DE69404395T2 - Anpassungsvorrichtung von einem elektrischen Mechanismus an einen elektrischen Kabelkanal - Google Patents
Anpassungsvorrichtung von einem elektrischen Mechanismus an einen elektrischen KabelkanalInfo
- Publication number
- DE69404395T2 DE69404395T2 DE69404395T DE69404395T DE69404395T2 DE 69404395 T2 DE69404395 T2 DE 69404395T2 DE 69404395 T DE69404395 T DE 69404395T DE 69404395 T DE69404395 T DE 69404395T DE 69404395 T2 DE69404395 T2 DE 69404395T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable duct
- cover
- edges
- housing
- electrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/08—Distribution boxes; Connection or junction boxes
- H02G3/10—Distribution boxes; Connection or junction boxes for surface mounting on a wall
- H02G3/105—Distribution boxes; Connection or junction boxes for surface mounting on a wall in association with a plinth, channel, raceway or similar
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Insulating Bodies (AREA)
- Details Of Indoor Wiring (AREA)
- Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
Description
- s Die Erfindung betrifft eine Anpassungsvorrichtung von einem elektrischen Mechanismus an einen elektrischen Kabelkanal für elektrische Leitungen, insbesondere einen Kabelkanal gebildet durch: einen Basisabschnitt mit einer Bodenwand und Seitenwänden mit jeweiligen Längsnuten und durch einen Deckelabschnitt mit zwei einwärts gerichteten Lippen zum Eingriff in die Längsnuten, umfassend einen Trägerteil, ein Gehäuse und ein Abschluß- und Deckelteil, wobei das Trägerteil: (i) angepaßt ist, um an einer Trägerfläche befestigt zu werden; (ii) mit einer Basis für das Aufnehmen eines elektrischen Mechanismus versehen ist; (iii) Seitenflächen umfaßt; (iv) und mit ersten Mitteln zum Verbinden des Trägerteils mit dem Gehäuse versehen ist; wobei das Gehäuse: (i) im allgemeinen von prismatischer Form ist, die Seitenflächen definiert; (ii) angepaßt ist, um rund um das Trägerteil und den elektrischen Mechanismus angeordnet zu werden; (iii) mit zweiten Mitteln zum ankoppeln des Trägerteils an das Gehäuse ausgestattet ist, die zum Eingriff mit dem ersten Mittel angepaßt sind und (iv) auf einer der Seitenflächen eine Aussparung hat, die erste Ränder definiert und die gegenüber der zurückgesetzten Fläche angepaßt ist; und wobei das Abschluß- und Abdeckteil (i) einen Wandabschnitt aufweist, der zweite Ränder definiert und der zum Befestigen an den ersten Rändern zum Schließen der Aussparung angepaßt ist; und (ii) einen Haubenabschnitt aufweist, der zum Bedecken eines Abschnitts des Kabelkanals angepaßt ist.
- Ein Beispiel für eine derartige Vorrichtung kann im Stand der Technik in EP-A-239 456 gefunden werden.
- Die Erfindung ist insbesondere anwendbar für kleine Kabelkanalgrößen. In diesen Fällen muß der elektrische Mechanismus, wie z.B. ein Stecker, ein Schalter, ein Wechseischalter, eine Sicherheits- oder Schutzvorrichtung, usw. längsseitig zu dem Kabelkanal installiert werden, da die Größe des letzteren diesem nicht ermöglicht, innerhalb untergebracht zu werden. Abhängig von den Erfordernissen werden sie entweder an irgendeinem Punkt entlang des Kabelkanals oder an dem Abschlußende des Kabelkanals angeordnet, was frontseitig oder seitlich sein kann, womit es möglich ist, das eine oder das andere gleichzeitig zu verwenden.
- In einer bekannten Ausführungsform werden diese elektrischen Mechanismen mit ihren Oberflächengehäusen installiert, wobei eine Öffnung in dem letzteren zum Durchgang der Leitungen von dem Kabelkanal aus hergestellt wird, die auf eine andere in der angrenzenden Wand des Kabelkanalbasisabschnitts gebildete Öffnung paßt.
- In anderen Fällen wurden Vorrichtungen entwickelt, um die Verbindung der Kabelkanalleitungen mit einem elektrischen Mechanismus zu rationalisieren und zu erleichtern in einer Weise, die es ermöglicht, die Vorschriften, die die elektrischen Installationen beherrschen, zu erfüllen.
- Unter ihnen können die Vorrichtungen zitiert werden, die in den spanischen Gebrauchsmustern U9001305 und U9001306 offenbart werden, in denen ein Gehäuse für den elektrischen Mechanismus durch zwei stapelbare Einfassungen gebildet wird, wobei die untere von ihnen offen auf einer Seite davon ist, um zwei Führungsränder zum gleitenden Befestigen eines Brückenteils zur Verbindung mit dem Kabelkanal zu bilden. In dem früheren Modell wird das Brückenteil durch Vereinigung von zwei Halbrahmen von gleicher Länge und unterschiedlicher Höhe gebildet, die durch entsprechende Teilungswände miteinander verbunden sind, welche externe Gleitschlitze für das Teil in der unteren Einfassungsöffnung definieren, während jeder Halbrahmen mit ähnlichen internen Schlitzen für das gleitende Befestigen der begleitenden Kalbrahmen vorgesehen ist, wobei all die Haibrahmen auswärts geneigte Umfangsvorsprünge aufweisen. In dem letzteren Modell ist das Brückenteil auf einer Seite mit Schlitzen zum gleitenden Eingriff in die untere Einfassungsöffnung vorgesehen, während es auf der anderen Seite mit einer Konsole ausgestattet ist, die direkt oder durch einen Vorsprung den Deckel des Kabelkanals über einer Länge abdeckt, die gleich der Länge der Einfassungsseite mit füllenden Einsätzen ist, die zwischen dem Deckel und dem Vorsprung eingeführt werden. In diesem Modell muß eine Öffnung in der entsprechenden Kabelkanalwand hergestellt werden.
- Diese Vorrichtungen sind schwer in den Installationen zu befestigen, erfordem eine Vielzahl von Teilen, wobei die Durchgangspunkte der Kabel von dem Kabelkanal zu dem elektrischen Mechanismus nicht ausreichend relativ zu der Befestigungsfläche isoliert sind, einen horizontalen Eingriffsschlitz zwischen den zwei Einfassungen aufweisen, und es gibt keinen Eingriff zwischen dem Konsolenteil und dem Kabelkanal, wodurch die bestehenden Probleme nicht gelöst werden, und die Vorschrift nicht zufriedenstellend erfüllt wird.
- Die europäische Patentanmeldung 0 239 456 offenbart eine Ausführungsform, die wichtige Vorteile zeigt; diese Ausführungsform sieht das Vorhandensein eines Kabelkanals vor, der einen Basisabschnitt und einen Deckelabschnitt aufweist; um einen elektrischen Mechanismus mit den Leitungen, die in dem Kabelkanal enthalten sind zu verbinden, ist es notwendig, einen Teil des Deckelabschnitts auszuschneiden und nachfolgend mit einer vorspringenden Seitenbedeckung ("Vordach") zu bedecken. Die Ausführungsform, die in diesem Dokument beschrieben wird, hat den Nachteil, daß der Monteur die Größe des Teils des Deckelabschnitts, der auszuschneiden ist, zu messen hat, und nachfolgend muß er den Deckelabschnitt in die vorspringende Seitenabdeckung einschieben; diese letztere Aktion ist im allgemeinen schwierig. Darüberhinaus ist es üblich, daß die möglichen Fehler des durchgeführten Abschneidens sichtbar bestehen bleiben.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die oben beschriebenen Nachteile zu überwinden. Diese Aufgabe wird mit einer Einrichtung von der Art, wie sie am Anfang erwähnt wird, gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie ein Führungsteil umfaßt, das eine rechteckige Basis aufweist, die mit entfernbaren folienähnlichen Abschnitten ausgestattet ist und angepaßt ist, um einen Teil des Basisabschnitts zu bedecken; wobei das Führungsteil auch aufweist: (i) Rückhalteklinken bzw. Zähne, die in die Längsnuten der Wände des Kabelkanals eingeführt werden können; (ii) Längsrippen, die unterhalb der Abschnitte des Deckelabschnitts angeordnet sein können, die benachbart zu dem Abschnitt des Basisabschnitts liegen; und (iii) Endplatten, die an den Längsrippen mit schwachen Verbindungen befestigt sind.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung verständlich, in der ohne jegliche Beschränkungsart eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung offenbart wird mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen, in denen:
- Fig. 1A eine schematische Vorderansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung zur Anpassung eines elektrischen Mechanismus an einen Kabelkanal ist, wobei die Vorrichtung dem Ende eines Kabelkanals gegenübersteht,
- Fig. 1B eine ähnliche Ansicht wie die vorhergehende ist, wobei die Vorrichtung an der Seite von einem Ende des Kabelkanals angebracht ist,
- Fig. 1C eine ähnliche Ansicht wie die vorgehenden ist, wobei die Vorrichtung seitlich an einer Zwischenstelle des Kabelkanals angebracht ist,
- Fig. 2 eine perspektivische Ansicht von dem Gehäuseabschnitt der Vorrichtung ist,
- Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Trägerteilabschnitts der Vorrichtung ist,
- Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Abdeckund Deckelteils ist,
- Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Abdeck- und Deckelteils ist,
- Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Führungsteils ist,
- Fig. 7 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht in Bezug auf die Art des Zusammenbaus der Vorrichtung nach Fig. 1A ist, mit dem Gehäuse, das in gestrichelter Linie gezeigt wird und das darin den Trägerteil und einen elektrischen Mechanismus enthält,
- Fig. 8 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht ähnlich der vor hergehenden in Bezug auf die Art des Zusammenbaus der Vorrichtung in Fig. 1B ist, und
- Fig. 9 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht ähnlich zu den beiden vorgehenden in Bezug auf die Art des Zusammenbaus der Vorrichtung in Fig. 1C ist.
- Die Vorrichtung der Erfindung, wie oben angegeben, ist insbesondere für einen Kleinabschnitts-Kabelkanal 1 anwendbar, der durch einen Basisabschnitt 2 und durch einen Deckelabschnitt 3 gebildet wird. Auf jeder Seitenwand des Basisabschnitts 2 ist eine Längsnut 4 zum Eingriff und zum Zurückhalten des Deckelabschnitts 3 vorgesehen, der mit zwei einwärts gerichteten Lippen ausgestattet ist.
- Die Vorrichtung umfaßt ein Trägerteil 5 für einen elektrischen Mechanismus, ein Gehäuse 6 für die zuletzt genannten Teile und ein Abdeck- und Deckelteil 7, 7a, das zwischen dem Gehäuse 6 und dem Kabelkanal 1 in Eingriff stehen kann. Im Zuge der Anpassung der Fig. 1B und 1C umfaßt die Vorrichtung auch ein Führungsteil 8.
- Das Trägerteil 5 (Fig. 3) ist zum Befestigen an einer Trägerfläche vorgesehen, die eine Wand, einen Boden, eine Säule usw. sein kann. Zu diesem Zweck ist es mit Mitteln zum Erleichtern einer derartigen Befestigung, wie zum Beispiel mit Bohrungen 9 für Schrauben oder dergleichen, ausgestattet.
- Um den elektrischen Mechanismus aufzunehmen, ist es mit einer Basis ausgestattet und vorzugsweise seitlichen Sitzen 11, die mit Löchern für den Durchgang von Schrauben oder dergleichen ausgestattet sind, die ermöglichen, daß der elektrische Mechanismus befestigt wird. Seitenwände erstrekken sich von den Rändern der Basis, und vorzugsweise in zwei dieser gegenüberliegenden Seitenwände befinden sich Fenster 10, wobei die entsprechenden oberen Ränder davon erste Koppelungsmittel des Trägerteils 5 mit dem Gehäuse 6 darstellen.
- Eine der Seitenflächen ist eine zurückgesetzte Fläche 12, die Markierungen aufweist (aufgezeigt in gestrichelten Linien); weiterhin wird später auf die zurückgesetzte Fläche 12 Bezug genommen.
- Das Gehäuse 6 (Fig. 2) in der Zusammenbauposition ist rund um das Trägerteil 5 und den elektrischen Mechanismus, der an dem letzteren befestigt ist, angeordnet. Es ist von prismatischer Gestalt und hat keine Basiswände. Deshalb definiert es Seitenwände, von denen eine eine Aussparung 13, die mit ersten Rändern 16 ausgestattet ist, aufweist.
- Die Seitenwände, die sich benachbart zu der einen mit Aussparung 13 befinden, sind intern mit zweiten konventionellen (nicht gezeigten) Koppelungsmitteln ausgestattet, die in die Fenster 10 eingeführt werden und die durch die oberen Ränder der Fenster 10 zurückgehalten werden.
- Nachdem der elektrische Mechanismus eingeführt wurde, wird die offene Seite 14 mit einer Abdeckung bedeckt, die gewöhnlich einen Teil des Mechanismus selbst bildet, und diese Abdeckung kann durch Eingriff mit Vorsprüngen 15 in Position gehalten werden, die vorzugsweise mit Löchern bereitgestellt sind.
- In der Zusammenbauposition liegt die Aussparung 13 gegenüber der zurückgesetzten Fläche 12 des Trägerteils 5, dadurch läßt sie einen Raum frei, der es den Leitungen des Kabelkanals 1 ermöglicht, durch die Basis des Trägerteils hindurchzugehen, wo sich der anzupassende elektrische Mechanismus befindet.
- Das Abdeck- und Deckelteil 7, 7a umfaßt einen Wandabschnitt 17, der in die Aussparung 13 des Gehäuses 6 eingreifbar ist. Zu diesem Zweck sind die zweiten Ränder des Teils 7, 7a mit Sperrlaschen 18 ausgestattet, die mit den ersten Rändern 16 eingreifbar sind. Es umfaßt auch einen Haubenabschnitt 19, 20, der in der Zusammenbauposition einen Teil des Kabelkanals 1 abdeckt.
- In der Ausführungsform der Fig. 4 umfaßt der Haubenabschnitt 19 einen Hauptflügel, der sich im wesentlichen rechtwinkelig zu dem Wandabschnitt 17 erstreckt und zwei Seitenflügel, die an den Hauptflügel angrenzen, die sich von den Seitenrändern des letzteren erstrecken. In der Zusammenbauposition der Fig. 1A bedeckt der Hauptflügel einen Abschnitt des Kabelkanals 1, während die Seitenflügel einen Abschnitt der Wände des Kabelkanals 1 bedecken, was bedeutet, daß die Seitenflügel durch einen Abstand von ungefähr der Breite des Kabelkanals voneinander entfernt sind.
- In der Ausführungsform der Fig. 5 umfaßt der Haubenabschnitt 20 einen Hauptflansch, der sich auch im wesentlichen rechtwinklig von dem Wandabschnitt 17 erstreckt. Entsprechende Seitenfiansche erstrecken sich von den Seitenrändern des Hauptflansches, und von dem Vorderrand, entfernt von dem Wandabschnitt 17, erstreckt sich ein Saum 21. Eine Klinke 27 ist an dem freien Rand dieses Saumes angeordnet. In der Zusammenbauposition werden die Flansche quer auf dem Kabelkanal 1 getragen, während der Saum 21 in eine der Seitenwände des Kabelkanals 1 eingreift und die Klinke 27 zurückhaltend in die Längsnut 4 einer solchen Wand eingeführt ist.
- Für die Fälle, die in den Fig. 1B und 1C dargestellt sind, umfaßt die Vorrichtung auch ein Führungsteil 8 (Fig. 6), das eine rechteckige Basis 22 zum Bedecken eines Teils des Basisabschnitts 2 des Kabelkanals 1 aufweist, wobei die Basis zwischen den beiden Längen des Lippenabschnitts eingeführt wird. Die Basis 22 ist mit zurückhaltenden Klinken 23 ausgestattet, die geeignet sind, in die Nuten 4 des Basisabschnitts 1 des Kabelkanals eingeführt zu werden.
- Das Führungsteil 8 ist mit Längsrippen 25 ausgestattet, die sich auswärts von den Enden des Teils 8 erstrecken und die in der Zusammenbauposition durch die Längen des Deckelabschnitts 3 bedeckt sind. An den Rippen 25 sind Endplatten 24 durch eine schwache Verbindung befestigt, die ermöglicht, einen (Fig. 8) oder beide (Fig. 9) von ihnen zu entfernen.
- Auf ähnliche Weise ist die Basis 22 mit einem oder mehreren Bereichen 26a und 26b ausgestattet, die durch entfernbare folienartige Abschnitte gebildet werden, die, wenn sie entfernt sind, den elektrischen Kabeln ermöglichen, von dem Kabelkanal 1 zu der Basis des Trägerteils 5 hindurchzulaufen.
- Im Fall des Zusammenbaus nach Fig. 1A (Fig. 7) sind die Teile, die zu befestigen sind, in einer Weise angeordnet, daß, wenn einmal das Trägerteil 5 an seinem Platz befestigt ist, dazu das Gehäuse 6 hinzugefügt wird und das Abschluß- und Deckelteil 7 mit dem Gehäuse 6 durch die Seitenaussparung 13 verbunden wird, die darin durch Eingriff der Klinken 18 in die ersten Ränder 16 des Gehäuses 6 gehalten wird. Der Endabschnitt des Kabelkanals 1 wird durch die Flügel des Haubenabschnitts 19 bedeckt. Die Leitungen von dem Kabelkanal 1 gehen in das Gehäuse 6 und erreichen den anzupassenden elektrischen Mechanismus, indem sie durch den Raum, der zwischen der Aussparungsfläche 12 und dem Trägerteil 5 und der Aussparung 13 des Gehäuses 6 gebildet wird, hindurchgehen.
- In dem Zusammenbau nach Fig. 1B (Fig. 8) ist ein Führungsteil 8, von dem eine der Endplatten 24 zu entfernen ist, erforderlich, so daß die verbleibende Platte den freien Endrand des Kabelkanals 1 schließt. In diesem Fall wird die Rippe 25, von der die Endplatte 24 entfernt wurde, unter den Deckelabschnitt 3 des Kabelkanals 1 eingeführt. Das Führungsteil 8 wird durch den Haubenabschnitt 20 des Abschluß- und Deckelteils 7a bedeckt.
- Einer oder mehrere der Bereiche 26a und 26b werden in Abhängigkeit von der Notwendigkeit der Passage der Leitungen von dem Führungsteil 8 entfernt.
- In dem Fall des Zusammenbaus nach Fig. 1C (Fig. 9) werden die gleichen Teile wie für den Fall nach Fig. 1B verwendet, obwohl in diesem Fall das Führungsteil 8 beide Endplatten 24 davon entfernt haben muß. Somit werden die beiden Rippen 25 des Führungsteils 8 unter die zwei Abschnittsenden des Deckelabschnitts 3 des Kabelkanals 1 geführt, wobei der Haubenabschnitt 20 des Abschluß- und Deckelteils 7a die ausgeschnittene Zone bedeckt. Wie in dem vorhergehenden Fall müssen von dem Führungsteil 8 ein oder mehrere Bereiche 26a und 26b entfernt werden, um den Durchgang der Leitungen zu ermöglichen.
- Von den oben beschriebenen Zusammenbaumöglichkeiten werden die vorteilhaften Bedingungen der Anpassbarkeit der Vorrichtung an alle Umstände verständlich, die Position der Vorrichtung in Bezug auf den Kabelkanal betreffen, unter Berücksichtigung der Anschlußart des betreffenden elektrischen Mechanismus mit den elektrischen Leitungen, die immer in Bezug auf die Montagefläche bedeckt und isoliert sind.
Claims (8)
1. Anpassungsvorrichtung von einem elektrischen Mechanismus an einen
elektrischen Kabelkanal für elektrische Leitungen, insbesondere für einen
Kabelkanal (1) gebildet durch: einen Basisabschnitt (2) mit einer
Bodenwand und Seitenwänden mit jeweiligen Längsnuten (4) und durch
einen Deckelabschnitt (3) mit zwei einwärts gerichteten Lippen zum
Eingriff in die Längsnuten (4) umfassend ein Trägerteil (5), ein
Gehäuse (6) und ein Abschluß- und Deckelteil (7, 7a), so daß:
das Trägerteil (5): (i) angepaßt ist, um an einer Trägerfläche befestigt
zu werden; (ii) mit einer Basis für das Aufnehmen eines elektrischen
Mechanismus versehen ist; (iii) Seitenflächen umfaßt; (iv) und mit
ersten Mitteln (10) zum Verbinden des Trägerteils (5) mit dem Gehäuse
(6) versehen ist;
das Gehäuse (6): (i) im allgemeinen von prismatischer Form ist, die
Seitenflächen definiert; (ii) angepaßt ist, um rund um das Trägerteil (5)
und den elektrischen Mechanismus angeordnet zu werden; (iii) mit
zweiten Mitteln zum Ankoppeln des Trägerteils (5) an das Gehäuse (6)
ausgestattet ist, das zum Eingriff mit dem ersten Mittel (10) angepaßt
ist; und (iv) auf einer der Seitenflächen eine Aussparung (13) hat, die
erste Ränder (16) definiert und die gegenüber der zurückgesetzten
Fläche (12) angepaßt ist; und
das Abschluß- und Abdeckteil (7, 7a) (i) einen Wandabschnitt (17)
aufweist, der zweite Ränder definiert und der zum Befestigen an den
ersten Rändern (16) zum Schließen der Aussparung 13 angepaßt ist;
und (ii) einen Haubenabschnitt (19, 20) aufweist, der zum Abdecken
eines Abschnitts des Kabelkanals (1) angepaßt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorrichtung ein Führungsteil (8) umfaßt, das eine rechteckige Basis
(22) aufweist, die mit entfernbaren folienähnlichen Abschnitten (26a,
26b) ausgestattet ist und angepaßt ist, um einen Teil des Basisabschnitts
(2) zu bedecken; wobei das Führungsteil (8) auch aufweist: (i)
Rückhalteklinken (23), die in die Längsnuten (4) der Wände des Kabelkanals
(1) eingeführt werden können; (ii) Längsrippen (25), die unterhalb der
Abschnitte des Deckelabschnitts (3) angeordnet sein können, die
benachbart zu dem Abschnitt des Basisabschnitts liegen; und (iii) Endplatten
(24), die an den Längsrippen (25) mit schwachen Verbindungen
befestigt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Träger
is teil Mittel (11) zum Halten des elektrischen Mechanismus aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Haltemittel laterale Sitze (11) umfassen, die mit Bohrungen für den
Durchgang von Schrauben oder dergleichen vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die ersten Verbindungsmittel durch Fenster (10) gebildet
werden, die auf gegenüberliegenden Seitenflächen angeordnet sind und
die jeweils obere Rückhalteränder definieren.
5. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß zweite Ränder des Wandabschnitts (17) des Abschluß- und
Abdeckteils (7, 7a) mit Sperrlaschen (18) ausgestattet sind, die mit den
ersten Rändern (16) der Aussparung (13) des Gehäuses (6) in Eingriff
stehen können.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Haubenabschnitt (19) des Abschluß- und Abdeckteils (7) einen Hauptflügel
umfaßt: (i) der sich von dem Wandabschnitt (17), der zwei Seitenränder
definiert, erstreckt; (ii) der angepaßt ist, um einen Abschnitt des Kabel
kanals (1) abzudecken und (iii) der durch zwei Seitenflügel begrenzt ist,
die sich von zwei Seitenrändern erstrecken und die angepaßt sind, um
Teile der Seitenwände des Kabelkanals (1) abzudecken.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauben
abschnitt (20) des Abschluß- und Abdeckteils (7a) einen Hauptflansch
umfaßt: (i) der nach auswärts von dem Wandabschnitt (17a) herausragt,
und der zwei Seitenränder und einen vorderen Rand definiert; (ii) der
durch zwei Seitenflansche, die sich von den Seitenrändern erstrecken
und die angepaßt sind, um mit dem Kabelkanal (1) in Eingriff zu
stehen, begrenzt wird; und (iii) der durch einen Saum (21) verlängert
wird, der sich von dem vorderen Rand aus erstreckt, wobei der Saum
(21) eine Klinke (27) aufweist, die angepaßt ist, um festhaltend mit
einer der Längsnuten (4) der Wände des Kabelkanals (1) in Eingriff zu
stehen.
8. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß eine der Seitenflächen des Trägerteils (5) eine ausgesparte
Fläche für den Zugang von Leitungen von dem Kabelkanal (1) zu der
Basis ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES09301500A ES2077498B1 (es) | 1993-07-05 | 1993-07-05 | Dispositivo adaptador de un mecanismo electrico a una canaleta. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69404395D1 DE69404395D1 (de) | 1997-09-04 |
DE69404395T2 true DE69404395T2 (de) | 1998-01-29 |
Family
ID=8282439
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69404395T Expired - Lifetime DE69404395T2 (de) | 1993-07-05 | 1994-06-29 | Anpassungsvorrichtung von einem elektrischen Mechanismus an einen elektrischen Kabelkanal |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5629496A (de) |
EP (1) | EP0633639B1 (de) |
DE (1) | DE69404395T2 (de) |
ES (2) | ES2077498B1 (de) |
GR (1) | GR3024531T3 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19511283C1 (de) * | 1995-03-28 | 1996-03-21 | Loh Kg Rittal Werk | Sammelschienensystem |
ES2112168B1 (es) * | 1995-07-12 | 1998-11-01 | Aparellaje Electrico Sa | Caja de conexion para canalizaciones electricas. |
CA2203455C (en) * | 1996-05-08 | 2002-11-12 | Daniel A. Langston | Cable raceway cable exit box |
FR2758016B1 (fr) * | 1996-12-31 | 1999-03-12 | Legrand Sa | Procede et dispositif pour affermir le maintien sur une goulotte d'un quelconque accessoire a rapporter par emboitement sur le socle de celle-ci |
ES2125190B1 (es) * | 1997-03-26 | 1999-12-01 | Aparellaje Electrico Sa | Caja para la instalacion de mecanismos electricos en una canaleta para conducciones electricas. |
US5942724A (en) * | 1997-09-23 | 1999-08-24 | The Wiremold Company | Wire containment system for mounting on a wall structure |
FR2770047B1 (fr) * | 1997-10-20 | 2000-01-28 | Planet Wattohm Sa | Adaptateur de montage pour appareil electrique a contour non carre |
DE19821069A1 (de) * | 1998-05-12 | 1999-11-18 | Hilti Ag | Klammer für einen Kabelkanal |
FR2786616B1 (fr) * | 1998-11-27 | 2001-02-16 | Legrand Sa | Support pour appareillage a disposer le long d'une goulotte avec auvent en plusieurs parties |
FR2786617B1 (fr) * | 1998-11-27 | 2001-03-16 | Legrand Sa | Boitier pour appareillage a disposer le long d'une goulotte, notamment pour appareillage electrique |
US6211460B1 (en) | 1998-12-16 | 2001-04-03 | The Lamson & Sessions Co. | Multi-device yoke for a surface raceway system |
US6198047B1 (en) | 1999-02-08 | 2001-03-06 | Charles Barr | Cable tray with power channel |
US6262365B1 (en) * | 1999-03-23 | 2001-07-17 | Hubbell Incorporated | Ceiling feed assembly adaptable to fit raceways having different cross-sectional configurations |
FR2796770B1 (fr) * | 1999-07-20 | 2001-10-26 | Legrand Sa | Support d'appareillage electrique a rapporter sur une goulotte |
FR2806846B1 (fr) * | 2000-03-24 | 2002-06-21 | Legrand Sa | Boitier pour appareillage a disposer le long d'une goulotte, notamment pour appareillage electrique |
FR2831338B1 (fr) * | 2001-10-22 | 2004-01-30 | Legrand Sa | Boitier a disposer a cote d'une goulotte de cheminement de cables ou de conducteurs electriques |
ES2192488B1 (es) * | 2002-03-25 | 2005-02-01 | Bticino Quintela, S.L. | Dispositivo adaptador de canales protectoras a cajas de derivacion y/o de mecanismos. |
FR2841397B1 (fr) * | 2002-06-25 | 2004-08-13 | Alombard Sa | Boitier pour appareillage electrique adaptable sur une moulure avec un kit d'adatation |
US20060021777A1 (en) * | 2004-07-29 | 2006-02-02 | Williams James W | Raceway adapter |
US7262371B2 (en) * | 2005-01-13 | 2007-08-28 | The Wiremold Company | Modular raceway with base and integral divider |
US7741568B2 (en) * | 2005-01-13 | 2010-06-22 | The Wiremold Company | Downward facing receptacle assembly for cable raceway |
US7569775B2 (en) * | 2005-01-13 | 2009-08-04 | The Wiremold Company | T-shaped raceway base scoring system (with slots) |
US7829797B2 (en) * | 2005-10-17 | 2010-11-09 | Panduit Corp. | Three channel raceway |
US10109989B1 (en) * | 2013-03-09 | 2018-10-23 | Jeffrey Baldwin | Cable conduit electrical box |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2602832A (en) * | 1947-12-10 | 1952-07-08 | Joseph B Brennan | Electrolytic cell sealing means |
US3303264A (en) * | 1964-06-29 | 1967-02-07 | Granite City Steel Company | Dual service conduit and outlet system |
GB1155668A (en) * | 1967-01-27 | 1969-06-18 | Greenwood Airvac Conduits Ltd | Skirting Duct |
US4134636A (en) * | 1977-04-18 | 1979-01-16 | Kleinatland Joseph W | Electrical outlet and under plate assembly |
US4323723A (en) * | 1980-04-04 | 1982-04-06 | H. H. Robertson Company | Surface mounted outlet unit |
US4507900A (en) * | 1983-02-22 | 1985-04-02 | Epic Metals Corporation | Electrical distribution for metal deck construction |
GB2137025A (en) * | 1983-03-24 | 1984-09-26 | Ega Ltd | Outlet adaptor for cable trunking |
IT8521892V0 (it) * | 1985-05-22 | 1985-05-22 | Elettrocondutture | Struttura di giunto per la connessione di componenti elettrici a canaline di distribuzione di cavi elettrici. |
FR2595513B1 (fr) * | 1986-03-10 | 1994-04-08 | Legrand | Support adaptateur pour appareillage electrique |
JPH0638688B2 (ja) * | 1989-05-11 | 1994-05-18 | 矢崎総業株式会社 | プロテクタ及びプロテクタへの電線収納治具 |
IT216658Z2 (it) * | 1989-06-14 | 1991-09-17 | Canalplast Srl | Canaletta per il contenimento di condutture elettriche in genere. |
FR2671849B1 (fr) * | 1991-01-23 | 1993-04-16 | Pgep | Dispositif de fermeture de l'extremite d'un profile. |
DE4103957A1 (de) * | 1991-02-09 | 1992-08-13 | Kleinhuis Hermann Gmbh | Kabelkanal, wie installationskanal |
US5300731A (en) * | 1992-04-02 | 1994-04-05 | Hubbell Incorporated | Conduit adapter assembly |
IE921218A1 (en) * | 1992-04-16 | 1993-10-20 | Perfectly Possible Ltd | Improvements in and relating to trunking |
NO177289C (no) * | 1993-02-26 | 1995-08-16 | Anders Andreassen | Kabelkanal for beskyttet fremföring av kabler og/eller rör |
-
1993
- 1993-07-05 ES ES09301500A patent/ES2077498B1/es not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-06-29 DE DE69404395T patent/DE69404395T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-29 EP EP94500116A patent/EP0633639B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-29 ES ES94500116T patent/ES2105587T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-01 US US08/269,781 patent/US5629496A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-08-22 GR GR970402172T patent/GR3024531T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2077498B1 (es) | 1996-11-16 |
US5629496A (en) | 1997-05-13 |
ES2105587T3 (es) | 1997-10-16 |
DE69404395D1 (de) | 1997-09-04 |
GR3024531T3 (en) | 1997-12-31 |
EP0633639B1 (de) | 1997-07-23 |
EP0633639A1 (de) | 1995-01-11 |
ES2077498A1 (es) | 1995-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69404395T2 (de) | Anpassungsvorrichtung von einem elektrischen Mechanismus an einen elektrischen Kabelkanal | |
EP0330027A2 (de) | Aufhängevorrichtung für Steuergeräte | |
DE9203112U1 (de) | Montageelement für Installationskanäle | |
DE3114223A1 (de) | Aus einzelelementen zusammengesetzter vielfach-steckverbinder, insbesondere fuer elektrische leiter | |
EP0733276B1 (de) | Geräteeinbaudose für installationskanäle | |
DE3686993T2 (de) | Basis mit kanaelen fuer trennungspaneele. | |
DE2406003B2 (de) | Trogförmige Gießform | |
DE69213074T2 (de) | Vorrichtung und Verriegeleinheit für Anschlussklemmen und Sammelschiene von Modularen elektrischen Geräten | |
DE2801852C2 (de) | Installationsmittel für die Anordnung einer TV-Kamera an dem Tastaturtableau einer elektrischen Tür-Rufsignalanlage | |
DE3741830C2 (de) | ||
DE4004340C2 (de) | ||
DE3842205C2 (de) | Gehäuse für den Anschluß von Kommunikationssystemen | |
DE1440752A1 (de) | Kombinations-Klemmenhalterung und damit ausgestattete Klemmenleiste | |
DE19525876C1 (de) | Gehäuseanordnung mit einem an die offene Frontseite eines aus Wandelelementen zusammengesetzten Gehäuses angebrachten Frontrahmen | |
DE69111247T2 (de) | Verzweigergehäuse. | |
DE29605862U1 (de) | Gehäuse eines Elektrizitätszählers | |
DE69607136T2 (de) | Schalttafel und Anschlusseinrichtung für elektrische Installationen mit modularen Einrichtungen | |
DE3203437C2 (de) | Unterputz-Installationsverteiler für elektrische Einbaugeräte | |
DE68911089T2 (de) | Verfahren zum vertikalen Kabelverlegen. | |
EP0952649A1 (de) | Schaltschrank mit einem Innen-Gehäuse zur HF-Abschirmung | |
DE3643564C2 (de) | Brüstungskanal mit Deckel | |
AT395084B (de) | Kabeldurchfuehrungsvorrichtung | |
DE69603121T2 (de) | Elektrische Verbindungsvorrichtung für die Kupplung eines Elektrogerätes am Netz | |
EP0085432B1 (de) | Installationsverteiler für elektrische Einbaugeräte | |
DE7834687U1 (de) | Vorrichtung zum Blockieren von elektrischen Steckern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |