DE69406542T2 - Tensid, verfahren zu seiner herstellung und verwendung - Google Patents
Tensid, verfahren zu seiner herstellung und verwendungInfo
- Publication number
- DE69406542T2 DE69406542T2 DE69406542T DE69406542T DE69406542T2 DE 69406542 T2 DE69406542 T2 DE 69406542T2 DE 69406542 T DE69406542 T DE 69406542T DE 69406542 T DE69406542 T DE 69406542T DE 69406542 T2 DE69406542 T2 DE 69406542T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- group
- groups
- surfactant
- epoxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 title claims description 60
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 33
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 15
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 15
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 15
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical group CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 6
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N Glycidol Chemical compound OCC1CO1 CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 claims description 5
- -1 C1−4alkyl ether Chemical compound 0.000 claims description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 4
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 4
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 4
- 125000005702 oxyalkylene group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical group [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 claims description 3
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 claims description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- ZSPTYLOMNJNZNG-UHFFFAOYSA-N 3-Buten-1-ol Chemical compound OCCC=C ZSPTYLOMNJNZNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N chloroethane Chemical compound CCCl HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229960003750 ethyl chloride Drugs 0.000 claims description 2
- 229940050176 methyl chloride Drugs 0.000 claims description 2
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims 1
- 239000003129 oil well Substances 0.000 claims 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 23
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 10
- 239000004530 micro-emulsion Substances 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004064 cosurfactant Substances 0.000 description 6
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 6
- 238000002290 gas chromatography-mass spectrometry Methods 0.000 description 5
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 4
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 4
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 4
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 4
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 3
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 2
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RFRMMZAKBNXNHE-UHFFFAOYSA-N 6-[4,6-dihydroxy-5-(2-hydroxyethoxy)-2-(hydroxymethyl)oxan-3-yl]oxy-2-(hydroxymethyl)-5-(2-hydroxypropoxy)oxane-3,4-diol Chemical compound CC(O)COC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(O)C(OCCO)C(O)OC1CO RFRMMZAKBNXNHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 125000003827 glycol group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920013819 hydroxyethyl ethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000006353 oxyethylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K8/00—Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
- C09K8/58—Compositions for enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons, i.e. for improving the mobility of the oil, e.g. displacing fluids
- C09K8/584—Compositions for enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons, i.e. for improving the mobility of the oil, e.g. displacing fluids characterised by the use of specific surfactants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
- C07C309/01—Sulfonic acids
- C07C309/02—Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C309/03—Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
- C07C309/07—Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing oxygen atoms bound to the carbon skeleton
- C07C309/09—Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing oxygen atoms bound to the carbon skeleton containing etherified hydroxy groups bound to the carbon skeleton
- C07C309/10—Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing oxygen atoms bound to the carbon skeleton containing etherified hydroxy groups bound to the carbon skeleton with the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups further bound to an acyclic carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K23/00—Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
- C09K23/04—Sulfonates or sulfuric acid ester salts derived from polyhydric alcohols or amino alcohols or derivatives thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein anionisches Tensid mit hydrophober Gruppe, die mindestens zwei Endgruppen mit 3 - 22 Kohlenstoffatomen enthält. Das Tensid ist leicht herzustellen und bildet, ohne daß ein Cotensid erforderlich ist, Mikroemulsionen. Das Tensid und die das Tensid enthaltende Mikroemulsion sind zur Verwendung bei der verbesserten Ölgewinnung geeignet.
- Eines der interessantesten Anwendungsgebiete für Mikroemulsionen ist die Tensid- Flutung für die verbesserte Ölgewinnung. Mikroemulsionen existieren jedoch normalerweise nur innerhalb von ziemlich engen Intervallen - hinsichtlich des Gewichtsverhältnisses von Tensid zu Cotensid.
- Das Problem der Komponententrennung kann vermieden oder vermindert werden, indem man bestimmte verzweigte Tenside verwendet, die mit oder ohne Zugabe eines Cotensids leicht Mikroemulsionen bilden. Beispielsweise offenbaren die US- Patente 4468335, 4468342 und 4545912 Tenside mit einem verzweigten hydrophoben Schwanz und einer polaren Gruppe, die aus einer Polyethylenglycol Kette mit einer endständigen Sulfonatgruppe besteht. Es wurde gezeigt, daß diese Tenside auch ohne ein Cotensid Mikroemulsionen bilden und ein starkes Öllöslichmachungs-Vermögen aufweisen, und sie sind zur Verwendung bei der verbesserten Ölgewinnung vorgeschlagen worden. Noch bessere Eigenschaften werden von dem in US-Patent 4446079 und in den Veröffentlichungen WO 91/15289 und WO 91/15290 offenbarten Tensid gezeigt. Das Einschieben einer nicht- ionischen hydrophilen Gruppe zwischen die Sulfat- oder die Sulfonat-Endgruppe und den hydrophoben 1,3-Dialkoxypropyl-Schwanz verleiht diesen Tensiden eine ausgezeichnete Fähigkeit zur Löslichmachung von Öl in der Mikroemulsions-Phase. Insbesondere die Tenside, in denen die zwei Alkylgruppen in der Dialkoxypropyl gruppe eine unterschiedliche Kohlenstoffzahl aufweisen, haben sich als sehr nützlich bei der Tensid-Flutung erwiesen, da sie eine geringe Empfindlichkeit gegenüber Schwankungen im Salzgehalt, der Temperatur und der Alkali-Kohlenstoffzahl des Öls zeigen. In der Praxis ist eine derartige Unempfindlichkeit beim Arbeiten im großen Maßstab bei der "Off-shore"-Flutung erforderlich, da die Bedingungen im Reservoir beträchtlich schwanken.
- Die in US-Patent 4446079, WO 91/15289 und WO 91/15290 offenbarten Tenside haben sich jedoch als schwierig und teuer in der Herstellung erwiesen, da die Zahl der Verfahrensstufen hoch ist und die Gesamtausbeute relativ gering ist. Diese Tatsachen beeinträchtigen die kommerzielle Verwendung der Tenside. Es besteht deshalb ein Bedürfnis nach einem neuen Tensid, das in relativ hoher Ausbeute hergestellt werden kann und mindestens etwa denselben hohen löslichmachenden Effekt und etwa dieselbe niedrige Empfindlichkeit gegenüber Schwankungen im Salzgehalt, der Temperatur und der Alkan-Kohlenstoffzahl des Öls wie die in WO 91/15289 und WO 91/15290 offenbarten Tenside aufweist.
- Wir haben nun überraschenderweise gefunden, daß eine neue Klasse von neuen Tensiden einen sogar verbesserten löslichmachenden Effekt bzw. eine Toleranz gegenüber Schwankungen im Öl-Reservoir im Vergleich zum Stand der Technik zeigt. Die Tenside lassen sich auch vergleichsweise leicht herstellen. Sie weisen ein Molekulargewicht von 350 - 900, vorzugsweise von 400 - 750, und die Formel
- XArORSO&sub3;&supmin; M&spplus; (I)
- auf, worin R eine Kohlenwasserstoff- oder Hydroxyl-substituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 - 6 Kohlenstoffatomen darstellt; A eine Oxyalkylengruppe mit 2 - 4 Kohlenstoffatomen ist; r eine ganze Zahl von 0 - 10, vorzugsweise 0 - 5 und am meisten bevorzugt 1 - 4 darstellt; X für eine Hydroxyl oder Hydroxyl und Ether enthaltende hydrophobe Gruppe steht, die 2 - 6, vorzugsweise 2 - 4 Endgruppen umfaßt, die jeweils 3 - 22 Kohlenstoffatome enthalten; und M ein Kation, vorzugsweise ein einwertiges Kation, repräsentiert; oder ein C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylether derselben. Die hydrophobe Gruppe X, die von Kohlenwasserstoffgruppen dominiert wird, enthält normalerweise mindestens eine Endgruppe, die aus einer Kohlenwasserstoffgruppe sowie mindestens einer Hydroxylgruppe besteht. Sie kann auch eine oder mehrere Ethergruppen enthalten. Obwohl die Hydroxylgruppen polar sind, haben Tests gezeigt, daß die Anwesenheit dieser Gruppen auch zu verbesserten löslichmachenden Wirkungen beiträgt. Gewünschtenfalls kann die Hydroxylgruppe in X zumindest teilweise mit einer C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe alkyliert sein, um Nebenreaktionen zwischen der Hydroxylgruppe und dem Sulfonierungsmittel zu vermeiden, wenn die Sulfonatgruppe in Formel (I) eingeführt wird.
- Geeignete Ausführungsformen von Tensiden mit Formel (I) sind diejenigen, in denen X die Formel
- H[(B)mQ]n- (II)
- aufweist, in welcher B eine Oxyalkylengruppe mit 2 - 4 Kohlenstoffatomen ist; m eine Zahl von 0 - 10, vorzugsweise 0 - 5, darstellt, n eine Zahl von 1 - 5, vorzugsweise 1 - 3, darstellt und Q steht für
- i) eine Gruppe -OCR&sub1;R&sub2;CR&sub3;R&sub4;-, in welcher eine oder zwei der Gruppen R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; einwertige Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 - 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 - 16, Kohlenstoffatomen sind; und die verbleibenden Gruppen R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; für Wasserstoff stehen, wobei die Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen in den Gruppen R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; 3 bis 22, vorzugsweise 5 - 16, beträgt,
- ii) die Gruppen -OCH(CH&sub2;OR&sub5;)CH&sub2;-, -OCH&sub2;CH(CH&sub2;OR&sub3;)- oder -OCH&sub2;CH(OR&sub5;)CH&sub2;-, in welchen R&sub5; für eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 - 24, vorzugsweise 1 - 16 Kohlenstoffatomen steht, oder
- iii) die Gruppen
- worin B, Q, m und n die oben erwähnte Bedeutung aufweisen; oder ein C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylether, vorzugsweise ein Methylether, derselben. Bevorzugte Tenside der Erfindung sind diejenigen, in denen A eine Oxyethylengruppe ist und Q für die Gruppe -OCR&sub1;R&sub2;CR&sub3;R&sub4;-, die 8 - 18 Kohlenstoffatome enthält, steht. Beispiele für geeignete Endgruppen R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; oder R&sub4; sind Alkylgruppen wie Hexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, Tetradecyl und Hexadecyl. Die polare Endgruppe H(B)m- ist vorzugsweise eine hydrophobe Gruppe, in welcher m 1 - 5 beträgt. Beispiele für geeignete polare Gruppen sind -C&sub3;H&sub6;OH, -C&sub4;H&sub8;OH, -(C&sub3;H&sub6;O)&sub2;H, -(C&sub3;H&sub6;O)&sub3;H, -(C&sub4;H&sub8;O)&sub2;H, -C&sub3;H&sub6;OC&sub4;H&sub8;OH, -C&sub2;H&sub4;O(C&sub4;H&sub8;O)&sub2;H, -(C&sub3;H&sub8;O)&sub2;CH&sub3;, -C&sub2;H&sub4;OC&sub4;H&sub9; und -CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;OC&sub2;H&sub5;. Vorzugsweise enthält das Tensid 1 oder 2 Alkylgruppen und eine polare Gruppe als Endgruppen.
- Beispiele für besonders geeignete Gruppen von Tensiden sind
- H(B)m-Q-(A)rORSO&sub3;&supmin; M&spplus;,
- HQ-Q-(A)rORSO&sub3;&supmin; M&spplus; oder
- H(B)m-Q-Q-(A)rRSO&sub3;&supmin; M&spplus;
- wobei in den obigen Formeln R, A, r, Q, B, m und M die oben erwähnte Bedeutung aufweisen. Vorzugsweise ist m eine Zahl von 2 bis 4; ist Q die Gruppe OCHR&sub1;CHR&sub3;, worin mindestens eines von R&sub1; und R&sub3; eine Alkylgruppe mit 3 - 16 Kohlenstoffatomen darstellt und die verbleibende Gruppe R&sub1; oder R&sub3; Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 - 2 Kohlenstoffatomen ist; und B Oxypropyl ist.
- Das Tensid der Erfindung kann durch herkömmliche chemische. Verfahren leicht hergestellt und in hohen Ausbeuten erhalten werden. Ein allgemeines Verfahren ist wie folgt.
- Stufe 1. Ein Mol Phenol, ein ω-ungesättigter Alkohol mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Vinylalkohol, Allylalkohol oder 3-Butenol, oder ein Alkylenoxid- Produkt desselben mit 0 - 10 Mol eines Alkylenoxids mit 2 - 4 Kohlenstoffatomen wird mit 1 - 3 Mol eines Olefin-Epoxids mit 5 - 24 Kohlenstoffatomen; Glycidol; oder einem Epoxid, das aus Epichlorhydrin und einem Alkohol R&sub5;OH gebildet ist, worin R&sub5; die oben angegebene Bedeutung aufweist, umgesetzt.
- Stufe 2. Das Reaktionsprodukt von Stufe 1 wird weiter mit 0 - 10 Mol eines Alkylenoxids mit 2-4 Kohlenstoffatomen kondensiert.
- Stufe 3. Die Reaktionsprodukte von Stufe 1 oder Stufe 2, falls durchgeführt, werden mit den in Stufe 1 definierten Epoxid-, Glycidol- und Epichlorhydrin-Reaktanten und mit Alkylenoxiden mit 2-4 Kohlenstoffatomen in Mengen wie in Stufe 2 definiert in 0-4 Abfolgen umgesetzt.
- Stufe 4. Die Hydroxylgruppen des Reaktionsproduktes aus der vorangehenden Stufe können zumindest teilweise mit einem eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe enthaltenden Alkylierungsmittel, wie beispielsweise Dimethylsulfat, Methylchlorid und Ethylchlorid, alkyliert werden.
- Stufe 5. Die Reaktionsprodukte von Stufe 3 oder 4, falls durchgeführt, werden mit Hilfe eines Sulfonierungsmittels, wie beispielsweise Natriumbisulfit oder Schwefeltrioxid, sulfoniert.
- Die Stufen 1 bis 3 werden in Anwesenheit eines herkömmlichen Katalysators, wie beispielsweise einer Lewis-Säure, in einer Menge von 0,2 - 5 Gewichtsprozent durchgeführt. Die Reaktionstemperatur beträgt normalerweise 60 - 90ºC. Das Alkylenoxid in Stufe 1 ist vorzugsweise Ethylenoxid, während das in Stufe 2 und 3 verwendete Alkylenoxid vorzugsweise Propylenoxid undloder Butylenoxid oder Mischungen, die eines oder beide dieser Alkylenoxide enthalten, ist. Am meisten bevorzugt in diesen Stufen ist Propylenoxid. Die bevorzugte Menge des Alkylenoxids in Stufe 2 und 3 beträgt 0 - 5 Mol pro Äquivalent Hydroxylgruppen im Hydroxyl- Reaktanten und die Menge an Glycidol- und Epichlorhydrin-Reaktant in Stufe 1 und 3 beträgt vorzugsweise 0 - 1 Mol. Wenn die Alkylenoxid-Menge 0 Mol beträgt, stellt dies den Fall dar, wenn Stufe 2 oder der entsprechende Teil in einer Abfolge weggelassen wurde.
- Eine normale Konzentration des Tensids in einer wäßrigen Lösung, die für die Tensid-Flutung fertig ist, beträgt 0,1 - 3 Gewichts-%. Vorzugsweise werden die Tenside ohne jegliche Cotenside eingesetzt, aber die Verwendung von zusätzlichen Tensiden und Cotensiden liegt ebenfalls im Umfang der vorliegenden Erfindung. Um die Löslichkeit der Tenside in wäßrigen Einspritzmedien zu erhöhen, könnten die Tenside in Form eines anorganischen oder organischen Ammoniumsalzes zugegeben oder mit einem Solubilisierungsmittel, wie beispielsweise einem niederen Alkohol oder einem niederen Ethylenglycolmonoalkylether, kombiniert werden.
- In einigen Fällen kann die Verwendung von Mischungen von Tensiden, die zur vorliegenden Erfindung gehören, mit Vorteil eingesetzt werden. Derartige Mischungen können zwei oder mehr Komponenten mit unterschiedlichen Bedeutungen für beispielsweise R, A, Q, B, r, m und n umfassen. Es ist jedoch essentiell, daß jede Komponente einer derartigen Mischung allein eingesetzt werden kann, d.h. daß sie eine Mittelphasen-Mikroemulsion mit Öl und Kochsalzlösung liefert. Durch Auswahl einer Komponente, die etwas zu hydrophil ist, und einer Komponente, die etwas zu hydrophob ist, liefert die Mischung, die so formuliert werden kann, daß sie optimal ist, gelegentlich eine größere Mittelphasen-Mikroemulsion als sie mit nur einer der Komponenten erhalten werden könnte. Beim Durchführen der chemischen Flutungsoperation enthält die wäßrige Tensid- Lösung häufig auch ein Polymer-Verdickungsmittel undloder eine wäßrige Lösung, die das Verdickungsmittel enthält, wird unmittelbar nach dem Einspritzen der wäßrigen Tensid-Lösung eingespritzt. Das Verdickungsmittel erhöht die Effizienz des Tensids beträchtlich. Beispiele für geeignete Verdickungsmittel sind Polysaccharide wie beispielsweise Xanthangummi; Celluloseether wie beispielsweise Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylhydroxyethylcellulose und Ethylcellulose; nicht-hydrolysierte oder teilweise hydrolysierte Polyacrylamide; und Stärke und Derivate davon. Das Verdickungsmittel wird geeigneterweise in einer Konzentration von 0,01 - 0,2 Gewichts-% eingesetzt.
- Im folgenden wird die Erfindung durch die Beispiele veranschaulicht.
- Ein Mol Allylalkohol und 2 Mol Ethylenoxid wurden in Anwesenheit von 0,5 Gewichts- % SnCl&sub4; bei 70ºC umgesetzt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde die SnCl&sub4;- Menge auf 1,5 Gewichts-% erhöht und 1 Mol eines C&sub1;&sub2;-α-Epoxids wurde der Reaktionsmischung zugetropft. Nach Beendigung der Umsetzung wurde 1 Mol C&sub8;-α- Epoxid zugetropft. Die Reaktionstemperatur wurde bei 85ºC gehalten. Das erhaltene Reaktionsprodukt wurde dann mit tert-Butylhydroperoxid (0,1 Mol) und 2-Propanol (3 Mol) gemischt. Diese Mischung wurde einer Sulfit-Lösung, die 0,01 Mol Natriumbisulfit, 0,15 Mol Natriumsulfit und 0,05 Mol eines zuvor hergestellten Sulfonats in einer Mischung von Wasser und 2-Propanol (Volumenverhältnis 70:30) enthielt, zugetropft. Während der Umsetzung wurde der pH durch Zugabe von Natriumsulfit konstant bei 7,2 gehalten. Die Reaktionstemperatur lag zwischen 20 und 40ºC. Das erhaltene Reaktionsprodukt kann durch die Formel
- HOCH(C&sub6;H&sub1;&sub3;)CH&sub2;OCH(C&sub1;&sub0;H&sub2;&sub1;)CH&sub2;(OC&sub2;H&sub4;)&sub2;OC&sub3;H&sub6;SO&sub3;&supmin; Na&spplus;
- dargestellt werden.
- Die Struktur wurde bestätigt, indem man jede Umsetzungsstufe durch GC, NMR und/oder GC-MS verfolgte. Die Ausbeute betrug 81 Gewichts-%, bezogen auf den Allylalkohol.
- Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, aber das C&sub8;-α-Epoxid wurde durch C&sub1;&sub2;-α-Epoxid ersetzt. Das erhaltene Reaktionsprodukt kann durch die Formel
- H[OCH(C&sub1;&sub0;H&sub2;&sub1;)CH&sub2;]&sub2;(OC&sub2;H&sub4;)&sub2;OC&sub3;H&sub6;SO&sub3;&supmin; Na&spplus;
- dargestellt werden.
- Die Struktur wurde durch Verfolgen jedes Reaktionsschrittes durch GC, NMR und/oder GC-MS bestätigt. Die Ausbeute betrug etwa 80 Gewichts-%, bezogen auf den Allylalkohol.
- Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, aber die Menge an Ethylenoxid betrug 1,5 Mol, das C&sub1;&sub2;-α-Epoxid wurde durch 1,3 Mol C&sub1;&sub6;-α-Epoxid ersetzt und das C&sub8;-α-Epoxid wurde durch 2 Mol Propylenoxid ersetzt. Das erhaltene Reaktionsprodukt kann durch die Formel
- H(OC&sub3;H&sub6;)&sub2;[OCH(C&sub1;&sub4;H&sub2;&sub9;)CH&sub2;]1,3(OC&sub2;H&sub4;)1,5OC&sub3;H&sub6;SO&sub3;&supmin; Na&spplus;
- dargestellt werden.
- Die Struktur wurde durch Verfolgen eines jeden Reaktionsschrittes durch GC, NMR und/oder GC-MS bestätigt. Die Ausbeute betrug etwa 79 Gewichts-%, bezogen auf den Allylalkohol.
- Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, aber die Menge an Ethylenoxid betrug 1 Mol, die Menge an C&sub1;&sub2;-α-Epoxid wurde durch 1,3 Mol C&sub1;&sub6;-α-Epoxid ersetzt und das C&sub8;-α-Epoxid wurde durch 2 Mol Propylenoxid ersetzt. Das erhaltene Reaktionsprodukt kann durch die Formel
- H(OC&sub3;H&sub6;)&sub2;[OCH(C&sub1;&sub4;H&sub2;&sub9;)CH&sub2;]1,3OC&sub2;H&sub4;OC&sub3;H&sub6;SO&sub3;&supmin; Na&spplus;
- dargestellt werden.
- Die Struktur wurde durch Verfolgen eines jeden Reaktionsschrittes durch GC, NMR und/oder GC-MS bestätigt. Die Ausbeute betrug etwa 82 Gewichts-%, bezogen auf den Allylalkohol.
- Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, aber die Menge an Ethylenoxid betrug 4 Mol und das C&sub8;-α-Epoxid wurde durch 1 Mol C&sub1;&sub6;-α-Epoxid ersetzt. Das erhaltene Endprodukt kann durch die Formel
- HOCH(C&sub1;&sub4;H&sub2;&sub9;)CHOCH(C&sub1;&sub0;H&sub2;&sub1;)CH&sub2;(OC&sub2;H&sub4;)&sub4;OC&sub3;H&sub8;SO&sub3;&supmin; Na&spplus;
- dargestellt werden.
- Die Struktur wurde durch Verfolgen eines jeden Reaktionsschrittes durch GC, NMR und/oder GC-MS bestätigt. Die Ausbeute betrug etwa 78 Gewichts-%, bezogen auf den Allylalkohol.
- Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, aber der Allylalkohol wurde durch Phenol ersetzt, die Menge an Ethylenoxid betrug 3 Mol, das C&sub1;&sub2;-α-Epoxid wurde durch 1,45 Mol einer Mischung von C&sub1;&sub2;-α-Epoxid und C&sub1;&sub4;-α-Epoxid in einem Molverhältnis von 65:35 ersetzt und das C&sub8;-α-Epoxid wurde durch 2 Mol Butylenoxid ersetzt. Das erhaltene Reaktionsprodukt wurde in Chloroform gelöst und 2,4 Mol CISO&sub3;H und Wasser wurden bei 20 - 40ºC zugesetzt. Die Lösung wurde 2 Stunden auf 90ºC erwärmt und dann durch NaOH neutralisiert.
- Das erhaltene Reaktionsprodukt kann durch die Formel
- dargestellt werden, worin 65% n = 10 und 35% n = 12.
- Die Tenside der Beispiele 1 - 6 wurden getestet und mit einem bereits bekannten Flutungs-Tensid aus dem norwegischen Patent Nr.170972, Tensid 2, im folgenden als Vergleich bezeichnet, verglichen.
- Das Potential zur Erhöhung der Gewinnung des Öls mit den unterschiedlichen Tensiden wurde durch Flutungs-Experimente in Brentheimer-Sandsteinkernen aus Deutschland bestimmt. Die Brentheimer-Kerne weisen petrophysikalische Eigenschaften auf, die denen des Sandsteins in den Ölreservoirs in der Nordsee sehr nahe kommen. Tabelle 1 gibt die grundlegenden Eigenschaften der Brentheimer-Kerne und die allgemeinen Flutungs-Bedingungen an. Tabelle 1
- Beim Testen der Tenside wurden drei unterschiedliche und typische Rohöle aus der Nordsee wie auch n-Octan verwendet. Die Eigenschaften der Rohöle sind in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2
- Die Brentheimer-Kerne wurden mit Meerwasser gesättigt und dann in einen Kemhalter mit einem wie oben angegebenen Überlastdruck bei 50, 70 oder 90ºC gegeben. Die Kerne wurden nacheinander mit Paraffin, Petrolatum hoher Viskosität, Paraffin und schließlich mit einem der Rohöle A, B und C oder mit n-Octan geflutet. Die mit Öl gesättigten Kerne wurden dann einer Flutung mit Meerwasser in einem Volumen, das gleich dem Doppelten des Porenvolumens des Kerns war, geflutet und die Menge an gewonnenem Öl wurde gemessen.
- Auf das Fluten mit Meerwasser folgte das Fluten mit 0,5 Porenvolumen Meerwasser, das 2 Gewichts-% eines Tensids enthielt, und 1,5 Porenvolumen Meerwasser.
- Die zusätzliche Menge an Öl, die beim Tensid-Fluten erhalten wurde, wurde zu
- Rec(Sor) = Sor - Sorc/Sor × 100
- bestimmt, worin Sor die nach dem Fluten mit Meerwasser verbliebene Ölmenge darstellt und Sorc die nach dem Fluten mit Tensid verbliebene Menge ist. Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten. Tabelle 3
- Das Tensid-Fluten mit Tensiden gemäß der Erfindung führt zu einer hohen zusätzlichen Ölgewinnung bei Verwendung bei unterschiedlichen Temperaturen und an unterschiedlichen Rohölen Die Toleranz gegenüber relativ großen Änderungen in den Temperaturen und in den Eigenschaften des Rohöls ist von essentieller Bedeutung, da die Temperaturen und die Qualität des Rohöls innerhalb der Ölfelder schwanken.
- Auf Grund der großen beteiligten Tensidmengen bei der Durchführung der chemischen Flutung ist es von essentieller Bedeutung, daß das Verhältnis zwischen der gewonnenen Ölmenge und der zugegebenen Tensidmenge hoch ist.
- Um diesen Effekt
- Eff = ml (Öl)/g (surf)
- worin ml (Öl) das zusätzlich gewonnene Öl durch Tensid-Flutung ist und g (surf) die Menge an zugegebenem Tensid bedeutet, zu bestimmen, wurden Versuche an Brentheimer-Kernen, die mit den Ölen A und B gesättigt waren, durchgeführt. Nach dem Fluten mit Meerwasser wurden die Kerne einer Tensid-Flutung mit einer Tensid- Meerwasser-Lösung, die ein Tensid und 500 ppm Xanthangummi enthielt, gefolgt von 0,5 Porenvolumen Meerwasser, das 500 ppm Xanthangummi enthielt, und schließlich Meerwasser, bis kein weiteres Öl gewonnen wurde, unterzogen.
- Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten. Tabelle 4
- * Xanthangummi wurde nicht zugesetzt.
- Die Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Tenside, insbesondere in Kombination mit einem Polymer, eine große Ölmenge, bezogen auf die zugegebene Menge, freisetzen. Es ist auch offensichtlich, daß die erfindungsgemäßen Tenside der Kontrolle überlegen sind.
Claims (10)
1. Tensid mit einem Molekulargewicht von 350 - 900, vorzugsweise 400 - 750, und
der Formel
XArORSO&sub3;&supmin; M&spplus; (I)
worin R eine Kohlenwasserstoff- oder Hydroxyl-substituierte
Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 - 6 Kohlenstoffatomen darstellt; A eine Oxyalkylengruppe mit
2 - 4 Kohlenstoffatomen ist; r eine Zahl von 0 - 10, vorzugsweise 0 - 5 und am
meisten bevorzugt 1 - 4 darstellt; X für eine Hydroxyl oder Hydroxyl und Ether
enthaltende hydrophobe Gruppe steht, die 2 - 6, vorzugsweise 2 - 4 Endgruppen
umfaßt, die jeweils 3 - 22 Kohlenstoffatome enthalten; und M ein Kation,
vorzugsweise ein einwertiges Kation, repräsentiert; oder ein C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylether
desselben.
2. Tensid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe X
mindestens eine Hydroxylgruppe und eine oder mehrere Ethergruppen enthält.
3. Tensid nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß X die
Formel
H[(B)mQ]n- (II)
aufweist, in welcher B eine Oxyalkylengruppe mit 2 - 4 Kohlenstoffatomen ist; m
eine Zahl von 0 - 10, vorzugsweise 0 - 5, darstellt, n eine Zahl von 1 - 5,
vorzugsweise 1 - 3, darstellt und Q steht für
i) eine Gruppe -OCR&sub1;R&sub2;CR&sub3;R&sub4;-, in welcher eine oder zwei der Gruppen R&sub1;, R&sub2;,
R&sub3; oder R&sub4; einwertige Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 - 22
Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 - 16 Kohlenstoffatomen, sind; und die verbleibenden
Gruppen R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; für Wasserstoff stehen, wobei die Gesamtzahl von
Kohlenstoffatomen in den Gruppen R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; oder R&sub4; 3 bis 22, vorzugsweise
5 - 16, beträgt,
ii) Gruppen -OCH(CH&sub2;OR&sub5;)CH&sub2;-, -OCH&sub2;CH(CH&sub2;OR&sub3;)- oder -OCH&sub2;CH(OR&sub5;)CH&sub2;-,
in welchen R&sub5; für eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 - 24, vorzugsweise
1 - 16
Kohlenstoffatomen steht, oder
iii) die Gruppen
worin B, Q, m und n die oben erwähnte Bedeutung aufweisen; oder ein C&sub1;&submin;&sub4;-
Alkylether, vorzugsweise ein Methylether, desselben.
4. Tensid nach irgendeinem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Endgruppen in der Gruppe X aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus
Gruppen R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und/oder R&sub4; mit 5 - 16 Kohlenstoffatomen und einer
hydrophobern polaren Gruppe -(B)mH, worin B und m die oben erwähnte
Bedeutung haben, wobei m am meisten bevorzugt 1 - 5 ist.
5. Tensid nach irgendeinem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß es
die Formel
H(B)m-Q-(A)rORSO&sub3;&supmin; M&spplus;,
HQ-Q-(A)rORSO&sub3;&supmin; M&spplus; oder
H(B)m-Q-Q-(A)rRSO&sub3;&supmin; M&spplus;
aufweist, in welchen Formeln R, A, r, Q, B, m und M die oben erwähnte
Bedeutung aufweisen.
6. Tensid nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß m eine Zahl von 2 bis 4
ist; Q die Gruppe OCHR&sub1;CHR&sub3; darstellt, worin mindestens eines von R&sub1; und R&sub3;
eine Alkylgruppe mit 3 - 16 kohlenstoffatomen ist und die verbleibende Gruppe
R&sub1; oder R&sub3; Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 - 2 Kohlenstoffatomen
darstellt; und B Oxypropyl ist.
7. Verfahren zur Herstellung des Tensids nach irgendeinem der Ansprüche 1 - 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
i) ein Mol Phenol, ein co-ungesättigter Alkohöl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
wie beispielsweise Vinylalkohol, Allylalkohol oder 3-Butenol, oder ein
Alkylenoxid-Produkt desselben mit 0 - 10 Mol eines Alkylenoxids mit 2 - 4
Kohlenstoffatomen mit 1 - 3 Mol eines Olefin-Epoxids mit 5 bis 24
Kohlenstoffatomen; Glycidol; oder einem aus Epichlorhydrin und einem
Alkohol RsOH, worin R&sub5; die oben erwähnte Bedeutung aufweist, gebildeten
Epoxid umgesetzt wird,
ii) das Reaktionsprodukt von Stufe 1 weiter mit 0 - 10 Mol eines Alkylenoxids
mit 2-4 Kohlenstoffatomen kondensiert wird,
iii) die Reaktionsprodukte von Stufe 1 oder Stufe 2, falls durchgeführt, mit den
Epoxid-, Glycidol- und Epichlorhydrin-Reaktanten, die im Stufe 1 definiert
sind, und mit Alkylenoxiden mit 2 - 4 Kohlenstoffatomen in Mengen wie in
Stufe 2 definiert in 0 - 4 Abfolgen umgesetzt werden,
iv) die Hydroxygruppen des Reaktionsprodukts aus der vorangehenden Stufe
zumindest teilweise mit einem eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe enthaltenden
Alkylierungsmittel alkyliert werden, falls gewünscht, und
v) die Reaktionsprodukte aus der vorangehenden Stufe durch ein
Sulfonierungsmittel sulfoniert werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylenoxid-
Addukt in i) ein Ethylenoxid-Addukt ist, das Epoxid in i) und iii) ein α-Olefin-
Epoxid ist, das Alkylenoxid in ii) Propylenoxid ist, das Alkylierungsmittel in iv)
Dimethylsulfat, Methylchlorid oder Ethylchlorid ist und das Sulfonierungsmittel
Natriumbisulfit oder Schwefeltrioxid ist.
9. Verwendung der Tenside nach irgendeinem der Ansprüche 1 - 6 in einer
wäßrigen Lösung für die chemische Flutung eines Ölbohrlochs.
10. Verwendung nach Anspruch 9, in welcher die wäßrige Lösung auch ein Polymer-
Verdickungsmittel enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NO932315A NO178243C (no) | 1993-06-23 | 1993-06-23 | Overflateaktivt middel, fremgangsmåte ved dets fremstilling og anvendelse |
PCT/EP1994/002040 WO1995000475A1 (en) | 1993-06-23 | 1994-06-22 | Surfactant, process for its production and use |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69406542D1 DE69406542D1 (de) | 1997-12-04 |
DE69406542T2 true DE69406542T2 (de) | 1998-02-26 |
Family
ID=19896204
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69406542T Expired - Fee Related DE69406542T2 (de) | 1993-06-23 | 1994-06-22 | Tensid, verfahren zu seiner herstellung und verwendung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5523470A (de) |
EP (1) | EP0705242B1 (de) |
JP (1) | JPH08511791A (de) |
AU (1) | AU7072594A (de) |
DE (1) | DE69406542T2 (de) |
NO (1) | NO178243C (de) |
WO (1) | WO1995000475A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5585516A (en) * | 1995-03-10 | 1996-12-17 | Exxon Research And Engineering Company | Two tail-two head and two tail-one head surfactants |
US7968834B2 (en) * | 2008-09-22 | 2011-06-28 | Sionyx, Inc. | Response-enhanced monolithic-hybrid pixel |
CA2684230C (en) * | 2009-10-30 | 2012-08-14 | Alberta Research Council Inc. | Water flooding method for secondary hydrocarbon recovery |
WO2012145274A2 (en) | 2011-04-22 | 2012-10-26 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Large hydrophobe surfactants |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3208206A1 (de) * | 1982-03-06 | 1983-09-08 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl | Verfahren zur gewinnung von oel aus einer unterirdischen lagerstaette |
US4460481A (en) * | 1980-09-29 | 1984-07-17 | Texaco Inc. | Surfactant waterflooding enhanced oil recovery process |
US4468335A (en) * | 1981-04-30 | 1984-08-28 | Mobil Oil Corporation | Branched alkylpolyethoxypropane sulfonates and their use in enhanced oil recovery |
US4468342A (en) * | 1981-10-13 | 1984-08-28 | Mobil Oil Corporation | Blends of surfactant homologues adjusted to salinity during waterflooding |
US4466891A (en) * | 1982-07-02 | 1984-08-21 | Texaco Inc. | Glyceryl ether sulfonates for use in oil recovery fluids and processes |
US4436672A (en) * | 1982-08-16 | 1984-03-13 | Texaco, Inc. | Oil recovery method utilizing glyceryl ether sulfonates |
US4603009A (en) * | 1982-08-31 | 1986-07-29 | Mobil Oil Corporation | Process for preparing brine tolerant sulfonate and sulfate surfactants having 1,3-dihydrocarboxy-2-propyl hydrophobic tails |
US4446079A (en) * | 1982-08-31 | 1984-05-01 | Mobil Oil Corporation | Low cost, brine tolerant sulfonate and sulfate surfactants having 1,3-dihydrocarboxy-2-propyl hydrophobic tails |
US4545912A (en) * | 1982-08-31 | 1985-10-08 | Mobil Oil Corporation | Two-tailed surfactants having one aromatic containing tail and their use in chemical waterflooding |
US4515701A (en) * | 1982-08-31 | 1985-05-07 | Mobil Oil Corporation | Low cost, brine tolerant sulfonate and sulfate surfactants having 1,3-dihydrocarboxy-2-propyl hydrophobic tails |
US4540049A (en) * | 1984-02-03 | 1985-09-10 | Texaco Inc. | Method of improving steam flood conformance with steam flooding agents without a non-condensable gas |
JPS61136577A (ja) * | 1984-12-06 | 1986-06-24 | Lion Corp | 石油回収用流体 |
US4590996A (en) * | 1984-12-13 | 1986-05-27 | Mobil Oil Corporation | Use of polyalkoxy sulfonate surfactants for inhibition of scale formation |
NO161976C (no) * | 1987-01-27 | 1989-10-18 | Berol Kemi Ab | Nye overflate aktive midler, samt deres anvendelse ved utvinning av olje. |
US4979564A (en) * | 1989-01-31 | 1990-12-25 | The Standard Oil Company | Method of enhanced oil recovery using low tension viscous waterflood |
NO170411C (no) * | 1990-04-02 | 1992-10-14 | Berol Nobel Ab | Overflateaktive midler, samt deres anvendelse ved oljeutvinning |
NO170972C (no) * | 1990-04-02 | 1993-01-06 | Berol Nobel Ab | Surfaktant, samt anvendelse derav med kjemisk floemming aven oljebroenn med sjoevann |
-
1993
- 1993-06-23 NO NO932315A patent/NO178243C/no not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-04-05 US US08/222,912 patent/US5523470A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-22 WO PCT/EP1994/002040 patent/WO1995000475A1/en active IP Right Grant
- 1994-06-22 EP EP94919656A patent/EP0705242B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-22 JP JP7502445A patent/JPH08511791A/ja not_active Ceased
- 1994-06-22 AU AU70725/94A patent/AU7072594A/en not_active Abandoned
- 1994-06-22 DE DE69406542T patent/DE69406542T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU7072594A (en) | 1995-01-17 |
EP0705242B1 (de) | 1997-10-29 |
DE69406542D1 (de) | 1997-12-04 |
NO932315L (no) | 1994-12-27 |
US5523470A (en) | 1996-06-04 |
NO178243B (no) | 1995-11-06 |
NO932315D0 (no) | 1993-06-23 |
EP0705242A1 (de) | 1996-04-10 |
WO1995000475A1 (en) | 1995-01-05 |
NO178243C (no) | 1996-02-14 |
JPH08511791A (ja) | 1996-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2941584C2 (de) | ||
EP0024711B2 (de) | Wässrige Tensidkonzentrate und Verfahren zur Verbesserung des Fliessverhaltens schwer beweglicher wässriger Tensidkonzentrate | |
EP0383163A1 (de) | Verfahren zur Stimulierung von Öl- und Gas-Sonden bei der Gewinnung von Öl und Gas aus unterirdishen Formationen und Stimulierungsmittel hierfür | |
DE1543300A1 (de) | N-(sek.-Alkyl)-tert.-Aminverbindungen | |
DE2854594A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von erdoel aus untertaegigen lagerstaetten | |
EP0146097B2 (de) | Oxalkylierte quaternäre Ammonium-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Strömungsbeschleuniger | |
DE2748722A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines aethersulfonats | |
DE2835984A1 (de) | Oberflaechenaktiver stoff | |
DE69406542T2 (de) | Tensid, verfahren zu seiner herstellung und verwendung | |
EP0149173B1 (de) | Tributylphenoletherglycidylsulfonate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE68910366T2 (de) | Schaummittel. | |
DE68918379T2 (de) | Eindickende Mittel für wässerige Systeme. | |
DE2724490C2 (de) | Verfahren zum Gewinnen von Öl mit einer Surfactant-Behandlungslösung | |
DE2639473C2 (de) | Alkoxylierte Perfluoralkansulfonamide und deren Quaternierungsprodukte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0189042A2 (de) | Etheraminoxide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Tenside für die tertiäre Erdölgewinnung | |
DE69102634T2 (de) | Verzweigte äthertenside und ihre verwendung für ein verbessertes ölrückgewinnungsverfahren. | |
EP0129158A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von quartären Ammoniumverbindungen | |
DE3542063A1 (de) | Verfahren zur verstaerkung der oelgewinnung aus einer oelfuehrenden formation unter einsatz von tensiden | |
DE69102633T2 (de) | Verzweigte äthertenside und ihre verwendung für verbesserte ölgewinnungsverfahren. | |
DE2306017A1 (de) | Anionische surfactant-aufschlaemmung mit verminderter viskositaet und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1619040A1 (de) | Netzmittel fuer alkalische Baeder | |
EP0167873B1 (de) | Tensidmischung und deren Verwendung zur tertiären Ölförderung | |
DE1493668C3 (de) | Verfahren zur Herstellung cyanäthylgruppenhaltiger Arylsulfonate | |
DE2742853A1 (de) | Verfahren zur unterdrueckung des schaeumens fluessiger medien | |
DE2629232C2 (de) | Verfahren zur sekundären und tertiären Ölgewinnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |