DE69405905T2 - Druckwagenlagerung für einen rechnergesteuerten Drucker - Google Patents
Druckwagenlagerung für einen rechnergesteuerten DruckerInfo
- Publication number
- DE69405905T2 DE69405905T2 DE69405905T DE69405905T DE69405905T2 DE 69405905 T2 DE69405905 T2 DE 69405905T2 DE 69405905 T DE69405905 T DE 69405905T DE 69405905 T DE69405905 T DE 69405905T DE 69405905 T2 DE69405905 T2 DE 69405905T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carriage
- slide bar
- slide
- bearing surface
- media
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 6
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000004705 High-molecular-weight polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000007723 transport mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J19/00—Character- or line-spacing mechanisms
- B41J19/18—Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
- B41J19/20—Positive-feed character-spacing mechanisms
- B41J19/202—Drive control means for carriage movement
- B41J19/205—Position or speed detectors therefor
- B41J19/207—Encoding along a bar
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J29/00—Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
- B41J29/02—Framework
Landscapes
- Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
- Common Mechanisms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schlittenlagersystem für einen rechnergesteuerten Drucker/Plotter-Schlitten, der sich quer zum Bewegungsweg des Papiers durch den Drucker/- Plotter auf wenigstens einer glatten Lagerstange hin und her bewegt, die üblicherweise eine Zylinderform hat.
- Drucker/Plotter-Schlitten oder -Wagen werden üblicherweise auf zwei Gleitschienen geführt, wie zwei glatten, spitzenlos geschliffenen Stahlstangen, deren Herstellung bei den engen Toleranzen, die für hochauflösende Hochgeschwindigkeits-Drucker notwendig sind, teuer ist. Es wird daher ein Schlittenlagersystem für Drucker/Plotter-Schlitten benötigt, welches mit engen Toleranzen hergestellt werden kann und diese beibehält, ohne die für mehrere spitzenlos geschliffene Stahl-Lagerstangen notwendigen Kosten zu verursachen, wobei die Schlitten sich ohne Behinderung mit hoher Geschwindigkeit und häufiger Richtungsumkehr entlang der Gleitstangen bewegen müssen. In der US-A-4,755,836, von Taj et al., 5. Juli 1988, die auf die vorliegende Patentinhaberin übertragen wurde, wird einen einzelne Gleitstange in Kombination mit einer Führungsschiene verwendet, wobei die Gleitstange relativ nahe bei einer Seite des Druckerschlittens liegt und die Gleitschiene relativ weit von dem Druckerschlitten entfernt auf dessen anderer Seite liegt. US-A-4,872,026, erteilt am 3. Oktober 1989, und US-A- 4,843,338, erteilt am 27. Juni 1989, von Rassmussen et al., die auf die vorliegende Patentinhaberin übertragen wurde, verwenden beide ein Gleitstange und eine Führungsschiene, die auf derselben Seite des Schlittens liegen.
- Schlittenlagersysteme wurden üblicherweise extra und getrennt von den Transportsystemen für Papier und andere Druckmedien hergestellt, die eine Vielzahl getrennter Papier-Klemmwalzen verwenden, wie Stemräder oder Reibungsräder, die einzeln gegen eine Papiertransportwalze oder einen Riemen vorgespannt sind. Ein Schlittenlagersystem, das auch die Klemmwalzen lagert, ermöglicht daher, die Anzahl der Teile zu reduzieren, welche fehlerhaft arbeiten oder ausfallen könnten.
- EP-A-0 430 565 offenbart eine Druckkopf-Bauanordnung für einen Nadeldrucker mit einem beweglichen Druckkopfschlitten, der folgende Merkmale aufweist: eine Montageplatte; eine sich horizontal erstreckende Gleitstange; und einen sich horizontal erstreckenden Gleitbalken, der parallel und mit Abstand zu der Gleitstange angeordnet ist; wobei die Gleitstange und der Gleitbalken beide an einem Chassis befestigt sind, der Gleitbalken eine Schlittenlagerfläche hat, die Gleitstange mit einer Seite des Schlittens in Eingriff bringbar ist und der Gleitbalken mit einer gegenüberliegenden Seite des Schlittens in Eingriff bringbar ist. Auch bei der Druckkopf-Bauanordnung gemäß dieser Druckschrift wird das Schlittenlagersystem extra und getrennt von dem Transportsystem für das Papier oder andere Druckmedium hergestellt.
- Es ist daher eine Aufgabe, ein Schlittenlagersystem vorzusehen, bei dem auch die das Papier greifende Transportwalzen oder -räder des Systems zum Bewegen des Papiers oder anderen Druckmediums von einem der quer über der Papierbewegungsbahn montierten Lagerelementen des Druckerschlittens getragen werden können, um die Anzahl überschüssiger Teile und die Kosten hierfür zu senken.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Schlittenlagersystem für einen rechnergesteuerten Drucker mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
- Die vorliegende Erfindung sieht zunächst ein Schlittenlagersystem für einen rechnergesteuerten Drucker mit einem beweglichen Druckkopfschlitten vor, das folgende Merkmale aufweist:
- ein Chassis mit einer Druckkopfaufnahme; eine sich horizontal erstreckende Gleitstange; und einen sich horizontal erstrekkenden Gleitbalken, welcher parallel und mit Abstand zu der Gleitstange angeordnet ist, wobei die Gleitstange und der Gleitbalken jeweils an dem Chassis befestigt sind, der Gleitbalken eine Schlittenlagerfläche hat, die Gleitstange mit einer entfernten Seite des Schlittens in Eingriff bringbar ist und der Gleitbalken mit einer nahen Seite des Schlittens in Eingriff bringbar ist, während die Druckkopfaufnahme neben der Gleitstange und dem Gleitbalken positioniert ist, wobei mehrere mit Federn vorgespannte Druckmedien-Klemmwalzen an dem Gleitbalken gelagert sind.
- Gemäß einer Ausführungsform sieht die vorliegende Erfindung einen rechnergesteuerten Drucker mit einem Chassis vor, das eine Vorderseite und eine Rückseite hat; einen Druckmedien- Transportmechanismus an dem Chassis zum Bewegen von Druckmedien durch den Drucker in einer Richtung, die sich von der Vorderseite zur Rückseite erstreckt; einen Schlitten mit einer Aufnahme zum Tragen wenigstens eines Druckkopfes; einer Vorrichtung zum Bewegen des Schlittens quer zu der Richtung; eine Schlittengleitstange; und einen Schlittengleitbalken, der sich parallel und mit Abstand zu der Gleitstange erstreckt, wobei die Gleitstange und der Gleitbalken jeweils an dem Chassis befestigt sind, der Gleitbalken eine Schlittenlagerfläche hat, die Gleitstange die Rückseite des Schlittens verschiebbar lagert und der Gleitbalken die Vorderseite des Schlittens auf der Lagerfläche verschiebbar lagert, wobei die Aufnahme zwischen der Gleitstange und dem Gleitbalken liegt, und wobei an dem Gleitbalken mehrere mittels Federn vorgespannte Druckmedien-Klemmwalzen gelagert sind.
- Bei einer anderen Ausführungsform sieht die vorliegende Erfindung ein Druckmedien-Transportsystem für einen rechnergesteuerten Drucker vor, mit folgenden Merkmalen: einem Chassis; einer angetriebenen Medientransport-Einheit und einer langgestreckten Klemmwalzen-Lagereinheit, die an dem Chassis befestigt sind und sich quer zur Bewegungsbahn des Mediums erstrecken, wobei die lagereinheit mehrere Medien-Klemmwalzen-Lager aufweist, die entlang einer Achse ausgerichtet sind, welche sich quer zur Bewegungsbahn der Medien erstreckt, wobei jedes Lager zwei mit Zwischenraum angeordnete Käfige oder Aufnahmen zum Lagern einer Medien-Klemmwalze bei den gegenüberliegenden enden ihrer Drehachse aufweist; mehreren Medienklemmwalzen, die jeweils eine Medienkontaktkante und eine Drehachse haben, die sich zentral durch die voneinander entfernten Achsenenden erstreckt, die jeweils in den Aufnahmen gelagert sind; und einem federnden Bauteil, das an der Lagereinheit befestigt ist, wobei das federnde Bauteil mehrere nachgiebige Zungen hat, die jeweils eine der Klemmwalzen in Richtung der Medien-Antriebseinheit vorspannen.
- Schließlich sieht die Erfindung gemäß einer dritten Ausführungsform einen rechnergesteuerten Drucker vor, mit einer Vorderseite und einer Rückseite; einem Druckmedien-Transportsystem zum Bewegen von Druckmedien durch den Drucker in einer Richtung, die sich von der Vorderseite zur Rückseite erstreckt; einem Schlitten zum Tragen wenigstens eines Druckkopfes darauf; und einer Vorrichtung zum Bewegen des Schlittens quer zu der richtung, wobei das Druckmedien-Transportsystem folgende Merkmale aufweist: ein Chassis; eine angetreibene Medienantriebseinheit und eine langgestreckte Klemmwalzen- Lagereinheit, die an dem Chassis montiert sind und sich quer zur Bewegungsbahn des Mediums erstrecken, wobei die Lagereinheit mehrer Medienklemmwalzen-Lager hat, die entlang einer Achse ausgerichtet sind, welche sich quer zur Bewegungsbahn des mediums erstreckt, wobei jedes Lager mehrere mit Zwischenraum angeordnete Käfige oder Aufnahmen zum Lagern einer Medienklemmwalze bei den gegenüberliegenden Enden ihrer Drehachse aufweist; mehreren medienklemmwalzen, die jeweils eine Medienkontaktkante und eine Drehachse haben, welche sich zentral durch die beiden Achsenenden erstreckt, welche jeweils in den Aufnahmen gelagert sind; und einer federnden Einheit, die an der Lagereinheit befestigt ist, wobei die federnde Einheit mehrere nachgiebige Zungen aufweist, welche jeweils eine der Klemmwalzen in Richtung der Medienantriebseinheit vorspannen.
- In den Figuren zeigt:
- Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines rechnergesteuerten Druckers, aus der man die grundsätzliche Anordnung des Chassis und der Schlittenlagerteile erkennt;
- Figur 2 ist eine perspektivische Darstellung von unten rechts eines Drucker/Plotter-Schlittens, der auf einer Gleitstange und einem Gleitbalken montierbar ist, die gestrichelt gezeichnet sind, und eine Gleitbewegung machen kann;
- Figur 3 ist eine Aufrißzeichnung des Schlittens der Figur 2 von rechts, welche die Lager der Gleitstange und des Gleitbalkens in Schnittdarstellung zeigt;
- Figur 4 ist eine vergrößerte Darstellung des an dem Schlit ten verwendeten Gleitschuhs;
- Figur 5 ist eine Explosionsdarstellung des Gleitbalkens, der Klemmwalzen und der Federanordnung; und
- Figur 6 ist eine vergrößerte Draufsicht auf eine Klemmwalze.
- Wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt, umfaßt der Drucker 2 einen Druckkopfschlitten 10, der in einem Druckergehäuse oder Chassis 4 für eine Gleitbewegung auf einer Gleitstange 6 und einem Gleitbalken 8 montiert ist, welche sich quer zur Bewegungsbahn des Papiers oder eines anderen Druckmediums durch den Drucker erstrecken. Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Schlitten 10 auf der Gleitstange 6 mittels zweier seitlich mit Zwischenraum angeordneter Buchsen im unteren hinteren Teil des Schlittens und einer einzelnen vorderen Gleitstütze gelagert.
- Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Druckerschlittens 10 von unten und vorne, wobei sich ein solcher Druckerschlittens besonders für einen Tintenstrahldrucker eignet, der mehrere Tintenkartuschen verwendet. Üblicherweise werden beim Farb-Tintenstrahldrucken vier Tintenkartuschen vorgesehen, welche die Farbe Schwarz und drei Primärfarben enthalten. Der Schlitten hat eine gegossene Kunststoffkomponente, die aus fünf im wesentlichen L-förmigen parallelen beabstandeten Platten 12, 14, 16, 18, 20 besteht, welche vier Druckkartuschenaufnahmen zwischen den Platten abgrenzen. Der Schlitten hat ferner eine mit diesen einteilig ausgebildete Vorderwand 24 sowie eine Rückwand 26 zum Anbringen gedruckter Schaltungen, welche die Druckköpfe der jeweiligen Druckkartuschen aktivieren (nicht gezeigt). Der Schlitten hat ferner eine einteilig ausgebildete Bodenwand 30 mit vier Öffnungen 32, 34, 36, 38, welche die Düsenabschnitte der Druckkartuschen aufnehmen, durch die Tinte nach unten auf das Papier oder andere Medium ausgestoßen wird, auf das gedruckt werden soll.
- Der Druckerschlitten 10 hat ferner eine einstückig ausgebildete Schlitten-Antriebsriemen-Lagerfläche 40 an seiner hinteren Unterkante und eine langgestreckte Gleitstangenaufnahme 50, die unter der Riemenlagerfläche 40 liegt. Der Schlitten 10 ist in dem Drucker gelagert und wird von einem Riemen 42 vor- und zurückgezogen, wobei der Riemen mit dem Schlitten 10 verbunden ist und über der Gleitstange von der Fläche 40 getragen wird. Die Schlittenposition wird von einem optischen Codierstreifen 41 erfaßt. Übliche Schlitten des Standes der Technik werden von wenigstens zwei normalerweise zylindrischen Gleitstange getragen, während der Schlitten der vorliegenden Erfindung hinten auf einer einzelnen Gleitstange (die in Figur 3 gestrichelt gezeichnet ist) gelagert ist, welche sich durch die Gleitstangenaufnahme 50 erstreckt, und vorne auf dem Gleitbalken 8 (der in Figur 2 gestrichelt gezeichnet ist) , der eine sich horizontal erstreckende Schlittenlagerfläche aufweist. Der Gleitbalken 8 wird in einer Gleitbalkenrille 60 aufgenommen, die zwischen zwei beabstandeten oberen Gleitbalken-Lagervorsprüngen 62, 64 und wenigstens einem unteren Gleitbalken- Führungsvorsprung 66 an der vorderen Wand 24 des Schlittens 10 definiert ist.
- Jeder der beiden oberen Gleitbalken-Vorsprünge 62, 64 hat einen sich vertikal erstreckenden Steg 67 und einen sich nach außen erstreckenden Flansch 68, um einen austauschbaren Verschleiß-Lagerschuh 70 aufzunehmen. Jeder der Flansche 68 hat eine kleine Einformung 72 zum Aufnehmen jeweils eines Vorsprungs 74 bei den zwei gegenüberliegenden Flanschen des Verschleißschuhs (Figur 4), der einen kanalförmigen Kunststoffabschnitt aufweist, wobei der Verschleißschuh 70 auf die horizontalen Flansche 68 der oberen Vorsprünge 62, 64 geschoben werden kann, wo die Vorsprünge 74 den Schuh auf den Flanschen halten, indem sie mit den Einformungen 72 in Eingriff kommen. Der Verschleißschuh 70 ist somit schwenkbar auf den Vorsprüngen beweglich, um geringe Variationen in dem Profil des Gleitbalkens auszugleichen, und der Schuh kann leicht entfernt und nach Bedarf ausgetauscht werden.
- Der untere Vorsprung 66 an der vorderen Wand des Schlittens hat vorzugsweise eine obere Kontaktlippe 69, die sich nicht über die gesamte Länge des Vorsprungs erstreckt. Die Lippe 69 und die Unterseite des Verschleißschuhs 70 haben einen solchen Abstand, daß sie den oberen Flansch des Gleitbalkens 8 eng, verschiebbar aufnehmen, wie man am besten in Figur 3 sieht.
- In Figur 5 ist eine Explosionsdarstellung der Gleitbalkenanordnung gezeigt. Der Gleitbalken 8 wird vorzugsweise aus einem einzigen Blechstück hergestellt, das zu einem Kanal geformt wird, mit einem relativ breiten unteren Flansch 80, einem sich vertikal erstreckenden Verbindungssteg 82 und einem relativ schmalen, sich horizontal erstreckenden oberen Flansch 84. Die Oberseite bildet eine Schlittenlagerfläche 86, die mit der Unterseite des Gleitschuhs 70 in Kontakt kommt, um den vorderen Teil des Schlittens 10 zu unterstützen. Die Schlittenlagerfläche 86 hat vorzugsweise eine Polyethylenbeschichtung mit hohem Molekulargewicht. Diese Beschichtung kann einfach in Form eines Stück Bandes aufgebracht werden, obwohl sich dem Fachmann selbstverständlich auch andere Mittel zum Schmieren der Lagerfläche 86 des Gleitbalkens erschließen. Es hat sich herausgestellt, daß Polyethylen in Bezug auf seine Verschleißund Schmiereigenschaften vorteilhaft ist.
- Der Gleitbalken 8 hat vorzugsweise mehrere durch Federn vorgespannte Mitläufer-Klemmwalzen in der Form von Druckmedien- Stemrädem 100, die an dem Gleitbalken gelagert sind. Zu diesem Zweck umfassen mehrere Walzenlager 90 (es sind vier gezeigt) jeweils zwei beabstandete Käfige oder Aufnahmen 94, 96, die an den gegenüberliegenden Seiten von Ausschnitten 98 in dem breiten Flansch des Balkens 8 aus Blech gebogen sind, wobei die Aufnahmen eine solche Größe haben, daß sie die entgegengesetzten Enden der Achse eines Sternrads 100 halten können, das in Figur 6 vergrößert dargestellt ist. Die Tiefe und der Durchmesser der Aufnahmen 94, 96 ist geringfügig größer als der Durchmesser der Enden der Achse der Klemmwalze 100, so daß die Walze in den Aufnahmen 94, 96 eine begrenzte vertikale Bewegung machen kann. Die Walzen 100 werden in den Aufnahmen von mehreren Zungen 110 gehalten, die in einem federnden Bauteil 112 ausgebildet sind, das eine dünne Platte aus Federblech umfaßt, die an die Oberseite des breiten Flansches 80 des Gleitbalkens 8 genietet ist. Jede der vier Zungen 110 hat eine Walzenzentrierspitze 114, die durch Verbiegen der seitlichen parallelen Kanten der Zunge nach oben während der Herstellung des Federbauteils 112 gebildet wird.
- Wie man am besten in Figur 6 sieht, umfaßt jede Walze 100 vorzugsweise ein einzelnes geformtes Kunststoffteil, das grundsätzlich die Form einer Spule mit zwei voneinander entfernten parallelen Papierkontaktkanten 102 und einer zentralen Achse mit beabstandeten Enden 102, 108 hat, die in den Aufnahmen 94, 96 aufgenommen werden. Die federnden Zungen 110 kommen mit der mittleren Umfangsfläche der spulenförmigen Walzen in Eingriff und drücken damit die Walzen nach unten in die Aufnahmen in Richtung einer angetriebenen Papierspannwalze 120 (Figur 3) auf der ausgangs- oder stromabwärtigen Seite der Druckzone. Das Papier wird von einem Papiertablett durch den Drucker mit Hilfe einer Hauptpapier-Antriebswalze 122 und gegenüberliegenden Mitläufer-Klemmwalzen 124 bewegt, die wie gezeigt stromaufwärts der Druckzone angeordnet sind, und es wird von der Spannwalze 120 durch die Druckzone gezogen und von den federbelasteten Klemmwalzen 100 gegen diese gedrückt. Vorzugsweise umfaßt jede Walze 100 zwei Metallscheiben 109 mit gezahnten Rändern, die im Preßsitz auf die Achsenenden 106, 108 aufgebracht sind, wobei die gezahnten Metallkanten das Papier greifen. Die Verwendung von Walzen mit zwei Kanten und die selbstzentrierende Montage der Walzen minimiert eine Beschädigung des Papiers oder anderen Druckmediums ohne Verlust der Zugkraft, weil jede der parallelen Papierkontaktkanten der Walzen 100 das Papier nur mit der halben Kraft greift, die von der Federzunge 110 aufgebracht wird. Dies ergibt sich aus einem Vergleich mit den üblichen Klemm- oder Sternrädern des Standes der Technik, die nur eine einzige Papierkontaktkante haben. Die Herstellung der einzelnen Federzungen 110 aus einem einzigen federnden Bauteil 112 aus Federstahl bringt bei der Herstellung deutliche wirtschaftliche Vorteile. Obwohl die bevorzugte Ausführungsform Klemm- oder Stemräder 100 zeigt, die an dem Gleitbalken 80 montiert sind, wird man verstehen, daß der Schlittenlager-Gleitbalken und der Balken, welcher die Stemräder 100 trägt, nicht ein und dasselbe Element sein müssen, wobei jedoch der größeren Herstellungsökonomie wegen die Herstellung eines Lagerbalkens bevorzugt wird, der bereits Lager 90 für die Klemmwalzen aufweist.
- Wieder mit Bezug auf Figur 3 wird man auch leicht erkennen, daß der größte Teil des Gewichts des Schlittens hinten von der Gleitstange getragen wird, während der austauschbare Verschleißschuh 70, der mit dem Gleitbalken 8 in Kontakt ist, einen geringeren Teil des Gewichts des Schlittens 10 trägt. Die Lagerungen für den Gleitbalken sowie die Gleitstange liegen in der Nähe der unteren Kante des Schlittens, geringfügig über der Druckebene, wobei der Druckschlitten zwischen diesen liegt.
- Der Fachmann wird ohne weiteres verstehen, daß zahlreiche Modifikationen der bevorzugten Ausführungsform vorgenommen werden könne, so daß der Schutzbereich nur durch die folgenden Ansprüche definiert wird.
Claims (15)
1. Schlittenlagerungssystem für einen rechnergesteuerten
Drucker (2) mit einem beweglichen Druckkopfschlitten
(10), welcher eine Druckkopfaufnahme aufweist, und mit
einer Schlittenvorderseite (24) und einer
Schlittenrückseite (26), mit folgenden Merkmalen:
einem Chassis (4);
einer sich horizontal erstreckenden Gleitstange (6); und
einem sich horizontal erstreckenden Gleitbalken (8),
welcher parallel und mit Abstand zu der Gleitstange
angeordnet ist, wobei die Gleitstange und der Gleitbalken
jeweils an dem Chassis (4) befestigt sind, der Gleitbalken
eine Schlittenlagerfläche (86) hat, die Gleitstange (6)
mit der Rückseite des Schlittens (10) in Eingriff
bringbar ist und der Gleitbalken mit der Vorderseite des
Schlittens in Eingriff bringbar ist, während die
Druckkopfaufnahme (12 bis 20) zwischen der Gleitstange und dem
Gleitbalken positioniert ist; und
wobei der Gleitbalken (8) mehrere nachgiebig vorgespannte
Druckmedien-Klemmwalzen (100) aufweist, welche an diesem
gelagert sind.
2. System nach Anspruch 1, bei dem die Lagerfläche (86)
flach und vorzugsweise horizontal ist.
3. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem
die Gleitstange (6) zylindrisch und die Lagerfläche (86)
niedriger als das Zentrum der Gleitstange ist.
4. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem
der Gleitbalken (8) aus Metall besteht, und die
Gleitoberfläche eine Polyethylenbeschichtung aufweist.
5. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem
nachgiebigen Bauelement (112), welches an der Gleitstange
(8) befestigt ist, wobei dieses Bauelement die
Klemmwalzen (100) in Richtung auf den Transportweg des
Druckmediums durch den Drucker vorspannt.
6. System nach Anspruch 5, bei dem der Gleitbalken (8)
mehrere Walzenstützen (90) aufweist, welche jeweils ein Paar
mit Zwischenraum angeordnete Aufnahmen (94, 96) zum
Halten einer Klemmwalze (100) bei gegenüberliegenden
Enden ihrer Drehachse aufweisen, wobei das nachgiebige
Bauteil (112) mehrere Zungen (110) hat, welche auf jede der
Klemmwalzen in Richtung auf die Aufnahmen drücken.
7. System nach Anspruch 6, bei dem jede Klemmwalze (100) ein
Doppelsternrad ist, welches zwei Papierkontaktkanten
(102) mit einer selbstzentrierenden Oberfläche zwischen
diesen Kanten hat, wobei die Zungen (110) mit diesen
selbstzentrierenden Oberflächen in Eingriff bringbar
sind.
8. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem
die Gleitstange (6) eine zylindrische Lagerfläche hat,
wobei die Lagerfläche (86) des Gleitbalkens niedriger ist
als das Zentrum der Gleitstange (6) , und wobei eine
Gleitlagerfläche auf dem Schlitten vorgesehen ist, welche
mit der Lagerfläche (86) des Gleitbalkens (8) in
Verbindung steht.
9. System nach Anspruch 8, bei dem die
Schlitten-Gleitlagerfläche einen austauschbaren Verschleißbeschlag (70) auf
dem Schlitten aufweist.
10. System nach Anspruch 6 oder 7, bei dem ein angetriebenes
Medien-Transportbauteil, insbesondere eine Antriebswalze
(120), an dem Chassis (10) montiert ist und um eine Achse
drehbar ist, welche sich quer zu dem Transportweg der
Medien erstreckt, wobei der Gleitbalken (8) mehrere
Medien-Klemmwalzenstützen (90) aufweist, welche längs einer
quer zu der Bewegungsbahn der Druckmedien verlaufenden
Achse ausgerichtet ist, wobei die nachgiebigen Zungen
(110) jeweils auf die Klemmwalzen (100) in Richtung auf
das Medientransportbauteil (120) drücken.
11. System nach Anspruch 10, bei dem das
Klemmwalzen-Lagerbauteil (90) eine flache Platte mit mehreren Ausschnitten
(98) aufweist, welche jeweils die Klemmwalzen (100)
aufnehmen, wobei das nachgiebige Bauteil (112) an einer
ersten Seite der Platte befestigt ist, und die Zungen
(110) die Walzen (100) in Richtung auf eine zweite Seite
der Platte vorspannen, wobei die Aufnahmen (94, 96) auf
der zweiten Seite der Platte liegen.
12. System nach Anspruch 6 oder 7, bei dem die Zungen (110)
jeweils eine Walzenzentrierungsspitze (114) an ihrem Ende
haben, welches mit den selbstzentrierenden Oberflächen in
Eingriff bringbar ist.
13. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem
jede Klemmwalze (100) ein spulenförmiges Achsenbauteil
(100) und zwei Metallscheiben (109) aufweist, welche
jeweils eine gezahnt Druckmedien-Kontaktkante haben.
14. System nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem die
Platte einen Kanal mit zwei ungleich langen parallelen
Flanschen (80, 84) aufweist, welche durch ein Netz (86)
verbunden sind, wobei der kürzere (84) der Flansche den
Gleitbalken (8) und der längere (80) der Flansche das
Klemmwalzen-Lagerbauteil umfaßt.
15. Rechnergesteuerter Drucker mit einem
Schlittenlagerungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/056,639 US5368403A (en) | 1993-04-30 | 1993-04-30 | Carriage support system for computer driven printer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69405905D1 DE69405905D1 (de) | 1997-11-06 |
DE69405905T2 true DE69405905T2 (de) | 1998-04-16 |
Family
ID=22005715
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69405905T Expired - Fee Related DE69405905T2 (de) | 1993-04-30 | 1994-04-28 | Druckwagenlagerung für einen rechnergesteuerten Drucker |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5368403A (de) |
EP (1) | EP0622241B1 (de) |
JP (1) | JP3569549B2 (de) |
DE (1) | DE69405905T2 (de) |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0549989B1 (de) * | 1991-12-20 | 1997-04-09 | Seiko Epson Corporation | Papierzufuhrmechanismus in einem Drucker |
US6619795B1 (en) * | 1993-11-10 | 2003-09-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet recording apparatus |
US5534902A (en) * | 1994-04-01 | 1996-07-09 | Xerox Corporation | Holddown structures for recording medium having curl |
JPH08310068A (ja) * | 1995-05-24 | 1996-11-26 | Seiko Epson Corp | プリンタ |
US5992994A (en) * | 1996-01-31 | 1999-11-30 | Hewlett-Packard Company | Large inkjet print swath media support system |
US6168269B1 (en) | 1997-01-30 | 2001-01-02 | Hewlett-Packard Co. | Heated inkjet print media support system |
US5938356A (en) * | 1997-03-12 | 1999-08-17 | Encad, Inc. | Pinch roller for inkjet printer |
US6435746B2 (en) | 1997-03-12 | 2002-08-20 | Encad, Inc. | Pinch roller for inkjet printer |
US6318854B1 (en) | 1998-09-29 | 2001-11-20 | Hewlett-Packard Company | Inkjet printing media handling system with advancing guide shim |
US6508529B2 (en) | 1998-09-29 | 2003-01-21 | Hewlett-Packard Company | Inkjet printing media handling system and method for reducing cockle growth |
US6139140A (en) * | 1998-09-29 | 2000-10-31 | Hewlett-Packard Company | Inkjet printing apparatus with media handling system providing small bottom margin capability |
US6179419B1 (en) | 1998-09-29 | 2001-01-30 | Hewlett-Packard | Belt driven media handling system with feedback control for improving media advance accuracy |
JP3762155B2 (ja) * | 1999-08-20 | 2006-04-05 | キヤノン株式会社 | 排紙装置及びこれを備えた画像形成装置 |
US6692107B2 (en) | 2000-06-01 | 2004-02-17 | Lexmark International, Inc. | Ink cartridge body and carrier assembly |
JP4464003B2 (ja) * | 2001-02-28 | 2010-05-19 | キヤノン株式会社 | 記録装置及び記録方法 |
US6789966B2 (en) * | 2001-02-28 | 2004-09-14 | Seiko Epson Corporation | Printer, carriage supporting structure and head assembly incorporated in the printer |
US6520622B1 (en) | 2001-10-19 | 2003-02-18 | Hewlett-Packard Company | Carriage guide for inkjet printer |
US6619796B2 (en) | 2001-10-30 | 2003-09-16 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Starwheel actuation timing for print media transport system and method |
US7216968B2 (en) * | 2003-05-24 | 2007-05-15 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Media electrostatic hold down and conductive heating assembly |
JP2005022128A (ja) * | 2003-06-30 | 2005-01-27 | Brother Ind Ltd | 記録媒体搬送装置とそれを利用した画像形成装置 |
US6997549B2 (en) | 2004-02-26 | 2006-02-14 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Media hold down system |
US7284821B2 (en) * | 2004-04-23 | 2007-10-23 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | System and method for leveling printhead carriage usage |
US7140793B2 (en) * | 2004-06-18 | 2006-11-28 | Lexmark International, Inc. | Imaging apparatus having a carrier support and drive arrangement |
KR100657311B1 (ko) * | 2005-01-26 | 2006-12-13 | 삼성전자주식회사 | 어레이 잉크젯 헤드 및 이를 채용한 잉크젯 화상형성장치 |
US20070059077A1 (en) * | 2005-09-12 | 2007-03-15 | Silverbrook Research Pty Ltd | Wide format printer having a web path adapted for high speed printing |
JP4737415B2 (ja) * | 2005-12-28 | 2011-08-03 | ブラザー工業株式会社 | 画像記録装置 |
TW200824911A (en) * | 2006-12-08 | 2008-06-16 | Benq Corp | Paper ejection mechanism having star wheels moveable with an inner door |
JP4934488B2 (ja) * | 2007-04-27 | 2012-05-16 | キヤノン株式会社 | 記録装置 |
US7985031B2 (en) * | 2008-01-04 | 2011-07-26 | Eastman Kodak Company | Guide rail for carriage printer |
WO2010090139A1 (ja) * | 2009-02-03 | 2010-08-12 | Ntn株式会社 | チェーンガイドおよびチェーンテンショナ装置 |
US20100328395A1 (en) * | 2009-06-26 | 2010-12-30 | Siew Pern Chuang | Selectable printhead-to-paper spacing adjustment apparatus |
US8235609B2 (en) * | 2009-06-26 | 2012-08-07 | Eastman Kodak Company | Selectable printhead-to-paper spacing adjustment method |
EP2679863A4 (de) * | 2011-02-23 | 2015-08-05 | Ntn Toyo Bearing Co Ltd | Kettenführung und kettenspanner |
JP2012187792A (ja) * | 2011-03-10 | 2012-10-04 | Seiko Epson Corp | 記録装置 |
WO2012173056A1 (ja) * | 2011-06-13 | 2012-12-20 | Ntn株式会社 | チェーンガイドおよびチェーン伝動装置 |
JP5706261B2 (ja) * | 2011-07-25 | 2015-04-22 | Ntn株式会社 | カム軸駆動用のチェーン伝動装置 |
US9464699B2 (en) * | 2012-03-12 | 2016-10-11 | Ntn Corporation | Chain guide and chain transmission device |
CN104321559B (zh) * | 2012-05-24 | 2017-08-25 | Ntn株式会社 | 链条引导件以及链条传动装置 |
JP6205291B2 (ja) * | 2014-02-17 | 2017-09-27 | Ntn株式会社 | カム軸駆動用チェーン伝動装置 |
JP2022036475A (ja) * | 2020-08-24 | 2022-03-08 | セイコーエプソン株式会社 | 印刷装置 |
Family Cites Families (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1311688A (en) * | 1919-07-29 | Paper feeding device | ||
US735745A (en) * | 1903-01-14 | 1903-08-11 | George A Fredenburgh | Thread-dressing machine. |
US1453579A (en) * | 1918-11-09 | 1923-05-01 | Corona Typewriter Co Inc | Typewriting machine |
US1453580A (en) * | 1918-11-16 | 1923-05-01 | Corona Typewriter Co Inc | Typewriting machine |
US1453581A (en) * | 1918-12-27 | 1923-05-01 | Corona Typewriter Co Inc | Typewriting machine |
US1467996A (en) * | 1922-10-16 | 1923-09-18 | Remington Typewriter Co | Typewriting machine |
US1773933A (en) * | 1926-06-29 | 1930-08-26 | Barr Morse Corp | Typewriter |
US1606999A (en) * | 1926-08-03 | 1926-11-16 | Woodstock Typewriter Co | Paper-feed mechanism for typewriters |
US2804188A (en) * | 1953-05-27 | 1957-08-27 | Brace Edward Charles | Movable paper carriage and platen assembly for typewriters and like machines |
US3010565A (en) * | 1959-09-16 | 1961-11-28 | Burroughs Corp | Pressure roll equalizing mechanism |
US3252557A (en) * | 1963-04-30 | 1966-05-24 | Burroughs Corp | Line find mechanism |
DE1297118B (de) * | 1964-03-18 | 1969-06-12 | Olympia Werke Ag | Auswerfvorrichtung an einer Vorsteckeinrichtung |
US3421612A (en) * | 1965-08-30 | 1969-01-14 | Sperry Rand Corp | Lister attachment for high speed web printers |
GB1358652A (en) * | 1972-10-13 | 1974-07-03 | Burroughs Corp | Form feed device |
US4134695A (en) * | 1977-07-13 | 1979-01-16 | Teletype Corporation | Printer carriage |
US4227219A (en) * | 1977-09-23 | 1980-10-07 | Ricoh Company, Ltd. | Carriage guide mechanism for use in scanning device |
DE3019773A1 (de) * | 1980-05-23 | 1981-12-03 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Drucker zur herstellung eines rasterfoermig aufgebauten zeichens |
DE3214633C2 (de) * | 1982-04-20 | 1986-10-30 | Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn | Einrichtung zur Führung eines auswechselbaren Farbbandes in einem Drucker |
JPS595083A (ja) * | 1982-06-30 | 1984-01-11 | Tokyo Electric Co Ltd | シリアルプリンタ |
DE3235339A1 (de) * | 1982-09-24 | 1984-03-29 | Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven | Schreib- oder aehnliche bueromaschine mit einem druckkopftraegerwagen |
GB2136732A (en) * | 1983-02-03 | 1984-09-26 | Extel Corp | Printhead carriage guide |
DE3313205C1 (de) * | 1983-04-12 | 1984-10-04 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vorrichtung zur Fuehrung einer Druckwerkes |
JPS60162U (ja) * | 1983-06-17 | 1985-01-05 | 蛇の目ミシン工業株式会社 | プリンタの印刷用紙装置 |
US4514100A (en) * | 1983-08-19 | 1985-04-30 | At&T Teletype Corporation | Mounting apparatus for dot matrix print head |
JPS60116487A (ja) * | 1983-11-30 | 1985-06-22 | Nec Home Electronics Ltd | プリンタの紙送り装置 |
JPS60150052U (ja) * | 1984-03-14 | 1985-10-05 | シチズン時計株式会社 | プリンタのキヤリツジ装置 |
US4567491A (en) * | 1984-07-23 | 1986-01-28 | Sanders Associates, Inc. | Pinch roller assembly |
US4723857A (en) * | 1984-11-20 | 1988-02-09 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Printer with a plastic frame structure |
NL8403725A (nl) * | 1984-12-07 | 1986-07-01 | Philips Nv | Inrichting voor het transporteren van een buigzame strook. |
US4738552A (en) * | 1985-03-11 | 1988-04-19 | Oki Electric Industry Co., Ltd. | Platen gap adjusting mechanism of printer |
DE3524049A1 (de) * | 1985-07-05 | 1987-01-08 | Olympia Ag | Selbsteinstellende lagerung fuer einen elastisch verformbaren koerper |
JPS6283148A (ja) * | 1985-10-09 | 1987-04-16 | Ricoh Co Ltd | 印字装置 |
JPS6295283A (ja) * | 1985-10-23 | 1987-05-01 | Ricoh Co Ltd | 印字装置 |
JPS6372570A (ja) * | 1986-09-17 | 1988-04-02 | Hitachi Ltd | 印字装置 |
DE3634819A1 (de) * | 1986-10-13 | 1988-04-21 | Triumph Adler Ag | Fuehrungsschienen fuer den druckschlitten in schreib- oder aehnlichen maschinen |
US4872026A (en) * | 1987-03-11 | 1989-10-03 | Hewlett-Packard Company | Ink-jet printer with printhead carriage alignment mechanism |
US4755836A (en) * | 1987-05-05 | 1988-07-05 | Hewlett-Packard Company | Printhead cartridge and carriage assembly |
JPS6478149A (en) * | 1987-09-19 | 1989-03-23 | Riken Kk | Oxygen sensor |
JP2516238B2 (ja) * | 1988-03-07 | 1996-07-24 | 株式会社日立製作所 | 熱転写記録装置 |
JPH0767829B2 (ja) * | 1988-09-02 | 1995-07-26 | 昭和精機株式会社 | 印字装置 |
US5000439A (en) * | 1988-11-14 | 1991-03-19 | Canon Kabushiki Kaisha | Sheet conveying apparatus and image recording apparatus having same |
DE3917494C2 (de) * | 1989-05-30 | 1998-06-04 | Herbert Dipl Ing Kaniut | Kurbelwellen-Systeme für Split-Motoren und Multi-Split-Motoren |
JP2619078B2 (ja) * | 1989-11-20 | 1997-06-11 | 富士通株式会社 | プリンタの印字ヘッド取付装置 |
JPH04558U (de) * | 1990-04-17 | 1992-01-06 | ||
JP2717138B2 (ja) * | 1990-09-12 | 1998-02-18 | セイコープレシジョン株式会社 | センサによる設定方法 |
JP2508396B2 (ja) * | 1990-10-09 | 1996-06-19 | 岩崎通信機株式会社 | Xyプロッタ |
FI88478C (fi) * | 1991-03-25 | 1993-05-25 | Icl Personal Systems Oy | Skrivare |
US5163675A (en) * | 1991-05-31 | 1992-11-17 | Mimaki Engineering Co., Ltd. | Sheet feed mechanism for plotter |
US5195836A (en) * | 1991-10-29 | 1993-03-23 | Hewlett-Packard Company | Guideway and support structure for a printer/plotter carriage |
US5348404A (en) * | 1992-10-23 | 1994-09-20 | Hewlett-Packard Company | Split bushing mounting of a printer carriage with pre-load |
US5346320A (en) * | 1992-10-23 | 1994-09-13 | Hewlett-Packard Company | Printer carriage bushing |
-
1993
- 1993-04-30 US US08/056,639 patent/US5368403A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-04-28 DE DE69405905T patent/DE69405905T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-04-28 EP EP94106675A patent/EP0622241B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-01 JP JP11588094A patent/JP3569549B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-10-11 US US08/321,354 patent/US5441354A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-03-14 US US08/615,747 patent/US5593240A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69405905D1 (de) | 1997-11-06 |
JP3569549B2 (ja) | 2004-09-22 |
EP0622241B1 (de) | 1997-10-01 |
US5441354A (en) | 1995-08-15 |
EP0622241A3 (de) | 1995-02-15 |
EP0622241A2 (de) | 1994-11-02 |
US5368403A (en) | 1994-11-29 |
US5593240A (en) | 1997-01-14 |
JPH0796646A (ja) | 1995-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69405905T2 (de) | Druckwagenlagerung für einen rechnergesteuerten Drucker | |
DE69612523T2 (de) | Medien-Förderung bei einem Tintenstrahldrucker | |
DE19548492C2 (de) | Druckmedien-Transportvorrichtung zum Transportieren von Blättern eines Druckmediums von einem Druckmedientablett zu einem Druckmedienpfad eines separaten Druckers | |
DE69520469T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung | |
DE60015009T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsapparat | |
DE69215783T2 (de) | Druckkopfwischer für Tintenstrahldruckeinrichtungen | |
DE69315968T2 (de) | Papiertransportvorrichtung für einen Drucker oder Plotter | |
DE19504430C2 (de) | Tintenstrahldrucker zum Bedrucken eines Druckmediums | |
DE19901994A1 (de) | Tintenstrahldrucker | |
DE68923715T3 (de) | Thermo-Drucker | |
DE69215838T2 (de) | Druckmedienzufuhr und -halterung für thermischen Tintenstrahl-Drucker/Schreiber | |
DE3226510C2 (de) | Universelle Papiertransporteinrichtung für Einzelblätter und Endlospapier in Zeilendruckeinrichtungen | |
DE69902710T2 (de) | Blattandrückelement für Blattzufuhr | |
DE3314628A1 (de) | Friktionsvorschub-papierhandhabungseinrichtung | |
DE69717520T2 (de) | Drucker | |
DE69305495T2 (de) | Druckeinrichtung zum Drucken graphischer Bilder | |
DE2642540C3 (de) | Druckvorrichtung | |
DE3439383A1 (de) | Tintenstrahldrucker | |
DE3405394C2 (de) | Papierführungsvorrichtung für Drucker und ähnliche Geräte | |
DE69429060T2 (de) | Aufzeichnungsvorrichtung mit Farbstoffbehalter und Datenverarbeitungsgerät ausgestattet damit | |
DE3850266T2 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von Aufzeichnungsträgern für einen kompakten Drucker mit einer Vielzahl auf einem hin und her bewegbaren Schlitten angeordneten Druckköpfen. | |
DE69609217T2 (de) | Medientransport bei einem Tintenstrahldrucker | |
DE10330847A1 (de) | Druckmechanismus | |
DE4227807C2 (de) | Druckgerät | |
AT390033B (de) | Thermodrucker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HEWLETT-PACKARD CO. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |