellte, dass sie nicht ölig war. Es wurde gefunden, dass die 1-%-Lösung eine vollständige Reinigung von 0,17 g Öl auf der Testplatte innerhalb von 30 Minuten bei der vorstehend erwähnten Temperatur herbeiführte. Nach dem Abschluss des Waschvorgangs wurde der in zwei Phasen vorliegende Inhalt des Becherglases (eine dunkle ölige Schicht, die auf einer trüb-milchigen, wässrigen Phase schwamm) entfernt und durch Dekantierung aufgetrennt. Die wiedergewönne wässrige Phase stellte sich als wiederverwendbar heraus, wahlweise nach Zugabe weiteren Konzentrats, oder sie war in einen Abfluss entsorgbar.
Beispiel 2
[0021] Durch Vermengen in einem Reaktor mit Rührwerk wurde aus den folgenden Komponenten in den angezeigten anteiligen Volumenverhältnissen (Vol/Vol) ein Konzentrat hergestellt: 50,0% Maiskeimöl; 25.0% Rewoteric AM VSF<®> (oberflächenaktive Substanz Caprylamphopropionat der Firma Evonik Industries; HLB= c. 14–15); und 25,0% Polyethylenglycolsorbitantrioleat (Tween 85<®>; nicht ionische oberflächenaktive Substanz der Firma Croda International plc; HLB =11,0; (CAS 9005-70-3)).
[0022] Proben des vorstehend beschriebenen Konzentrats wurden in einem 250 ml Becherglas auf einer Magnetrührer-Heizplatte mit Wasser verdünnt (60–70 °C), um eine Reinigungslösung umfassend 1% nach Volumen des Konzentrats zu erhalten. Eine kleine galvanisierte Stahltestplatte wurde dann mit Schweröl beschichtet und in die Reinigungslösung eingetaucht. Die Entfernung des Öls von der Testplatte wurde durch eine visuelle Inspektion des Becherglasinhalts in 10-minütigen Abständen bis zum Abschluss des Entfernungsvorgangs überwacht. An diesem Punkt wurde die Testplatte entnommen und mit kaltem Wasser abgewaschen, wobei sich herausstellte, dass sie nicht ölig war. Es wurde gefunden, dass die 1-%-Lösung eine vollständige Reinigung von 0,17 g Öl auf der Testplatte innerhalb von 30 Minuten bei der vorstehend erwähnten Temperatur herbeiführte. Nach dem Abschluss des Waschvorgangs wurde der in zwei Phasen vorliegende Inhalt des Becherglases (eine dunkle ölige Schicht, die auf einer trüb-milchigen, wässrigen Phase schwamm) entfernt und durch Dekantierung aufgetrennt. Die wiedergewönne wässrige Phase stellte sich als wiederverwendbar heraus, wahlweise nach Zugabe weiteren Konzentrats, oder sie war in einen Abfluss entsorgbar.
Beispiel 3
[0023] Durch Vermengen in einem Reaktor mit Rührwerk wurde aus den folgenden Komponenten in den angezeigten anteiligen Volumenverhältnissen (Vol/Vol) ein Konzentrat hergestellt: 40,0% Maiskeimöl; 30,0% Marlowet R40<®> (oberflächenaktive Substanz Rizinusöl-Ethoxylat (40 EO) der Firma Sasol Limited; HLB = c.15–16); und 30,0% Rewoteric AM VSF<®>(oberflächenaktive Substanz Caprylamphopropionat der Firma Evonik Industries; HLB= c. 14–15).
[0024] Proben des vorstehend beschriebenen Konzentrats wurden in einem 250 ml Becherglas auf einer Magnetrührer-Heizplatte mit Wasser verdünnt (60–70 °C), um eine Reinigungslösung umfassend 1% nach Volumen des Konzentrats zu erhalten. Eine kleine galvanisierte Stahltestplatte wurde dann mit schwerem Öl von Kraftstoffgüte beschichtet und in die Reinigungslösung eingetaucht. Die Entfernung des Öls von der Testplatte wurde durch eine visuelle Inspektion des Becherglasinhalts in 10-minütigen Abständen bis zum Abschluss des Entfernungsvorgangs überwacht. An diesem Punkt wurde die Testplatte entnommen und mit kaltem Wasser abgewaschen, wobei sich herausstellte, dass sie nicht ölig war. Es wurde gefunden, dass die 1-%-Lösung eine vollständige Reinigung innerhalb von 60 Minuten bei der vorstehend erwähnten Temperatur herbeiführte. Nach dem Abschluss des Waschvorgangs wurde der in zwei Phasen vorliegende Inhalt des Becherglases (eine dunkle ölige Schicht, die auf einer weniger trüb-milchigen, wässrigen Phase schwamm) entfernt und durch Dekantierung aufgetrennt. Die wiedergewönne wässrige Phase stellte sich als wiederverwendbar heraus, wahlweise nach Zugabe weiteren Konzentrats, oder sie war in einen Abfluss entsorgbar.
Beispiel 4
[0025] Ein Volumen des vorstehend in Beispiel 1 herstellten Konzentrats wird mit 100 Volumen Wasser bei 50 °C gemischt, um eine Reinigungslösung herzustellen. Die Reinigungslösung wird dann bei derselben Temperatur unter Verwendung eines unter hohem Druck stehenden Reinigungsgeräts auf die Innenoberfläche eines mit Rohöl verschmutzten Lagerbehälters aufgebracht. Nach dem Abschluss des Waschvorgangs, wird der in zwei Phasen vorliegende flüssige Inhalt des Behälters durch Abpumpen entfernt und die erhaltene Ölphase vor der Entsorgung durch Dekantieren abgetrennt. Die zurückbleibende wässrige Phase kann wiederverwendet werden, wahlweise nach Zugabe weiterer Vorlösungsmengen, oder sie kann in einen Abfluss abgelassen oder weiterbehandelt werden. Nach der Reinigung ist der Innenraum des Behälters im Wesentlichen frei von Rohöl.

Claims (19)

1. Konzentrat zur Herstellung einer Reinigungslösung für die Behandlung von mit Kohlenwasserstoffen verseuchtem Erdreich und/oder zur Reinigung von mit Kohlenwasserstoffen kontaminierten Oberflächen, umfassend: <tb>i)<sep>10–60 Vol.-% eines ersten Emulgators; <tb>(ii)<sep>10–60 Vol.-% eines zweiten Emulgators; und <tb>(iii)<sep>20–70 Vol.-% Pflanzenöl.
2. Konzentrat zur Herstellung einer Reinigungslösung für die Behandlung von mit Kohlenwasserstoffen verseuchtem Erdreich und zur Reinigung von mit Kohlenwasserstoffen kontaminierten Oberflächen, das durch Vermischen von: <tb>i)<sep>10–60 Vol.-% eines ersten Emulgators; <tb>(ii)<sep>10–60 Vol.-% eines zweiten Emulgators; und <tb>(iii)<sep>20–70 Vol.-% Pflanzenöl <tb>hergestellt wird.
3. Konzentrat zur Herstellung einer Reinigungslösung für die Behandlung von mit Kohlenwasserstoffen verseuchtem Erdreich und zur Reinigung von mit Kohlenwasserstoffen kontaminierten Oberflächen gemäss Anspruch 1 oder Anspruch 2 umfassend: <tb>i)<sep>25–30 Vol.-% eines ersten Emulgators; <tb>(ii)<sep>25–30 Vol.-% eines zweiten Emulgators; und <tb>(iii)<sep>25–50 Vol.-% Pflanzenöl.
4. Konzentrat gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Emulgator eine nicht-ionische oberflächenaktive Substanz mit einem HLB-Wert von 10 bis 17, bevorzugt von 12 bis 16, ist.
5. Konzentrat gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Emulgator eine nicht-ionische oberflächenaktive Substanz mit einem HLB-Wert von 5 bis 12, bevorzugt von 6 bis 12, ist.
6. Konzentrat gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Emulgator eine nicht-ionische oberflächenaktive Substanz mit einem HLB-Wert von 14 bis 16 und der zweite Emulgator ist eine nicht-ionische oberflächenaktive Substanz mit einem HLB-Wert von 10 bis 12 ist.
7. Konzentrat gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Emulgator einen Monoether von Sorbitan und einen Monofettsäureester eines Polyethylenglycols umfasst.
8. Konzentrat gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fettsäure aus der Gruppe bestehend aus Palminsäure, Oleinsäure, Stearinsäure, Linolsäure oder substituierten Derivaten ausgewählt ist.
9. Konzentrat gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Emulgator Monoether von Sorbitan und einen Monoester von Palminsäure und ein Polyethylenglycol umfasst.
10. Konzentrat gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Emulgator einen Di- oder Triether von Sorbitan und einen Monofettsäureester eines Polyethylenglycols umfasst.
11. Konzentrat gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fettsäure aus der Gruppe bestehend aus Palmitinsäure, Oleinsäure, Stearinsäure, Linolsäure oder substituierten Derivaten hiervon ausgewählt ist.
12. Konzentrat gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Emulgator einen Di- oder Triether von Sorbitan und einen Monoester von Oleinsäure und ein Polyethylenglycol umfasst.
13. Konzentrat gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Emulgator ein Triester ist, bei dem die verbleibende Hydroxylgruppe am Sorbitan mit einem Polyethylenglycol verethert wird.
14. Konzentrat gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflanzenöl aus der Gruppe bestehend aus Maiskeimöl, Baumwollsamenöl, Sojaöl, Palmöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl und Gemischen hiervon ausgewählt ist.
15. Vorlösung zur Herstellung einer Reinigungslösung, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung derselben äquivalent ist zu derjenigen, die man durch Vermischen von 10 % bis 20 % eines Konzentrats gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14 mit 80 % bis 90 % Wasser ableitet.
16. Reinigungslösung für die Behandlung von mit Kohlenwasserstoffen verseuchtem Erdreich oder zur Reinigung von mit Kohlenwasserstoffen kontaminierten Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungslösung Wasser, 0,05 bis 1,2 %-Vol/Vol eines ersten Emulgators, 0,05 bis 1,2 %-Vol/Vol eines zweiten Emulgators und 0,1 bis 1,4 %-Vol/Vol eines Pflanzenöls umfasst.
17. Reinigungslösung für die Behandlung von mit Kohlenwasserstoffen verseuchtem Erdreich oder zur Reinigung von mit Kohlenwasserstoffen kontaminierten Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reinigungslösung durch direktes oder indirektes Vermischen von Wasser, 0,05 bis 1,2 %-Vol/Vol eines ersten Emulgators, 0,05 bis 1,2 Vol.-% eines zweiten Emulgators und 0,1 bis 1,4 %-Vol/Vol eines Pflanzenöls herstellt.
18. Reinigungslösung gemäss einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungslösung Wasser, 0,2 bis 1,2 %-Vol/Vol eines ersten Emulgators, 0,2 bis 1,2 %-Vol/Vol eines zweiten Emulgators und 0,4 bis 1,4 %-Vol/Vol eines Pflanzenöls umfasst.
19. Reinigungslösung gemäss einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reinigungslösung aus einer Vorlösung herstellt, die wiederum aus einem Konzentrat gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14 hergestellt wurde.
CH00374/12A 2012-03-15 2012-03-15 Ölrückgewinnung. CH706161A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00374/12A CH706161A1 (de) 2012-03-15 2012-03-15 Ölrückgewinnung.
PCT/EP2013/054910 WO2013135644A1 (en) 2012-03-15 2013-03-11 Oil recovery
CN201380022410.XA CN104364351A (zh) 2012-03-15 2013-03-11 回收油
US14/384,670 US20150031594A1 (en) 2012-03-15 2013-03-11 Oil recovery
CA2866988A CA2866988A1 (en) 2012-03-15 2013-03-11 Oil recovery
EP13709087.4A EP2825616A1 (de) 2012-03-15 2013-03-11 Ölrückgewinnung
PCT/EP2013/054909 WO2013135643A1 (en) 2012-03-15 2013-03-11 Method for treating bituminous sands
EA201491706A EA201491706A1 (ru) 2012-03-15 2013-03-11 Извлечение нефти

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00374/12A CH706161A1 (de) 2012-03-15 2012-03-15 Ölrückgewinnung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH706161A1 true CH706161A1 (de) 2013-10-15

Family

ID=47844358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00374/12A CH706161A1 (de) 2012-03-15 2012-03-15 Ölrückgewinnung.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20150031594A1 (de)
EP (1) EP2825616A1 (de)
CN (1) CN104364351A (de)
CA (1) CA2866988A1 (de)
CH (1) CH706161A1 (de)
EA (1) EA201491706A1 (de)
WO (2) WO2013135643A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2927185C (en) * 2013-10-15 2022-05-17 General Electric Company Methods and compositions for improving oil recovery in corn processing
DE102015008718A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-12 Audi Ag Abgasnachbehandlungseinrichtung zur Nachbehandlung von Abgas einer Brennkraftmaschine
US9714398B2 (en) 2015-07-31 2017-07-25 General Electric Company Method for improving corn oil extraction using alkyl polyglycosides
WO2017132524A1 (en) 2016-01-29 2017-08-03 Ecolab Usa Inc. Methods for enhancing hydrocarbon recovery from oil sands
US11286446B2 (en) 2016-02-18 2022-03-29 Bl Technologies, Inc. Stillage solids concentration
CN111215000B (zh) * 2020-01-15 2022-02-18 曜昂环境技术(江苏)有限公司 用于土壤和地下水中的非水相污染物处理的表面活性剂
CN112139233B (zh) * 2020-09-15 2022-04-19 北京高能时代环境技术股份有限公司 用于铬污染场地的强化厌氧修复药剂、制备方法及使用方法
US11613496B2 (en) * 2021-05-26 2023-03-28 Halliburton Energy Services, Inc. Removal of sand impurities in wet processing

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0474413A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-11 Exxon Research And Engineering Company Chemischer Reiniger für ölverschmutzte Küsten
US5780407A (en) * 1993-12-22 1998-07-14 Union Oil Company Of California Solvent soaps and methods employing same
WO2000036080A2 (en) * 1998-12-18 2000-06-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet wipe with non-aqueous, oil-based solvent for industrial cleaning

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH656769A5 (de) 1980-09-09 1986-07-15 Sinter Ltd Vorrichtung zum aufbringen von lot auf leiterplatten.
DE4227962A1 (de) 1992-08-22 1994-03-03 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren und Anlage zum Sanieren von mit organischen Schadstoffen kontaminiertem Boden
US5780487A (en) 1995-08-07 1998-07-14 Amer Moh Samir S-2'- 2-(1-methyl-2-piperidyl) ethyl! cinnamanilide
US5753127A (en) 1996-08-21 1998-05-19 Petrotech A.G. Compositions and methods for dispersing and biodegrading spilled petroleum oils and fuels
WO2000078154A1 (en) * 1999-06-18 2000-12-28 Archer-Daniels-Midland Company Fluid emulsified shortening composition
DE102004004394A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-11 Wella Ag Mikroemulsion
US8951951B2 (en) * 2004-03-02 2015-02-10 Troxler Electronic Laboratories, Inc. Solvent compositions for removing petroleum residue from a substrate and methods of use thereof
DE502006007661D1 (de) 2005-11-07 2010-09-23 Swisstech Holding Ag Mittel zur behandlung von ölkontaminiertem erdreich und zur reinigung von ölverschmutzten oberflächen und behältnissen
US20090090658A1 (en) * 2007-10-04 2009-04-09 Zvonko Burkus Methods for enhancing efficiency of bitumen extraction from oil sands using lipids and lipid by-products as process additives
IT1395746B1 (it) * 2009-09-18 2012-10-19 Eni Spa Procedimento per il recupero di oli da una matrice solida
US8273698B2 (en) 2009-12-16 2012-09-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Siloxane compositions comprising an alkylated cyclosiloxane and linear alkylated siloxane mixture
CA2832762A1 (en) 2011-04-13 2012-10-18 Man Oil Group Ag Liquid products and method for emulsifying oil, and use thereof in the treatment of oil contaminations
SE1150360A1 (sv) 2011-04-26 2012-10-27 OrganoPetroleum PSP AB Förbättrad metod

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0474413A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-11 Exxon Research And Engineering Company Chemischer Reiniger für ölverschmutzte Küsten
US5780407A (en) * 1993-12-22 1998-07-14 Union Oil Company Of California Solvent soaps and methods employing same
WO2000036080A2 (en) * 1998-12-18 2000-06-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet wipe with non-aqueous, oil-based solvent for industrial cleaning

Also Published As

Publication number Publication date
EA201491706A1 (ru) 2014-12-30
CA2866988A1 (en) 2013-09-19
CN104364351A (zh) 2015-02-18
WO2013135644A1 (en) 2013-09-19
WO2013135643A1 (en) 2013-09-19
EP2825616A1 (de) 2015-01-21
US20150031594A1 (en) 2015-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH706161A1 (de) Ölrückgewinnung.
EP2411483B1 (de) Emulsionsbasierte reinigungszusammensetzung für ölfeldanwendungen
KR20130112017A (ko) 기름 세정 적용분야에서 친환경적 마이크로에멀젼의 이용
EP2828370B1 (de) Reinigungsmittel auf mikroemulsionsbasis
EP0213554B1 (de) Demulgierendes Reinigungsmittel mit Flächenfeuchthalteeffekt
DE2501802B2 (de) Verfahren zum Dispergieren von öl in Wasser
DE69731547T2 (de) Zusammensetzungen und verfahren zum dispergieren und zum biologischen abbau von ausgelaufenem erdöl und treibstoffen
EP0587594A1 (de) Verwendung von fettsäure-2-ethylhexylestern als kaltreinigungsmittel.
EP3350307B1 (de) Reinigungsmittel auf mikroemulsionsbasis
EP1817398A1 (de) Metallreiniger mit polyethylenimin
EP3601501B1 (de) Zusammensetzung zur verringerung der viskosität von erdöl und erdölrückständen sowie zum lösen und trennen von erdöl und/oder erdölrückständen von anderen flüssigen und/oder festen stoffen
DE2855104A1 (de) Entfettungsmittel zur behandlung von metalloberflaechen
DE69614029T2 (de) Von Ketonen stammendes Tensid und Verfahren zum Behandeln von Abwässern aus Industrie, Handel oder öffentlichen Körperschaften
EP1655362A1 (de) Russreiniger
WO1999011745A1 (de) Reinigungs- und wasserbehandlungsverfahren
AT409262B (de) Mittel zur suspendierung fester oder flüssiger, fetthaltiger oder fettiger verunreinigungen
DE2706654A1 (de) Zusammensetzungen und verfahren zum entfernen von oelschichten
EP2990456A1 (de) Tenside auf der Basis von Kondensationsprodukten von Eiweisshydrolysaten und Fettsäuren, und Verfahren zur Erdölförderung und Bodendekontaminierung unter Nutzung der Tenside
EP1606377A1 (de) Reinigungslösung und reinigungsverfahren für lackleitungen und/oder lackauftagsgeräte
WO2007038573A2 (en) Composition and process for treating pollution
DE3305686A1 (de) Verfahren zur beseitigung von oelschlick auf seewasser und hierfuer geeignete zusammensetzung
AT409264B (de) Verfahren und reinigungsmittel zur reinigung von oberflächen aus beton, asphalt oder dgl.
DE1805735A1 (de) Biologisch abbaubarer Kaltreiniger
DE202014006918U1 (de) Mischungen von Polymerkondensaten
DE19913807B9 (de) Verfahren zum Reinigen von hydrophobe Bestandteile enthaltenden Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)