[go: up one dir, main page]

DE69404978T2 - Entfernung des Bohrkleins aus einer wässrigen Bohrspülung - Google Patents

Entfernung des Bohrkleins aus einer wässrigen Bohrspülung

Info

Publication number
DE69404978T2
DE69404978T2 DE69404978T DE69404978T DE69404978T2 DE 69404978 T2 DE69404978 T2 DE 69404978T2 DE 69404978 T DE69404978 T DE 69404978T DE 69404978 T DE69404978 T DE 69404978T DE 69404978 T2 DE69404978 T2 DE 69404978T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment fluid
well treatment
aqueous
aqueous well
salting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69404978T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69404978D1 (de
Inventor
Johannes Hoorn
Siv Killie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHELL INT RESEARCH
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
SHELL INT RESEARCH
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SHELL INT RESEARCH, Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical SHELL INT RESEARCH
Publication of DE69404978D1 publication Critical patent/DE69404978D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69404978T2 publication Critical patent/DE69404978T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/02Well-drilling compositions
    • C09K8/04Aqueous well-drilling compositions
    • C09K8/06Clay-free compositions
    • C09K8/08Clay-free compositions containing natural organic compounds, e.g. polysaccharides, or derivatives thereof
    • C09K8/10Cellulose or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/02Well-drilling compositions
    • C09K8/03Specific additives for general use in well-drilling compositions
    • C09K8/032Inorganic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/02Well-drilling compositions
    • C09K8/04Aqueous well-drilling compositions
    • C09K8/06Clay-free compositions
    • C09K8/12Clay-free compositions containing synthetic organic macromolecular compounds or their precursors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/06Arrangements for treating drilling fluids outside the borehole
    • E21B21/063Arrangements for treating drilling fluids outside the borehole by separating components
    • E21B21/065Separating solids from drilling fluids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Entfernung von Feinanteilen aus einer gebrauchten wäßrigen Bohrungsbehandlungsflüssigkeit, die beim Bohren eines Bohrlochs in einer Untergrundformation zur Erzeugung einer Bohrung verwendet wird. Beim Bohren eines Bohrlochs in der Formation sammelt sich in der wäßrigen Bohrungsbehandlungsflüssigkeit Bohrklein an. Die größeren Teilchen können mit sogenannten Schieferschüttlern abgetrennt werden, die kleineren Teilchen mit Hydrozyklonen und Dekantierzentrifugen. Bei anderen Verfahren setzt man der gebrauchten wäßrigen Bohrungsbehandlungsflüssigkeit chemische Flockungsmittel zu, damit sich die Feinanteile an der Oberfläche abscheiden, oder verdünnt die gebrauchte wäßrige Bohrungsbehandlungsflüssigkeit mit Wasser und verringert so die Konzentration der Feinanteile. Siehe beispielsweise Development in Petroleum Science, 11, Drilling and Drilling Fluids, G.V. Chilingarian und P. Vorabutr, Elsevier, 1981, Seite 309-310.
  • In der Beschreibung und in den Ansprüchen bezeichnet der Begriff "Bohrungsbehandlungsflüssigkeit" z.B. ein Bohrspülmittel, eine Flüssigkeit zur abschließenden Behandlung oder eine Nachbehandlungsflüssigkeit.
  • Beim Zusatz von chemischen Flockungsmitteln ist nachteilig, daß man eine verhältnismäßig große Menge an Flockungsmittel benötigt, während bei der Verdünnung der wäßrigen Bohrungsbehandlungsflüssigkeit nachteilig ist, daß andere Komponenten der Bohrungsbehandlungsflüssigkeit, wie z.B. die Dichte erhöhende Substanzen, organische Polymere und Schlammkonditioniermittel, nachgesetzt werden müssen.
  • Bei einem weiteren Verfahren zur Entfernung von Tonteilchen aus gebrauchter wäßriger Bohrungsbehandlungsflüssigkeit setzt man einer wäßrigen Lösung von kolloidalen Tonteilchen Calciumchlorid zu, siehe Composition and Properties of Oil Well Drilling Fluids, 4. Auflage, G.R. Gray und H.C.H. Darley, Seite 164-167.
  • Eigene Untersuchungen ergaben, daß dieses Verfahren für eine Bohrungsbehandlungsflüssigkeit, die eine viskositätserhöhende Substanz in Form eines wasserlöslichen Polymers enthält, nicht in Frage kommt, da das wasserlösliche Polymer in der wäßrigen Phase gelöst bleibt und die Flüssigkeit folglich zu viskos ist, um eine Abtrennung mittels Zentrifugation zu gestatten.
  • Es wurde gefunden, daß die Feinanteile der gebrauchten wäßrigen Bohrungsbehandlungsflüssigkeit für eine Ausflockung ein aussalzendes Anion und/oder eine wenig lösliche Calcium- oder Magnesiumverbindung enthalten sollten.
  • Aussalzende Anionen verwendet man auch zur Herabsetzung der Temperatur, bei der das wasserlösliche Polymer auszufallen beginnt (siehe Lyotropic Numbers of Anions From Cloud Point Changes of Nonionic Surfactants, H. Schott, Colloids and Surfaces, 11 (1984), Seite 51-54). Als Beispiel für ein aussalzendes Anion sei das Formiat-Ion genannt; siehe europäische Patentanmeldungs-Veröffentlichung Nr. 259 939. Weitere Beispiele für aussalzende Anionen sind das Citrat- Anion, das Acetat-Anion, das Sulfat-Anion, das Chlorid- Anion, das Nitrat-Anion und das Iodid-Anion. Die Menge an aussalzendem Anion ist größer als die 1 kg Salz des aussalzenden Anions pro m³ Bohrungsbehandlungsflüssigkeit entsprechende Menge; die größtmögliche Menge kann dem Sättigungsniveau entsprechen, das bei einigen aussalzenden Anionen eine etwa 800 kg Salz des aussalzenden Anions pro m³ Bohrungsbehandlungsflüssigkeit entsprechende Menge beträgt.
  • Es wurde gefunden, daß die gebrauchte wäßrige Bohrungsbehandlungsflüssigkeit zur Verbesserung der Ausflockung der Feinanteile eine wenig lösliche Calcium- oder Magnesiumverbindung enthalten sollte, wobei der Begriff "wenig löslich" zur Bezeichnung einer Löslichkeit der Verbindung in Wasser bei Raumtemperatur von weniger als 1 g/L (Gramm pro Liter) verwendet wird. Beispiele für wenig lösliche Calcium- oder Magnesiumverbindungen sind Carbonate, wie z.B. Kreide (Calciumcarbonat) und Dolomit (Ein Magnesiumcalciumcarbonat), Sulfate, wie z.B. Gips (Calciumsulfat), Oxide, wie z.B. Kalk (Calciumoxid), und Hydroxide. Die wenig lösliche Verbindung kann bereits in der Bohrungsbehandlungsflüssigkeit vorliegen oder ihr vor Beginn der Behandlung zugesetzt werden. Die Menge an wenig löslicher Calcium- oder Magnesiumverbindung beträgt zweckmäßig 1 bis 500 kg/m³ Bohrungsbehandlungsflüssigkeit und besonders zweckmäßig 1 bis 200 kg/m³ Bohrungsbehandlungsflüssigkeit.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Entfernung von Feinanteilen aus einer gebrauchten wäßrigen Bohrungsbehandlungsflüssigkeit, bei dem man zur Ausfällung der Feinanteile nur eine geringe Menge an Chemikalien benötigt.
  • Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein Verfahren zur Entfernung von Feinanteilen aus einer gebrauchten wäßrigen Bohrungsbehandlungsflüssigkeit, enthaltend Feinanteile, ein wasserlösliches Polymer, ein aussalzendes Anion und/oder eine wenig lösliche Calcium- oder Magnesiumverbindung, bei dem man:
  • (a) den pH-Wert der wäßrigen Bohrungsbehandlungsflüssigkeit erhöht, damit die Feinanteile agglomerieren und das waserlösliche Polymer ausfällt; und
  • (b) die Agglomerate von der wäßrigen Bohrungsbehandlungsflüssigkeit abtrennt.
  • In der Beschreibung und in den Ansprüchen sind unter "Feinanteilen" Teilchen mit einer Größe von bis zu 100 Mikrometer zu verstehen.
  • Eigene Untersuchungen ergaben, daß bei der Ausfällung der gelösten wenig löslichen Verbindung durch Erhöhung des pH-Werts die Feinanteile und der Rest der Verbindung als Keime für die Agglomerate, die sich aus dem Niederschlag bilden, dienen. Die Teilchengröße der Agglomerate ist wesentlich größer als die der Feinanteile. Die Agglomerierung erfolgt somit durch Veränderung der Konzentration von Ionen, die sich bereits in Lösung befinden, und nicht durch die Gegenwart eines Flockungsmittels.
  • Eine Bohrungsbehandlungsflüssigkeit hat in der Regel einen pH-Wert zwischen 8 und 10,5. Zur Erhöhung der Konzentration an gelöster wenig löslicher Calcium- oder Magnesiumverbindung wird der pH-Wert der wäßrigen Bohrungsbehandlungsflüssigkeit vor der Erhöhung des pH- Werts zweckmäßig gesenkt. Die Senkung des pH-Werts kann durch Zusatz einer geeigneten Säure, beispielsweise Chlorwasserstoff, erfolgen; die Erhöhung des pH-Werts kann durch Zusatz einer geeigneten Base, beispielsweise Kaliumhydroxid, erfolgen. Der pH-Wert der wäßrigen Bohrungsbehandlungsflüssigkeit wird zweckmäßig auf 5 bis 7 gesenkt und zweckmäßig auf über 10 und besonders zweckmäßig auf 11 bis 14 erhöht. Nach der Entfernung der Feinanteile stellt man den pH-Wert der wäßrigen Bohrungsbehandlungsflüssigkeit wieder auf den Wert ein, den die wäßrige Bohrungsbehandlungsflüssigkeit vor der Behandlung besaß.
  • Als wasserlösliches Polymer kommt jedes Polymer in Betracht, das in einer wäßrigen Bohrungsbehandlungsflüssigkeit zur Erhöhung der Viskosität eingesetzt wird, beispielsweise ein Biopolymer, wie z.B. ein Xanthanpolymer, ein Succinoglykanpolysaccharid, ein Scleroglykanpolysaccharid oder ein Cellulosepolymer, oder ein synthetisches Polymer, wie z.B. ein Acrylatpolymer. Die Menge an Polymer in der wäßrigen Bohrungsbehandlungsflüssigkeit beträgt 1 bis 15 kg pro m³.
  • Selbstverständlich kann die wäßrige Bohrungsbehandlungsflüssigkeit oder die gebrauchte wäßrige Bohrungsbehandlungsflüssigkeit die wenig lösliche Calcium- oder Magnesiumverbindung schon in ausreichender Menge enthalten. Alternativ dazu kann man beim Fehlen einer derartigen Verbindung in der wäßrigen Bohrungsbehandlungsflüssigkeit oder bei zu geringer Konzentration die Verbindung vor Behandlung so zusetzen, daß man eine wäßrige Bohrungsbehandlungsflüssigkeit mit 1 bis 500 kg pro m³ Bohrungsbehandlungsflüssigkeit und besonders zweckmäßig mit 1 bis 200 kg pro m³ Bohrungsbehandlungsflüssigkeit erhält.
  • Ohne Festlegung auf die vorliegende Beschreibung wird derzeit angenommen, daß die Senkung und Erhöhung des pH-Werts sich auf die Komponenten der gebrauchten Bohrungsbehandlungsflüssigkeit folgendermaßen auswirken:
  • (1) das aussalzende Anion ist in der gebrauchten Bohrungsbehandlungsflüssigkeit gelöst und wird von der Senkung oder Erhöhung des pH-Werts nicht beeinflußt;
  • (2) die wenig lösliche Calcium- oder Magnesiumverbindung ist in der gebrauchten Bohrungsbehandlungsflüssigkeit dispergiert; sie löst sich bei der Senkung des pH-Werts in geringem Maße auf und fällt bei der Erhöhung des pH-Werts aus;
  • (3) das Polymer ist in der gebrauchten Bohrungsbehandlungsflüssigkeit gelöst und wird von der Senkung des pH-Werts nicht beeinflußt, beginnt aber bei Erhöhung des pH-Werts auszufallen; falls das gebrauchte Bohrspülmittel jedoch kein aussalzendes Anion enthält, wird das Polymer durch die Erhöhung des pH-Werts nur geringfügig beeinflußt (nicht stark genug, um eine Ausfällung zu bewirken) und wird in die bei der Ausfällung der wenig löslichen Calcium- oder Magnesiumverbindung gebildeten Agglomerate eingebunden;
  • (4) das Bohrklein ist in der gebrauchten Bohrungsbehandlungsflüssigkeit dispergiert und wird von der Senkung des pH-Werts nicht beeinflußt, wird aber bei Erhöhung des pH-Werts in die bei der Ausfällung der wenig löslichen Calcium- oder Magnesiumverbindung (falls vorhanden) und bei der Ausfällung von Polymeren (wenn sie in Gegenwart des aussalzenden Anions ausfallen) gebildeten Agglomerate eingebunden.
  • Die Erfindung wird nun anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert. Im ersten Beispiel liegen in der gebrauchten Flüssigkeit sowohl ein aussalzendes Anion in Form eines Formiats als auch eine wenig lösliche Calciumverbindung in Form von Kreide vor, wohingegen im zweiten Beispiel in der gebrauchten Flüssigkeit nur ein aussalzendes Anion in Form eines Formiats und im dritten Beispiel in der gebrauchten Flüssigkeit nur eine wenig lösliche Calciumverbindung in Form von Gips vorliegt.
  • Beispiel 1. Zu 1 l (Liter) Bohrungsbehandlungsflüssigkeit mit 460 g (Gramm) Natriumformiat, 160 g Kaliumchlorid, 2,14 g Xanthanpolymer, 5,71 g AMPS-Acrylatpolymer (bei dem es sich um ein Copolymer von 2-Acrylamido-2- methylpropansulfonsäure ex Lubrizol handelt), 5,71 g polyanionischem Cellulosepolymer, 85,6 g Kreide und 1,43 g Natriumcarbonat wurden 28,5 g Bohrklein (Teilchengröße bis zu 100 Mikrometer) gegeben. Der pH- Wert der Bohrungsbehandlungsflüssigkeit betrug 9,5. Die plastische Viskosität der Bohrungsbehandlungsflüssigkeit betrug 34 cP, die Fließgrenze 23 Pa und die scheinbare Viskosität (bei einer Schergeschwindigkeit von 1020 l/s) 47 cP. Diese Bohrungsbehandlungsflüssigkeit wurde unter Rühren langsam mit 5 ml (Milliliter) einer wäßrigen Lösung mit 360 g/l Chlorwasserstoff versetzt. Der pH-Wert der Bohrungsbehandlungsflüssigkeit sank auf 6,4, und ein Teil der Kreide ging in Lösung. Anschließend wurde der pH-Wert durch schnelle Zugabe von 20 ml einer 10molaren wäßrigen Kaliumhydroxid-Lösung auf 12 erhöht. Nach der Änderung des pH-Werts betrug die plastische Viskosität der Bohrungsbehandlungsflüssigkeit 22 cP, die Fließgrenze 3 Pa und die scheinbare Viskosität (bei einer Schergeschwindigkeit von 1020 l/s) 26 cP. Es bildeten sich große Agglomerate, und die Viskosität der gebrauchten wäßrigen Bohrungsbehandlungsflüssigkeit hatte sich so stark verringert, daß die einfache Entfernung der großen Teilchen durch Zentrifugation möglich war. Das Zentrifugat enthielt weniger als 5% der ursprünglichen Feststoffe und besaß eine scheinbare Viskosität (bei einer Schergeschwindigkeit von 1020 l/s) von 9 cP, was so niedrig ist, daß durch Cellite (Warenzeichen) als Filterhilfe filtriert werden kann.
  • Beispiel 2. Zu 1 l Bohrungsbehandlungsflüssigkeit mit 0,804 l einer 75 gew.-%igen Kaliumformiat-Lösung, 0,14 l Wasser, 1,6 g Xanthanpolymer, 5,4 g polyanionischem Cellulosepolymer, 2,7 g AMPS-Acrylatpolymer und 271,4 g Manganoxid (MnO&sub2;) wurden 28,5 g Bohrklein gegeben. Der pH-Wert der Bohrungsbehandlungsflüssigkeit betrug 8,9. Die plastische Viskosität betrug 27 cP und die Fließgrenze 18 Pa. Nach Zugabe von 2,5 ml einer 10molaren wäßrigen Kaliumhydroxid-Lösung wurde die Mischung 30 Sekunden lang vorsichtig nachgerührt und dann 1 Minute bei 3000 G zentrifugiert. Es wurden 53% klares Zentrifugat isoliert.
  • Beispiel 3. Zu 1 l Bohrungsbehandlungsflüssigkeit mit 0,95 l Wasser, 90 g Kaliumchlorid, 10 g polyanionischem Cellulosepolymer, 7,42 g Gips und Kaliumhydroxid (bis zu einem pH-Wert von 9) wurden 5,71 g Bohrklein (OCMA- Ton) gegeben. Nach langsamer Zugabe von 1 ml konzentrierter Salzsäure (37 gew.-%ig) wurde 5 Minuten gerührt und danach schnell mit 4 ml einer 10molaren wäßrigen Kaliumhydroxid-Lösung versetzt. Nach 30 Sekunden Nachrühren wurde 1 Minute bei 3000 U/Min. (Umdrehungen pro Minute) zentrifugiert. Es wurden 70 Vol.-% klare Flüssigkeit isoliert.
  • Selbstverständlich ist die Bohrungsbehandlungsflüssigkeit ohne Änderung des pH- Werts so viskos, daß die Entfernung der Feinanteile durch Zentrifugation schwierig ist; nach Zentrifugation unter den gleichen Bedingungen war das Zentrifugat trüber.

Claims (5)

1. Verfahren zur Entfernung von Feinanteilen aus einer gebrauchten wäßrigen Bohrungsbehandlungsflüssigkeit, enthaltend Feinanteile, ein wasserlösliches Polymer, ein aussalzendes Anion und/oder eine wenig lösliche Calcium- oder Magnesiumverbindung, bei dem man:
(a) den pH-Wert der wäßrigen Bohrungsbehandlungsflüssigkeit erhöht, damit die Feinanteile agglomerieren und das wasserlösliche Polymer ausfällt; und
(b) die Agglomerate von der wäßrigen Bohrungsbehandlungsflüssigkeit abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man vor der Erhöhung des pH-Werts den pH-Wert der wäßrigen Bohrungsbehandlungsflüssigkeit senkt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem man den pH- Wert der wäßrigen Bohrungsbehandlungsflüssigkeit auf 5 bis 7 senkt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, bei dem man den pH-Wert der wäßrigen Bohrungsbehandlungsflüssigkeit auf über 10, zweckmäßig auf 11 bis 14, erhöht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, bei dem man als aussalzendes Anion ein Formiat-Ion einsetzt.
DE69404978T 1993-04-21 1994-04-19 Entfernung des Bohrkleins aus einer wässrigen Bohrspülung Expired - Fee Related DE69404978T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93201163A EP0621329A1 (de) 1993-04-21 1993-04-21 Entfernung der Bohrrückstände von einer wässrigen Bohrspülung
PCT/EP1994/001239 WO1994024224A1 (en) 1993-04-21 1994-04-19 Removing fines from a spent aqueous well treating fluid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69404978D1 DE69404978D1 (de) 1997-09-18
DE69404978T2 true DE69404978T2 (de) 1997-12-18

Family

ID=8213786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69404978T Expired - Fee Related DE69404978T2 (de) 1993-04-21 1994-04-19 Entfernung des Bohrkleins aus einer wässrigen Bohrspülung

Country Status (9)

Country Link
EP (2) EP0621329A1 (de)
AU (1) AU675712B2 (de)
CA (1) CA2161024C (de)
DE (1) DE69404978T2 (de)
DK (1) DK0695333T3 (de)
MY (1) MY110945A (de)
NO (1) NO315661B1 (de)
NZ (1) NZ266135A (de)
WO (1) WO1994024224A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6015535A (en) * 1995-04-06 2000-01-18 Cabot Corporation Process for producing purified cesium compound from cesium alum
CA2374486A1 (en) * 1999-05-21 2000-11-30 Edward E. Miller Polymer compositions
US6423802B1 (en) 1999-05-21 2002-07-23 Cabot Corporation Water soluble copolymers and polymer compositions comprising same and use thereof
DK1360260T3 (da) 2001-02-14 2009-10-26 Cabot Specialty Fluids Inc Borevæsker indeholdende et alkalimetalformiat
US7056868B2 (en) * 2001-07-30 2006-06-06 Cabot Corporation Hydrophobe associative polymers and compositions and methods employing them
US8871097B2 (en) 2007-08-02 2014-10-28 M-I L.L.C. Reclamation of formate brines
EP2966048A1 (de) 2008-10-29 2016-01-13 E. I. du Pont de Nemours and Company Behandlung von tailings-strömen
CN102796508B (zh) * 2011-05-25 2014-10-15 中国石油天然气股份有限公司 阴离子表面活性剂交联酸
US11370676B2 (en) * 2019-12-04 2022-06-28 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of removing polymers from treatment fluids for use in subterranean formations

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3040820A (en) * 1958-02-17 1962-06-26 Pan American Petroleum Corp Method for drilling with clear water
US3953335A (en) * 1970-12-23 1976-04-27 Jackson Jack M Magnesia stabilized additives for non-clay wellbore fluids
US4301016A (en) * 1979-02-02 1981-11-17 Nl Industries, Inc. Borehole drilling fluid and method
GB8622032D0 (en) * 1986-09-12 1986-10-22 Shell Int Research Aqueous polysaccharide compositions
GB2226135A (en) * 1988-12-15 1990-06-20 Forex Neptune Sa Monitoring ions present in drilling muds or fluids
US5186847A (en) * 1991-01-30 1993-02-16 Halliburton Company Methods of preparing and using substantially debris-free gelled aqueous well treating fluids

Also Published As

Publication number Publication date
EP0695333A1 (de) 1996-02-07
NO954182L (no) 1995-10-19
CA2161024C (en) 2004-08-03
EP0621329A1 (de) 1994-10-26
EP0695333B1 (de) 1997-08-13
NZ266135A (en) 1996-09-25
AU6720894A (en) 1994-11-08
NO315661B1 (no) 2003-10-06
WO1994024224A1 (en) 1994-10-27
NO954182D0 (no) 1995-10-19
AU675712B2 (en) 1997-02-13
CA2161024A1 (en) 1994-10-27
DK0695333T3 (da) 1998-03-30
DE69404978D1 (de) 1997-09-18
MY110945A (en) 1999-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68905846T2 (de) Gesaettigte laugen zur behandlung von bohrloechern und additive dafuer.
DE69001344T2 (de) Verfahren fuer die aufbereitung von fluorid enthaltendem wasser.
DE1517398A1 (de) Reinigung von Frisch- und Abwasser
DE2600926A1 (de) Verfahren zur entwaesserung kolloidaler mineralischer und mikrobialer schlammfoermiger abfaelle
DE1242168B (de) Wasserbasische Bohrspuelung
DE69404978T2 (de) Entfernung des Bohrkleins aus einer wässrigen Bohrspülung
EP2911980A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur wasserreinigung und schlammentwässerung
DE2823640A1 (de) Polymerzusammensetzung
DE2820894A1 (de) Verfahren zur klaerung einer mikrobiell erzeugten polymerloesung
DE69000294T2 (de) Verfahren fuer die aufbereitung von schlammhaltigem wasser.
DE69203690T2 (de) Bohrflüssigkeitadditiv und Verfahen zur Hydratationsverhinderung.
DE1107605B (de) Verfahren zur Klaerung trueber Wasser
DE3607056A1 (de) Fluessiges verdickungsmittel fuer waessrige medien
DE2428929A1 (de) Verfahren zur behandlung von suspensionen
DE1907359B2 (de) Flockungsmittellösungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2153355A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neutralen C alciumhypochloritkristallen
DE3604892A1 (de) Umweltfreundliches verfluessigungsmittel fuer bohrfluessigkeiten auf basis von suess- oder salzwasser
US4028233A (en) Water purification process
DE69324026T2 (de) Vorbehandelte tonen, ihre bereitung und verwendung für nicht-schädliche bohrschlämmen
DE2954628C2 (de)
DE1122461B (de) Verfahren zum Konzentrieren und Abtrennen feinverteilter fester Koerper aus waessrigen Suspensionen
DE4141777A1 (de) Verfahren zur faellung waessriger, polyvinylalkoholhaltiger kunststoffdispersionen
DE1517896A1 (de) Ausflockungsmittel und Verfahren zum Ausflocken von suspendierten Feststoffen
US4253970A (en) Flocculation of coals with water-soluble starch xanthates
DE3590278T1 (de) Regelung der Viskosität von Aufschlämmungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee