[go: up one dir, main page]

DE69406732T2 - Beleuchtungslampe mit Doppellichtfokus - Google Patents

Beleuchtungslampe mit Doppellichtfokus

Info

Publication number
DE69406732T2
DE69406732T2 DE69406732T DE69406732T DE69406732T2 DE 69406732 T2 DE69406732 T2 DE 69406732T2 DE 69406732 T DE69406732 T DE 69406732T DE 69406732 T DE69406732 T DE 69406732T DE 69406732 T2 DE69406732 T2 DE 69406732T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
bulb
lighting lamp
lamp according
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69406732T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69406732D1 (de
Inventor
Paul Petzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zedel SAS
Original Assignee
Zedel SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zedel SAS filed Critical Zedel SAS
Publication of DE69406732D1 publication Critical patent/DE69406732D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69406732T2 publication Critical patent/DE69406732T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/62Contacts actuated by radial cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L14/00Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/02Fastening of light sources or lamp holders with provision for adjustment, e.g. for focusing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0414Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L14/00Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection
    • F21L14/02Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection capable of hand-held use, e.g. inspection lamps
    • F21L14/023Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection capable of hand-held use, e.g. inspection lamps having two or more, or different light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/02Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by the provision of two or more light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine in einem Gehäuse untergebrachte Beleuchtungslampe mit Doppellichtfokus mit:
  • - einer ersten in einer ersten Anschluss-Leiste montierten Birne,
  • - einer zweiten in einer zweiten Anschluss-Leiste eingefügten Birne, sich parallel zu der ersten Birne erstreckend,
  • - einer elektrischen Leitung, die mit einem Steuerorgan für zwei Schalter ausgerüstet ist, die mit der genannten ersten bzw. zweiten Birne in Serie geschaltet sind,
  • - einem Element mit Reflektor und durchsichtigem Schirm zur Übertragung des von jeder der genannten Birnen ausgesandten Lichtstrahls,
  • - einer aus Isoliermaterial hergestellten Platte für den Halt der beiden Anschluss- Leisten und der elektrischen Stromleitung,
  • - einer Umschaltstange des genannten Steuerorgans mit zwei Betätigungsmitteln, die längs einer senkrechten Achse verteilt sind, und abwechselnd mit den Kontaktlamellen zusammenarbeiten, die den ersten und zweiten Schalter bilden, um das Ausschalten oder Einschalten der Birnen zu steuern, je nachdem, ob sich das Steuerorgan in einer Ruhestellung oder in einer aktiven Stellung befindet.
  • In einer bekannten Lampe der genannten Art, wird das Steuerorgan der beiden Schalter von einem gemeinsamen Umschalter gebildet, der mehrere aufeinanderfolgende Wahlpositionen aufweist, d.h. zwei Ruhestellungen und zwei andere Stellungen zur Inbetriebsetzung der Beleuchtung. Der Übergang von einer Ruhestellung in eine Inbetriebsetzungsstellung zur Stromversorgung einer Birne erfolgt duch eine Drehtätigkeit des Schalters um einen Schritt, der von einem Teil gebildet wird, das Ausgangsklemmen aufweist, die elektrisch in der Stromversorgungsleitung der Birnen geschaltet sind. Die Verwendung eines solchen Drehschalters erfordert mehrere Schweissungen in der elektrischen Leitung, was die Montage- und Herstellungsdauer der Lampe erhöht. Falls die Lampe als Stimlampe benutzt wird, ist es andererseits besonders schwierig, mit Präzision zu bestimmen, welche der zwei Birnen erleuchtet oder ausgeschaltet ist, wenn die Lampe am Kopf des Benutzers befestigt ist.
  • In einem in dem Dokument US-A 4.336.579 beschriebenen Mechanismus, steuert dasselbe Betätigungsorgan die beiden Schalter der Birnen, und die Translationsbewegung der Birne mit stellbarem Lichtstrahl. Eine solche Steuerung benötigt eine bedeutende Winkelbewegung.
  • Das Dokument FR-A 2336629 beschreibt eine elektrische tragbare Lampe, die einen Betätigungsknopf zum Einstellen des Lichtstrahls aufweist, und eine Kontaktbürste für die Einschaltsteuerung der Birne.
  • Das Dokument CH-A 146987 betrifft eine Beleuchtungslampe, um den Lichtstrahl zu fokussieren, und weist einen Schalthebel auf, der dazu bestimmt ist, einen Selektor zu betätigen, um die Birne mit Hilfe eines Akkus oder eines Dynamos zu speisen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Beleuchtungslampe mit Doppellichtfokus herzustellen, mit einer einfachen Bedienung, die die Montage und den Anschluss der elektrischen Leitung vereinfacht.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Feineinstellung des Lichtstrahls einer der Birnen zu erlauben, unabhängig von der Steuerung der elektrischen Stromleitung.
  • Die Lampe gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass :
  • - die genannte Platte das Innere des Gehäuses in ein erstes vorderes Abteil zur Aufnahme der Birnen unterteilt und ein zweites hinteres Abteil zur Unterbringung der elektrischen Stromleitung,
  • - die genannte Umschaltstange in dem zweiten Abteil angeordnet ist und drehbar in einem Lager auf einer der Seitenflächen des Gehäuses, auf der Seite der zweiten Birne mit festem Fokus, angebracht ist,
  • - ein Einstellknopf gegenüber dem Steuerorgan gelagert ist, und dazu bestimmt ist, die erste Anschluss-Leiste zu versetzen, um den von der ersten Birne ausgesandten Lichtstrahl zu fokussieren,
  • - und die elektrische Leitung eine Mehrzahl von Kontaktelementen in Form von miteinander geschalteten Lamellen aufweist, mit wenigstens einem deformierbaren Verbindungsbereich, der zwischen der ersten beweglichen Anschluss-Leiste und den beiden beweglichen Kontaktlamellen der Schalter angeordnet ist, um die fortlaufende elektrische Versorgung während der Drehung des Einstellknopfes zu gewährleisten.
  • Das Steuerorgan weist einen Hebel oder Griff auf, der mit der Umschaltstange verbunden ist und wahlweise drei verschiedene Winkelstellungen einnehmen kann, wobei die genannte Ruhestellung auf halber Strecke zwischen den beiden aktiven Endstellungen gelegen ist.
  • Die von einer Hand ausgeführte Tätigkeit gewährleistet das präzise Einschalten einer der Birnen, während die andere Hand den Lichtstrahl der ersten Birne reguliert. Bei Verwendung einer Stimlampe, können diese beiden unterschiedlichen Einschalt- und Regulierungstätigkeiten mit Leichtigkeit ausgeführt werden, wenn die Lampe auf dem Kopf des Benutzers getragen wird.
  • Für den Transport der Lampe in einem Sack oder in einer Tasche, genügt es, die Drehung des Steuerorgans zu blockieren, indem ein Drücker in eine Verriegelungslage gedrückt wird.
  • Andere Vorteile und Kennzeichen gehen näher aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsart der Erfindung hervor, die als Beispiel gegeben wird, und die in den anliegenden Zeichnungen dargestellt ist, in denen:
  • - die Figur 1 eine aufgeklappte Perspektiv-Sicht der Lampe gemäss der Erfindung zeigt;
  • - die Figur 2 eine Vorderansicht der Lampe zeigt;
  • - die Figur 3 eine Vorderansicht der Lampe zeigt, nach Abnahme der Birnen und der Reflektoreinheit;
  • - die Figuren 4 und 5 Schnitte gemäss den Linien 4-4 bzw. 5-5 der Figur 2 darstellen;
  • - die Figuren 6 und 7 Perspektiv-Ansichten unter zwei verschiedenen Winkeln des hinteren Teils der mit der elektrischen Leitung ausgerüsteten Platte sind;
  • - die Figur 8 eine Perspektiv-Sicht des ersten Kontaktelementes der elektrischen Leitung darstellt;
  • - die Figur 9 eine Perspektiv-Sicht des zweiten Kontaktelementes darstellt;
  • - die Figur 10 eine Perspektiv-Sicht des dritten Kontaktelementes darstellt;
  • - die Figur 11 eine im vergrösserten Masstab abgebildete Perspektiv-Sicht des Steuerorgans der beiden Schalter darstellt;
  • - die Figur 12 das elektrische Schema der Lampe zeigt;
  • - die Figuren 13A, 13B, 13C jede eine Profilsicht der Figur 2 zeigen, wenn sich das Steuerorgan der Schalter bzw. in der Ruhestellung 0, in der aktiven Stellung 2 und in der aktiven Stellung 1 befindet;
  • - die Figuren 14A, 14B, 14C Schnitte gemäss der Linie 14a-14a der Figur 7 zeigen, in den jeweiligen vorgenannten Stellungen des Steuerorgans;
  • - die Figuren 15A, 15B, 15C Schnitte gemäss der Linie 15A-15A der Figur 7 zeigen, in den jeweiligen vorgenannten Stellungen des Steuerorgans;
  • - die Figuren 16 und 17 Perspektiv-Sichten von Einzelheiten der Einstellvorrichtung des Lichtstrahls der ersten Birne zeigen, wobei die Vorrichtung in zwei verschiedenen Stellungen dargestellt ist.
  • Mit Bezug auf die Figuren 1 bis 3, ist eine elektrische Beleuchtungslampe 10 mit Doppellichtfokus mit einem Gehäuse 12 aus Isoliermaterial ausgerüstet, in dem eine eingelagerte Platte 14 als Träger für den Anschluss von einem Paar elektrischer Birnen 16, 18 dient, die mit einer elektrischen Stromleitung 20 verbunden sind. Das Gehäuse 12 besteht aus einem drehbar auf der Achse 23 eines Flansches 24 montierten kasten 22, und aus einem Doppelreflektor- Element 26, das mit der Platte 14 mittels eines Befestigungsringes 28 verbunden ist, der auf der ellipsen-förmigen Vorderseite 22a des Kastens 22 aufgeschraubt ist mit Zwischenfügung eines durchsichtigen Schirms 29.
  • Das Doppelreflektor-Element 26 weist einen ersten Reflektor 26a auf, der eine erste von der ersten Birne 16 durchquerte zentrale Öffnung 30 besitzt, und einen zweiten angrenzenden Reflektor 26b, der mit einer zweiten von der zweiten Birne 18 durchquerten zentralen Öffnung 32 versehen ist.
  • Die elektrische Leitung 20 ist elektrisch mit einer äusseren (nicht abgebildeten) Energiequelle durch ein Versorgungskabel 34 verbunden, das eine Buchse 36 der Platte 14 durchquert, ausgerichtet mit einem im Boden des Kastens 22 angeordneten Loch 37. Die Platte 14 ist von der Vorderseite 22a aus auf mit dem Kasten 22 vorgeformte Führungs- und Positionierungshülsen 36 aufgesteckt. Jede Hülse 36 weist eine am Boden des Kastens 22 befestigte Strebe auf, die sich merkbar gemäss einer senkrechten Richtung zum Schirm 29 erstreckt. Die Platte 14 trägt einen erste Anschluss-Leiste 38 zur Aufnahme des Lampensockels der ersten Birne 16, und eine zweite Anschluss-Leiste 40 mit zwei Öffnungen 40a, 40b zur Aufnahme eines Paars von Sockelstiften 39, 41 der zweiten Birne 18.
  • Ein drehbares Steuerorgan oder -hebel 42 mit drei Stellungen ist drehbar in einem Lager 44 des Kastens 22 angebracht, um abwechselnd zwei Schalter 46, 48 der elektrischen Leitung 20 zu betätigen, die die Beleuchtung oder das Ausschalten der Birnen 16 bzw. 18 steuern. Gegenüber dem Steuerhebel 42 befindet sich ein Einstellknopf 50, der dazu bestimmt ist, die erste Leiste 38 gegenüber dem ersten festen Reflektor 26a zu positionieren, um den von der ersten Birne 16 ausgesandten Lichtstrahl zu fokussieren.
  • Das Versorgungskabel 34 der elektrischen Leitung 20 beinhaltet zwei Leiter 130, 132, die mit den Klemmen von entgegengesetzten Polaritäten der Gleichstrom- Energiequelle verbunden sind. Der Anschluss der elektrischen Leitung 20 erfolgt durch das Einfügen der Enden 130a, 132a der beiden Leiter 130, 132 in die selbstabisolierenden Kontakte 84, 116 der ersten und dritten Kontaktlamellen 76, 80 (siehe Figur 7).
  • Auf der Figur 4, ist die erste Birne 16 von dem ersten festen parabelförmigen Reflektor 26a umgeben, und der Lampensockel der Birne 16 ist in die erste Anschluss-Leiste 38 geschraubt, welche bei der Drehbewegung des Einstellknopfs 50 geradlinig bewegbar in die Richtung des Pfeils F ist.
  • Mit Bezug auf Figur 5, sieht man, dass die Drehoberfläche des zweiten Reflektors 26b kleiner ist als die des ersten Reflektors 26a der Figur 4. Die zweite Birne 18 erstreckt sich parallel zu der ersten Birne 16 gemäss einer Richtung, die merkbar senkrecht zu dem gemeinsamen, durchsichtigen Schirm 29 ist. Die Sockelstifte 39, 41 der zweiten Birne 16 sind in die Öffnungen 40a, 40b der zweiten Anschluss- Leiste 40 eingesteckt, welche mit der Platte 14 verbunden ist. Der Schalter 48 wird von einer elastischen Kontaktlamelle gebildet, die mit einem der Stifte 39 der Birne 18 bei Betätigung des Steuerhebels 42 zusammenarbeitet.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen den hinteren Teil der Platte 14, ausgerüstet mit der elektrischen Leitung 20, dem Steuerhebel 42 der Schalter 46, 48 und dem Einstellknopf 50.
  • Die erste Anschluss-Leiste 38 weist einen zylindrischen Tragsockel 52 für die erste Birne 16 auf und ein Zahnrad-Antriebsorgan 54, das mit einem Getriebe 56 des Einstellknopfes 50 zusammenarbeitet. Die Verzahnung des Getriebes 56 erstreckt sich längs einer Strecke, die einen Bruchteil des Achsenumfangs darstellt, so um mit Genauigkeit die Länge der geradlinigen Verschiebungsstrecke der ersten Anschluss-Leiste 38 zu bestimmen, wenn der Knopf 50 in Drehung zwischen den beiden Einstell-Endstellungen betätigt wird.
  • Der Steuerhebel 42 ist mit einer Umschaltstange 58 versehen, die mit dem Getriebe 56 des Knopfs 50 längs einer transversalen, zur Schirmfläche 29 parallelen Achse 59 ausgerichtet ist. Die beiden Enden des Getriebes 56 und der Umschaltstange 58 sind voneinander durch einen zentralen Raum zur Unterbringung der elektrischen Leitung 20 getrennt.
  • Die Struktur des Steuerhebels 42 ist im einzelnen in den Figuren 6, 7 und 11 abgebildet.
  • Der Hebel 42 weist einen zur Umschaltstange 58 senkrechten Griff 60 auf, und einen Verriegelungsdrücker 62 des Griffs 60 in der zentralen Stellung, welche dem Ausschalten der beiden Schalter 46, 48 entspricht. Die Drehführung der zylindrischen Stange 58 des Steuerhebels 42 erfolgt mittels dem Lager 44 des Kastens 22 und einer U-förmigen Lagerbuchse 64, die von einer Protuberanz 66 der Platte 14 getragen wird. Die Stange 58 besitzt ein erstes Betätigungsmittel 68 und ein zweites Betätigungsmittel 70, die jeweils mit den elastischen Kontaktlamellen der elektrischen Leitung 20 zusammenarbeiten, um die zwei Schalter 46, 48 zu bilden. Jedes Betätigungsmittel 68, 70 wird von einem im Innern eines Hohlraums 72, 74 der Stange 58 angeordneten Nocken gebildet. Die beiden Hohlräume 72, 74 sind entlang der transversalen Achse 59 verteilt mit einer vorbestimmten Winkel-Verschiebung, welche die Steuerung eines einzigen Schalters 46, 48 erlaubt, je nachdem, ob sich der Hebel 42 in einer der beiden aktiven Stellungen befindet, diesseits und jenseits der zentralen Ruhestellung. Die in den Figuren 6 und 7 abgebildete elektrische Leitung 20 besteht aus drei verschiedenen Kontaktelementen 76, 78, 80, die einzeln in den Figuren 8 bis 10 dargestellt sind. Jedes Kontaktelement 76, 78, 80 wird von einer elastischen leitenden Lamelle von spezifischer Struktur gebildet, die durch Schneid- und Faltverfahren erhalten wird.
  • Das erste Kontaktelement 76 (Figur 8) weist ein Endstück 82 auf mit einem selbstabisolierenden Kontakt 84, eine erste Zwischen-Kontaktlamelle 86, die dazu bestimmt ist, andauernd mit dem Stift 41 der zweiten Birne 18 in Verbindung zu kommen, und eine zweite Kontaktlamelle 88, die einen Teil des ersten Schalters 46 bildet.
  • Das zweite Kontaktelement 78 (Figur 9) ist mit einem Kontakt-Ring 90 ausgerüstet, der dazu bestimmt ist, in dauerndem Kontakt mit dem Lampensockel der ersten Birne 16 zu sein, wenn sie in die Leiste 38 eingefügt wird, und mit einer dritten Kontaktlamelle 92, die mit der zweiten Lamelle 88 zusammenarbeitet und den ersten Schalter 46 bildet. Der zentrale Teil 93 ist mit einem Befestigungsloch 94 versehen und mit einem ersten deformierbaren Bereich 96 mit einem Schlitz 98, der zwischen dem Ring 90 und dem Loch 94 angeordnet ist. Der Schlitz 98 ist von zwei parallelen, aneinandergrenzenden Schenkeln 100, 102 begrenzt, die sich senkrecht zu dem zentralen Teil 93 erstrecken.
  • Das dritte Kontaktelement 80 (Figur 10) weist ein U-förmig umgebogenes Ende 104 auf, das eine vierte Kontaktlamelle 106 aufweist, die dazu bestimmt ist, in dauernden Kontakt mit der isolierten Klemme der ersten Birne 16 zu kommen, und einen Flügel 108 zum Halten des Endes 104 in dem Lampensockel 52 der ersten Leiste 38. Ein zweiter deformierbarer Bereich 110 mit einem Schlitz 112 vereinigt das Ende 104 mit einem Anschlussbügel 114 mit einem selbst-abisolierenden Kontakt 116. Ein dritter deformierbarer Bereich 118 ist zwischen dem Bügel 114 und einer fünften Kontaktlamelle 120 eingefügt, welche ein Teil des zweiten Schalters 48 bildet.
  • Die Anordnung der drei Kontaktelemente 76, 78, 80 auf der Platte 14 ist wie folgt:
  • Das erste Kontaktelement 76 ist zuerst in einer Aufnahme-Rille 122 eingefügt (Figur 7), die in einer Erweiterung 124 der Platte 14 vorgesehen ist. Das zweite Kontaktelement 78 ist dann mit der Platte 14 verbunden nach Positionierung des zentralen Lochs 94 auf einem festen Haken 126. Der Kontakt-Ring 90 ist in einer Öffnung der ersten beweglichen Anschluss-Leiste 38 angeordnet, während die dritte Kontaktlamelle 92 gegenüber der zweiten Kontaktlamelle 88 angerodnet ist.
  • Das dritte Kontaktelement 80 ist schliesslich über den beiden anderen Kontaktelementen 76, 78 angeordnet, wobei es durch seinen Bügel 114 auf einer hohlen Ausbeulung 128 befestigt ist, die mit der Platte 14 verbunden ist. Das Ende 104 wird in die Öffnung der ersten Leiste 38 eingeführt, so um die vierte Kontaktlamelle 106 gegenüber dem Kontakt-Ring 90 zu positionieren. Die fünfte Kontaktlamelle 120 dringt in eine Aushöhlung im Innern der Protuberanz 66 ein, wobei sie gegenüber dem Stift 39 der zweiten Birne 18 angeordnet ist, wenn letztere in die zweite Anschlussleiste 40 eingefügt wird.
  • Das Versorgungskabel 34 der elektrischen Leitung 20 umschliesst zwei Leiter 130, 132, die mit den Klemmen entgegengesetzter Polaritäten der Gleichstrom- Energiequelle verbunden sind. Der Anschluss der elektrischen Leitung 20 erfolgt durch Einführung der Enden 130a, 132a der beiden Leiter 130, 132 in die selbstabisolierenden Kontakte 84, 116 der ersten und dritten Kontaktlamellen 76, 80 (siehe Figur 7).
  • Das Schema (Figur 12) der elektrischen Leitung 20 zeigt die Einfügung des ersten Schalters 46 in den Kreis des Kontakt-Ringes 90 der ersten Birne 16. Der Anschlusspunkt 132a ist mit der negativen Polarität der Versorgungsquelle verbunden. Der zweite Schalter 48 zur Steuerung der zweiten Birne 18 ist elektrisch mit dem Anschlusspunkt 130a geschaltet, der sich auf dem entgegengesetzten Potential befindet, was der positiven Polarität der Versorgungsquelle entspricht.
  • Die Betriebsweise des Doppellichtsystems der Lampe 10 ist in den Figuren 13A bis 15C abgebildet:
  • In der mittleren Lage 0 des Steuerhebeis (Figur 13A), die der Ruhestellung der Lampe 10 entspricht, sind die beiden Schalter 46, 48 geöffnet und bewirken das Ausschalten der beiden Birnen 16, 18. Das zweite Betätigungsmittel 70 der Umschaltstange 58 drückt die fünfte Kontaktlamelle nicht gegen den Stift 39 (Figur 14A), und der zweite Schalter 48 wird durch die elastische Wirkung der Lamelle 120 in der geöffneten Stellung gehalten. Auf der Figur 15A, bemerkt man, dass das erste Betätigungsmittel 68 der Stange 58 nicht aktiv ist, und die Trennung der zweiten und dritten Kontaktlamellen 88, 92 veranlasst, was der geöffneten Stellung des ersten Schalters 46 entspricht.
  • Es ist möglich, den Steuerhebel 42 in der Ruhestellung zu verriegeln, indem man den Drücker 62 des Griffs 60 in eine versenkte Lage niederdrückt (nicht abgebildet), was jegliche Drehung des Hebels 42 in die beiden anderen Stellungen 1 und 2 verhindert. Jegliches unzeitgemässes Einschalten der Birnen 16 und 18 wird durch diese Verriegelungswirkung des Griffs 60 unmöglich gemacht, was vor allem beim Transport der Lampe 10 interessant ist, insbesondere in einem Sack oder in einer Tasche.
  • Um die Lampe 10 in Betrieb zu setzen, ist es notwendig den Drücker 62 in die entriegelte Stellung zurückzubringen (Figur 7), was eine abwechselnde Drehung des Steuerhebels 42 in eine der aktiven Stellungen 1 oder 2 erlaubt, je nachdem, ob der Benutzer von der Beleuchtung der ersten Birne 16 oder der zweiten Birne 18 Gebrauch machen will.
  • In der niedergedrückten Stellung 2 des Steuerhebels 42 (siehe Figur 13B), ist der zweite Schalter 48 geschlossen nach Tätigkeit des zweiten Betätigungsmittels 70 der Stange 58 auf der fünften Kontaktlamelle 120. Der erste Schalter 46 bleibt andauernd in dieser Stellung des Griffs 60 geöffnet. Die zweite Birne 18 ist eingeschaltet, während die erste Birne 16 ausgeschaltet ist.
  • Um das Einschalten der ersten Birne 16 zu gewährleisten, genügt es, den Steuerhebel 42 im Uhrzeigersinn in die hochgedrückte Stellung 1 zu bewegen, nach Durchgang durch die Ruhestellung 0 (Figur 13C). Die Drehung der Umschaltstange 58 bewirkt die Ausschaltung des zweiten Betätigungsmittels 70 und die Öffnung des zweiten Schalters 48 (Figur 14C), während das erste Betätigungsmittel 68 die dritte Kontaktlamelle 92 gegen die zweite Kontaktlamelle 88 drückt, um den ersten Schalter 46 zu schliessen.
  • Die Fokussierung des von der ersten Birne 16 ausgesandten Lichtstrahls erfolgt mit Hilfe des drehbaren Einstellknopfs 50, nach Schliessen des ersten Schalters 46 in der Stellung 1 des Hebels 42. In der Einstell-Stellung der Figur 16, ist der Knopf 50 in die Richtung des Pfeils F1 gedreht, um die erste Leiste 38 in den Annäherungssinn an den ersten Reflektor 26a zu bewegen.
  • Die umgekehrte Einstellung wird in Figur 17 ausgeführt, indem der Knopf 50 in den entgegengesetzten Sinn gedreht wird (Pfeil F2), wobei der Hebel 42 in der selben Stellung gehalten wird. Die Drehbewegung des Knopfs 50 entfernt die erste Leiste 38 fortschreitend von dem ersten Reflektor 26a, und verändert den Lichtstrahl in Bezug auf die vorherige Einstellung der Figur 16.
  • Der elektrische Stromdurchgang wird während der Translations-Bewegung der ersten Anschluss-Leiste 38 der ersten Birne 16 durch die elastische Biegung des zweiten deformierbaren Bereichs 110 gewährleistet, die der Bewegung der ersten Leiste 38 folgt, während gleichzeitig der erste Schalter 46 geschlossen gehalten wird.
  • Die Beleuchtungswahl der Birnen 16, 18 hängt von dem von dem Benutzer gewünschten Gebrauch und Autonomie ab. Die erste Birne 16 besitzt im allgemeinen eine höhere Stärke als die der zweiten Birne 18. Die Beleuchtung der ersten Birne ist also besser, aber auf Kosten des elektrischen Verbrauchs und der Zeitautonomle der Batterien oder des Akkus der Energiequelle.

Claims (9)

1. Elektrische Beleuchtungslampe mit Doppellichtfokus, in einem Gehäuse (12) angeordnet, mit:
- einer ersten in einer ersten Anschluss-Leiste (38) montierten Birne (16),
- einer zweiten in einer zweiten Anschluss-Leiste (40) eingefügten Birne (18), sich parallel zu der ersten Birne (16) erstreckend,
- einer elektrischen Leitung (20), die mit einem Steuerorgan (42) von zwei Schaltern (46, 48) ausgerüstet ist, die mit der genannten ersten bzw. zweiten Birne (16,18) in Serie geschaltet sind,
- einem Element mit Reflektor (26) und durchsichtigem Schirm (29) zur Übertragung des von jeder der genannten Birnen (16, 18) ausgesandten Lichtstrahls,
- einer aus Isoliermaterial hergestellten Platte (14) für den Halt der beiden Anschluss-Leisten (38, 40) und der elektrischen Stromleitung (20),
- einer Umschaltstange (58) des genannten Steuerorgans (42) mit zwei Betätigungsmitteln (68, 70), die längs einer senkrechten Achse (59) verteilt sind, und abwechselnd mit den Kontaktlamellen (92, 120) zusammenarbeiten, die den ersten und zweiten Schalter (46, 48) bilden, um das Ausschalten oder Einschalten der Birnen (16, 18) zu steuern, je nachdem, ob sich das Steuerorgan (42) in einer Ruhestellung oder in einer aktiven Stellung befindet,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die genannte Platte (14) das Innere des Gehäuses (12) in ein erstes vorderes Abteil (12a) zur Aufnahme der Birnen (16,18) unterteilt und ein zweites hinteres Abteil (12b) zur Unterbringung der elektrischen Stromleitung (20),
- die genannte Umschaltstange (58) in dem zweiten Abteil (12b) angeordnet ist und drehbar in einem Lager (44) auf einer der Seitenflächen des Gehäuses (12), auf der Seite der zweiten Birne (18) mit festem Fokus, angebracht ist,
- ein Einstellknopf 50) gegenüber dem Steuerorgan (42) gelagert ist, und dazu bestimmt ist, die erste Anschluss-Leiste (38) zu versetzen, um den von der ersten Birne (16) ausgesandten Lichtstrahl zu fokussieren,
- und die elektrische Leitung (20) eine Mehrzahl von Kontaktelementen (76, 78, 80) in Form von miteinander geschalteten Lamellen aufweist, mit wenigstens einem deformierbaren Verbindungsbereich (96, 110, 118), der zwischen der ersten beweglichen Anschluss-Leiste (38) und den beiden beweglichen Kontaktlamellen (92, 120) der Schalter (46, 48) angeordnet sind, um die fortlaufende elektrische Versorgung während der Drehung des Einstellknopfes (50) zu gewährleisten.
2. Beleuchtungslampe gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein mechanisches Verriegelungsmittel (62) mit einem Steuerorgan (42) verbunden ist, um es in der Ruhestellung zu blockieren.
3. Beleuchtungslampe gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltstange (58) sich merkbar mit einem Getriebe (56) des Einstellknopfs (50) in der Richtung der transversalen Achse (59) ausgerichtet befindet, und dass das Getriebe (56) mit einem Zahnrad-Antriebsorgan (54) zusammenarbeitet, das mit der ersten Leiste (38) verbunden ist, die begrenzt geradlinig bewegt wird während einer Drehung des Stellknopfs (50).
4. Beleuchtungslampe gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan (42) einen Hebel oder Griff (60) aufweist, der mit der Umschaltstange (58) gekuppelt ist und wahlweise drei verschiedene Winkelstellungen einnehmen kann, wobei die genannte Ruhestellung auf halber Strecke zwischen den beiden aktiven Endstrecken gelegen ist.
5. Beleuchtungslampe gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Verriegelungsmittel (62) von einem Drücker gebildet wird, der mit dem Griff (60) verbunden ist, und dass der Drücker in der Ruhestellung niedergedrückt werden kann in eine verriegelte Stellung, um eine Blockierung der Drehung der Umschaltstange (58) durch die Verriegelungswirkung des Griffs (60) zu gewährleisten.
6. Beleuchtungslampte gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leitung (20) aufweist :
- ein erstes Kontaktelement (76), das mit einem Endstück (82) versehen ist, mit einem ersten seibst-abisolierenden Kontakt (84), der mit einer ersten mittleren Kontaktlamelle (86) verbunden ist, die mit einem der Stifte (41) der zweiten Birne (18) zusammenkommt, und mit einer zweiten Kontaktlamelle (88), welche einen Teil des ersten Schalters (46) bildet,
- ein zweites Kontaktelement (78), das mit einem Kontakt-Ring (90) versehen ist, der mit dem Lampensockel der ersten Birne (16) in Kontakt ist, und mit einer dritten Kontaktlamelle (92), die mit der zweiten Kontaktlamelle (88) zusammenarbeiter, um den genannten ersten Schalter (46) zu bilden,
- und ein drittes Kontaktelement (80), das mit einer vierten Kontaktlamelle (106) versehen ist, die permanent mit der isolierten Klemme der ersten Birne (16) in Verbindung ist, und mit einem Bügel (114), der einen zweiten selbstabisolierenden Kontakt (116) aufweist, und mit einer fünften Kontaktlamelle (120), welche ein Teil des zweiten Schalters (48) ist, auf der Höhe der zweiten festen Leiste (40).
7. Beleuchtungslampe gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter (130, 132) des Versorgungskabels (34) mit der elektrischen Leitung (20) verbunden sind, durch Einfügung in die ersten und zweiten seibst-abisolierenden Kontakte (84, 116) der ersten bzw. dritten Kontaktlamellen (76, 80).
8. Beleuchtungslampe gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schalter (46) in der Leitung des Kontakt-Ringes (90) der ersten Birne (16) geschaltet ist, und dass der zweite Schalter (48) in einem Zweig der Leitung (20) von entgegengesetzter Polarität geschaltet ist, zur Stromversorgung der zweiten Birne (18).
9. Beleuchtungslampe gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (14) auf einer Mehrzahl von Führungsstiften (36) positioniert ist, die mit dem Gehäuse (12) gegossen sind, wobei jeder Stift von einer am Boden des Gehäuses (12) befestigten Strebe gebildet ist, und sich gemäss einer merkbar senkrechten Richtung zum Schirm (29) erstreckt.
DE69406732T 1993-08-03 1994-08-02 Beleuchtungslampe mit Doppellichtfokus Expired - Fee Related DE69406732T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9309651A FR2708714B1 (fr) 1993-08-03 1993-08-03 Lampe d'éclairage électrique à double foyer lumineux.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69406732D1 DE69406732D1 (de) 1997-12-18
DE69406732T2 true DE69406732T2 (de) 1998-05-20

Family

ID=9449970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69406732T Expired - Fee Related DE69406732T2 (de) 1993-08-03 1994-08-02 Beleuchtungslampe mit Doppellichtfokus

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5410461A (de)
EP (1) EP0637718B1 (de)
JP (1) JP3452653B2 (de)
KR (1) KR100353292B1 (de)
CN (1) CN1073685C (de)
DE (1) DE69406732T2 (de)
ES (1) ES2110721T3 (de)
FR (1) FR2708714B1 (de)
IL (1) IL110291A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4704586A (en) * 1987-03-06 1987-11-03 Wahl Jerry R Bipolar bandwidth switch for use in a phase-locked loop
US5871272A (en) * 1997-01-28 1999-02-16 Streamlight, Incorporated Flashlight with rotatable lamp head
FR2785363B1 (fr) 1998-11-04 2000-12-22 Zedel Lampe d'eclairage electrique portative
DE19909220A1 (de) 1999-03-03 2000-09-07 Zedel Crolles Tragbare elektrische Doppelleuchte
US6905223B2 (en) * 2000-08-10 2005-06-14 Mag Instrument, Inc. Flashlight
US7215084B1 (en) 2003-02-11 2007-05-08 Streamlight, Inc. Power control arrangement, as for a flashlight
EP2191193A4 (de) * 2007-08-22 2012-12-26 Quantum Leap Res Inc Beleuchtungsanordnung mit mehreren lichtquellen mit einem lüftungs- und höhensteuermechanismus dafür
CA2724319A1 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 Ledx Technologies, Llc Adjustable beam lamp
FR2988160B1 (fr) * 2012-03-14 2014-03-28 Zedel Lampe electrique portative a boitier compact monte angulairement deplacable
FR2988159B1 (fr) * 2012-03-14 2014-03-28 Zedel Lampe electrique portative a boitier compact renfermant un module d'eclairage commande par un actionneur rotatif
CN104180338B (zh) * 2013-05-24 2017-06-23 海洋王(东莞)照明科技有限公司 旋钮结构及灯具
CN105179950B (zh) * 2015-09-29 2018-10-02 广东欧为照明电器科技有限公司 一种可调变焦led照明灯
EP3187770A1 (de) * 2016-01-04 2017-07-05 Zedel S.A. Tragbare lampe mit verbessertem verriegelungsmechanismus
USD847404S1 (en) 2017-11-20 2019-04-30 Heathco Llc Security light
US10865980B1 (en) 2017-11-29 2020-12-15 Heathco Llc Configurable security light
USD853623S1 (en) 2017-12-07 2019-07-09 Heathco Llc Security light

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH146987A (de) * 1930-05-12 1931-05-15 Schmidt & Co Gmbh Elektrische Reflektorlampe mit in Richtung der Reflektorachse verstellbarer Glühlampe.
GB1508220A (en) * 1975-12-22 1978-04-19 Oldham & Son Ltd Portable electric lamp
US4214295A (en) * 1975-12-22 1980-07-22 Oldham Batteries Limited Portable electric lamp adjustable from spot beam to diffused beam
US4336579A (en) * 1980-09-22 1982-06-22 Mining Industry Research Organization Of Canada Lamp assembly with switch and focussing mechanisms
US4533984A (en) * 1982-09-07 1985-08-06 Gatton James W Variable-width-beam light apparatus
FR2621100A1 (fr) * 1987-09-30 1989-03-31 Koito Mfg Co Ltd Feu avant de type a double faisceau pour vehicule automobile
JPH05144304A (ja) * 1991-03-22 1993-06-11 Mazda Motor Corp 車両用灯具構造

Also Published As

Publication number Publication date
KR950006307A (ko) 1995-03-20
JP3452653B2 (ja) 2003-09-29
CN1106516A (zh) 1995-08-09
DE69406732D1 (de) 1997-12-18
US5410461A (en) 1995-04-25
ES2110721T3 (es) 1998-02-16
IL110291A0 (en) 1994-10-21
EP0637718A1 (de) 1995-02-08
JPH0778501A (ja) 1995-03-20
KR100353292B1 (ko) 2002-12-11
EP0637718B1 (de) 1997-11-12
FR2708714B1 (fr) 1995-09-08
CN1073685C (zh) 2001-10-24
IL110291A (en) 1997-04-15
FR2708714A1 (fr) 1995-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69406732T2 (de) Beleuchtungslampe mit Doppellichtfokus
DE3853728T2 (de) Kombinierter Ein-/Aus- und Umkehrschalter und damit ausgerüstetes elektrisches Gerät.
DE3889706T2 (de) Tragbare Leuchte mit Schalter und Fokussierung an der Bodenverschlusskappe.
EP1481847A2 (de) Universalleuchte
DE9206095U1 (de) Laserlichtzeiger
DE3227091C2 (de)
DE2239346C2 (de) Elektronischer Drehzahlsteuerschalter zur Steuerung eines Elektromotors
DE2504612A1 (de) Tragbare, batteriebetriebene elektrische lichtquelle
DE4012399A1 (de) Schaltervorrichtung
DE68916747T2 (de) Fahrzeugschaltereinrichtung mit Lichthupe.
DE3116757C2 (de) Innenleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Drehschalter
DE3835073C2 (de) Elektrischer Schalter für eine Kraftfahrzeug-Fensterhebevorrichtung
EP0294512B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE69501382T2 (de) Schalterbetätigungsknopf mit Positioniervorrichtung
DE102005032099B4 (de) Fahrzeuginnenraumleuchte
EP0726587B1 (de) Drehschalter mit zwei jeweils eine Kontaktanordnung aufweisenden Gehäuseteilen
DE3050942C2 (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE1957629C3 (de) Elektrischer Schalter mit elektrischer Beleuchtung
DE1490212A1 (de) Elektrische Betaetigungs- und/oder Anzeigevorrichtung
DE102004004471A1 (de) Elektrischer Schalter
DE3210965C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen der Beleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE1655840C3 (de) Lenkstockschalter fuer Kraftfahrzeuge
DE2734258A1 (de) Innenleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE2807672C2 (de) Elektrischer Schalter
DE3546625C2 (en) Electrical rotary switch having illumination

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee