[go: up one dir, main page]

DE3239184A1 - Mittel zur behandlung des haarbodens - Google Patents

Mittel zur behandlung des haarbodens

Info

Publication number
DE3239184A1
DE3239184A1 DE19823239184 DE3239184A DE3239184A1 DE 3239184 A1 DE3239184 A1 DE 3239184A1 DE 19823239184 DE19823239184 DE 19823239184 DE 3239184 A DE3239184 A DE 3239184A DE 3239184 A1 DE3239184 A1 DE 3239184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anthralin
fatty acid
stearate
mixtures
isopropyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823239184
Other languages
English (en)
Other versions
DE3239184C2 (de
Inventor
Josiane 93380 Pierrefitte Allec
Jean-François 75004 Paris Grollier
Georges 92600 Asnieres Rosenbaum
Braham 06600 Antibes Shroot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR8119952A external-priority patent/FR2515036B1/fr
Priority claimed from FR8205864A external-priority patent/FR2524313B2/fr
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE3239184A1 publication Critical patent/DE3239184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3239184C2 publication Critical patent/DE3239184C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/14Esters of carboxylic acids, e.g. fatty acid monoglycerides, medium-chain triglycerides, parabens or PEG fatty acid esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/20Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing sulfur, e.g. dimethyl sulfoxide [DMSO], docusate, sodium lauryl sulfate or aminosulfonic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/347Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

PROF. DR. DR.-:J.~ REITSTÖTTER " UR. WERNER KINZEBACH DR. ING. WOLFRAM BUNTE
REITSTÖTTER. KINZEBACH Ck PARTNER POSTFACH 78Ο. D-8OOO MÜNCHEN A3
PATENTANWÄLTE ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
BETREFF: RE
L'OREAL
14, rue Royale,
F-75008 Paris Franreich
TELEFON: (Ο89) Z 71 65 B3 TELEX: OB2152O8 ISAR D BAUERSTRASSE 22. D-8OOO MÜNCHEN
VNR 1'O4 523
22. Oktober 1982
UNSERE AKTE:
OURREF: M/23
Mittel zur Behandlung des Haarbodens
POSTANSCHRIFT: D-8OOO MÜNCHEN A3. POSTFACH 78Ο
M/23 265
Die Erfindung betrifft ein Mittel in Shampooform auf der Basis von Anthralin oder einem seiner Derivate und seine Verwendung zur Behandlung von Hautkrankheiten, insbesondere von Psoriasis.
Psoriasis ist eine besonders häufige Dermatose, die sich durch Hautschäden zeigt, die nicht nur an den Ellbogen, an der Rückseite der Vorderarme, an den Knien, den Beinen und im Bereich von Kreuzbein und Lendenwirbelsäule, sondern auch auf der Kopfhaut auftreten.
Zu den verschiedenen Substanzen, die bereits zur
Behandlung von Psoriasis vorgesehen waren, gehört insbesondere Anthralin oder Dithranol (1,8,9 Trihydroxyanthracen), das sich als besonders wirksam erwiesen hat. Diese Verbindung hat jedoch den Nachteil sich sehr leicht durch Oxydation zu Polymeren dunkler Farbe zu zersetzen und auf der Haut oder der Kleidung Flecken zu verursachen.
Darüber hinaus sind die bekannten Mittel, die im allgemeinen auf der Basis von Vaseline als Träger
vorliegen, wenig zur Behandlung der Kopfhaut geeignet, da ihre Entfernung schwierig ist.
Mittel in Shampooform wurden bis jetzt noch nicht
vorgesehen, da das Anthralin oder seine Derivate in 35
Wasser sehr instabil sind. Bereits nach einigen Stunden
Μ/23 265
änderten die Mittel die Farbe, was eine Zersetzung des Anthralins anzeigt, welche auch durch die Gegenwart 'eines grenzflächenaktiven Mittels, hervorgerufen wird.
Erfindungsgemäß wurden nun Shampoos gefunden, welche eine gute Oxidationsstabilität aufweisen und ca. eine Woche lang bei einer Temperatur von +4 0C ohne Zersetzung aufbewahrt werden können. Nach dem Mischen des wasserfreien mit dem wäßrigen Teil des erfindungsgemäßen Mittels, welches in zwei Teilen vorliegt, kann man somit mehrmals shampoonieren, ohne jedesmal erneut zum Zeitpunkt der Anwendung zu mischen.
Diese gute Stabilität der erfindungsgemäßen Shampoos beruht im wesentlichen auf der Anwesenheit bestimmter Fettsäurealkylester und bestimmter, insbesondere anionischer oder' nicht-ionischer grenzflächenaktiver
Mittel.
25
Die Erfindung betrifft ein Mittel in Form eines Shampoos auf der Basis von Anthralin oder einem seiner Derivate zur Behandlung des Haarbodens. Es enthält in wäßriger Lösung oder Dispersion ^O Anthralin oder eines seiner Derivate, einen Fettsäurealkylester, wobei die Fettsäure 5 bis 18 Kohlenstoffatome und der gegebenenfalls verzweigte Alkylrest
2 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen, und mindestens ein anionisches oder nichtionisches grenzflächenaktives Mittel. Dieses Mittel ist bei ca. einwöchiger Lagerung bei einer Temperatur von etwa +4 C oxydationsstabil.
BAD ORIGINAL
& M/23
*o *
Zu den Fettsäurealkylestern der obigen Formel gehören beispielsweise: Isodecylneopentanoat, Cetyloctanoat, Stearyloctanoat, Isopropyllaurat, Äthylmyristat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, 2-Äthyl-hexylpalmitat, Butylstearat, Isopropylstearat, 2-Äthyl-fesxylstearat, Isocetylstearat und deren Mischungen.
Zu den Anthralinderivaten, welche ebenfalls von Fettsäurealkylestern stabilisiert werden, gehören bespielsweise die in den Französischen Patentanmeldungen Nr. 80.22454 und 80.22455 beschriebenen.
Anionische oder nicht-ionische grenzflächenaktive Mittel, die in den erfindungsgemäßen Mitteln verwendet werden können, sie diejenigen, deren Lösungen nach 2 Monaten bei 45 0C das gleiche Schaumvermögen haben und deren pH um nicht weniger als 2 Einheiten niedriger ist.
Zu den anionischen grenzflächenaktiven Mitteln, die
dieser Definition entsprechen, gehören beispielsweise: 25
Cg-C..g-Alkylethersulfate, wie Natriumlauryläthersulfat, oxyäthyleniert mit 2,2 Mol Äthylenoxyd,
C0-C1 „-Acylsarcosinate und deren Salze, wie
O ι Ο
Natrium-cocoyl-sarcosinat, und
C ~-C„n-a-01efin-sulfonate, wie C-C1£-a-01efin-natriumsulfonat. 14 Ib
Bevorzugte nicht-ionische grenzflächenaktive
BAD Of
M/23 265
.9·
Mittel sind Kondensationsprodukte von Monoalkoholen, u-Diolen, Alkylphenolen oder Alkanolamiden mit Glycidol. Die besonders bevorzugten Verbindungen entsprechen folgenden Formeln:
1) R1-CHOH-CH2-O-(CH2-CHOH-CH2-O) H
die auch als Gemisch vorliegen können, worin R1 einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder arylaliphatischen Rest mit 7 bis 21 Kohlenstoffatomen bedeutet,-
wobei die aliphatischen Ketten Äther-, Thioäther-1^ oder Hydroxymethylengruppen enthalten können, und ρ zwischen 1 und einschließlich 10 liegt. Diese Verbindungen sind insbesondere in der französischen Patentschrift 2 091 516 beschrieben.
2) R2O-[C2H3O (CH2OH) ]- H
worin
R- für einen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkylarylrest
steht, und
q einen statistischen Mittelwert zwischen 1 und 10 einschließlich bedeutet. Diese Verbindungen sind insbesondere in der französischen Patentschrift 1 477 048 beschrieben.
und
3) R3CONH-CH2-CH2-O-CH2-Ch2-O-+CH2-CHOH-CH2-O]1; H
die auch als Gemisch vorliegen können, worin
R.J für einen aliphatischen geradkettigen oder -J
verzweigten, gesättigten oder ungesättigten
Rest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, der natürlicher oder synthetischer Herkunft sein
Χ-
M/23 265
kann und der gegebenenfalls 8 bis 30 Kohlenstoffatome enthält,
und
5
r eine ganze Zahl oder eine Dezimalzahl von 1 bis 5 bedeutet und den mittleren Kondensationsgrad angäbt;
wobei diese Verbindungen insbesondere in der französiischen Patentschrift 2 328 763 beschrieben sind.
Die nicht-ionischen, grenzflächenaktiven Mittel, welche in den erfindungsgemäßen Mitteln besonders gut wirksam sind, entsprechen den Formeln:
1) R1-CHOH-CH2-O-(CH2-CHOH-Ch2-O ) H
worin
R für eine Mischung von Alkylresten mit 9 bis 12
Kohlenstoffatomen steht
und
ρ einen statistischen Wert von 3,5 hat;
2) R2-O-[C2H3O (CH2OH)] H
worin
2 für C12H-,. steht und
q einen statistischen Wert von 4 bis 5 hat,
und
30
worin
R.. für eine Mischung von Resten, abgeleitet von Laurinsäure, Myristinsäure, ölsäure und Kokosfettsäure steht und
r einen statistischen Mittelwert von 3 bis 4 hat
M/23 265
Erfindungsgemäß beträgt die Konzentration an Anthralin oder einem seiner Derivate in dem Mittel im allgemeinen zwischen 0,01 und 5 %, vorzugsweise zwischen 0,03 und 2 %, die des Fettsäurealkylesters zwischen 8 und 47,5 % und die des anionischen oder nicht-ionischen grenzflächenaktiven Mittels zwischen 2,5 und 36 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels -
Die Shampoos können auch noch verschiedene Ingredienzen enthalten, soweit diese die Stabilität nicht negativ beeinflussen. Dazu gehören insbesondere bestimmte Verdickungsmittel, wie Siliciumdioxyda und Polyäthylenpulver, die vorzugsweise in einer Konzentration von 0,1 bis 20 %, insbesondere von 2 bis 15 Gew.-%, vorliegen.
Das erfindungsgemäße Shampoo wird im allgemeinen zum Zeitpunkt seiner ersten Verwendung hergestellt, indem man einen wasserfreien und einen wässrigen
Teil mischt.
25
Der erste oder wasserfreie Teil enthält das Anthralin oder eines seiner Derivate in Lösung oder Dispersion in dem Fettsäurealkylester und ist oxydationsstabil, ohne daß man ein Stabilisierungsmittel oder ein Anti-
oxydans zufügen muß. Der zweite, oder wäßrige Teil
enthält eine wäßrige "LösHagjf eines anionischen oder nicht-ionischen grenzflächenaktiven Mittels , r. im allgemeinen bei einem pH zwischen 3 und 7, vorzugsweise jedoch zwischen 3 und 5, den 35
man, falls nötig, durch Zugabe einer Säure, wie Citronensäure, Milchsäure oder Essigsäure, einstellt.
ORIGINAL
M/23 265
.42-
Die Konzentration an Anthralin oder einem seiner Derivate im wasserfreien Teil liegt vorzugsweise zwischen 0,1 und 5 %, und die des Fettsäurealkylesters zwischen 80 und 95 %, wobei dieser Teil'auch darüberhinaus ein Verdickungsmittel enthalten kann.
in der wäßrigen Phase beträgt der Gehalt an anionischem oder nicht-ionischem grenzflächenaktivem Mittel vorzugsweise zwischen 5 und 40 %, insbesondere zwischen 7 und 25 %. Auch diese Phase kann ein Verdickungsmittel enthalten.
Bei der ersten Anwendung werden die beiden Teile in variablen Proportionen, je nach der gewünschten Wirkung, vermischt. Das Verhältnis des wasserfreien Teils zum wäßrigen Teil-beträgt dabei von 10 zu 90 bis 50 zu 50. Dann trägt man die Mischung auf den Haarboden und auf die Haare in einer Menge von etwa 20 bis 30 g auf. Man läßt,5 Minuten bis 1 Stunde
einwirken, emulgiert dann mit Wasser und spült dann reichlich mit Wasser. Daraufhin nimmt man täglich
ΔΌ oder jeden zweiten Tag die Behandlung mit dem gleichen Mittel wieder auf, das man bei einer Temperatur von +4 0C gelagert hat.
Im allgemeinen ist die Verpackung in zwei Teile so be- j messen, daß nach dem Mischen eine etwa einwöchige Behandlung möglich ist, wobei man jeden oder jeden zweiten Tag die Behandlung vornimmt.
Der wasserfreie Teil ist vorzugsweise in Glasampullen
verpackt und versiegelt, der wäßrige Teil liegt in Flakons vor. Zum Zeitpunkt der Anwendung bricht man
M/23 265
./13.
die Ampullenspitzen ab und gießt die Lösung oder Dispersion in den Flacon. Vor jeder Anwendung soll dieser gut geschüttelt werden.
Gute Resultate bei der Behandlung von Psoriasis erhält man im allgemeinen nach 3 bis 5 Wochen. 10
Beispiel 1
15
Man stellt ein erfindungsgemäßes Shampoo wie folgt in zwei Teilen her:
1) wasserfreier Teil
Anthralin 0,83 g
50:50 Mischung von Cetyloctanoat und Stearyloctanoat auf 100 g
2) wäßriger Teil
Natriumlauryläthersulfat, oxyäthyleniert mit 2,2 Mol Äthylenoxyd 12 g Mischsäure bis pH 4
mit Wasser auffüllen auf 100 g
'
Zum Zeitpunkt der Anwendung mischt man 25 % des wasserfreien Teils (1) mit 75 % des wäßrigen Teils (2).
Das erhaltene Mittel sieht milchig aus und ungefähr 30 g davon werden auf den Haarboden und die Haare aufgetragen. Nach einer Einwirkungszeit von 20 Minuten emulgiert man mit Wasser und spült dann.
Μ/23 265 -?-
Das verbleibende Mittel bleibt, gelagert bei einer Temperatur von +4 0C etwa 7 Tage lang stabil, so daß man noch 2 oder 3 weitere Waschen mit 1 Tag Abstand mit diesem pflegenden Mttel vornehmen kann.
Nach zwei Wochen stellt man einen Rückgang der Psoriasis fest und die Behandlung kann dann weitergeführt werden, indem man einen oder zwei Tage dazwischen verstreichen läßt.
In diesem Beispiel kann der wasserfreie Teil durch eines der folgenden Mittel ersetzt werden:
(a) Anthralin 0,4 g
Isopropylmyristat bis auf 100 g
(b) Anthralin 0,47 g
Äthylmyristat bis.! auf 100 g
(c) Anthralin 0,20 g
Isocetylstearat bis auf 100 g
Beispiele 2 bis 6
Auf die gleiche Verfahrensweise wie in Beispiel 1
behandelt man Psoriasis des Haarbodens mit Hilfe von Shampoos, die nach Mischen von Mitteln, die in zwei Teilen konditioniert sind, erhalten werden:
M/23 265 -XU-
Beispiel 2
5
1) Wasserfreier Teil
Anthralin ; 0,2 g
Isopropylmyrxstat bis auf 100 g
2) wäßriger Teil
nicht-ionisches grenzflächenaktives Mittel der Formel:
R1-CHOH-CH2-O-(CH2-CHOH-CH2-O ) — H R1 = Alkyl mit C9-C13, ρ = 3,5 20 g Formaldehyd 0,06" g
Citronensäure bis pH 3
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Zum Zeitpunkt der Anwendung mischt man 25 % des wasserfreien Teils (1) mit 75 % des wäßrigen Teils (2)
Beispiel 3
25· D wasserfreier Teil
Anthralin 0,4 g
Isopropylpalmitat bis auf 100 g
2) wäßriger Teil
nicht-ionisches grenzflächenaktives Mittel der Formel:
R -CHOH-CH2-O-(CH2-CHOH-Ch2-O) — H
R = C9-C12-Alkyl, ρ = 3,5 20 g
Formaldehyd 0,06g
Cxtronensaure bxs pH 3
Wasser auf 100 g
BAD ORIGINAL
Μ/23 265
. /Ib-
Zum Zeitpunkt der Anwendung mischt man 25 % des wasserfreien Teils (1) mit 75 % des wäßrigen Teils (2).
Beispiel 4
1) wasserfreier Teil
Anthralin 0,47 g
Äthylmyristat bis auf 100 g
2) wäßriger Teil
Cocoyl-sarcosinsäure (von Hampshire unter der Bezeichnung "HAMPOSYL-C"
•teertrieben " 17 g
(aktives Material)
Natronlauge soviel wie nötig bis pH = 4,5 EDTA 0,07 g
Wasser, soviel wie nötig auf 100 σ
Bei Gebrauch mischt man 15 % des wasserfreien Teils (1)
mit 85 % des wäßrigen Teils (2). 25
In diesem Beispiel kann der wasserfreie Teil (1) durch eines der nachstehenden Mittel ersetzt werden:
g0 (a) Anthralin 0,40 g
Isopropylmyristat auf 100 g
(b) Anthralin 0,20 g
Isocetylstearat auf 100 g
M/23 265 i e 1 5 -ρ- -
1
B e i s ρ
5
1) wasserfreier Teil
Anthralin - 0,2g
Isocetylstearat bis auf 100 g
2) wäßriger Teil
(C1 A-C*c)-a-01efin-natriumsulfonat 14 Ib
(von AKZO Chemie unter der Handelsbezeichnung "ELFAN OS 46") vertrieben 16,5 g (aktives Material) Citronensäure bis pH 3,5
Wasser auf 100 g
Bei Gebrauch mischtman 20 % des wasserfreien Teils (1) zu 80 % des wäßrigen Teils (2). 20
In diesem Beispiel kann der wasserfreie Teil (1) durch eines der folgenden Mittel ersetzt werden:
(a) Anthralin 0,4 g Isopropylmyristat bis auf 100 g
(b) Anthralin 0,83 g 50:50 Mischung von Cetyloctanoat und Stearyloctanoat bis auf 100 g
(c) Anthralin 0,47 g
Äthylmyristat bis auf 100 g
M/23 265
Beisiel 6
1) wasserfreier Teil
Anthralin 0,47 g
Äthylmyristat bis auf . 100 g
2) wäßriger Teil
nicht-ionisches grenzflächenaktives Mittel der Formel:
R-CHOh-CH0-O-(CH0-CHOH-CH0-O) H
1 2. Z /dp
R1 = Cgbis C12-Alkyl, ρ = 3,5 20 g
Essigsäure bis pH 5
Verdickungsmittel 2,3 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
Bei Gebrauch vermischt man 25 % des wasserfreien Teils (1) mit 75 % des wäßrigen Teils (2). 20
In diesem Beispiel kann der wasserfreie Teil durch ' eines der nachstehenden Mittel ersetzt werden:
(a) Anthralin 2 g 50:50 Mischung von Cetyloctanoat
und Stearyloctanoat bis auf 100 g
(b) Anthralin 1,5g
Isocetylstearat bis auf 100 g
Alle Shampoos der Beispiele 2 bis 6 haben eine gute Lagerstabilität bei einer· Temperatur von etwa + 4 C während einer Wocho sowie eine ausgezeichnete Aktivität bei der Behandlung von Psoriasis des Haarbodens gezeigt.

Claims (10)

M/23 265 Patentansprüche
1. Mittel zur Behandlung des Haarbodens, in Form eines Shampoos, auf der Basis von Anthralin oder einem Derivat davon,
dadurch gekennzeichnet, daß es in wäßriger Lösung oder Dispersion Anthralin oder eines seiner' Derivate; mindestens einen Fettsäurealkylester, wobei die Fettsäure 5 bis 18 Kohlenstoffatome
und der Alkylrest 2 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten; und mindestens ein anionisches oder
υ nicht-ionisches grenzflächenaktives Mittel enthält; wobei das Mittel bei einer Lagertemperatur von ungefähr +4 0C ungefähr 1 Woche oxydations- -; stabil ist.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fettsäurealkylester Isodecylneopentanoat, Cetyloctanoat, Stearyloctanoat, Isopropyllaurat, Äthylmyristat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, 3^ 2-Ethylhexylpalmitat, Isopropylstearat, Butylstearat, 2-Ethyl-hexylstearat, Isocetylstearat und Mischungen davon bedeutet.
Μ/23 265 - 2 -
3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das anionische grenzflächenaktive Mittel ausgewählt ist unter: C -C-Q-Alkylethersulfaten, C0-C „-Acylsarcosinen oder deren Salzen und C -C^-a-Olefinnatriumsulfonaten.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht-ionische grenzflächenaktive Mittel ausgewählt ist unter Verbindungen der Formeln:
a) R1-CHOH-CH2-O-(CH2-CHOH-Ch2-O) H
die auch als Gemische vorliegen können, worin
R. für einen aliphatischen, cycloaliphatischen
oder arylaliphatischen Rest mit 7 bis 21
Kohlenstoffatomen
steht, wobei die aliphatischen Ketten
Äther-, Thioäther- oder Hydroxymethylen-
nc 1
gruppen umfassen körnien und ρ 1 bis einschließlich 10 bedeutet;
b) R3O-[C2H3O (CH2OH)]- H
worin
R_ einen Alkyl-, Alkenyl- oder AlkyJLaryl-
rest bedeutet
und
q einen statistischen Mittelwert zwischen
1 und einschließlich 10, bedeutet; 35
3239T8A
M/23 265 ~ 3
und
c) R3CONH-CH2-CH2-O-Ch2-CH2-O-[CH-CHOH-CH2-O] H
die auch als Gemische vorliegen können, worin
R3 für einen aliphatischen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Rest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, der natürlicher oder synthetischer Herkunft sein kann und der gegebenenfalls 8 bis 30 Kohlenstoffatome enthält, und
r eine ganze oder eine Dezimalzahl von 1 bis 5 bedeutet und den mittleren
Kondensationsgrad angibt. ;
5. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß es 0,01 bis 5 Gew.-% Anthralin oder eines seiner Derivate, 8 bis 47,5 Gew.-% Fettsäurealkylester und 2,5 bis 36 Gew.-% eines anionischen oder nichtionischen grenzflächenaktiven Mittels enthält.
6. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem ein Verdickungsmittel in einer Konzentration zwischen 0,1 und 20 Gew.-% enthält.
M/23 265 -A-
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es aus 2 Teilen besteht, wobei der erste, oder wasserfreie Teil, das Anthralin oder eines seiner Derivate in Lösung oder Dispersion in einem Fettsäurealkylester, und der zweite oder wäßrige Teil, in wäßriger Lösung das anionische oder nicht-ionische grenzflächenaktive Mittel bei einem pH zwischen 3 und 7, vorzugsweise zwischen 3 und 5, enthält.
8. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der wasserfreie Teil auch ein Verdickungsmittel enthält.
9. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der wäßrige Teil eine Säure, ausgewählt
^O unter Citronensäure, Milchsäure und Essigsäure, enthält, damit ein pH von 2 bis 7, vorzugsweise von 3 bis 5, aufrechterhalten wird.
°
10. Verwendung von Anthralin oder einem seiner Derivate in Lösung oder Dispersion in einem Fettsäurealkylester und einer wäßrigen Lösung eines anionischen oder nicht-ionischen grenzflächenaktiven Mittels ν zur Behandlung des Haarbodens. 30
BAD ORIGINAL
DE3239184A 1981-10-23 1982-10-22 Shampoo zur Behandlung des Haarbodens Expired - Lifetime DE3239184C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8119952A FR2515036B1 (fr) 1981-10-23 1981-10-23 Composition stable a l'oxydation d'anthraline ou de l'un de ses derives et son utilisation dans le traitement des maladies de la peau
FR8205864A FR2524313B2 (fr) 1982-04-05 1982-04-05 Composition stable a l'oxydation sous forme d'une dispersion ou d'une suspension d'anthraline ou de l'un de ses derives dans un alkyl-ester d'acide gras et son utilisation dans le traitement des maladies de la peau, des ongles et du cuir chevelu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3239184A1 true DE3239184A1 (de) 1983-05-26
DE3239184C2 DE3239184C2 (de) 1994-05-11

Family

ID=26222595

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823239181 Granted DE3239181A1 (de) 1981-10-23 1982-10-22 Wasserfreies, oxydationsstabiles mittel zur behandlung der haut
DE3239184A Expired - Lifetime DE3239184C2 (de) 1981-10-23 1982-10-22 Shampoo zur Behandlung des Haarbodens
DE19823239183 Granted DE3239183A1 (de) 1981-10-23 1982-10-22 Wasserfreies, oxydationsstabiles mittel zur behandlung der haut

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823239181 Granted DE3239181A1 (de) 1981-10-23 1982-10-22 Wasserfreies, oxydationsstabiles mittel zur behandlung der haut

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823239183 Granted DE3239183A1 (de) 1981-10-23 1982-10-22 Wasserfreies, oxydationsstabiles mittel zur behandlung der haut

Country Status (7)

Country Link
US (3) US4495203A (de)
AU (3) AU551859B2 (de)
CA (3) CA1174171A (de)
CH (3) CH655004A5 (de)
DE (3) DE3239181A1 (de)
GB (3) GB2107587B (de)
IT (3) IT1153295B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421510A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-20 Bristol-Myers Co., New York, N.Y. Pharmazeutische mittel

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2520233A1 (fr) * 1982-01-28 1983-07-29 Oreal Composition d'anthraline ou de l'un de ses derives dans un ester aromatique et son utilisation dans le traitement des maladies de la peau
FR2570602B1 (fr) * 1984-09-21 1986-11-28 Cird Vehicule pharmaceutique pour substances actives se presentant sous forme d'un gel anhydre
US4788061A (en) * 1985-07-05 1988-11-29 Shore Ronald N Extended occlusive treatment of skin disorders
US5019395A (en) * 1988-03-08 1991-05-28 Warner-Lambert Company Compositions with enhanced penetration
IE62871B1 (en) * 1988-03-08 1995-03-08 Warner Lambert Co Compositions with enhanced penetration
LU87201A1 (fr) * 1988-04-14 1989-11-14 Cird Complexes a base d'anthraline et d'un sterol,leur procede d'obtention et leur utilisation en therapeutique et cosmetique
HU205860B (en) * 1990-08-24 1992-07-28 Biogal Gyogyszergyar Process for producing pharmaceutical compositiojns for topical treating psoriasis
FR2681247B1 (fr) * 1991-09-17 1993-12-03 Oreal Composition pharmaceutique pour application topique contenant du dithranol et procede de preparation.
US5314685A (en) * 1992-05-11 1994-05-24 Agouron Pharmaceuticals, Inc. Anhydrous formulations for administering lipophilic agents
US5248494A (en) * 1992-06-10 1993-09-28 Young Pharmaceuticals Inc. Method of reducing anthralin induced inflammation and staining
US5476664A (en) * 1994-04-15 1995-12-19 Leonard Bloom Treatment of warts using anthralins and occlusion
US5776920A (en) * 1995-08-02 1998-07-07 Quarles; Ruth Method for treatment of psoriasis
US5886038A (en) * 1998-03-24 1999-03-23 Panda Pharmaceuticals, L.L.C. Composition and method for treatment of psoriasis
US5990100A (en) * 1998-03-24 1999-11-23 Panda Pharmaceuticals, L.L.C. Composition and method for treatment of psoriasis
DE19926671A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-14 Wella Ag Wasserfreie gelförmige Zusammensetzung
GB0015617D0 (en) * 2000-06-26 2000-08-16 Vectura Ltd Improved preparations for dermal delivery of active substances
US6403123B1 (en) * 2000-09-19 2002-06-11 Eugene J. Van Scott Method for topical treatment of anthralin-responsive dermatological disorders
US20030228374A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-11 Pesacreta Thomas C. Topical treatment for skin irritation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3881000A (en) * 1971-09-08 1975-04-29 Mundipharma Ag Bis-(phosphorylated anthralin) compounds in the treatment of psoriasis and arthritis
US4287214A (en) * 1979-09-24 1981-09-01 Scott Eugene J Van Dithranol compositions stabilized with alpha hydroxyacids

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1404583A (en) * 1971-10-08 1975-09-03 Vymatt Sa Urea compositions and methods of preparation thereof
GB1504007A (en) * 1976-06-28 1978-03-15 Dermal Lab Ltd Compositions containing dithranol
GB1574090A (en) * 1977-07-06 1980-09-03 Drythanol Ltd Dithranol composition for the treatment of psoriasis
DD139793A1 (de) * 1978-11-06 1980-01-23 Waltraud Braun Mittel gegen psoriasis
US4316902A (en) * 1979-09-21 1982-02-23 Yu Ruey J Therapeutic compositions and vehicles for topical pharmaceuticals
US4299826A (en) * 1979-10-12 1981-11-10 The Procter & Gamble Company Anti-acne composition
FR2492372A1 (fr) * 1980-10-21 1982-04-23 Cird Dihydroxy-1,8 anthrones-9 substituees en position 10 et leur utilisation en medecine humaine ou veterinaire et en cosmetique
FR2492373A1 (fr) * 1980-10-21 1982-04-23 Cird Adducts de dihydroxy-1,8 anthrone-9 et leur utilisation en medecine humaine ou veterinaire et en cosmetique
US4367224A (en) * 1981-05-13 1983-01-04 Scott Eugene J Van Stable dithranol compositions in anhydrous vehicles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3881000A (en) * 1971-09-08 1975-04-29 Mundipharma Ag Bis-(phosphorylated anthralin) compounds in the treatment of psoriasis and arthritis
US4287214A (en) * 1979-09-24 1981-09-01 Scott Eugene J Van Dithranol compositions stabilized with alpha hydroxyacids

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Der Versuchsbericht, eingegangen am 5.6.92, kann im Rahmen der freien Akteneinsicht eingesehen werden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421510A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-20 Bristol-Myers Co., New York, N.Y. Pharmazeutische mittel

Also Published As

Publication number Publication date
CH655004A5 (fr) 1986-03-27
AU8973582A (en) 1983-04-28
GB2107588A (en) 1983-05-05
DE3239181C2 (de) 1990-12-20
IT1153295B (it) 1987-01-14
AU551719B2 (en) 1986-05-08
AU8973682A (en) 1983-04-28
DE3239184C2 (de) 1994-05-11
CA1174171A (fr) 1984-09-11
IT1153296B (it) 1987-01-14
US4892888A (en) 1990-01-09
CH657047A5 (fr) 1986-08-15
CA1179270A (fr) 1984-12-11
IT1153294B (it) 1987-01-14
DE3239183C2 (de) 1990-12-13
IT8223892A0 (it) 1982-10-22
AU551900B2 (en) 1986-05-15
CA1179271A (fr) 1984-12-11
AU551859B2 (en) 1986-05-15
IT8223894A0 (it) 1982-10-22
GB2107588B (en) 1985-04-11
GB2107587B (en) 1985-04-11
DE3239181A1 (de) 1983-05-05
GB2107589B (en) 1985-04-11
CH655245A5 (fr) 1986-04-15
GB2107589A (en) 1983-05-05
DE3239183A1 (de) 1983-05-05
AU8973482A (en) 1983-04-28
IT8223893A0 (it) 1982-10-22
GB2107587A (en) 1983-05-05
US4513011A (en) 1985-04-23
US4495203A (en) 1985-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239184A1 (de) Mittel zur behandlung des haarbodens
DE4127731C1 (de)
DE69203678T2 (de) Haarpflegemittel.
DE2734654C2 (de) Quaternäre Ammoniumderivate von Lanolinfettsäuren enthaltende Mischungen
DE3302921C2 (de) Haar- und Hautreinigungsmittel auf der Basis von Acylisethionaten, kationischen Polymeren und Salzen der Kondensate von Fettsäuren und Polypeptiden und deren Verwendung
DE69310976T2 (de) Undurchsichtigkeitsmittel für wässrige Zusammensetzungen
DE69805528T2 (de) Haarpflegemittel und 2 in 1 pflegeshampoo
DE69701029T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung in Form eines schäumenden transparenten Gels
DE69103944T2 (de) Durchsichtiger Stift.
CH653885A5 (de) Shampoo und verfahren zu dessen herstellung.
DE3302739C2 (de)
DE4139935C2 (de) Flüssiges Körperreinigungsmittel
DE3239296A1 (de) Haarkosmetische mittel
DE3708425A1 (de) Pumpfaehige kationische fettalkoholdispersion
DE1030518B (de) Hautpflegemittel
DE69405604T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend ein Phosphattensid und ein Cotensid
DE2709400A1 (de) Haarwaschmittel
DE3206448A1 (de) Haarspuelmittel
DE2721278A1 (de) Schampunierungsmittel
DE2326006A1 (de) Aus waessrigen konzentraten von alkoxylierten alkohol-sulfaten bestehende detergent-komponenten
EP0684302B1 (de) Wässrige, fliessfähige Perlglanzkonzentrate
DE2358822A1 (de) Fluessiges reinigungsmittelkonzentrat mit rueckfettenden eigenschaften
EP0429576B1 (de) Klares haar- und körperreinigungsmittel
DE2442314C2 (de) Aerosol-Puderdesodorant
DE69203214T2 (de) Flüssige Geschirrspülzusammensetzung.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition