[go: up one dir, main page]

DE69406934T2 - Kabeltrommelgestell - Google Patents

Kabeltrommelgestell

Info

Publication number
DE69406934T2
DE69406934T2 DE69406934T DE69406934T DE69406934T2 DE 69406934 T2 DE69406934 T2 DE 69406934T2 DE 69406934 T DE69406934 T DE 69406934T DE 69406934 T DE69406934 T DE 69406934T DE 69406934 T2 DE69406934 T2 DE 69406934T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
base plate
shaft
stand
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69406934T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69406934D1 (de
Inventor
John Stringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CABLECO DUPLEX Ltd
Original Assignee
CABLECO DUPLEX Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CABLECO DUPLEX Ltd filed Critical CABLECO DUPLEX Ltd
Publication of DE69406934D1 publication Critical patent/DE69406934D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69406934T2 publication Critical patent/DE69406934T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/20Package-supporting devices
    • B65H49/32Stands or frameworks
    • B65H49/324Constructional details
    • B65H49/325Arrangements or adaptations for supporting the shafts, e.g. saddle type shaft bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/20Package-supporting devices
    • B65H49/32Stands or frameworks
    • B65H49/321Stands or frameworks characterised by features enabling their folding or dismantling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/54Arrangements for supporting cores or formers at winding stations; Securing cores or formers to driving members

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

    Bereich der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Tragständer, und insbesondere befaßt sie sich mit der Bereitstellung von Ständern zum Tragen von Trommeln, auf denen Stromkabel angeliefert werden.
  • Eine Reihe von Tragständern wurde für eine Vielzahl von Zwecken entworfen, und Beispiele befinden sich in den US-Patentschriften US-A-4,132,372, US-A-4,752,047 und US-A-4,944,472 und in der britischen Patentschrift GB-A-1,442,261.
  • Ein Ständer mit den technischen Eigenschaften a), b) und c) von Anspruch 1 ist aus der US-A-4, 059,243 bekannt.
  • Aufgabe der gegenwärtigen Erfindung ist es, einen verbesserten Tragständer bereitzustellen, und insbesondere einen Ständer zu schaffen, der sich gut transportieren läßt und dennoch, wenn in Gebrauch, eine Vielzahl von Kabeltrommeln gleichzeitig tragen kann.
  • Bei der Verwendung von Stromkabeln ist es zuweilen wünschenswert, entweder Kabel auf die Trommel aufzuwickeln oder von der Trommel abzuwickeln. Infolgedessen besteht eine weitere Aufgabe der Erfindung darin, verbesserte Mittel bereitzustellen, die eine Trommel auf einer Welle tragen und die dazu geeignet sind, eine Stromkabelrolle auf einer Welle eines Tragständers zu tragen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der gegenwärtigen Erfindung wird ein Ständer bereitgestellt mit
  • a) einer Grundplatte,
  • b) zwei Wänden, die über Scharniere mit der Grundplatte in der Weise verbunden sind, daß sie dieser gegenüber beweglich sind, und zwar in einer Betriebsstellung, in der sie sich im wesentlichen rechtwinklig zur Grundplatte erstrecken, und einer Transportstellung, in der sie im wesentlichen flach mit der Grundplatte zusammengefaltet sind,
  • c) lösbaren Mitteln, um die Wände in ihrer Betriebsstellung zu unterstützen,
  • d) wobei die Wände jeweils eine Vielzahl von in einem Abstand voneinander angeordneten Befestigungsformationen aufweisen,
  • e) und mit einer Vielzahl von Wellen, die, wenn sich die Wände in ihrer Betriebsstellung befinden, in der Weise lösbar in die Befestigungsformationen der Wände eingreifen, daß sich die Wellen im wesentlichen parallel zu der Grundplatte erstrecken, aber in unterschiedlichen Abständen von dieser verlaufen.
  • Weitere bevorzugte Eigenschaften der Erfindung sind in den beigefügten Unteransprüchen aufgeführt, auf die Bezug genommen werden sollte.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Figur 1 ist eine Vorderansicht und Draufsicht eines in Betrieb sich befindenden Ständers, der eine Vielzahl von Kabeltrommeln trägt.
  • Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Ständers in teilweise aufgebautem Zustand.
  • Figur 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Ständers in zusammengefaltetem, flachgepackten, für Transportzwecke geeigneten Zustand.
  • Figur 4 ist eine Vorderansicht einer Welle, die die Eingriffsmittel für die Kabeltrommel zeigt, damit sich die Trommel mit der Welle dreht.
  • Figur 5 zeigt eine alternative Ausführungsform einer Welle.
  • Figur 6 zeigt zwei Ständer, von denen einer eine Kabeltrommel trägt, von der aus Kabel auf eine kleinere Trommel überführt wird, wobei die Kabellänge während der Uberführung aufgezeichnet wird.
  • Figur 7 ist die bildliche Darstellung eines Ständers, der eine Vielzahl von Trommeln trägt, von denen Kabel gleichzeitig abgerollt wird, um eine kalibrierte Anordnung an einem glockenförmig sich öffnenden Rohr zu schaffen.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Der in Figur 1 dargestellte Ständer 10 beteht aus einer Anzahl von Blechpreßlingen und weist eine im wesentlichen flache, in Draufsicht rechteckige Grundplatte 11 auf, die durch im Querschnitt quadratische Verstärkungselemente 12 und 13 versteift wird, die sich entlang den Seiten und Enden der Grundplatte erstrecken. Wände 14 und 15, die ebenso aus Blechpreßlingen ausgeführt sind, sind über Scharniere 16 mit der Grundplatte 11 verbunden und gegenüber der Grundplatte 11 zwischen ihrer flachgefalteten, in Figur 3 dargestellten Position und ihrer aufgebauten, in den Figuren 1 und 2 gezeigten Betriebstellung beweglich.
  • Wenn sich die Wände 14 und 15 in Betriebsstellung befinden, können sie mittels Streben 17 an einer Relativbewegung gegenüber der Grundplatte 11 verhindert werden. Es sind zwei Streben 17 - eine für jede Wand 14, 15 des Ständers 10 - vorgesehen, wobei die Streben 17 lösbar in ihren Tragestellungen befestigt sind. Zum Beispiel kann jede Strebe 17 an einem Ende schwenkbar mit der entsprechenden Wand 14, 15 verbunden und so angeordnet sein, daß sie mit ihrem anderen Ende an einer Zunge 18 befestigt werden kann, die sich von der Grundplatte 11 aus nach oben erstreckt.
  • Die Wände 14, 15 sind jeweils trapezförmig ausgeführt und weisen parallel zueinander sich erstreckende Kanten 19, 20 auf, die vertikal verlaufen, wenn sich die Wände 14, 15 in ihrer Betriebsstellung befinden, sowie eine Oberkante 21, die im Verhältnis zu der Horizontalen geneigt ist, wenn der Ständer 10 in Betrieb ist. Wie aus Figur 1 ersichtlich, ist der Ständer 10, wenn er in Betrieb ist, so positioniert, daß sich die Oberkanten 21 von der Vorderseite des Ständers 10 aus rückwärts nach oben neigen.
  • Die vertikalen Kanten 19 und 20 können mit nicht dargestellten Verstärkungsflanschen oder Sicken versehen werden, und die Oberkante 21 einer jeden Wand 14, 15 weist drei in einem Abstand voneinander angeordnete Kerben oder Ausschnitte 22, 23, und 24 auf. Die Kerben 22, 23 und 24 in einer Wand sind entsprechend den Kerben 22, 23 und 24 in der anderen Wand angeordnet, wobei die fluchtenden Kerben als Befestigungsformationen für Wellen oder Spindeln 25 dienen. Jede Welle 25 kann, so wie dargestellt, sechskantig ausgeführt sein, obwohl andere Querschnittsformen auch möglich sind.
  • Bei einer typischen, so wie in Figur 1 dargestellten Anwendungsform werden zwei Wellen 25 vorgesehen, von denen eine in dem vorderen Kerbenpaar 22 und die andere in dem hinteren Kerbenpaar 24 gelagert ist. Auf jeder Welle 25 ist eine Anzahl von Kabeltrommeln 26 befestigt, und da die Wellen 25 auf unterschiedlich hohen Ebenen gelagert sind, kann das Kabel von den Trommeln 26 auf der höheren Ebene abgewickelt werden, ohne daß es sich mit dem von den Trommeln 26 auf der unteren Ebene abgewickelten Kabel verheddert.
  • Obgleich die Figur 1 vier gleich große Trommeln 26 auf jeder Welle 25 zeigt, versteht es sich, daß Größe und Anzahl der Trommeln je nach Anwendungsart variiert werden können. Die Trommeln 26 können Stromkabel mit unterschiedlichen Querschnitten und/oder unterschiedlicher Stromstärke tragen. Weiterhin können andere flexible Werkstoffe wie z.B. Zaundraht, Sisal, Hanfseil, Polyesterkordel und dergl. auf den Trommeln aufgewickelt werden.
  • Die Wellen 25 sind jeweils mit einer Endformation 27 versehen, an der die Muffe eines Kurbelgriffs angebracht werden kann, so daß - wie unten beschrieben - die Wellen 25 entweder im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn manuell gedreht werden können. Wenn jedoch der Ständer 10 so verwendet wird, wie es in Figur 1 dargestellt ist, d.h. lediglich, um eine Vielzahl von Trommeln zu halten, während Kabel von diesen abgewickelt wird, wird der Griff 28 normalerweise nicht benötigt.
  • Die Kante der Grundplatte 11, die im Betrieb nach vorne hin angeordnet ist, d.h. neben dem Benutzer des Ständers 10 sich befindet, ist mit einer Öffnung 29 versehen, die als Handloch zu Transportzwecken dient. Um den Ständer 10 transportieren zu können, werden die Wellen 25 aus den Kerben 22, 23 oder 24, in denen sie gelagert sind, gehoben; die Trommeln 26 werden von den Wellen 25 entfernt und auf die Grundplatte 11 gelegt. Die Enden der Streben 17 werden dann aus den Zungen 18 gelöst, und die Streben 17 werden anschließend in Positionen geschwenkt, in denen sie im wesentlichen in die Grundplatte 11 eingreifen. Anschließend werden die Wände 14 und 15 nach unten in die flachgepackte Stellung gefaltet, wie dies in Figur 3 dargestellt ist. In diesem Zustand hat man Zugang zu dem Handhoch 29, damit der flachgepackte Ständer z.B. in einen Lieferwagen oder in den Kofferraum eines PKW's gehoben oder aus diesen herausgehoben oder treppauf oder treppab getragen werden kann.
  • Die Figur 4 zeigt eine Welle 25 mit Endabschnitten, die so maschinell bearbeiteüsind, daß sie Zapfen 30 bilden, die als Befestigungen für Rillenlager 31 dienen, die so angeordnet sind, daß siesich gegenüber der Welle 25 frei drehen&sub0; Die Rillenlager 31 sitzen mit Gleitpassung in den Kerben 22, 23, und 24 in den Oberkanten 21 der Wände 14 und 15. Wenn infolgedessen eine Welle 25 in einem der Kerbenpaare 22, 23, 24 gelagert ist, dreht diese sich frei in den Lagern 31 gegenüber den Wänden 14 und 15.
  • An einem Ende der Welle 25 befindet sich eine Sechskantmutter 32, überdie diemuffe des Griffs 28 gezogen werden kann. Zwei Büchsen 33 und 34 werden über die Welle geschoben, die jeweils eine Sechskantöffnung zur Aufnahme der Welle 25 aufweisen. Die Büchse 33 kann in jeder gewünschten Position entlang der Länge der Welle 25 mittels einer Einstellschraube 35 befestigt werden, die einen Sechskantkopf in einer Größe aufweist, die dergestalt ist, daß die genannte Schraube mittels des Griffs 28 angezogen oder gelöst werden kann.
  • Die Büchse 34 ist mit zwei Verlängerunungswulsten 36, 37 versehen, die relativ zu der Achse der Welle 25 diametral einander gegenüber angeordnet sind. Die Wülste 36, 37 weisen jeweils eine Gewindebohrung zur Aufnahme des Kerns der Einstellschraube 38, 39 auf, die mit einem Sechskantkopf versehen ist, so daß die Büchse 34 in jeder gewünschten Position entlang der Länge der Welle 25 mittels des Griffs 28 befestigt werden kann.
  • Nockenhebel 40, 41 sind drehbar an den Kernen der Einstellschrauben 38 und 39 befestigt, wobei jeder Nockenhebel 40, 41 einen exzentrischen Kopfabschnitt in der Weise aufweist, daß eine Drehbewegung des Hebels 40, 41 die Vorderkante der Nocke in einem veränderlichen Abstand von und vor der gemeinsamen Achse der Kerne der Einstellschrauben 38 und 39 positioniert.
  • Zwischen den Büchsen 33 und 34 sind zwei Scheiben 42 und 43 angeordnet, die auf der Welle 25 frei verschiebbar sind. Die Scheiben 42 und 43 sind vorzugsweise kreisförmig, wobei sie jeweils einen kuppelförmigen oder konischen Reibbelag 44, 45 aufweisen. Die Reibbeläge 44 und 45 sind an den Oberflächen der Scheiben 42 und 43 befestigt, die einander zugewandt sind, wobei die Beläge 44 und 45 jeweils aus einem halbstarren Gummi- oder Plastikmaterial bestehen.
  • Jeweils eine der Scheiben 42 und 43 ist auf jeder Seite einer Trommel 46 angeordnet, wobei der Zusammenbau der verschiedenen Bauteile auf der Welle 25 durch eine entfembare Schraube oder einen entfembaren Bolzen an dem von der Sechskantmutter 32 entfernten Ende der Welle erleichtert wird. Die genannte Schraube oder der genannte Bolzen kann entfernt werden, um den Ausbau des benachbarten Rillenlagers 31 und das Aufschrauben der Büchsen 33 und 34, der Scheiben 42 und 43 und der Trommel 46 auf der Welle 25 in der in Figur 4 gezeigten Reihenfolge zu gestatten.
  • Die Scheiben 42 und 43 weisen Sechskantöffnungen zur Aufnahme der Welle 25 auf und sind infolgedessen gegenüber der Welle 25 drehfest. Wenn die kuppelförmigen Reibbeläge 44 und 45 in Kontakt mit der Trommel 46 bewegt werden, haben sie die Tendenz, in die Durchgangsöffnung in der Trommel 46 einzutreten und dienen infolgedessen dazu, die Trommel 46 auf der Welle 25 zu zentrieren. Sie ergreifen außerdem die Trommel 46, so daß bei Drehung der Schreiben 42 und 43 die Trommel 46 sich auch dreht.
  • Damit die Trommel 46 ergriffen werden kann, wird die Büchse 33 erst in der gewünschten Stellung entlang der Länge der Welle 25 befestigt. Die Büchse 34 wird dann in Richtung auf die Büchse 33 bewegt, so daß die Trommel 46 zwischen den beiden Schreiben 42 und 43 eingeschlossen ist. Die Büchse 34 wird anschließend festgestellt. Bei dieser Bewegung der Büchse 34 befinden sich die Nockenhebel 40 und 41 jeweils in ihrer zurückgezogenen Stellung. Die auf die Trommel 46 ausgeübte Greifkraft wird dann durch die entsprechende Schwenkbewegung der beiden Nockenhebel 40 und 41 erhöht.
  • Da sich der Griff 28 sowohl zum Anziehen als auch zum Loslösen eignet, versteht es sich, daß keine besonderen Werkzeuge erforderlich sind und daß alle von dem Benutzer benötigten Ausrü-stungsteile als Teil der in Figur 3 gezeigten fertig transportierbaren Flachpackung mitgeliefert werden.
  • Figur 5 zeigt eine Alternativausführungsform der Welle 50. Die Welle so ist entlang ihrer Länge zylindrisch ausgeführt mit Ausnahme der den beiden Enden der Welle 50 benachbarten Abschnitte 51 und 52, die jeweils einen reduzierten Durchmesser aufweisen. Die Abschnitte 51 und 52 mit reduziertem Durchmesser können in die Kerben 22, 23 oder 24 in den Oberkanten der Wände 14 und 15 des Ständers 10 eingreifen. Zwischen den Scheiben 53 und 54 und der Welle 50 besteht ein Reibschluß, d.h. die Scheiben 53 und 54 können eine Gleitbewegung entlang der Welle 50 ausführen, wozu jedoch eine beachtliche Kraft erforderlich ist.
  • Die Welle 50 und die Scheiben 53 und 54 werden normalerweise verwendet, wenn eine Trommel zu halten ist, von der eine beachtliche Länge Kabel abgewickelt werden muß. Die Scheiben 53 und 54 werden auf der Welle 50 positioniert - jeweils eine auf jeder Trommelseite - und sie hindern die Trommelflansche daran, sich an den Wänden 14 und 15 des Ständers 10 zu verfangen.
  • Die Figur 6 zeigt die Benutzung zweier Ständer 10A und 10B. Der Ständer 10A hält eine große Trommel 55, von der Kabel abgewickelt werden soll, wobei die Trommel 55 auf dem Ständer 10A mittels einer Welle 50, so wie sie in Fig. 5 dargestellt ist, gehalten wird. Der Ständer 10B lagert eine kleinere Trommel 56, auf die Kabel aufgewickelt werden soll. Die Trommel 56 wird auf einer Welle 25 mittels Scheiben 42 und 43, so wie sie in Fig. 4 gezeigt sind, gehalten, wobei die Welle 50 mit Hilfe des oben beschriebenen Griffs 28 gedreht wird. Das von der Trommel 55 auf der Trommel 56 aufgewickelte Kabel läuft durch eine Meßvorrichtung 57, die die Länge des auf der Trommel 56 aufgewickelten Kabels aufzeichnet.
  • Figur 7 zeigt die Benutzung eines Ständers 10C, der zwei einfache Wellen 57 lagert, auf denen jeweils eine Vielzahl von Kabeltrommeln 58 angeordnet ist. Während die Kabel 59 von den Trommeln 58 abgewickelt werden, laufen sie zusammen in Richtung auf ein Rohr 60 mit einer glockenförmigen Öffnung. Das genannte Rohr 60 zieht die Kabel zusammen, so daß sie zusammengebunden, mit Band zusammengehalten oder anderweitig eingeschlossen werden können.
  • Der Ständer 10C weist trapezförmige Wände (wie dargestellt) auf und kann zusammengefaltet werden, um eine wie oben beschriebene Flachpackung zu bilden. Wie in Fig. 2 dargestellt, werden die beiden Wellen zusammen mit einem Griff 28, zwei Büchsen 33 und 34 und zwei Scheiben 42 und 43 auf der Grundplatte 11 des Ständers angeordnet. Die Packung ist dann vollständig und stellt einen leicht zu transportierenden Bausatz dar.

Claims (8)

1. Ein Ständer mit
a) einer Grundplatte (11),
b) zwei Wänden (14, 15), die über Scharniere mit der Grundplatte (11) in der Weise verbunden sind, daß sie dieser gegenüber beweglich sind, und zwar in einer Betriebsstellung, in der sie sich im wesentlichen rechtwinklig zu der Grundplatte (11) erstrecken, und einer Transportstellung, in der sie im wesentlichen flach mit der Grundplatte (11) zusammengefaltet sind,
c) lösbaren Mitteln (17), um die Wände (14 und 15) in ihrer Betriebsstellung zu unterstützen,
d) wobei die Wände (14 und 15) jeweils eine Vielzahl von in einem Abstand voneinander angeordneten Befestigungsformationen (22, 23 und 24) aufweisen,
e) und mit einer Vielzahl von Wellen (25), die, wenn sich die Wände (14 und 15) in ihrer Betriebsstellung befinden, in der Weise lösbar in die Befestigungsformationen (22, 23 und 24) der Wände (14 und 15) eingreifen, daß sich die Wellen (25) im wesentlichen parallel zu der Grundplatte (11) erstrecken, aber in unterschiedlichen Abständen von dieser verlaufen.
2. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Griff (28) zur Drehung wenigstens einer der Wellen (25) und Eingriffsmittel (42, 43) aufweist, wobei diese Eingriffsmittel (42, 43) in eine Kabelrolle (26) eingreifen zur Befestigung dieser an einer der Wellen (25), wobei die Kabelrolle (26) sich mit der Welle (25) in der Weise dreht, daß die Drehbewegung des Griffs (28) die Drehbewegung der Rolle (26) bewirkt.
3. Ständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn sich die Wände (14 und 15) in ihrer Transportstellung befinden, die Grundplatte (11) und Wände (14 und 15) zusammen ein Paket definieren, innerhalb dessen die Welle (25), der Griff (28) und die Eingriffsmittel (42, 43) enthalten sein können.
4. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (14 und 15) eine trapezförmige Konfiguration aufweisen und daß sie, wenn sie sich in ihrer Betriebsstellung befinden, mit Oberkanten (21) versehen sind, die der Horizontalen gegenüber geneigt sind, wobei die Befestigungsformationen (22, 23 und 24) für die Wellen (25) durch Ausschnitte in den Oberkanten (21) bereitgestellt werden.
5. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Draufsicht die Grundplatte (11) eine rechteckige Form aufweist, wobei die Wände (14 und 15) an den kürzeren Seiten des Vierecks angeordnet sind, und daß in der Grundplatte (11) im Anschluß an eine der längeren Seiten des Vierecks eine Öffnung (29) ausgebildet ist, wobei diese Öffnung (29) als Handloch dient, um den Transport des Ständers zu erleichtern, wenn sich die Wände (14 und 15) in ihrer flachgefalteten Transportstellung befinden.
6. Ständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsmittel zum Eingriff in die Kabelrolle (26) zwei Scheiben (42 und 43) aufweisen, die an der Welle (25) - mit jeweils einer Scheibe auf jeder Seite der Rolle (26) - angebracht sind, wobei die Scheiben (42 und 43) gegenüber der Welle (25) axial verschiebbar, aber nicht drehbar dieser gegenüber angeordnet sind, und daß manuell betreibbare Nockenmittel (40 und 41) bereitgestellt sind, um eine Greifverbindung zwischen den Scheiben (42 und 43) und der Rolle (26) herzustellen.
7. Ständer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (42, 43) jeweils mit einem kuppelförmigen Reibbelag (44, 45) versehen sind, der in der Weise in die Rolle (26) eingreift, daß eine Greifverbindung und Zentrierung gleichzeitig stattfinden.
8. Ständer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Schraubenmittel (35, 38, 39) vorgesehen sind, um eine Bewegung der Scheiben (42, 43) in Längsrichtung der Welle (25) zu verhindern, nachdem die Greifverbindung zwischen den Scheiben (42, 43) und der Rolle (26) hergestellt ist.
DE69406934T 1993-04-06 1994-03-28 Kabeltrommelgestell Expired - Fee Related DE69406934T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9307192A GB2277509B (en) 1993-04-06 1993-04-06 Multi-reel cable handling system
PCT/GB1994/000646 WO1994022753A1 (en) 1993-04-06 1994-03-28 Support stands

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69406934D1 DE69406934D1 (de) 1998-01-02
DE69406934T2 true DE69406934T2 (de) 1998-05-28

Family

ID=10733438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69406934T Expired - Fee Related DE69406934T2 (de) 1993-04-06 1994-03-28 Kabeltrommelgestell

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0714375B1 (de)
AU (1) AU6288894A (de)
DE (1) DE69406934T2 (de)
GB (1) GB2277509B (de)
WO (1) WO1994022753A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6688550B1 (en) * 1998-09-25 2004-02-10 William Presley Mullins Portable supply rack for spool-dispensed materials
SE516078C2 (sv) * 1998-10-29 2001-11-12 Dan Lundberg Ihopfällbart och transportabelt stativ för kabelupprullning
US7407129B2 (en) * 2003-06-26 2008-08-05 Martin Robitaille Tape dispenser/package assembly
GB2408497A (en) * 2003-11-21 2005-06-01 Keith Pierce Cable reel holder
GB2419581A (en) * 2004-10-30 2006-05-03 Alan Ledgeway Collapsible cable drum support stand
NO327450B1 (no) * 2008-02-25 2009-07-06 Terje H Houen Anordning ved spolesammenbygning
US7819354B2 (en) 2008-07-02 2010-10-26 Martin Robitaille Roll holder for tape dispenser and tape dispenser assembly therewith
US8172099B1 (en) * 2009-01-28 2012-05-08 Hardy Micki L Fixture for forming decorative loops for fondant and gum paste bows
CN102381578B (zh) * 2011-09-29 2013-04-24 浙江海森纺机科技有限公司 一种绳编无结渔网机上的后收卷上座
CN103625793B (zh) * 2013-12-16 2017-04-12 苏州市晨彩纺织研发有限公司 一种新型辊筒架
CN104037713A (zh) * 2014-06-25 2014-09-10 江苏佳成科技股份有限公司 一种多通道放线架
KR102505104B1 (ko) * 2020-05-13 2023-03-02 (주)지에이씨 케이블 정리용 릴 트레이

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB284257A (en) * 1927-01-26 1928-09-20 Jacques Delpech Improvements in or relating to apparatus for the high-speed throwing or twisting of artificial silk
GB451528A (en) * 1934-06-06 1936-08-07 Maunsell Bowers Jackson Reeling device for wire or the like
FR2213566B1 (de) * 1973-01-08 1977-07-22 Cit Alcatel
US4059243A (en) * 1976-04-14 1977-11-22 Hartley Kenneth H Skein dispenser
GB2008158A (en) * 1977-08-30 1979-05-31 Kabel Teknik Ltd Improvements in Winding Apparatus
US4132372A (en) * 1978-02-13 1979-01-02 Worrell Milton H Cable holder and dispenser
IE56374B1 (en) * 1985-03-29 1991-07-03 Gerard Patrick Murnane Improvements in and relating to wire dispensing machines
US4741493A (en) * 1986-06-26 1988-05-03 Daniel Schaiewitz Locking system for spools holding display chains
US4752047A (en) * 1987-04-10 1988-06-21 Franks George J Jr Cable spool holder
US4944472A (en) * 1988-09-21 1990-07-31 Ira R. Stahl Apparatus for dispensing coiled electrical wire or cable
GB2226338B (en) * 1988-12-16 1992-12-16 Trevor Thompson Cable supports
US4948064A (en) * 1988-12-19 1990-08-14 Neil Richard Universal spool support system
SE9001334D0 (sv) * 1990-04-12 1990-04-12 Ulf Lindstrand Kabeltrumma
GB2264924B (en) * 1992-03-14 1995-07-19 Edward Albert Duckworth Racks

Also Published As

Publication number Publication date
EP0714375B1 (de) 1997-11-19
DE69406934D1 (de) 1998-01-02
WO1994022753A1 (en) 1994-10-13
AU6288894A (en) 1994-10-24
GB2277509B (en) 1996-04-17
GB9307192D0 (en) 1993-05-26
EP0714375A1 (de) 1996-06-05
GB2277509A (en) 1994-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0682156B2 (de) Container
DE69224608T2 (de) Unterstützungsvorrichtung
DE69406934T2 (de) Kabeltrommelgestell
EP0503315A2 (de) Wickelvorrichtung zum Auf- und Abwickeln einer Leitung
DE202019103662U1 (de) Wickelvorrichtung für einen Feuerwehrschlauch
DE3934783A1 (de) Kran und verfahren fuer dessen verwendung
DE1603179C3 (de) Riesenrad
DE69808170T2 (de) Drehbarer, demontierbarer und klappbarer Lademast
DE4139824C1 (de)
DE3126927A1 (de) Netzbett
DE3506422C2 (de)
EP1171725B1 (de) Transportvorrichtung
DE2105566A1 (de) Maheinnchtung
EP0697296A1 (de) Hebe-und Transportvorrichtung für schwere Gegenstände
DE3438179C2 (de)
DE69207408T2 (de) Vorrichtung zum montieren auf einem gebinde eines wickelguts
DE3443756A1 (de) Vorrichtung zum anheben und gesteuerten ab- und aufwickeln einer trommel
DE2420567A1 (de) Wickelmaschine fuer bandmaterial
EP1411488B1 (de) Banner
DE3238889A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines gegenstands, insbesondere haltegriffs, an einer wand od. dgl.
DE3338919A1 (de) Abspanneinrichtung fuer mobile, laengenveraenderliche schlanke bauwerke, wie kran-, antennenmasten oder dergleichen
EP0687642B1 (de) Vorrichtung zum Speichern sowie zum Auf- und Abwickeln eines flexiblen, biegsamen Stabes
DE8906706U1 (de) Zusammenklappbare Transportvorrichtung für einen zusammenklappbaren Korb
EP0131094A1 (de) Vorrichtung zum Anheben von Coils, Spulen oder dgl.
DE2453591A1 (de) Auslegerarm zur schwenkbaren lagerung am ende eines kranauslegers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee