DE69405165T2 - Verfahren und Vorrichtung zur gesteuerten biologischen Abwasseraufbereitung - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur gesteuerten biologischen AbwasseraufbereitungInfo
- Publication number
- DE69405165T2 DE69405165T2 DE69405165T DE69405165T DE69405165T2 DE 69405165 T2 DE69405165 T2 DE 69405165T2 DE 69405165 T DE69405165 T DE 69405165T DE 69405165 T DE69405165 T DE 69405165T DE 69405165 T2 DE69405165 T2 DE 69405165T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxygen
- filter unit
- filter
- flow rate
- waste water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims 6
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 title 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims 6
- 230000036284 oxygen consumption Effects 0.000 claims 5
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/04—Aerobic processes using trickle filters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/006—Regulation methods for biological treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/26—Activated sludge processes using pure oxygen or oxygen-rich gas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2209/00—Controlling or monitoring parameters in water treatment
- C02F2209/22—O2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2209/00—Controlling or monitoring parameters in water treatment
- C02F2209/22—O2
- C02F2209/225—O2 in the gas phase
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
- Activated Sludge Processes (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und Gerät zur gesteuerten biologischen Behandlung von Abwasser.
- Das Verfahren und das Gerät sind in erster Linie zur Verwendung bei der Behandlung von Schmutzwasser entwickelt worden und werden nachstehend mit Bezug auf diese besondere Verwendung beschrieben. Es sei jedoch angemerkt, daß die Erfindung auf die biologische Behandlung von anderen Abfallformen anwendbar ist.
- Im wesentlichen gibt es zwei allgemeine Typen von aeroben Abwasserbehandlungsprozessen.
- Der erste ist gewöhnlich als das Belebtschlammsystem oder System mit suspendiertem Wachstum bekannt. Bei diesem Prozeß wird gelöster Sauerstoff in einen Speichertank von zu behandelndem Schlamm zugeführt, wobei Biomasse als freischwebende Kolonien oder Aggregate gebildet wird, die als "Flocken" bekannt sind. Gewöhnlich wird diesem Prozeß eine Klärstufe angefügt, um diese Flocken oder Schlamm von der flüssigen Komponente zu trennen.
- Wenn es notwendig ist, wird einiges von dem Schlamm periodisch entfernt, um übermäßigen Feststoffaufbau zu verhindern. Eine Rückführung wird auch angewendet, um in erster Linie die Verweilzeit der Biomasse selektiv über die hydraulische Verweilzeit anzuheben. Auf diese Weise ist eine Echtzeitsteuerung von Belebtschlammsystemen auf eine Strömungssteuerung des Rückführschlammes, um Feststoffe bei konstanten Niveaus zu halten, und eine Steuerung des gelösten Sauerstoffs begrenzt, der in das System eingeblasen wird, um Betriebskosten zu reduzieren.
- Die Hauptprobleme bei Systemen dieser Beschaffenheit sind, daß sie im allgemeinen für maximale Kapazität konstruiert sind, und die Abflußqualität nicht leicht gesteuert werden kann.
- Die andere Behandlungsart ist als System mit unterstütztem Wachstum bekannt, bei dem die Biomasse auf einem festen Trägermaterial wächst. Wenn die Schicht eine gewisse Dicke überschreitet, wird einiges von dem Schlamm abgeschert oder abgestreift und muß durch eine Klärstufe von dem endgültigen Abfluß entfernt werden. Eine Rückführung wird im allgemeinen dazu angewendet, den Flüssigkeits-/Biomasse-Kontakt zu erhöhen und das eintretende Fluid mit einer teilweise behandelten Flüssigkeit zu verdünnen. Eine Echtzeitsteuerung von Systemen mit unterstütztem Wachstum zum Erreichen einer vorbestimmten Abflußqualität hat sich in der Vergangenheit als nicht praktisch erwiesen.
- Zusammenfassend besteht der Schlüsselunterschied zwischen Belebtschlammprozessen und anderen biologischen Abwasserbehandlungsprozessen darin, daß, betrieben mit der vorliegenden Technik, nur der Belebtschlammprozeß dazu betrieben werden kann, daß er eine vernünftige Sicherheit zum Erfüllen festgelegter Abflußstandards angesichts beträchtlich schwankender Zuführbelastungen gewährleistet. Andere Systeme, wie Einheiten mit unterstütztem Wachstum und Abwasserklärteiche, sind bis heute in der Lage gewesen, vielmehr nur ein konstantes Größenverhältnis der Verschmutzungszuführ zu entfernen, als eine vorbestimmte Abflußqualität zu erfüllen.
- Dies bedeutet, daß alle bestehenden Systeme entweder mit starker Überschußkapazität oder als Mehrfacheinheiten in Serie, oder einer Kombination dieser beiden Prinzipien konstruiert werden müssen. Obwohl für den Belebtschlammprozeß bekannt ist, das er merkliche Kostennachteile sowohl direkt bei Energie- und Aufbaukosten als auch indirekt bei der Quantität und Qualität der erforderlichen Prozeßüberwachung und -steuerung zur Folge hat, hat seine Fähigkeit, Belastungsstöße aufzunehmen, diesen in den letzten paar Jahren zum Standardprozeß gemacht, der zur Abwasserbehandlung gewählt wird.
- Der gewählte Belebtschlammprozeß weist jedoch einen zusätzlichen erklärten Nachteil darin auf, daß Behandlungszwischenniveaus nur unter Bedingungen möglich sind, die auch große Schlammengen erzeugen. Dementsprechend sind derartige Systeme weit vom Ideal entfernt, bei dem Austräge mit strengen Standards gesteuert werden, wie für einen Austrag zu einem Abwasserkanal, oder bei dem etwas Vorbehandlungsniveau gewünscht ist, um eine Überlastung zu verringern oder eine biologische Nährstoffentfernung bei einer Austrittsanlage einzuführen.
- Es besteht daher ein Bedarf für einen Prozeß, der verläßlich und einfach ein Behandlungszwischenniveau ohne Erzeugen von sehr großen Schlammengen liefert.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Gerät und Verfahren zum Steuern einer biologischen Behandlung von Abwasser bereitzustellen, das einen oder mehrere der Nachteile des Standes der Technik überwindet oder zumindest verbessert.
- Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur gesteuerten biologischen Behandlung von Abwasser vorgesehen, das die Schritte umfaßt:
- Zuführen von Abwasser in eine im wesentlichen luftdichte biologische Filtereinheit mit unterstütztem Wachstum, die eine Abgasentlüftung enthält,
- Liefern von im wesentlichen reinem Sauerstoff an die Filtereinheit,
- Messen des Sauerstoffverbrauchs durch den Filter hindurch durch Vergleichen der Strömungsrate von Sauerstoff in den Filter mit der Strömungsrate von Sauerstoff, der den Filter durch die Gasentlüftung verläßt, und
- Einstellen der Zufuhrrate an Abwasser, um einen vorbestimmten Sauerstoffverbrauch beizubehalten.
- Vorzugsweise wird der Sauerstoffverbrauch durch Messen der Strömungsrate an Gas, das von der biologischen Filtereinheit entlüftet wird, und Bestimmen dessen Sauerstoff-Molbruch, und Subtrahieren des Produkts dieser Werte von der gemessenen Zufuhrrate von im wesentlichen reinem Sauerstoff in die Filtereinheit bestimmt.
- Erwünschterweise wird der Filter bei einem Druck gehalten, der geringiügig über dem atmosphärischem Druck liegt, um eine Rückdiffusion von Luft in die Einheit zu verhindern.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird Abwasser zu dem oberen Abschnitt der Filtereinheit zugeführt und behandelter Abfluß verläßt den Filter in ein erstes Reservoir, von dem das Produkt wahlweise geklärt und/oder mit der zuströmenden Zuführ zu der Filtereinheit zusammengeführt wird, um rückgeführt zu werden. Erwünschterweise ist die Rückführung eingestellt, bis der Sauerstoffrerbrauch der Filtereinheit bei seinem Konstruktionseinstellpunkt liegt.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist ein Gerät zum Steuern einer biologischen Behandlung von Abwasser vorgesehen, wobei das Gerät umfaßt:
- eine im wesentlichen luftdichte biologische Filtereinheit mit unterstütztem Wachstum mit einem Flüssigkeitseinlaß, einem Flüssigkeitsausläß und einer Abgasentlüftung;
- ein Mittel, um im wesentlichen reinen Sauerstoff an die Filtereinheit zu liefern;
- ein Mittel, um eine Sauerstoffströmungsrate in den Filter und eine Sauerstoffströmungsrate, welche die Gasentlüftung verläßt, zu messen;
- ein Zuführmittel, das auf ein Befehlssignal ansprechend ist, um eine vorbestimmte Strömungsrate an Abwasser an die Filtereinheit zu liefern; und
- ein Steuerungsmittel, um die Strömungsrate von Sauerstoff in den Filter mit der aus der Gasentlüftung zu vergleichen, um den Sauerstoffverbrauch durch den Filter hindurch zu bestimmen und ein Befehlssignal zu erzeugen, um das Zuführmittel zum Halten eines vorbestimmten Sauerstof[verbrauchs einzustellen.
- Vorzugsweise umfaßt die Filtereinheit ein Mittel, um einen Innendruck über dem atmosphärischen Druck zu halten, um eine Rückdiffüsion von Luft in die Einheit zu verhindern.
- Bei einer bevorzugten Form umfaßt das Gerät eine Naßgrube, die von einem Auslaß benachbart zu der Basis der Filtereinheit vorzugsweise durch Schwerkraft befüllt wird. Erwünschterweise umfaßt das Gerät auch einen Zusammenführungssumpf, der vorzugsweise ausgebildet ist, um sowohl Rückführabwasser erwünschterweise durch Schwerkraft von der Filtereinheit direkt oder über die Naßgrube, als auch eine zuströmende Zuführ von unbehandeltem Abwasser aufzunehmen.
- Vorzugsweise ist das Zuführmittel zu der Filtereinheit angeordnet, um zusammengeführten Rückführabfall und unbehandelten Abfall von dem Zusammenführungssumpf herauszuziehen.
- Erwünschterweise ist eine Kläreinrichtung oder ein anderes Reinigungs- oder Beseitigungsmittel mit der Naßgrube verbunden und ist derart ausgebildet, um einen Anteil der Flüssigkeitsströmung daraus aufzunehmen.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nun nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung beschrieben, die eine schematische Schnitt-Seitenansicht eines Gerätes zum Steuern einer biologischen Behandlung von Abwasser ist.
- Das Gerät 1 umfaßt eine im wesentlichen luftdichte biologische Filtereinheit 2 mit unterstütztem Wachstum, die in einem oberen Abschnitt 3 angeordnet einen Flüssigkeitseinlaß 4 und eine Abgasentlüftung 5 aufweist. Ein Flüssigkeitsauslaß 6 ist in einem unteren Abschnitt 7 der Filtereinheit 2 zusammen mit einem Einlaß 8 für gelösten Sauerstoff vorgesehen, der mit einem Sauerstoffdosiermittel 9 verbunden ist. Die Abgasentlüftung 5 enthält in-line eine Strömungssteuerungsvorrichtung und ein Dosiermittel 10, und einen Entnahmepunkt für eine Sauerstoffanalysierungseinrichtung 11. Die Entlüftung enthält auch ein Einwegventil (nicht gezeigt).
- Die Filtereinheit 2 wird mit einem geeigneten gesetzlich geschützten oder nicht geschützten Füllmaterial 12 gefüllt, das gewählt ist, um den Oberflächenbereich innerhalb des Filters ohne Verursachen eines Überflutens oder Anstauens zu erhöhen.
- Das Gerät 1 enthält auch einen Zusammenführungssumpf 14, der derart ausgebildet ist, um unbehandelten Abfall durch einen Einlaß 15 und wahlweise Rückführabwasser über eine durch Schwerkraft befüllte Rohrleitung 16 aufzunehmen.
- Eine Naßgrube 18 ist zwischen der Filtereinheit 2 und dem Zusammenführungssumpf 14 angeordnet, um behandeltes Abwasser von der Filtereinheit 2 über eine weitere durch Schwerkraft befüllte Rohrleitung 19 aufzunehmen, die mit Auslaß 6 verbunden ist. Die Naßgrube 18 enthält einen Auslaß 20, der wahlweise mit einer Kläreinrichtung, einem anderen Behandlungsmittel oder Entfernungsmittel verbunden sein kann, wenn es erforderlich ist.
- Das Zufuhrmittel in der Form eines Rohres 22 und einer Pumpe (nicht gezeigt) erstreckt sich zwischen dem Zusammenführungssumpf 14 und dem Flüssigkeitseinlaß 4 der Filtereinheit.
- Das Mittel 22 für die zuströmende Zufuhr, das Sauerstoffdosiermittel 9, das Strömungsdosiermittel 10 und die Sauerstoffanalysierungseinrichtung 11 sind alle mit einer zentralen Steuerungseinheit (nicht gezeigt) verbunden.
- Bei der Anwendung wird das unbehandelte Abwasser, das eine Behandlung erfordert, durch Einlaß 15 in den Zusammenführungssumpf 14 zugeführt, in dem es über eine Schwerkraftzufuhr 16 mit Rückführiluid gemischt wird, das bereits zumindest teilweise in der biologischen Filtereinheit 2 behandelt worden ist. Die Mischung wird dann zu dem oberen Teil der Filtereinheit 2 über ein Zufuhrmittel 22 gepumpt, wo sie über das Füllmaterial 12 durch irgendein geeignetes bekanntes Verteilungsmittel verteilt wird. Das Abwasser rieselt dann über das Füllmaterial 12 und die angesammelte getragene Biomasse nach unten. Während dieses Kontaktes wird ein Teil der Verschmutzung von dem Abwasser entfernt und in Atmungsprodukte, die Kohlendioxid enthalten, Wasser und Überschußbiomasse umgewandelt.
- Die Strömung von teilweise behandeltem Wasser (plus irgendeine abgestreifte Biomasse) verläuft durch Schwerkraft durch die erste Schwerkraftzuführ 19 zu der Naßgrube 18, wodurch ein kleinerer Flüssigkeitsstrom wahlweise durch Auslaß 20 in eine Kläreinrichtung oder ein anderes Beseitigungs- oder Reinigungsmittel gepumpt wird. Der Rest des behandelten Abfalls strömt durch die Schwerkraftzuführ 16 in den Zusammenführungssumpf 14 zur Rückführung um den Frozeß herum über. Die Rückführrate ist basierend auf der Sauerstoffrerbrauchsrate vorbestimmt.
- Während des Bio-Filtrationsprozesses wird im wesentlichen reiner Sauerstoff in die Filtereinheit über das Sauerstoffdosiermittel 9 zugeführt, das dann den Sauerstoff durch Einlaß 8 lenkte.
- Der im wesentlichen reine Sauerstoff verbessert den aeroben Aufschlußprozeß, wobei der Überschußsauerstoff die Filtereinheit über die Abgasentlüftung 5 zusammen mit gestrippten Gasen, wie Kohlendioxid und Stickstoff, verlaßt. Typische Entlüftungsgasreinheiten sind in dem Bereich von annähernd 40 % - 50% Sauerstoff zu erwarten.
- Eine Echtzeitsteuerung von sowohl der Sauerstoffversorgung als auch dem -bedarf wird durch Messen der Sauerstoffverbrauchsrate durch die biologische Filtereinheit 2 hindurch erreicht. Der Hauptregelkreis verwendet das Verhältnis von Sauerstoffverbrauch zu Flüssigkeitsströmung durch das Zuführtmittel 22 (eine gesteuerte Variable), um den biochemischen Bedarf (BSBf) der Filteranlage von der Zuführ-/Rückführ-Flüssigkeit zu bestimmen. Die Zufuhrrate durch das Zuführrohr 22 ist eingestellt, bis der BSBf bei seinem Einstellpunkt liegt.
- Der Ziel-BSBf wird empirisch für jede Einheit und den bestimmten Typ des Abwassers, das verarbeitet wird, bestimmt, da dies teilweise durch die Reaktionskonstanten für jede Abwasserzusammensetzung und teilweise durch die Beziehung zwischen der ausrüstungsspezifischen Variable BSBf und den ausrüstungsunabhängigen Variablen, wie BSB&sub5;, CSB, etc., entschieden wird.
- Zwei Nebenregelkreise stellen die Sauerstoffzuführrate in den Einlaß 8 ein, um ein vorbestimmtes Sauerstoffniveau in dem Abgas von der Filtereinheit zu halten, das durch die Entlüftung 5 verläuft, und steuern die Strömungsrate durch die Entlüftungsöffnung, um die Filtereinheit davor zu schützen, einem übermaßigen Druck ausgesetzt zu sein.
- Die Sauerstoffverbrauchsrate wird durch die Steuerungseinheit berechnet und wird von der Sauerstoffzufuhrrate, und einem Produkt der Entlüftungsgasströmungsrate und dessen Sauerstoffmolenbruch abgeleitet. Wenn Sauerstoff von einer Quelle verwendet wird, von der bekannt ist, daß sie signifikant von 100% Reinheit abweicht, kann seine Zusammensetzung angenommen werden (wenn sie stabil ist) oder gemessen werden, wenn bekannt ist, daß sie schwankt. Eine derartige Quelle ist Sauerstoff, der von Luft durch den Druckschwingabsorptionsprozeß abgeleitet wird.
- Eine nichtlineare Antwort des Filters auf Änderungen der hydraulischen Belastung hat keine Auswirkung auf die Beschaffenheit des beschriebenen Steuerungssystems, kann aber tolerierbare Einstellungen der Werte ändern, die verwendet werden, um die Antwort auf die Änderung zu bestimmen (typischerweise Totzonen- und proportionale Integral- und Differentialterme).
- Durch Beliefern eines geeigneten Speichertanks kann entweder rohe unbehandelte Zufuhr, teilbehandeltes Abwasser oder eine Mischung von beiden umgeleitet werden, um die Notwendigkeit zu verhindern, daß nicht der Spezifikation entsprechende Fluide ausgetragen werden. Diese Notwendigkeit entsteht, da keine Einheit mit allen möglichen Strömungseventualitäten fertig werden kann und immer noch kosteneffektiv gebaut ist. Wenn z. B. eine Einheit normalerweise für den 99,7-Perzentil-Bedarf konstruiert würde, würden 0,3% der Zeit das nicht der Spezifikation entsprechende Produkt von einer ungesteuerten Einheit ausgetragen werden. Mit dem Gerät der Erfindung jedoch ist der BSBf des behandelten Abflusses von der Filtereinheit bekannt, so daß das nicht der Spezifikation entsprechende Produkt umgeleitet werden könnte, bis die Einheit damit fertig werden könnte.
- Es sei angemerkt, daß die Naßgrube 18 eine einzeine Einheit oder Vorrichtung sein kann, oder eine physikalisch eingeschlossene Zone innerhalb des Zusammenführungssumpfes 14 und durch Barrieren, die Anwesenheit der Rückführflüssigkeitsschwerkraftzufuhr 19 und der Abwesenheit des Einlasses 15 für unbehandeltes Abwasser definiert sein kann.
- Einer der Hauptvorteile, die durch das Verfahren und Gerät der Erfindung verliehen werden, ist, daß die Abflußqualität gemessen wird, wenn sie erzeugt wird und ein nicht der Spezifikation entsprechender Abfluß detektiert und zur Nachbehandlung gespeichert werden kann, anstatt durch das System unbekannt ausgetragen zu werden.
- Es besteht auch die Möglichkeit, Zwischenniveaus von Abflußqualitäten für den Austrag zu Abwasserkanälen, zu tertiären Behandlungsprozessen, oder zum Abschwächen von Überlastung bei sekundären Behandlungsprozessen einzustellen. Umgekehrt war es in Einheiten mit unterstütztem Wachstum und Abwasserklärteichen nach dem Stand der Technik nur möglich, ein konstantes Größenverhältnis der Verschmutzung in der Zufuhr zu entfernen.
- Es sei auch angemerkt, daß das System gegen Schwankung sowohl der Strömungsrate als auch der Zusammensetzung des unbehandelten Abfalls beständig ist. Der Prozeß kann konstruiert und betrieben werden, um die Schmutzstoffbelastung lediglich zum Schutz vor Spitzenbelastungen nur so weit wie notwendig zu reduzieren, anstatt unwirtschaftlich für die Mehrheit der Zeit.
- Mit der beschriebenen Ausführungsform besteht auch die Option, den Klärschritt bei einer konstanten Strömung zu betreiben, wenn dies nicht direkt abhängig von der Strömungsrate durch die Filtereinheit ist. Es besteht auch die realistische Option, das Gerät als ein ganzes mit Maschen abzudichten, um gegen Filteriliegen zu schützen. Diese Option ist bei vielen Systemen nach dem Stand der Technik nicht immer praktisch möglich.
- Während sich die Beschreibung auf eine spezifische Ausführungsform bezieht, wird durch Fachleute verstanden, daß die Erfindung in vielen anderen Formen enthalten sein kann.
Claims (11)
1. Verfahren zur gesteuerten biologischen Behandlung von
Abwasser, gekennzeichnet durch die
Schritte:
Zuführen von Abwasser in eine im wesentlichen luftdichte
biologische Filtereinheit (2) mit unterstütztem
Wachstum, die eine Abgasentlüftung (5) enthält,
Liefern von im wesentlichen reinem Sauerstoff an die
Filtereinheit (2),
Messen des Sauerstoffverbrauchs durch den Filter (2)
hindurch durch Vergleichen der Strömungsrate von
Sauerstoff in den Filter (2) mit der Strömungsrate von
Sauerstoff, der den Filter (2) durch die Entlüftung (5)
verläßt, und
Einstellen der Zufuhrrate an Abwasser, um einen
vorbestimmten Sauerstoffverbrauch beizubehalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
Messen der Strömungsrate an Gas, das von der
biologischen Filtereinheit entlüftet wird und Bestimmen dessen
Sauerstoff-Molbruch und Subtrahieren des Produkts dieser
Werte von der gemessenen Zufuhrrate von im wesentlichen
reinem Sauerstoff in die Filtereinheit.
3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet
daß der Filter (2) bei einem Druck gehalten wird, der
geringfügig über dem atmosphärischem Druck liegt, um
eine Rückdiffusion von Luft in die Einheit zu verhindern.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichn t
daß Abwasser in einen oberen Abschnitt der Filtereinheit
(1) zugeführt wird und behandelter Abfluß den Filter (2)
in ein erstes Reservoir (18) verläßt, von dem das
Produkt wahlweise geklärt und / oder mit der zuströmenden
Zufuhr zu der Filtereinheit (1) zusammengeführt wird, um
rückgeführt zu werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet
daß die Rückführung eingestellt wird, bis der
Sauerstoffverbrauch der Filtereinheit bei seinem
Konstruktionseinstellpunkt liegt.
6. Gerät (1) zum Steuern einer biologischen Behandlung von
Abwasser, gekennzeichnet durch
eine im wesentlichen luftdichte biologische
Filtereinheit (2) mit unterstütztem Wachstum mit einem
Flüssigkeitseinlaß (4), einem Flüssigkeitsauslaß (6) und einer
Abgasentlüftung (5);
ein Mittel (8), um im wesentlichen reinen Sauerstoff an
die Filtereinheit zu liefern;
ein Mittel (10), um eine Sauerstoffströmungsrate in den
Filter (2) und eine Sauerstoffströmungsrate, welche die
Gasentlüftung (5) verläßt, zu messen;
ein Zufuhrmittel (22), das auf ein Befehissignal
ansprechend ist, um eine vorbestimmte Strömungsrate an
Abwasser an die Filtereinheit (20) zu liefern; und
ein Steuerungsmittel, um die Strömungsrate von
Sauerstoff in den Filter mit der aus der Gasentlüftung zu
vergleichen, um den Sauerstoffverbrauch durch den Filter
(2) hindurch zu bestimmen und ein Befehlssignal zu
erzeugen, um das Zufuhrmittel einzustellen, um einen
vorbestimmten Sauerstoffverbrauch beizubehalten.
7. Gerät (1) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet
daß die Einheit (1) ein Mittel enthält, um einen
Innendruck über dem atmosphärischem Druck zu halten, um eine
Rückdiffusion von Luft in die Einheit (1) zu verhindern.
8. Gerät (1) nach Anspruch 6 oder 7,
gekennzeichnet durch eine Naßgrube (18),
die von einem Auslaß benachbart zu der Basis der
Filtereinheit (2) durch Schwerkraft befüllt wird.
9. Gerät (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
gekennzeichnet durch einen
Zusammenführungssumpf (12), der derart ausgebildet ist, um
rückgeführtes Abwasser von der Filtereinheit (2) zu empfangen.
10. Gerät (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet
daß die Filtereinheit (2) angeordnet ist, um
zusammengeführten Rückführungsabfall und unbehandelten Abfall von
dem Zusammenführungssumpf (12) herauszuziehen.
11. Gerät (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
gekennzeichnet durch eine Klärvorrichtung
oder ein anderes Reinigungs- oder Beseitigungsmittel,
das mit der Naßgrube (18) verbunden ist und derart
ausgebildet ist, um einen Anteil des Flüssigkeitsstromes
daraus zu empfangen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AUPL960693 | 1993-06-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69405165D1 DE69405165D1 (de) | 1997-10-02 |
DE69405165T2 true DE69405165T2 (de) | 1998-01-02 |
Family
ID=3777004
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69405165T Expired - Fee Related DE69405165T2 (de) | 1993-06-24 | 1994-06-15 | Verfahren und Vorrichtung zur gesteuerten biologischen Abwasseraufbereitung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5441642A (de) |
EP (1) | EP0630860B1 (de) |
CA (1) | CA2126647A1 (de) |
DE (1) | DE69405165T2 (de) |
MY (1) | MY111522A (de) |
NZ (1) | NZ260814A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005051711A1 (de) * | 2005-10-28 | 2007-05-10 | Lutz Dr.Rer.Nat. Haldenwang | Verfahren zur mikrobiologischen aeroben Abwasserbehandlung |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2307234A (en) * | 1995-11-17 | 1997-05-21 | Tetra Europ Ltd | Monitoring oxygen use in biological filter |
US5873997A (en) * | 1996-10-18 | 1999-02-23 | The Academy Of Natural Sciences Of Philadelphia | Bioreactor and method of measuring contaminants in an aqueous environment |
US6187183B1 (en) | 1997-05-02 | 2001-02-13 | Septitech, Inc. | Waste water treatment process and system with filtering media |
FR2764817B1 (fr) * | 1997-06-19 | 1999-09-10 | Omnium Traitement Valorisa | Procede de regulation de l'apport en gaz oxygene dans un biofiltre a courants ascendants et installation pour la mise en oeuvre d'un tel procede |
CA2304935C (en) * | 2000-04-10 | 2003-07-29 | Le Groupe Berger Ltee/Berger Group Ltd. | Biofiltering device for treating wastewater |
US6372128B1 (en) | 2000-05-16 | 2002-04-16 | LE GROUP BERGER LTéE/BERGER GROUP LTD. | Biofiltering device for treating wastewater |
US7449113B2 (en) * | 2002-09-24 | 2008-11-11 | Advanced Aeration Control, Llc | Controlling wastewater treatment processes |
US8535532B2 (en) * | 2008-07-15 | 2013-09-17 | Christopher Ott | Systems and methods for wastewater treatment |
CN105152311A (zh) * | 2015-09-29 | 2015-12-16 | 华南理工大学 | 减少曝气量节能型曝气生物滤池处理湖泊水的方法 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2366917A (en) * | 1938-02-26 | 1945-01-09 | Iowa State College Res Found | System for and method of treating sewage or other waste material |
US3623976A (en) * | 1969-10-30 | 1971-11-30 | Del Pak Media Corp | Liquid wastes treatment method |
DE2329279A1 (de) * | 1973-06-08 | 1975-01-02 | Klein Hans U | Verfahren und vorrichtung zur biochemischen abwasserbehandlung |
FR2390192A2 (fr) * | 1977-05-10 | 1978-12-08 | Degremont | Filtre biologique pour l'epuration d'eaux residuaires et installation comportant un tel fitre |
DE2824446C2 (de) * | 1978-06-03 | 1985-09-05 | Davy Bamag Gmbh, 6308 Butzbach | Verfahren zur Nitrifikation von Abwässern mit Hilfe eines Tropfkörpers |
US4255266A (en) * | 1979-05-30 | 1981-03-10 | O T V (Omnium De Traitements Et De Valorisation) | Water purification process |
FR2470094B1 (fr) * | 1979-11-21 | 1985-11-15 | Degremont | Procede et installation pour l'elimination par voie biologique du fer ferreux present dans les eaux souterraines ou superficielles |
DE2951707C2 (de) * | 1979-12-19 | 1985-03-07 | Michael Dr.-Ing. 1000 Berlin Schmidt | Einrichtung zur Bestimmung der Konzentration biologisch abbaubarer Stoffe in Abwässern |
FR2484447A1 (fr) * | 1980-06-13 | 1981-12-18 | Saps Anticorrosion | Procede et dispositif de biotransformation aerobie |
DE3033645A1 (de) * | 1980-09-06 | 1982-04-22 | Menzel Gmbh & Co, 7000 Stuttgart | Verfahren zur reinigung von abwasser in einem tropfkoerper und tropfkoerper zur durchfuehrung des verfahrens |
JPS5775190A (en) * | 1980-10-28 | 1982-05-11 | Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd | Method and device for automatic control of sewage treatment by activated sludge method |
DE3128439A1 (de) * | 1981-07-18 | 1983-02-03 | Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von abwasserparametern |
JPH0731189B2 (ja) * | 1985-10-25 | 1995-04-10 | 株式会社明電舍 | 呼吸速度測定方法 |
DE3620728A1 (de) * | 1986-06-20 | 1987-12-23 | Bayer Ag | Vorrichtung und verfahren zur biologischen abluft- und abwasserreinigung |
DE3710325A1 (de) * | 1987-03-28 | 1988-10-13 | Kernforschungsanlage Juelich | Abwasserreinigungsverfahren mit schubweiser abwasserzufuhr zum belebungsbecken |
US5106511A (en) * | 1989-12-22 | 1992-04-21 | Kodukula Prasad S | On-line biological inhibition/toxicity detector |
US5094752A (en) * | 1990-02-09 | 1992-03-10 | Davis Water & Waste Industries, Inc. | Aerobic wastewater treatment with alkalinity control |
US5332502A (en) * | 1990-11-02 | 1994-07-26 | The Commonwealth Industrial Gases Ltd. | Wastewater treatment |
NL9201062A (nl) * | 1992-06-15 | 1994-01-03 | Avebe Coop Verkoop Prod | SYSTEEM VOOR HET AëROOB ZUIVEREN VAN AFVALWATER. |
-
1994
- 1994-06-15 DE DE69405165T patent/DE69405165T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-15 EP EP19940304331 patent/EP0630860B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-22 MY MYPI94001610A patent/MY111522A/en unknown
- 1994-06-22 NZ NZ260814A patent/NZ260814A/en unknown
- 1994-06-22 US US08/263,696 patent/US5441642A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-23 CA CA 2126647 patent/CA2126647A1/en not_active Abandoned
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005051711A1 (de) * | 2005-10-28 | 2007-05-10 | Lutz Dr.Rer.Nat. Haldenwang | Verfahren zur mikrobiologischen aeroben Abwasserbehandlung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NZ260814A (en) | 1995-05-26 |
CA2126647A1 (en) | 1994-12-25 |
MY111522A (en) | 2000-07-31 |
EP0630860B1 (de) | 1997-08-27 |
DE69405165D1 (de) | 1997-10-02 |
US5441642A (en) | 1995-08-15 |
EP0630860A1 (de) | 1994-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1942698C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur mehrstufigen biologischen Behandlung von Abwasser | |
EP2049444B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur biologischen abwasserreinigung | |
DE2820045A1 (de) | Biologischer tauchfilter zum reinigen von abwaessern und die ihn enthaltende anlage | |
EP0072495A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser | |
DE3711407A1 (de) | System zur wasseraufbereitung mit ozon | |
DE69405165T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur gesteuerten biologischen Abwasseraufbereitung | |
DE2532199A1 (de) | Verfahren zur ueberwachung und regelung der biologischen aktivitaet der mikroorganismen in einer biologischen abwasserreinigungsanlage | |
WO2003095077A1 (de) | Hohlfasermembran-filtrationsvorrichtung und deren verwendung bei der reinigung von abwasser sowie membranbioreaktor | |
EP1432652B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abwässern | |
DE2909333A1 (de) | Verfahren zur biologischen reinigung von abwasser | |
EP1890973B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abwässern | |
DE10356208A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung eines Abwasserreinigungsprozesses in Abwasserbehandlungsanlagen | |
EP0339013A2 (de) | Vorrichtung zum Aufbereiten von Abwasser | |
EP0834475A2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Abbau organischer Abwasser-Schadstoffe | |
EP0328035A2 (de) | Anordnung zur Behandlung von Industrieabwässern | |
DE4400780C2 (de) | Vorrichtung zum zweistufigen Behandeln von Wasser in Wasserbehandlungsanlagen, insbesondere von Abwässern in Kläranlagen und dabei insbesondere zur Nitrifikation sowie Denitrifikation | |
EP3693344A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung der zuführung von umgebungsluft in ein belebungsbecken einer abwasserkläranlage | |
EP1265819A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung | |
DE3316720A1 (de) | Fermenter und verfahren zum kontinuierlichen, anaeroben, biologischen abbau von abwaessern | |
DE2304804C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Abwasser | |
DE102007034133B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Kläranlage | |
EP0448613A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen überwachen von abwasser. | |
DE102007032125B4 (de) | Verfahren zur Abwasserreinigung mit einer Abwasserreinigungsanlage | |
DE19608474A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln flüssiger Abwässer | |
DE3724419A1 (de) | Verfahren zur reinigung von abwasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |