DE69403994T2 - Anordnung zur Abgabe einer Produktes - Google Patents
Anordnung zur Abgabe einer ProduktesInfo
- Publication number
- DE69403994T2 DE69403994T2 DE69403994T DE69403994T DE69403994T2 DE 69403994 T2 DE69403994 T2 DE 69403994T2 DE 69403994 T DE69403994 T DE 69403994T DE 69403994 T DE69403994 T DE 69403994T DE 69403994 T2 DE69403994 T2 DE 69403994T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insert
- dispensing device
- dispensing
- cap
- membrane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 14
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims description 3
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0062—Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
- B05B11/0072—A valve member forming part of an outlet opening
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0037—Containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0062—Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
- B05B11/007—Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed being opened by deformation of a sealing element made of resiliently deformable material, e.g. flaps, skirts, duck-bill valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/02—Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
- B05B11/026—Membranes separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1028—Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1042—Components or details
- B05B11/1066—Pump inlet valves
- B05B11/1067—Pump inlet valves actuated by pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0037—Containers
- B05B11/0038—Inner container disposed in an outer shell or outer casing
Landscapes
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Packages (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Abgabevorrichtung für ein Produkt, insbesondere für ein flüssiges oder pastöses Produkt.
- Es sind verschiedene Arten von Produktspendern bekannt. Insbesondere gibt es Spender mit einem Behälter für das Produkt mit einem Einsatz, der ein Abgabeorgan trägt, das bezüglich des Einsatzes mechanisch gehalten wird. Beispielsweise in FR-A-2 554 088 wird ein Abgabeorgan beschrieben, das mit Hilfe eines Einsatzes auf einem Behälter befestigt ist, in FR-A-2 400 124 wird als Abgabeorgan eine handbetätigte Pumpe beschrieben, die mit Hilfe eines Einsatzes auf einem Behälter befestigt ist, und in EP-A-0 524 854 wird ein Einsatz beschrieben, der ein Einwegventil aufweist.
- Diese Spender können häufig benutzt werden, und zwar beispielsweise mindestens einmal täglich. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das abzugebende Produkt, das sie enthalten, ein kosmetisches Produkt ist. Die Abmessungen dieser Spender bringen einen Platzbedarf mit sich, der ihre Beförderung in einem Kulturbeutel nicht einfach macht, wenn der Benutzer sich zeitweise beispielsweise am Wochenende ein oder zwei Tage von seinem Wohnsitz entfernt.
- Ziel der Erfindung ist es, dieses Problem zu lösen. Gegenstand der Erfindung ist eine Abgabevorrichtung, die einen Behälter für das flüssige oder pastöse Produkt aufweist, der mit einem Einsatz zur Aufnahme eines Abgabeorgans versehen ist, wobei der Einsatz und das Abgabeorgan einander ergänzende Halteeinrichtungen aufweisen, die die feste Verbindung des Einsatzes mit dem Abgabeorgan und ihre Lösung voneinander gestatten, wobei diese Abgabevorrichtung gekennzeichnet ist durch eine Kappe mit Halteeinrichtungen, die den Halteeinrichtungen des Einsatzes entsprechen, so daß das Abgabeorgan und die Kappe zur Bildung einer Abgabeuntereinheit miteinander fest verbunden werden können.
- Die Kappe ist vorteilhafterweise an dem Behälter lösbar angebracht.
- Gemäß einer Ausführungsform besteht der Behälter aus einem starren Gefäß und einem flexiblen Beutel, der am Einsatz angeschweißt ist, welcher seinerseits mit dem Gefäß fest verbunden ist. Die Kappe ist am Boden des Gefäßes lösbar angebracht, wobei der Boden und die Kappe einander ergänzende Einhakeinrichtungen aufweisen.
- Das Abgabeorgan ist vorteilhafterweise eine Membranpumpe. Die Pumpe weist ein starres Teil, eine elastische Membran und einen ein Last- bzw. Spannungselement bildenden starren Deckel auf, wobei die Membran zwischen dem starren Teil und dem Deckel angeordnet ist.
- Die Pumpe trägt vorzugsweise ein zylindrisches Rohrelement, das mit dem Einsatz eine erste Kammer definiert, die mit dem Inneren des Beutels über Öffnungen verbunden ist. Das Rohrelement ist von einem an dem Einsatz vorgesehenen Hals umgeben, wobei die Halteeinrichtungen von dem Hals bzw. von dem Rohrelement getragen sind.
- Die Membran bildet in ihrem zentralen Bereich eine Kuppe, die mit dem starren Teil eine zweite Kammer definiert, die mit der ersten Kammer über im starren Teil vorgesehene Öffnungen verbunden ist. Auf Höhe der Öffnungen ist vorteilhafterweise ein Einwegventil angeordnet.
- Das starre Teil weist einen schrägen Bereich auf, in dem ein Kanal ausgespart ist, und am Ende der Membran ist eine Schräge vorgesehen, die eine Lippe bildet, die mit dem schrägen Bereich zusammenwirkt und die den Kanal bis zu seinem äußeren Ende abdeckt, welches sie verschließt, wobei das innere Ende des Kanals in die zweite Kammer mündet.
- Vorzugsweise ist ein Deckel vorgesehen, um den Einsatz zu verschließen, wenn die Pumpe vom Einsatz abgenommen wurde, wobei der Deckel mit Zungen versehen ist, die mit dem Umfang der Membran eines auf Höhe der Öffnungen des Sockels angeordneten Einwegventils zusammenwirken kann, um die Membran an ihren Sitz anzulegen, so daß der Beutel und sein mit dem Deckel ausgerüsteter Einsatz eine lagerfähige Produktnachfüllpackung bilden.
- Zum besseren Verständnis der Erfindung wird im nachstehenden als rein veranschaulichendes und nicht begrenzendes Beispiel eine Ausführungsform beschrieben, die in der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist. In dieser Zeichnung zeigen:
- Fig. 1 eine teilweise im Schnitt gezeigte erfindungsgemäße Abgabevorrichtung,
- Fig. 2 einen Schnitt durch eine aus Bauteilen der Vorrichtung von Fig. 1 gebildete Untereinheit,
- Fig. 3 eine teilweise im Schnitt gezeigte Produktnachfüllpackung für die Vorrichtung von Fig. 1 und
- Fig. 4 eine teilweise im Schnitt gezeigte Einzelheit von Fig. 1.
- Fig. 3 zeigt einen Teil eines Beutels 2 aus einem verformbaren Werkstoff, der an einem starren Einsatz 7 angeschweißt ist. Der Einsatz 7 hat die Form eines Topfs, dessen Hohlraum dem Beutel 2 abgewandt ist. Der Einsatz 7 ist im Inneren und in der Mitte des Topfs mit einem Hals 15 versehen, dem ein partiell elastisches Element 50 zur Bildung eines sich in einer Richtung öffnenden Ventils zugeordnet ist. Das Element 50 besitzt einen Teil 6 zum Einhaken an einem mit dem Einsatz 7 fest verbundenen Finger 14 und einen elastischen Teil 8 in Form einer kegelstumpfförmigen Membran, die auf dem Boden 11 des Einsatzes 7 elastisch aufliegt. Öffnungen 17, die im Boden 11 des Einsatzes 7 auf Höhe des Ventils 50 vorgesehen sind, lassen das Produkt aus dem Beutel 2 austreten, während die Membran 8 des Ventils es daran hindert, außer wenn auf die Wände des Beutels ein Druck ausgeübt wird. Ein Deckel 45 besitzt einerseits Einhakeinrichtungen 46, die mit ergänzenden Einhakeinrichtungen zusammenwirken, die auf einem ringförmigen Rand 47 des Einsatzes 7 vorgesehen sind, und andererseits axiale Zungen 48, die sich bis zum Umfang der Membran 8 erstrecken, so daß auf den Umfang der Membran 8, die an ihren vom Boden 11 des Einsatzes 7 gebildeten Sitz angelegt ist, eine Wirkung ausgeübt wird, wenn der Deckel 45 auf den Einsatz 7 aufgesetzt ist. Auf diese Weise wird jedes Austreten des im Beutel 2 enthaltenen Produkts verhindert, selbst wenn auf den Beutel 2 ein Druck ausgeübt wird. Diese Anordnung ermöglicht die Bildung einer lagerfähigen Produktnachfüllpackung, wobei der Beutel mit Produkt gefüllt bleibt.
- Fig. 1 zeigt eine Abgabevorrichtung 1, bei der die Nachfüllpackung von Fig. 2 verwendet wird. Nachdem der Deckel 45 vom Einsatz 7 abgenommen wurde, wird die Nachfüllpackung in ein starres Gefäß 4 zylindrischer Form eingeführt, dessen Querschnitt eine von der Kreisform abweichende Form, beispielsweise eine ovale Form, aufweisen kann. Der Rand 47 des Einsatzes 7 bildet einen Flansch, der mit dem Rand 22 des Gefäßes 4 in dessen oberen Bereich zusammenwirken kann. Der Einsatz 7 und das Gefäß 4 werden durch jedes geeignete, nicht dargestellte Mittel, beispielsweise durch Einrasten, aneinander befestigt. Eine Membranpumpe 39, wie sie an sich bekannt ist, wird auf den Einsatz 7 aufgesetzt, auf dem sie durch Halteeinrichtungen 18 gehalten wird, die am Hals 15 des Einsatzes 7 vorgesehen sind, wobei die Pumpe selbst ergänzende Halteeinrichtungen 16 aufweist. Die Halteeinrichtungen können von jedem beliebigen Typ sein. Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen sie aus vier schraubenförmigen Schrägen. Die Pumpe 39 trägt ein zylindrisches Rohrelement 60, das mit dem Einsatz 7 eine erste Kammer 62 definiert, die mit dem Inneren des Beutels 2 durch die Öffnungen 17 verbunden ist. Das Rohrelement 60 umgibt den Hals 15, und die ergänzenden Halteeinrichtungen 16 der Pumpe sind an diesem Rohrelement 60 vorgesehen.
- Die Membranpumpe 39 weist ein starres Teil 52, eine Membran 53 aus einem elastischen Werkstoff und einen ein Last- bzw. Spannungselement bildenden Deckel 59 auf, wobei die Membran 53 zwischen dem starren Teil 52 und dem Deckel 59 angeordnet ist. Das starre Teil 52 besitzt einen schrägen Bereich 55, in dem ein Kanal 77 ausgespart ist, wie in Fig. 4 besser sichtbar ist. Die Membran 53 weist an ihrem Ende eine Schräge auf, so daß eine Lippe 54 gebildet wird, die mit dem schrägen Bereich 55 des einen Sitz bildenden starren Teils 52 zusammenwirkt. Die Lippe 54 deckt den Kanal 77 bis zu seinem äußeren Ende ab, an dem sie ihn verschließt. In ihrem zentralen Bereich bildet die Membran 53 eine Kuppe 56, die eine zweite Kammer 61 definiert, die ein veränderliches Volumen für das Produkt über dem starren Teil 52 bildet. Der Kanal 77 mündet über sein inneres Ende in die zweite Kammer 61. Der Deckel 59 ist mit einer zentralen Öffnung versehen, über die die Kappe 56 zugänglich ist. Die zweite Kammer 61 ist mit der ersten Kammer 62 über Öffnungen 58 verbunden, die in dem starren Teil 52 vorgesehen sind und auf denen ein wie das Ventil 50 ausgebildetes Einwegventil 51 angeordnet ist, das auf einem Finger 57 montiert ist und den Zutritt des Produkts von der Kammer 62 zur Kammer 61 zuläßt und seinen Durchgang in entgegengesetzter Richtung sperrt.
- Der Boden 11 des Einsatzes 7 trägt Spreizorgane 27, die die an sich bekannte Aufgabe haben, ein Zusammenkleben der Wände des biegsamen Beutels 2 beispielsweise im mittleren Bereich zu verhindern, wodurch im unteren Teil des Beutels 2 eine Produktmenge eingeschlossen würde, die nicht mehr ausgegeben werden kann. Die Spreizorgane 27 bestehen vorteilhafterweise aus Längsrippen, die mit dem Einsatz 7 mitgegossen sind.
- Das Gefäß 4 ist mit einem Boden 5 versehen, der eine Öffnung aufweist, um eine Verbindung mit der Atmosphäre herzustellen.
- Der Boden 5 besitzt Einhakeinrichtungen für eine Kappe 70. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel bestehen diese Einrichtungen aus einer Nut 66, in die durch Einrastung Erhebungen 71 eintreten, die am Innenumfang des Stirnrands der Kappe 70 vorgesehen sind. Die Kappe 70 kann die Pumpe 39 auf dieselbe Weise aufnehmen, wie diese vom Einsatz 7 aufgenommen wird. Hierzu besitzt die Kappe 70 für diese Aufnahme erforderliche Elemente, die wie die entsprechenden Elemente des Einsatzes 7 ausgebildet sind: so besitzt die Kappe insbesondere einen Rand 78, der dem Rand 47 entspricht, einen Hals 72, der dem Hals 15 entspricht und Halteeinrichtungen 73, die den Halteeinrichtungen 18 entsprechen. Wenn man die Pumpe 39 und die Kappe 70 vom Gefäß 4 trennt, kann man die Kappe 70 und die Pumpe 39 miteinander fest verbinden. Man erhält auf diese Weise eine Untereinheit 80, die in Fig. 2 dargestellt ist. Dank der Erfindung verfügt man somit über eine gewissermaßen "stationäre" Abgabevorrichtung 1 zur Verwendung zu Hause, die in eine "Transport"-Untereinheit 80 umgewandelt werden kann, die wesentlich kleinere Abmessungen hat und leicht in einem Kulturbeutel transportierbar ist.
- Zur Verwendung der "stationären" Vorrichtung 1 übt der Benutzer auf die Kuppe 56 einen Druck aus. Durch die Wirkung des Einwegventils 51 durchquert das in der Kammer 61 enthaltene Produkt den Kanal 77 bis nach außen, indem es die Lippe 54 an das starre Teil 52 andrückt. Bei Nachlassen der Einwirkung auf die Kuppe 56 verschließt die Lippe 54 durch ihre Elastizität den Austritt des Kanals 77. Indem die Kuppe 56 wieder in ihre ursprüngliche Ruheform zurückgelangt, erzeugt sie in der Kammer 61 einen Unterdruck, und diese wird wieder vom Beutel 2 und von der Kammer 62 her mit Produkt gefüllt, das die Ventile 50 und 51 durchquert.
- Wenn die Untereinheit 80 aus der Pumpe 39 und der Kappe 70 gebildet ist, wird diese auf dieselbe Weise wie oben verwendet. Ihre Verwendung ist jedoch auf die Produktmenge beschränkt, die zum Zeitpunkt der Trennung der Pumpe 39 von der Vorrichtung 1 in den Kammern 61 und 62 vorhanden ist. Diese begrenzte Menge (75 in Fig. 2) reicht für die Abgabe einiger Dosen des Produkts aus.
Claims (12)
1. Abgabevorrichtung für ein flüssiges oder pastöses
Produkt, bestehend aus einem Behälter für das Produkt mit
einem Einsatz (7) zur Aufnahme eines Abgabeorgans (39),
wobei der Einsatz (7) und das Abgabeorgan (39) einander
ergänzende Halteeinrichtungen (18, 16) aufweisen, die die
feste Verbindung des Einsatzes (7) mit dem Abgabeorgan (39)
und ihre Lösung voneinander gestatten, gekennzeichnet durch
eine Kappe (70) mit Halteeinrichtungen (73), die den
Halteeinrichtungen (18) des Einsatzes (7) entsprechen, so daß
das Abgabeorgan (39) und die Kappe (70) zur Bildung einer
Abgabeuntereinheit (80) miteinander fest verbunden werden
können.
2. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kappe (70) an dem Behälter lösbar angebracht
ist.
3. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Behälter aus einem starren Gefäß
(4) und aus einem flexiblen Beutel (2) besteht, der an dem
Einsatz (7) angeschweißt ist, der seinerseits mit dem Gefäß
(4) fest verbunden ist.
4. Abgabevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kappe (70) an dem Boden (5) des
Gefäßes (4) lösbar angebracht ist, wobei der Boden (5) und
die Kappe (70) einander ergänzende Einhakeinrichtungen (66,
71) aufweisen.
5. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Abgabeorgan (39) eine
Membranpumpe ist.
6. Abgabevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Pumpe (39) ein starres Teil (52), eine
elastische Membran (53) und einen ein Last- bzw. Spannungselement
bildenden starren Deckel (59) aufweist, wobei die Membran
(53) zwischen dem starren Teil (52) und dem Deckel (59)
angeordnet ist.
7. Abgabevorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Pumpe (39) ein zylindrisches
Rohrelement (60) trägt, das mit dem Einsatz (7) eine erste
Kammer (62) definiert, die mit dem Inneren des Beutels(2)
über Öffnungen (17) verbunden ist.
8. Abgabevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Rohrelement (60) von einem an dem Einsatz (7)
vorgesehenen Hals (15) umgeben ist, wobei die
Halteeinrichtungen (18, 16) von dem Hals (15) bzw. von dem Rohrelement
(60) getragen werden.
9. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (53) in ihrem
zentralen Bereich eine Kuppe (56) bildet, die mit dem starren
Teil (52) eine zweite Kammer (61) definiert, die mit der
ersten Kammer (62) über im starren Teil (52) vorgesehene
Öffnungen (58) verbunden ist.
10. Abgabevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß auf Höhe der Öffnungen (58) ein Einwegventil (51)
angeordnet ist.
11. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß das starre Teil (52) einen
schrägen Bereich (55) aufweist, in dem ein Kanal (77)
ausgespart ist, und am Ende der Membran (53) eine schräge
vorgesehen
ist, die eine Lippe (54) bildet, die mit dem
schrägen Bereich (55) zusammenwirkt und die den Kanal (77) bis
zu seinem äußeren Ende abdeckt, welches sie verschließt,
wobei das innere Ende des Kanals (77) in die zweite Kammer
(61) mündet.
12. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Deckel (45) vorgesehen ist,
um den Einsatz (7) zu verschließen, wenn die Pumpe (39) vom
Einsatz (7) abgenommen ist, wobei der Deckel (45) mit
Zungen (48) versehen ist, die mit dem Umfang der Membran (8)
eines auf Höhe der Öffnungen (17) des Einsatzes (7)
angeordneten Einwegventils (50) zusammenwirken können, um die
Membran (8) an ihren Sitz anzulegen, so daß der Beutel (2)
und sein mit dem Deckel (45) ausgerüsteter Einsatz (7) eine
lagerfähige Produktnachfüllpackung bilden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9305029A FR2704458B1 (fr) | 1993-04-28 | 1993-04-28 | Ensemble de distribution de produit. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69403994D1 DE69403994D1 (de) | 1997-08-07 |
DE69403994T2 true DE69403994T2 (de) | 1997-10-16 |
Family
ID=9446536
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69403994T Expired - Fee Related DE69403994T2 (de) | 1993-04-28 | 1994-04-05 | Anordnung zur Abgabe einer Produktes |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5465872A (de) |
EP (1) | EP0622124B1 (de) |
JP (1) | JP3364319B2 (de) |
CN (1) | CN1046474C (de) |
DE (1) | DE69403994T2 (de) |
ES (1) | ES2103548T3 (de) |
FR (1) | FR2704458B1 (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2739079B1 (fr) * | 1995-09-25 | 1997-11-14 | Oreal | Dispositif de conditionnement et de distribution |
US6241122B1 (en) * | 1997-12-26 | 2001-06-05 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Plug and amorphous container using the plug |
MXPA05002154A (es) * | 2002-08-23 | 2005-05-23 | Incro Ltd | Dispositivo de salida para un contenedor o recipiente. |
US6832706B2 (en) * | 2003-01-10 | 2004-12-21 | Alcoa Closure Systems International | Dispensing closure |
JP4193987B2 (ja) * | 2003-11-28 | 2008-12-10 | 株式会社吉野工業所 | 予備室付きデラミボトル |
DE102004020152A1 (de) * | 2004-04-24 | 2005-11-10 | Hagin Susanne El | Dosierpumpenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US7670479B2 (en) * | 2004-05-24 | 2010-03-02 | PUR Water Purification, Inc. | Fluid container having an additive dispensing system |
US8893927B2 (en) * | 2004-05-24 | 2014-11-25 | Pur Water Purification Products, Inc. | Cartridge for an additive dispensing system |
US8556127B2 (en) | 2004-05-24 | 2013-10-15 | Pur Water Purification Products, Inc. | Additive dispensing system for a refrigerator |
DE102006012302A1 (de) | 2006-03-15 | 2007-09-27 | Seaquist Perfect Dispensing Gmbh | Abgabevorrichtung |
DE102006030829B4 (de) * | 2006-05-12 | 2019-10-24 | Aptar Dortmund Gmbh | Abgabevorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung |
WO2007131790A2 (de) * | 2006-05-16 | 2007-11-22 | Seaquist Perfect Dispensing Gmbh | Abgabevorrichtung |
DE102006023663B4 (de) * | 2006-05-16 | 2020-07-02 | Aptar Dortmund Gmbh | Abgabevorrichtung |
DE102006027042A1 (de) | 2006-06-08 | 2007-12-13 | Seaquist Perfect Dispensing Gmbh | Abgabevorrichtung |
EP2099572B1 (de) * | 2006-09-07 | 2014-07-23 | Aptar Dortmund GmbH | Abgabevorrichtung |
DE102007049614B4 (de) | 2007-03-15 | 2015-03-05 | Aptar Dortmund Gmbh | Abgabevorrichtung |
DE102007051982A1 (de) * | 2007-08-29 | 2009-03-05 | Seaquist Perfect Dispensing Gmbh | Abgabevorrichtung |
EP2135822B1 (de) * | 2008-06-20 | 2013-08-21 | Aptar Dortmund GmbH | Abgabevorrichtung |
US8286839B2 (en) * | 2008-08-12 | 2012-10-16 | Aptar Dortmund Gmbh | Dispensing device |
DE102008038654B4 (de) | 2008-08-12 | 2019-09-19 | Aptar Dortmund Gmbh | Abgabekopf mit schwenkbarem Ventilelement |
DE102009030627B4 (de) | 2009-06-25 | 2020-03-12 | Aptar Dortmund Gmbh | Ventil und Abgabevorrichtung |
US20110001103A1 (en) * | 2009-07-01 | 2011-01-06 | Chi-Kuang Chen | Elevating mechanism for measuring concentrations of medicines |
GB2483087A (en) * | 2010-08-26 | 2012-02-29 | Breeze Product Design Ltd | Refillable Dispenser with Deformable Membrane |
CN102849323B (zh) * | 2012-10-16 | 2015-02-18 | 崔明 | 一种液体泵装置 |
US9833800B2 (en) * | 2015-01-22 | 2017-12-05 | Gojo Industries, Inc. | Vented pump |
FR3032436B1 (fr) * | 2015-02-10 | 2019-08-30 | Louis Vuitton Malletier | Dispositif de conditionnement pour un produit a distribuer |
FR3041409A1 (fr) * | 2015-09-22 | 2017-03-24 | Cep Tubes | Valve anti-retour etanche |
USD979284S1 (en) | 2021-01-08 | 2023-02-28 | Wella International Operations Switzerland Sàrl | Fluid dispenser covering |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3090529A (en) * | 1961-03-13 | 1963-05-21 | Lipman Elmer | Liquid container closure and dispensing means |
US3211340A (en) * | 1963-04-23 | 1965-10-12 | Waldo H Zander | Dispensing device |
US3485419A (en) * | 1968-01-30 | 1969-12-23 | Wilfred V Taylor | Fluent material dispenser |
FR2400124A1 (fr) * | 1977-08-10 | 1979-03-09 | Oreal | Pompe a membrane pour la distribution d'un produit liquide |
SE8305995L (sv) * | 1983-11-01 | 1985-05-02 | Kebo Production | Anordning for utmatning av en vetske- eller kramformig produkt ur en behallare, innehallande en dylik produkt |
DE69025774T2 (de) * | 1989-07-25 | 1996-11-07 | L'oreal, Paris | Abgabevorrichtung für ein flüssiges Produkt, insbesondere kosmetischer oder pharmazeutischer Art |
FR2659632B1 (fr) * | 1990-03-14 | 1992-10-16 | Cebal | Distributeur de produit pateux melange d'un produit pateux secondaire et son utilisation. |
FR2669244A1 (fr) * | 1990-11-16 | 1992-05-22 | Oreal | Distributeur de produit, liquide a pateux, et embase pour un tel distributeur. |
US5176291A (en) * | 1991-06-14 | 1993-01-05 | Owens-Illinois Closure Inc. | Dispensing package for a viscous product with a reusable pumping mechanism |
FR2679620B1 (fr) * | 1991-07-25 | 1993-10-29 | Oreal | Valve reglable. |
CA2124679A1 (en) * | 1991-12-18 | 1993-06-24 | Ronald Wayne Kock | Package with replaceable inner receptacle having large integrally molded fitment |
FR2693991B1 (fr) * | 1992-07-21 | 1994-11-25 | Oreal | Ensemble de distribution d'au moins un produit liquide ou pâteux, comportant un système de fermeture sans reprise d'air et procédé de conservation utilisant ledit ensemble. |
-
1993
- 1993-04-28 FR FR9305029A patent/FR2704458B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-04-04 US US08/222,389 patent/US5465872A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-04-05 EP EP94400731A patent/EP0622124B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-05 DE DE69403994T patent/DE69403994T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-04-05 ES ES94400731T patent/ES2103548T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-25 CN CN94104663A patent/CN1046474C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1994-04-28 JP JP09218294A patent/JP3364319B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2103548T3 (es) | 1997-09-16 |
CN1096990A (zh) | 1995-01-04 |
FR2704458B1 (fr) | 1995-07-21 |
JPH06319612A (ja) | 1994-11-22 |
FR2704458A1 (fr) | 1994-11-04 |
JP3364319B2 (ja) | 2003-01-08 |
US5465872A (en) | 1995-11-14 |
EP0622124B1 (de) | 1997-07-02 |
CN1046474C (zh) | 1999-11-17 |
DE69403994D1 (de) | 1997-08-07 |
EP0622124A1 (de) | 1994-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69403994T2 (de) | Anordnung zur Abgabe einer Produktes | |
DE69202833T2 (de) | Verstellbares Ventil und Spender mit einem solchen Ventil. | |
DE69422976T2 (de) | Ausgabevorrichtung versehen mit einem Rückschlagventil | |
DE69025774T2 (de) | Abgabevorrichtung für ein flüssiges Produkt, insbesondere kosmetischer oder pharmazeutischer Art | |
DE68906701T2 (de) | Vorrichtung zur Abgabe einer Mischung aus einer pastenartigen Substanz und mindestens einer zusätzlichen Substanz, insbesondere in Form eines gestreiften Stranges, und Abgabekopf einer solcher Vorrichtung. | |
DE60205898T2 (de) | Spender für flüssiges produkt | |
DE69807838T2 (de) | Verpackungs- und Abgabeeinheit und Verwendung einer solchen Einheit zur Verpackung von kosmetischen, pharmazeutischen oder dermopharmazeutischen Produkten | |
DE69404386T2 (de) | Sprühkopf für pastose Produkte und damit ausgestattete Abgabevorrichtung | |
DE29506682U1 (de) | Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe | |
DE1400733A1 (de) | Dosierdruckkappe | |
EP0315779A2 (de) | Sprühkopf für einen Behälter für eine unter dem Druck eines Treibgases stehende Flüssigkeit | |
DE2610129A1 (de) | Schaumerzeuger | |
DE8518670U1 (de) | Vorrichtung zum Ablegen eines Randstreifens aus pastenartiger Substanz an einem Pastenstrang | |
DE69227638T2 (de) | Betätigungsvorrichtung und kappe für einen spender | |
CH665344A5 (de) | Hydraulisch gesteuerter dosierspender fuer fluessige bis pastoese mittel. | |
DE3425900A1 (de) | Vorrichtung mit tropfenzaehler zum abgeben einer fluessigen oder pastoesen substanz | |
DE9411622U1 (de) | Vorrichtung zum dosierten Austrag eines fließfähigen Mediums | |
DE60002813T3 (de) | Abgabeeinrichtung einer Zusammensetzung mit Konzentrationsgradienten | |
DE2609722B2 (de) | Ausschankbehälter für in Kartonpackungen mit viereckiger Querschnittsform enthaltenen Flüssigkeit | |
DE2920497C2 (de) | Dosierventil | |
DE60036489T2 (de) | Vorrichtung zur kontrollierten ausgabe von flüssigkeiten oder pastösen oder flüssigen substanzen | |
EP0236871A2 (de) | Vorrichtung zum Dosieren und Spenden von Flüssigkeiten | |
DE1027945B (de) | Abgabeventil | |
DE3785497T2 (de) | Dosiereinheit für ein pappiges oder dickflüssiges Produkt. | |
DE8415785U1 (de) | Von Hand bedienbarer Dosierapparat fuer Fluide |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |