[go: up one dir, main page]

DE69406010T2 - Wässrige alkylpolyglycosidkonzentrate und ihre verwendung - Google Patents

Wässrige alkylpolyglycosidkonzentrate und ihre verwendung

Info

Publication number
DE69406010T2
DE69406010T2 DE69406010T DE69406010T DE69406010T2 DE 69406010 T2 DE69406010 T2 DE 69406010T2 DE 69406010 T DE69406010 T DE 69406010T DE 69406010 T DE69406010 T DE 69406010T DE 69406010 T2 DE69406010 T2 DE 69406010T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
composition
alkyl
composition according
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69406010T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69406010D1 (de
Inventor
Chantal Amalric
Nelly Lecocu-Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe dExploitation de Produits pour les Industries Chimiques SEPPIC SA
Original Assignee
Societe dExploitation de Produits pour les Industries Chimiques SEPPIC SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9450019&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69406010(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Societe dExploitation de Produits pour les Industries Chimiques SEPPIC SA filed Critical Societe dExploitation de Produits pour les Industries Chimiques SEPPIC SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69406010D1 publication Critical patent/DE69406010D1/de
Publication of DE69406010T2 publication Critical patent/DE69406010T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/56Glucosides; Mucilage; Saponins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/442Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof substituted by amido group(s)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/02Well-drilling compositions
    • C09K8/04Aqueous well-drilling compositions
    • C09K8/06Clay-free compositions
    • C09K8/08Clay-free compositions containing natural organic compounds, e.g. polysaccharides, or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/18Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/92Sulfobetaines ; Sulfitobetaines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft neue, konzentrierte, wässrige Zusammensetzungen aus selbst bei tiefer Temperatur fluiden und homogenen Alkylpolyglykosiden sowie die Verwendung dieser Zusammensetzungen, insbesondere in den Bereichen von Hygieneprodukten, der Kosmetik und der Reinigungsmittel oder bei Bohrverfahren.
  • Die Alkylpolyglykoside sind bekannte, nicht ionische, grenzflächenaktive Stoffe. Sie können insbesondere nach dem Verfahren hergestellt werden, das in den Patentanmeldungen EP- A-77 167 und EP-A-92 876 beschrieben wird. Sie können allein oder, häufiger, in Verbindung mit anderen grenzflächenaktiven Stoffen für zahlreiche Zwecke verwendet werden. In diesem Zusammenhang kann auf die Patentanmeldungen EP-A- 70 074, WO-A-91/11506, WO-A-93/07160, EP-A-510 870, WO-A- 92/06161, JP-A-03269097 und auf das Patent US-A-4 568 422 verwiesen werden, die Zusammensetzungen und Rezepturen beschreiben, die Alkylpolyglykoside und anionische, amphotere und/oder nicht ionische, grenzflächenaktive Stoffe enthalten, die insbesondere zur Reinigung oder in der Kosmetik verwendet werden.
  • Die Alkylpolyglykoside sind im allgemeinen in Form von konzentrierten, wässrigen Zusammensetzungen im Handel, die mehr als 12 Gew.-%, meistens mehr als 20 Gew.-%, mindestens eines Alkylpolyglykosids enthalten. Diese konzentrierten Zusammensetzungen werden zur Herstellung von unterschiedlichen Rezeptur- oder Zusammensetzungstypen für verschiedene Zwecke, wie z.B. den oben genannten, verwendet. Es sei erwähnt, daß diese konzentrierten Zusammensetzungen nicht für sich als Reinigungsmittel oder Kosmetika verwendet werden.
  • Diese konzentrierten, wässrigen Zusammensetzungen, die im wesentlichen Wasser und Alkylpolyglykoside enthalten, können in Gefäßen wie Behältern oder Tanks unterschiedlicher Größe transportiert oder gelagert werden. Nun konnte die Anmelderin feststellen, daß sich unter diesen Bedingungen in der konzentrierten, wässrigen Zusammensetzung abhängig von der Umgebungstemperatur, im allgemeinen bei Temperaturen zwischen 0 und 20ºC, Kristalle bilden können; dies manchmal in weniger als einem Tag.
  • Die Kristalle haben den Nachteil, daß sie sowohl die konzentrierte Zusammensetzung selbst als auch die Zusammensetzungen und Rezepturen, in denen diese verwendet wird, trüb und heterogen machen.
  • Wenn man dies nicht berücksichtigt, kann sich die Kristallisation schnell auf die gesamte konzentrierte Zusammensetzung ausdehnen, die dann verklumpt. Diese Klumpenbildung kann sogar entstehen, ohne daß es zur Bildung von Kristallen kommt.
  • Deshalb wird den Verwendern dieser konzentrierten, wässrigen Zusammensetzungen aus Alkylpolyglykosiden empfohlen, diese regelmäßig zu überprüfen und bei Bildung von Kristallen auf Temperaturen im Bereich von 40º C zu erwärmen. So kann die Zusammensetzung wieder fluid und homogen gemacht werden.
  • Es versteht sich, daß diese Kristallisationsphänomene ein schweres Handicap, insbesondere aus wirtschaftlicher Sicht, bei der Verwendung dieser konzentrierten, wässrigen Zusammensetzungen darstellen.
  • Ein erstes Ziel der Erfindung sind folglich konzentrierte, wässrige Zusammensetzungen aus Alkylpolyglykosiden, die insbesondere zur Herstellung von Reinigungs- oder Kosmetikverbindungen verwendet werden, in denen die Kristallbildung und die Verklumpung bei tiefer Temperatur unterbunden oder zumindest beträchtlich verringert und verlangsamt sind; diese Zusammensetzungen bleiben fluid und homogen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Verwendung dieser konzentrierten, wässrigen Zusammensetzungen aus Alkylpolyglykosiden zur Herstellung von Verbindungen oder Rezepturen, insbesondere auf dem Gebiet der Hygieneartikel, der Kosmetik und der Reinigungsmittel oder bei Bohrverfahren.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine konzentrierte, wässrige Zusammensetzung aus Alkylpolyglykosiden, verwendbar insbesondere zur Herstellung einer hygienischen, kosmetischen, pharmazeutischen Reinigungsverbindung oder einer Bohrhilfsflüssigkeit, gekennzeichnet durch:
  • (i) mehr als 12 Gew.-% mindestens eines Alkylpolyglykosids, dessen aliphatische Kette mindestens 10 Kohlenstoffatome umfaßt; und
  • (ii) und einen amphoteren grenzflächenaktiven Stoff, der ermöglicht, das Wachstum oder die Bildung von Kristallen in der konzentrierten, wässrigen Zusammensetzung zu verhindern oder zu verlangsamen,
  • wobei die konzentrierte, wässrige Zusammensetzung frei von anionischen, grenzflächenaktiven Stoffen, von nicht ionischen grenzflächenaktiven Stoffen, soweit es sich nicht um Alkylpolyglykoside handelt, und von Fettsäurealkanolamiden ist.
  • Die Anmelderin konnte feststellen, daß die Gegenwart eines amphoteren, grenzflächenaktiven Stoffs in einer konzentrierten, wässrigen Zusammensetzung aus Alkylpolyglykosiden ermöglicht, die Bildung von Kristallen zu unterbinden oder zumindest zu verringern und zu verlangsamen, so daß die Zusammensetzung homogen und fluid bleibt.
  • Des weiteren und überraschenderweise konnte festgestellt werden, daß die Gegenwart eines amphoteren, grenzflächenaktiven Stoffs das Benetzungsvermögen und das Schaumbildungsvermögen der konzentrierten, wässrigen Zusammensetzung aus Alkylpolyglykosiden nicht oder sehr wenig verändert.
  • Anders ausgedrückt kann eine konzentrierte, wässrige Zusammensetzung nach der Erfindung zur Herstellung einer Reinigungs- oder Kosmetikverbindung, beispielsweise unter den gleichen Bedingungen wie die übliche wässrige Zusammensetzung, die im wesentlichen nur Alkylpolyglykoside und Wasser enthält, verwendet werden.
  • Dies stellt einen großen Vorteil für die Verwender dar, die ihre Endzusammensetzung herstellen können, ohne dabei die Rezeptur wesentlich zu verändern. Die im Rahmen der Erfindung eingesetzen Alkylpolyglykoside können durch folgende Formel (I) ausgedrückt werden
  • R - O [(CH&sub2;)xO]y(G)n (I)
  • bei der R ein lineares oder verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes, aliphatisches Radikal ist, das 10 bis 24 Kohlenstoffatome enthält, G der Rest eines Saccharids ist, x eine ganze Zahl zwischen 2 und 4 ist, y eine Zahl zwischen und 10 ist und n eine Zahl zwischen 1 und 10 ist.
  • Die aliphatische Kette R in der Formel (I) hat vorzugsweise ein Alkylradikal und umfaßt insbesondere 10 bis 18, vorzugsweise 10 bis 16 Kohlenstoffatome.
  • G kann der Rest eines 5 oder 6 Kohlenstoffatome enthaltenden Saccharids sein, wie z.B. Glucose, Manose, Galaktose, Altrose, Idose, Arabinose, Xylose, Ribose, Gulose, Lyxose oder Fructose; die Glucose ist ein bevorzugtes Saccharid.
  • Der Wert von n, der den mittleren Polymerisationsgrad des Saccharids darstellt, kann insbesondere zwischen 1,05 und 5, vorzugsweise zwischen 1,05 und 2,5 liegen. Die insbesondere von der Erfindung betroffenen Alkylpolyglykoside sind die, bei denen y gleich 0 ist.
  • Eine Zusammensetzung nach der Erfindung kann 15 bis 70 Gew.- %, vorzugsweise 20 bis 40 Gew.-% mindestens eines wie oben definierten Alkylpolyglykosids enthalten.
  • Am häufigsten enthält eine solche Zusammensetzung ein bis vier dieser Alkylpolyglykoside, die sich voneinander durch die Länge ihrer aliphatischen Kette unterscheiden.
  • Außer daß die Alkylpolyglykoside eine aliphatische Kette, die mindestens 10 Kohlenstoffatome enthält, aufweisen, kann eine konzentrierte, wässrige Zusammensetzung nach der Erfindung auch eine geringere Konzentration von mindestens einem Alkylpolyglykosid enthalten, von dem die aliphatische Kette weniger als 10 Kohlenstoffatome enthält.
  • Solche Alkylpolyglykoside können insbesondere die sein, die durch die nachfolgende Formel (II) ausgedrückt werden:
  • R' - O - [(CH&sub2;)xO]y(G)n (II)
  • bei der G, x, y und n die oben angegebenen Bedeutungen haben, und R¹ eine aliphatische, lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Kette darstellt, die 4 bis 9 Kohlenstoffatome enthält.
  • Vorzugsweise ist R' ein Alkylradikal, das 4, 6 oder 8 Kohlenstoffatome enthält.
  • Der Gewichtsanteil von Alkylpolyglykosiden mit aliphatischer Kette R' mit weniger als 10 Kohlenstoffatomen in einer konzentrierten, wässrigen Zusammensetzung nach der Erfindung kann kleiner als 25 %, vorzugsweise zwischen 2 und 12 Gew.- %, des Gesamtgewichts der Zusammensetzung sein.
  • Die Zusammensetzung nach der Erfindung kann 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 15 Gew.-% amphotere, grenzflächenaktive Stoffe enthalten. Die amphoteren, grenzflächenaktiven Stoffe, die im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden können, sind insbesondere in Galenica, Technique et Documentation Lavoisier, Vol V, Paris, 1983, beschrieben. Solche amphotere, grenzflächenaktiven Stoffe können aus den N-Alkyl betainen, den C-Alkylbetainen, den N-Alkylaminobetainen, den Alkylamidobetainen, den Alkylphosphoamidobetainen oder den Alkylphosphobetainen, den Sulfobetainen, wie den Alkylamidosulfobetainen, den Imidazolinderivaten, den N-Alkylglycinen, den N-Alkyl-β-Alaninen, den Alkylpolyamincarboxylaten und den N-Alkylaminobutyraten ausgewählt werden.
  • Als Beispiel für amphotere, grenzflächenaktive Stoffe können insbesondere Cocoamidobetaine, Cocobetaine, Cocoamidosulfobetaine, Cocoamidopropylbetainen, Stearylbetaine, Stearylamphocarboxylglycinat, Cocoamidopropylhydroxysulfobetain, Cocoamphocarboxiglycinat, Cocoimidazolincarboxylat oder Cocoamidopropyldimethylaminohydroxipropyl von Collagenhydrolysat genannt werden (nach der Nomenklatur CTFA-Cosmetic Toiletries Fragrance Association).
  • Das Gewichtsverhältnis zwischen den Alkylpolyglykosid- und den amphoteren, grenzflächenaktiven Stoffbestandteilen der konzentrierten, wässrigen Zusammensetzung nach der Erfindung kann größer als 0,5 und vorzugsweise zwischen 1,5 und 8 sein.
  • Eine konzentrierte, wässrige Zusammensetzung nach der Erfindung kann bei einer Temperatur unter 20ºC, im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen 0 und 20ºC, stabil sein, und zwar für mehr als eine Woche, meistens für 3 bis 6 Monate, ohne daß sich Kristalle bilden.
  • Je nach Art und Konzentration von Alkylpolyglykosiden und amphoteren, grenzflächenaktiven Stoffen, die eingesetzt werden, können die konzentrierten, wässrigen Zusammensetzungen nach der Erfindung eine größere Viskosität als eine gleiche Zusammensetzung haben, die keine amphoteren, grenzflächenaktiven Stoffe enthält. Jedoch bleiben die Zusammensetzungen nach der Erfindung selbst unter diesen Bedingungen fluid und daher pumpbar.
  • Vorteilhaft hat eine konzentrierte, wässrige Zusammensetzung nach der Erfindung eine bei 20ºC gemessene Viskosität kleiner 8000 mPa s, vorzugsweise zwischen 50 und 5000 mPa s (Brookfield LVT).
  • Eine konzentrierte, wässrige Zusammensetzung nach der Erfindung kann durch einfaches Mischen einer konzentrierten, wässrigen Zusammensetzung aus Alkylpolyglykosiden und amphoteren, grenzflächenaktiven Stoffen hergestellt werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Unterbinden oder Verlangsamen des Verklumpens oder der Kristallbildung in einer konzentrierten, wässrigen Zusammensetzung aus Alkylpolyglykosiden, die insbesondere aliphatische Ketten mit mehr als 10 Kohlenstoffatomen aufweist, wie oben definiert. Nach dem Verfahren wird der Zusammensetzung ein amphoterer, grenzflächenaktiver Stoff beigemengt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines amphoteren, grenzflächenaktiven Stoffs, wie weiter oben definiert, zum Unterbinden oder Verlangsamen des Verklumpens oder der Kristallbildung in einer konzentrierten, wässrigen Zusammensetzung aus Alkylpolyglykosiden, die mehr als 12 Gew.-% mindestens eines Alkylpolyglykosids mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen enthält. Diese Alkylpolyglykoside können solche wie die oben definierten sein.
  • Ein weiteres Merkmal nach der Erfindung ist die Verwendung von konzentrierten, wässrigen Zusammensetzungen aus den oben beschriebenen Alkylpolyglykosiden zur Herstellung von Verbindungen oder Rezepturen für verschiedene Zwecke, insbesondere als Kosmetika, in der Pharmazie, als Reinigungsmittel und auf dem Gebiet der Hygieneartikel. Die Zusammensetzungen nach der Erfindung können auch zur Herstellung von Bohrhilfsflüssigkeiten verwendet werden.
  • Die Zusammensetzungen nach der Erfindung können so mit aktiven Verbindungen oder üblichen Trägerstoffen in diesen Anwendungsgebieten in Verbindung gebracht werden.
  • Je nach Anwendungsgebiet können die Zusammensetzungen oder Rezepturen 0,1 bis 10 Gew.-% mindestens eines der weiter oben beschriebenen Alkylpolyglykoside enthalten.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung der Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Durch einfaches Mischen dieser Bestandteile wird eine konzentrierte, wässrige Zusammensetzung hergestellt, umfassend (in Gew.-%):
  • Oramix NS 10 (1) 30,4 % an aktivem Stoff
  • Amonyl 380 BA (2) 8,9 % an aktivem Stoff
  • Wasser der Rest (auf 100%)
  • Die bei 20ºC gemessene Viskosität dieser Zusammensetzung betrug 2600 mPa s (Brookfield LTV, Einstellung 3, Drehzahl 6 U/min).
  • (1) Gemisch aus Alkylpolyglykosiden mit aliphatischen Ketten C&sub1;&sub0; (85%), C&sub1;&sub2; (7,5%) und C&sub1;&sub4; (7,5%), das von der Firma Seppic, Frankreich, vertrieben wird.
  • (2) Amphoterer, grenzflächenaktiver Stoff vom Typ Cocoamidopropylbetain, der von der Firma Seppic, Frankreich vertrieben wird.
  • Diese Zusammensetzung wurde für mehr als drei Monate bei 4ºC gehalten. Kein Kristallisationsphänomen konnte festgestellt werden. Die Zusammensetzung blieb fluid und homogen.
  • Vergleichsweise kristallisiert eine ähnliche Zusammensetzung, die jedoch keinen amphoteren, grenzflächenaktiven Stoff enthält, in weniger als sieben Tagen. Diese letztere Zusammensetzung hat eine unter den o.g. Bedingungen gemessene Viskosität von 200 mPa s.
  • Beispiel 2:
  • Eine konzentrierte, wässrige Zusammensetzung wird unter den Bedingungen von Beispiel 1 hergestellt, umfassend (in Gew- %):
  • Oramix NS 10 20% an aktivem Stoff
  • Amonyl 265 BA (3) 20% an aktivem Stoff
  • Wasser der Rest (auf 100%)
  • (3) amphoterer, grenzflächenaktiver Stoff des Typs Cocobetain, der von der Firma Seppic, Frankreich, vertrieben wird.
  • Die Viskosität dieser Zusammensetzung, die unter den Bedingungen nach Beispiel 1 gemessen wurde, ist 1100 mPa s.
  • Diese Zusammensetzung wurde für mehr als drei Monate bei 4ºC gehalten. Es wurde keine Kristallisation festgestellt. Die Zusammensetzung blieb fluid und homogen.
  • Zum Vergleich wurde eine ähnliche Zusammensetzung hergestellt, die keinen amphoteren, grenzflächenaktiven Stoff enthält. Diese Zusammensetzung hatte eine Viskosität von 100 mPa s.
  • Nach vier Tagen hatten sich in dieser letzten Zusammensetzung Kristalle in beträchtlicher Anzahl gebildet.
  • Beispiel 3:
  • Eine konzentrierte, wässrige Zusammensetzung aus Alkylpolyglykosiden wird hergestellt, umfassend (in Gew.-%):
  • - Alkypolyglykosid mit C&sub1;&sub2; 12,25% an aktivem Stoff
  • - Alkypolyglykosid mit C&sub4;&sub2; 4,30% an aktivem Stoff
  • - Alkypolyglykosid mit C&sub1;&sub2;&sub6; 0,87% an aktivem Stoff
  • - Amonyl 265 BA 19,5% an aktivem Stoff
  • - Wasser der Rest (auf 100%)
  • Der mittlere Polymerisationsgrad jedes der Alkypolyglycoside der Zusammensetzung ist 1,45.
  • Die Viskosität dieser Zusammensetzung, die unter den Bedingungen nach Beispiel 1 gemessen wurde, ist 2000 mPa s.
  • Nach mehr als zwei Monaten bei 4ºC wurde kein Kristallisationsphänomen festgestellt. Die Zusammensetzung blieb fluid und homogen.
  • Zum Vergleich wurde der obige Versuch mit einer ähnlichen Zusammensetzung wiederholt, die jedoch keinen amphoteren, grenzflächenaktiven Stoff enthielt. Die Viskosität dieser Zusammensetzung war ebenfalls 2000 mPa s. Diese Zusammensetzung kristallisierte in weniger als 7 Wochen.
  • Beispiel 4:
  • Um zu demonstrieren, daß eine konzentrierte, wässrige Zusammensetzung aus Alkylglucosiden nach der Erfindung ähnliche, sogar identische schaumbildende und benetzende Eigenschaften wie eine konzentrierte, wässrige Zusammensetzung nach dem Stand der Technik aufweist, wurde die Benetzung und das Schaumvolumen einer Zusammensetzung Oramix NS10 mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung nach den Beispielen 1 und 2 verglichen.
  • Die erzielten Ergebnisse sind der nachstehenden Tabelle zu entnehmen:
  • Das Benetzungsvermögen wurde nach dem Verfahren AFNOR NFT 73-406 gemessen.
  • Das Schaumvolumen wurde nach dem Verfahren ISO 696-1975 gemessen.
  • Die Ergebnisse zeigen deutlich, daß die schaumbildenden und benetzenden Eigenschaften einer konzentrierten, wässrigen Zusammensetzung nach der Erfindung durch die Zugabe eines amphoteren, grenzflächenaktiven Stoffs nicht verändert werden. Eine solche Zusammensetzung nach der Erfindung kann daher zur Herstellung von Zusammensetzungen, z.B. Reinigungsmittel oder Kosmetika, verwendet werden, ohne daß der Verwender seine Rezeptur ändern muß.

Claims (14)

1. Konzentrierte, wässerige Zusammensetzung aus Alkylpolyglycosiden, verwendbar insbesondere zur Herstellung einer hygienischen, kosmetischen, pharmazeutischen Reinigungsverbindung oder einer Bohrhilfsflussigkeit, gekennzeichnet durch
(i) mehr als 12 Gew.-% mindestens eines Alkylpolyglycosids, dessen aliphatische Kette mindestens zehn Kohlenstoffatome umfaßt; und
(ii) einen amphoteren, grenzflächenaktiven Stoff, der ermöglicht, das Wachstum oder die Bildung von Kristallen in der konzentrierten, wässerigen Zusammensetzung zu verhindern oder zu verlangsamen, wobei die konzentrierte, wässerige Zusammensetzung frei von anionischen, grenzflächenaktiven Stoffen, von nicht ionischen, grenzflächenaktiven Stoffen, soweit es sich nicht um Alkylpolyglycoside handelt, und von Fettsäurealkanolamiden ist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylpolyglycosid eine Verbindung mit der Formel (I)
R - O - [(CH&sub2;)xO] y (G)n (I)
ist, bei der R ein lineares oder verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes, aliphatisches Radikal ist, das 10 bis 24 Kohlenstoffatome enthält, G der Rest eines Saccharids ist, X eine ganze Zahl zwischen 2 und 4 ist, Y eine Zahl zwischen 0 und 10 ist und N eine Zahl zwischen 1 und 10 ist.
3. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß G der Rest einer Glucose ist.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß n zwischen 1.05 und 5 und vorzugsweise zwischen 1.05 und 2.5 liegt und y gleich 0 ist.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Alkylradikal ist, das 10 bis 18 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 10 bis 16 Kohlenstoffatome enthält.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie 15 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 40 Gew.% mindestens eines Alkylpolyglycosids enthält, dessen aliphatische Kette mindestens zehn Kohlenstoffatome enthält.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der amphotere, grenzflächenaktive Stoff aus den Alkylbetainen, den Alkylaminobetainen, den Alkylamidobetainen, den Alkylphosphoamidobetainen, den Alkylphosobetainen, Sultain und dessen Derivate wie den Alkylamidosulfobetainen, den Derivaten von Imidazolin, den N-Alkylglyzinen, den N-Alkyl-β-Alaninen, den Alkylpolyamincarboxylaten und den N-Alkylaminobutyraten ausgewählt wird.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie 5 bis 50 Gew.%, vorzugsweise 7 bis 15 Gew.-% eines amphoteren, grenzflächenaktiven Stoffes enthält.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis zwischen dem Alkylpolyglykosid und dem amphoteren, grenzflächenaktiven Stoff größer als 0.5, vorzugsweise zwischen 1.5 und 8 ist.
10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Alkylpolyglycosid enthält, dessen aliphatische Kette mindestens zehn Kohlenstoffatome mit einem Mindestgehalt von 2 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 2 und 12 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
11. Verfahren zum Verhindern oder Verlangsamen des Wachstums oder der Bildung von Kristallen in einer konzentrierten, wässerigen Zusammensetzung aus Alkylpolyglycosiden, die mehr als 12 Gew.-% mindestens eines Alkylpolyglycosids enthält, dessen aliphatische Kette mindestens 10 Kohlenstoffatome umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusammensetzung ein amphoterer, grenzflächenkativer Stoff beigemengt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des amphoteren, grenzflächenaktiven Stoffes in der Zusammensetzung zwischen 5 und 50 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 7 und 15 Gew.-% liegt.
13. Verwendung eines amphoteren, grenzflächenaktiven Stoffs zum Verhindern oder Verlangsamen des Wachstums oder der Bildung von Kristallen in einer konzentrierten, wässerigen Zusammensetzung aus Alkylpolyglycosiden, die mehr als 12 Gew.-% mindestens eines Alkylpolyglycosids enthält, dessen aliphatische Kette jedes dieser Alkylpolyglycoside mindestens zehn Kohlenstoffatome umfaßt.
14. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung einer kosmetischen, pharmazeutischen oder für die Hygiene bestimmten Verbindung oder Rezeptur oder einer Bohrhilfsflüssigkeit.
DE69406010T 1993-08-06 1994-08-05 Wässrige alkylpolyglycosidkonzentrate und ihre verwendung Expired - Fee Related DE69406010T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9309735A FR2709679B1 (fr) 1993-08-06 1993-08-06 Compositions aqueuses concentrées d'alkylpolyglycosides et leurs utilisations.
PCT/FR1994/000983 WO1995004592A1 (fr) 1993-08-06 1994-08-05 Compositions aqueuses concentrees d'alkylpolyglycosides et leurs utilisations

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69406010D1 DE69406010D1 (de) 1997-11-06
DE69406010T2 true DE69406010T2 (de) 1998-04-02

Family

ID=9450019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69406010T Expired - Fee Related DE69406010T2 (de) 1993-08-06 1994-08-05 Wässrige alkylpolyglycosidkonzentrate und ihre verwendung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0712330B1 (de)
KR (1) KR960703661A (de)
DE (1) DE69406010T2 (de)
FR (1) FR2709679B1 (de)
WO (1) WO1995004592A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435495C2 (de) 1994-10-04 1997-08-14 Henkel Kgaa Pumpfähige wäßrige Tensidkonzentrate
DE19506207A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-29 Goldschmidt Ag Th Lagerstabile, konzentrierte Tensidzusammensetzung auf der Basis von Alkylglucosiden
DE19511670A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung wäßriger Tensidkonzentrate
SE506265C2 (sv) * 1995-04-28 1997-11-24 Akzo Nobel Nv Vattenhaltig komposition innehållande en alkylglykosid och användning därav som vätmedel
IT1276156B1 (it) * 1995-11-22 1997-10-27 Lamberti Spa Fluidi per pozzo
DE19548068C1 (de) * 1995-12-21 1997-06-19 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung hellfarbiger, niedrigviskoser Tensidkonzentrate
SE508104C2 (sv) * 1996-12-11 1998-08-24 Akzo Nobel Nv Användning av ett kristallisationsförhindrande additiv för ytaktiva nonjoniska glykosider
FR2810883B1 (fr) 2000-06-28 2006-07-28 Seppic Sa Nouveaux latex inverses autoinversibles sur des esters d'acides gras, compositions cosmetiques, dermocosmetiques, dermopharmaceutiques ou pharmaceutiques en comportant
FR2856691B1 (fr) 2003-06-26 2005-08-26 Seppic Sa Nouveau polymere en poudre, procede pour sa preparation et utilisation comme epaississant
FR2861397B1 (fr) 2003-10-22 2006-01-20 Soc Dexploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic Nouveau latex inverse concentre, procede pour sa preparation et utilisation dans l'industrie
FR2879607B1 (fr) 2004-12-16 2007-03-30 Seppic Sa Nouveaux latex inverse concentre, procede pour sa preparation, et utilisation dans l'industrie
EP2070958A1 (de) 2007-12-11 2009-06-17 Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques, S.E.P.P.I.C. Neues Verfahren zur Herstellung von inversem Latex aus acrylamidbasierten Polymeren und Zusammensetzung mit diesem Latex
FR2950060B1 (fr) 2009-09-11 2011-10-28 Soc Dexploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic Nouveau polymere en poudre, procede pour sa preparation et utilisation comme epaississant
FR2959746B1 (fr) 2010-05-06 2012-06-15 Soc Dexploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic Nouveau latex inverse auto-inversible, son utilisation comme agent epaississant dans une composition cosmetique
FR2986004B1 (fr) 2012-01-25 2014-03-14 Seppic Sa Nouveau polymere epaississant reduisant le caractere collant des formules cosmetiques a base de glycerine
FR2987361B1 (fr) 2012-02-29 2014-07-18 Soc Dexploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic Nouveau polymere d'acrylate de silicone et de methacrylate de trifluoro-ethyle, preparation et utilisation en cosmetique
FR2987839B1 (fr) 2012-03-08 2014-05-09 Soc Dexploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic Nouveau polymere d'acrylate de silicone et d'acide acrylique epaississant et reduisant le caractere collant des formules cosmetiques a base de glycerine
FR2992323B1 (fr) 2012-06-25 2015-07-03 Soc Dexploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic Nouveau latex inverse auto-inversible exempt de tensioactif, son utilisation comme agent epaississant dans une composition cosmetique

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4668422A (en) * 1985-05-31 1987-05-26 A. E. Staley Manufacturing Company Liquid hand-soap or bubble bath composition
CA2007169A1 (en) * 1989-01-19 1990-07-19 Regis Lysy Softergent with sugar ethers as detergency boosters
DE4003098A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-08 Henkel Kgaa Waessriges fluessiges reinigungsmittel
JPH0699709B2 (ja) * 1990-03-16 1994-12-07 花王株式会社 液体洗浄剤組成物
EP0550653B1 (de) * 1990-09-28 1994-08-31 The Procter & Gamble Company Polyhydroxyfettsäureamide und schaumverstärker enthaltende waschmittelzusammensetzungen
GB9207637D0 (en) * 1991-04-24 1992-05-27 Kao Corp Milky detergent composition for hard surfaces
US5449763A (en) * 1991-10-10 1995-09-12 Henkel Corporation Preparation of alkylpolyglycosides
DE69231692T2 (de) * 1991-10-10 2001-09-20 Cognis Corp., Gulph Mills Herstellung verbesserter alkylpolyglykosidtensidmischungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2709679A1 (fr) 1995-03-17
WO1995004592A1 (fr) 1995-02-16
FR2709679B1 (fr) 1995-10-06
EP0712330A1 (de) 1996-05-22
DE69406010D1 (de) 1997-11-06
KR960703661A (ko) 1996-08-31
EP0712330B1 (de) 1997-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69406010T2 (de) Wässrige alkylpolyglycosidkonzentrate und ihre verwendung
DE4301820C2 (de) Schäumende Emulsionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2801428C2 (de) Fungizide Mittel
DE69613695T2 (de) Emulgierende zusammensetzung auf basis von alkylpolyglucosiden und deren verwendungen
EP0268992B1 (de) Fliessfähiges Perlglanzkonzentrat
DE69103944T2 (de) Durchsichtiger Stift.
WO1990007323A2 (de) Fliessfähiges perlglanzkonzentrat
DE69319480T2 (de) Badepräparat
DE3239184A1 (de) Mittel zur behandlung des haarbodens
EP0300379A2 (de) Alkanolamidfreies Perlglanzkonzentrat
DE3329916A1 (de) Oxidations-haarfaerbemittel-zusammensetzung und eine verpackungseinheit dafuer
WO1992002604A1 (de) Flüssiges, fliess- und pumpfähiges tensidkonzentrat
DE1617193B2 (de) Fluessiges reinigungsmittel
EP0817609B1 (de) Perlglanzkonzentrat mit newton'schem viskositätsverhalten
DE69405604T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend ein Phosphattensid und ein Cotensid
DE4435495C2 (de) Pumpfähige wäßrige Tensidkonzentrate
DE68910366T2 (de) Schaummittel.
EP0068399B2 (de) Flüssige Desinfektionsmittel-Konzentrate
DE69205502T2 (de) Stiftzusammensetzung enthaltend Salzsäurenatrium und Stearylalkohol.
DE4026809A1 (de) Fluessiges waschmittel mit erhoehter viskositaet
DE60110555T2 (de) Neue familie von zusammensetzungen aus alkylpolyglykosiden und dimerdiolen, insbesondere verwendbar für die herstellung von versprühbaren öl-in-wasser emulsionen
WO1992003527A1 (de) Flüssiges waschmittel mit erhöhter viskosität
DE1909276A1 (de) Transparente fluessige kosmetische Zubereitungen
DE2138586C2 (de) Injektionspräparat mit Vitamin A-Wirksamkeit
DE4309415C2 (de) Pharmazeutisches Präparat

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee