[go: up one dir, main page]

DE69404185T2 - Gasversorgungssysteme - Google Patents

Gasversorgungssysteme

Info

Publication number
DE69404185T2
DE69404185T2 DE69404185T DE69404185T DE69404185T2 DE 69404185 T2 DE69404185 T2 DE 69404185T2 DE 69404185 T DE69404185 T DE 69404185T DE 69404185 T DE69404185 T DE 69404185T DE 69404185 T2 DE69404185 T2 DE 69404185T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
air
adsorption system
enclosed space
pressure adsorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69404185T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69404185D1 (de
Inventor
Ronald Frederick Cassidy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pall Corp
Original Assignee
Pall Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pall Corp filed Critical Pall Corp
Publication of DE69404185D1 publication Critical patent/DE69404185D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69404185T2 publication Critical patent/DE69404185T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space the air being conditioned
    • B64D13/08Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space the air being conditioned the air being heated or cooled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B7/00Respiratory apparatus
    • A62B7/14Respiratory apparatus for high-altitude aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0446Means for feeding or distributing gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/12Oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/80Water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4533Gas separation or purification devices adapted for specific applications for medical purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4566Gas separation or purification devices adapted for specific applications for use in transportation means
    • B01D2259/4575Gas separation or purification devices adapted for specific applications for use in transportation means in aeroplanes or space ships
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space the air being conditioned
    • B64D2013/0603Environmental Control Systems
    • B64D2013/0651Environmental Control Systems comprising filters, e.g. dust filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space the air being conditioned
    • B64D2013/0603Environmental Control Systems
    • B64D2013/0681Environmental Control Systems with oxygen control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space the air being conditioned
    • B64D2013/0603Environmental Control Systems
    • B64D2013/0688Environmental Control Systems with means for recirculating cabin air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D2231/00Emergency oxygen systems
    • B64D2231/02Supply or distribution systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die veränderung der Zusammensetzung eines Gases, welches einem umschlossenen Raum zugeführt wird, wobei die Erfindung besonders geeignet ist für Luftfahrzeuge.
  • Ein Beispiel für einen umschlossenen Raum, der Gase von unterschiedlicher Zusammensetzung erfordert, ist der Raum, der durch die Zonen eines Luftfahrzeugs gebildet wird, in denen die Passagiere und die Besatzung befördert werden. Bei einem Verkehrsluftfahrzeug wird Luft für die Passagiere in der Kabine und für die Besatzung im Flugdeck von einer Quelle entnommen, die außerhalb der Kabine und des Flugdecks liegt. Um den Bedarf an Luft von einer solchen externen Luftquelle zu reduzieren, wird gewöhnlich ein Luftrezirkulationssystem vorgesehen, wobei Luft aus dem Flugdeck und der Kabine entnommen wird, gefiltert und gekühlt wird und sodann zur Kabine und zum Flugdeck zurückgeführt wird, häufig mit dem Zusatz eines kleinen Anteils an frischer Luft. Die Luft aus der Kabine und dem Flugdeck enthält erhebliche Mengen an Kohlendioxid und Wasserdampf. Um das Volumen an Kohlendioxid und Wasserdampf in der recycelten Luft zu verringern, wird ein Teil der recycelten Luft durch ein Druckwechseladsorptionssystem geführt, welches Kohlendioxid und Wasserdampf entfernt und die Kohlendioxid- und Wasserdampf-abgereicherte Luft zum Rest der recycelten Luft zurückführt, die dann zur Kabine und zum Flugdeck zurückgeführt wird.
  • Geeignete Druckwechseladsorptionssysteme sind hinreichend bekannt und beispielsweise in der EP-A-0332390 beschrieben.
  • In Luftfahrzeugen besteht ferner die Forderung nach einer Versorgung mit Sauerstoff für Notfälle, falls es zu einem plötzlichen Druckverlust in der Kabine und/oder im Flugdeck kommt. Dies wird durch die Verwendung eines separaten Systems erreicht, welches Masken für die Passagiere und die Flugdeckbesatzung beinhaltet und von einer separaten Sauerstoffquelle versorgt wird. Beispielsweise gibt es Kerzen, die bei der Verbrennung Sauerstoff freisetzen.
  • Eine Alternative ist in der US-A-4428372 offenbart, wobei ein Druckwechseladsorptionssystem Abzapfluft vom Triebwerk nimmt, den Sauerstoffgehalt der Luft durch die Adsorption von Stickstoff anhebt und die sauerstoffreiche Luft dann einem Not- Sauerstoffversorgungssystem zuführt. Eine gewisse Menge der sauerstoffreichen Luft aus dem Druckwechseladsorptionssystem wird einem Speichertank zugeführt und wird aus dem Tank abgezogen, in dem Fall, daß es zu einer Unterbrechung in der Versorgung mit sauerstoffangereicherter Luft aus dem Druckwechseladsorptions system kommt.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren geschaffen zum Verändern der Zusammensetzung eines Gases in einem umschlossenen Raum, wobei das Verfahren umfaßt: Zufuhr eines ersten Gases mit einer ersten Zusammensetzung aus dem umschlossenen Raum zu einem Druckwechseladsorptionssystem, Modifizieren der Zusammensetzung des ersten Gases mit dem System und Zuführen des modifizierten Gases zu dem umschlossenen Raum, gekennzeichnet durch die Schritte: Beenden der Zuführung des ersten Gases zu dem Druckwechseladsorptionssystem, Zuführen eines zweiten Gases mit einer zweiten Zusammensetzung zu dem Druckwechseladsorptionssystem von außerhalb des umschlossenen Raums, Modifizieren der Zusammensetzung des zweiten Gases und Zuführen des modifizierten zweiten Gases zu dem umschlossenen Raum.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Gasversorgungssystem geschaffen, umfassend einen umschlossenen Raum, welcher ein erstes Gas mit einer ersten Zusammensetzung aufweist, ein Druckwechseladsorptionssystem mit einem ersten Auslaß&sub1; welcher mit dem Raum verbunden ist, einen Einlaß, welcher von dem umschlossenen Raum zu dem Druckwechseladsorptionssystem führt, und eine Steuer- bzw. Regelvorrichtung zum Verbinden des umschlossenen Raums mit dem Druckadsorptionssystem, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorrat eines zweiten Gases mit einer zweiten Zusammensetzung 15 mit dem Druckwechseladsorptionssystem verbunden ist, wobei das Druckwechseladsorptionssystem ein Adsorbens beinhaltet, welches in der Lage ist, die Zusammensetzung sowohl des ersten als auch des zweiten Gases zu modifizieren, und wobei ein zweiter Einlaß mit dem Raum verbunden ist, wobei die Steuer- bzw. Regelvorrichtung den umschlossenen Raum mit dem Druckwechseladsorptionssystem verbindet, wenn der erste Auslaß geöffnet ist und der zweite Auslaß geschlossen ist, so daß der umschlossene Raum das modifizierte erste Gas empfängt, und die Zufuhr von erstem Gas zu dem Druckwechseladsorptionssystem beendet und den Vorrat an zweitem Gas mit dem Druckwechseladsorptionssystem verbindet, wenn der zweite Auslaß offen ist und der erste Auslaß geschlossen ist, so daß der umschlossene Raum modifiziertes zweites Gas empfängt.
  • Es folgt eine ausführlichere Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung, unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung, die eine schematische Darstellung eines Luftfahrzeugs ist und eine Kabine und ein Flugdeck des Luftfährzeugs zusammen mit Fracht/Unterflur-Abteilen zeigt, in denen ein Druckwechseladsorptionssystem zur Behandlung rezirkulierter Luft sowie zur Versorgung mit Notsauerstoff installiert ist.
  • Bezugnehmend auf die Zeichnung umfaßt das Luftfahrzeug eine Passagierkabine 10, ein Flugdeck 11 und Unterflurabteile 12, 13. Das Luftfahrzeug weist ferner mindestens ein Triebwerk 30 auf.
  • Die Kabine 10 und das Flugdeck 11 enthalten zwei Atemgas-Auslaßsysteme. Das erste Auslaßsystem 15 beliefert die Kabine 10 und das Flugdeck 11 während des normalen Betriebs des Luftfahrzeugs mit Luft. Das zweite System 16 ist ein Not-Sauerstoffsystem, welches mit Masken 17 ausgestattet ist, durch welche Personen in dem Luftfahrzeug Sauerstoff oder sauerstoffreiche Luft erhalten können, sollte es in der Kabine 10 und dem Flugdeck 11 in einem Notfall zu einem plötzlichen Druckverlust kommen. Im normalen Betrieb gelangt Luft von dem Luftauslaßsystem 15 in die Kabine 10 und das Flugdeck 11 und zirkuliert durch das erste Unterflurabteil 12 und durch Austrittsöffnungen 18 zum zweiten Unterflurabteil 13. In dem zweiten Unterflurabteil 13 befindet sich ein Kabinenluft-Recyclingsystem, welches allgemein mit "19" bezeichnet ist. Bei diesem System 19 wird Luft im Abteil 13 mittels Gebläsen 20 durch Partikel/Geruchsfilter 21 gesaugt. Die gefilterte Luft wird sodann Wärmetauschern 22 zugeführt und dürch einen Kanal 25 geleitet, wobei ein Teil dieser Kanalluft einem Druckwechseladsorptionssystem 23 zugeleitet wird. Die Luftabzweigung aus dem Kanal 25 zum Druckwechseladsorptionssystem 23 erfolgt durch eine Abzweigleitung 26, wobei die Luft durch ein Gebläse 27 in das System 23 gesaugt wird. Solche Systeme sind auf dem Fachgebiet hinreichend bekannt und umfassen ein Paar Adsorptionssäulen, wobei die Luft nacheinander durch jede Säule geleitet wird. Während eine Säule die Adsorptionsfunktion ausführt, wird die andere Säule gespült. Ein solches Druckwechseladsorptionssystem ist z.B. in der EP-A-0332390 gezeigt.
  • Der Spülstrom aus dem Druckwechseladsorptionssystem 23 wird durch einen Auslaß 28 aus dem Luftfahrzeug abgeleitet. Das System 23 beruht auf dem Druckunterschied zwischen dem Druck in der Kabine 10 und dem Flugdeck 11 einerseits und dem Umgebungsluf tdruck andererseits.
  • Die Funktion des Druckwechseladsorptionssystems 23 in dieser Betriebsart besteht darin, die Zusammensetzung der Luft zu verändern, indem Kohlendioxid und Wasserdampf aus dem Luftvorrat entfernt wird, und das Adsorbens in den Säulen wird entsprechend gewählt. Nach der Adsorption dieser Komponenten wird die modifizierte Luft durch einen Auslaßkanal 29 zurückgeführt, um mit der Luft im Kanal 25, die nicht durch das System 25 geleitet wurde, zusammengeführt zu werden. Der gesamte Luftstrom geht dann zu den Wärmetauschern 22.
  • Die Wärmetauscher 22 entnehmen Luft von außerhalb des Luftfahrzeuges und benutzen die kühle Umgebungsluft, um die recycelte Luft auf eine gewünschte Temperatur abzukühlen. Die gekühlte Luft gelangt sodann auf eine Mischereinheit 31. Diese Einheit 31 weist auch einen Einlaß 32 auf, der Umgebungsluft empfängt, nachdem die Umgebungsluft durch eine Filtereinheit 33 gefiltert wurde. Die Mischereinheit 31 mischt die recycelte Luft und die gefilterte Umgebungsluft. Im allgemeinen ist das zugesetzte Volumen an Umgebungsluft klein im Verhältnis zum Volumen der recycelten Luft.
  • Das Luftgemisch wird sodann über Zuführungskanäle 34 dem Luftauslaßsystem 15 zugeführt.
  • Das Sauerstoffsystem 16 erhält Sauerstoff von einem Sauerstoff- Zuführungskanal 35, der von dem Auslaßkanal 29 des Druckwechseladsorptionssystems 23 abzweigt. Ein erstes Ventil 36 kontrolliert die Strömung derart, daß bei einer ersten Position des ersten Ventils der behandelte Luftstrom durch den Kanal 29 geht, um wieder mit dem Rest der recycelten Luft in dem Kanal 25 zusammenzutreffen (wie oben beschrieben), und bei einer zweiten Position des ersten Ventils 36 der Ausgang des Druckwechseladsorptionssystems 23 auf den Sauerstoff-Zuführungskanal 35 geführt wird.
  • Das Triebwerk 30 ist mit einer Druckluftabzapfleitung 37 ausgestattet, welche zu der Abzweigleitung 26 führt, die den Eingang zum Druckwechseladsorptionssystem 23 bildet. Ein zweites Ventil 38 kontrolliert die Strömung durch die Abzweigleitung 26 und die Luftabzapfleitung 37 derart, daß bei einer ersten Position des zweiten Ventils 38 die Abzweigleitung 26 vor dem zweiten Ventil 38 geöffnet ist und recycelte Luft unter der Kontrolle des Gebläses 27 zum Druckwechseladsorptionssystem 23 gelangt. Die Luftabzapfleitung 37 ist geschlossen. Bei einer zweiten Position des zweiten Ventils 38 ist die Abzweigleitung 26 auf stromseitig zu dem zweiten Ventil 38 geschlossen, und die Luftabzapfleitung 37 ist geöffnet, wobei unter Druck stehende Abzapfluft vom Triebwerk 30 dem Druckwechseladsorptionssystem 23 durch die Luftabzapfleitung 37 zugeführt wird.
  • Das erste und das zweite Ventil 36, 38 werden durch eine Steuer- bzw. Regeleinheit 39 kontrolliert, deren Eingangssignal ein Signal von einem Kabinendrucksensor 40 ist.
  • Wenn der Drucksensor 40 einen Druckabfall in der Kabine 10 erkennt, der groß genug ist, um die Versorgung von Personen in der Kabine 10 und im Flugdeck 11 mit Sauerstoff oder sauerstoffreicher Luft notwendig zu machen, schaltet die Steuer- bzw. Regeleinheit 39 die Ventile 36, 38 von ihren ersten Positionen, bei denen recycelte Luft durch das Druckwechseladsorptionssystem 23 verarbeitet wird, auf ihre zweiten Positionen um, bei denen die Zufuhr dieser Luft zum Druckwechseladsorptionssystem 23 angehalten und Abzapfluft vom Triebwerk 30 zum Druckwechseladsorptionssystem 23 geführt wird, dessen Adsorbens Stickstoff sowie Kohlendioxid zu adsorbieren vermag. Derartige Adsorbentien sind auf dem Fachgebiet hinreichend bekannt. Da diese Abzapfluft einen deutlich höheren Druck hat, ist es notwendig, das Druckwechseladsorptionssystem 23 auf eine sehr viel schnellere Zykluszeit umzuschalten, so daß es dahingehend wirkt, die Zusammensetzung der Abzapfluft zu modifizieren, indem Stickstoff aus der Abzapfluft entfernt wird, und einen Vorrat an sauerstoffreicher Luft bereitstellt, die beim Verlassen des Druckwechseladsorptionssystems 23 durch den Sauerstoffzuführungskanal 35 zum Sauerstoffsystem 16 und zu den Masken 17 gelangt.
  • Auf diese Weise kann ein einzelnes Druckwechseladsorptionssystem verwendet werden, um sowohl recycelte Kabinenluft zu regenerieren als auch Notsauerstoff zu liefern. Damit wird das Gewicht und die Komplexität der Ausrüstung, die zu diesem Zweck in einem Luftfahrzeug erforderlich ist, deutlich verringert.
  • Selbstverständlich muß die Verwendung des Systems nicht ausschließlich auf Luftfahrzeuge beschränkt werden. Es könnte verwendet werden, um die Zusammensetzung eines Gases in einem beliebigen umschlossenen Raum zu verändern, wobei das Druckwechseladsorptionssystem die Zusammensetzung eines ersten Gases aus dem Raum modifiziert und es zurück zu den Raum führt und dann die Zusammensetzung eines zweiten Gases aus einer zweiten Quelle außerhalb des umschlossenen Raums modifiziert und es dem umschlossenen Raum zuführt.
  • Unter gewissen Umständen kann Sauerstoff aus einer separaten Quelle dem durch das Druckwechseladsorptionssystem gelieferten Sauerstoff hinzugefügt werden.

Claims (9)

1. Verfahren zur Änderung der Zusammensetzung eines Gases in einem umschlossenen Raum (10, 11), umfassend Zufuhr eines ersten Gases mit einer ersten Zusammensetzung aus dem umschlossenen Raum (10, 11) zu einem Wechsel- Druckadsorptionssystem (23),
Modifizieren der Zusammensetzung des ersten Gases mit dem System und
Zuführen des modifizierten Gases zu dem umschlossenen Raum (10, 11), gekennzeichnet durch die Schritte Beenden der Zuführung des ersten Gases zu dem Wechsel- Druckadsorptionssystem (23),
Zuführen eines zweiten Gases mit einer zweiten Zusammensetzung zu dem Wechsel-Druckadsorptionssystem (23) von außerhalb des umschlossenen Raumes (10, 11),
Modifizieren der Zusammensetzung des zweiten Gases und Zuführen des modifizierten zweiten Gases zu dem umschlossenen Raum (10, 11).
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das erste Gas dem Wechsel-Drückadsorptionssystem (23) bei einem Druck zugeführt wird, welcher geringer ist als der Druck, mit welchem das zweite Gas dem Wechsel-Druckadsorptionssystem (23) zugeführt wird, wobei das Wechsel-Druckadsorptionssystem (23) eine Zykluszeit aufweist, welche in Abhängigkeit von den Drücken angepaßt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, worin das erste Gas aus dem umschlossenen Raum (10, 11) recycelte Luft ist, wobei das Wechsel-Druckadsorptionssystem (23) Kohlendioxid und Wasserdampf aus der Luft entfernt, wobei das zweite Gas von einer externen Quelle für verdichtete Luft entnommen wird, wobei das Wechsel-Druckadsorptionssystem (23) Stickstoff entfernt, um sauerstoffangereicherte Luft für die Zufuhr zu dem umschlossenen Raum (10, 11) herzustellen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, worin der umschlossene Raum (10, 11) innerhalb eines Luftfahrzeuges angeordnet ist, wobei das zweite Gas verdichtete Abzapfluft eines Triebwerks (30) des Luftfahrzeugs ist.
5. Gasversorgungssystem, umfassend einen umschlossenen Raum (10, 11), welcher ein erstes Gas mit einer ersten Zusammensetzung beinhaltet, ein Wechsel-Druckadsorptionssystem (23) mit einem ersten Auslaß (15), welcher mit dem Raum (10, 11) verbunden ist, einen Einlaß (18), welcher von dem umschlossenen Raum (10, 11) zu dem Wechsel-Druckadsorptionssystem (23) führt, und eine Steuer- bzw. Regelvorrichtung (36, 38) zum Verbinden des umschlossenen Raums (10, 11) mit dem Wechsel-Druckadsorptionssystem (23), dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorrat (30) eines zweiten Gases mit einer zweiten Zusammensetzung mit dem Wechsel-Druckadsorptionssystem (23) verbunden ist, wobei das Wechsel-Druckadsorptionssystem (23) ein Adsorbens beinhaltet, welches in der Lage ist, die Zusammensetzung sowohl des ersten als auch des zweiten Gases zu modifizieren, und wobei ein zweiter Auslaß (16) mit dem Raum (10, 11) verbunden ist, wobei die Steuer- bzw. Regelvorrichtung (36, 38) den umschlossenen Raum (10, 11) mit dem Wechsel-Druckadsorptionssystem (23) verbindet, wenn der erste Auslaß (15) geöffnet ist und der zweite Auslaß (16) geschlossen ist, so daß der umschlossene Raum (10, 11) das modifizierte erste Gas empfängt, und die Zufuhr von erstem Gas zu dem Wechsel-Druckadsorptionssystem (23) beendet und den Vorrat an zweitem Gas mit dem Wechsel-Druckadsorptionssystem verbindet, wenn der zweite Auslaß (16) offen ist und der erste Auslaß (15) geschlossen ist, so daß der umschlossene Raum (10, 11) modifiziertes zweites Gas empfängt.
6. System nach Anspruch 5, worin das erste Gas Luft ist, worin das Wechsel-Druckadsorptionssystem (23) die Luft modifiziert, dadurch daß Kohlendioxid und Wasserdampf aus dieser Luft entfernt wird.
7. System nach Anspruch 5 oder 6, worin der Vorrat (30) an zweitem Gas unter einem Druck steht, welcher höher ist als der Druck des Vorrats an erstem Gas.
8. System nach Anspruch 7, worin der Vorrat an zweitem Gas Luft ist, welche aus einer Quelle (30) entnommen ist, welche außerhalb des umschlossenen Raumes liegt.
9. System nach Anspruch 8, worin der umschlossene Raum (10, 11) innerhalb eines Luftfahrzeuges angeordnet ist, worin die Quelle an zweitem Gas ein Triebwerk (30) eines Luftfahrzeugs ist, von welchem Luft unter Druck für das Wechsel-Druckadsorptionssystem (23) abgezapft wird.
DE69404185T 1993-03-10 1994-03-04 Gasversorgungssysteme Expired - Fee Related DE69404185T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB939304858A GB9304858D0 (en) 1993-03-10 1993-03-10 Gas supply systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69404185D1 DE69404185D1 (de) 1997-08-21
DE69404185T2 true DE69404185T2 (de) 1998-02-19

Family

ID=10731770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69404185T Expired - Fee Related DE69404185T2 (de) 1993-03-10 1994-03-04 Gasversorgungssysteme

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5531220A (de)
EP (1) EP0614681B1 (de)
JP (1) JPH06298191A (de)
CA (1) CA2118610A1 (de)
DE (1) DE69404185T2 (de)
ES (1) ES2105508T3 (de)
GB (2) GB9304858D0 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7619896A (en) * 1995-10-23 1997-05-15 Hans Joachim Huf Process for providing subjects with an increased oxygen supply
GB9610889D0 (en) * 1996-05-24 1996-07-31 E E G Engineering Limited Oxygen enrichment in aircraft cabin atmospheres
DE19645764C2 (de) * 1996-11-06 1998-12-03 Huf Hans Joachim Dr System zur Luftversorgung von Druckkabinen bei Fluggeräten
US5791982A (en) * 1997-04-16 1998-08-11 Alliedsignal Inc. System for improving the well-being of humans in a commercial aircraft
US6065473A (en) * 1997-06-16 2000-05-23 Airsep Corporation Non-contact gas dispenser and apparatus for use therewith
GB2334094B (en) * 1998-02-05 2002-08-14 Howden Aircontrol Ltd Air environment control systems
FR2823180B1 (fr) * 2001-04-04 2003-07-25 Air Liquide Procede et installation de distribution d'air enrichi en oxygene aux occupants d'un aeronef
EP1273514B1 (de) * 2001-07-05 2005-12-07 Shimadzu Corporation Flugzeug-Klimaanlage
GB0204886D0 (en) * 2002-03-01 2002-04-17 Honeywell Normalair Garrett Breathing gas supply system
US6610122B1 (en) * 2002-04-30 2003-08-26 Hamilton Sundstrand Corp. Water recuperation for a carbon dioxide (CO2) removal system
FR2839263B1 (fr) * 2002-05-03 2005-01-14 Air Liquide Systeme embarque de production d'oxygene pour aeronefs, en particulier aeronefs a long rayon d'action
GB0210975D0 (en) * 2002-05-14 2002-06-19 Domnick Hunter Ltd Air treatment system
US20030221688A1 (en) * 2002-05-29 2003-12-04 Jim Carey Method and apparatus for curing colds
US6866701B2 (en) * 2002-11-26 2005-03-15 Udi Meirav Oxygen enrichment of indoor human environments
US6837243B1 (en) 2003-09-30 2005-01-04 Scott Technologies, Inc. Automatic transfer regulator for hose-line respirator
US7081153B2 (en) * 2003-12-02 2006-07-25 Honeywell International Inc. Gas generating system and method for inerting aircraft fuel tanks
DE10361646B4 (de) * 2003-12-30 2011-01-13 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturregelung in einer Flugzeugkabine
US7115152B2 (en) * 2004-01-12 2006-10-03 Friday David K Four bed regenerable filter system
ITMI20060922A1 (it) * 2006-05-10 2007-11-11 Finanziaria Unterland S P A Apparecchiatura e metodo per il trattamento,la purificazione ed il ri-condizionamento dell'aria all'interno di ambienti confinati e con presenza umana
DE102006042584B4 (de) * 2006-09-11 2008-11-20 Airbus Deutschland Gmbh Luftzufuhrsystem eines Flugzeuges sowie Verfahren zum Vermischen zweier Luftströme in einem Luftzufuhrsystem
US7871038B2 (en) * 2007-05-17 2011-01-18 The Boeing Company Systems and methods for providing airflow in an aerospace vehicle
US20090165802A1 (en) * 2008-01-02 2009-07-02 Hisham Farajallah Supplemental oxygen system for aircraft and method therefor
DE102010018502A1 (de) 2010-04-28 2011-11-03 Airbus Operations Gmbh Versorgungssystem zur Versorgung von Passagieren in einem Passagierraum eines Fahrzeugs
DE102010022805A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Astrium Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von flüchtigen organischen Substanzen aus der Raumluft von geschlossenen Habitaten
US10232947B2 (en) * 2013-05-14 2019-03-19 The Boeing Company Aircraft air supply systems for reducing effective altitude of flight decks
US10137317B2 (en) 2013-05-14 2018-11-27 The Boeing Company Aircraft air supply systems for reducing effective altitude experienced at selected locations
US10946969B2 (en) * 2014-08-12 2021-03-16 The Boeing Company Split ventilation systems
US10981655B2 (en) * 2018-11-21 2021-04-20 Hamilton Sundstrand Corporation Carbon dioxide adsorber for aircraft
US11745033B2 (en) * 2019-03-17 2023-09-05 Brett Patrick Process and apparatus to preclude unfiltered atmospheric gases and human respiration products including carbon-dioxide with carbon-14 from entering controlled greenhouse atmospheric gases

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3069830A (en) * 1960-03-24 1962-12-25 Exxon Research Engineering Co Heatless fractionator
IT1123546B (it) * 1978-08-25 1986-04-30 Linde Ag Dispositvo per preparare gas respirabile in aeromobili
DE3029080A1 (de) * 1980-07-31 1982-02-18 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von atemgas
US4517813A (en) * 1983-07-05 1985-05-21 The Boeing Company Air conditioning system and air mixing/water separation apparatus therein
US4681602A (en) * 1984-12-24 1987-07-21 The Boeing Company Integrated system for generating inert gas and breathing gas on aircraft
US4786294A (en) * 1987-12-21 1988-11-22 Allied-Signal Inc. Integrated gas purification and thermal conditioning system utilizing molecular sieve adsorption
CA1322972C (en) * 1988-03-07 1993-10-12 Pall Corporation Heaterless adsorption system for combined purification and fractionation of air
US4927434A (en) * 1988-12-16 1990-05-22 Pall Corporation Gas component extraction
GB9003033D0 (en) * 1990-02-10 1990-04-11 Normalair Garrett Ltd Oxygen-rich gas breathing systems
US5169415A (en) * 1990-08-31 1992-12-08 Sundstrand Corporation Method of generating oxygen from an air stream

Also Published As

Publication number Publication date
GB2275997B (en) 1996-05-15
CA2118610A1 (en) 1994-09-11
GB9404239D0 (en) 1994-04-20
GB9304858D0 (en) 1993-04-28
EP0614681B1 (de) 1997-07-16
JPH06298191A (ja) 1994-10-25
GB2275997A (en) 1994-09-14
DE69404185D1 (de) 1997-08-21
US5642729A (en) 1997-07-01
EP0614681A1 (de) 1994-09-14
ES2105508T3 (es) 1997-10-16
US5531220A (en) 1996-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69404185T2 (de) Gasversorgungssysteme
DE60300751T2 (de) Sauerstoff- und Inertgasgenerator
EP0648671B1 (de) Kabinenumluftsystem zur Klimatisierung von Rumpfeinheiten eines Passagierflugzeuges
EP0693423B1 (de) Verfahren zum Klimatisieren von zwei Passagierdecks eines Flugzeuges, insbesondere eines Grossraumflugzeuges, und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69803665T2 (de) Umgebungsluftregelungssystem für passagierluftfahrzeuge
DE3887192T2 (de) Methode zum Entfernen einer Gaskomponente aus Luft.
DE60107785T2 (de) Flugzeugklimaanlage und ein Verfahren eines Klimatisierens eines Flugzeugs
DE3875056T2 (de) Klima-ueberwachungssystem mit filter.
DE19936641C2 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Passagierflugzeugen
DE4033140C2 (de) Druckwechsel-Adsorptionsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006007286A1 (de) System zur Verbesserung der Luftqualität in einer Druckkabine eines Flugzeuges
DE2336500A1 (de) Verfahren zur klimatisierung von luftfahrzeugkabinen und vorrichtungen zur durchfuehrung der verfahren
DE3432896A1 (de) Auf druckwechsel-adsorption beruhendes gastrennverfahren mit einem einzigen adsorptionsmittelbett
DE102008024503A1 (de) Inertisierungssystem für ein Flugzeug
EP1190946B1 (de) Klimatisierungssystem für Flugzeuge
DE60305164T2 (de) Atemgasversorgungssystem
DE60100692T2 (de) Flugzeugklimaregelunganordnung
EP1580123B1 (de) System zur Druckluftaufbereitung
EP1176090B1 (de) Klimatisierungssystem für Flugzeuge
DE102005045760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer konditionierten Atmosphäre
DE60207642T2 (de) Flugzeug-Klimaanlage
DE2855174A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckfuehrung des traegergases in gaschromatographischen systemen
DE102006014572A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Luftverteilung in einem Frachtflugzeug
EP1586504A1 (de) System zur Luftaufbereitung
DE102005054888A1 (de) Sauerstoffanreicherungsvorrichtung in Kombination mit einem Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee