DE69403348T2 - Verfahren zum verdichten von pulverförmigem oder körnigem material - Google Patents
Verfahren zum verdichten von pulverförmigem oder körnigem materialInfo
- Publication number
- DE69403348T2 DE69403348T2 DE69403348T DE69403348T DE69403348T2 DE 69403348 T2 DE69403348 T2 DE 69403348T2 DE 69403348 T DE69403348 T DE 69403348T DE 69403348 T DE69403348 T DE 69403348T DE 69403348 T2 DE69403348 T2 DE 69403348T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compaction
- during
- load
- opening
- relaxation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 30
- 238000005056 compaction Methods 0.000 claims description 39
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 claims description 7
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 5
- 239000012254 powdered material Substances 0.000 claims description 5
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000002301 combined effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B11/00—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
- B30B11/02—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
- B30B11/08—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/0005—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing for briquetting presses
- B30B15/0017—Deairing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/0082—Dust eliminating means; Mould or press ram cleaning means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der Herstellung von Stoffen durch Verdichten von pulverförmigem oder körnigem Material.
- Die Erfindung betrifft insbesondere ein neues Verfahren, das eine Folge von Schritten eines Verdichtungszyklus umfaßt, der üblicherweise mit einer sich drehenden Maschine zur Herstellung von Tabletten ausgeführt wird, die ein gegenüberliegendes Paar von Stempeln aufweist.
- Im Stand der Technik sind verschiedene Rotations- Tablettiermaschinen bekannt, die zur Herstellung von Tabletten aus pulverförmigen Material dienen und eine Trommel aufweisen, die so angetrieben wird, daß sie sich um ihre Achse dreht.
- Im allgemeinen sind mit der Trommel Einrichtungen verbunden, die zum Positionieren und Portionieren des zu verdichtenden Materials, zum Verdichten des pulverförmigen Materials, sowie zum Auswurf der Tabletten dienen. In diesem Zusammenhang sei z.B. auffolgende US-Patente hingewiesen: US-PS 2.989.781-A1, 3.677.673-A1, 3.999.922-A1, 4.108.338-A1 und 4.943.227-A1.
- Es ist auch bekannt, daß die Herstellung einer Tablette mit einer Tablettiermaschine eine Folge von Schritten umfaßt, nämlich einen Füllschritt, mit dem eine geeignete Öffnung mit einer geeigneten Menge des zu verdichtenden Materials gefüllt wird, eine volumetrische Portionierung des Materials in der Öffnung, optional einen Vorverdichtungsschritt, sowie nachfolgend eine Verdichtung des Materials mit der sich daraus ergebenden Formung einer Tablette mit einer bestimmten Dicke. In einem letzten Schritt wird schließlich die Tablette aus der Öffnung ausgeworfen.
- Alle diese Schritte finden während einer Drehung der Trommel in entsprechenden Winkelsektionen statt, wobei jeder Arbeitszyklus in einem vollständigen Umlauf oder in einem sich weniger weit erstreckenden Bogen ausgeführt werden kann.
- Der Schritt der Vorverdichtung hat den Zweck, die Probleme zu vermindern, die sich aus der Tatsache ergeben, daß im Inneren der Tablette kleine Mengen von Luft eingeschlossen sind, die zu feinen Brüchen, Abbrüchen oder sogar zu einer Explosion der Tablette während des Auswurfs führen können.
- Eine Tablettiermaschine, bei der ein Vorverdichtungsschritt ausgeführt wird, ist aus der EP 0.204.266-B1 bekannt.
- Bei einem anderen Verfahren, das in jüngerer Zeit vorgeschlagen wurde, wird für eine vorbestimmte Zeit, die wesentlich länger ist, als die üblichen Vorverdichtungs- und Verdichtungszeiten, eine konstante Vorverdichtungslast ausgeübt.
- Eine Tablettiermaschine mit einer Abfolge von Schritten, die auch Haupt- und Hilfs-Verdichtungsschritte umfassen, ist aus der DE 2.029.094 bekannt. Die Verdichtungsfolge umfaßt einen oder mehrere Haupt- Verdichtungsschritte mit etwa 2.000 kg, denen jeweils Hilf-Verdichtungsschritte folgen können, die im Umfang von 300 bis 1.200 kg mit Führungsschienen ausgeübt werden.
- Die durch Anwendung dieser Hilfs-Verdichtungsschritte hergestellten Tabletten sind härter und haben nach der Verdichtung eine geringere elastische Ausdehnung.
- Alternative oder ergänzende Verfahren, mit denen zum Beispiel Bindemittel zugesetzt werden, sind ebenfalls angewandt worden, um die oben genannten Probleme zu reduzieren. Dies ist jedoch nur teilweise gelungen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren zum Verdichten von pulverförmigem Material zu schaffen, bei dem der Einschluß von Luft in dem Material während der Verdichtung wesentlich geringer ist, ohne daß die Durchgangsleistung beeinträchtigt wird, so daß Tabletten herstellbar sind, die die erforderliche Härte und Kompaktheit aufweisen und fehlerfrei sind.
- Mit Maschinen, die nach diesem Verfahren arbeiten, brauchen demzufolge nur geringere Verdichtungslasten aufgebracht zu werden, als mit Tablettiermaschinen, die nach anderen bekannten Verfahren arbeiten.
- Die oben genannte Aufgabe wird mit einem Verfahren zum Verdichten von pulverförmigem oder körnigem Material mittels einer rotierenden Tablettiermaschine zur Herstellung von Tabletten mit Verdichtungsmitteln innerhalb von Öffnungen gelöst.
- Das Verfahren umfaßt für jeden Tabletten-Herstellungszyklus die in einem der Ansprüche 1 bis 3 genannten Arbeitsschritte.
- Die wesentlichen Merkmale der Erfindung werden im folgenden mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
- Figur 1 einen seitlichen schematischen Schnitt durch einen Teil einer Tablettiermaschine, mit der eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ausführbar ist,
- Figur 1a ein konstruktives Detail der Tablettiermaschine während eines Arbeitsschrittes, der sich von der Darstellung in der vorhergehenden Figur unterscheidet,
- Figur 2 schematisch eine beispielhafte Schrittfolge eines Arbeitszyklus, in dem mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Tablette hergestellt wird,
- Figur 3 eine vergrößerte Ansicht der Details Y und K in Figur 2,
- Figur 4 ein Diagramm der mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgeübten Lasten (Drucke) und
- Figuren 4a, 4b, 4c andere mögliche Diagramme der mit anderen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgeübten Lasten (Drucke).
- In den Figuren 1 und la ist mit der Bezugsziffer 1 eine rotierende Tablettiermaschine zur Herstellung von Tabletten gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bezeichnet.
- Diese Maschine weist einige Verbesserungen auf, die Gegenstand einer von dem gleichen Anmelder eingereichten, korrespondierenden Patentanmeldung Nr. B093A 000493 sind.
- Die Maschine umfaßt eine Trommel 3 (Revolver), die drehbar mit einem nicht dargestellten Trägerrahmen gehalten und mit einem ebenfalls nicht dargestellten Antriebsmittel so angetrieben wird, daß sie sich um ihre Achse dreht. Die beiden nicht dargestellten Elemente sind bekannt.
- Ein ringähnliches Element 5 ist in einer seitlichen Zwischenposition fest mit der Trommel 3 verbunden.
- Dieses ringähnliche Element 5 weist eine Reihe von Öffnungen 2 auf, die mit Durchgangslöchern erzielt werden, deren Achsen parallel zu der Achse der Trommel 3 liegen. Die Öffnungen liegen mit gleichen Abständen entlang des Umfangs des ring- ähnlichen Elementes 5. Dieser Umfang und die Trommel liegen koaxial zueinander.
- Für jede Öffnung 2 sind Verdichtungsmittel 20, 30 in Form von zwei Stempeln vorgesehen, nämlich einem unteren bzw. einem oberen Stempel, die in entsprechenden Durchgangslöchern 22, 32 geführt werden, die sich in der Trommel 3 an in bezug auf die Öffnung 2 gegenüberliegenden Teilen befinden. Die Stempel jedes Paares sowie die betreffende Öffnung liegen koaxial zueinander.
- Keile 26, 36, die starr an den Stempeln 20, 30 befestigt sind, greifen mit entsprechenden Längsnuten in den Durchgangslöchern 22, 32 ein, um ein unerwünschtes Drehen der Stempel 20, 30 zu verhindern.
- Jeder Stempel 20, 30 ist an seinem an der Öffnung 2 liegenden Ende mit einem Arbeitskopf 21, 31 versehen, die jeweils gegeneinander gerichtet sind.
- Der Durchmesser der Köpfe ist kleiner, als derjenige der Öffnung 2, so daß sie in die Öffnung eingeführt werden können.
- Die Enden der genannten Stempel 20, 30, die den mit den entsprechenden Arbeitsköpfen 21, 31 versehenen Enden gegenüberliegen, sind mit äußeren Köpfen 24, 34 abgeschlossen, die aus einem Material bestehen, das härter ist, als das Material des betreffenden Stempels 20, 30 und die im Falle einer Abnutzung ausgetauscht werden können.
- Von gegenüberliegenden Seiten der Stempel 20, 30 erstrecken sich in der Nähe der äußeren Köpfe 24, 34 senkrecht zu diesen korrespondierende Stifte 40, die Paare von freilaufenden Rollen 41 tragen, die gegenüberliegend zueinander angeordnet sind.
- Darüberhinaus ist jeder Stempel 20, 30 an seinem zwischen den Arbeitsköpfen 21, 31 und den Durchgangsbohrungen 22, 32, in denen die Stempel verschiebbar sind, liegenden Abschnitt mit einer balgähnlich zusammendrückbaren Dichtung 25, 35 versehen.
- Die oben genannten Paare von Rollen 41 sind korrespondierend mit Antriebsmitteln 10 angeordnet, die durch integral mit dem Trägerrahmen der Tablettiermaschine vorgesehenen Hohlnocken gebildet sind. Die Hohlnocken 10 und die Trommel 3 liegen koaxial zueinander.
- Die Hohlnocken 10 sind in sechs aufeinanderfolgende Winkelsektionen Z&sub1;, Z&sub2;, Z&sub3;, Z&sub4;, Z&sub5; bzw. Z&sub6;, d.h. erste bis sechste Sektionen, unterteilt, die einen vollständigen Umlauf bilden, durch den jede Öffnung 2 geführt wird.
- Die erste, zweite und vierte Winkelsektion Z&sub1;, Z&sub2; und Z&sub4; treibt sämtliche Rollen 41 an, während die dritte und fünfte Winkelsektion Z&sub3; und Z&sub5; nicht mit den den oberen Stempeln 30 zugeordneten Rollen 41 eingreift, jedoch mit denjenigen Rollen 41, die den unteren Stempeln 20 zugeordnet sind, wodurch diese in einer Position gehalten werden, die nach dem Verlassen der vorhergehenden Winkelsektion erreicht wird.
- In der übrigen sechsten Winkelsektion Z&sub6; (nicht vollständig dargestellt), die einen runden Winkel beschreibt, der sich an die fünfte Winkelsektion Z&sub5; anschließt und der ersten Sektion Z&sub1; unmittelbar vorausgeht, treiben während des bekannten Tabletten-Auswerfvorgangs die Hohlnocken 10 die Rollen 41 an. Danach werden die Anfangszustände des Verdichtungszyklus wiederhergestellt.
- Die oben erläuterten Sektionen Z&sub1; bis Z&sub5; können teilweise in Richtungen parallel zu der Bewegung der Stempel 20, 30 (siehe Figur 3) versetzt werden, so daß während der Durchführung des Verdichtungsvorgangs unterschiedliche anfängliche Volumina der Öffnung 2 sowie unterschiedliche Endvolumina dieser Öffnung 2 eingestellt werden können.
- Auf diese Weise ist es möglich, die portionierte Menge von in der Öffnung 2 zu verdichtendem Material sowie die endgültige Abmessung der Tablette einzustellen.
- Darüberhinaus kann die Position des Ausgangsteils der ersten Sektion Z&sub1; in bezug auf den Einlaßteil der zweiten Sektion Z&sub2; kontinuierlich geändert werden. Dies hat zur Folge, daß die zweite Sektion Z&sub2; anfänglich mit den Paaren von Rollen 41 in einer Position P&sub2;' eingreift, die genauso weit von dem Einlaßteil der gleichen zweiten Winkelsektion entfernt ist, wie die zweite Winkelsektion Z&sub2; versetzt ist.
- Die Zeitperiode, während der die zweite Winkelsektion die Rollen antreibt, wird entsprechend variiert.
- Da die Paare von Rollen 41 symmetrisch an gegenüberliegenden Seiten der Stempel 20, 30 angeordnet sind und zur gleichen Zeit mit den Hohlnocken 10 eingreifen, verursachen die axial auf diese Stempel 20, 30 ausgeübten Kräfte zu keiner Zeit ein Kippmoment an den Stempeln, sondern drücken nur in einer Richtung parallel zu diesen, so daß die durch die Stempel auf die Durchgangslöcher 22, 32 ausgeübte Reibungswirkung gering ist.
- Die Trommel weist gleitende Dichtungen auf, die nahe des Gehäuses der Stempel 20, 30 liegen und zusammen mit der Trommel 3 beweglich sind.
- Die Dichtungsränder gleiten an den äußeren Flächen 61, die zu dem Trägerrahmen der Tablettiermaschine 1 gehören, um die Stempel gegenüber der Außenseite abzuschirmen.
- Die äußeren Köpfe 24, 34 der Stempel 20, 30 gelangen in der folgenden Sequenz korrespondierend mit den Anschlußteilen der dritten und fünften Winkelsektionen Z&sub3; und Z&sub5; in Eingriff mit einem ersten Paar von Rollen 50 und einem zweiten Paar von Rollen 51.
- Die Paare von Rollen befinden sich leerlaufend auf entsprechenden Naben, die an dem Trägerrahmen der Tablettiermaschine 1 befestigt sind.
- Die kombinierte Wirkung der Hohlnocken 10 auf die Rollen 41 sowie der Paare von Rollen 50, 51 auf die äußeren Köpfe 24, 34 bewirkt die axiale Verschiebung der Stempel 20, 30 und somit eine Veränderung des gegenseitigen Abstandes zwischen den Arbeitsköpfen 21, 31 von einem Zeitpunkt zu einem nächsten Zeitpunkt.
- In der Trommel 3 befindet sich eine Kammer 6, in der das zu verdichtende Material gesammelt wird. Der Boden der Kammer 6 ist geringfügig höher, als das ringähnliche Element 5.
- Die Kammer 6 ist über radiale Kanäle 4 auch mit allen Öffnungen 2 in der Weise verbunden, daß zwischen dem Boden der Kammer 6 und jeder Öffnung 2 eine Schräge gebildet wird.
- Der Kammer 6 wird das zu verdichtende Material über Zuführungen zugeführt, die nicht dargestellt sind, da sie an sich bekannt sind.
- Eine bevorzugte Ausführungsform des mit der Tablettiermaschine 1 ausgeführten Verdichtungsverfahrens umfaßt eine Reihe von Arbeitsschritten, die im folgenden mit Bezug auf die Figuren 2, 3 und 4 erläutert werden sollen.
- Die Drehung der Trommel 3 in einer voreingestellten Richtung 5, durch die die Reihe von Stempeln 20, 30 und das ringähnliche Element 5, d.h. die betreffenden Öffnungen 2, durch die verschiedenen Sektionen der Hohlnocken 10 geführt wird, hat zum Ergebnis, daß die Stempel 20, 30 und die betreffenden Öffnungen 2 zyklisch durch Winkelsektionen laufen, deren entsprechende Werte in üblicher Weise gewählt werden können, wobei mit einer Winkelposition begonnen wird, in der die gegenseitige Position der Arbeitsköpfe 21, 31 eine Zuführung des zu verdichtenden Materials über den Zuführungskanal 4 zu der Öffnung 2 ermöglicht.
- Die kombinierte Wirkung der Schwerkraft und der durch die Drehung der Trommel 3 erzeugten Zentrifugalkraft unterstützt zu jedem Zeitpunkt die Versorgung der genannten Öffnung 2.
- Sobald die Position des Arbeitskopfes 31 eine Verbindung des Kanals 4 mit der Öffnung 2 freigibt, drückt die Zentrifugalkraft das Material, das den durch die gegenüberliegenden Köpfe 21, 31 begrenzten Teil der Öffnung 2 füllt, in diese Öffnung hinein.
- In diesem Schritt werden entsprechend einer ersten charakteristischen Position P&sub1; der Arbeitsköpfe 21, 31 die Rollen 41 durch die erste Sektion Z&sub1; der Nocken 10 angetrieben, und die genannten Köpfe 21, 31 werden synchron nach unten überführt, bis die Öffnung 2 und die darin enthaltene Dosis des Materials von dem Zuführkanal 4 getrennt sind, und bis die gleichen Köpfe in eine zweite charakteristische Position P&sub2; gelangt sind, die üblicherweise relativ zu einer Winkelposition von 0º definiert wird (vgl. die US-PS 4.943.227 des Anmelders).
- Die zweite Position P&sub2; fällt mit dem Beginn eines Schrittes C zusammen, in dem das Material verfestigt wird und bei dem z.B. über einen Bogen von 36º der Weg des Nockens 10 in der zweiten Winkelsektion Z&sub2; geringfügig zu der Öffnung 2 geneigt ist und sich der Kopf 31 allmählich an den gegenüberliegenden Kopf 21 annähert, und zwar in der Weise, daß eine progressive Last bis zu einem ersten vorbestimmten Wert F1 auf das Material aufgebracht wird, und eine erste Reduzierung des Volumens dieses Materials erzielt wird.
- Die genannte Last F1 wird in vollem Umfang aufgebracht, wenn sich die Köpfe 21, 31 in einer dritten charakteristischen Position P&sub3; befinden.
- Unmittelbar stromabwärts gegenüber der Position P&sub3; beginnt ein erster Entspannungsschritt R1. In diesem Entspannungschritt R1 befinden sich die Paare von Rollen 41 in der dritten Winkelsektion Z&sub3; der Nocken. Aus diesem Grund wird das dem oberen Stempel 30 zugeordnete Paar von Rollen 41 von den Nocken gelöst, während das dem unteren Stempel 20 zugeordnete Paar von Rollen 41 durch die Nocke 10 in seiner Position gehalten wird und der Stempel 20 in der vorher erreichten Position bleibt.
- Der Winkel, über den sich dieser Schritt erstreckt, beträgt bei diesem Beispiel 110. Stromabwärts gegenüber der letztgenannten Position wird aufgrund der Drehung der Trommel 3 ein Schritt P ausgeführt, bei dem das Material über eine Winkelamplitude von 5º30' einer Vorverdichtung unterzogen wird, bis die charakteristische Position P&sub4; erreicht wird.
- In diesem Schritt schlägt das erste Paar von Rollen 50 gegen die äußeren Köpfe 24, 34. Demzufolge nähern sich die Köpfe 21, 31 aneinander an, bis ein zweiter vorbestimmter Lastwert F2, der z.B. gleich dem in dem Verfestigungsschritt C erreichten Wert F1 ist, erzielt wird.
- Unmittelbar stromabwärts gegenüber der oben genannten Position P&sub4; gelangen die Paare von Rollen 41 in die vierte Winkelsektion Z&sub4; der Hohlnocken 10, so daß die Aktivierung eines Schrittes MP beginnt, mit dem die Vorverdichtung aufrechterhalten wird.
- In diesem Schritt befinden sich die Paare von Rollen 41 wieder im Eingriff mit den Nocken 10, so daß während des gesamten Schrittes MP der vorher erreichte Wert der auf das Material einwirkendenlast F2 beibehalten wird. Der Winkel erstreckt sich in diesem Beispiel über 38º.
- Nachdem die Paare von Rollen 41 durch die oben genannte vierte Winkelsektion Z&sub4; gelaufen sind, bewegen sie sich entlang der fünften Winkelsektion Z&sub5; der Nocken 10.
- In dieser Sektion löst sich das dem oberen Stempel 30 zugeordnete Paar von Rollen 41 wieder von den Nocken 10, so daß der Arbeitskopf 31 einen weiteren Schritt R2 aktivieren kann, in dem die auf das Material ausgeübte Last abnimmt und der sich z.B. über einen Winkel von 7º30' erstreckt.
- Das dem unteren Stempel 20 zugeordnete Paar von Rollen 41 wird mit der entsprechenden Nocke 10 angetrieben, wobei der Stempel 20 in seiner vorher erreichten Position gehalten wird.
- Nachfolgend wirkt das zweite Paar von Rollen 51 auf die äußeren Köpfe 24, 34 ein, wodurch der Beginn eines Hauptverdichtungsschrittes cP ausgelöst wird und sich die Arbeitsköpfe 21, 31 aneinander annähern, bis sie einen dritten Lastwert F3 erreichen, der nicht unter dem in dem Vorverdichtungsschritt P vorher erreichten Wert F2 liegt.
- Die Aktivierung dieses Schrittes CP bewirkt, daß sich die Stempel 20, 30 und die zugeordneten Öffnungen 2 in die charakteristische Position P&sub5; bewegen, die mit der Position der maximalen Last zusammenfällt.
- Der oben genannte Schritt CP erstreckt sich zum Beispiel über einen Winkel von 7º30'.
- Der Herstellungszyklus für eine Tablette endet mit einem Tabletten-Auswurfschritt, der in bekannter Weise ausgeführt wird und bei dem die Tablette zunächst in eine Position außerhalb des ringähnlichen Elementes 5 geführt und dann von einem bekannten Auswurfmittel übernommen wird, während die Stempel 20, 30 für den Beginn eines neuen Herstellungszyklus in die Position P&sub1; rückgeführt werden.
- Mit einem Verdichtungsverfahren der oben beschriebenen Art, in dessen Arbeitszyklus der genannte Verfestigungsschritt C und die Schritte MP zur Aufrechterhaltung der Vorverdichtung eingefügt sind, kann erreicht werden, daß sich die Materialkörner in Wechselwirkung mit einer flacherer Rate aneinander annähern, so daß sie sich besser durchdringen.
- Auf diese Weise wird auch die Wirksamkeit des Luftausstoßes aus dem Inneren des Materials verbessert, so daß die Tabletten fester sind und auch in den schwierigsten Fällen keine Fehler aufweisen.
- Die oben genannten Verbesserung werden ohne eine Verminderung der Drehgeschwindigkeit der Trommel 3 und demzufolge ohne eine negative Beeinflussung der Produktivität des Tabletten-Herstellungsverfahrens erzielt.
- Die ersten und zweiten Sektionen Z&sub1; und Z&sub2; der Hohlnocken 10 sind gegenseitig bewegbar und können in der Weise angeordnet werden, daß die Paare von Rollen 41, die mit dem oberen Stempel verbunden sind, in Eingriff mit der zweiten Winkelsektion Z&sub2; in einer Position P2' gelangen, die genauso weit von dem Einlaß dieser zweiten Winkelsektion entfernt liegt, wie die zweite Winkelsektion Z&sub2; versetzt ist.
- Dadurch ist es möglich, die Dauer des Verfestigungsschrittes C in Übereinstimmung mit den kennzeichnenden Eigenschaften jedes einzelnen Materials zu optimieren.
- Bei einer zweiten Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens, bei dem die möglichen Lasten in dem Diagramm in Figur 4a dargestellt sind, folgt dem einleitenden Verfestigungsschritt unmittelbar der Vorverdichtungsschritt P, ohne daß dazwischen der erste Entspannungsschritt R1 eingefügt ist.
- Somit nimmt die auf das zu verdichtende Material ausgeübte Last zwischen dem genannten Verfestigungsschritt C und dem Vorverdichtungsschritt P nicht ab.
- Die übrigen Arbeitsschritte finden in der gleichen Reihenfolge wie bei der ersten Ausführungsform des Verfahrens statt.
- Bei einer dritten Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens folgt auf den Schritt MP zur Aufrechterhaltung der Vorverdichtung unmittelbar der Hauptverdichtungsschritt CP, ohne daß dazwischen der zweite Entspannungsschritt R2 eingefügt ist und somit die auf das Material ausgeübte Last nicht abnimmt. Ein mögliches Lastdiagramm ist in Figur 4b dargestellt.
- Auch in diesem Fall finden die übrigen Arbeitsschritte in der gleichen Reihenfolge wie bei der ersten Ausführungsform des Verfahrens statt.
- Bei einer vierten Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens folgt auf den einleitenden Verfestigungsschritt C unmittelbar der Vorverdichtungsschritt P, anschließend der Schritt MP zur Aufrechterhaltung der Vorverdichtung, sowie unmittelbar danach der Hauptverdichtungs schritt CP.
- Hierbei finden in dem Arbeitszyklus der erste und der zweite Entspannungsschritt R1 und R2, ebenso wie die zugeordnete Abnahme der Last von dem Material, nicht statt.
- Figur 4c zeigt ein mögliches Diagramm der bei dieser Ausführungsform ausgeübten Lasten.
- Die übrigen Arbeitsschritte sind auch in diesem Falle die gleichen, wie bei der ersten Ausführungsform des Verfahrens.
- Die Erfindung wurde anhand der Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Es soll darauf hingewiesen werden, daß die Erfindung nicht darauf beschränkt ist, sondern daß mögliche Änderungen und Variationen bei der Durchführung des Verfahrens ebenfalls durch die nachfolgenden Ansprüche geschützt sein sollen.
- Bei den Ausführungsformen des Verfahrens, die einen oder beide Entspannungsschritte R1 und R2 umfassen, können z.B. die in den vorhergehenden Phasen aufgebrachten Lasten reduziert werden.
Claims (3)
1. Verfahren zum Verdichten von pulverförmigem oder
körnigem Material mittels einer rotierenden
Maschine (1) zur Herstellung von Tabletten, die innerhalb
von Öffnungen (2) Tabletten durch
Verdichtungsmittel (20,30) herstellt, wobei jeder
Herstellungszyklus zur Fertigung der Tabletten die
nachfolgenden Herstellungsschritte umfaßt, die in der
folgenden Reihenfolge durchgeführt werden:
- Einen Initialisierungsschritt, bei dem die
besagte Öffnung (2) mit dem zu verdichtenden
Material gefüllt wird;
- einen einleitendem Verfestigungsschritt (C),
der eine vorgegebene zeitliche Länge aufweist
und während dessen Dauer eine zunehmende Last
auf das besagte Material einwirkt, bis diese
Last einen ersten vorgewählten Wert (F1)
erreicht;
-einen Vorverdichtungsschritt (P), der auf den
Verfestigungsschritt (C) folgt und während
dessen Dauer eine Vorverdichtungslast eines
zweiten voreingestellten Wertes (F2) auf das
Material einwirkt;
-einen Aufrechterhaltungsschritt (MP) zur
Aufrechterhaltung der Vorverdichtung, während
dessen Dauer die im vorangehenden Schritt
einwirkende Last konstant auf dem zweiten Wert
(F2) gehalten wird, der während des
vorhergehenden Schrittes erreicht wurde;
-einen Hauptverdichtungsschritt, während dessen
Dauer eine weitere Last auf das zu
verdichtende Material einwirkt, bis ein dritter Wert
(F3) erreicht wird, der identisch oder
unterschiedlich zu den vorhergehenden ersten (F1)
und zweiten (F2) Werten ist, wobei der dritte
Wert die endgültigen Eigenschaften der
Tablette bestimmt;
-einen Abschlußschritt, während dessen Dauer
die Tablette aus der Öffnung (2) ausgeworfen
wird; wobei das Verfahren dadurch
gekennzeichnet ist, daß unmittelbar im Anschluß an den
Verfestigungsschritt (C) und unmittelbar vor
dem Vorverdichtungsschritt, ein erster
Entspannungsschritt (R1) einer vorgegebenen
zeitlichen Dauer ausgeführt wird, während dessen
Dauer die Höhe der Last, die auf das Material
während des einleitenden
Verfestigungsschrittes
(C) einwirkt, abnimmt und daß
unmittelbar nach dem Aufrechterhaltungsschritt
(MP) und unmittelbar vor dem Hauptver
dichtungsschritt, ein zweiter Entspannungsschritt
(R2) einer vorgegebenen zeitlichen Dauer
ausgeführt wird, während dessen Dauer die Höhe
der Last, die auf das Material während der
Durchführung des Aufrechterhaltungsschrittes
(MP) für die Vorverdichtung einwirkt, abnimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Entspannungsschritt (R1) ausgelassen
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Entspannungsschritt (R2) ausgelassen
wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT93BO000492A IT1264287B1 (it) | 1993-12-10 | 1993-12-10 | Metodo per la compressione di materiale polverizzato o granulare. |
PCT/IT1994/000208 WO1995015847A1 (en) | 1993-12-10 | 1994-12-09 | Compression method for powder or granular material |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69403348D1 DE69403348D1 (de) | 1997-06-26 |
DE69403348T2 true DE69403348T2 (de) | 1997-08-28 |
Family
ID=11339347
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69403348T Expired - Lifetime DE69403348T2 (de) | 1993-12-10 | 1994-12-09 | Verfahren zum verdichten von pulverförmigem oder körnigem material |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5928590A (de) |
EP (1) | EP0732990B1 (de) |
JP (1) | JPH09506298A (de) |
DE (1) | DE69403348T2 (de) |
IT (1) | IT1264287B1 (de) |
WO (1) | WO1995015847A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6106262A (en) * | 1997-12-25 | 2000-08-22 | Metropolitan Computing Corporation | Press simulation apparatus |
DE19926934C2 (de) * | 1999-06-14 | 2002-08-01 | Fette Wilhelm Gmbh | Werkzeuganordnung zur Herstellung von ringförmigen Preßlingen mit Hilfe einer Rundläuferpresse |
KR20010093977A (ko) * | 2000-04-03 | 2001-10-31 | 김명식 | 산업 및 의약품 정제방법 |
ITBO20010141A1 (it) * | 2001-03-16 | 2002-09-16 | Ima Spa | Macchina comprimitrice per la produzione di compresse |
ITBO20040014A1 (it) * | 2004-01-14 | 2004-04-14 | Ima Spa | Macchina comprimitrice per la produzione di compresse |
FR2870777B1 (fr) * | 2004-05-25 | 2007-09-14 | Eurotab Sa | Dispositif de fabrication de pastilles par compression |
EP1952696A1 (de) * | 2007-02-01 | 2008-08-06 | Nestec S.A. | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im Zentrum gefüllten, geformten Lebensmittelprodukten |
DE102007043583B3 (de) * | 2007-09-13 | 2009-04-09 | Fette Gmbh | Rundlauf-Tablettenpresse |
US20120015094A1 (en) | 2009-04-09 | 2012-01-19 | The Folgers Coffee Company | Ground roast coffee tablet |
CN104757223B (zh) | 2009-04-09 | 2019-12-10 | 福尔杰咖啡公司 | 咖啡片及其制备方法 |
CN103538276A (zh) * | 2013-11-13 | 2014-01-29 | 中盐国本盐业有限公司 | 一种旋转式压片机 |
IT201900019649A1 (it) * | 2019-10-23 | 2021-04-23 | Ima Spa | Macchina comprimitrice e metodo di compressione. |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1803814A (en) * | 1926-01-11 | 1931-05-05 | Spengler Peter Joseph | Process of and apparatus for producing pressed bodies of powderous material |
GB321748A (en) * | 1928-08-27 | 1929-11-21 | Frederick Cooke | Improvements in the manufacture of tablets or cubes for stock food, and in machines therefor |
US1803801A (en) * | 1929-02-28 | 1931-05-05 | George R Henshall | Continuous cooker for fish reduction |
GB785017A (en) * | 1952-10-23 | 1957-10-23 | Sutcliffe Speakman And Company | Pressing of bricks, briquettes and the like |
US2989781A (en) * | 1958-10-06 | 1961-06-27 | Stokes F J Corp | Rotary molding machine |
JPS503027B1 (de) * | 1969-06-12 | 1975-01-30 | ||
US3677673A (en) * | 1970-08-25 | 1972-07-18 | Pennwalt Corp | Rotary press |
US3999922A (en) * | 1975-04-16 | 1976-12-28 | Yasuo Shimada | Rotary tableting machine |
US4108338A (en) * | 1977-08-15 | 1978-08-22 | Pennwalt Corporation | Rotary tabletting press with powder feed adjustment valve |
IT1221567B (it) * | 1987-12-30 | 1990-07-12 | Ima Spa | Macchina comprimitrice per la realizzazione di compresse |
JPH07115236B2 (ja) * | 1990-08-30 | 1995-12-13 | 塩野義製薬株式会社 | 粉末圧縮成形方法 |
DE9306785U1 (de) * | 1993-05-05 | 1993-07-08 | Kilian & Co. GmbH Maschinenfabrik, 5000 Köln | Rundlauf-Tablettenpresse |
-
1993
- 1993-12-10 IT IT93BO000492A patent/IT1264287B1/it active IP Right Grant
-
1994
- 1994-12-09 WO PCT/IT1994/000208 patent/WO1995015847A1/en active IP Right Grant
- 1994-12-09 DE DE69403348T patent/DE69403348T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-09 JP JP7516084A patent/JPH09506298A/ja active Pending
- 1994-12-09 US US08/652,559 patent/US5928590A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-09 EP EP95903903A patent/EP0732990B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0732990A1 (de) | 1996-09-25 |
ITBO930492A0 (it) | 1993-12-10 |
ITBO930492A1 (it) | 1995-06-10 |
DE69403348D1 (de) | 1997-06-26 |
IT1264287B1 (it) | 1996-09-23 |
US5928590A (en) | 1999-07-27 |
JPH09506298A (ja) | 1997-06-24 |
WO1995015847A1 (en) | 1995-06-15 |
EP0732990B1 (de) | 1997-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69403348T2 (de) | Verfahren zum verdichten von pulverförmigem oder körnigem material | |
DE2211696A1 (de) | Strangpreß verfahren und -vorrichtung | |
DE69405010T2 (de) | Rundlauf-tablettiermaschine | |
DE102016110556B4 (de) | Fülleinrichtung für eine Rundläuferpresse | |
DE2147127A1 (de) | Vorrichtung zum Formen von Sinterpresslingen | |
WO2006136611A1 (de) | Rundläufer-tablettiermaschine und verfahren zur herstellung einer mehrschichttablette | |
DE2656457B2 (de) | Ballenpresse | |
DE1752695C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Tabletten aus einem Brei und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2852429A1 (de) | Verfahren bei der herstellung von sinterteilen und werkzeug zur ausuebung des verfahrens | |
DE2728203B2 (de) | Ballenpresse mit einem mehrere Schnürnuten aufweisenen Preßstempel | |
DE3622053A1 (de) | Verdichtungsgeraet | |
DE2454168B2 (de) | Tablettenpresse fuer pulver- oder granulatfoermiges material mit umlaufendem matrizenring | |
DE69309322T2 (de) | Presse für verschiedene Produkte | |
EP0813472B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von tabletten | |
DE10318529B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Rundläufer-Tablettiermaschine und Rundläufer-Tablettiermaschine | |
DE102007061081B4 (de) | Verfahren zum Prüfen von Mehrschichttabletten | |
DE10319024B3 (de) | Verfahren zur Versuchspressung von Tabletten | |
DE2639090A1 (de) | Tablettiermaschine | |
DE2913829A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines teils aus pulverfoermigem material und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE2523043A1 (de) | Ballenpresse | |
DE2928457C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines pulverartigen Materials in ein elektrisches Trockenelement | |
DE2517850C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Preßlingen aus Depolarisationsmasse für galvanische Zellen | |
DE375263C (de) | Formpresse | |
DE2357309B2 (de) | Preßform zur pulvermetallurgischen Herstellung von Kontaktdüsen für Schweißmaschinen | |
DE102023127940A1 (de) | Verfahren zur Versuchspressung von Presslingen in einer Rundläuferpresse sowie Rundläuferpresse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |